Denmark Esbjerg Port

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 7

    Ribe

    May 4 in Denmark ⋅ ☁️ 13 °C

    Nachdem ich in Deutschland nochmal voll getankt hatte, ging es relativ unspektakulär und mit der ein und anderen Schauer begleitet nach Dänemark zu meinem ersten Ziel, der ältesten Stadt Dänemarks, nach Ribe. Schon im frühen Mittelalter gab es Handelsverbindungen u.a. nach Köln. Aber am meisten interessierte mich das Wikingermuseum, welches ich im Rahmen meiner Besichtigungstour mit dem Fahrrad besuchte.
    Dort fand sich auch der obligatorische Kühlschrankmagnet, der vorerst seinen Platz am Schrank im Düx hat.
    Anschließend radelte ich bei recht schönem Wetter zur "Kammerslusen", einer Schleuse wo der Fluss Ribe ins Wattenmeer fließt. Dazu mehr im nächsten foodprint.
    Nach meiner Tour ging ich der üblichen Tagesroutine wie Duschen und Essen zubereiten nach und schlenderte über den großen und wirklich sehr schönen Campingplatz. Jetzt wird noch etwas social media bedient, bisschen gelesen und dann ab ins muckelige Bettchen.
    Read more

  • Day 10

    Unsere letzte Nacht

    October 27, 2024 in Denmark ⋅ ☁️ 12 °C

    Unsere letzte Nacht in diesem Urlaub und die erste ohne Freistehen. Irgendwie war der Platz zum Übernachten nicht so, wie wir das wollten. Also hat es uns auf den Parkplatz von Parkgolf Blåvandshuk verschlagen. Auch super, kann man toll für 100 DKK stehen. Morgens noch schön mit der Gastgeberin geschwatzt. 👍🏻Read more

  • Day 4

    Strandtag im Wind

    September 25, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 14 °C

    Das Wetter war heute sehr sehr Windig. Aber gerade deshalb hatten wir eine sehr schöne Meeresbrandung🌊

    Ingrid hat es ein wenig gehuschert (leicht gefroren) aber ansonsten ein wirklich schöner Tag am Strand 🤗Read more

  • Day 15

    Dk-j14, de Kolding à Hjerting

    September 6, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 25 °C

    Leçon de géographie… vous prenez une carte, du Danemark, si possible, ça sera plus parlant pour la suite. Vous situez Kolding, vous situez Hjerting, point de départ et d’arrivée de notre trajet. Vous prenez une règle et vous tirez un trait entre les deux. Voilà grosso modo notre itinéraire du jour. Le trajet le plus court entre deux points, c’est la ligne droite. Géographie, niveau CM1. Enfin, CM1 d’avant.
    Si vous avez lu les étapes précédentes, vous savez ce que je pense des longues lignes droites. Et bien la journée d’aujourd’hui n’aura apporté aucune autre eau à mon moulin. Elle n’avait d’intérêt, de toutes façons, que parce que nous rentrions à la base, le cœur un peu gros. Ben oui, quand tu passes des vacances aussi dépaysantes, en étant, sans flagornerie aucune pour celle qui partage ma vie, bien accompagné, toute fin ressemble à un glas qui sonne tristement.

    L’étape du jour annonçait tout de même 80 kilomètres et 381 m de dénivelé, ce qui est, je vous l’accorde, loin d’être la montée du Galibier.
    La propriétaire du Air B’n B nous avait prévenu : « c’est tout plat ». Son mari étant d’Esjberg (juste à côté de Hjerting), je me suis dit qu’elle connaissait le trajet et la topologie des lieux. Cependant, je reste assez méfiant, aux vues des expériences passées avec des autochtones nous informant des distances. Le sympathique proprio du jardin extraordinaire nous avait annoncé un supermarché à 200 mètres à peine alors qu’il était à plus d’un kilomètre (et un kilomètre en claquettes, c’est long, croyez-moi). La gérante du camping d’Horsens nous avait, quant à elle, situé la ville à 5 kilomètres du camping, nous dissuadant ainsi d’aller y faire un tour le soir (j’aimerais vous y voir, après 80 bornes, reprendre son vélo, une fois douchés, propres autant que faire se peut après 12 jours de vélo, pour refaire 10 kilomètres, de nuit) alors que le centre-ville n’était qu’à deux kilomètres. Bref, je suis dubitatif, sachant qu’un dénivelé de 381 m peut parfois révéler de belles pentes. Je fais part de mon scepticisme à mon interlocutrice en lui disant que mon application ne me parle plat d’un trajet plat. Ce à quoi elle me répond que ça monte sur les 10 premiers kilomètres et qu’ensuite, ça va.
    Et elle a raison, la bougresse ! Ça commence par une bonne petite montée et ça enchaîne pendant 10 bons kilomètres, suscitant cette réaction d’une Hélène essouflée : « sacrée mise en jambe ». Il est à peine dix heures et nous sommes déjà trempés, d’autant que le soleil tape fort.
    Mais après, comme prévu, c’est assez plat. Bon, je ne dis pas qu’il n’y a pas quelques petites côtes, mais rien de comparable au début et nous filons comme le vent. Pas de chemin sinueux, pas de boue qui entrave les roues. Le rendement y gagne ce que l’intérêt y perd. Et lorsque nous faisons notre pause de midi et demi, nous avons déjà avalé plus d’une cinquantaine de kilomètres, qui, parfois sur des petites routes secondaires, qui, une bonne grosse partie du temps, sur une nationale. Mais nous sommes au Danemark et les conducteurs sont toujours d’une extrême courtoisie. On est bien loin de la France. J’en veux pour preuve les feux de signalisation. Il y a une petite différence avec nos feux, c’est que lorsque le feu va passer au vert, on est prévenu brièvement par le feu orange. Du coup, les gens s’y préparent et, par exemple, les cyclistes prennent leur élan dès que ce feu orange apparaît, en toute quiétude. Ce qui implique, bien évidemment, que dans la rue perpendiculaire, personne ne force un feu orange ou brûle un rouge. Le Danois est assez discipliné. Avec un système similaire dans l’hexagone, les urgences, déjà saturées, le seraient davantage. Mais bon, tout va s’arranger : Michel Barnier est premier ministre !
    Donc même si, au bord de cette nationale, l’espace dédié aux cyclistes se réduit comme peau de chagrin (merci Balzac, ça fait toujours classe d’utiliser, cette expression, ça permet de montrer qu’on est lettré, même si elle est devenue complètement surannée), on reste en confiance. Et même lorsqu’on entend à peine les voitures : il y a énormément de Tesla. Le Danois est discipliné, certes, mais à priori, ça ne le dérange pas de filer son pognon à un fou furieux, pardon ! on dit un libertarien. Le Danois trie ses plastiques durs et ses plastiques mous, mais finance en partie les délires d’un huluberlu qui veut développer le tourisme spatial. Va comprendre, comme disait l’autre !
    Nous nous approchons de plus en plus de Hjerting, passant et ça a été vrai tout le long du voyage, devant les petits panneaux Til Salg (à vendre) qui fleurissent un peu partout.
    J’ai l’impression que tout le Danemark est à vendre. Ma fidèle compagne a beau me dire que c’est signe de bonne santé économique, parce que les capitaux vivent, ça fait bizarre. Et puis moi et les capitaux…
    Nous arrivons finalement à côté de l’église, sur le parking du petit supermarché où nous avions laissé la voiture avec un petit mot sur le pare-brise. Ouf ! Elle est là ! Et avec elle du linge propre que nous avions préparé pour le retour.
    Nous filons nous doucher et changer à l’hôtel. Ils nous ont carrément alloué une petite maison. Petit sauna, et pour Hélène, en sus, une trempette plus que fugace dans la mer du Nord.

    Nous aurons donc parcouru, en 12 jours, pas loin de 1000 kilomètres (soit une moyenne de 80 kilomètres par jour quand même), crevé une seule fois, et contrairement à l’an passé, pas de chute. Nous avons profité de Jules et Vincent. J’en connaissais déjà bien un, le deuxième est tout aussi exceptionnel.
    Encore des vacances fantastiques, pour peu qu’on aime pédaler, dormir sous tente, prononcer des noms imprononçables, et de temps en temps, bien en baver. Il nous reste encore des mystères à éclaircir, comme ces ados croisés ce matin et qui, encore, nous ont scandé des « bonjour ». Ou toujours ces petits tricycles déposés à l’entrée des maisons…
    Aucun de nous n’a vraiment envie de rentrer et j’envie ce cycliste néerlandais rencontré au sortir d’un bac, à Udbyhøj, qui faisait ses 10 000 kilomètres, entre Portugal et Norvège et rentrait chez lui. Ou ces allemands rencontrés au camping d’Horsens qui revenaient eux aussi d’une odyssée de trois mois qui les avait vus quitter Cologne, passer au Danemark, en Suède, puis la Finlande, enfin aller pédaler en Islande pour revenir. Pour eux aussi, on sentait que retour ne rimait pas avec allégresse.

    Nous allons donc désormais nous tourner vers un autre projet, une nouvelle destination qu’Hélène aura la lourde responsabilité, cette fois, de choisir. On est prêt, on est ultra motivé pour recommencer. C’était… génial !
    Read more

  • Day 207

    Letzter Halt Dänemark

    August 1, 2024 in Denmark ⋅ ⛅ 21 °C

    1 Jahr durften wir durch Europa reisen. Eine wunderschöne Zeit geht vorbei und der Kopf schwirrt vor Erinnerungen. 1 Jahr in Bildern, fast zu jedem der vergangenen 365 Tage, können wir Erlebnisse zuordnen. Wunderbare Menschen haben wir kennengelernt, uns mit ihnen unterhalten, mit ihnen ausgetauscht und Erfahrungen gemacht. Unglaublich viel gesehen, erlebt , probiert und uns über viel gefreut und wenig geärgert. Es gäbe noch viel mehr darüber zu schreiben, doch wir wollen einfach nur Danke sagen, an alle, die mit uns gereist sind, die sich an unseren Bildern erfreut haben, und bei denen wir ein bisschen Fernweh geweckt haben. Vielleicht seid ihr auch auf zukünftigen Reisen dabei, wenn wir die Welt erkunden. Reisemüde sind wir noch lange nicht und die Aussicht auf neue Reisen hilft uns diese zu beenden.
    Mit lieben Grüßen bis dahin Lina, Alfred und die Hoppetosse
    Read more

  • Day 154

    Ribe - die älteste Stadt in 🇩🇰

    July 3, 2024 in Denmark ⋅ ☁️ 15 °C

    Von Rømø hatten wir heute eine sehr kurze Weiterfahrt von 37km nach Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks. Der Ort ist unbedingt einen Besuch wert, wie wir im Vorfeld mehrfach gelesen haben.
    Ribe ist zudem sehr camperfreundlich und hält Stellplätze für Womos zum Übernachten direkt vor der Altstadt bereit mit Frischwasserzugang und Toiletten. Die Plätze sind natürlich sehr begehrt und unsere Freude am Mittag war groß, den letzten freien Platz ergattert zu haben 🙂, nachdem wir unser Läufchen von gestern heute früh nachgeholt hatten.
    Da wir nach unserem Lauf noch nichts gefrühstückt hatten, führte unser Weg direkt durch die Altstadt in die beste Bäckerei - das 1. Mal Danish Plunder und direkt anschließend in einen Eisladen für ein 1. dänisches Softeis - 2x 😋.
    Ribe wurde im 8. Jahrhundert gegründet, heute leben hier rund 8.400 Menschen. Man spürt sofort die lange Historie der Stadt, wenn man durch die Straßen schlendert. Es gibt sehr viele alte und gut erhaltene Häuser, schöne Lokale und Geschäfte.
    Ribe war das gesamte Mittelalter hindurch bis in die Neuzeit der wichtigste Nordseehafen Dänemarks. Bekannt ist die Stadt auch für ihren romanischen, später gotisch erweiterten Dom zu Ribe, auch Vor Frue Kirke (dt. Frauenkirche/Marienkirche). Wie wir am Abend während der Nachtwächtertour, die jeden Abend 20 Uhr und im Sommer auch 22 Uhr angeboten wird, gelernt haben, kommen die Tuffsteine, mit denen der Dom im 12. Jhd. gebaut wurde vom Drachenfelsen am Rhein. Später wurde der Dom mit Anbauten aus Backstein erweitert.
    Die Nachtwächtertour war insgesamt sehr kurzweilig mit interessanten Geschichten zur Stadt, z.B. über Jacob A. Riis, der hier geboren wurde und dann wie 10% aller Dänen und wohl 1/3 aller Schweden im 19. Jhd. nach Amerika ausgewandert ist. Als gelernter Tischler hatte er es schwer, in New York Arbeit zu finden und so arbeitete er dann als Journalist und Fotograf. Er gilt als einer der ersten Vertreter des investigativen Journalismus und er freundete sich durch seine sozialdokumentarischen Reportagen mit Theodore Roosevelt an, der damals noch Polizeipräsident in New York war. Es gibt auch ein Museum über ihn hier in der Stadt.
    Unser Fazit: Ribe ist ein wirklich sehenswertes und sehr charmantes Städtchen.
    Read more

  • Day 5

    Tagesmarsch nach Blåvand

    July 1, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 16 °C

    Fussmarsch am Strand, durch die Dünen und den Wald. Leider noch keine Zeit für Pilze 😔 Dafür Blåvand angeschaut, Hot Dog, Softeis und Fischfrikadelle gegessen🤤 Unterwegs auf Blaubeeren, Pferde und Robbe gestossen. Wind, Regen, Sonne... Alles mit dabei. Morgen auf zum Geburtsort von H.C. Andersen. Wer weiß wo das ist?Read more

  • Day 25

    Bye, bye.....

    June 17, 2024 in Denmark ⋅ ⛅ 15 °C

    Es ist, wie es ist...
    Ob wir wollen oder nicht, dieser Urlaub ist fast zu Ende.
    Wir bummeln noch etwas in Kristiansand zum kleinen Hafen, hier gibt es mehrere Restaurants und man fährt dort mit dem Boot vor, wir genießen noch die Sonne und dann suchen wir auch schon unseren Stellplatz, abseits von der Stadt, auf.
    Um 8.00 Uhr geht die Fähre, frühes aufstehen ist angesagt.
    Es wird uns nicht leicht gemacht, da um 1.30 Uhr ein Auto neben dem Odie parkt.
    Vier junge Kerle steigen mit Taschenlampen aus und fangen neben uns an laut zu diskutieren und zu überlegen, wo sie am Besten ihre Zelte aufbauen....im Starkregen...
    Ich bekomme Puls, Stefan macht eine Ansage, eine Entschuldigung folgt, aber bis die Zelte stehen.....na ja....ich kann nicht mehr schlafen.....
    Es hilft alles nichts, los geht's ab auf die Fähre und schon verlassen wir Norwegen.
    Wir verbringen noch eine Nacht auf einem Campingplatz in Dänemark.
    Hier kann man zwischen den Dünen stehen und tagsüber an den Autostrand fahren um zu niksen.
    Dafür bleibt leider keine Zeit und es geht in einem Rutsch nach Hause, denn hier ist es am allerschönsten.
    Read more

  • Day 13–14

    Ribe, die älteste Stadt Skandinaviens

    June 2, 2024 in Denmark ⋅ ⛅ 18 °C

    Ribe
    - sehr schönes Städtchen mit mittelalterlichem Flair
    - gemütliche Häuschen, individuell und farbig, mit wunderschönen Rosenbüschen an der Fassade
    - imposante Domkirke, eingebettet in den grosszügigen Marktplatz
    - ein toll angelegter Stadtpark, von einem Bach mit richtiger Strömung durchzogen
    - mittelalterliche Kleeinstadt-Atmosphäre am Hafen mit Sonnenuntergang
    - der Ort ist auffallend herausgeputzt, übertrifft den CH-Standard deutlich
    - ein informatives Viking-Museum
    - ein freundlich einladendes parkähnliches Friedhofgelände
    - funktionale und kostenfreie Stellmöglichkeit mit Versorgung am Parkplatz Süd.
    Read more

  • Day 10

    Westlichster Punkt Dänemarks

    April 24, 2024 in Denmark ⋅ ☁️ 6 °C

    Das Wetter sieht ganz freundlich aus, so dass wir nach einem weiteren Rundgang in Ribe die Drohne steigen lassen. Auf der Fahrt nach Esbjerg brauen sich schon wieder dunkle Wolken zusammen. Die "weißen Riesen von Jütland" zeigen sich noch im schönsten Licht. Die Skulptur, die auch „der Mensch am Meer“ genannt wird, wacht über den Strand von Esbjerg. Die Skulptur soll das Treffen zwischen Mensch und Natur symbolisieren und wurde 1995 zum 100jährigen Jubiläum der Kommune in Esbjerg eingeweiht. Wir fahren weiter westlich und kommen durch den sehr touristischen Ort Bålvand, bevor wir den Leuchtturm Blåvandshuk Fyr am westlichsten Punkt Dänemarks erreichen. Auf den Weg dorthin stehen in den Dünen verstreut schöne reetgedeckte Häuser. Zurück in Bålvand finden wir auf einem Parkplatz einen Übernachtungsplatz.Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android