• Pösselchen
kwi – maj 2019

Thüringen - Entlang der Werra

Thüringen - das grüne Herz Deutschlands - wollen wir in diesem Jahr erkunden. In drei Kurzreisen wollen wir die acht Nationalen Naturlandschaften, darunter drei UNESCO-Titel, besuchen und ausgiebig wandern und Rad fahren. Czytaj więcej
  • Rozpocznij wyprawę
    12 kwietnia 2019
    Marktplatz
    spätgotische DreifaltigkeitskircheMuseum im ehemaligen Schloss

    Eisfeld

    12 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 3 °C

    Unsere erste Tour führt uns entlang der Werra, dem östlichen Quellfluss der Weser. Sie entspringt im Thüringer Schiefergebirge und vereinigt sich nach knapp 300 Kilometern mit der Fulda.
    Wir beginnen die Tour 10 Kilometer südlich der Quelle in der kleinen Stadt Eisfeld nahe der Grenze zu Bayern. Eisfeld war im Mittelalter ein wichtiger Marktort am Fernhandelsweg zwischen Erfurt und Nürnberg.
    Wegen seiner grenznahen Lage befand sich Eisfeld seit 1963 in der Fünf-Kilometer-Sperrzone; die Menschen dort standen unter ständiger Beobachtung und Überwachung. Ohne Sonderausweis ging kein Weg hinaus oder hinein.
    Seit der Öffnung der Grenze wird die Stadt saniert. Zwischen der spätgotischen Dreifaltigkeitskirche und dem Schloss laufen wir über die Marktstraße und den Markt mit Rathaus und Brunnen. Einige sehenswerte. schiefergedeckte Fachwerkgebäude fallen uns auf.
    Das Schloss Eisfeld ist ein fränkischer Herrensitz aus dem 9. Jahrhundert. Die Burganlage wurde um 1090 durch das Steinerne Haus, dem Palas ergänzt, der Bergfried folgte im 12. Jahrhundert. 1683 wurde die Burg Residenz des Herzogs Ernst von Sachsen-Hildburghausen. Schon wenig später verlegte er seinen Sitz jedoch nach Hildburghausen. Um- und Ausbauten zum Amtsgefängnis tilgten alle Spuren des fürstlichen Glanzes. Bis 1946 war das Gefängnis in Betrieb.
    2013 wurde mit der denkmalpflegerischen Instandsetzung des Eisfelder Schlosses begonnen und beherbergt in dem neugestalteten Museum eine Ausstellung zur Geschichte des Porzellans in Südthüringen.
    Czytaj więcej

  • Rathaus

    Radtour nach Hildburghausen

    13 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ❄️ 1 °C

    Am nächsten Vormittag radeln wir auf dem gut ausgebauten Werra-Radweg flussabwärts nach Hildburghausen.
    Für Hildburghausen, 1234 erstmals urkundlich erwähnt, brachte das Jahr 1680 einen wichtigen Einschnitt: Durch den Erbteilungsvertrag unter den sieben Söhnen Herzog Ernst des Frommen von Sachsen-Gotha wurde die kleine Stadt Residenzstadt des Zwergfürstentums Sachsen-Hildburghausen. Ein Residenzschloss wurde gebaut und ein barocker Park angelegt. Nach einem Großbrand, der ein Drittel der Stadt vernichtete, wurden bis 1785 unter der Herrschaft Herzog Friedrichs die Gebäude nach einem einheitlichen Bauplan aufgebaut und prägen noch heute das Gesicht der Stadt. Vor allem dessen Gattin Charlotte, eine Schwester der beliebten Königin Luise von Preußen, lud zahlreiche Dichter und Künstler an den Hof und verschaffte Hildburghausen den Beinamen <Klein-Weimar>.
    1826 endete für Hildburghausen die Zeit als Residenzstadt, blieb aber Schul- und Verwaltungsstadt.
    Czytaj więcej

  • Bad Rodach

    13–14 kwi 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 5 °C

    Nach der Kaffeepause fahren wir mit Pössl nach Bad Rodach zum Stellplatz an der Thermal- und Saunalandschaft etwas außerhalb der kleinen bayrischen Stadt.
    Von hier aus wollen wir das <Heldburger Land>, dem thüringischen Teil des Grabfeldes erkunden. In diesem schmalen Zipfel Thüringens war in den vierzig Jahren der Deutschen Teilung die Grenze allgegenwärtig. Heute erinnern Gedenkstätten an die geschliffenen Dörfer und gleichzeitig ist das erneute Zusammenwachsen der Menschen in Franken und Thüringen spürbar. Ausgedehnte Eichen-Buchenmischwälder bedecken das Heldburger Land, wir kreuzen auf unseren Touren die Flussauen von Rodach, Kreck und Helling.
    Am Nachmittag radeln wir in den kleinen Ort und bummeln zwischen den hübschen Fachwerkhäusern herum.
    Czytaj więcej

  • Radtour durch das Grabfeld

    14 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 3 °C

    Am nächsten Morgen radeln wir durch den kaum 20 Kilometer langen und weniger als 10 Kilometer breiten Zipfel von Thüringen, der von drei Seiten von der Grenze zu Bayern umgeben ist. 120 Kilometer der ehemaligen Grenze liegen im Landkreis Hildburghausen. Damit verbunden stand 40 Jahre lang unfassbares Leid. Die Grenze trennte nicht nur diese Region und Franken, die sich seit Jahrhunderten an gemeinsamen Traditionen orientierten und eine gemeinsame Sprache hatten, sondern Vertreibung, Enteignung und Vernichtung waren hier gegenwärtig. Seit 1952 wurde die <Demarkationslinie an der innerdeutschen Grenze> zu einer umfangreichen Grenzanlage ausgebaut.
    Gleichzeitig war dieser Grenzstreifen eine Lebenslinie, denn sie wurde zum Refugium für mehr als 1.200 seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Das <Grüne Band> ist der längste Verbund von Lebensräumen der Natur in Deutschland und bietet einen Querschnitt durch fast alle deutschen Landschaften.
    Diese Entwicklung, vom Todesstreifen hin zum Lebensraum für Mensch und Natur, bietet eine große Chance für die Natur und wurde daher in Thüringen mit der Schutzkategorie <Nationales Naturmonument> ausgezeichnet.
    Wir besuchen mehrere Gedenkorte an Siedlungen und Dörfer, die in den Jahren der Teilung dem Erdboden gleich gemachte wurden.
    Czytaj więcej

  • Bad Colberg

    14–17 kwi 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 3 °C

    Am späten Nachmittag fahren wir weiter nach Süden zum kleinen Kurort Bad Colberg. Hier leben nur noch 100 Einwohner, aber eine Reha-Klinik mit Therme bringt zusätzliches Leben in den ruhigen Ort.
    Ab 1952 lag Bad Colberg in der Sperrzone und die Kuranlagen standen ausschließlich Angehörigen des damaligen Ministeriums des Innern der DDR zur Verfügung.
    Hier übernachten wir auf dem kleinen Parkplatz hinter der Touristinformation und laufen durch den kleinen Ort und die Kuranlagen.
    Czytaj więcej

  • HanftenseeKühlitzeStadtkirche St. BartholomäusViehmarkt mit Rathaus

    Wanderung nach Ummenstadt

    15 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 7 °C

    Am nächsten Morgen wandern wir auf dem ehemaligen Kolonnenweg über die Kühlitze, mit 395 Metern die höchste Erhebung von Ummenstadt. Hier befand sich eine Funkstation der NVA.
    Ummenstadt, Thüringens kleinste Stadt (deutschlandweit auf Platz 2) wurde erstmals 834 erwähnt. Heute leben 474 Menschen hier.
    Auch Ummerstadt lag in der Sperrzone und war im Juni 1952 von der Zwangsumsiedlung betroffen. Insgesamt 28 Menschen wurden von Volkspolizisten aus dem Schlaf gerissen und mussten innerhalb von zwei Stunden das Haus verlassen.
    Der Stadtkern von Ummerstadt mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern steht heute unter Denkmalschutz. Die Wehrkirche St. Andreas oben auf dem Berg ist romanischen Ursprungs und eines der ältesten Gebäude der Stadt. Am Viehmarkt liegt die Stadtkirche St. Bartholomäus mit sehenswerter Orgel. Das Rathaus wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg 1682 wiederaufgebaut. Im Erdgeschoss befindet sich seit 1599 ein Wirtshaus.
    Czytaj więcej

  • An der Gehegsmühle
    SeßlachRothenberger Stadttor in SeßlachGemünda in OberfrankenUmmenstädter KreuzSaline Friedrichshall in Lindenau

    Radtour nach Seßlach

    15 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 13 °C

    Am Nachmittag nutzen wir das schöne Frühlingswetter für eine Radtour nach Süden und besuchen Seßlach in Bayern.
    Seßlach wurde 1335 das Stadtrecht verliehen. Heute zählt sie mit dem bedeutenden historischen Stadtkern zu den schönsten in Oberfranken. Die Altstadt mit der komplett erhaltenen Wehrmauer, mit vielen malerischen Winkeln und Gassen sowie liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern lässt durchaus den Vergleich mit Rothenburg ob der Tauber zu.
    Nach einem ausgiebigen Bummel mit Kaffeepause radeln wir wieder nach Norden. In Gemünda machen wir einen Abstecher zum Ummerstädter Kreuz. 1961 wurde auf einer Anhöhe zwischen Gemünda und Ummerstadt von zwangsausgesiedelten früheren Bewohnern, die sich in Bayern angesiedelt haben, ein Kreuz errichteten. Von dieser Stelle konnten sie auf ihre ehemalige Heimat und den Friedhof dort blicken. Das gab ihnen die Möglichkeit am Leben ihrer Freunde und Verwandten ein wenig teilzuhaben.
    In Lindenau machen wir eine Rast und schauen uns die Saline Friedrichshall an, in der seit 1152 Salz gewonnen wurde.
    Czytaj więcej

  • Wanderung nach Heldburg

    16 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 10 °C

    Heute wandern wir Mal wieder und laufen von Bad Colberg nach Norden. Dort befindet sich die Gedenkstätte des komplett geschliffenen Dorfes Billmuthausen. Der ehemalige Grenzturm beherbergt nun Fledermäuse. Wir wenden uns nun nach Westen und wandern eine Weile auf dem Kolonnenweg. Am Rastplatz <Hoher Stein> verläuft die Grenze weiter nach Norden, wir laufen weiter gen Westen und sehen bald die Veste Heldburg. Hier besuchen wir das Burgenmuseum.
    Anschließend finden wir im kleinen Ort Heldburg eine geöffnete Gaststätte, in der wir endlich Thüringer Klöße mit Rotkohl genießen.
    Gut gestärkt geht es durch den Wald zurück nach Bad Colberg.
    Czytaj więcej

  • Burgenmuseum in der Veste Heldburg

    16 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 15 °C

    Deutsche Burgenmuseum zeigt anhand von Modellen von Originalburgen die Entwicklung, Funktion und Nutzung vieler Burgen des deutschsprachigen Raums. Die Ausstellung beleuchtet mit Werkzeugen, Waffen und Rüstungen, Möbel oder Spielzeug die verschiedene Aspekte des Burglebens. Czytaj więcej

  • Tuchmacherhäuser mit Zugang zur WerraSt. BartholomäusAmtshaus

    Themar

    17 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 11 °C

    Heute Vormittag fahren wir weiter bis zum Werrastädtchen Themar. Hier gibt es direkt an Werra und Stadtmauer einen schönen Stellplatz.
    Themar, die Stadt der sieben Türme, die schon 796 erstmals urkundlich erwähnt wurde, erkunden wir mit einem audio-visuellen Stadtführer, den wir in der Touristinformation ausleihen konnten.
    Themar war Tuchmacherstadt, die gefärbten Stoffe wurden in der Werra gewaschen. Am Marktplatz steht das Rathaus, das nach der Zerstörung im 30jährigen Krieg um 1710 wieder aufgebaut wurde. Nebenan bewundern wir ein imposantes Fachwerkhaus im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil. Es ist das 1665 errichtete Amtshaus.
    Die spätgotische Stadtkirche wurde um 1500 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus gebaut. Am Torwiesenturm endet jetzt die Stadtmauer, sie musste dem Neubau der Bundesstraße weichen. Erhalten blieben weitere Türme, wie Pulver- und Schlossturm. Ein Schloss hat es hier nie gegeben - der Name erinnert vielmehr an die Fronfeste, in der die Menschen, die ihren Zehnt nicht bezahlen konnten, hinter Schloss und Riegel kamen.
    Auf den nächsten 30 Kilometern wollen wir auf dem Fernwanderweg <Werra-Burgen-Steig> wandern und uns dabei einige der fast 50 Burgen, Schlösser und Ruinen sowie 17 Kirchenburgen und Klöster anschauen, die entlang des Weges von der wechselvollen Geschichte des Landes zeugen.
    Czytaj więcej

  • Kloster Veßraehemalige Klosterkirche St. MarienDorfkircheWassermühle

    Wanderung zum Kloster Veßra

    17 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 16 °C

    Als erstes Ziel wandern wir zum Kloster Veßra. Wir wandern südlich und biegen kurz hinter Themar auf einen Waldweg ab und laufen oberhalb der Abbruchkante des eingefallenen Berges. Die steile Felswand aus Wellenkalk steht auf einem undurchlässigen Rötsockel und ist von mächtigen Spalten durchsetzt. Hier dringt Wasser ein, bei Forst gefriert dieses und die Spalten weiten sich. In mehreren Bergstürzen versank der Berg. Auf dem Bergrücken gibt es immer wieder Aussichtspunkte von denen man einen atemberaubenden Blick auf die Stadt Themar und die Felswand genießen kann.
    Wir wandern anschließend abwärts, überqueren die Werra, die Eisenbahn und die Bundesstraße und erreichen, an der Mündung der Schleuse gelegen, das Kloster Veßra.
    Im Zentrum des ehemaligen Prämonstratenserchorherrenstifts steht die Ruine der Klosterkirche St. Marien. Sie wurde um 1130 erbaut. Weitere Gebäude wie das Kornhaus oder die Klostermühle sind heute auch Teil des seit 1975 bestehenden Freilichtmuseums. Hier wurden aus unterschiedlichen Orten Fachwerkgebäude (Schmiede, Brauhaus, Wassermühle, Bauernhäuser und Scheunen umgesetzt.
    Czytaj więcej

  • Wanderung nach Vachdorf

    18 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 11 °C

    Die heutige Wanderung führt uns nach Vachdorf. Unterwegs besuchen wir fünf Burgen und Ruinen. Für den Rückweg nach Themar nutzen wir die Südthüringenbahn.
    Ein wenig versteckt liegt die Ruine der Steinernen Kirche, einer bedeutenden Wallfahrtskapelle auf einem sehr kleinen Basaltkegel.
    Anschließend wandern wir bergab nach Henfstädt und kommen dort zu einer Kirchenburg, einer romanischen Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert.
    Wir queren Werra, Bahn und Straße und wandern wieder bergan zur Ruine Osterburg, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand. Ein 1459 aufgestelltes Teilinventar gibt einen interessanten Einblick in die bauliche Situation auf der Osterburg. Aufgelistet findet man dort Waffen, Gerätschaften und Lebensmittel sowie Teile der Burganlage. Weithin sichtbar ist der 20 m hohe Bergfried.
    Wieder führt uns der Weg abwärts und wir wechseln die Werraseite. In Leutersdorf besuchen wir eine weitere Kirchenburg, errichtet im 12. Jahrhundert durch den Templerorden. Sie war die Mutterkirche für einen großen Kirchenkreis und hatte daher eine starke Befestigung. Der Torturm und eine zwei Meter hohe Mauer sind noch erhalten.
    Die gut erhaltene Anlage der Vachdorfer Kirchenburg ist eine der größten und ältesten im oberen Werratal. Als Wehranlage gebaut, bot sie der Landbevölkerung in kriegerischen Zeiten Schutz und Geborgenheit. Nach der Wende wurde die gesamte Anlage rekonstruiert und die Kirche innen und außen saniert. Erhalten sind nun der runde Eckturm, die Kirchhofmauer, zahlreiche Gaden (in die Außenmauer auf der Innenseite errichtete kleine Lagerräume), der Torturm und der Kirchturm mit frühgotischen Fenstern und Schlitzscharten.
    Czytaj więcej

  • Marktplatz mit Heinrichsbrunnen und Gründerzeithäusern
    Schloss ElisabethenburgGroßes Haus des Theaters MeinigenGroßes Palais von 1821Fachwerk in MeiningenFußgängerzone in der Georgstraße

    Meiningen

    19 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 16 °C

    Am Vormittag fahren wir nach Meiningen, die als Theaterstadt vor allem für kulturelle Traditionen in Theater, Literatur und Musik bekannt ist. Dafür sorgt nicht nur das über die Landesgrenzen hinaus bekannte Meininger Theater, sondern eine Vielzahl von Festivals und Konzerten, Ausstellungen und Lesungen.
    Die ehemalige Residenzstadt, die auch <kleine Schwester von Weimar> genannt wird, ist neben den repräsentativen Gebäuden auch von ihren Kirchen, Fachwerkhäusern und einer hübschen Fußgängerzone geprägt.
    Wir verbringen den Rest des Tages mit einer entspannten Stadtbesichtigung.
    Czytaj więcej

  • Kloster RohrMichaeliskirche in RohrTor zur Kirchenburg Rohrschöner Werra-RadwegBelrieth

    Radtour entlang der Werra

    20 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 16 °C

    Heute machen wir eine Radtour entlang der Werra zu den Kirchenburgen zwischen Meiningen und Vachdorf. Für den Rückweg wollen wir wieder die Südthüringen-Bahn benutzen.
    Wir starten am Stellplatz in Meiningen und radeln zur Werra, wo der Werra-Radweg ausgeschildert ist.
    Hinter Untermaßfeld radeln wir über eine steinerne Werrabrücke von 1534, sie ist über 60 Meter lang, und erreichen Obermaßfeld. Hier besuchen wir die Kirchenburg aus dem 14. Jahrhundert. Kirchturm und Torturm sowie die Kirchenmauer sind weitgehend erhalten und wurden 2006 restauriert.
    Auch die evangelische Kirche in Einhausen war einst eine Kirchenburg. Jetzt sind noch der Torturm mit Schlitzscharten, die drei Meter hohe Kirchhofsmauer und einige Gaden erhalten. Am Kirchturm entdeckt man Schlitzscharten und einen Zinnenkranz, der als Kampfplattform diente.
    Nächstes Ziel ist Rohr. Immer entlang der Hasel steigt der Radweg gemächlich an. Die Michaeliskirche in Rohr ist die älteste Kirche Thüringens und der älteste Monumentalbau im östlichen Deutschland. Sie wurde im 9. Jahrhundert als Klosterkirche gegründet. Die Kirchhofsmauer mit Schießscharten ist komplett erhalten und fünf Meter hoch. Den Eingang zur Kirchenburg markiert der Torturm mit Uhr. Das Fachwerkhaus im Hof ist die <alte Schule>.
    Auf dem gleichen Weg radeln wir zurück nach Ellingshausen, unterqueren die Autobahn 71 und erreichen, jetzt wieder auf dem Werraradweg, Belrieth. Die Kirche ist im 12. Jahrhundert auf dem Burghof einer älteren Burg gebaut worden. Da diese nicht auf einem Berg errichtet wurde, fehlte der natürliche Schutz und man baute eine innere und eine äußere Mauer. Die innere Mauer besteht noch heute und umschließt den Kirchhof. Teilweise hat sie eine Höhe von fünf Metern. Reste eines Wehrganges sind an der Innenseite bei den 26 Gaden noch zu erkennen.
    Der Radweg nach Vachdorf führt durch das schöne Werratal entlang der Bahnlinie zum Bahnhof Vachdorf
    Czytaj więcej

  • Hohe Geba

    20 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 19 °C

    Am späten Nachmittag fahren wir weiter und machen in Walldorf einen Stopp, um die Kirchenburg zu besichtigen.
    Die Burganlage thront auf einem Felsensporn über Walldorf. Dieser eignete sich vortrefflich zum Bau einer Befestigungsanlage. So wurde hier schon im 10. Jahrhundert ein Königshof gebaut. 1008 übernahm das Bistum Würzburg Walldorf mit seinem Burgberg und bauten die Wehranlage zu einer bischöflichen Festung um. Eine erste Kapelle wurde errichtet, der später eine Kirche folgte. Aus dieser Zeit sind noch heute romanische Fensteröffnungen zu erkennen. Die steinerne Ringmauer, die die Kirche immer noch komplett umfriedet, ist bis zu acht Meter hoch und hat eine Stärke von mehr als einem Meter. Fünf Rundtürme sichern den Blick in jede Richtung. Eine umfangreiche Restaurierung der Anlage begann 1991, in den folgenden Jahren wurde auch das Innere der Kirche vollständig restauriert. Am 3. April 2012 zerstörte ein verheerendes Feuer die Walldorfer Kirche inmitten der Burganlage. Über 100 Feuerwehrleute konnten nicht verhindern, dass dabei wertvolles Kulturgut unwiederbringlich verlorenging. Der gelungene Wiederaufbau konnte 2019 abgeschlossen werden. Besonders sehenswert sind die Glasfenster des Künstlers Julian Plodeck.
    Wir fahren weiter und übernachten auf der Hohen Geba mit einem herrlichen Blick auf die Kuppen der Rhön und genießen den schönen Sonnenuntergang.
    Czytaj więcej

  • Blick auf StepfershausenAm Bergstübchen auf der Hohen Geba

    Extratour Gebaweg

    21 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 9 °C

    Heute wandern wir eine der 20 Extratouren, die als Rundwege, konzipiert für eine Tagestour, die schönsten Ecken der Rhön erkundet.
    Die Rhön ist ein besonderes Mittelgebirge mit vulkanischem Ursprung. Hier fehlen die ausgedehnten Wälder, die die meisten der anderen Mittelgebirge prägen. Das ermöglicht einmalige Fernsichten - vom 750 Meter hohen basaltenen Rücken der Hohen Geba schaut man weit nach Bayern und Hessen.
    Die charakteristischen Lebensräume der Rhön sind ausgedehnte, offene Hochflächen, naturnahe Laubwälder und großflächige blumenreiche Kalkmagerrasen. In der Rhön kommen 43 Orchideenarten vor; Wildkatze und Haselmaus, Birkhuhn und Braunkehlchen, Hirschkäfer und Schwarzer Apollo haben hier eine Nische gefunden.
    Nicht nur deshalb wurde die Rhön 1991 zum UNESCO-Biosphärenreservat ernannt.
    Czytaj więcej

  • Schöne AussichtenDreiländersteinehemalige Grenzanlagein Brix entdeckt

    Wanderung zum Dreiländerstein

    22 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 13 °C

    Unsere Wanderung beginnt am Schwarzen Moor und führt entlang Wiesen und lichten Wäldern zum Dreiländerstein, wo Thüringen, Bayern und Hessen an einem Punkt zusammenstoßen. Anschließend laufen wir auf dem Kolonnenweg nach Brix. Bald überqueren wir wieder die Landesgrenze und laufen auf dem Kolonnenweg zu einem ehemaligen Grenzwachturm der NVA. Kurze Zeit später erreichen wir den Parkplatz mit Pössl. Czytaj więcej

  • Kaltensundheim
    KaltenwestheimCP WeidbergArche Rhön

    Arche Rhön

    22 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 18 °C

    Am Nachmittag fahren wir über Kaltensundheim und Kaltenwestheim zum CP Weidberg. Er liegt direkt neben dem Infozentrum <Arche Rhön>. Hier verbindet sich eine tolle Lage mit fast Rundumaussicht mit einer informativen Ausstellung und einem naturnahen Außengelände. Czytaj więcej

  • Wanderung auf dem Entdeckerpfad Rhön

    23 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 11 °C

    Wir starten früh, denn wir haben eine 18 Kilometer lange Wanderung auf dem Entdeckerpfad Rhön vor. Dabei wandern wir einmal nach Norden auf dem Teilstück <Rhönwasser>, bei dem spielerische Elemente rund um Wasser in der Natur vor allem Kinder begeistert. Auf dem gleichen Weg geht es dann zurück und weiter nach Süden auf dem Teilstück <Rhönwald> bis zu <Noahs Segel>. Der Aussichtsturm ist ein weiteres Highlight für Kinder, denn auf einer Rutsche saust man schnell wieder hinunter - ich bin dann doch gelaufen. Czytaj więcej

  • Haus auf der Grenze

    Point Alpha

    24 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☀️ 17 °C

    Heute geht es weiter nach Norden bis Geisa. Dort besuchen wir die sehenswerte Ausstellung <Haus auf der Grenze>.
    Auf der heutigen grünen Grenze zwischen Geisa (Thüringen) und Rasdorf (Hessen) befand sich 40 Jahre lang eine militärisch stark ausgebaute Grenzanlage.
    Das <Fulda GAP> war die Bezeichnung der US-Streitkräfte während des Kalten Krieges für diesen <fragilen und strategisch verletzlichen> Abschnitt an der Grenze, für den die NATO einen Vorstoß der Truppen des Warschauer Pakts befürchteten und entsprechend aufrüsteten. Es wurde davon ausgegangen, dass die Armeen des Warschauer Pakts im Westen Thüringens aufmarschieren, die Grenze hier in Richtung Fulda durchbrechen und innerhalb von zwei Tagen bis zum Rhein-Main-Gebiet vorstoßen könnten.
    Die Gedenkstätte zeigt wieder einmal eindringlich die menschenverachtenden Anlagen der DDR zur Grenzsicherung und gleichzeitig die Maßnahmen der westlichen Mächte, die hier ebenfalls auch mit Kernwaffeneinsatz aufrüsteten.
    Die Soldaten beider Mächte, die sich nur wenige Meter voneinander entfernt auf ihren beiden Beobachtungstürmen in die Augen schauen konnten, wären die Ersten gewesen, wenn aus dem Kalten der Dritte Weltkrieg geworden wäre, denn er hätte genau hier begonnen.
    Czytaj więcej

  • Wanderung auf dem Point Alpha Weg

    25 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 14 °C

    Wir übernachten auf dem Parkplatz der Ausstellung und wandern heute den ausgewiesenen Wanderweg <Point Alpha>
    Hinter dem US-Camp steigen wir abwärts nach Geisa und laufen durch die historische Altstadt und vorbei am Schloss. Im Tal der Ulster laufen wir nach Süden und steigen wieder bergauf zum Geiserämter Kreuz. Das 5 Meter hohe Holzkreuz erinnert an die geschliffenen Dörfer und Gehöfte hier in Grenznähe. Wir machen eine Pause und genießen den schönen Blick in das Ulstertal.
    Nach einem letzten Anstieg erreichen wir den Kolonnenweg, der hier als <Weg der Hoffnung> gestaltet wurde. Vierzehn große Skulpturen stehen auf 1400 Meter Länge des Todesstreifens. Er erinnert sowohl an die 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze als auch an den Widerstand gegen die kommunistischen Diktaturen. die von 1953 in der DDR, 1956 in Ungarn, 1968 in Prag bis zu den großen Friedensdemonstrationen 1989 zur Auflösung der Diktaturen führten.
    Czytaj więcej

  • Bad Salzungen

    25 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 23 °C

    Nach der Wanderung fahren wir zum Stellplatz in Bad Salzungen. Hier bekommt Pössl die fällige Reinigung und Systemkontrolle und wir genießen die Vorzüge eines gut ausgebauten Stellplatzes.
    Der Stellplatz befindet sich direkt an den Kuranlagen und wir bummeln durch den Park und bestaunen die Kuranlagen von 1800.
    Bad Salzungen - seinen Namen verdankt die Stadt dem Salz, das viele Jahrhunderte aus den salzhaltigen Quellen gewonnen wurde.
    775 wurde der Ort und seine Anlagen zur Salzherstellung erstmals in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Hersfeld erwähnt. In großen Siedepfannen wurde das salzhaltige Wasser verkocht, aus 100 Litern erhielten die Salzwirker fünf Kilogramm Salz. Der Holzverbrauch war riesig, denn in den großen Pfannen wurde rund um die Uhr gesiedet.
    1590 wurden daher erste Gradierwerke gebaut. So wurde die Sole hochprozentiger und es konnte Holz eingespart werden. Über die bis zu 400 Meter langen Gradierwände, gefüllt mit Stroh und Dornreisig, tropfte die Sole. Sonne und Wind sorgten für die Verdunstung des Wasseranteils. Beiderseits der Werra wurden mehr als 24 solcher Gradierwerke errichtet.
    1842 stieß man bei einer Bohrung auf hochprozentige, gesättigte Sole und die Gradierhäuser wurden daher nicht mehr benötigt. Nur die Wand, die erst 1796 errichtet worden war, blieb erhalten und wird noch heute zur Inhalationstherapie genutzt. Bad Salzungen ist seit über 200 Jahren als Kurstadt anerkannt. Das Gradierwerk mit seinen beiden Gradierwänden und dem Mittelhaus wurde im hennebergisch-fränkischen Fachwerk errichtet und ist sowohl ein technisches Denkmal als auch ein architektonisches Kleinod.
    Czytaj więcej

  • WeilerWeilerSchloss Dietlas

    Radtour an Werra, Rosa und Felda

    26 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ 🌧 12 °C

    Heute fahren wir mit den Rädern durch die Täler von Werra und ihren beiden Nebenflüssen Rosa und Felda. Die ersten zwanzig Kilometer rollen wir gemächlich entlang der Werra und können unterwegs in Breitungen an beiden Ufern der Werra ein Kloster besuchen: links der Werra befand sich das Nonnenkloster in den Werrawiesen, gegenüber auf dem Burghügel zählt das sehenswerte Ensemble aus dem Schloss Herrenbreitungen und der romanischen Klosterbasilika zu den touristischen Sehenswürdigkeiten in Thüringen. Beide Klöster prägten vom 12. bis zum 16. Jahrhundert die Geschichte Breitungens.
    In Wernshausen verlassen wir die Werra und radeln flussaufwärts durch das Rosatal durch kleine Dörfer, umgeben von Wiesen und Wäldern.
    In Bernshausen kehren wir im Landgasthaus <Zur Grünen Kutte> ein und stärken uns mit einem Hirschgulasch.
    In Weilar, einem hübschen Ort mit Fachwerkhäusern und einer Barockkirche von 1765, erreichen wir die Felda. Auf dem gut ausgebauten Feldaradweg kommen wir schnell voran und können in Dietlas noch einen Blick über die hohen Hecken des Schloss Feldeck werfen. Nach 53 Kilometern erreichen wir in Dorndorf den Werraradweg und radeln zurück nach Bad Salzungen.
    Czytaj więcej

  • Lutherhaus
    LutherdenkmalSchlossMarktplatz mit Schloss und RathausElisabethkirche von 1888LutherhausBachhausVillenviertel aus der GründerzeitAlter Friedhof

    Eisenach

    27 kwietnia 2019, Niemcy ⋅ ☁️ 12 °C

    Heute Vormittag fahren wir nach Eisenach und bekommen einen Stellplatz am Wohnmobilstellplatz am Mühlgraben. Von hier aus können wir zu Fuß die hübsche Altstadt der Lutherstadt erkunden.
    Luther, der im Alter von 14 Jahren als Lateinschüler nach Eisenach kam, nannte sie <meine liebe Stadt>. Eisenach widmet dem Reformator im wahrscheinlich ältesten Fachwerkhaus Thüringens, dem Lutherhaus, eine neu gestaltete Dauerausstellung.
    Gut 200 Jahre nach Luthers Zeit in Eisenach erblickte hier der weltberühmte Komponist J.S. Bach das Licht der Welt. Auch seinem Leben und Wirken begegnet man bei einem Stadtrundgang an vielen Stellen. Besonders sehenswert ist die weltgrößte Bachausstellung in seinem Geburtshaus.
    Czytaj więcej