Zurück nach Lima

Zeit den Amazonas hinter mir zu lassen
Ich bleibe noch eine Nacht in Tarapoto und am nächsten Morgen geht es für knackige 35 Stunden in einen Bus, der mich nach mehr als zwei Monaten wieder zurückLeggi altro
Zeit den Amazonas hinter mir zu lassen
Ich bleibe noch eine Nacht in Tarapoto und am nächsten Morgen geht es für knackige 35 Stunden in einen Bus, der mich nach mehr als zwei Monaten wieder zurück nach Lima bringt.Leggi altro
Ich muss schon sagen, ich bin froh, dass ich einen so stabilen Reisekörper habe. Mir wird nicht schlecht, kann lesen wann ich möchte, kann mich gut auf wenig Toilettengänge angleichen... sonst wäre diese Fahrt nach Tarapoto echt kein Zuckerschlecken gewesen.
Um 16.30 am Vortag gings los und ich konnte erstmal ein paar gute Stunden schlafen. Der bequeme Sessel lud auch dazu ein. Um 20 Uhr ca. gab es dann einen Stopp an einer Art Raststätte. Da ich das Ungewisse mag und auch suche, hatte ich es nicht für nötig gehalten zu fragen, wie lange wir hier nun bleiben. Also bin ich rein, hab mir ein paar Snacks geholt und ging wieder in den Bus. Alle, ausser ein Amigo, der immer noch geschlafen hatte, gingen raus. Ich hab mich dann wieder meiner Musik gewidmet. Da nach 20, nach 30 Minuten weiterhin nichts mit Weiterfahren war, hatte ich schon ein klein wenig die Faust im Sack gemacht, da ich tatsächlich ein gescheites Menü hätte essen können. Als ich dann ein zweites Mal rausgehen möchte, brachte ich leider die Türe nicht mehr auf und gerade zu diesem Zeitpunkt wachte der Amigo völlig gestresst auf, da er ja auch noch essen wollte. Wir beide haben anschliessend, leider erfolglos, diese Türe versucht, aufzubringen, jedoch half alles nichts. Gefangen in seiner Höflichkeit hat er, als er den Kopf verzweifelt gegen die Scheibe drückte, den einen oder anderen Smalltalk mit mir gestartet. War doch ganz süss und er tat mir leid. Ganz am Schluss hat sich die Türe dann doch geöffnet und wir konnten noch kurz raus, bevor die Fahrt weiterging.
Der Gang zur Toilette, in diesem schwankenden Bus, stellte sich ebenfalls als eine Herausforderung dar. Ich war von meinem 'Deck' die erste, welche die Türe während der Fahrt öffnen wollte und auch hier: erstmals erfolglos. Direkt nach mir musste meine Nachbarin ebenfalls aufs Klo, die Türe hatte auch sie jedoch ohne Erfolg nicht öffnen können. Glücklicherweise hat ihr Sohn uns beiden jedoch gezeigt, dass es doch möglich war und nachdem sie auf dem Klo war, konnte ich auch das Rätsel lösen. Soweit, so gut. Ein paar Stunden später musste ich anschliessend wieder aufs Klo, diesmal wurde aber der Rückweg zum schmerzhaften Ereignis. Als ich gerade die letzte Türe hinter mir geschlossen hatte, musste der Bus kurz bremsen und ich bin rückwärts aus der Türe raus auf die Treppe gefallen, die in den oberen Stock führte. Wie in einem Film hat sich das ganze abgespielt und auf der einen Seite lag ich dann da auf der Treppe, mich im Schmerz wendend und gleichzeitig innerlich am Lachen über die gesamte Situation. Der Typ aus der ersten Reihe hat schnell reagiert, mich hochgezogen und ich war Sekunden später. Wieder am Platz angekommen, fragte mich meine Nachbarin dann nur noch so: "Tut jetzt dein Rücken weh?" - es war bei solch einer absurden Frage nachdem sie die ganze Situation gesehen hatte, eine grosse Herausforderung, mein Lachen weiterhin zu verkneifen.
What a journey!Leggi altro
Ráno jsme akorát sbalili věci a během Check-Outu se zeptali hostitele, jak se dostaneme do Tarapota. Označil nám místo na mapě, odkud nás prý taxi odveze za 30 Soles. Druhá možnost byla collectivo, dodávka s 10-15 lidmi za 20 Soles. My dorazili na místo s taxi a než jsme zastavili, už u nás stáli taxikáři a tahali nám batohy z "vleku". Poprvé jsme museli na někoho křičet, aby toho nechal. Uklidnili se a dokonce nám i přestali dávat nabídky na jízdu. My si připravili batohy na cestu a šli vzít taxi. Cesta trvala 3 hodiny a vedla přes klikaté cesty kolem skal, kde místy byl kvůli sesuvům půdy pouze jeden pruh pojízdný.
V Tarapotu to s taxíky (tuktuk tříkolkama) funguje podobně jako v Iquitos a nebo Yurimaguas - stačí vyjít kamkoliv na ulici a počkat ani ne minutu, než se někdo zeptá, jestli nechceme svízt. Na hostelu jsme nechali věci a šli se najíst. Potom následovala návštěva místního obchodu s čokoládou, odkud jsme si odnesli pár kousků. Když jsme pak procházeli ulicemi, narazili jsme na malý obchod, který za 5 Soles nabízel vstup do "botanické zahrady", kde byly vidět různé květiny. My jsme šli do toho a brzy litovali. Ani ne tři minuty nám stačili na prohlídku toho spíše botanického dvorku, kde visely různé květiny a nebo ležely na zemi v květináčích.
Protože jsme poslední dny strávili v různých dopravních prostředcích a hodně seděli, byl opět čas na procházku. Sice lehce mrholilo, ale i tak jsme se chtěli podívat na místní vyhlídku. Během cesty začalo lejt jako z konve, ale to nám náladu nezkazilo. Když jsme došli nahoru, zjistili jsme, že se musí platit vstup. Vzhledem k tomu, že jsme pak viděli pár fotek na google maps, jak lidi na vyhlídce sedí na umělém tygrovi, rozhodli jsme se podruhé za dnešek nevyhazovat peníze z okna a šli zpět.
Po asi hodině přestalo pršet, což je tady deštném pralese vcelku normální. Většinou přijde několik dešťů za den a mezitím svítí slunce. Po návratu na hostel jsme vylezli do nejvyššího patra a sledovali, jak stoupá pára z kopců.
Tarapoto jsme vlastně ani vidět nechtěli, byla to spíše mezi-zastávka po cestě do města Chachapoyas. Nikde na internetu jsme však nenašli informace o přímém spoji a tak jsme se zeptali na hostelu. Ti nám řekli, ať se zeptáme taxikářů a ti že nás tam někam rovnou odvezou. Povedlo se nám sehnat bus na zítra ráno, který jede do města Pedro Ruiz, jen hodinu od Chachapoyas. Stejný problém měl i další pár, v tomto případě španělsky mluvící, který po nás přišel k okénku na "nádraží". Naše milá paní prodavačka, která s námi trpělivě 20 minut komunikovala přes google translate, jim pak přikázala, že se o nás mají po cestě postarat a že můžeme vzít společný taxík, abychom všichni dorazili do naší plánované destinace.Leggi altro
Desde que entramos a Suramérica, llenar nuestro tanque de gas, que usamos para cocinar más que nada, ha sido una preocupación constante. Si bien ya no gastamos tanto como cuando teníamos el refrigerador que funcionaba con gas, hay muchas restricciones en las plantas y no nos dejan entrar con el camper; tampoco nos llenan en la calle porque está prohibido y las pipas están monitoreadas con GPS; ni siquiera hay muchas estaciones de llenado como en México o Costa Rica. Hemos ido resolviendo con favores de gente de buena voluntad que ha querido ayudarnos.
Apenas entramos a Perú, la cosa cambió: aquí hay gas en muchas gasolineras. De hecho, la mayoría de los taxis funcionan con este combustible. Pero (siempre hay un pero) la entrada de nuestro tanque no es compatible con el acople de los dispensadores. ¿Y ahora qué? Hemos parado en cada estación de servicio por la que pasamos, hemos pedido en las plantas (y han tenido la voluntad de ayudar pero, otra vez el problema del acople) y hemos hablado con camioneros de vehículos graneleros y nada.
En fin que, con el tanque ya casi vacío y sin esperanzas, paramos en una gasolinera que aparecía en la aplicación que usamos los viajeros para encontrar información sobre estos servicios. Aquí, obviamente, tampoco tienen el acople, pero nos sugirieron que habláramos con el ingeniero de la planta de al lado.
Entonces apareció Eelco, un europeo peruanizado que lleva muchos años viviendo aquí y que tenía la solución: él mismo construyó un adaptador para nuestro tanque y lo conectó con el acople peruano y listo, ya podemos llenar donde sea. Para colmos, solo nos cobró por la pieza que dicha planta tenía en su almacén, el resto fue un obsequio de su parte a nosotros; él también tiene espiritu de viajero y está muy sensibilizado y dispuesto a ayudar a personas como nosotros. En fin, lo que siempre decimos, hay muchísima gente buena en este mundo y en el viaje nos ha tocado conocer a muchos.
Y ahora, a ducharnos con agüita caliente sin mucha preocupación; ya encontrar un lugar especial para rellenar nuestro tanque de propano no es un problema.Leggi altro
¿Qué esperarías encontrar en un pueblo que lleva el título de “Capital Folklórica de la Amazonía Peruana”? Pues eso, pueblos de rasgos indígenas, que mantienen sus tradiciones originarias, que hablan quechua; también algo de arquitectura colonial, calles empedradas, plaza central. Lo que no esperarías es encontrar un castillo de estilo medieval con todo y dragón.
El castillo pareciera traído de Europa, con sus almenas, murallas, torre, ventanas con arco y estatuas aladas, pero no; lo construyeron aquí, en pleno siglo XXI, con piedra labrada a mano y con algunas tejas y pisos de casas coloniales destruidas por el terremoto que asoló a la ciudad en 2005. A pesar de contrastar fuertemente con la historia cultural de este pueblo y la vegetación de selva que le rodea, y de haber sido tildado de excéntrico y anacrónico por algunos, a los lugareños parece gustarle y a los turistas más. Por eso, aunque su propósito inicial fue servir de vivienda al empresario italiano que lo mandó a construir, desde 2007 está abierto al público. Claro, la experiencia en sí no es nada medieval, el sitio está rodeado de kioscos de artesanía y vendedores de comida, como la mayoría de las atracciones turísticas.Leggi altro
...zu einer Tierauffangstation, entlang an einem hübschen Flusslauf und am Hauptplatz der Stadt.
Der Plaza ist eigentlich immer gleich aufgebaut, auch in Kolumbien. Es gibt einen Brunnen, viele Sitzgelegenheiten, im Moment werden überall Weihnachtsbäume und eine Krippe aufgestellt und an einer Ecke der gegenüberliegenden Straße steht eine Kirche!Leggi altro
Die letzten Wochen sind wir ganz schön viel rumgekommen.
Peru ist einfach ein riesen Land und zugleich unheimlich Artenreich an Naturvorkommnissen. Von Bergen, Dschungel, Stränden, heißen und kalten Klimazonen, einiger magischen Pflanzenwelt, viel Wasser in Form von glasklaren Wasserfällen, rauschenden Urwaldflüssen, exotischem Obst, netten Menschen und köstlichen Gerichten, ist alles was dabei.
Nach dem Trockenwald in Chiclayo ging es dann nach Chachapoyas.
Es ist eine eine kleine Stadt auf ca. 3000 Meter im Norden von Peru. Es wird auch die Stadt über den Wolken oder das Machu Picchu des Nordens genannt. Jedenfalls ist es klein und schnucklig wie die meisten Dörfer hier. Mototaxis sind hier verboten, was die Stadt etwas ruhiger macht.
Von dort aus haben wir einige Tagesausflüge machen können.
Eins unserer Ziele war Kuelap.
Die Stadt ist bekannt für das Bauwerk von Kuelap, welches Machu Picchu sehr ähnelt. Es ist eine riesen Ruine und eine Mischung aus Stadt und Tempelanlage, die mehrere tausend Menschen auf einem hohen Bergrücken beherbergte.
Auf 3.000 Höhenmeter befindet sich Kuelap und es ist wahrscheinlich mindestens genauso beeindruckend wie Machu Picchu. Die Anlage liegt höher, ist größer und älter als die berühmte Inka-Stätte. Von Chachapoyas macht man am besten einen Tagesausflug nach Kuelap, denn die Anlage liegt sehr isoliert auf einem Bergrücken, der sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichen lässt.
Man hat die Option stundenlang hoch zu wandern oder die modernste und erste Seilbahn in Peru zu nutzen.
Wir haben uns entschieden das Projekt der Seilbahn zu unterstützen und sind grade so mit dem letzten Cent dafür ausgekommen. Das Dorf hat nämlich keine Bank und die Preise waren überraschend hoch, fast mehr als wir dabei hatten, um auf den Berg zu kommen.
Es war jedenfalls sehr beeindruckend und war ein schöner Tagesauflug. Wir sind gespannt, wenn wir den Vergleich zu Machu Picchu machen können.
Ebenfalls konnten wir auch das zweite Highlight der Region besuchen. Der Gocta Wasserfall. Mit knapp einem Kilometer Höhe, gilt er als einer der höchsten Wasserfälle der Welt.
Von dem Dorf Cochabamba kann man entweder auf Pferden oder zu Fuß die 3 stündigen Wanderung auf sich nehmen, um die Wassermengen den Berg hinabstürtzen zu sehen. Es war ziemlich heiß, was die Wanderung nicht grade zu einem Spaziergang gemacht hat, zudem musste man knapp 1000 Höhenmeter gehen. Aber es war die Anstrengung wert. Der Wasserfall ist zwar das Highlight, aber allein der Weg dort hin war bereits ein Naturspektakel. Es ging mitten durch den Dschungel über Stock und Stein mit einem gleichzeitigem Blick auf einen Canyon.
Auf den letzten Metern merkt man dass die Luft immer feuchter wird, von den Bäumen hängen Moose und Algen herunter. Der Weg wird immer schlammiger... Hier wird der Urwald zum Regenwald.
Ach ja Canyon, den Sonche Canyon bei Chachapoyas haben wir natürlich ebenfalls besucht. Es war ein überwältigender Ausblick den wir mit einem Spaziergang auf der Gebiergskette verbunden haben.
Der Canyon liegt direkt an einem Töpferdorf, wo man, wenn man Glück hat auch einen Kurs machen kann oder einfach nur den Frauen bei der Arbeit zu schauen darf. Wir hatten weniger Glück an diesem Tag und haben dafür ein anderes Töpferdorf später nochmal aufgesucht.
In Chazuta durften wir dann auch mal zeigen wie fingerfertig wir sind. Es waren keine Kunstwerke wie in der sixtinischen Kapelle, aber für eine Schüssel hat es gereicht. ^^
Die Männer und Frauen die den ganzen Tag den Lehm kneten verstehen wirklich was von ihrem Handwerk. Immer wieder beeindruckend welche Fähigkeiten manche Menschen so haben.
In chazuta gab es außerdem die Möglichkeit noch eine Schokoladenfabrik zu besuchen, die von einer Frauenvereinigung betrieben wird. Besondere Spezialität dort ist die Macambopraline.
Natürlich haben uns dort mit Vorrat eingedeckt. :)
Als wir alle Locations und Restaurants getestet haben ging es weiter nach Tarapoto.
Tarapoto ist ebenfalls sehr tropisch, jedoch wieder viel mehr mit Mototaxis und Geschäften bestückt. Hier pulsiert die Stadt mehr als in Chachapoyas.
In Tarapoto wollten wir gerne an einem Temezcal Bad, eine Dampfend Zeremonie teilnehmen. Doch die Veranstalter hatten Urlaub. Wäre sicherlich spannend gewesen.
Doch durch den Tipp von Isi sind wir an Alberto geraten.
Eine sehr interessante Persönlichkeit die viel Wärme und Ruhe ausstrahlt. Er ist ausgebildeter Reki und Klangschalentherapeut.
Wir wussten nicht wirklich was uns erwartet, doch wir haben es ausprobiert.
Ich denke hier kann man nicht viel schreiben, dass müsste jeder selbst ausprobieren.
Eine Behandlung bei ihm tat auf jeden Fall gut und wir würden ihn jeder Zeit weiterempfehlen. So lernt man wieder mal was Neues.
Die weiteren Wasserfälle und Regenwälder von Tarapoto haben wir ausgelassen.
Ansonsten war Tarapoto für uns etwas Erholung. Wir haben uns ein paar Tage nicht gestresst unbedingt weiterzukommen.
Denn auf uns wartete Huanchaco bei Trujillo. Wieder eine länger Busfahrt über Nacht. Doch diesmal wieder mit Linea. Einer unserer favorisierten Busunternehmen hier. Da verkraftet man die Langstrecken einfach besser. Die Strecken sind hier so lang, dass man in Teilstrecken schon quasi ganz Deutschland durchfahren hätte.
In Huanchaco haben wir uns in einem Surferhostel einquartiert und uns Surferstunden genommen. Unser Anbieter wird von GoPro gesponsert, was den Vorteil hatte, dass wir kleine Kameras auf den Brettern vorne hatten. Sind ein paar ganz coole Videos geworden. ;)
Ich denke durch die ganzen Sportarten die wir bereits gemacht haben, fiel es uns recht leicht. So gut wie jede Welle ist gelungen und der Spaß ließ nicht auf sich warten.
Simone möchte das nun weiter praktizieren, ich präferiere jedoch das kite Surfen.
Da hat man mehr Speed, mehr Möglichkeiten und muss nicht nach jeder Welle Todesanstrengungen vollbringen, um wieder aufs Meer rauszuschwimmen.
Nach 3 Metern rausschwimmen, wird man meist wieder 5 Meter zurückgeschleudert von der nächsten Welle.
Dann doch lieber der Kite^^
Neben den Surfstunden in Hunchaco, gab es auch mega köstliche Konditorein und Eisdielen, die wir natürlich alle testen mussten. Es war schon nicht leicht weiterzuziehen. Hahaha
Trujillo selbst hat uns nicht besonders zugesagt, dafür gab es zwischen Huanchaco und Trujillo eine Ruinenstadt , Chan Chan, die komplett aus Lehm betseht. Da denk ich an buena vista social club.
Es ist jedenfalls die größte adobe Anlage der Welt.
Sie ist noch ganz gut erhalten. Schwer vorstellbar wie die Menschen hier gelebt haben, aber über fast 30 km2 zieht sich das Gebiet. Also es war keine kleine Stadt für damals, komplett aus Lehm wohl gemerkt. Wir müssen gestehen wir haben die Broschüre dazu nicht gekauft und können nur wenig fundiertes Wissen wiedergeben.
In Summe machen wir viele wunderschöne Ausflüge und lernen einen Haufen Leute kennen, doch auch die Details sind wichtig.
Etwas das man nicht aus einer Reportage oder einem Bild ablesen kann.
Mitzuerleben wie die Leute ihre Stände hier täglich mühevoll aufbauen und abbauen, das Hühner mit in die Busse genommen werden, die kleinen Inka Symbole hier überall aushängen, der ständig Falschgeldtest bei jeder Bezahlung, wie die Pferdekutschen an den Reisfeldern fahren während man den Sonnenaufgang sieht, die permanente Salsa oder Panflöten Musik die überall raustönt, die Gastfreundschaft die wir erleben, das ständige rumhupen der Taxis, selbst wenn niemand da ist, dass Erwachsene Männer in Kofferräume gepackt werden, wenn die Autos zu voll sind, die ganzen kleinen Imbisse, dass man öfter die Vorspeise zum Nachtisch bekommt,, das Beten vom Rosenkranz, wenn die Leute nach Glück und Frieden suchen, die Fähigkeit der Menschen spontan Situationen anzunehmen bei denen die meisten durchdrehen würden, das Klimpern mit der Münze, wenn man zahlen möchte, die ständige Verwechslung, dass Huhn auch Fleisch ist, die Collectivofahrten mit den Einheimischen und das erst Handeln dann Denken Prinzip hier.
Es sind so viele Kleinigkeiten die das Land erst zu dem machen was es ist.
Wir mögen die ganzen neuen Eindrücke, auch wenn wir nicht mit allen d'acord sind, macht es das zu dem was es ist. Ein vielfältiges und interessantes Land.
Von Trujillo ging es dann weiter, wieder in den Süden, nach Huarez.
Dafür machen wir aber einen Neuen Eintrag auf.
Übrigens sind die Bilder von unserer Uyuni Tour aus Bolivien nun fertig. Wer möchte kann mal reinschauen, hier der Link.
Lohnt sich. ;)
https://mountaingroovephotography.smugmug.com/A…
Liebe Grüße und genießt den Sommer!Leggi altro
Aller explorer, c'est:
Prendre un taxi moto
Entendre une dame me dire que je suis courageuse et qu'elle enverra quelqu'un si je ne suis pas revenue avant qu'elle parte du poste de passage où elle se trouve
Prendre des risques
Traverser 6 rivières avec ses affaires sur la tête
Rencontrer des papillons
Se baigner sous la cascade et méditer
Chuter et s'ouvrir sévèrement le coude et l'avant bras (plus impressionnant mais belle cicatrice!)Leggi altro
Viaggiatore Je me suis sentie comme faisant partie de la casacade! J'aurai pu y rester des jours
Tarapoto, comme Iquitos, sont connus pour les retraites d'ayahuasca
Et pourtant ces 2 endroits ont tellement à offrir!
Proximité de l'Amazonie (avec le fleuve amazone qui serpente)
Peuples indigènes et culture qui va avec
Escursions pour voir des cascades
Je loge dans un endroit qui fait atelier poterie (finalement l'hôte est malade et ce ne sera que mon lieu de ressourcement)
En arrivant je me perds pour tomber sur le musée de l’ayahuasca (fermé mais où un ouvrier me fait une visite perso)
J'apprends que ce lieu a été créé par des russes
Je renoue avec des boucles
Je prends un Collectivo pour aller voir des cascades sous la pluie
Découvre un moyen de faire des selfies sans utiliser de matériel (vive la tong)
Et fais du stop pour revenir (bonus petite fille qui me fixe)Leggi altro
Für diesen Beitrag hat sich Paul die Mühe gemacht, unsere schönen Erlebnisse zusammenzufassen:
Seit meiner ersten Südamerika-Reise im Jahr 2014 bin ich von diesem Kontinent fasziniert - vom stetigen Rhythmus auf den Straßen, von der Herzlichkeit der EinwohnerInnen, von der unfassbar vielfältigen Natur und den scheinbar unendlichen Weiten. Letzteres wurde uns einmal mehr bei der Anreise zu unserem nächsten Ziel bewusst. Vom Küsten-Paradies Punta Sal bis zum Dschungel-Dorf Lamas, welches ebenfalls im Norden Perus liegt, sind es knapp 1.000(!) km. Aber was tut man nicht alles, um alte Bekannte wiederzutreffen.
Der alte Bekannte heißt Alex, ist ein 32-jähriger Franzose, der seit über 10 Jahren in Peru lebt und fast genauso lang eine wunderschöne Peruanerin, namens Lily, an seiner Seite hat. Als ich vor fünf Jahren im peruanischen Dschungel war, durfte ich nicht nur seine zauberhafte Familie kennenlernen, sondern auch eine einzigartige, spirituelle Erfahrung machen (bei Interesse teile ich Details dazu gern persönlich). Alex nannte sich damals noch Schamane und bot gemeinsam mit zwei peruanischen Schamanen spirituelle Zeremonien mit heiligen Dschungel-Substanzen wie z.B. Ayahuasca an.
Aber die Jahre sind vergangen und nicht zuletzt durch die Pandemie hat sich in Alex' Leben einiges verändert. Er arbeitet nicht mehr als Schamane, litt zwischenzeitlich an schweren Depressionen und zog mit der Familie für eine Weile in die Nähe von Cusco, im Süden von Peru. Als ich ihn kennenlernte wohnte er noch in Iquitos, eine der abgelegensten und verrücktesten Städte der Welt. Trotz der turbulenten letzten Jahre, stellt Alex uns in Aussicht seine Schamanen-Skills zu reaktivieren und eine Zeremonie mit uns abzuhalten. Wir sind neugierig und ich freue mich auf das Wiedersehen.
Alex' neuer Wohnsitz ist Lamas und nach zwei langen, anstrengenden Busfahrten, einem Zwischenstopp in Piura und über 22 Stunden Reisezeit sind wir endlich da. Obwohl Alex und seine Familie erst seit zwei Wochen in ihrem neuen Mietshaus wohnen, werden wir mit offenen Armen empfangen. Wir Europäer würden sagen, dass sich das Haus noch im Rohbau befindet, aber in Südamerika scheinen die meisten Leute ein Haus zu beziehen, sobald ein Dach drauf ist. Trotz der kurzen Zeit seit dem Umzug der Familie und obwohl nur wenige selbstgebaute Möbel im Haus vorhanden sind, bekommen wir ein eigenes Zimmer mit Matratze und sogar ein eigenes Bad - ein gutes Beispiel für die peruanische Gastfreundlichkeit.
Im Vergleich zu meinem Besuch vor fünf Jahren ist die Familie deutlich gewachsen. Die Eltern Alex und Lily haben nun bereits drei Kinder: Theo, Lian und ganz frisch Leia (2 Monate jung). Auch Lilys Schwester Pilar wohnt mit im Haus und kümmert sich als Tante sehr liebevoll um die Kinder. Wir werden herzlichst empfangen und mit einem frischen Kaffee und einem ersten 'almuerzo' gestärkt.
Am Nachmittag des ersten Tages, lassen wir die Familie allein und unternehmen einen Spaziergang durch das Dorf. Lamas liegt auf einer Hochebene auf 814m und wird umgeben von saftig grünen Dschungel-Hügeln. Das Dorf ist sehr beschaulich, die Häuser haben kaum mehr als zwei Etagen und viele Haustüren stehen offen. Fast alle BewohnerInnen grüßen freundlich und die Sonne rückt die bunten Wandbemalungen in das richtige Licht.
Sinnbildlich für die friedlich-beschwingte Atmosphäre dreht rund um den Hauptplatz ein Eismann seine Runden. Aus dem Lautsprecher seines quietsch gelben Tuktuk-ähnlichen Gefährts schallt die Melodie von "Don't Worry, Be Happy". Wir fragen uns, ob er diese Melodie wohl jeden Tag spielt und ob die BewohnerInnen auch beim zigsten Hören ihre gute Laune behalten, sind aber optimistisch, dass dem so ist. Wir besuchen eine merkwürdige moderne Burg, die einige (vorallem peruanische) Touristen anlockt und entspannen uns anschließend bei Kaffee und Kuchen. Ein pittoresker Sonnenuntergang und ein gemeinsames Abendessen mit der Familie runden den ersten Tag ab.
Am nächsten Tag begeben wir uns mit Alex auf eine kleine Dschungel-Expedition. Was als kurze Wanderung zu einem touristisch unerschlossenem Wasserfall beginnt, entpuppt sich bald als kleine Survival-Tour. Da irgendwann kein Pfad mehr zu finden ist, schlagen wir uns querfeldein durch das dichte, teils heimtückiche Dschungel-Dickicht. Zahlreiche Sträucher und Bäume geben uns mit ihren spitzen Nadeln zu verstehen, dass wir doch besser umkehren sollten. Aber nicht mit uns. Zusammen mit dem französischen Tarzan und meinem stets optimistischen Glücksbärchen (Nastasia) schlage ich mich in Indiana Jones-Manier durch die wehrhafte Pflanzenwelt. Damit keine Langeweile aufkommt, zieht natürlich noch ein ordentlicher Regenschauer auf und sorgt dafür, dass wir bis auf die Zehenspitzen durchnässt werden. Relativ orientierungslos und nur mit spärlichem Handy-Signal ausgerüstet, folgen wir unseren Instinkten. Wenn wir immer weiter dem Flusslauf folgen, wird der erhoffte Wasserfall schon auftauchen. Denken wir … Nach über 3 Stunden Schlammschlacht finden wir wenigstens eine Lichtung. Der Regen verschwindet wie auf Knopfdruck und wir lassen uns nieder, um unser mitgebrachtes Proviant zu verzehren. Wir genießen Tamales, Oliven, Reis und Bananen und lachen über das ungeplante Abenteuer. Den Wasserfall finden wir auch danach nicht, aber zumindest einen Pfad der den Rückweg zu unserem Tuktuk deutlich erleichtert. Von einigen Schrammen und dutzenden Moskito-Stichen gezeichnet, fahren wir zurück nach Hause. Dort angekommen muss Alex seiner Familie beichten, dass er auch bei seinem zweiten Versuch, den (offenbar gut versteckten) Wasserfall nicht gefunden hat. Die Kinder lachen und wir erklären Alex das deutsche Sprichwort "Alle guten Dinge sind Drei".
Die Tage in Lamas vergehen und obwohl wir noch immer auf die Lieferung der heiligen Dschungel-Substanzen für unsere Zeremonie warten, wird uns nicht langweilig. Wir feiern Lilys Geburtstag, helfen Alex beim Möbelbauen und werden immer wärmer mit Lily, Pilar und den Kindern. In zahlreichen Gesprächen tauschen wir uns auf Englisch und Spanisch aus, u.a. über kulturelle Unterschiede, aber auch unsere Vergangenheit und Erziehung. Dabei wird deutlich, dass Lily und Pilar ein ganz schönes "Päckchen" zu tragen haben. Ihr Vater war/ist starker Alkoholiker und benannte seine Kinder nach kommunistischen Führern. Ihre Brüder heißen Stalin,Lenin und Fidel…
Die Schwestern haben heftige Traumata aus ihrer Kindheit mitgenommen und sind dadurch sehr vorsichtig geworden. Vor allem in Bezug auf Männer. Wie schon bei unserem letzten Stop zeigt sich die Gabe von Nastasia, dass sich Menschen in ihrer Gegenwart öffnen können und sehr intime Geschichten erzählen. Immer wieder entsteht ein reger Austausch, der für beide Seiten sehr bereichernd ist. Am Abend von Lilys Geburtstag stellen Alex und ich spontan eine kleine Show auf die Beine. Während er im TukTuk sitzend auf seiner Gitarre jamt, schwinge ich meinen Feuerstab und zusammen bringen wir die Kinderaugen zum Leuchten.
Als am vierten Tag klar wird, dass sich die Lieferung der Dschungel-Substanzen weiter verzögert, ändern wir unsere Pläne. Statt den Sonntag mit einer spirituellen San Pedro-Zeremonie zu verbringen, organisieren wir einen Ausflug mit der ganzen Familie. Mit zwei Tuktuks fahren wir endlich doch zu einem Wasserfall. Die 'Cascada de Chapawanki' scheint zwar touristischer, dafür aber auch deutlich leichter zu erreichen. Als wir ankommen, eröffnet sich uns ein wundervoller, artenreicher und im Gegensatz zur Survival-Tour gut begehbarer Regenwald. Wir wandern zu einem Wasserfall, der Bilderbuch-artig einen Pool formt, in dem auch kleine Kinder stehen können. Die Sonne scheint und bittet uns förmlich ins ziemlich kühle Nass zu springen. Wir planschen, kreischen, lachen und schießen wunderschöne Fotos. Die Emotionen schwappen über und wir fühlen uns, als wären wir Teil der Familie. Am Abend kochen wir zusammen und schwelgen in den Erinnerungen des Tages. Nastasia und ich haben schließlich nicht das Gefühl etwas (eine spirituelle Zeremonie) verpasst zu haben. Im Gegenteil, schöner hätte der Aufenthalt bei Alex' Familie nicht enden können.
Bevor wir uns am nächsten Morgen verabschieden, machen wir noch ein Gruppenfoto. Auch das süße Kitten namens Bamboo und das freilaufende Garten-Hühnchen, welches die Nähe von Menschen sehr genießt, ist mit dabei. Wir drücken alle so doll es geht und bedanken uns für die tolle Zeit. Wir bleiben zutiefst beeindruckt, wie herzlich wir in Lamas aufgenommen wurden und wie schnell uns Alex' Famile ans Herz gewachsen ist. Mit wundervollen Erinnerungen und Fotos im Gepäck geht es dann los zur nächsten Station. Auf zum Titicacasee!Leggi altro
Viaggiatore Einfach unglaubliche Erlebnisse ! Und die Berichterstattung dazu, besser geht nicht mehr . Lese immer sehr gern - vielen Dank. Wünsche weiterhin gute Zeit, lieber Gruss, Yvonne
Viaggiatore Eine Herz-erfüllende Geschichte. Love -is-in-the- air, everywhere. Ihr findet sie überall..