Israel
Haifa

Oplev andre rejsendes rejsedestinationer, som skriver en rejsedagbog på FindPenguins.
Rejsende på dette sted
    • Dag 2

      Haifa

      17. januar 2020, Israel ⋅ ⛅ 13 °C

      Die deutsche Templersiedlung In der israelischen Hafenstadt siedelten sich im 19. Jahrhundert Pietisten an — bis heute sind ihre Spuren in der Deutschen Kolonie sichtbar.
      Seine Frau meint, er sei wohl der letzte seiner Art. Vielleicht ist er es wirklich, so genau weiß das niemand in Haifa, Israels drittgrößter Stadt. Fest steht: Hans Meyer, Jahrgang 1922, ist einer der wenigen Nachfahren der Templer — nicht zu verwechseln mit den Tempelrittern —, die in der Deutschen Kolonie in Haifa leben. Dass Hans Meyer zuvor nicht aus Israel vertrieben wurde, verdankt er der Tatsache, dass er Schweizer ist, kein Deutscher.
      Es ist eine lange, verworrene Geschichte, voller missionarischem Eifer: Im 19. Jahrhundert zogen Pietisten, die sich von der evangelischen Kirche losgesagt und der "Tempelgesellschaft" angeschlossen hatten, aus Württemberg ins Heilige Land, um sich als das neue Volk Gottes auf die nahende Wiederkunft Christi vorzubereiten. Die Bewegung der Templer fand rund 3000 Anhänger, auch aus der Schweiz und Nordamerika.
      Ihre Spuren sind noch heute in sieben ehemaligen Templerkolonien in ganz Israel sichtbar, etwa in Jerusalem, Tel Aviv — und eben in Haifa. Dort gründeten Christoph Hoffmann und Georg David Hadegg im Jahr 1869 mit ihren Familien und einigen Anhängern die erste Templerkolonie in Palästina.
      Haifa war damals noch ein kleines, orientalisches Dorf, das sich durch die Neuankömmlinge rasch wandelte: Entlang der heutigen Ben-Gurion-Avenue bauten die Templer innerhalb weniger Jahre eine Siedlung mit zweigeschossigen Häusern und blumengeschmückten Vorgärten. Bis 1914 entstanden rund 150 Gebäude, eine deutsche Schule, Bäckereien, Hotels, etliche Handwerksbetriebe, eine Ölseifenfabrik und ein deutsches Konsulat.
      Heute ist die Ben-Gurion-Allee eine Hauptschlagader der Stadt. In Restaurants und Bars pulsiert das Leben: Auf dem Speiseplan stehen aber weder Apfelstrudel noch Maultaschen, angeboten wird typisch israelisches-arabisches Essen: Falafel, Hummus, Couscous und Techina. Von den gemütlichen Veranden aus ist auch das Wahrzeichen der Stadt zu sehen, das sich am Ende der Ben-Gurion-Allee am Berg Karmel erhebt: Es sind die Hängenden Gärten der Bahai — einer Religionsgemeinschaft, die im 19. Jahrhundert im Iran gegründet wurde. Die Gärten beherbergen den Schrein des Bab, einen ihrer wichtigsten Heiligtümer.

      Der Hafen
      Læs mere

    • Dag 5

      Grabeskirche

      20. januar 2020, Israel ⋅ 🌧 13 °C

      Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht. Die Grabeskirche zählt zu den größten Heiligtümern des Christentums.
      Grabeskirche ist die in der Westkirche übliche Bezeichnung. In der Ostkirche bzw. von orthodoxen Christen wird das Gebäude Auferstehungskirche (griechisch Ναός της Αναστάσεως, von ἀνάστασις anastasis, „Auferstehung“) genannt. Die Kirche ist der Sitz des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem und des katholischen Erzpriesters der Basilika des heiligen Grabes. Das „Heilige Grab“ (Πανάγιος Τάφος, Sanctum Sepulcrum) im Innern der Kirche wurde verschiedentlich nachgebaut (siehe Nachbildungen des Heiligen Grabs).
      Neben diesem Kirchengebäude tragen weitere Kirchen die Bezeichnung Grabeskirche. So ist St. Peter in Rom die Grabeskirche des Apostels Petrus. Mit dem Heiligen Grab ist jedoch stets die Grabeskirche Christi bezeichnet.

      Die für Christen bedeutendste Stätte der Grabeskirche ist das Heilige Grab, der überlieferte Ort des Grabes Jesu. Es ist die 14. Station des Kreuzweges.
      Das Heilige Grab befindet sich in der Grabeskapelle, die heute weitgehend ein Neubau von 1809 (nach Brandschaden) im Stile des osmanischen Barock ist. Sie steht im Zentrum der Rotunde, welche von der großen Kuppel der Kirche überwölbt ist. Im Laufe der Zeit offenbarten Risse an den Wänden der Kapelle konstruktive und bauliche Mängel: Die Marmorplatten an den Seiten waren zu schwer, der verwendete Mörtel ungenügend.[10] Nach der weiteren Beschädigung durch das Erdbeben von Jericho im Jahre 1927 war die Grabeskapelle einsturzgefährdet. 1947, im letzten Jahr ihres Mandates für Palästina, versahen die Briten die Ädikula zur vorläufigen Sicherung mit einem Stahlkorsett.
      Læs mere

    • Dag 5

      Falafel

      22. maj 2020, Israel ⋅ 🌙 21 °C

      Nach unserem Abstecher nach Schweden, sind wir heute wieder zurück in Israel. Falafel ist vegetarisch und wie wir finden, ein großartiges Gericht. Dazu leckeren Salat mit Sesambrot und Dips.

      Zubereitung: einfach
      Geschmack: 4,5 von 5 Sternen
      Læs mere

    • Dag 24

      National Maritime Museum

      26. oktober 2022, Israel ⋅ 🌧 23 °C

      Arrived in Haifa yesterday by train and my apartment was just a couple minutes walk from the Bat Galim Station. Nice quiet location in this beachfront neighbourhood tucked behind the large institutions of the naval base/port and hospitals.
      The plan was to start the day with a walking tour of the Bat Galim area I am staying in. First stop was a local restaurant for the traditional Israeli breakfast of pita, hummus, chickpeas, parsley and pickles and onion. As usual, couldn't finish it. Stepped out and the weather had turned ugly. Thunder lightning and heavy rain by time I got to the hospital campus which was the start point. So looked up a bus and went to the next museum. Still got soaked.
      The Maritime museum is a smaller museum that had a bit of the history of ships in the Mediterranean. Crossroads of three continents for trade and all that. Models of the galley warships and lots of other ships.
      There was a short video on the techniques if underwater archaeology that was the most fascinating exhibit there.
      Of course there has to be a pirate exhibition. Nice section on maps too.
      Overall a nice little museum that is worth a quick stop if time permits, but a "second tier" attraction that today had the advantage of being dry inside.
      Læs mere

    • Dag 24

      Clandestine Immigration & Naval Museum

      26. oktober 2022, Israel ⋅ ⛅ 25 °C

      Right next to the Maritime museum is the Clandestine museum. It starts with a video of the incredible efforts starting in 1934 after Hitler rose to power, through 1948 when the British left, to smuggle immigrants in to Israel. The Brits intercepted many and threw the concentration camp survivors into concentration camps!
      The interesting thing is that the Jewish fighters who ran the smuggling operation became the core of the Israeli navy the day after independence. In fact, they took the rusty old tubs the British impounded and converted them into fighting vessels.
      The museum then had a history and exhibition of the navy up until the present. There were actual ships to walk in and around, as well as a submarine I was able to walk through to see how cramped it was for the sailors who served on it.
      Læs mere

    • Dag 24

      Cable car

      26. oktober 2022, Israel ⋅ ⛅ 27 °C

      Across the highway is the terminal for the cable car up the mountain. Some nice views of the water and good restaurants looking over the water so stopped for an Italian main meal.
      Then a quick ride up being thankful for not having to walk up that hill.Læs mere

    • Dag 24

      Louis Promenade

      26. oktober 2022, Israel ⋅ ⛅ 25 °C

      A long walk from the cable car via some nice residential areas brings you to a pedestrian walkway with spectacular views of Haifa and the bay.

      It is also the top of the Bahai Gardens, the #1 attraction in Haifa. But wouldn't you know ... they are closed for the two days I am here.Læs mere

    • Dag 24

      German Colony and Downtown

      26. oktober 2022, Israel ⋅ ⛅ 26 °C

      Caught a bus from the top of the mountain to downtown, getting off near the top of Sderot Ben Gurion, which is a street they call The German Colony. Historically it had been settled by a German Protestant sect in 1868. They supported the Nazis in WW2 so the British deported them. The ironic footnote to this is that in 1965 the Israeli government compensated these German Nazis for the property they lost due to a British eviction.
      As this community was prosperous, the buildings are quite nice and today the street is lined with very nice shops an restaurants.
      Moving down to the Dock area then east you come to a lively area around Paris Square.
      Læs mere

    • Dag 26

      Haifa Summary

      28. oktober 2022, Israel ⋅ 🌙 24 °C

      Explored Haifa mainly on Wednesday when I did 15,874 steps, with shorter walks in the evenings

      I did not explore the outskirts of the city, which sprawls all over all sides of the mountain. It is a spectacular setting with the housing of apartments seemingly glued to the hillside, beaches all along the coast and the harbour. Haifa is a major port with all kinds of ships. It is the home port of the Israeli Navy, has multiple container terminals, grain ship terminal, oil tanker terminal and refineries and finally a large cruise ship port.

      My Bat Galim neighborhood is quite peaceful with the beach area and well connected and near to the central area.

      Haifa is a good base to explore Acre which is super worth visiting and to access other areas in the north.
      Læs mere

    • Dag 6

      Caesarea

      18. november 2022, Israel ⋅ ☀️ 18 °C

      Um noch mehr von Israel zu sehen, haben wir beschlossen, eine Tages-Bus-Tour zu buchen. Es ging von Tel Aviv nach Caesarea, mit kurzem Zwischenstop an den Bahai Gärten in Haifa zu den Grotten in Rosch Hanikra und abschließend nach Akkon.

      Herodes der Große ließ Caesarea etwa um die Zeit von Christi Geburt zu Ehren des römischen Kaisers Augustus anlegen, der mit vollem Namen Imperator Caesar Augustus hieß. Er stattete es mit einem Theater, einem Hippodrom, Geschäftsstraßen, großen Bädern und Palastanlagen luxuriös aus. Fast sechs Jahrhunderte war Caesarea eine einflussreiche und wohlhabende Stadt. Der anhaltende Aufschwung sorgte für immer neue Bauwerke, von denen auch heute noch einige gut erhalten sind. Der Hafen von Caesarea war zwischenzeitlich sogar der zweitgrößte im gesamten Mittelmeerraum.
      Læs mere

    Du kender måske også dette sted med følgende navne:

    Haifa, Bezirk Haifa, Haifa distrik, Districto de Haifa, منطقة حيفا, Hayfa dairəsi, Beziak Haifa, Хайфски окръг, Distrig Haifa, Districte de Haifa, Haifský distrikt, Haifa-distriktet, Distrikto Ĥajfo, Distrito de Haifa, Haifa ringkond, Haifa barrutia, استان حیفا, Haifan hallintoalue, District de Haïfa, Slyst Haifa, Meẖoz H̱efa, Okrug Haifa, Հայֆայի մարզ, Distrik Haifa, Distretto di Haifa, ハイファ地区, ხაიფის რაიონი, 하이파 구, Haifos apskritis, Haifas apgabals, Хаифа, Daerah Haifa, Haifa distrikt, Hajfa, ہیفہ ضلع, Districtul Haifa, Хайфский округ, Haifa Destrict, Hayfa Bölgesi, Хайфський округ, حیفا ضلع, Quận Haifa, חיפה דיסטריקט, 海法区

    Bliv medlem:

    FindPenguins til iOSFindPenguins til Android