Egypt
Qena

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 4

      1st tour day - Part 2:

      January 11, 2019 in Egypt ⋅ ☁️ 18 °C

      Temple of Hatschepsut & t. Alabaster Village:

      Auf der kurzen Fahrt vom Tal der Könige zum Hatschepsut Tempel, liegt das kleine Dorf El Qurna mit seinen vielen Alabaster Werkstätten.

      Aus dem verschieden farbigen Marmor ähnlichen Gestein, werden dort die unterschiedlichsten Schmuck- und Dekorationsgegenstände in mühsamer Handarbeit hergestellt und natürlich den Touristen zum Verkauf angeboten - sicherlich ein schönes Mitbringsel, aber heute nicht für mich!

      Weiter geht die Fahrt zum Hatschepsut Tempel.

      Auf die durchaus interessante Geschichte der Pharaonin möchte ich verzichten - das, würde definitiv den Rahmen dieses Footprints sprengen!

      Ein kurzer Foto Stopp bei den benachbarten Memnonkollossen beschließt den heutigen Ausflugstag.

      Wenig später sind wir zurück an Bord - um 14.00 Uhr legt unser Schiff ab..... die Kreuzfahrt beginnt!
      Read more

    • Day 1

      Von Hurghada nach Luxor

      November 26, 2018 in Egypt ⋅ ☁️ 21 °C

      Die Wüste zwischen Hurghada und dem Nil ist Teil der sogenannten Arabischen Wüste. Sie gehört zum östlichen Teil der Sahara. Die Arabische Wüste wird von einem Gebirgszug durchzogen, dessen Ausläufer bis nach Hurghada reichen.
      Dies sind die Berge, die man am Horizont erkennen kann. Die Gipfel dieser Bergkette reichen bis auf über 2000 Meter. Der höchste Berg in diesem Gebiet ist der südwestlich von Hurghada gelegene „Gebel Shayib al-Banat“.  Mit seinen 2187 Metern ist er immerhin der höchste Berg Ägyptens außerhalb des Sinai Gebirges.
      Read more

    • Day 4

      1st tour day - Part 1

      January 11, 2019 in Egypt ⋅ ☁️ 19 °C

      Valley of the Kings:

      Um 6.30 Uhr klingelt der Wecker - wir sind ja schließlich nicht im Urlaub!

      Die Nacht auf der Betonplatte war besser als erwartet, aber so wirklich viel habe ich ja auch nicht erwartet!

      Frühstück lasse ich ausfallen - der Bus in Richtung Tal der Könige, startet schon um 07.30 Uhr.

      Das UNESCO Welterbe am Nil, empfängt uns mit blauem Himmel und derzeit 64 Pharaonen Gräber, von denen aber nur sehr wenige begehbar sind.

      Wohl das Bekannteste ist das im Jahre 1922 von Howard Carter entdeckte Grab von Tutachamun, dessen weltberühmte Grabbeigaben im Ägyptischen Museum in Kairo zu bewundern sind.

      Sein Grab selbst jedoch, ist recht unspektakulär - eine Besichtigung lohnt nicht wirklich!

      Ganz anders die 130 Meter tief im Berg liegende, letzte Ruhestätte von Merentpath.

      Selbst nach tausenden von Jahren begeistern die künstlerischen, prachtvollen Steinmetzarbeiten an den Wänden und der gewaltige Sarkophag am Ende des langen Tunnels.
      Read more

    • Day 8

      4th tour day - from Esna to Luxor

      January 15, 2019 in Egypt ⋅ ☀️ 16 °C

      Nach dem Tempelbesuch ist vor der Abfahrt!

      Um 10.30 Uhr legt die La Terrasse mal wieder ab und wird drei Stunden später Luxor erreichen.

      Doch zuerst, muß die Schleuse von Esna durchfahren werden.

      Wie schon vor einigen Tagen, wird das Schiff wieder von mehreren Verkaufsbooten flankiert - auch beim zweiten Mal, ein durchaus unterhaltsames Spektakel.

      Bald darauf, ist der Endpunkt der Flußkreuzfahrt erreicht und ohne den kühlen Fahrtwind, wesentlich angenehmer in der Sonne - Zeit für's Sonnendeck!

      Ein kurzer Spaziergang spät nachmittags, führt uns in ein lokales Café - unsere kleine Gruppe, wird dort völlig unerwartet zur Attraktion des Tages.
      Read more

    • Day 6

      Esna, Ägypten

      December 1, 2018 in Egypt ⋅ ☀️ 19 °C

      Als Tempel von Esna bezeichnet man die Reste des altägyptischen Chnum-Tempels in der oberägyptischen Stadt Esna, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor. Er führte den altägyptischen Namen Hut-Chenmu (Widderköpfiger Gott). Einziger erhaltener Tempelteil ist der Pronaos, die Vorhalle des eigentlichen Tempels. Read more

    • Day 3

      Startpunkt der Kreuzfahrt

      April 2, 2018 in Egypt ⋅ ☀️ 33 °C

      MS Lady Mary

      Das Schiff ist ein stilvolles Nilkreuzfahrtschiff unter ägyptischer Flagge. Landeskategorie ist 5 Sterne Deluxe; Kabinenzahl gesamt 72
      Technische Daten: Das Schiff ist 74 m lang, 14,2 m breit und hat einen Tiefgang von 1,65 m. Die Stromspannung an Bord beträgt 220 V. Gültige Kreditkarten VISA, Mastercard; Servicesprachen Deutsch und Englisch. Internationale Telefonleitung.

      Die komfortabel eingerichteten Schiffe verfügen über 5 Decks.
      Read more

    • Day 5

      Tal der Könige

      April 4, 2018 in Egypt ⋅ ☀️ 20 °C

      Das Tal der Könige (arabisch وادي الملوك, DMG Wādī al-Mulūk; auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden. „KV65“ ist eine Radaranomalie, die als Grab gedeutet wird, aber bis heute nicht weiter untersucht wurde. Altägyptisch wurde das Tal der Könige als Sechet-aat (Sḫt ˁ3t), „großes Feld“, bezeichnet.

      Im Tal der Könige sind insbesondere die Gräber der Herrscher des Neuen Reichs (ca. 1550 bis 1069 v. Chr., 18. bis 20. Dynastie) zu finden. Das Tal befindet sich in Theben-West, gegenüber von Karnak, am Rand der Wüste und ist gesäumt von hohen Bergen, namentlich durch die natürliche Felspyramide el Korn oder el-Qurn („das Horn“). Nahezu das gesamte Gebiet von Theben-West bildet eine riesige Nekropole. Südlich davon liegt das Tal der Königinnen und dazwischen die Nekropolen Dra Abu el-Naga, el-Chocha, al-Asasif, Deir el-Bahari, Scheich Abd el-Qurna, Qurnet Murrai und Deir el-Medina mit den „Gräbern der Noblen“.

      Trotz jahrtausendelanger Aktivität von Grabräubern und Plünderern lieferte das Tal der Könige den Ägyptologen der Neuzeit noch zahlreiche höchst wertvolle Grabungsfunde. Unter anderem wurde hier das weitgehend unversehrte Grab des Tutanchamun (KV62) im Jahr 1922 von Howard Carter entdeckt.
      Read more

    • Day 5

      Esna

      April 4, 2018 in Egypt ⋅ ☀️ 28 °C

      Esna oder Isna (arabisch إسنا, DMG Isnā; koptisch Sne) ist eine Stadt am westlichen Ufer des Nils in Oberägypten, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor und 135 Kilometer nördlich von Assuan. Die Stadt ist durch einen Nilstaudamm, über den eine Straße führt, mit der östlichen Nilseite verbunden. Esna hat über 70.000 Einwohner (Berechnung: 2010) und ist ein Zentrum des koptischen Glaubens. Da hier der Nilbarsch(Lates Niloticus) sehr hoch verehrt und in Nekropolen bestattet wurde, nannten die Griechen den Ort Latopolis.

      Die Umgebung von Esna ist auch heute noch von der Landwirtschaft, vor allem dem Anbau von Baumwolle geprägt. In der Stadt ist das Handwerk ein wichtiger Erwerbszweig. Bekannt ist Esna für den erhaltenen Pronaos des Chnum-Tempels aus römischer Zeit, der inmitten der Altstadt neun Meter unter dem heutigen Straßenniveau steht.

      Esna trug im Altertum unterschiedliche Namen. Zunächst unter den altägyptischen Namensformen Iunyt, Senat/Senet oder Sechet-Chenmu bekannt, hieß der Ort in ptolemäischer Zeit Latópolis (griechisch Λατόπολις) oder auch Láton Pólis (Λάτων Πόλις).[3] In der römischen Epoche wurde der Name zu lateinisch Lato verkürzt. Der koptische Name der Stadt Sne leitete sich vom altägyptischen Namen ab und ist im arabischen Isnā erhalten.
      Read more

    • Day 9

      Tempel von Esna

      April 8, 2018 in Egypt ⋅ ☀️ 26 °C

      Als Tempel von Esna bezeichnet man die Reste des altägyptischen Chnum-Tempels in der oberägyptischen Stadt Esna, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor. Er führte den altägyptischen Namen Hut-Chenmu („Haus des Chnum“). Einziger erhaltener Tempelteil ist der Pronaos, die Vorhalle des eigentlichen Tempels. Die von 24 Säulen gestützte und mit einem intakten Dach versehene Halle steht inmitten der am Nil gelegenen Stadt, 200 Meter westlich des Flussufers.

      Der Tempel von Esna war dem widderköpfigen Chnum geweiht, der als Schöpfer von Menschen und Göttern fungierte. In seiner Erscheinungsform als Chnum-Hapi belebte er alljährlich die Nilquellen, um die Nilschwemme herbeizuführen. Daneben wurden auch seine Gemahlin Menhit, die Stadtgöttin Nebetuu sowie die Götter Heka und Neith verehrt. Der freigelegte Pronaos des Tempels liegt neun Meter unter dem Straßenniveau der Stadt Esna in einer ausgehobenen Senke. Zum Eingang des Tempels führen Treppen hinunter. Die heute sichtbaren Tempelteile stammen aus ptolemäischer und römischer Zeit.
      Read more

    • Day 3

      Temple of Khnum - Esna

      October 12, 2018 in Egypt ⋅ ☀️ 32 °C

      The temple of Esna, dedicated to the god Khnum, his consorts Menhit and Nebtu, their son, Heka, and also the goddess Neith, was remarkable for the beauty of its site and the magnificence of its architecture. It was built of red sandstone, and its portico consisted of six rows of four columns each, with lotus-leaf capitals, all of which however differ from each other.
      The temple was erected only in the 2nd century AD and is one if the youngest in Egypt
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Muḩāfaz̧at Qinā, Muhafazat Qina, Qena, قنا

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android