Guatemala Livingston

Oplev andre rejsendes rejsedestinationer, som skriver en rejsedagbog på FindPenguins.
  • Dag 29–32

    Rio Dulce

    26. januar 2024, Guatemala ⋅ ☀️ 29 °C

    Weiter geht es nach Rio Dulce zunächst mit dem Bus und dann mit dem Boot. Das Hostel liegt mitten im Nirgendwo an dem Fluss mitten in den Mangroven. Die Tage verbringe ich mit Kayakfahren, schwimmen und in der Hängematte liegen und lesen. Das Hostel ist sehr familiär und gegessen wird gemeinsam an einem großen Tisch, und die Mahlzeiten sind alle vegetarisch und richtig lecker.Læs mere

  • Dag 119

    Lanquin to Rio Dulce

    4. oktober 2023, Guatemala ⋅ ⛅ 32 °C

    Dieser Weg alleine verdient einen Post. 😂😳 Wir verliessen Lanquin in der Hoffnung auf ein Shuttle nach Rio Dulce. Doch mussten feststellen, dass die Proteste und Strassensperrungen ihren Anfang nahmen. 🚧⚠️ Der einzige Weg: über die Berge auf dem Pick up. 5 Stunden verbrachten wir auf der Ladefläche, teils stehend, teils zwischen Rucksäcken auf die durchgesessene Bank gequetscht. 🏔️Dafür kriegten wir entlang der "Wege" die atemberaubendsten Aussichten zu sehen. Und durften realisieren, wie vielfältig die Landschaft Guatemalas ist. Einfach wunderschön! 🌿🌾Læs mere

  • Dag 26

    Chicoj ☕️

    20. april 2023, Guatemala ⋅ ☁️ 34 °C

    Von unserem lieben René haben wir gehört dass in Cobán der Kaffeeproduzent „Dieseldorff“ sitzt..klingt schon deutsch und würde Klischeehaft passen. Doch mehr als das Aushängeschild haben wir nicht davon gesehen und sind in die nahegelegene Kaffeeproduktion „Cajo“ gegangen und haben uns von Gledis herumführen und aufklären lassen. Ähnlich wie beim Kakao gibt es gewisse Prozesse zum Gewinnen der Bohne..glücklicherweise waren wir zur richtigen Zeit am richtigen Ort und haben die Fülle aller Information von der Hand in den Mund serviert bekommen. Hier ein paar hardfacts:
    50% Kaffeeexport nach Amerika
    25% Kaffeeexport nach Europa
    23% Kaffeeexport nach Asien
    7% Kaffeeexport bleibt in Guatemala

    Kaffee kommt ursprünglich aus Afrika und kam über Europa irgendwann nach Guatemala.

    Einer Legende nach, stammt der Name „Kaffee“ daher: der Hirte Kaldi beobachtete, dass sein Vieh stetig wach blieb als es eigentlich üblicherweise schlief. Dem ging er auf den Grund und sah dass das Vieh Früchte ( rote Kaffeekirschen) fraß die vorher niemandem bekannt waren und keinerlei Verwendung fanden. Erstmals wurde Kaffee Inder aregion Kaffa in Südwest Äthiopien um 900n.Chr. erwähnt. Er legte die Blätter und getrocknete Kirschen wurden in Wasser wie ein Tee zubereitet. So entstand eigentlich erstmal zuvor der Grüne Tee. Denn die rohe Kaffeebohne ist grün. Irgendwann vertrieb der Hirte diesen Wachmacher Tee unter den Leuten, als diese ihn ausnutzten und immer weniger Geld dafür zahlen wollten nahm er alle mitgebrachten Bohnen zurück und warf sie aus Wut ins Feuer. Denn wenn er nicht dafür bekommen sollte, solle niemand daran Gewinnen. Und so geschah es dass die Bohne geröstet wurde und viel mehr Aromen abgab. Mit diesem Geheimnis konnte er einen Neuanfang wagen. Kaffee leitet sich wahrscheinlich aus dem Ortsnamen ab und wurde durch mehrere Zufälle nutzbar. :) mehr über die weitere Geschichte findet ihr auf www.coffeecircle.com-die Geschichte von Kaffee. Hasta Bohne..oder? ;)

    · — · — · — · — · — · — · — · — · — · — · — · — · — · — ·

    Après une nuit bien reposante, direction les champs d’un grand cru apprécié par un grand nombre d’entre nous.. le caféééé ☕️ Nous avions eu échos de notre cher René qu’un producteur de café nommé "Dieseldorff" était basé à Cobán.. plutôt très allemand tout ça.. Ça ne nous a pas botté plus que ça, du coup nous sommes allés à la coopérative de production de café voisine "Chicoj" où nous nous sommes laissé guidé par Gladis à travers les plantations de café. Tout comme pour le cacao, certains processus sont impliqués dans l'extraction de la fève et dans cette coopérative, le ramassage ainsi que le décorticage se ferait à la main pour éviter de casser les grains de café. Nous avons eu beaucoup de chance de faire cette visite à cette période de l’année car ça nous a permis d’observer les différents stades d’évolution de la graines de café. Vers la fin de la visite Gladis nous demande si nous savions comment pousse la Cardamome.. euhhh très bonne question ça 🤔 « Venez par ici, je vais vous montrer » Là devant nous se tiennent des sortes de roseaux géants. Et c’est en regardant à la base de chaque pied que l’on a pu observer des petites branches sur lesquelles poussent les fameuses capsules qui enferment les graines de Cardamome. Et ben ça alors! On ne s’y attendait pas à ça ^^. Ça a rappelé à Émilie le jour où elle a découvert en jouant aux Sims naufragés que les ananas ne poussaient pas sur un arbre mais sortaient de terre 😆 « Dit voir Gladis, on a essayé d’en chercher justement au supermarché de la Cardamome mais on en a pas trouvé, c’est normal? », «  oui oui totalement! Ici au Guatemala on ne fait que le produire et l’exporter, on a aucune idée de quoi en faire, notre épice principale est la cannelle ». Ah ben voilà.. tout s’explique 🙂

    Et maintenant quelques faits concrets concernant l’export du café. Le Guatemala est le 11ème importateur de café mondial:
    50% vers l'Amérique
    25% vers l'Europe
    22% vers l'Asie
    3% et restent au Guatemala

    Tout comme nos noix de Macadamia, le café n’est pas originaire du Guatemala. Il provient d'Afrique et fut importé par les Européens au Guatemala.

    Connaissez-vous seulement l’histoire du café? Nous allons vous la raconter :)
    Selon la légende, le nom « café » viendrait de la province de Kaffa, en Éthiopie, où un berger dénommé Kaldi a observé que ses chèvres qui venaient de manger des sortes de baies/cerises rouge étaient restées éveillées alors que d’habitude.. bah elles dormaient. Ces cerises étaient jusqu’à présent connues de personne et n'étaient d'aucune utilité. Le café a été cultivé pour la première fois dans la région de Kaffa, dans le sud-ouest de l'Éthiopie, vers 900 après JC. On mettait les feuilles et les cerises séchées a infuser dans de l'eau chaude comme un thé. C'est en fait ainsi que le thé vert a vu le jour. Parce que le grain de café cru est vert. À un moment donné, le berger a vendu ce thé aux propriétés énergétiques aux gens des villages environnants. Tous ont profité de ces effets énergétiques mais ils ont voulu payer de moins en moins d'argent. Le berger a donc repris tous les grains qu'il avait apporté et les a jeté au feu par colère. « Si je n’y gagne rien, alors personne ne devrait en tirer profit » s’était-il dit. Sauf qu’en jetant les fèves au feu, la torréfaction a commencé et cela a libéré beaucoup plus de saveurs. Après cette découverte, le berger a pu prendre un nouveau départ. Le mot « café » dérive probablement du nom du lieu de sa découverte et est utilisé pour de nombreuses choses :) plus d'informations sur l'histoire peuvent être trouvées sur www.coffeecircle.com - l'histoire du café 🙂

    Une fois avoir bu notre café, direction la ville de Lanquin pour rejoindre Semuc Champey!
    Nous n’avons pas eu de mal à trouver un bus collectif mais une fois sur place nous ne savions pas trop comment rejoindre le lieu dit de Semuc Champey. L’auberge de jeunesse nous avait prévenu de prendre du liquide en ville car il n’y a pas de distributeurs sur place et ils ne prenaient pas non plus la carte. Sauf qu’en arrivant à Lanquin.. une queue monstre devant le distributeur.. tous les travailleurs venaient y chercher leur salaire du jour avant de rejoindre leur famille 🙈 Nous avons dû prendre notre mal en patience mais après 30min le tour était joué :)
    Nous demandons notre chemin comment rejoindre notre hostel, un local nous dit qu’un bus collectif allait passer.. sauf qu’après 45min d’attente.. et la fatigue du jour.. le temps commençait à se faire long.. Norman essaye de trouver de son côté.. mais que des Tuktuks qui voulaient nous prendre et là par miracle Emilie aperçoit un de ces fameux 4x4 / jeep avec des touristes à l’arrière qui se cramponnaient aux arcs en métal.. « Normaaaaan c’est bon allez vient ils peuvent nous prendre!! » Et nous voilà donc parti en jeep.
    Læs mere

  • Dag 20–21

    Isla Corsaria, Rio Dolce

    20. februar, Guatemala ⋅ ☁️ 30 °C

    Met de boottaxi bij het gigantische prive eiland Corsaria afgezet. Dada, die ons uitgenodigd had, pastte op dit eiland voor een steenrijke familie die het eiland maar 1x per jaar bezoeken met een prive helicopter. Zij had twee andere vrienden op bezoek, Franco en Julian (die daar zijn boek aan het schrijven was). Dada heeft ons helemaal gratis geweldig verzorgd, met zelf gemaakt eten, slaapplek, kampvuur en alles wat we ons konden wensen. Als dank hebben we onze high tech powerbank voor haar achter gelaten (aangezien ze afhankelijk zijn van een generator en niet altijd stroom hebben).Læs mere

  • Dag 5

    Durch den Monsun zum Wasserfall

    10. februar, Guatemala ⋅ ⛅ 25 °C

    Gestern Abend sind wir spät in unserer Mangroven-Lodge Tijax angekommen und haben unseren kleinen Bungalow bezogen. Über Stege gehts zum Pool, Restaurants und zu den Zimmern. Sehr urig.

    Heute früh holt uns Rodrigo mit dem Boot ab und wir machen eine Fahrt auf dem Riu Dulce zuerst zur Festung San Felipe, erbaut 1595 zum Schutz gegen Piraten und dann vorbei an Mangroven und kleinen Haciendas. Leider fängt es an zu regnen und zwar heftig. So schnell kannst du die Regenjacke gar nicht anziehen….😱 und auf dem Boot kommt das Wasser von oben, von vorne und von der Seite 😂 und werden trotz zusätzlicher Plastikplane ganz schön nass. Aber es hilft nichts, wir müssen da durch und werden dann irgendwann auch wieder trocken. ☀️ Wir sehen jede Menge Pelikane, Reiher und andere Wasservögel und ab und zu auch mal einen Leguan auf einem Baum sitzen.

    Unser Ziel durch den Canyon des Riu Dulce ist die kleine Stadt Livingston, die nur mit dem Boot erreicht werden kann. Livingston wurde gegründet von Edward Livingston, einem us-amerikanischen Rechtsanwalt, der eine Gesetzgebung verfasst hat. In der Stadt Livingston leben heute 15000 Menschen, davon 5000 Garifuna.

    Die Garifuna sind eine Volksgruppe, die sich vor 210 Jahren entwickelt hat aus Überlebenden eines Sklavenschiffs aus Afrika, dass auf einem Riff vor der Insel San Vizenze (kleine Antillen) havariert ist. Diese Menschen haben sich auf die Insel gerettet und mit den Einheimischen Arauak vermischt. Die Garifuna haben eine eigene Kultur und Sprache entwickelt und sind als imaginäres Weltkulturerbe von der UNESCO anerkannt. Sie leben in Guatemala, Belize, Honduras und El Salvador.

    Nach leckeren Seafood am Fluß fahren wir zusammen mit unserem neuen Guide Manfred zu den heißen Wasserfällen El Paraiso. Obwohl es regnet und wir eigentlich keine große Lust darauf haben, ziehen wir uns im Auto noch um und stapfen 200 m durch den Wald. Aber es lohnt sich 😁. Über die Felsen kommt leicht schwefelhaltiges, gut warmes Wasser in mehreren Kaskaden herunter und wir lassen das Wasser auf uns herab prasseln.
    Læs mere

  • Dag 4

    18 Kaninchen und rauchendes Eichhörnchen

    9. februar, Guatemala ⋅ ⛅ 24 °C

    Ja, so heißen tatsächlich die beiden wichtigsten Herrscher der Maya, mit denen wir uns heute beschäftigen. 😊. Wir besuchen zuerst den Maya-Tempel in Copan und erfahren jede Menge über die untergegangene Kultur.

    In Copan gab es bis zu deren Untergang 16 Dynastien. Das „Gold“ der Maya gab es nicht. Die Spanier haben die Herrscher gefoltert und getötet wegen des Geheimnisses um das Gold der Maya. Der wertvollste ist jedoch die Jade gewesen, die wurde als Schmuck und zum Bearbeiten der Steine verwendet. Die Maya haben sozusagen Stein mit Stein bearbeitet und kannten damals noch kein Metall.

    Das besondere dort sind die Hieroglyphen-Treppe, der Ballspielplatz und die große Plaza mit der Zuschauer Tribüne für 2000 Leute. Die gesamte Bevölkerung von Copan waren damals 25000 Maya und diese Dynastie bestand von ca. 300 - 900 n. Chr. Die Anlage wurde 1540 entdeckt und 1910 begonnen auszugraben. Mittlerweile durchzieht ein Tunnelsystem von 8 km das Gelände und das Grab von 18 Kaninchen z.B. wurde noch nicht entdeckt. Somit ist noch nicht bewiesen, ob er tatsächlich geköpft wurde.

    In der Anlage wurden wieder 60 Papageien-Paare ausgewildert, wunderschöne rot-blaue Aras. Der Name der Mayastadt lautet Papageienberg, die Gegend darum wird Copan genannt.

    Zurück in Guatemala besuchen wir die Maya-Stätte Quirigua mit ihren großen Stelen, die noch wie vor über 1200 Jahren an der gleichen Stelle stehen und mit ihren Schriftzeichen ihre Geschichten erzählen. Der Herrscher von Quirigua Rauchendes Einhörnchen nahm den verfeindeten Herrscher 18 Kaninchen gefangen und hat ihn letztendlich getötet.
    Læs mere

  • Dag 415

    Rio Dulce

    7. juni 2024, Guatemala ⋅ 🌧 27 °C

    Rio Dulce ist der erste echte Stopp in Guatemala. Zuvor waren wir zwar in Puerto Barrios jedoch war das mehr eine Notlösung, da wir sonst nur eine Bleibe für 30$ erhalten hätten. Rio Dulce war unsere Basis um zum Heissen Fluss zu kommen. In Rio Dulce selbst gab es nich viel ausser Yachthäfen für reiche Amis und die grösste Brücke in Zentralamerika. Diese war durchaus windig. Das erschreckendste war, dass wir einfach so Alwin getroffen haben. Alwin kenne ich aus dem Gym und er ist uns einfach so über den Weg gelaufen. Unser Tag war danach verplant weil wir den ganzen Morgen miteinander gesprochen haben und danach hatten wir auch nichts mehr vor. Ansonsten war in Rio Dulce nicht viel los.Læs mere

  • Dag 908

    Eine Nacht in Rio Dulce

    11. marts 2024, Guatemala ⋅ ☁️ 28 °C

    Weiter geht unsere Reise nach Rio Dulce, an einen Fluss. Dort verbringen wir eine Nacht direkt m Wasser und werden sogar mit einem kleinen Bötchen zur Unterkunft gebracht.
    Den Tag verbringen wir mit entschleunigen und abends mit leckerem Essen.Læs mere

  • Dag 14

    Weitereise nach Flores und Tikal

    29. januar 2024, Guatemala ⋅ ☁️ 22 °C

    Bisher hat heute morgen alles geklappt. Sogar das Boot war sehr pünktlich.
    Am Busbahnhof erhielten wir die Nachricht dass der Bus ca 1,5 Stunden Verspätung hat. Inzwischen sind es 4,5. Puh. Es sei ein Unfall auf der Strecke und diese Stelle nicht passierbar.
    Mal sehen wie es weiter geht.
    Læs mere

  • Dag 17

    Kanoën

    10. november 2023, Guatemala ⋅ ☁️ 23 °C

    Vanmorgen zijn we vroeg opgestaan om met zonsopkomst met de kano op zoek gegaan naar apen. Nadat we het meer overgestoken waren, hoorden we de brulapen al snel. Vlak erna zagen we bij een boom voorzichtig een stuk of drie. Naarmate we langer bleven kijken, werden het er steeds meer. Uiteindelijk waren het er een stuk of tien. Daarna zijn we de mangrove in gegaan. Daar hebben we nog een paar aapjes gezien en een leguaan (ver weg). Terug het meer oversteken kostte wat meer moeite. Er was meer golfslag doordat er meer bootverkeer was. Daarbij gingen we tegen de stroming van de Río Dulce in. In totaal was het een leuk tochtje!Læs mere

Bliv medlem:

FindPenguins til iOSFindPenguins til Android