• Muc-Michi-unterwegs
  • running cat
nov. 2023 – feb. 2024

Der Traum wird doch wahr

U. a. wegen "C", glaubten wir nicht mehr an unseren vierten Australien-Traum.
Nun doch: Von Perth über die Nullarbour-Plains und das Outback in Südaustralien nach Adelaide; von Sydney über die Great Dividing Range nach Melbourne und Tasmanien pur!
Les mer
  • 2. Tag in der Waschstraße

    10. desember 2023, Australia ⋅ 🌧 15 °C

    Aus einem kurzen Gespräch mit einem anderen Camper im Herren-Waschraum über den Dauerregen bekommt Michi das
    heutige Tages-Motto: Don't be upset there are 44° in Sydney.
    Welch Trost!
    Wir fahren nahezu fünf Stunden durch mehr oder weniger schweren Dauerregen, besichtigen aber trotzdem die ein oder andere Sehenswürdigkeit (meist durch die Windschutzscheibe): den zweitlängsten Jetty von Australien in Port Germain, der mehr als 1,6 km in das Meer hineingebaut ist und Port Pirie, weihnachtlich geschmückt.
    Unsere Vorräte und unser Abendessen besorgen wir uns beim südlichsten Aldi, den wir kennen.
    Wir erreichen unser heutiges Tagesziel Whyalla auf der Eyre Peninsula und beziehen mit großer Hoffnung auf besseres Wetter ab morgen einen Stellplatz, der nur ca. 10 m vom Strand entfernt ist
    Les mer

  • Sonne zurück!

    11.–12. des. 2023, Australia ⋅ ☀️ 26 °C

    Am Montag warten wir erstmal, ob das angekündigte Ende des Dauerregens eintritt. Und tatsächlich, pünktlich zur Mittagszeit hört es auf zu regnen und die Wolken beginnen sich langsam aufzulösen. Wir unternehmen einen Spaziergang zum Jetty von Whyalla, der - wie stolz verkündet wird - der einzige Roundabout-Jetty Australiens ist. Während wir den Jetty ablaufen und betrachten, werden wir von einer Herde mittelgroßer Säugetiere beobachtet. Eine Gruppe von Delfinen, davon einer mit Schnupfen (Schnäuzgeräusch beim ausblasen) schwimmt zum Jetty und beobachtet uns.
    Vor dem Abendessen laufen wir noch einmal direkt von unserem Standplatz aus einen Kilometer in das Watt des Spencer Gulf. Zum Glas Wein am Abend bekommen wir einen schönen Sonnenuntergang.

    Dienstag in der Früh fahren wir weiter Richtung Süden. Bevor wir Whyalla verlassen, fahren wir noch beim Schiffsmuseum und dem Stahlwerk mit Werftanlage vorbei.
    Unseren heutigen Standplatz bei Cowell erreichen wir schon um 14 Uhr.
    Les mer

  • Zwischenstopp Hawker

    13. desember 2023, Australia ⋅ ☀️ 31 °C

    Am Morgen kommen wir mit dem Nachbarpaar ins Gespräch und erfahren, dass für nächsten Montag wieder ein Hitzetag prognostiziert wird. Wir ändern deshalb unseren Plan und fahren früher zum Flinders Range Nationalpark, um dort vor der nächsten Hitze zu wandern.
    Nach knapp 300 km Fahrt auf kurvenarmen Highways durch wildes Buschland schlagen wir unser Nachtlager in Hawker am Eingang der Flinders Range auf.
    Les mer

  • Voralpenland anders

    14. desember 2023, Australia ⋅ ☀️ 29 °C

    Wir fahren weiter in den Nationalpark Flinders Range, durchqueren Hügellandschaften mit Wäldern, Wiesen und Weideland. Es erinnert an das bayerische Voralpenland, nur die Bäume und Sträucher sind andere. Auch gibt es keine Siedlungen außer großen. Schaffarmen. Unterwegs halten wir an vielen Look-outs und laufen auch zu Fuß zu einigen angekündigten Sehenswürdigkeiten.
    Im alten Minenort Blinman dürfen wir nicht mehr weiterfahren, da die asphaltierte Straße endet.
    Ein paar Kilometer zurück finden wir das Bushcamp, welches Jutta in WikiCamp ausgesucht hat. Wir melden uns per Internet an und zahlen die Fee von 22$.
    Wir sind hier die einzigen Menschen, aber nicht Lebewesen im Camp. Es gibt weder Mobilfunk- noch Radioempfang. Es ist, bis auf den Lärm der Kakadus, die sich um die Schlafplätze streiten, sehr still. Wir haben einen wolkenlosen Abendhimmel und freuen uns auf eine klare Sternennacht.
    Les mer

  • Der Walk beginn mit einem Joke

    15. desember 2023, Australia ⋅ ☀️ 29 °C

    Wir stehen heute früher als sonst auf, um von unserem geplanten Bushwalk vor der Nachmittagshitze zurück am Wohnmobil zu sein. Wir laufen schon 1,5 km in Richtung zum Trailhead des Trezona Circuit, da sehen wir zwischen den Bäumen, in ca. 200 m Entfernung, ein weißes Dach durchscheinen. Wir denken, dass wir die Nacht doch nicht alleine in dieser Gegend verbracht haben. Auf der Höhe angekommen sehen wir dann voller Überraschung, dass das unser eigenes Wohnmobil von der anderen Seite ist.
    Der Trezona Trail ist sehr gut mit Baken markiert. Dafür haben wir gerne die Fee für den Nationalbank und das Buschcamping bezahlt. Ohne die Markierungen und ohne Crocodile Dundee würden wir uns hier innerhalb von 15 Minuten unumkehrbar verlaufen. Selbst der Weg zurück würde an den gleich aussehenden Weggabelungen scheitern.
    Für Michi, der in den letzten Wochen ein Buch über die Entstehung des Lebens gelesen hat, gibt es noch ein Highlight: der Trezona Circuit führt an vielen geologischen Spuren des Lebens vorbei, die Versteinerungen der Ediacara-Fauna, von Stromatolithen und aus dem frühen Kambrium zeigen. Das alles ist an verschiedenen Stellen mit sehr gut illustrierten Informationstafeln beschrieben. Das war wie ein Praktikum nach der Theorie.
    Les mer

  • Radln auf'm Riesling Trail

    16.–17. des. 2023, Australia ⋅ ☀️ 22 °C

    Am Samstag fahren wir nach Clare. Insidertipps zu Folge werden die Weine aus dem Clare Valley als die bessere und ehrlichere Alternative zum prominenteren und mittlerweile überbewerteten Barossa Valley genannt. Riesling ist die dominierende Reebsorte. Unser Campingplatz ist fußläufig zu mehreren Weinkellern gelegen. Wir buchen zwei Nächte hier.
    Motto hier: It's wine o'clock.. somewhere!

    Am Sonntag radeln wir 55 km durch die Weinberge auf dem Riesling Trail - mit e-Bikes. Nur schwer wiederstehen wir den Versuchungen der Weinverkostung auf den zahlreichen Weingütern, die auf dem Trail liegen. Aber die zunehmende Hitze verwehrt uns diesen Genuss. Das holen wir dann am Abend auf dem Sevenhill Weingut ausreichend nach. Die Reservierung ist mit Hol- und Bring-Service, also sorgenfreies Wine-Tasting!
    Les mer

  • Auf dem Weg in den Süden

    18.–19. des. 2023, Australia ⋅ 🌨 32 °C

    Montag: Nur gefahren..

    Dienstag: Eigentlich war ein Erholungstag geplant. Aus dem kleinen Spaziergang wurde ungewollt ein Bushwalk.

  • Victor Harbour..

    20.–21. des. 2023, Australia ⋅ ⛅ 20 °C

    .. ist ein Ort, an dem Sie Ihre Seele verwandeln und Ihre Sorgen in unseren ruhigen Meeren verschwinden lassen können (Eigenwerbung der City-site).

    Mittwoch:
    Weihnachten nähert sich und wir schlagen die Richtung Nord-Ost, nach Kangaroo Island ein. Wir durchfahren den NP Coorong, eine über 100 km lange Seenplatte, die durch eine schmale Landzunge vom Meer getrennt ist. Auf unserem Weg müssen wir zweimal mit Fähren über Seen übersetzen. Interessant: Die Fähren kosten nichts, weil die Highways hier auch mautfrei sind.
    Der Campingplatz, nur 100km von Adelaide entfernt, ist nun mitten im Weihnachtsbetrieb, also recht voll.
    Seit wir wieder Richtung Küste gefahren sind, wurde die Temperatur wieder deutlich kühler und es weht seit Tagen ein starker kalter Wind. Wir sind gespannt, wann wir das erste Mal richtig im Meer baden können.

    Donnerstag:
    Die ganze Nacht bläst ein starker Wind, dessen Böen sogar das Wohnmobil zum Schaukeln bringen. Nach dem Frühstück machen wir uns mit langer Hose, Fleecejacke und Mütze auf dem Weg, um Viktor Harbour und die vorgelagerte Granite Island zu erkunden. Die Insel ist durch einem 600 Meter langen Jetty mit dem Festland verbunden. Die Besonderheit hier: man kann mit einer historischen Pferde Tram über den Jetty fahren. Wir laufen zu Fuß über den Jetty und wandern auf dem Rundweg (2 Km) um die Insel. Auf der Luv-Seite müssen wir aufpassen, dass wir nicht von den Felsen geblasen werden. Mit Respekt schauen wir "Landratten" auf das aufgewühlte Meer und denken an die anstehende Überfahrt nach Kangaroo Island übermorgen. Wir hoffen, die für die nächsten Tage angekündigte Wetterberuhigung setzt sich bald durch.
    Auf dem Rückweg von der Insel lassen wir uns vom diensthabenden Pferd Scotty vor der Pferde-Tram ziehen.
    Les mer

  • Nach Cape Jervis

    22. desember 2023, Australia ⋅ ☀️ 24 °C

    Nach Cape Jervis sind es nur ca 70 km. Wir fahren spät los, gemütlich über Land und machen einige Umwege, um zwei Wasserfälle und einen berühmten, eiszeitlichen Granitfelsen zu besichtigen. Zu den Sehenswürdigkeiten sind es jeweils einige Minuten von den Parkplätzen zu Fuß zu laufen. Die Wasserfälle führen diesmal tatsächlich Wasser.
    Der Höhepunkt heute ist zweifelsfrei das erste Vollbad im Meer vor Südaustralien am Strand der Rapid Bay.
    Les mer

  • Kangaroo Island - Ankunft

    23. desember 2023, Australia ⋅ ☀️ 23 °C

    Seit der Abreise aus München sind wir nicht mehr so früh aufgestanden wie heute. Der Wecker geht um 5:30 Uhr, um 6:30 Uhr müssen wir zum Boarding an der Fähre sein. Das klappt dann alles sehr gut, nur die See ist noch ziemlich rauh, zumindest für den sensiblen Magen von Michi.
    Als erstes fahren wir zum Leuchtturm am Cape Willoughby und bekommen eine ausgezeichnete Führung. Der Ranger erklärt uns nicht nur die interessanten technischen Details, sondern er schildert uns beeindruckend das Leben und Arbeiten der Leuchtturmwärter mit ihren Familien.
    Als nächstes fahren wir zum American River. Wir laufen etwas durch die Bucht, besichtigen die ansässige Schiffswerft und nehmen einen sehr eiweißreichen Mittagssnack zu uns.
    Von der in unserem Führer empfohlenen Stadt Kingscode sind wir eher etwas enttäuscht. Es gibt hauptsächlich Andenkenläden für die Touristen.
    Unser Quartier für die nächsten drei Tage beziehen wir bei Karatta, an der Grenze zum Flinders Chase Nationalpark.
    Les mer

  • Kangaroo Island - Der Westen

    24. desember 2023, Australia ⋅ ⛅ 19 °C

    Zur Weihnachtstour machen wir uns auf den Weg, um die Schönheiten im Westen der Insel zu erkunden. Als erstes besuchen wir den Admirals Arch, eine ehemalige Höhle, in deren Umgebung faule Seelöwen auf den Felsen rumliegen. Um die Natur bestmöglich zu schonen, sind die Zugänge zu den Attraktionen mit aufwendigen, teilweise über einen Kilometer langen Holz- und Eisenstegen und mit Treppen versehen, damit die Menge der Touristen nicht das kostbare Buschland niederwalzt.
    Der nächste Stopp ist die Weirs Cove mit einer Ruine. Hier haben früher die Leuchtturmwärter mit ihren Familien gelebt. Es ist beschrieben, dass sie an diesem einsamen Ort nur alle drei Monate mit Lebensmittel, Treibstoff und sonstigen Dingen vom Meer her versorgt wurden.
    Das Highlight des heutigen Tages sind die Remarcable Rocks. Die Bilder sprechen für sich.
    Zum Abschluss der heutigen Tour schicken wir noch unsere Weihnachtsgrüße aus der Hanson Bay
    Les mer

  • Kangaroo Island - Der Norden

    25. desember 2023, Australia ⋅ ⛅ 19 °C

    Das Wetter zeigt sich jetzt wie in Europa im April. Heute Nacht hatten wir einen heftigen Regen, die Tropfen waren so dick, dass es auf dem Blech wie Hagel klang.
    Wir fahren auf der nördlichsten Straße der Insel bis zur Stokes Bay und finden einen secret beach.
    In der Duck Lagoon liegt ein stiller Binnensee auf dessen Oberfläche viele Enten schwimmen. Als wir uns nähern erhebt sich plötzlich der ganze Schwarm und fliegt davon - die können wohl Gedanken lesen.
    Die Oberfläche des Salzsees, den wir als nächstes aufsuchen, erscheint im Sonnenlicht wie eine zugefrorene Eisdecke.
    Völlig überraschend passieren wir auf unserem weiteren Weg ein Lavendelfeld Da ist wohl einer aus der Provence ausgewandert.
    Einen weiteren sehr schönen, weißen Sandstrand finden wir in der Emu Bay. Wir laufen ca 1,5 km den Strand entlang und lassen uns an einer einsamen Stelle nieder. Der starke Wind, allerdings, beschert uns ein kostenloses Sandstrahl- Peeling.
    Les mer

  • Kangaroo Island - Der Abschied

    26. desember 2023, Australia ⋅ ☁️ 18 °C

    Heute müssen wir die Insel verlassen. Wir haben die Fähre für den späten Nachmittag gebucht und können so, während der Fahrt nach Penneshaw den Süden noch ausgiebig erkunden. Dabei erleben wir unerwartet zwei Highlights: Wir halten bei der Kelly Hills Cave, einer Tropfsteinhöhle und werden mit dem Glück der Unwissenden bedacht. Man hätte sich vorher per Internet anmelden müssen. Die Höhle kann nur mit maximal 15 Personen in geführten Touren besucht werden. Alle Touren sind für die nächsten Tage ausgebucht. Ein wartender Tourist hat für die gleich startende Führung aus Versehen für sich und seine Frau, zweimal gebucht. So kommen wir doch in den Genuss dieses einzigartigen Naturerlebnisses mit illuminierter Zeitmaschine.
    Auf unserem weiteren Weg sehen wir den Hinweis zur "Little Sahara". Neugierig was das sein könnte, fahren wir die paar Kilometer unbefestigte Straße dorthin und stehen staunend vor einer riesigen Sandwand, die zu einer ausgedehnten Dünenlandschaft gehört. Wir klettern durch den weichen Sand bis ganz nach oben - der Tagessport heute.
    Zwei Buchten, die wir noch aufsuchen, wirken heute leider nicht so beeindruckend, weil der Himmel komplett bedeckt ist und auch ein heftiger Wind weht. Wenigstens bleibt es aber trocken. Am Ellen Point machen wir unser Frühstück-Picknick und laufen danach einmal um die felsige Landzunge.
    In der Seal-Bay kann man den Strand nicht betreten, denn der ist von Seelöwen belagert. Man kann sie aber aus ziemlicher Nähe beim Ausruhen beobachten.
    Dann fahren wir zur Fähre und setzen aufs Festland über. Die Überfahrt ist wieder ziemlich rauh, dauert aber Gott sei Dank nur 40 Minuten.
    Relativ spät kommen wir dann am Campingplatz in Adelaide an. Den Rest des Abends verbringen wir mit Ausräumen des Wohnmobils und mit Packen unsere Reisetaschen.
    Hier endet der zweite Abschnitt unserer großen Reise, die Südaustralien Tour mit 3395 Km.
    Les mer

  • Rentnerleben in Sydney..

    27.–28. des. 2023, Australia ⋅ ⛅ 23 °C

    .. zur Probe..

    Am Donnerstag morgen besorgen wir uns als erstes eine Opal-Card, das aufladbare Ticket für Bus und Metro.
    Dann begeben wir uns auf die erste City-Tour zum Darling Harbour. Dort erkunden wir die Wharft, von wo wir zu New Years Eve zur Bootstour starten.
    Auf der Harbour Bridge ersteigen wir eine Pylone mit genau 200 Stufen.
    Im Schatten ruhen wir danach aus und schauen dem Auslaufen der Royal Princess zu.
    Bevor wir nach Hause fahren, gönnen wir uns noch einen Cocktail im Darling Harbour.
    Les mer

  • Fischmarkt und Chinatown

    29. desember 2023, Australia ⋅ ⛅ 27 °C

    Nach dem sehr langen City-Walk gestern wollen wir es heute etwas gemütlicher angehen lassen. Wir machen uns auf den Weg zum Fischmarkt. Mit den besten Vorsätzen laufen wir an dem riesigen Angebot an Fisch und Meeresfrüchten vorbei. Aber dann geben wir auf und lassen uns für einen köstlichen Mittag-Snack mit einer Miniflasche Sauvignon Blanc nieder.

    Dann fahren wir zurück in die Stadt und laufen durch China Town und einem Chinesen-Markt.
    Michi nimmt auf dem Stuhl einer chinesischen Friseurin Platz. Es kommt das erste Mal auf dieser Reise zu unüberwindbaren Verständigungsproblemen. - Bis auf weiteres wird es keine Bilder von Michi ohne Kopfbedeckung geben.
    Les mer

  • Bondi Beach

    30. desember 2023, Australia ⋅ ☀️ 30 °C

    Heute ist Strandtag. Für 3,24$ mit dem Bus (einmal umsteigen), in 1h 15m quer durch ganz Sydney zum Strand zu fahren, ist absolut Renten- und Rentner verträglich 😎.
    Bondi Beach ist zum Pazifik offen, hat deshalb hohe Wellen und ist bei den Surfern sehr beliebt. Die Surfer haben die rechte Hälfte, die Schwimmer die linke Hälfte des Strandes. Es patroulliert ständig ein Hubschrauber über der Bucht, um nach Haien Ausschau zu halten.Les mer

  • Endlich: NYE in Sydney 🎇🍾🥂✨🍾🎇

    31. des.–1. jan. 2024, Australia ⋅ ☁️ 24 °C

    Mit drei Jahren Verspätung sind wir nun zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Wir brechen schon am Nachmittag auf, um in die Stadt zu fahren, bevor die Zugänge zu weiten Teilen der Stadt und zu den Werften geschlossen werden. Obwohl das öffentliche Verkehrssystem heute wegen der vielen Straßenschließungen ganz anders fährt, kommen wir mit Unterstützung der überall zur Verfügung stehenden Helfer gut im Darling Harbour an.
    Dort sind schon Tausende von Menschen, die auf das einchecken in ihre Schiffe warten.
    Wir bekommen zwei schöne Plätze auf dem Vordeck im Freien, von wo aus wir den besten Blick auf die Feuerwerke haben.
    Das Wetter ist, wie vorhergesagt, eine graue geschlossene Wolkendecke. Aber es bleibt trocken und es hat erträgliche Temperaturen. Eine Viertelstunde vor Mitternacht reißt der Himmel über der Bucht von Sydney sogar etwas auf. Da macht es gar nichts, dass wir morgens um 3 Uhr bei der Heimfahrt noch ein paar Tropfen abbekommen.
    Les mer

  • Natur, Kultur und Entspannung

    2.–3. jan. 2024, Australia ⋅ ☀️ 28 °C

    Am Dienstag gehen wir tagsüber in den Taronga Zoo von Sydney. Es ist eine weitläufge und sehr schön angelegte Parklandschaft über der Bucht mit Panoramablick auf die Skyline, die Oper und die Brücke. In der australischen Abteilung begegnen wir Tieren (Kängurus, Emus, Koalas, etc.), die wir schon in der Wildnis gesehen haben. Die Enge für die Tiere hier im Zoo macht uns daher sehr betroffen.
    In erster Linie wollten wir die giftigen und gefährlichen Tiere Australiens sehen, aber halt mit Sicherheitsglas bzw. Zaun dazwischen. Aber soweit solche Tiere - Giftschlangen Spinnen, Insekten,.. - im Zoo vorhanden sind, waren sie am Tag in ihren Gehegen und Terrarien gut versteckt.

    Am Abend erleben wir dann nach dem Feuerwerk den zweiten geplanten und schon lange gebuchten Höhepunkt unseres Aufenthaltes in Sydney. Wir besuchen die Vorstellung von Verdis La Traviata im Opernhaus und sitzen in der ersten Reihe direkt vor dem Orchestergraben und der Dirigentin. Wir sind so fast mitten drin im Schauspiel.
    Die Musik und die Darbietung faszinieren uns so sehr, dass wir für zweieinhalb Stunden die Welt vergessen.

    Am Mittwoch ist wieder Strandtag. Wir fahren mit dem Ferryboat 20 Minuten nach Manly. Am Strand mieten wir diesmal zwei Liegestühle und einen Sonnenschirm für umgerechnet 27€. Peanuts im Vergleich zu Badestränden am Mittelmeer in Italien und Frankreich und hier auch nicht im Sardinenmodus platziert.
    Les mer

  • Abschied von Sydney

    4.–5. jan. 2024, Australia ⋅ ☁️ 17 °C

    Donnerstag:
    Unseren letzten, ganzen Tag in Sydney verbringen wir ohne genauen Plan und besuchen verschiedene Wohnviertel außerhalb des Zentrums. Wir besichtigen ein ehemaliges Wasserreservoir, eine Straße mit historischen Gebäuden (Ende 19. Jahrhundert) und gehen zum Mittagessen noch mal auf den Fischmarkt.
    Unser Fazit zu Sydney: Eine wunderbare Stadt zum Leben und zum Erleben, auch bezahlbar, wenn man in Deutschland keine finanziellen Verpflichtungen hätte, aber ohne unsere Freunde geht es dann doch nicht.

    Freitag:
    Am Vormittag holen wir unseren Mietwagen und verlassen die Stadt in Richtung der Blue Mountain. Beim letzten überqueren der Harbour Bridge ist unsere Stimmung getrübt, zu schön waren die Tage in Sydney.
    Die Blue Mountain Region ist bewaldet wie in einem deutschen Mittelgebirge, die Straße ist sehr kurvenreich. Unser Zielort Leura liegt über 900 m über dem Meeresspiegel - für Australien schon eine stattliche Höhe. Unser Cottage ist etwas schwer zu finden, es liegt etwas außerhalb des Städtchens inmitten eines grünen Urwaldes. Das Wetter war heute etwas gemischt und von der Temperatur eher frisch. Aber morgen soll es wieder wärmer werden.
    Les mer

  • Grand Canyon und die drei Schwestern

    6. januar 2024, Australia ⋅ ⛅ 20 °C

    Ja, neben den USA und Frankreich hat auch Australien einen Grand Canyon. Wir fahren 15 km bis zum Einstieg in den Grand Canyon Circuit. Vom Canyon sehen wir erstmal gar nichts und es geht endlose und glitschige Naturstufen nach unten durch den Regenwald, neben bzw. in einem Bachbett, an einigen Wasserfällen vorbei. In der Talsohle angekommen, laufen wir teilweise gebückt unter Felsengalerien entlang des Wildbachs. Dann beginnt der mühsame Aufstieg. Insgesamt sind wir ca. 8 km unterwegs und haben 270 Höhenmeter Abstieg und 240 Höhenmeter Aufstieg zu überwinden. Die Belohnung gibt es kurz vor dem Ende am Evans Look-out mit einem einmaligen Panoramablick.

    Wir fahren dann ein paar Kilometer weiter, um noch die Three Sisters zu besuchen. Für diese weltberühmte Felsformation gibt es eine großzügig angelegte Aussichtsplattform. Vor neun Jahren waren wir hier schon einmal, hatten aber dichten Nebel. Nun können wir unsere Fotosammlung diesbezüglich verbessern.
    Les mer

  • Abschluss Blue Mountains Walks

    7. januar 2024, Australia ⋅ ⛅ 23 °C

    Angesichts der Tatsache, dass wir uns morgen den ganzen Tag im Auto befinden werden, beschließen wir - trotz unserer massiven Muskelschmerzen von der gestrigen Wanderung - uns doch noch einmal auf einen Walk zu begeben. Jutta sucht den Prince Henry Clifftop Walk aus, einen moderateren Weg entlang des Felsenabsatz, aber auch wieder mit vielen Look-outs über beeindruckende Landschaftszenarien. Wir sind gute 5 KM mit Höhenunterschieden von je 100 m rauf und runter unterwegs.

    Danach fahren wir zum Lake Catalina. Da sind wir etwas enttäuscht, weil der Weiher in 10 Minuten umrundet ist und das Ganze eher ein Picknickplatz ist.

    Der Abschluss heute ist eine Besichtigung der Katoomba Cascades. Die sind heute am Sonntag touristisch total überfüllt und man muss sich auf der Treppe nach unten im Gänsemarsch bewegen.
    Les mer

  • Australian Alpes

    8.–9. jan. 2024, Australia ⋅ ⛅ 23 °C

    Montag:
    Wir fahren ca. 490 km Richtung Südwest. Es regnet fast den ganzen Tag. Am Abend kommen wir in unserem Resort am Lake Jindabyne an. Der Himmel reißt auf und zeigt uns die wunderschöne Landschaft am See. Unser Apartment ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, punktet aber mit einer wunderschönen Terrasse. Der Blick auf den See in der Abenddämmerung mit einem Glas Wein versöhnt uns mit der Regenfahrt.

    Dienstag:
    Die Prognose für heute verspricht erst am Nachmittag blauen Himmel und Sonne. Wir beschließen den Kosciuszko Nationalpark in seiner Länge von über 110 km mit dem Auto zu erkunden. Wir finden viele schönen interessante Aussichtsplätze, die man zu Fuß von den Parkplätzen aus gut erreichen kann und fahren auch mal wieder Offroad tracks mit unserem 4WD. Die Australian Alpes sind die höchste Region der Great Dividing Range, die den australischen Osten in Nord-Süd-Richtung in einer Länge von über 3500 km vom Landesinneren trennt. In einer Höhe von über 1500 m über NN überqueren wir die Wasserscheide und stehen am Anfang des Murray River, den wir vor einigen Wochen schon in Südaustralien überquert haben. Es ist der längste Fluss Australiens.
    Les mer

  • Mount Kosciuszko..

    10. januar 2024, Australia ⋅ ⛅ 25 °C

    .. ist mit 2.228 m der höchste Berg Australiens. Der Hochnebel morgens löst sich langsam auf und wir machen uns auf dem Weg nach Thredbo. Mit dem Sessellift fahren wir zur Bergstation in Höhe von 1. 930 m. Der Weg zum Gipfel und zurück ist 13 km lang. Zu 80% besteht er aus einem Steg aus Eisengittern. Das Verlassen ist bei Strafe verboten. Bergauf mit einem starken Gegenwind laufen wir erstmal in die tief anfliegenden Wolken rein. Nach zwei Stunden erreichen wir den Gipfel und es klärt zunehmend auf. Während unserer Pause auf dem Gipfel genießen wir den faszinierenden Rundumblick. Der Abstieg mit Rückenwind geht dann schneller, führt aber zu ausgeprägtem Muskelkater. Den Tag lassen wir wieder auf unserer Terrasse, dem Tagesmotto folgend, mit einem Kosciuszko Pale Ale ausklingen.Les mer

  • Ruhige Tage in Bright

    11.–12. jan. 2024, Australia ⋅ ☀️ 36 °C

    Donnerstag:
    Um unsere geplante Reiseroute fortzusetzen, müssen wir noch einmal den Nationalpark durchqueren. Wir verlassen das "Hochgebirge" und folgen dem Murray River Valley. Wir überqueren die Grenze zu Victoria und fahren durch hügelige und grüne Landschaften, die uns an Fahrten durch das Allgäu erinnern. Dabei stellen wir fest, dass diese 'grüne Ecke' im Süd-Osten des roten Kontinents für uns Mitteleuropäer auf Dauer doch ansprechender ist, als das felsige und sandige Outback - zumindest für einen längeren Aufenthalt. Nun stellt sich auch die für Januar übliche Sommertemperarur von über 30° ein. Es wird heiß.
    Wir erreichen das Städtchen Bright, ein beliebter Urlaubsort für Australier aus den Städten. Wir haben ihn von einem Besuch vor gut sechs Jahren noch in bester Erinnerung.
    Leider hat sich bei Michi eine kleine Verletzung, eine Muskelzerrung, in der Wade, eingestellt und er muss ein paar Tage - im Wortsinn - kürzer treten.

    Freitag:
    Direkt an unserem Cottage fließt der Ovens River vorbei, ein etwas größerer Bach. Die Sommerfrischler lassen sich mit Luftmatratzen und Autoreifen gerne flußabwärts treiben. Auch wir freuen uns über die Abkühlung direkt vor unserem Garten setzen uns einfach ins Bachbett und überstehen so die Nachmittagshitze.
    Les mer

  • Radln in der Alpine Region

    13.–14. jan. 2024, Australia ⋅ ☀️ 29 °C

    Bright liegt inmitten der Alpine Region von Victoria. Nach unserem bayrischen Ermessen ordnen wir es eher der Region rund um den Arber im bayerischen Wald zu - kein felsiges Hochgebirge, aber bewaldete Mittelgebirgsberge mit lauschigen Bachläufen in den Tälern.
    Michis Wade hat sich am Ruhetag ganz gut erholt, ein Test zeigt, dass Radfahren wieder möglich ist. Deshalb mieten wir am Samstag und am Sonntag e-Bikes. Am Samstag fahren wir bei teilweise drückender Hitze von Bright ins Buckland River Valley (46 km gesamt) und kühlen uns anschließend wieder im Ovens River vor unserer Haustür ab. Dann zieht ein ziemlich schweres Gewitter auf.
    Das Gewitter hat die Luft gut abgekühlt und wir fahren am Sonntag bei erträglicher Temperatur und frischerer Luft nach Harrietville - 56 km hin und zurück. Dort entdecken wir Zero-Alcohol Pale Ale als ideales Pausengetränk für uns.
    Vor dem üblichen nachmittags Gewitter schaffen wir es noch heim.
    Les mer