• TravELena

Abenteuer III

Es ist wieder so weit: Sabbatical Nr. 2 beginnt am 01.01.2025 und mit angesparten Überstunden/ Urlaubstagen startet die Auszeit schon 6 Wochen früher 🙃 Read more
  • KI: Ironstone Hill & Penneshaw ->

    January 22 in Australia ⋅ 🌬 20 °C

    Cape Jervis -> Victor Habor

    Mir bleiben noch etwa 3 Stunden bis zum Check-In an der Fähre und ich beginne den Ironstone Hill Hike in der Nähe der Anlegestelle.
    Weit komme ich nicht, da ich nach nur 20 Minuten 2 Wallabies auf meinem Weg sehe.
    Ich bleibe natürlich stehen, um sie zu fotografieren und ihnen die Zeit und Ruhe zu geben, ihren Weg fortzusetzen. Nach 10 Minuten gehe ich weiter und bleibe 5 m später wieder stehen - 6 weitere Wallabies in 20 m Entfernung.
    Und so entscheide ich mich nach über einer halben Stunde aufgrund der vorangeschrittenen Uhrzeit für den Rückweg. Ich glaube es kaum, als ich noch mehr Wallabies sehe. Inzwischen dürften es 20-30 sein, die ich teils ganz ruhig und beobachtend, manche hüpfend sehe 🤩
    Und je mehr Wallabies ich sehe, desto mehr fühle ich mich als Eindringling in deren Lebensraum.

    Als ich wieder Blick aufs Meer habe, sehe ich in einiger Entfernung noch 4 Define, die ganz gemütlich auf- und wieder abtauchen.

    Die restliche Wartezeit verbringe ich mit einem Besuch im Supermarkt, da schon alle Cafés in Penneshaw geschlossen haben, und einem kleinen Picknick.
    Ich fahre als Letzte um 17:30 h auf die Fähre und dann geht’s wieder zurück zum Festland und noch knapp 70 km bis nach Victor Habor.
    Read more

  • Victor Habor -> Robe

    January 23 in Australia ⋅ ☀️ 19 °C

    Ich starte um 9:45 h bei frischen 19 Grad und frühstücke ein bisschen in der Haltebucht für den Pink Lake, der gar nicht so pink ist.
    Nach wenigen Minuten fängt es an zu regnen (mein erster richtiger Regen in Australien) und der setzt sich bis zum Abend mit wenigen Unterbrechungen fort.
    In Meningie halte ich 10 Minuten später nochmal an, um auf Toilette zu gehen.
    Aufgrund der großen Entfernungen und Strecken, die die Australier (und teils Touristen) mit dem Auto zurücklegen, werden sie durch Plakate am Straßenrand immer wieder an regelmäßige Pausen erinnert. Es gibt viele Rastplätze und in jedem etwas größeren Ort öffentliche Toiletten.
    Hier sehe ich nochmal Pelikane und viele Nacktaugenkakadus.
    Als ich weiterfahre, zeigt das Thermometer am Auto 15 Grad an. 🥶

    Dank einer Ausschilderung biege ich zu The Granites ab, wo ich nochmal 30 min Pause mache ehe ich die letzte Stunde bis nach Robe durchfahre.
    Read more

  • Robe

    January 23 in Australia ⋅ 🌬 17 °C

    Um 15:30 h komme ich am Caledonian Inn an, krame ein bisschen während des Regens und gehe dann mit Regenjacke im Rucksack (obwohl die Wetterapp sagt, es würde den restlichen Tag trocken und sonnig sein) vor die Türe und spaziere an der Küste entlang.
    Es ist so windig, dass ich jetzt schon die Regenjacke anziehe… und so bin ich gut gekleidet, als kurz danach der Regen wieder einsetzt.

    Vom überschaubaren und nicht so vertrauenswürdigen Jetty gehe ich zum Obelisk, der nah an der Klippe steht und damit hinter einem Zaun.
    Der Weg führt weiter an der Küste entlang und die Sicht auf den Doorway Rock und auch nochmal auf den Obelisk fasziniert mich sehr.
    Bis zum Leuchtturm gehe ich nicht mehr, sondern zügig zu einer köstlichen Pizza. 🤤
    Read more

  • (Robe ->) Blue Lake @ Mount Gambier

    January 24 in Australia ⋅ ⛅ 21 °C

    Nach einer zu kurzen Nacht und zu wenig Schlaf sitze ich um 9:15 h bei erneut 19 Grad im Auto.
    Der direkte Weg von Robe zu meinem Hostel im Grampians Nationalpark würde 3 h und 50 min (für 314 km) dauern.
    Mit dem Umweg zum Blue Lake in Mount Gambier verlängert sich die reine Fahrtzeit nur um eine halbe Stunde.

    Nachdem ich getankt und mit Blick auf den See gefrühstückt habe, spaziere ich die ca. 3,5 km um den See.
    Die Farbe des Blue Lakes ändert sich jedes Jahr an ein paar Tagen im November von grau zu leuchtend blau. Nach dem Sommer, normalerweise Ende März, verblasst die Farbe allmählich bis sie wieder ihre graue Winterfärbung annimmt.
    Gutes Timing, dass ich im Sommer hier bin und diese Farben sehen kann!
    Read more

  • (Robe->) Mt. Gambier-> Grampians NP

    January 24 in Australia ⋅ ☁️ 24 °C

    15 min nach meiner Weiterfahrt überquere ich die Grenze zu Victoria - Bundesstaat Nr. 3 - und bin damit in der 3. Zeitzone (MEZ +10 Stunden).

    Um 16 h sehe ich die ersten Berge des Grampians Nationalparks - es sieht soooo schön aus. 😍
    Als ich die Ortschaft Dunkeld hinter mir lasse, sehe ich nun das Ergebnis der Waldbrände, die hier noch vor nicht so langer Zeit gewütet haben:
    Am 6. Januar 2025 wurde der Buschbrand im Grampians-Nationalpark (Gariwerd) für eingedämmt erklärt. Das Feuer begann am 17. Dezember, nachdem ein trockener Blitz mehrere Brände im südlichen Teil des Nationalparks ausgelöst hatte. Mit einem Feuerausmaß von 422 Kilometern sind mehr als 76.000 Hektar Nationalpark und landwirtschaftliche Flächen verbrannt.
    Die Rettungsdienste von Victoria haben mit Hilfe von Teams aus anderen Bundesstaaten extrem hart gearbeitet, um die Perioden extremer Brandgefahr in den letzten Wochen zu bekämpfen.
    (https://www.emergency.vic.gov.au/news-and-media…)

    Es sind immer noch einige Straßen/ Wege gesperrt. Meine Route nach Halls Gap zum Hostel ist davon nicht betroffen.
    Auf tragische Weise fasziniert mich der Anblick der verbrannten Bäume, geschmolzenen Straßenpfeiler und der noch leichte Geruch vom Feuer.

    Das Emu, das vor mir gemütlich die Straße überquert, veranlasst mich zu einer Vollbremsung. Ich bin so perplex, dass ich die falsche Fensterscheibe runtermache, um es zu fotografieren. Und dann läuft es los in den Wald….
    Read more

  • Grampians NP: The Pinnacle Walk mit…

    January 24 in Australia ⋅ ☀️ 23 °C

    Silent Street

    Nachdem ich um 17:50 h eingecheckt und mich mit meiner australischen Zimmernachbarin unterhalten habe, breche ich kurzerhand noch für eine abendliche Wanderung auf.
    Meine Zeit hier ist begrenzt und so will ich sie nutzen und den Pinnacle Walk machen.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, zum Pinnacle zu gehen. Der Parkplatz, der die Wanderung um 1,2 km verkürzt, ist jedoch gesperrt, und so fahre ich zum Wonderland Carpark und starte mit schnellen Schritten auf 420 m üM um 18:45 h. In 2 Stunden geht die Sonne unter und im Hostel wurde der Hin- und Rückweg bis zur Silent Street von insgesamt 3,4 km mit 1-2 Stunden angegeben. Der Pinnacle Lookout ist noch etwas weiter und höher gelegen…
    Also packe ich den Trekkingstock aus, der mir ein sicheres Gefühl bei meinem Hike über die Felsen gibt. Ich mache ein paar wenige Fotos, gehe durch die Silent Street und nach 45 Minuten komme ich auf 718 m üM am Lookout an und mir bleibt (nicht nur vor Anstrengung) der Atem weg… 😲 was für eine Aussicht und Belohnung!
    Die genieße ich (in Anbetracht der Uhrzeit nur) 15 min und dann mache ich mich ohne Bandagen (die liegen im Auto 🤦🏼‍♀️), wieder auf den Weg bergab.
    Erstaunlicherweise brauche ich auch für den Rückweg 45 min - ob es an den Fotos liegt, die ich nun von der Abendstimmung und den letzten Sonnenstrahlen auf den Felsen und dem Wallaby mache?

    Verschwitzt, aber glücklich fahre ich runter zum Hostel und freue mich auf eine Dusche und Waschmaschine für meine Klamotten 😅
    Read more

  • Grampians NP: Venus Baths&Reed‘s Lookout

    January 25 in Australia ⋅ ☀️ 20 °C

    Nachdem ich aus dem schönen und sehr sauberen Hostel (selten so was im Hostel gesehen - ob es mit der Lage/ Abgeschiedenheit zusammenhängt?) um 10 h ausgecheckt habe, setze ich mich für wenige hundert Meter ins Auto, um den kleinen Loop an den Venus Baths zu drehen.

    Von dort möchte ich zum Boroka Lookout. Allerdings ist die Straße dorthin gesperrt.
    Also fahre ich weiter zum Reed‘s Lookout. Hier ist der Trail zu The Balconies gesperrt, so dass ich lediglich die weite Sicht über die Southern Grampians genieße.
    Anfangs fliegt ein Hubschrauber über die Fläche, wo es sichtlich gebrannt hat. Möglicherweise zur Beobachtung, auch wenn das Fire Risk gestern in Halls Gap mit „moderate“ angegeben wurde.
    Read more

  • MacKenzie Falls & Fish Falls

    January 25 in Australia ⋅ ☀️ 24 °C

    Vom Reed‘s Lookout ist es nicht weit bis zum MacKenzie Carpark, wo ich um 12:30 h auf 437 m üM den Weg bergab über die vielen Treppen antrete (hier kommt mir meine Zimmernachbarin aus dem Hostel entgegen 😀), vorbei an den Pearls Falls und schließlich auf 340 m üM die MacKenzie Falls.
    Baden ist hier übrigens nicht erlaubt. Etwas weiter runter am MacKenzie River halten einigen Leute ihre Füße ins Wasser.

    Obwohl ich den Weg bis zu den Fish Falls (vom Parkplatz hin und zurück mit 1,5-2 Stunden angegeben - ohne Stopps) nicht mehr machen wollte, da ich noch einige Kilometer (und mehr als 3 Stunden ohne Pausen) zu fahren habe heute, ist die Verlockung nun doch zu groß.
    Also… same procedure as yesterday: Stock raus und schnellen Schrittes am Fluss entlang noch weiter bergab. Da hier der Weg nicht mehr aus so vielen Stufen besteht, geht es etwas schneller und ich komme 15 min später an den Fish Falls auf 280 m üM an.
    Ich bleibe 15 min, drehe dann um und überhole einige Leute.

    Nur 35 min später bin ich oben und wieder: verschwitzt, aber glücklich 🙃 Die Dusche ist zwar noch in weiter Ferne, aber ein trockenes Oberteil reicht vorerst.
    Die Straße zu den Silverband Falls ist (glücklicherweise) ebenfalls gesperrt, so dass ich die 40 min Wanderung nicht mehr machen kann. 😅
    Read more

  • Grampians NP -> Great Ocean Road über…

    January 25 in Australia ⋅ ☀️ 20 °C

    Warrnambool-> Port Campbell

    Um 15:15 h fahre ich los Richtung Küste. Ich nehme nicht den direkten Weg nach Port Campbell zu meiner Unterkunft, sondern entscheide mich für den kleinen Umweg über Warrnambool, da kurz hinter dem Ort die Great Ocean Road beginnt.
    Wenn ich sie schon fahre, dann von Beginn an… 🚙💨

    Als ich um 19:20 h an der Bay of Islands, meinem ersten Stopp der Great Ocean Road, halte, bin ich überwältigt. Ich bin tatsächlich hier… und während ich das (eine Woche später) schreibe, kriege ich wieder Gänsehaut. Viele Jahre, nahezu Jahrzehnte, später geht dieser Traum in Erfüllung. 🥹
    Leider bleibt mir nicht viel Zeit, diesen Moment zu genießen, da ich wohl nur bis 20 h einchecken kann. Also fahre ich mit einem noch kürzeren Stopp an der Bay of Martyrs weiter und checke um 19:50 h ein. 😅
    Kurz Rucksack abstellen und dann zum Sonnenuntergang nochmal 7 km zurück zur London Bridge und dem Sunset Lookout.
    Read more

  • Great Ocean Road I

    January 26 in Australia ⋅ ☀️ 19 °C

    Um 10 h geht der gemütliche Roadtrip bei Wolken und 18 Grad los.

    Mit Stopps an
    - Loch Ard Gorge & Wreck Lookout
    - Island Archway Lookout
    - The Razorback
    - Muttonbird Island
    - Muttonbird Lookout mit wirklich toller Sicht (deswegen sind hier wohl auch so viele Leute, die so lange bleiben 😅 - mir ist es zu wuselig, so dass ich mich bald wieder ins Auto setze)
    - Gibson Steps Beach (direkt angrenzend zu den Twelve Apostles, wo es einen riesigen Parkplatz inkl. Einweiser, und Helikopterflügen gibt)

    Am windigen Strand bleibe ich relativ lange und stecke meine Füße in den kalten und gewaltigen Ozean.
    Read more

  • Great Ocean Road II

    January 26 in Australia ⋅ ⛅ 18 °C

    Vom Strand gehe ich zurück am Visitor Center vorbei und klappere dann die vielen Lookouts bei den Twelve Apostles ab. Wow, wie viele Leute hier unterwegs sind... und das am Nationalfeiertag.
    Ich glaube, so viele Menschen (und Autos auf der Great Ocean Road) habe ich seit meiner Überfahrt nach Kangaroo Island mehr nicht gesehen 😅

    Aber ich kann es verstehen. Und auch, dass einige Leute kein Ende beim Posieren finden 😄 Ich finde schwer ein Ende beim Fotografieren und mache unzählige Fotos vom gleichen Motiv, von den verschiedenen Lookouts, was nun die Auswahl erschwert.

    Nach insgesamt 2,5 Stunden am Strand/ Twelve Apostles geht's wieder auf die Straße durch den Otay Nationalpark und nur noch mit Stopps
    - am Castle Cove Lookout (mit etwas längerer Pause und geschlossenen Augen)
    - in Apollo Bay (es ist schon 18:15 h, als ich dort wegfahre - und ich habe noch über 100 km und knapp 2 Stunden Fahrt bis Geelong vor mir)
    und mache dann nur noch kurze Stopps am Straßenrand, immer wieder mit Blick zurück auf die Great Ocean Road, das Meer, die langen Schatten und die verschwindende Sonne.

    Mehr als 10 Stunden nach meiner Abfahrt in Port Campbell komme ich im Haus von Karl an und genieße noch die Ruhe, Gemütlichkeit und den Sonnenuntergang auf dem Balkon.
    Read more

  • Melbourne Mix

    January 28 in Australia ⋅ ☁️ 23 °C

    Gestern Morgen bin ich zeitig in Geelong losgefahren und habe über einen Umweg nach Melbourne dort das Auto am Flughafen abgegeben.
    Mit dem SkyBus (statt mit dem ÖPNV, mit dem ich ca. 1,5 Stunden gebraucht hätte) fahre ich 20 min in die Stadt und gehe vom Southern Cross nur noch ein paar Minuten zu Fuß bis zu meinem Hotel.
    Ich checke um 13:15 h ein und verlasse das Zimmer 24 Stunden lang nicht 😅

    Die letzte Woche war mit über 1900 gefahrenen Kilometern und über 1000 (nicht gelöschten) Fotos voller Eindrücke, die nun (am Tablet und im Schlaf) verarbeitet werden müssen. 😴
    Für einen Termin diese Woche in Melbourne habe ich noch meine Schuhe nach 2 Monaten per Hand gewaschen. Wow... so dreckig kamen sie mir gar nicht vor 😉

    Heute gehe ich um 13:30 h vor die Türe, um den Kamerasensor reinigen zu lassen. Ich habe schon vor ein paar Tagen Flecken auf den Bildern entdeckt 🙄🤦🏼‍♀️
    Während ich auf die ziemlich teure Reinigung (für 100 €, in Deutschland zahle ich ca. 50 €) warte, setze ich mich in die State Library of Victoria und beschäftige mich mit der Aufarbeitung vom Blog - wie ihr nun seht 😁

    ... sorry, dass ich mich nicht kürzer fassen konnte.
    Aber es war wirklich eine besondere Woche für mich 😊
    Read more

  • Besonderer Tag @ besondere Reise

    January 29 in Australia ⋅ ☁️ 20 °C

    Am Vormittag meiner Abreise am 27.11. bekam ich einen Anruf, dass ich am 19.12. befördert werden soll - der Tag, an dem ich von Bangkok nach Perth fliegen würde.
    Eine Rückkehr dafür schließe ich von Vornherein aus, aber es gibt ja Deutsche Auslandsvertretungen... 😎
    Nach vielen Mails mit meinem Dienstherren, dem Honorargeneralkonsulat Melbourne und Generalkonsulat Sydney wird die Urkunde von Köln über das Auswärtige Amt in Berlin nach Sydney und weiter nach Melbourne geschickt.
    Die Urkunde und ich kommen am gleichen Tag in Melbourne an, so dass die Aushändigung heute - auf den Tag genau 7 Jahre nach meiner letzten Beförderung - an einem für mich ganz besonderen Ort stattfindet.
    Der deutsche Mitarbeiter und Ortskraft (wie die Personen bei den Honorarkonsulaten heißen) macht kurzen Prozess, freut sich mit mir und wir unterhalten uns noch über viele Dinge… meine Reise, die Mieten und das Wetter in Melbourne („4 Jahreszeiten an einem Tag“ 😀), seinen Werdegang von Goslar (als Leiter eines mittelständischen Betriebs) nach Melbourne vor etwa 20 Jahren (und als Mitarbeiter für das HGK seit 18 Jahren). Seine Frau ist Australierin... und seine Kollegin, die leider nicht da ist, aus Aachen. 😄

    Nach meinem Besuch beim Shrine of Remembrance schlendere ich ziellos durch die Stadt.
    Read more

  • Shrine of Remembrance

    January 29 in Australia ⋅ ☁️ 20 °C

    Vom Honorargeneralkonsulat gehe ich gegenüber in den Park und lande zufällig beim Shrine of Remembrance: Victorias Nationaldenkmal würdigt die Verdienste und Opfer der Australier im Krieg und bei der Friedenssicherung.
    Da ich diesen Ort sehr informativ und interessant, aber auch bewegend finde - und passend so kurz nach dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, kriegt er einen eigenen Beitrag.

    Zunächst laufe ich nur außen herum und gehe dann rein.
    Der Großteil des weiteren Textes stammt von den Infotafeln, kann also bei Desinteresse ausgespart werden 😉

    Es gibt außen ein Denkmal des Zweiten Weltkrieges:
    Dieses Denkmal besteht aus der ewigen Flamme, dem Kenotaph, den Fahnenmasten und dem Vorplatz. Es ist ein Denkmal für die Männer und Frauen, die im Krieg von 1939-1945 gedient haben. Die Namen der Kriegsschauplätze, in denen Australier gedient haben, sind an den Wänden des Kenotaphs zu sehen. Die Statuen über der Säule stellen 6 Männer dar: 2 Matrosen, 2 Soldaten und 2 Flieger, die eine Bahre tragen, auf der die Gestalt eines toten Kameraden liegt, der mit der Nationalflagge bedeckt ist. Die ewige Flamme brennt ununterbrochen in ihrer großen Bronzeschale, seit sie 1954 von Königin Elisabeth, II entzündet wurde.

    Die Symbolik des Eingangshofs ist im Ersten Weltkrieg (1914-18) entnommen und entspricht dem ursprünglichen Schreingebäude. Die Worte "lest we forget"/ „damit wir nicht vergessen“ sind in die lange Wand links eingraviert. Die Architekten ließen sich bei der Gestaltung der Mauern von den scharfen Kanten der Schützengräben inspirieren, die während des Zweiten Weltkriegs (1939-45) im Shrine Reserve ausgehoben wurden. Die im Zickzackmuster angelegten Mauern sind in jedem der vier Höfe des Schreins zu finden. Im Eingangshof sind sie in einem Ockerton gestrichen, der dem Boden Zentralaustraliens ähnelt. Die Mauern neigen sich zur Mittelachse des Shrine, wie die Mauern des ursprünglichen Schreins. Sie sind so geneigt, dass sie sich an einem Punkt 2,25 km über die Erde kreuzen. Am Eingang zum Besucherzentrum vom Innenhof aus ist eine Glaswand mit einem roten, abstrakten Muster versehen, das auf der roten Mohnblume basiert, der ersten Blume, die nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Nordfrankreich wuchs.

    Auf dem Weg nach drinnen ist eine lange Wand über den kompletten Gang:
    Diese Wand enthält 4000 Dienstmedaillen, jede repräsentiert 100 Viktorianer, die Australien im Friedenskrieg gedient haben, und sechs, die gestorben sind.

    Am Ende des Rundgangs ist die Skulptur "Flowers of War":
    Diese besteht aus mehr als 400 handgefertigten Broschen. Die Gemeinschaftsarbeit, die 2014 begann und die vielen Möglichkeiten betrachtet, wie Menschen über die Vergangenheit nachdenken, dargestellt durch verschiedene Blätter und Blumen aus Neuseeland, Kanada, England, Europa, dem Mittelmeerraum, Indien und Australien. Tragbare Broschen aus emailliertem Stahl wurden zu einem Kranz zusammengefügt. Spendenabzeichen der Gemeinschaft wurden häufig verwendet und zeigten oft Blumen. In jüngerer Zeit, bevor Stoffmohnblumen weit verbreitet waren, wurden viele am Remembrance Day an einen Zweig frischen Rosmarins gesteckt.

    Neben dem Café sind an einer Wand 4000 gehäkelte Mohnblumen aufgehangen. Sehr schön. 🌺
    Read more

  • Melbourne Mix II

    January 31 in Australia ⋅ ☀️ 23 °C

    Nach meinem Unterkunftswechsel am Vormittag beginnt der 4. „Zweite Tag“ in Folge.
    Ich gehe zum Queen Victoria Market um die Ecke vom Hostel und setze mich im Anschluss in den Park vor der State Library (heute ist es etwas wärmer und weniger windig).
    Nachdem ich eingecheckt und mein Gepäck ins Zimmer gebracht habe, ziehe ich am späten Nachmittag nochmal los Richtung St. Paul‘s Cathedral, wo ich die letzten 5 Minuten einer Messe mitbekomme.
    Von dort gehe ich am Yarra River entlang und lande dann (wieder) beim Federation Square, wo ab 20:30 h das MIDSUMMA FESTIVAL: HONŌUR beginnt. Dafür habe ich bereits gestern von meinem Liegestuhl die Proben mitbekommen 😊
    Read more

  • CBD-> East Melbourne-> Docklands

    February 1 in Australia ⋅ ⛅ 30 °C

    Nachdem der Blog wieder aktuell ist (hat ja auch wirklich lange genug gedauert 😅), fahre ich am Mittag mit der Tram östlich vom Central Business District (CBD) in die Richtung vom Melbourne Museum.
    Im Carlton Gardens findet eine Trauung vor einer tollen Kulisse (Blick auf den Brunnen und das Royal Exhibition Buildung) statt.
    Hinter dem Gebäude ist das Museum. Der Eintritt von $15 ist zwar nicht sonderlich viel, aber ich möchte lieber draußen unterwegs sein, laufen und was sehen statt drinnen lesen.
    In der Nähe ist die St. Patrick's Cathedral, das Parliament House (das wohl ein beliebter Ort für Hochzeitsfotos zu sein scheint, vor allem am Wochenende) und der Parliament Gardens.

    Nach einem kleinen Spaziergang durch den Fitzroy Gardens entschließe ich mich kurzerhand für die Fahrt von East Melbourne in den Westen bis zu den Docklands. Das sehr gut ausgebaute Tramnetz und das kostenfreie Fahren in der Innenstadt machen es entspannt möglich.

    Mit einer Länge von 245 km und 1813 Haltestellen besitzt Melbourne eines der größten Straßenbahnnetze der Welt. Es werden jährlich 206 Millionen Personen befördert.
    Read more

  • Moonlit Sanctuary

    February 3 in Australia ⋅ ☁️ 36 °C

    Da ich gerne die Pinguine auf Phillip Island sehen möchte, buche ich einen 10-stündigen Ausflug (reine Fahrtzeit sind schon ca. 4,5 Stunden) inkl. des Moonlit Sanctuary.

    Hier darf sich die 39-köpfige Gruppe eine Stunde aufhalten und die über 70 australischen (teils gefährdeten) Tierarten füttern, fotografieren und entdecken ehe es weiter nach Phillip Island geht.Read more

  • Phillip Island mit …

    February 3 in Australia ⋅ ☁️ 25 °C

    Anzacs Beach & Cowes & Penguin Parade

    Der erste Halt erfolgt am wilden Anzacs Beach, wo einige Surfer die starken Wellen nutzen.

    Von dort fahren wir in den Norden der Insel nach Cowes, wo wir 1,5 Stunden für Abendessen, Strand usw. haben.
    Am Nobbies Centre, am westlichen Zipfel der Insel gelegen, ist so viel los, dass wir keinen Parkplatz bekommen. Also sehen wir leider weder die Blowholes noch die Robben.
    Über einen Scenic View Drive fahren wir zur Penguin Parade, wo wir um 20 h ankommen.

    Phillip Island ist die Heimat der größten Zwergpinguinkolonie der Welt. Von den Aussichtsplattformen und Promenaden aus kann man jeden Abend erleben, wenn sie vom Meer nach Hause in ihre Höhlen watscheln.
    Gestern Abend wurden 1675 Pinguine gezählt, die ab 20:03 h aus dem Meer kamen. Heute werden sie für 20:50 h erwartet.
    Nach dem Sonnenuntergang (gegen 20:30 h) darf man von den Sitzbänken, die zum Wasser hin gelegen sind, keine Fotos mehr machen, damit sich die Pinguine sicher fühlen und zurück in ihre Höhlen gehen.
    Verständlich, aber es ist einfach zu verlockend... 😇 Dass man sich Fotos und Videos auf der Homepage runterladen darf, finde ich eine gute Sache.
    Es ist sooo putzig, wie zunächst immer mal wieder nur 4 Pinguine zusammen aus dem Wasser kommen, manche wieder zurück ins Wasser watscheln und dann auch eine größere Gruppe von 10. 😍
    Kein Wunder, dass nach recht kurzer Zeit viele Leute aufstehen und Fotos von der Promenade aus machen, wo man die Pinguine mit wenig Abstand sehen, hören und fotografieren kann.

    Um 22 h geht's zurück nach Melbourne.
    Read more

  • Melbourne Mix III

    February 4 in Australia ⋅ ⛅ 25 °C

    Auch heute soll es wieder (den dritten Tag in Folge) weit über 30° werden. Daher fahre ich nach einigen Vorbereitungen und Erledigungen zur National Gallery Victoria, nachdem ich vorgestern den Fehler gemacht hab, viel draußen unterwegs gewesen zu sein… und es unfassbar warm war in der Stadt.

    Anschließend versuche ich nochmal mein Glück an den Rialto Towers, die vorgestern geschlossen hatten, aber die Aussichtsplattform gibt es schon seit einigen Jahren nicht mehr.

    Zu den Figuren in den Royal Arcade steht folgenden Info:
    Die beiden über 2,10 m großen Giganten geben seit 1892 auf Gaunts Uhr die Zeit an. Sie wurden aus klarem Kiefernholz geschnitzt und nach dem Vorbild der Figuren gestaltet, die 1708 in der Guildhall in London aufgestellt wurden, um den Konflikt zwischen den alten Briten und den trojanischen Invasoren zu symbolisieren.
    Die Mythologie erzählt, dass die Riesen Gog und Magog im Kampf von den Trojanern gefangen genommen und als Pförtner am Tor eines antiken Palastes eingesetzt wurden, an einem Ort, an dem später das Rathaus stand.

    Die Bilder sind ein Mix von Sonntag und heute 🙃
    Read more

  • Melbourne -> Capel Sound

    February 5 in Australia ⋅ ☁️ 20 °C

    Ab 11 h mache ich mich mit Tram, Zug und Bus auf den Weg nach Capel Sound.
    Bis auf die Tatsache, dass ich den Bus einige Stationen zu früh verlasse (ich überbrücke die Zeit bis zum übernächsten Bus in einem Bistro und genieße dort mittags um 13 h Frühstück und Chai Latte 😅), klappt die dann 4,5 (statt nur knapp 3) -stündige Anreise inklusive Umstiegs-/ Wartezeiten sehr gut.

    Mein Tinyhouse hat eine gute Lage zum Strand und zu einer Bushaltestelle, so dass ich am Wasser entlang in den nächsten Ort spaziere, dort einkaufe und mit dem Bus zurückfahre.
    Read more

  • Bay Trail -> Tassells Cove

    February 6 in Australia ⋅ ☁️ 26 °C

    Ich möchte den Bay Trail an der Küste Richtung Mount Martha gehen. Da ich mich aber nicht entscheiden kann, wo ich den Trail beginne bzw. enden lasse (die ganze Strecke wären 18 km), kommt mir morgens der Gedanke, ein Fahrrad zu leihen.
    Ich habe Glück und bekomme im Nachbarort um 12 h noch ein Rad, das ich für 1,5 Tage leihe, und fahre bis Tassells Cove/ Hundestrand.

    Es dauert nicht lange bis mir eine Hündin ihren Ball bringt - ihr Frauchen sitzt wohl zu weit weg 😉 Auch, als ich mich in den Schatten setze, kommt sie noch einige Male zu mir auf die Steine - unbekannte treue Seele 🥰

    Der Rückweg ist wegen der immer noch hohen Temperatur von etwa 30 Grad etwas beschwerlich, so dass ich mir im Aldi einen Becher Eis hole und mich damit in den Schatten bei den Foreshore Campings ("Küstencamping") setze. Die Sommerferien sind inzwischen vorbei, so dass nur vereinzelt Personen, die nicht auf die Ferien angewiesen sind, an ihren Stellplätzen sitzen.
    Read more

  • Port Nepean Nationalpark

    February 7 in Australia ⋅ 🌬 20 °C

    Der Mitarbeiter im Fahrradshop zeigte mir gestern schon, wie die Strecke bis zum Nationalpark aussieht: Bis Sorrento noch wenige Steigungen und angenehm zu fahren, danach "hilly"... "hügelig" ist bei einem 7-Gang-Rad, bei dem der 1. nicht funktioniert, einer Kette, die etwas Öl vertragen könnte, einem Sattel, der sich bei jeder Bewegung dreht und nicht auf der eingestellten Höhe bleibt, und einer Prise Wind (bis zu 35 km/h - nicht nur Rückenwind) etwas untertrieben. Mit seiner Einschätzung der Strecke bis Sorrento sollte er recht behalten.

    Als ich nach ca. 1,5 Stunden (inkl. kurzer Pause in Sorrento) kurz überlege, doch umzudrehen, bin ich fast am Nationalpark.
    Ein spontaner Trail zum Monash Tower mit Blick über den Nationalpark verschafft eine kleine Pause und Lockerung der Beine ehe es dann nochmal "hilly" bis zur Fort Nepean wird.
    Mein Vorteil: Ich muss die 1,7 km zwischen Parkplatz und der Festung nicht laufen. Hier sind (bis auf den Shuttle Bus) keine Autos erlaubt.

    Fort Nepean spielte eine entscheidende Rolle beim Schutz Victorias vor feindlichen Schiffen und möglichen Kriegsgefahren. Zusammen mit Fort Queenscliff, South Channel Fort, Swan Island Fort und Fort Franklin, war es der am stärksten verteidigte Hafen des britischen Empires in der südlichen Hemisphäre und wurde manchmal als „Gibraltar des Südens“ bezeichnet. Es ist nach wie vor ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der Waffentechnologie und Verteidigungstrategien des späten 19. Jahrhunderts. Ursprünglich konzentrierten sich die Verteidigungsanlagen von Fort Nepean stark auf die Steilküste, doch nach 1906, als für Victoria 6-Zoll-Mark-VII-Geschütze beschafft wurden, konzentrierte sich die Verteidigung auf die Bass Straße und neue Geschützstellungen wurden entlang der Küste bei Fort Pearce (1911) und Cheviot Hill (1942) hinzugefügt.

    Um 15:15 h mache ich mich auf den Rückweg, da ich das Rad bis 17 h abgeben muss. ✅
    Mit einem Eis in zu wenig Waffel und mit entsprechend viel Matscherei erhole ich mich etwas am Strand ehe ich die letzten Kilometer mit dem Bus zurücklege 😅
    Read more

  • Capel Sound -> Queenscliff -> Geelong

    February 9 in Australia ⋅ 🌬 20 °C

    Es zieht mich weiter in den Süden Australiens, so dass ich mich langsam vorarbeite... zunächst mit dem Bus (bis Sorrento), dann mit der Fähre (bis Queenscliff) und nochmal mit 2 Bussen nach Geelong.

    Als ich um 9 h die Unterkunft verlasse und am Fährterminal warte, zeigt die Wetterapp 18 Grad (Dank Ostwind gefühlt 14!!) an - ich bin mit Langarmshirt, Weste, Regen-/ Windjacke, langer Hose und dickem Halstuch bekleidet, während ein paar Frauen im Meer schwimmen 🥶

    Die 45-minütige Überfahrt ist erstaunlich harmlos/ ruhig - liegt evtl. am Rückenwind (und/ oder der halben Tablette gegen Reiseübelkeit 😅).

    Nachdem ich im Motel eingecheckt und das Wifi (endlich wieder!!) genutzt habe, gehe ich noch ein bisschen einkaufen und spaziere am Wasser zurück zur Unterkunft.

    Um hier die Homepage vom Geelong zu zitieren:
    Die meistfotografierten Menschen von Geelong spielen nicht für die örtliche Mannschaft der Australian Football League.
    Tatsächlich tun sie nicht viel, außer stoisch an der Küste der Stadt zu stehen. Ohne ein einziges Wort zu sagen, kann jeder von ihnen jedem, der vorbeigeht, eine Geschichte erzählen.
    Mehr als 100 dieser riesigen bemalten Symbole leiten die Besucher entlang des Küstenwander-/Radwegs vom Rippleside Park über die Waterfront Geelong bis nach Limeburners Point und den Botanischen Gärten. Sie stellen eine faszinierende und unterhaltsame Chronik der Vergangenheit der Stadt dar und konzentrieren sich auf einige der einzigartigen Charaktere, die dabei eine Rolle spielten.

    Ich habe nicht alle 104 fotografiert, aber fast alle, die ich gesehen habe auf der kurzen Strecke. 😀
    Read more

  • Geelong -> Devonport/ Tasmanien 🤩

    February 10, Bass Strait ⋅ ☁️ 20 °C

    Der Wecker geht um 5:30 h und ich habe gestern Abend so gut vorbereitet, dass ich bereits um 6:25 h im Uber sitze und 10 min später am Terminal ankomme. Der Check-In schließt bereits 45 min vor Abfahrt, so dass ich spätestens um 7:30 h dort sein wollte.
    Die 50 min bis zum Boarding vergehen schnell und als ich um 7:40 h auf Deck 10 stehe, fahren immer noch Autos in die Fähre.

    Um 8:30 h beginnt dann bei ordentlich Wind (für mich daher natürlich mit einer Tablette intus) die Fahrt nach Tassie, wie die Australier sagen.
    Erst als wir Port Phillip verlassen, schaukelt das Schiff etwas, aber gut aushaltbar, so dass ich immer wieder etwas schlafe und die Zeit bis zum Anlegen um 19:15 h gut rumbekomme.

    Ich bin sehr gespannt, was ich die nächsten 4 Wochen in Bundesstaat Nr. 4 erleben und entdecken werde. Die Erwartungen sind nach diversen Gesprächen mit (Nicht-) Australiern in den letzten 2,5 Monaten jedenfalls recht hoch. 😄
    Read more

  • Mersey Bluff, Don Heads & Penguins

    February 11 in Australia ⋅ ⛅ 23 °C

    Am Vormittag hole ich den gebuchten Kleinwagen ab und siehe da - ein kleiner Geländewagen, über den ich mich noch das ein und andere Mal freuen werde 😅

    Es geht zum Mersey Bluff mit Leuchtturm, den Don Heads und am Abend zum Lillico Beach, wo die ca. 80 Pinguine von einer Plattform aus beobachtet werden können.
    Hier engagieren sich Ehrenamtliche, die ein paar Infos zu den Zwergpinguinen geben und Infrarotlichter verteilen.
    Während die Plattform gut gefüllt ist und die ca. 20-30 Leute auf die ersten Pinguine warten, die ab 21:30 h aus dem Meer watscheln, hält der Mond derweil als beliebtes Fotomotiv her.
    Read more