Jerman
Poll

Temukan destinasi perjalanan para pelancong yang menuliskan jurnal perjalanan mereka di FindPenguins.
Pelancong di tempat ini
    • Hari 4

      Camping in Köln Poll

      4 September 2020, Jerman ⋅ ☁️ 22 °C

      Erstes Camping für Hannah mit ihrem frisch zugelassenen Wohnwagen, um die Ecke! 👌 Die Anfahrt von unserem Stellplatz dauert ca. 5 Minuten... aber kaum ist man auf dem CP ist man in einer anderen Welt, fühlt sich an wie Urlaub 😁Baca selengkapnya

    • Spaziergang von Poll zu Deutzer Brücke

      1 Mei 2020, Jerman ⋅ 🌧 12 °C

      Ich habe ja noch viele Menschen, Ereignisse, Sagen, Legenden und Bauten, über die ich noch erzählen möchte. Aber geht es Euch auch gerade so: raus an die Luft und einfach einen Spaziergang machen? Aber wo kann man den in Köln machen und geht dabei Menschenmengen aus dem Weg?
      Auf der rechten Rheinseite laufe ich gern von der Rodenkirchener Autobahnbrücke am Rhein entlang zur Deutzer Brücke. Wenn das Wetter schlecht ist, ist man da oft fast allein und wenn nicht, ist es auch nicht so eng, dass man sich ins Gehege kommt.
      Klar, die Poller Wiesen bieten Platz. Aber meist geht es für mich immer direkt entlang der Wasserkante. Das ist ein Gefühl wie Urlaub, wenn der Wind ein wenig an dir zerrt und in den Ohren pfeift oder man hört es von den Wellen, die ans Ufer stoßen, leise plätschern.
      Wenn ich mir die Buhnen anschaue, wird mir klar, was ich zuletzt gelesen habe: der Name „Poll“ kommt vermutlich vom niederländischen „Poel“, was „Polder“ bedeutet, also Land, das angeschwemmt oder aufgeschüttet wurde. Das war hier lange Zeit kein Vergnügen, es war sumpfig und nass. Es war so schlimm, dass wir Kölner das Problem hatten, dass der Rhein immer nach Westen drückte und aus dem Bett wollte. Das wäre fatal gewesen. Stellt euch vor, der Rhein wäre aus Köln abgehauen! Der ganze Handel wäre ja zusammengebrochen, nichts mehr mit Stapelrecht und so. Das hättest du in der Pfeife rauchen können.
      Seit der Zeit um 1200 gibt es hier Dämme, die den Rhein im Bett halten sollen. Nur waren die Bauern und Fischer des alten Polls zu wenige und hatten zu wenig Geld. Folglich waren die Dämme zu niedrig und brachen, wenn das Hochwasser kam. Erst als die Kölschen um 1400 das Recht bekamen, sich darum zu kümmern, war es besser. Eine Folge davon sind übrigens die Buhnen, die man „Poller Köpfe“ nennt.
      Übrigens kann „Poll“ auch von „Boll“ kommen, was „Hügel“ bedeutet. Wenn es mit dem Rhein arg kam, sah man von Poll oft nur noch einen kleinen Hügel herausgucken: der Hügel „Auf dem Sandberg“. Und dieser liegt schon bei der Siegburger Straße, ganz weit hinten.
      Wenn man auch immer nah bei der „Alfred-Schütte-Allee“ ist, bekommt man da unten ja nicht mehr viel von der Industrie mit, die die Gegend hier rechts- und linksrheinisch geprägt hat. Klar, Schiffe fahre auf dem Rhein und das zuhauf. Aber selbst gegenüber, in Marienburg, muss man wissen, wo man hingucken muss, um noch Spuren von Industrie zu finden. Erst wenn man auf einmal an der Südbrücke steht, drängt sich das auf. Diese wurde 1910 aufgestellt, damit Güterzüge Köln umfahren und damit den Güterverkehr aus dem Hauptbahnhof holen. Das ist ja heute noch so. Direkt nach der Brücke kommt ja auch, rechts hinter dem Damm, das große Hafenbecken des Deutzer Hafens, der sich bis zur Severinsbrücke zieht.
      So alt ist der Hafen eigentlich noch nicht, wenn man bedenkt, wie lange in Köln schon Güter umgeschlagen werden. Aber dazu hat Köln über Jahrhunderte das Werthchen gegenüber benutzt, das heute der Rheinauhafen ist. Der Warenverkehr, der hier in Deutz seit dem 15. Jahrhundert über einen Treidelpfad abgewickelt wurde, hat man von Kölner Seite nie gern gesehen. Es gab ja das Stapelrecht! Dieses hat Deutz aber nicht daran gehindert, im 18. Jahrhundert einen Kran aufzustellen, um beim Laden schneller voran zu kommen… Alte Uferbefestigungen aus dieser Zeit, bevor es den Hafen gab, sieht man heute noch.
      Der Hafen war ja erst für die 40 Nachen gedacht, die die Brücke gebildet haben, die ab 1822 von Köln nach Deutz führte. Die Nachen mussten ja, wenn es Eis gab, sicher untergebracht werden. Dazu hat man einen kleinen Seitenarm des Rheins zu dem kleinen Hafenbecken im Norden ausgebaut. Erst als man im Jahr 1903 einen alten Turm abreißen konnte, den das Militär bis dahin gebraucht hatte, konnte man auch das große südliche Becken bauen. Aber das ist Industriegeschichte und da erzählen wir noch mal extra drüber.
      Oft gehe ich am kleinen Becken auf der Flussseite bis an die Spitze vom Hafen und versuche, unter der Severinsbrücke durch, das eine besondere Bild von Köln zu machen. Ehrlich, ich weiß nicht warum, aber diese Stelle hat es mir angetan. Und es geht nicht nur mir so. Man trifft dort ab und an Leute, die in der Großstadt gern mal ein Stündchen ganz allein auf Köln gucken.
      Von dort aus muss man aber ein kleines Stückchen zurück über die Drehbrücke, um weiter in Richtung Deutzer Brücke zu kommen. Und hier ist auch noch eine besondere Stelle. Also eine mit einem „Aha-Effekt“ für mich. Ich hatte vor über einem Jahr geschrieben, dass das Schokoladenmuseum wie ein Schiff aussieht. Damals habe ich überlegt, wie ich es hinbekomme, dass man das sieht. Daran bin ich gescheitert, weil ich nicht auf die Idee gekommen bin, mir das Museum mal von Deutz aus anzugucken. Tja, was soll ich sagen? Hier ist auch das Foto zu dem Beitrag aus Januar 2019…
      Was ich an der ganzen Wegstrecke schön finde ist, dass man vom Urlaub, aus der Natur, Stück für Stück wieder zurück nach Köln kommt und sich am Ende noch ein Bierchen trinken kann. Ach ja, hat ja gerade nichts auf. Gut, dann gehe zum Heumarkt und kaufe mir ein Eis beim Poldi. Auch gut.

      Michael

      -

      Ich han jo noch vill Minsche, Ereignisse, Sage, Legende un Baute, üvver die ich Üch noch verzälle mööch. Ävver geiht et Üch och grad esu: erus an de Luff un einfach e Gängelche maache? Ävver wo kann mer dat en Kölle maache un geiht dobei enem Minschespektakel usem Wäg?
      Op der Schäl Sick laufe ich gään vun de Rudekircher Autobahnbröck am Rhing elans noh der Düxer Bröck. Wann et Wedder schlääch es, es mer do off fass allein un wann nit, es et och nit esu eng, dat mer sich en et Gehög kütt.
      Klor, de Poller Wise beede Plaatz. Ävver miets geiht et för mich luuter tirek lans de Wasserkant. Dat es e Geföhl wie Urlaub, wann der Wind e bessche an dir ropp un en de Uhre pief ov mer hürt et vun de Welle, die an et Ofer stüsse, leis plätschere.
      Wann ich mer de Buhne esu beluure, weed mer och klor, wat ich zeletz gelese han: dä Name „Poll“ kütt – wie mer aannimmp - vum holländische „Poel“, wat „Polder“ bedügg, alsu Land, dat aangeschwemmp ov opgeschödt woodt. Dat wor hee lange Zigg kei Vergnöge, et wor sumfig un naaß. Et wor esu schlemm, dat mir Kölsche dat Problem hatte, dat der Rhing luuter noh Weste däute un usem Bedd wollt. Dat wör schlemm gewäse. Stellt Üch vür, der Rhing wör us Kölle avgehaue! Der ganze Handel wör jo zosammegebroche, nix mih met Stapelrääch un esu. Dat hätts do en der Pief rauche künne.
      Zick dä Zigg öm 1200 eröm gitt et hee Dämm, die der Rhing em Bedd halde solle. Nor wore de Buure un Fescher vum aale Poll ze winnig un hatte ze winnig Geld. Esu wore die Dämm vill zo niddrig un broche, wann e Huhwasser kom. Eesch wie die Kölsche öm 1400 et Rääch krähte, sich dodröm ze kömmere, wor et besser. En Folg dovun sin üvvrigens evvens die Buhne, die mer „Poller Köpp“ nennt.
      Üvvrigens kann „Poll“ och vun „Boll“ kumme, wat „Hüvvel“ bedügg. Wann et mem Rhing richtig ärg kom, soh mer vun Poll off nor ein klei Knüüzche vürlunke: der Hüvvel „Auf dem Sandberg“. Un dä litt ald bei der Siegburger Stroß, ganz wigg hinge.
      Wann mer och luuter noh bei der „Alfred-Schütte-Allee“ es, kritt mer do unge jo nit mih vill vun der Industrie met, die die Gägend hee rähts un links vum Rhing gepräg hät. Klor, Scheff fahre om Rhing un dat ze baschte. Ävver selvs gägegüvver, op der Marieburg, muss mer wesse, wo mer hinluure muss, öm noch Spure vun Industrie zo finge. Eesch wann mer op eins an der Südbröck steiht, drängk sich dat op. Die woodt 1910 opgestallt, domet Güterzög Kölle ömfahre un su der Güterverkehr usem Haupbahnhoff holle. Dat es jo hügg noch su. Tirek noh dä Bröck kütt jo och, rähts hingerm Damm, et große Hafebecke vum Düxer Hafe, dä sich bes noh der Vringsbröck trick.
      Esu ald es dä Hafe eigentlich och noch nit, wann mer bedenk, wie lang en Kölle ald Göder ömgeschlage weede. Ävver doför hät Kölle üvver Johrunderte et Wääthche gägeüvver benotz, dat hügg der Rheinauhafe es. Dä Wareverkehr, dä hee en Düx zick dem 15. Johrhundert üvver ene Leinfad avgeweckelt woodt, hät mer vun kölscher Sigg nie gään gesinn. Et gov jo et Stapelrääch! Dat hät Düx ävver nit dran gehindert, em 18. Johrhundert ene Kran opzestelle, öm beim Lade flöcker vüraan ze kumme… Aale Oferbefestigunge us dä Zigg, bevör et dä Hafe gov, süht mer hügg noch.
      Dä Hafe wor jo eesch för die 40 Naache gedaach, die die Bröck gebildt han, die av 1822 vun Kölle noh Düx foht. Die Naache moote jo, wann et Ies gov, secher ungergebraht weede. Doför hät mer ene kleine Siggeärm vum Rhing zo däm kleine Hafebecke em Norde usgebaut. Eesch wie mer 1903 ene aale Turm avrieße kunnt, dä der Kommiss bes dohin gebruch hatt, kunnt mer och dat große südliche Becke baue. Ävver dat es Industriehistorie un do verzälle mer noch ens extra drüvver.
      Off gonn ich am kleine Becke op der Flusssigg bes an de Spetz vum Hafe un versöke, unger der Vringsbröck durch, dat eine besondere Beld vun Kölle ze maache. Ihrlich, ich weiß nit woröm, ävver dä Plaatz hät et mer aangedon. Un et geiht nit nor mir esu. Mer triff do av un aan Lück, die en der Großstadt gään ens e Stündche ganz allein op Kölle luure.
      Vun do us muss mer dann ävver e klei Stöckelche zoröck üvver de Drihbröck, öm wigger en Richtung Düxer Bröck ze kumme. Un hee es noch en besondere Stell. Alsu ein met enem „Aha-Effek“ för mich. Ich hatt jo vör üvver enem Johr geschrevve, dat et Schokelademuseum wie e Scheff ussüht. Domols han ich üvverlaht, wie ich et hinkrige, dat mer dat süht. Do ben ich dran gescheitert, weil ich nit op die Idde gekumme ben, mer dat Museum ens vun Düx us ze beluure. Tja, wat soll ich sage? Hee es och dat Fotto zo däm Beidrag usem Januar 2019…
      Wat ich an dä ganze Wägstreck schön finge es, dat mer vum Urlaub, us der Nator, Fößche för Fößche widder zoröck noh Kölle kütt un sich am Engk noch e Bierche drinke kann. Ach jo, hät jo grad nix op. God, gonn ich nohm Heumaat un kauf mer e Ies beim Poldi. Och god.

      Mechel
      Baca selengkapnya

    • Der Grenzstein

      8 September 2019, Jerman ⋅ ⛅ 16 °C

      Schnurgeradeaus Richtung Westhoven wollte ich fahren, doch etwas zog meine Aufmerksamkeit auf sich. Ein Schild, welches ich nun schon öfter flüchtig wahrgenommen hatte. Kurzentschlossen bog ich ab und das "Abenteuer Kölschgang" konnte beginnen.
      In Poll gibt es für Sportler nämlich eine Adresse, wo man vielerlei Sportarten betreiben kann. So findet man am Poller Weg den Sportspark Cologne, mit Outdoor und Indoor Bereichen. Ob Beach Volleyball, Tennis oder Hallenfußball, oder einfach gemütlich ein Bier trinken und Sky schauen, in Poll geht das.
      Doch damit nicht genug, es befindet sich dort auch das Poller Heimatmuseum, dessen knapp 700 Fotos u Schriften, auf Schautafeln in zwei Hallen verteilt sind. Gegründet wurde es von Hans Burgwinkel aus Poll. Im Jahr 2015 stellte er seine Schautafeln dort auf. Der Inhaber des Sportspark Cologne, Savas Berktas, ermöglicht ihm dies.
      Ich hab mir die Tafeln angeschaut, der Eintritt ist gratis und ich fand sehr interessante Beschreibungen über historische Begebenheiten aus Poll. So richtig was für uns Kölschgänger.
      Ein wenig vermisste ich allerdings echte Exponate. Doch draußen vor den Toren des Sportparks Cologne, wurde ich dank des Grenzsteins entschädigt für den Lesewillen, den man bei den vielen Tafeln braucht.
      Der Grenzstein ist einer der Steine, die die Stadt Porz an ihren Stadtgrenzen stehen hatte, als sie noch nicht zu Köln gehörte. Der Stein vom Sportspark wurde vor einigen Jahren von seinem Ursprungsstandort, der Kölner Straße, an den Poller Weg 1 versetzt.
      So sieht man ihn imposant, direkt neben dem Schaukasten des Poller Heimatmuseums stehen. Es wird einem an dieser Stelle bewusst, daß Porz ja von 1951 bis 1975 Stadtrechte besaß. Am 1.Januar 75 wurde es dann durch Eingemeindung zum größten Stadtteil Kölns. Der alte Grenzstein zeugt von der Zeit als Stadt Porz.
      Für mich war der Besuch des Sportparks Cologne gleich auf 3 Arten spannend, denn mich interessieren viele Dinge.
      Sport - Museum. - Grenzstein
      Ein rundum gelungener Kölschgang. Der mit leckeren Hamburgern und Pommes abgerundet wurde. Ein wenig ließ ich noch all das Gesehene und Gelesene auf mich nachwirken. Gut, dass ich mal abgebogen bin, vom geraden Weg, denn Kleinode liegen oft ein wenig versteckt.
      Habt einen schönen Sonntag, genießt die Fotos und bis nächste Woche.

      Eure Elisabeth
      Baca selengkapnya

    • Oberländer Brot

      7 September 2019, Jerman ⋅ 🌧 15 °C

      Das Oberländer-Brot – eine kleine Geschichte einer Migration

      Das Oberländer-Brot kennen alle. Mir fällte keine Bäckerei in Köln ein, die es nicht im Regal hat. Euch? Heute schreibe einfach mal darüber, weil ich mal wieder einen kleinen Laib gekauft habe.
      Mich hat das Oberländer schon das ganze Leben begleitet. Zuerst habe ich es häufig mit zur Schule als Pausenbrot bekommen. Später war einer meiner ersten Jobs der als Fahrer für die „Stadtbäckerei Otten“. Vormittags Brötchen, Teilchen und Brot in die Filialen liefern, das war meine Arbeit. Die Bäckerei gibt es nicht mehr, sie wurde in der Phase des schnellen Wachstums von Kamps übernommen.
      Eine Erinnerung an diese Zeit, ist das Bild der Wand aus Brotkörben, die mich samstags am frühen Morgen gegen 4.00 Uhr empfing. Diese unglaublichen Mengen Brot, mit denen ich die Filialen von Mülheim oder am Wupperplatz beliefert habe, aber auch das Einkaufszentrum in Chorweiler oder auf der Marzellenstraße. Das Oberländer war mit großem Abstand am stärksten vertreten, überall.
      Was mich betrifft, kann man auch sagen, dass das Oberländer ein Brot für alle Fälle ist. Wurst und Käse schmecken darauf genauso wie Honig oder Marmelade. Eintopf, Gulaschsuppe, strammer Max oder Salat gehen immer mit dem Brot.
      Aber wie kamen wir zu ihm? Es heißt ja nicht „Kölner Brot“.
      Das Oberländer kommt 1829 nach Köln. Das ist die frühe Zeit der preußischen Herrschaft. Köln ist zur der Zeit noch recht klein. Von den lange Zeit um die 40.000 Einwohnern, wächst es seit ungefähr 1810 bis 1830 auf 65.000 Einwohner an. Köln ist kurz vor dem Sprung zu einer großen Industriestadt.
      Es ist eng – auch zu dieser Zeit. Die Arbeit ist das, was man Ausbeutung nennt. Die Löhne am Existenzminimum, Kinderarbeit die Regel - Kinderarbeit für Kinder ab vier Jahren, wohlgemerkt. Die Arbeitszeiten genauso lang wie die der Erwachsen, die im Extrem an die 17 Stunden heranreichen. Gut, die Pausen für Kinder waren länger – sie wurden für die Schule genutzt. Dafür war der Lohn auch halb so hoch. Aber was will man machen, wenn der Vater allein es nicht schafft, das Brot für die ganze Familie zu verdienen?
      Diese Zustände gefallen dem preußischen Staat nicht. Dieser braucht kräftige Soldaten, die gesund sind. Eine Maßnahme des Jahres 1829 ist daher, den Brotpreis in Köln vorzuschreiben. Selbstverständlich gefällt das den Bäckern nicht. Sie brauchen einen höheren Preis - und streiken. Der Stadtrat ist aber pfiffig. Er muss sich ja überlegen, wie er mit dem teuren Brot, das er jetzt gegen gar kein Brot getauscht hat, die Bäuche voll bekommt und guckt ins Umland.
      Fündig wird er in der Gegend um Neuwied, Andernach und Koblenz, eben dem Rheinischen Oberland. Zwar stellen die nicht das gewohnte Weizenbrot her, weil durch die Witterung die Bedingungen für den Anbau von Weizen nicht so gut sind. Aber sie mischen eben einen hohen Roggenanteil bei. Dieses Mischbrot hat eine harte Kruste und durch eine dünne Tinktur aus Stärke und Wasser glänzt es schick. Das beste aber ist, dass es dadurch nicht so schnell austrocknet und deswegen auch gut transportiert werden kann.
      So legen im Jahr 1829 aus dem Oberland Schiffe mit diesem neuen Brot an. Es ist von Anfang an ein voller Erfolg, billig und die Kölner schmeckt es ungemein gut. Der Streik der Bäcker verpufft so erfolglos. Sie backen lieber dieses Brot, das so begeistert aufgenommen wird, nach. Und sie tun es bis heute. Sie backen unser täglich Brot, das Oberländer. Guckt mal in die Regale.

      Michael

      -

      Et Oberländer-Brud – e klei Kreppche vun ener Migration

      Et Oberländer-Brud kenne mer all. Mer fällt kei Backes en Kölle en, dat et nit em Regal hät. Üch? Hügg schrieve ich einfach ens dodrüvver, weil ich ens widder e Brud gekauf han.
      Et Oberländer es met mir ald durch et ganze Levve gegange. Zoeesch han ich et alle naslang met en de Schull kräge. Hingerdren wor ei vun minge eeschte Pösscher dat vun enem Fahrer för de „Stadtbäckerei Otten“. Vörmeddags Brüdcher, Deilcher un Brud en de Filiale livvere, dat wor ming Arbeid. Dat Backes gitt et nit mih, et woodt en dä Zigg, wo der Kamps flöck expandeere dät, vun im üvvernomme.
      Ich han noch dat Beld vun dä Wand voll Brudkörv vör Auge, die mich samsdags am fröhe Morge gäge 4.00 Uhr emfing. Su unwahrscheinlich vill Brud, met däm ich de Filiale vun Müllem ov am Wupperplatz belivvert han, ävver och et Enkaufszentrum en Chorwieler ov et Backes op der Marzellestroß. Et Oberländer wor met großem Avstand am stärkste vertrodde, üvverall.
      Wat mich aangeiht, kann mer och sage, dat et Oberländer e Brud för jede Gelägeheit es. Woosch un Kis schmecke dodrop genausu wie Hunnig ov Marmelad. Deftige Zupp, Gulaschzupp, stramme Max ov Schlot gonn immer met däm Brud.
      Ävver wie kome mer drann? Et heiß jo nit „Kölsch Brud“.
      Et Oberländer kütt 1829 noh Kölle. Et es de fröhe Zigg vun der preußische Herrschaff. Kölle es zö dä Zigg noch rääch klein. Vun dä lange Zigg öm de 40.000 Minsche, wähß et zick ungefähr 1810 bes 1830 op 65.000 Minsche aan. Kölle es koot dovör en große Industriestadt zo weede.
      Et es eng – och zo dä Zigg. De Arbeid es dat, wat mer Usbeutung nennt. De Lühn recke grad för et Brudnüdige, Kinderarbeid de Regel – Kinderarbeid för Pänz av veer Johr, wohlgemerk. De Arbeidszigge genausu lang wie die vun de Große, die bes an de 17 Stunde eraanrecke. God, de Pause för Pänz wore länger – se woodte för de Schull genotz. Doför wor der Luhn och halv esu huh. Ävver wat well mer maache, wann der Papp et nit schaff, et Brud för de ganze Famillich ze verdeene?
      Die Zoständ gefalle dem preußische Staat nit. Dä bruch kräftige Zaldate, die gesund sin. Eine Maßnahme usem Johr 1829 es et dröm, der Brudpries en Kölle vürzeschrieve. Selvsverständlich gefällt dat de Bäcker nit. Se bruche ene hühere Pries – un streike. Der Stadtrod es ävver op Zack. Hä muss sich jo üvverläge, wie hä met däm düüre Brud, dat hä jetz gäge gar kei Brud getuusch hät, de Büch voll kritt un luurt en et Ömland.
      Finge deit hä jet en der Gägend öm Neuwied, Andernach un Kovvelenz, evvens dem Rheinische Oberland. Zwor stelle die nit et gewennte Weizebrud her, weil et Wetter do kein gode Bedingunge för der Aanbau vun Weize schaff. Ävver se mische evvens ene huhe Aandeil Rogge bei. Dat Mischbrud hät en hadde Koosch un durch en dönn Tinktur us Stärk un Wasser blänk et aadig. Et beste ävver es, dat et dodurch nit esu flöck drüg es un deswäge och god transporteet weede kann.
      Su läge em Johr 1829 usem Oberland Scheff met däm neue Brud aan. Et es vun Aanfang an ene volle Erfolg, bellig un de Kölsche schmeck et ärg god. Dä Streik vun de Bäcker verpuff esu ohne Erfolg. Se backe leever dat Brud, dat esu begeistert opgenomme weed, noh. Un se dun et bes hügg. Se backe uns däglich Brud, et Oberländer. Luurt ens en de Regale.

      Mechel
      Baca selengkapnya

    • Ein historisches Ufer

      11 Juni 2019, Jerman ⋅ ⛅ 17 °C

      Endlich. Die Sonne scheint, es ist warm und dieses Sommerwetter zieht viele einfach nur noch nach draußen. Zum Beispiel auf die Poller Wiesen, um spazieren zu gehen, Fußball zu spielen oder einfach nur auf der Wiese zu liegen und die Sonne zu genießen. Nicht zu vergessen den Blick auf die Kranhäuser, die Altstadt und den Dom. Eigentlich ist das für keinen Kölner mehr etwas Besonderes, es gehört dazu, wie der Rhein nach Köln.

      Allerdings...fast wäre es anders gekommen...
      Dass der Rhein nämlich an dieser Stelle so verläuft, wie er es tut, nehmen wir zwar als selbstverständlich hin, dabei ist es das aber gar nicht. Und ohne die Poller Wiesen würde Köln heute vermutlich ein vollkommen anderes Bild bieten, als wir es kennen. Es klingt jetzt möglicherweise etwas übertrieben, ist es aber nicht. Unsere Stadt würde gar nicht am Rhein liegen...

      Versucht ihr gerade, euch das vorzustellen? Ich ja, gelingen tut es mir nicht. Aber wovon ist hier eigentlich die Rede?

      Der Rhein fließt von Weiß bis Mülheim in einer "Linkskurve" und bei Poll bestand im Hochmittelalter bereits die Gefahr, dass er dort, nach bereits mehrmaligen Durchbrüchen bei Hochwasser, endgültig über die Ufer treten und sich den direktesten Weg Richtung Mülheim suchen würde.

      Dieses wollte der Kölner Rat verhindern, nur gehörte Poll zu jener Zeit noch gar nicht zu Köln, sondern zu Kurköln und gehörte ausgerechnet dem Erzstift, mit dem die Kölner schon so lange Zeit im Streit lagen. Bei diesem brisanten Problem allerdings lenkte das Erzstift ein und gemeinsam mit dem Kölner Rat einigte man sich darauf, dass am Ufer entlang Weiden und Buhnen zur Stabilisierung angebracht werden sollten. Allerdings auf Kosten der Bürger Kölns (manche Dinge ändern sich anscheinend nie). Für den Moment schien die Gefahr gebannt.

      Der Streit mit dem Bischof jedoch schien kein Ende nehmen zu wollen und so auch der Streit um den rechtsrheinischen Uferschutz nicht. In einer Nacht im Jahre 1483 ließ Erzbischof Hermann den von den Bürgern errichteten Uferschutz von seinen Männern zu Fuß und zu Pferd zerstören...

      Bis man sich im Jahre 1557 dann einigte (wir wissen ja, in Köln dauert alles etwas länger). In Erbpacht erhielt die Stadt Köln von Erzbischof Anton von Schaumburg das Poller Ufer mit den Rheininseln Poller Werth und Osterwerth. In den Jahren zwischen 1577 und 1583 entstanden dann dort die Poller Köpfe. Man legte hunderte mit Kies gefüllte Schiffe auf Grund, um den Fluss in seiner Bahn zu halten. Des Weiteren entstanden drei große Buhnen (Poller Köpfe) aus schweren Pfählen aus Eichenholz, die man in den Grund trieb, mit Querstreben und großen Basaltblöcken. Die Strömung des Rheins am Poller Ufer sowie eine andere Wegfindung des Flusses durch Hochwasser wurde so dezimiert.

      Die Pachtkosten des überlassenen Areals betrugen jährlich 2 Tonnen Hering und ein vergoldetes Silbergeschirr für den amtierenden und nachfolgenden Erzbischof. Ein städtischer Beamter, der die Aufsicht über die gesamte Anlage hatte, bekam sogar ein Wohnhaus dort bewilligt.

      Im Jahre 2003 fand man bei Baggerarbeiten zwei solcher Schiffe, die man damals auf Grund gelegt hatte. Die "Niederländer", wie man jene Schiffe nannte, waren 12 bis 15 Meter lang und stammten aus den Jahren 1530/1590.
      Seit 2005 stehen die Poller Wiesen als historische Uferlandschaft unter Bodendenkmalschutz.

      Ein Fazit: Unsere gesamte Stadtgeschichte hätte einen vollkommen anderen Verlauf genommen, ohne den Fluss dort, wo er ist. Denn ohne Rhein hätte kein Handel aufrecht erhalten werden können, kein Stapelrecht und ja...wahrscheinlich kein Dom. Zumindest nicht an dieser Stelle. Denn Vater Rhein war seinerzeit nunmal die einzige Möglichkeit, die zum Bau benötigten Materialien transportieren zu können.

      Wenn ihr das nächste Mal eure Zeit auf den Poller Wiesen und die schöne Sicht auf die Stadt genießt, denkt daran...um ein Haar hätte es das so nicht gegeben.

      Bis bald, eure Ramona

      Vielen Dank an Volker Dennebier, der mir das schöne Foto zur Verfügung gestellt hat.

      Hier eine Ergänzung unseres Lesers Werner Müller, lieben Dank dafür 🤗

      "Der Poller Ortshistoriker Hans Burgwinkel hat mit der Unterstützung von Sponsoren an vier Stellen Schilder aufgestellt, die Informationen zu historisch markanten Stellen in diesem Bereich des Rheinufers liefern. Dort hat ein Priester seine Haushälterin und deren Tochter erschlagen, es fand ein Scharfschützenduell quer über den Rhein statt, diverse Planungen für Brücken, der Standort des Deutzer Galgens, Maifischfang und vieles mehr.
      Die Schilder stehen an der Deutzer Drehbrücke, an der Südbrücke, an der Maifischgasse und am Poller Fischerhaus".
      Baca selengkapnya

    • Los geht's

      12 Mei 2019, Jerman ⋅ ⛅ 14 °C

      Und dann ging es endlich los... heute früh um neun war die Zeit des Abschiednehmens vorbei, und die Reise begann... Und ich bin glücklich: Es ist da, das lang vermisste Reisefieber! Bei wunderbarem Wetter, erst mal durch vertraute Gefilde, und eine nette Eskorte hatte ich zwischendurch. Habe nach siebzig ersten Kilometern aus Rücksicht auf meinen Hintern schon Schicht gemacht, bin aus nostalgischen Gründen doch auf dem Campingplatz der Stadt Köln eingekehrt, statt mich irgendwo am Rheinufer in die Büsche zu schlagen, und hab noch etwas auf die Silhouette der Domstadt geschaut, die ja lang mein zuhause war. Die Sieg und die Eder geht‘s die nächsten Tage lang, dann Richtung Harz und in die Hauptstadt... Und hin und wieder lass ich hier von mir hören.Baca selengkapnya

    • Hari 22

      Weiter über Bonn nach Köln

      17 Juli 2014, Jerman ⋅ ⛅ 29 °C

      Wir sind am Ziel unserer diesjährigen Radtour angekommen. Camping Stadt Köln. Insgesamt waren es 1064 Km. Schade dass die Tour vorbei ist, aber so ist das ja jedesmal. Wir sind aber bereits am planen für die nächste Tour...

      Die heutige letzte Etappe war kurz aber wieder sehr schön. Bis kurz nach Bonn blieben wir auf der linken Seite des Rheins und wechselten dann auf die andere Seite um der Industrie vor Köln zu entgehen.

      Kurz vor dem Ziel gab's ein kleines Mittagessen, bereits um halb zwei waren wir am Zeltplatz angekommen.

      Morgen ist noch ein Ruhetag, am Samstag geht's wieder zurück in die Heimat.

      Route: Rolandswerth - Bad Godesberg - Bonn - Köln
      Unterbringung: Camping "Stadt Köln"
      Km: 44 - Hm: 100
      https://www.komoot.de/tour/1013347811
      Baca selengkapnya

    Anda mungkin juga mengenal tempat ini dengan nama berikut:

    Poll, Köln-Poll

    Bergabung dengan kami:

    FindPenguins untuk iOSFindPenguins untuk Android