Fotospotsafari durch Norddeutschland vom 21. Mai bis 29. Mai 2022. Read more
  • 94footprints
  • 1countries
  • 9days
  • 135photos
  • 0videos
  • 1.2kkilometers
  • Day 3

    Hamburg | Aussichtspunkt HafenCity

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ☁️ 18 °C

    Aussichtspunkte ziehen uns magisch an. Wir erhalten so einen raschen Überblick über die Gegend, die wir erkunden wollen. Als wir erfuhren, dass es für die HafenCity einen eigenen Beobachtungsposten gibt, war klar, dass wir diesen bei Gelegenheit aufsuchen werden.

    Im Nachhinein betrachtet hätten wir uns den Weg sparen können. Dies aus mehreren Gründen: 1. Der Turm ist nur 13 m hoch. Für einen Überblick über die gesamte HafenCity ist er ungeeignet. 2. Obwohl beworben wird, dass die Aussichtsplattform rund um die Uhr geöffnet ist, war der Zugang bei unserer Ankunft gesperrt. Und 3. steht der Turm weit ab vom Geschehen. Vielleicht war er verschlossen, weil er gar nicht mehr genutzt wird. Na ja, so ist uns durch den Abstecher zumindest die verblüffende Formgebung der Baakenhafenbrücke nicht entgangen.
    Read more

  • Day 3

    Hamburg | U-Bahnstation HafenCity

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    In Dubai waren wir von der Gestaltung der Metrostationen sehr angetan. In Bilbao insbesondere von deren Zugängen, die Stararchitekt Norman Foster entwarf und seitdem „Fosteritos“ genannt werden. Und nun entdeckte auch Hamburg die prägende Außenwirkung von U-Bahnhöfen. Wir stiegen daher an der Universität in die Unterwelt, um die neu geschaffene Ästhetik zu begutachten.

    Die U-Bahnstation HafenCity ist ein guter Einstieg. Hier wurde bevorzugt farblich illuminiert. Doch unser Ziel war die Endstation der Linie 4, nur eine Haltestelle weiter. Kann sie mit den außergewöhnlichen Metrostationen in Dubai konkurieren?
    Read more

  • Day 3

    Hamburg | U-Bahnstation Elbbrücken

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 19 °C

    Fällt jemandem etwas am Foto auf (übrigens das Gleiche wie beim Foto des Beitrags zuvor)? Genau. Die Bahnsteige sind menschenleer.
    Gut, Endhaltestellen sind partout nicht überbevölkert, aber mittags hätten wir in der HafenCity eigentlich mehr Fahrgäste erwartet. Vor allem, wenn die Station als Knotenpunkt zur S-Bahn fungiert.

    Egal, weshalb wir in erster Linie hierher gefahren sind, ist deren Architektur. Und die kann sich sehen lassen. Die verglaste Stahlkonstruktion hat chicen Metropolcharakter und bietet wie erwartet vielfältige Perspektiven für extravagante Fotos. Klasse.

    Ein Vergleich mit Dubai hinkt natürlich. Architektonisch braucht sich die mondäne U-Bahnstation Elbbrücken nicht zu verstecken. Es fehlen jedoch die Vollklimatisierung der Bahnsteige, das fahrerlose Zugsystem, die GoldClass-Abteile, reservierte Abteile für Frauen und Kinder ... und ... und ... und ...
    Read more

  • Day 3

    Hamburg | Oberhafenbrücke

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 20 °C

    Für den gemeinen Tourist ist es keine Schande, die Oberhafenbrücke nicht zu kennen. Sie liegt auch nicht auf dem Weg zwischen zwei prominenten Sehenswürdigkeiten. Für Fotografen ist die Brücke über den gleichnamigen Kanal schon interessanter. Zum einen führt die Straße direkt zum Haus der Photographie in den Deichtorhallen, zum anderen geben verschiedene Fotospots auf der Überführung geniale Perspektiven in Richtung HafenCity und der Speicherstadt frei.
    Die Stahlkonstruktion hat jedoch einen signifikanten Nachteil. So ist der Einsatz eines Stativs insbesondere bei Langzeitbelichtungen suboptimal, da Überfahrten von Fahrzeugen und ein Stockwerk höher von Zügen das Bauwerk stets zum Schwingen und Vibrieren bringen.

    Wir haben demzufolge zur Mittagszeit einen Abstecher hierher gemacht. Kein guter Zeitpunkt für malerische Fotokompositionen. Aber gut genug, um die spannenden Blickachsen für die Nachwelt festzuhalten.

    An der Ericusspitze stellen sich das Spiegel-Gebäude und als Gegenstück das Ericus-Contor mittig ins Portrait. So ergeben sich je nach Standpunkt an den Glasfassaden diametrale Spiegelungen, ganz im Zeichen des im Haus beheimateten Verlags.
    Wir gingen langsam dem Brückengeländer entlang. Kurzzeitig tauchte die Turmspitze der Hauptkirche St. Katharinen zwischen den Glasfassaden auf und versteckte sich beim Weitergehen gleich wieder dahinter. Ein Stück weiter entdeckten wir auch das Dach der Elbphilharmonie, als wir Richtung Brooktorhafen schauten. Yep, da macht das Knipsen Spaß.
    Read more

  • Day 3

    Hamburg | Oberhafen-Kantine

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 20 °C

    Wir sind noch nicht viel weitergekommen. Wir standen immer noch auf der Oberhafenbrücke. Doch unser Augenmerk galt nun einem benachbarten Gebäude, das wohl das schrägste in ganz Hamburg ist.
    Mehrere Sturmfluten sowie verschiedene Baustellen in dessen Nähe haben seinem Fundament schwer zugesetzt. 8,7° soll es momentan aus dem Lot sein. Doch genauso wie vor knapp 100 Jahren ist es noch als Kantine für die Hafenmitarbeiter in Betrieb.

    Wir haben einen Tipp bekommen, hier einmal Essen zu gehen. Kulinarisch ist die Küche spezialisiert auf bodenständige Hausmannskost wie Labskaus, Pannfisch und Frikadellen.
    Leider war das Lokal geschlossen, obwohl es gemäß Aushang und dessen Homepage geöffnet hätte sein sollen. Über das Internet fanden wir indes auch heraus, dass der Wirt nach einer neuerlichen Restauration dringend nach Beschäftigte für Küche und Service sucht. Wohl auch ein Betroffener des Fachkräftemangels in der Gastronomie.
    Schade, zur Mittagszeit wäre ein kleiner Happen gelegen gekommen. Wir zogen daher unverrichteter Dinge von dannen.
    Read more

  • Day 3

    Hamburg | Wasserschloss

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 20 °C

    Schnitt. Themenwechsel. Bisher liefen wir durch jenes Areal der HafenCity, in dem die alten Lagergebäude abgerissen und durch neue, bisweilen auch extravagante Bauwerke ersetzt wurden. Nun nahmen wir aufmerksam den denkmalgeschützten Bereich unter die Lupe.
    Es ist die Speicherstadt. Seit 2015 ist sie UNESCO-Welterbe, wie wir schon erwähnt haben. Hier wurden früher Güter für gutes Geld gehandelt, gelagert und weiterverarbeitet. Wegen ihrem teils rücksichtslosen und gierigen Drang zum schnöden Mammon wurden die reichen Geschäftsleute vom Proletariat spöttisch „Pfeffersäcke“ genannt.

    Wir begannen den Rundgang auf der Poggenmühlenbrücke. Dort hatten wir den idealen Blick auf das markante Wasserschloss. Es ist vielleicht das bekannteste Gebäude der Speicherstadt. Hier wohnten allerdings keine Pfeffersäcke, sondern die Windenwächter, die hydraulisch die Waren in die Speicher hievten. Damals ein hohes Privileg.
    Heute beherbergt das Wasserschloss ein Teekontor mit Restaurant. Doch wie nicht anders zu erwarten war, hatte es auch geschlossen. Diesmal aber regulär. Es war Ruhetag.
    Read more

  • Day 3

    Hamburg | Fleetschlösschen

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 20 °C

    Yippie und Juhu. Wir sind fündig geworden, um unseren Mittagshunger zu stillen. Im Fleetschlösschen ist eine Gastronomie untergebracht, in der Hamburger Spezialitäten angeboten werden. Manuela hat sich für einen Backfisch mit Kartoffeln und Gurkensalat entschieden, Markus wollte einen Labskaus (Kartoffelgericht mit Rindfleisch, roter Beete, Matjes, Ei und Gewürzgurken) probieren.
    Beide Gerichte schmeckten wunderbar. Der bunte Zutatenmix im Labskaus bringt die Geschmacksnerven etwas durcheinander, weshalb das Aroma im Gaumen schwer zu beschreiben ist. Sicherlich ist es auch der Grund, warum der/die ein oder andere der klassischen Speise der Seefahrer vorzugsweise ablehnend gegenübersteht.

    Im Lokal werden Speisen und Getränke per Selbstbedienung angeboten. Nach der Bestellung erhielten wir einen Pager, der uns durch Blinken und Vibrieren aufmerksam machte, dass wir unser angerichtetes Essen an der Theke abholen können. Sicher eine der unkomplizierten Lösungen, um die vorherrschende Personalkrise im Gastronomiegewerbe zu umgehen.

    Wir suchten uns einen Platz im Freien. Es war sehr angenehm. Direkt am Geländer zum Holländischbrookfleet konnten wir Barkassen beobachten, die die Touristen durch die Kanäle der Speicherstadt schifften. Insgesamt war es ein sehr angenehmer Tag: schönes Wetter, für einen Stadtrundgang wunderbar milde Temperaturen. Perfekt.

    Das Fleetschlösschen dürfen wir natürlich nicht unerwähnt lassen: Es war ursprünglich ein Dienstgebäude für den Zoll. Zwischendrin wurde es auch als Brandwache für die Feuerwehr genutzt. Bevor die heutige Gaststätte einzog, war es eine so genannte „Kaffeeklappe“ zur schnellen Versorgung der Hafenarbeiter mit Getränken und Imbiss.
    Read more

  • Day 3

    Hamburg | Störtebeker-Denkmal

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 21 °C

    Der Störtebeker wieder einmal! Wir haben seine Geschichte schon vor zwei Jahren während der Reise durch Ostfriesland kennengelernt. War er nun ein Freibeuter oder ein Held? Dienen die Denkmäler der Verherrlichung seiner Greueltaten oder der Abschreckung?

    Das Denkmal steht nun an der vermuteten Stelle, wo er schlussendlich am 20. Oktober 1401 hingerichtet worden ist. Durch seine Hinrichtung wurde er aber endgültig zur Legende. Wer kann von sich schon behaupten, dass eine eigens wegen ihm rekrutierte militärische Flotte auf seiner Spur war? Am 22. April 1401 kam es dann zur entscheidenden Seeschlacht vor Helgoland, bei der Claas (Klaus) Störtebeker und seine Piratenbande „Die Likedeeler“ („Gleichteiler“) festgenommen wurde.
    Es halten sich viele Anekdoten um den sagenumwobenen Seeräuber, viele wurden allerdings nie historisch belegt. Es gilt jedoch als unwidersprochen, dass Störtebeker die gekaperte Beute mit den Armen teilte. War er also der deutsche Robin Hood?
    Read more

  • Day 3

    Hamburg | Maritimes Museum

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 21 °C

    Vor und während einer Reise erhalten wir zuweilen den ein oder anderen Tipp für Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Wir nehmen sie dankenswerterweise in unsere meist schon prall gefüllte bucket list auf. So auch das Maritime Museum in Hamburg.
    Es ist im Kaispeicher B, ein ehemaliges Getreidesilo, untergebracht. Das Gebäude ist auch das älteste Speicherbauwerk der Speicherstadt (erbaut 1878). Dessen neugotischer Stil der „Hannoverschen Schule“ war folglich Vorbild für viele weiteren Fassaden im Viertel.

    Der gehobene Eintrittspreis des Museums von 15 € pro Erwachsener zeigt bereits, dass darin Exponate von hohem ideellen wie auch materiellen Wert zu sehen sind. Doch auch hier bleiben wir unserer Linie treu: Museen sind Programmpunkte bei schlechtem Wetter.
    Wir liefen trotzdem über die Busanbrücke zum Museum. Nicht nur wegen dessen Fassade, sondern auch wegen einer original Schiffsschraube, die am südlichen Eingang unübersehbar aufgestellt ist. Das Bauteil ist 15,6 t schwer und hat einen Durchmesser vom 6 m. Die Schiffsschraube wurde ursprünglich als Ersatzteil für den Tanker MAASKERK angefertigt, ist dann aber dem Maritimen Museum als Geschenk übergeben worden.
    Read more

  • Day 3

    Hamburg | Brooksfleet

    May 23, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 22 °C

    Wir haben über die Speicherstadt nun hinreichend geschrieben. Deshalb lassen wir diese Schnappschüsse einfach mal wortlos wirken. Sie sind mit unseren Smartphones aufgenommen worden. Unsere Fotokameras waren natürlich extensiver in Aktion.
    Wir hätten wahrscheinlich ewig auf den Brücken über den Brooksfleet laufen können. Uns wäre immer wieder eine neue Einstellung aufgefallen, die wir noch nicht vor der Linse hatten. Doch genug ist genug. Nun war es Zeit für den Höhepunkt unseres Hamburg-Aufenthalts.
    Read more