• susi-pictures

America 2023

South /Central/North America Les mer
  • Trip to Uyuni, Laguna Negra

    22. mai 2023, Bolivia ⋅ ☀️ 9 °C

    In der Schwarzen Lagune gab es viele Grashubbel im Sumpf, Felsen, vereiste Flüßchen, schöne Ausblicke und Lamas und Hasen. Ein schöner Spaziergang!

    In the Black Lagoon there were many grass bumps in the swamp, rocks, icy rivulets, beautiful views and llamas and rabbits. A nice walk!Les mer

  • Trip to Uyuni, Cañon Anaconda, S.Agustin

    22. mai 2023, Bolivia ⋅ ☀️ 12 °C

    Der Canyon Anaconda heisst so, weil sich der Fluß darin wie eine Schlange entlangwindet. Keine Absperrungen, nix, wer nicht aufpasst, fällt tief. Aber man hat eine tolle Sicht. Von dort geht es weiter zum lebensfrohen Städtchen San Agustin. Wir essen Mittag in der Versammlungshalle der Gemeine, direkt über eine Tankstelle/Autowerkstatt gelegen. Hier bietet man auch Zimmer an. Ich bin froh, dass wir nicht hier schlafen. Der Saal ist noch für Weihnachten geschmückt. Man feiert hier wohl 2x im Jahr, deswegen wird es gar nicht erst abgenommen. Aber das Essen ist gut.

    The Canyon Anaconda is so named because the river meanders along it like a snake. No barriers, nothing, if you're not careful, you'll fall down. But you have a great view. From there we continue to the lively town of San Agustin. We eat lunch in the church meeting hall, located just above a gas station/auto repair shop. Rooms are also offered here. I'm glad we don't sleep here. The hall is still decorated for Christmas. They celebrate here probably twice a year, which is why it is not even accepted. But the food is good.
    Les mer

  • Trip to Uyuni, Julaca

    22. mai 2023, Bolivia ⋅ ☀️ 12 °C

    Die halbverlassene Stadt Julaca, 20 Familien leben hier noch. Früher wurde hier Salz abgebaut und mit der Bahn nach Antofagasta am Meer gebracht. Nun nicht mehr. Es gibt drei oder vier Läden, die Bier und Snacks an die durchfahrenden Touristen verkaufen. Wir finden eine “öffentliche Toilette”. Eine Schule schein tatsächlich noch aktiv zu sein. Bewohner sieht man wenig überraschend kaum welche. Dafür aber zerfallene Lehmhäuser, eine Fabrik, Gleise ins Nichts und kurz vor der Salzfläche einen kleinen Friedhof. Zumindest 3 Gräber sind von den letzten 3 Jahren, zwei davon von ca. einjährigen Kindern. Alles selbst gemauert, wie es scheint. Wenn du hierhin geboren wirst, hast du nicht den besten Start ins Leben, wie es scheint. Der ganze Ort ist deprimierend. Wie eine Film-Westernstadt, nur dass es halt kein Film ist, sondern Realität. Wir schlafen ein paar Kilometer weiter in einem Salzhotel, wo Wände und Betten aus Salz gemacht sind.

    The semi-abandoned town of Julaca, 20 families still live here. Salt used to be mined here and taken by train to Antofagasta by the sea. Not anymore. There are three or four shops selling beer and snacks to passing tourists. We find a “public toilet”. One school seems to be still active. Unsurprisingly, you hardly see any residents. Instead, there are dilapidated mud houses, a factory, railroad tracks leading nowhere and a small cemetery just before the salt flats. At least 3 graves are from the last 3 years, two of them from about one year old children. Everything self-made, as it seems. If you're born here you won't have the best start in life it seems. The whole place is depressing. Like a movie western town, only it's not a movie, it's reality. We sleep a few kilometers further in a salt hotel where walls and beds are made of salt.
    Les mer

  • Trip to Uyuni, Isla Incahuasi

    23. mai 2023, Bolivia ⋅ 🌙 -4 °C

    Um 5:00 Uhr morgens ging es los in die Salzwüste hinein. An der Kaktusinsel wurden wir von der Leine gelassen und dürften uns bei eisigen Temperaturen den stacheligsten Sonnenaufgang anschauen, den man sich vorstellen kann. Die Insel besteht aus nichts weiter als Korallengestein und Kakteen. Das war’s. Drumherum, soweit das Auge reicht, Salz. Der Toilettenwärter meinte, er wohnt seit 3 Jahren auf der Insel. Respekt!

    At 5:00 a.m. we set off into the salt flats. At the cactus island we were let off the leash and could watch the prickly sunrise imaginable in freezing temperatures. The island consists of nothing more than coral rocks and cacti. That's it. All around, as far as the eye can see, salt. The toilet attendant said he has lived on the island for 3 years. Respect!
    Les mer

  • Trip to Uyuni, Salt Flat I

    23. mai 2023, Bolivia ⋅ ☀️ -5 °C

    Nach einem Frühstück auf der Insel machten wir einen Spaziergang auf dem knusprigen Salz und fuhren weiter in die Salzwüste hinein, wo wir an der ersten Salzherberge anhielten, die jemals in Bolivien gebaut wurde. Vor ein paar Jahren fand hier auch die Rallye Paris-Dakar statt.

    After a breakfast at the island, we took a walk on the crusty salt and drove further into the salt flat, stopping at the first salt hostel they ever built in Bolivia. A couple of years ago, also the ralley Paris-Dakar came through here.
    Les mer

  • Trip to Uyuni, Salt Flat II

    23. mai 2023, Bolivia ⋅ ☀️ 5 °C

    Was macht man in einer Salzwüste? Blödsinn! 🤪 Wir hielten an einer Stelle, wo das Wasser über 5cm hoch stand, aber ich stieg nicht aus, denn meine Schuhe waren nicht wasserfest. Danach waren Fotos in der trockenen Salzwüste angesagt, Ergebnisse hierunter.

    What is a man doing in a salt desert? Nonsense! 🤪 We stopped at a spot where the water was over 5cm high, but I didn't get off because my shoes weren't waterproof. Then photos in the dry salt desert were announced, results below.
    Les mer

  • Trip to Uyuni, Colchani-Uyuni

    23. mai 2023, Bolivia ⋅ ☀️ 12 °C

    Über Colchani, wo man alles an Souvenirs kaufen kann, was Chile hergibt (der Ort lebt davon) ging es schließlich nach Uyuni. Man hört, sie zahlen keine Steuern für nicht fertige Häuser, entsprechend sieht der Ort aus. Einige von uns nahmen Busse nach Potosi oder La Paz, einige (inkl. mir) fuhren zurück nach San Pedro de Atacama.

    Via Colchani, where you can buy all kinds of souvenirs that Chile has to offer (the town lives on it), we finally went to Uyuni. You hear they don't pay taxes for unfinished houses, so the place looks like that. Some of us took buses to Potosi or La Paz, some (including me) went back to San Pedro de Atacama.
    Les mer

  • Uyuni - San Pedro de Atacama

    24. mai 2023, Bolivia ⋅ ☀️ -6 °C

    Um 04:30 Uhr ging es weiter, nach einer weiteren eisigen Nacht in Villa Mar. Den Sonnenaufgang sahen wir bei den heissen Quellen, dieses Mal ohne baden. Zusammenfassung: Tolle Landschaft, weite Strecken, im Herbst dann doch eher frisch. Die Höhenunterschiede (2.400-5.000m) vertrug ich auf der Rückfahrt noch weniger als auf der Hinfahrt. Fastenkur in Zeitraffer. Zum Glück gatte inch in San Pedro ein schönes Zimmer, zwei Tage Zeit zum Erholen und nette Leute, die sich um mich gekümmert haben.

    At 4:30 a.m. we continued, after another icy night in Villa Mar. We saw the sunrise at the hot springs, this time without bathing. Summary: Great landscape, long distances, but rather fresh in autumn. The difference in altitude (2,400-5,000m) I tolerated even less on the way back than on the way there. Fasting cure in time lapse. Luckily I had a nice room in San Pedro, two days to relax and nice people who took care of me.
    Les mer

  • Chile, Summary

    28. mai 2023, Chile ⋅ ☁️ 6 °C

    Ich war nicht so lange in diesem schönen Land. Eigentlich habe ich nur die Atacama Wüste besucht, einen wunderschönen langen Abend/Nacht in Santiago verbracht und mehrmals die Anden überflogen. Viele andere haben aber auch vom Süden und Norden geschwärmt, da muss man wohl nochmal wiederkommen. Aber die Entfernungen sind schon enorm, Chile ist einfach mal ewig lang (4.275 km). Und hat auch deutsche Preise zu bieten, dementsprechend ist es nicht das billigste Reiseland. Dafür wird man am Flughafen gut beschallt. Am Calama Airport liefen in Endlosschleife alle Hits von Michael Jackson. Ich sass dort 2,5 Stunden… In Santiago de Chile hingegen lief bei der Immigration ein Wiener Walzer und am Gate “Guten Abend, Gute Nacht”…. morgens um 04:30 Uhr. Was sie aber hinkriegen, ist eine Art Lebensmittelampel, was Deutschland ja nicht so schafft. Hat mich natürlich nicht davon abgehalten, die Schoki im vollen Bewusstsein ihrer Schlechtigkeit trotzdem zu kaufen. 😉

    I haven't been in this beautiful country that long. Actually, I only visited the Atacama Desert, spent a wonderful long evening/night in Santiago and flew over the Andes several times. But many others have also raved about the south and north, so you have to come back again. But the distances are enormous, Chile is just forever long (4,275 km). And also has German prices to offer, so it is not the cheapest travel destination. But you get good sound at the airport. All of Michael Jackson's hits played in an endless loop at Calama Airport. I sat there for 2.5 hours... In Santiago de Chile, on the other hand, a Viennese waltz was played at immigration and "Good evening, good night" at the gate.... at 04:30 in the morning. But what they manage is a kind of food traffic light, which Germany doesn't do that well. Of course that didn't stop me from buying the chocolate anyway, fully aware of its badness. 😉
    Les mer

  • Arequipa I

    28. mai 2023, Peru ⋅ ☁️ 21 °C

    Arequipa ist sooo schön, haben sie gesagt - nun, hier bin ich! Arequipa ist nach Lima die zweitgrößte Stadt in Peru, liegt am Fuße dreier Vulkane, hat imposante Kolonialbauten zu bieten und ein ganzjährig mildes Klima, da nur 70km vom Pazifik entfernt. Nicht allzuweit entfernt liegen der Colca Canyon (3270 m) und der Cotahuasi Canyon (3354 m), zwei der tiefsten Schluchten der Welt (quasi doppelt so tief wie der Grand Canyon in den USA). Da ich aber noch etwas angeschlagen bin, spar ich mir die Ausflüge dorthin und glaub das einfach mal. 😉
    Der Reiseführer weiterhin: Arequipa selbst liegt 2335 Meter hoch und ist für Reisende, die in noch höher gelegene Regionen wie zum Titicacasee (3812 Meter) oder nach Cusco (3416 Meter) wollen, der perfekte Ort, um sich zu akklimatisieren beziehungsweise an die Höhe zu gewöhnen. - Wer’s glaubt…
    Was bei der Stadt sofort auffällt: a) die Berge. b) alles hupt und überall wird zu laute Musik gespielt. c) fast alle sind kleiner als ich 😳😂. Der spanische Einfluss ist unübersehbar.
    Arequipa wird auch "Ciudad Blanca" (Weiße Stadt) genannt.
    Warum, ist strittig. Die einen behaupten, der Name stamme von den weißen Häusern aus Sillar, einem hellen Vulkangestein, die anderen von den ursprünglich reinweißen Stadtbewohnern. Denn nachdem die Spanier Arequipa im Jahr 1540 auf den Grundfesten einer Inka-Siedlung gegründet hatten, beanspruchten sie die Stadt für sich. Das farbige Dienstpersonal verbannten die goldgierigen Kolonialherren in die Randbezirke Arequipas.

    Arequipa is sooo beautiful, they said - well, here I am! Arequipa is the second largest city in Peru after Lima, lies at the foot of three volcanoes, has impressive colonial buildings and a mild climate all year round, as it is only 70km away from the Pacific. Not too far away are Colca Canyon (3270 m) and Cotahuasi Canyon (3354 m), two of the deepest canyons in the world (almost twice as deep as the Grand Canyon in the USA). But since I'm still a bit shaky, I'll save myself the trips there and just believe it. 😉
    The travel guide continues: Arequipa itself is 2335 meters high and is the perfect place for travelers who want to go to even higher regions such as Lake Titicaca (3812 meters) or Cusco (3416 meters) to acclimatize or to get used to the altitude get used to. - Who believes it...
    What immediately strikes you about the city: a) the mountains. b) everything honks and loud music is played everywhere. c) almost everyone is smaller than me 😳😂. The Spanish influence is undenyable.
    Arequipa is also called "Ciudad Blanca" (White City).
    Why is debatable. Some claim the name comes from the white houses made of Sillar, a light-colored volcanic rock, others from the originally pure white townspeople. After the Spanish conquerors founded Arequipa in 1540 on the foundations of an Inca settlement, they claimed the city for themselves. The gold-hungry colonial masters banished the colored service personnel to the outskirts of Arequipa.
    Les mer

  • Arequipa, Santa Catalina I

    29. mai 2023, Peru ⋅ ☀️ 20 °C

    Fangen wir gleich mal mit dem Highlight an: Das Kloster Sta. Catalina. Hammer! Wunderschön. Ehemals von maximal 250 Nonnen bewohnt, leben heute noch 20 hier, daher sind nicht alle Bereiche zugänglich, aber bei einer Gesamtfläche von 20.400 Quadratmetern fällt das nicht auf. Der ganze Komplex ist mit einer hohen und dicken Mauer von der restlichen Altstadt abgetrennt und aus Sillar, dem weissen Vulkangestein erbaut. Dieser wird nur ein paar Kilometer von Arequipa entfernt abgebaut. Widerstandsfähig, leicht porös und gar nicht sooo leicht. Ein Säulenstein wiegt 50kg. Zusammen mit einer Eiweißmörtelmischung und der Bauweise hat sich das Ganze als relativ erdbebensicher erwiesen. Die Stadt liegt zwischen 3 Vulkanen, da ist das ganz hilfreich. Laut Guide gibt es jeden Tag im Schnitt 4 kleine Erschütterungen, das letzte grosse Erdbeben ist aber schon über 20 Jahre her, Juni 2001 mit der Stärke 8.3. Nachdem das Gestein also weiss ist, blendet es in der Sonne stark, was zu Augenschäden führt, daher wurden viel Außenwände im Kloster rot und blau angemalt. Die Luft hier ist extrem trocken (man merkt es in Augen, Nase und Hals). Die Farbschichten zerfallen daher alle paar Jahre zu Staub und müssen erneuert werden. Für mich war das indigo-blau natürlich toll!! 😍

    Arequipa, the white city of Peru. I'll explain the name later. Let's start with the highlight: The Sta Catalina monastery. Beautiful!! Once inhabited by a maximum of 250 nuns, 20 still live here today, so not all areas are accessible, but with a total area of 20,400 square meters that is not noticeable. The whole complex is separated from the rest of the old town by a high and thick wall and built from Sillar, the white volcanic rock. This is mined just a few kilometers from Arequipa. Resistant, slightly porous and not sooo light. A pillar stone weighs 50kg. Together with a protein mortar mixture and the general tupe of construction, the whole thing has proven to be relatively earthquake-proof. The city is located between 3 volcanoes, therefore this is very helpful. According to the guide, there are an average of 4 small tremors every day, but the last major earthquake was more than 20 years ago, in June 2001 with a magnitude of 8.3. So since the rock is white, it is very glaring in the sun, causing eye damage, so many of the exterior walls of the monastery were painted red and blue. The air here is extremely dry (you can feel it in your eyes, nose and throat). The layers of paint therefore crumble into dust every few years and have to be renewed. Of course, the indigo blue was great for me!! 😍
    Les mer

  • Arequipa, Santa Catalina II

    29. mai 2023, Peru ⋅ ⛅ 22 °C

    Das Kloster wurde 1579 von den Spaniern erbaut. Die aus reichen, spanischen Familien stammenden Nonnen führten hier annähernd 400 Jahre lang ein Leben in völliger Abgeschiedenheit. Sie wurden im Alter von 12 (mit Beginn ihrer Periode = Frausein) hier abgegeben. Es waren immer die zweit geboren Töchter aus gutem Haus, die Erstgeborene wurde strategisch verheiratet. Auch gerne im Alter von zwölf, auch gerne an einen 15-20 Jahre älteren Mann. Meistens ungebildet, seine Aufgabe war nur Land zu erobern. Die des Mädchens, Kinder zu bekommen. Von den im Schnitt 20 Kindern starben 10, die Frau dann im Durchschnitt mit 35. Die Nonnen hingegen wurden damals schon alt, gerne an die 70-80. Heute leben die Frauen draussen auch so bis 75-80, die Nonnen gerne mal bis 100. Jeder kann daraus seine eigenen Schlüsse ziehen. 😉 Aufnahmen ins Kloster sind heute kostenlos und möglich für Frauen zwischen 20-50 Jahren. Also, wer nichts gegen ewigen Frühling (ganzjährig zwischen 18-24 Grad), trockene Luft und alle 3 Stunden Beten hat, hier wäre noch Platz.
    Zurück zum Ursprung: der Grund für die Einweisung der Tochter war natürlich, dass der reiche Vater sich damit den Weg in den Himmel freikaufen wollte. Den Töchtern gab man 12-15 Jahre ältere Inka-Mädchen als Dienerinnen mit. Die mussten die niederen Arbeiten wie Putzen Kochen und Waschen erledigen. Die Nonnen beteten, stickten, spielten Musik, und sonstiges. Alles ausser Lesen.

    The monastery was built by the Spanish in 1579. The nuns, who came from wealthy Spanish families, lived a life of total seclusion here for nearly 400 years. They were dropped off here at the age of 12 (when your period started = being a woman). It was always the second-born daughter from a good family, the first-born was strategically married off. Also gladly at the age of twelve, also gladly to a man 15-20 years older. Mostly uneducated, his job was only to conquer land. That of the girl to have children. Of the 20 children on average, 10 died, the woman then on average at the age of 35. The nuns, on the other hand, were already getting old then, often around 70-80. Today, women live out there until they are 75-80, the nuns like to be 100. Everyone can draw their own conclusions from this. 😉 Admissions to the monastery are free today and possible for women between the ages of 20-50. So if you don't mind eternal spring (between 18-24 degrees all year round), dry air and praying every 3 hours, there would still be room here.
    Back to the beginning: the reason for the daughter's instruction was of course that the rich father wanted to buy his way into heaven. The daughters were given Inca girls (12-15 years older than themselves as servants. They had to do the menial jobs like cleaning, cooking and washing. The nuns prayed, embroidered, played music, and more. Anything but reading.
    Les mer

  • Arequipa, Santa Catalina III

    29. mai 2023, Peru ⋅ ☀️ 22 °C

    Voraussetzung für die Aufnahme war eine hohe Mitgift in Form von Goldmünzen, Porzellan, Silber und anderen Wertgegenständen. Auch anschließend noch mussten die Familien in regelmäßigen Abständen einen Obolus an das Kloster entrichten. Wenn eine Familie verarmt war und nicht mehr bezahlen konnte, musste die Tochter das Kloster verlassen.
    Nonnen, die weniger Geld besaßen (Väter dürften auch mit Landabschreibungen zahlen), bewohnten kleine, schlichte Zellen mit einem einfachen Bett ohne Matratze, einem Altar, einem Waschtisch und einer Sitzgelegenheit.
    Reiche Nonnen besaßen ganze Häuser mit einer eigenen Küche, einem Schlaf- und Aufenthaltsraum sowie Zimmern für die Dienstmädchen.
    Die größten Häuser stehen im hinteren Teil des Klostergeländes in schmucken, kleinen Gassen, die allesamt nach spanischen Städten benannt wurden. Sie heißen Calle Málaga, Calle Toledo oder Calle Córdoba.
    Die aus heutiger Sicht berühmteste Nonne im Kloster Santa Catalina war Schwester Ana de los Ángeles Monteagudo. Die 1686 verstorbene Oberin des Klosters soll Wunder vollbracht und Menschen, die als unheilbar krank galten, geheilt haben. 1985 sprach Papst Johannes Paul II. sie selig. Schwester Ana kasteite sich selbst und schlief auf Dornen. Ihre Zelle wird nach wie vor von zahlreichen Pilgern heimgesucht.
    (Quelle: https://www.planet2go.de/peru/arequipa/#intro)

    The prerequisite for admission was a high dowry in the form of gold coins, porcelain, silver and other valuables. Even then, the families had to pay a fee to the monastery at regular intervals. If a family was impoverished and could no longer pay, the daughter had to leave the convent.
    Nuns who had less money (fathers could also pay with land deductions) lived in small, plain cells with a simple bed without a mattress, an altar, a washstand and a seat.
    Rich nuns owned whole houses with their own kitchen, bedroom and living room, and rooms for the maids.
    The largest houses stand in the back of the monastery grounds in pretty little streets, all of which were named after Spanish cities. They are called Calle Málaga, Calle Toledo or Calle Córdoba.
    From today's perspective, the most famous nun in the Santa Catalina convent was Sister Ana de los Ángeles Monteagudo. The superior of the monastery, who died in 1686, is said to have performed miracles and healed people who were considered terminally ill. In 1985, Pope John Paul II beatified her. Sister Ana mortified herself and slept on thorns. Her cell is still visited by numerous pilgrims.
    (Source: https://www.planet2go.de/peru/arequipa/#intro)
    Les mer

  • Arequipa II

    30. mai 2023, Peru ⋅ ☀️ 21 °C

    Am zweiten Tag klapperte ich bei wieder tollem Wetter noch ein paar Museen und Kirchen ab. Die Kathedrale birgt einen wahren Goldschatz, durfte man aus Sicherheitsgründen nicht fotografieren. Das Dach ist unspektakulär, aber man kann rauf und alle Glocken anfassen und da durch laufen. Guter Blick über die Stadt. Die Kathedrale wurde mehrfach zerstört bzw. stark beschädigt bei den diversen Erdbeben und immer wieder aufgebaut.
    Das zweite Muss war die Kapelle San Ignacio in der Kirche Iglesia de La Compañía. Von oben bis unten bemalt, ist sie durchaus ein Blickfang. Auch hier durfte man nicht fotografieren.
    Das dritte Muss war das Museo Santuarios Andinos mit dem gut erhaltenen gefrorenen Inkamädchen, der man im Nachhinein den Namen Juanita gab. Ihr erratet es: fotografieren nicht erlaubt. Die Mumie gilt als einer der wichtigsten archäologischen Funde der jüngsten Zeit in Südamerika. Entdeckt wurde sie 1995 rund 100 Kilometer nordwestlich von Arequipa auf dem 6288 Meter hohen Vulkan Ampato. Ingesamt wurden in mehreren Vulkankegeln über 10 solcher Kinderopfer gefunden, die meist bei schweren Naturkatastrophen zur Beschwichtigung der Götter vollzogen wurden. Dazu wurden nur die reinsten und schönsten Kinder ausgesucht, die dann auch früh von den Familien getrennt und auf diese Aufgabe hinerzogen wurden. Ich hab vor allem bewundert, dass die Kinder es schafften, vor 500 Jahren nach einem Zeremonienweg von über 500km auch noch auf über 6.000m aufzusteigen. Andere Zeiten, andere Sitten.

    On the second day, while the weather was great again, I checked out a few more museums and churches. The cathedral hides a real treasure of gold, for security reasons it was not allowed to take photos. The roof is unspectacular, but you can go up and touch all the bells and walk through it. Good view over the city. The cathedral was repeatedly destroyed or badly damaged in the various earthquakes and rebuilt again and again.
    The second must-see was the San Ignacio chapel in the Iglesia de La Compañía church. Painted from top to bottom, it is definitely an eye-catcher. You were not allowed to take photos here either.
    The third must-see was the Museo Santuarios Andinos with the well-preserved frozen Inca girl, later named Juanita. You guessed it: no photography allowed. The mummy is considered one of the most important recent archaeological finds in South America. It was discovered in 1995 around 100 kilometers northwest of Arequipa on the 6288 meter high Ampato volcano. A total of more than 10 such child sacrifices were found in several volcanic cones, which were mostly performed to appease the gods during severe natural disasters. For this purpose, only the purest and most beautiful children were selected, who were then separated from their families at an early age and brought up for this task. I particularly admired the fact that 500 years ago the children managed to climb over 6,000m after a ceremonial walk of over 500km. Other times, other customs.
    Les mer

  • Cusco, First Impression

    1. juni 2023, Peru ⋅ ☀️ 18 °C

    Cusco. Ich hatte mir so gar nichts vorab vorgestellt. Und wurde bestens überrascht. Eine wunderschöne Altstadt, die natürlich sehr touristisch ist (80% leben von der Reiseindustrie), aber trotzdem glitzert aus jeder Ecke die Geschichte der Stadt hervor. Sie hat einfach Atmosphäre. Hügelig, mit engrn Strassen, je höher man kommt. Kirchen an jeder Ecke, die immer schön auf die alten Inkatempel gepflanzt wurden - und Cusco hatte sehr viele Tempel... Es gibt Mauern, die noch vor den Inkas erbaut wurden und zwar so präzise und gut, dass sie alle Erdbeben bis dato 700 Jahre lang überstanden haben. Cusco heisst in der Inkasprache soviel wie Bauchnabel, weil es einfach zentral im 7000km langen Inkareich lag und so, wie alle Strassen bei den Römern nach Rom führten, führten im Inkareich alle nach Cusco. Daher auch die vielen Tempel und die Wichtigkeit der Stadt. (Ein paar der Tempel schau ich mir morgen an.)
    Der Monat Juni (also ab heute) ist DER Monat in Cusco. Daher auch das Strassentänzchen der Kinder im Video und abends Konzerte oder auch mal ein paar Knaller derweil. Die Sonnenwende im Juni ist auf der südlichen Erdhalbkugel der kürzeste Tag des Jahres. Die Inkas beteten die Sonne an. Sie feierten in dieser Zeit große Feste in der Vorfreude auf längere Tage. Es ist quasi das Neujahrsfest der Inkas. Auf einem Bild seht ihr, dass Cusco als Puma angelegt wurde. Für alles auf der Erde stand der Puma, in der Luft der Kondor und im Wasser die Schlange. Daher war bei den Inkas auch die Ente 🦆 verehrt, denn die konnte in allen drei Räumen leben (fliegen, watscheln, tauchen/schwimmen).

    Cusco - I hadn't imagined anything beforehand. And was pleasantly surprised. A beautiful old town, which is of course very touristy (80% make their living from the tourism industry), but nevertheless the history of the city glitters from every corner. It simply has atmosphere. Hilly, with narrow roads the higher you go. Churches on every corner, always beautifully planted on top of the old Inca temples - and Cusco had a lot of temples... There are walls that were built before the Incas, so precise and good that they have all earthquakes to date 700 years have endured for a long time. In the Inca language, Cusco means something like belly button, because it was located in the center of the 7000 km long Inca Empire and just as all roads led to Rome for the Romans, all roads in the Inca Empire led to Cusco. Hence the many temples and the importance of the city. (I'll look at some of the temples tomorrow.)
    The month of June (so starting today) is THE month in Cusco. Hence the children's street dance in the video and concerts in the evenings or a few fireworks in the meantime. The June solstice is the shortest day of the year in the southern hemisphere. The Incas worshiped the sun. They celebrated big festivals during this time in anticipation of longer days. It's like the New Year celebrations of the Incas. On a picture you can see that Cusco was created as a puma. The puma represented everything on earth, the condor in the air and the snake in the water. That's why the Incas also worshiped the duck 🦆, because it could live in all three rooms (fly, waddle, dive/swim).
    Les mer

  • Cusco, Inca Temples

    2. juni 2023, Peru ⋅ ☀️ 9 °C

    In und um Cusco herum gibt es unzählige Tempelstätten. Viel ist nicht mehr da, die Spanier und die Leute aus Cusco selbst haben ganze Arbeit verrichtet. Die Spanier haben an Kultur eingestampft, was ging. Die Cuscoer haben Steine für diverse Wiederaufbauten gebraucht.

    There are countless temple sites in and around Cusco. There isn't much left, the Spaniards and the people from Cusco themselves have done a great job. The Spanish have stamped out what was possible in terms of culture. The Cuscoers used stones themselves for various reconstructions.
    Les mer

  • Inca Trail, Porters

    3. juni 2023, Peru ⋅ ☀️ 14 °C

    Eigentlich war der Inka-Trail nicht auf meiner Liste, aber ein anderer deutscher Backpacker hatte von seinen Erfahrungen berichtet, so dass ich ihn doch gebucht habe. 4 Tage, 3 Nächte mit Zelten. Ich gebe ganz offen zu, dass ich die Tour ohne die Porters (unsere Träger) überhaupt gar nicht erst in Erwägung gezogen hätte. Sie trugen die komplette Ausrüstung wie Zelte, Schlafsäcke, Kochzeug, Essen, Toiletten, Gas, etc. Ich durfte noch 4kg privates Teugs mitgeben, den Rest trug ich allein. Wodurch ich mich logischerweise auf das Minimum beschränkte. Die Porters trugen jeweils max. 25 kg, die Frauen 20kg. Das wird streng kontrolliert. Nach einer 4 Tagestour müssen sie auch 5 Tage Pause machen. Die meisten sind Bauern aus der Umgebung, die sich damit ihren Verdienst deutlich aufbessern. Gegründet wurde die von mir gebuchte Firma von einem Porter, der sich später zum Guide hochgearbeitet und sich dann selbständig gemacht hat. Das warme Essen, dass der Koch unter einfachsten Umständen mittags und abends gezaubert hat, war fantastisch. Sie waren immer vor ubd da und due Zelte stsnden schon, wenn wir uns fix und fertig ins Camp schleppten. Daher meine Hochachtung an alle knapp 20 Helfer, die uns auf dieser Tour begleitet haben!!!

    The Inca Trail wasn't actually on my list, but another German backpacker reported on his experiences, so I booked it immediately. 4 days, 3 nights with tents. I'll honestly admit that without the porters I wouldn't have even considered the tour. They carried all the equipment such as tents, sleeping bags, cooking utensils, food, toilets, gas, etc. I was allowed to give 4 kg of personal stuff, the rest I carried alone. So I logically limited myself to the minimum. The porters each carried a maximum of 25 kg, the women 20 kg. This is strictly controlled. After a 4-day tour, they also have to take a 5-day break. Most of them are farmers from the area, who thus significantly improve their earnings. The company I booked was founded by a porter who later worked his way up to become a guide and then became self-employed. The warm food that the chef conjured up under the simplest of circumstances at lunchtime and in the evening was fantastic. They were always there in front of us and the tents were already up when we dragged ourselves to the camp, all set. Therefore, my respect to all almost 20 helpers who accompanied us on this tour!!!
    Les mer

  • Inca Trail, First Day

    3. juni 2023, Peru ⋅ ☀️ 18 °C

    Piskacucho (2.720m)-Ayapata (3.300m)

    Moderater erster Tag. Viel Landschaft, mit den anderen quatschen und der erste Ausstieg. Ein Paar entschloss sich aufzuhören, da die Dame Probleme mit der Lunge bekam. Später wurde eine Bronchitis diagnostiziert. Die Nacht war kalt, aber das Zelt zum Glück bequem. Nachts wachte ich auf, als ich direkt neben dem Zelt ein Fress-Geräusche hörte. Tapfer nahm ich meine Taschenlampe und krabbelte nach draußen. Meine erste Begegnung mit einem Stinktier. Zum Glück hinterließ es keine Duft-Spuren.

    Moderate first day. A lot of landscape, talk to the others and the first drop out. A couple decided to step out as the lady was getting problems with the lungs. Later a bronchitis was diagnosed. The night was cold but the tent was comfy. At night I woke up as I heard some noise just outside the tent. Bravely I took my torch and went outside. My first encounter with a skunk. Luckily it was leaving no marks..
    Les mer

  • Inca Trail, Second Day, Morning

    4. juni 2023, Peru ⋅ ☀️ 6 °C

    Ayapata (3.300m)-Dead Woman‘s Pass (4.200m)-Pacaymayo (3.580m)-Runkuracay (4.000m)-Choquicocha (3.600m)

    Aufstehen und Coca-Tea um 04:30 Uhr. Es war angekündigt, dass das der anstrengendste Tag werden sollte. Wir hatten schon alle gehörig Respekt. Nach dem Frühstück ging es gleich los. Wunderschöne Inka-Treppen. Und alle ausnahmslos bergauf. Den kühlen Wald verließen wir bald. Danach konnten wir immer schon in der bergigen Landschaft sehen, wo die Porter vor uns entlang liefen… 😳 Sehr motivierend. Dann schob sich noch die Sonne über die Berge und ab da hiess es nur noch durchbeißen und alle paar Meter eine Pause einlegen. Die dünne Höhenluft tat ihren Teil. Aber irgendwann hatten wir den Dead Woman‘s Pass erreicht. So fühlte ich mich dann auch passenderweise. Oben angekommen, konnten wir auch gleich gut sehen, wohin wir wieder absteigen mussten. Aber da lockte dann das Mittagessen! 😃

    Getting up with coca tea at 04:30. It was announced that this would be the most strenuous day. We all had respect. After breakfast we started right away. Beautiful Inca stairs. And all without exception uphill. We soon left the cool forest. After that we could always see in the mountainous landscape where the porters were walking in front of us... 😳 Very motivating. Then the sun pushed itself over the mountains and from there it was just a matter of biting through and taking a break every few meters. The thin mountain air did its part. But eventually we all had reached Dead Woman's Pass. That's how I felt, appropriately enough. When we got to the top, we could immediately see where we had to descend. But there lunch beckoned! 😃
    Les mer

  • Inca Trail, Second Day, Afternoon

    4. juni 2023, Peru ⋅ ☀️ 11 °C

    Nach dem Mittagessen ging es gleich wieder bergauf, zum zweiten Pass des Tages. Dieses mal nur mehr 4.000m hoch. Danach ging es teils steil bergab. Kurz vor Sonnenuntergang erreichten wir die Inkastätte Sayacmarka und bei Einbruch der Dunkelheit unser Camp in Choquicocha. Ich machte Bekanntschaft mit den Hock-Klos. Löcher im Boden mit Spülung. Klasse, wenn 3 Paar Hosen das Hinhocken eh schon schwierig machen, mal ganz abgesehen davon, dass deine Beine nach so einem Tag eh nicht mehr tun, was du willst (beispielsweise aufstehen) und dein Gesicht in Höhe des Eimers mit dem benutzten Toilettenpapier anderer Leute schwebt. Da hockste also irgendwo am Arsch der Welt im Dunkeln, ein kalter Wind umweht deinen Popo, Taschenlampe im Mund und fragst, was du hier eigentlich genau machst. So lernt man Demut.

    After lunch we went straight uphill again, to the second pass of the day. This time only 4,000m high. After that it went steeply downhill. Shortly before sunset we reached the Inca site Sayacmarka and at nightfall our camp in Choquicocha. I became acquainted with the squat toilets. Holes in the bottom with flushing. It's great when 3 pairs of pants make it difficult to squat anyway, quite apart from the fact that after a day like this your legs don't do what you want anyway (e.g. standing up) and your face is on the same level as the bucket with other people's used toilet papers. So you're crouching somewhere in the dark, a cold wind blows around your bottom, flashlight in your mouth and you're asking what you're actually doing here. That's how you learn humility.
    Les mer

  • Inca Trail, Third Day, Morning

    5. juni 2023, Peru ⋅ ⛅ 9 °C

    Die Nacht war nicht ganz so kalt wie die davor, auch der nächtliche Regen ist vorbei. Aber meine Hand ist ein kleiner Ballon, irgend so ein Viech hat mich vor zwei Tagen gebissen, jetzt kommt die Reaktion. Egal. Heute ist der Bergab-Tag. Perfekt, wenn die Waden eh schon beleidigt sind von dem Tag davor. Aber wozu haben wir Stöcker? Also, los geht‘s. In der Sonne ist es wieder viel zu warm. Pausen im Schatten willkommen. Xavi zeigt uns, wie die Inkas Seile geknüpft haben. Noch heute wird diese Methode verwendet, um Hängebrücken über Flüsse in abgelegenen Dörfern zu bauen. Habe es auch versucht. Ausser Schnitte an den Handflächen nichts zustande gebracht, was einem Seil auch nur ähnlich wäre. 🙄 Wir sind wieder in der Regenwald-Zone angekommen. Toller Blick auf den begletscherten Vulkan inklusive.

    The night wasn't quite as cold as the one before, and the nightly rain is over as well. But my hand is a little balloon, some insect bit me two days ago, now the reaction is there. Doesn't matter. Today is a downhill day. Perfect if your calves are already hurt from the day before. 😉 But why do we have sticks? So, let's go. It's way too warm in the sun again. Breaks in the shade are welcome. Xavi shows us how the Incas made rope. This method is still used nowadays to build suspension bridges over rivers in remote villages. I tried it too. Apart from cuts on the palms of my hands, nothing was accomplished that was even similar to a rope. 🙄 We are back in the rainforest zone. Great view of the glacier-topped volcano included.
    Les mer

  • Inca Trail, Third Day, Afternoon

    5. juni 2023, Peru ⋅ ☀️ 15 °C

    Der Nachmittag ist konstantes Abwärtsgehen. Wir laufen durch eine grüne Wunderwelt. Wir hslten nochmal an der Inka-Siedlung Intipata, bevor wir - dieses Mal bereits am Nachmittag - unser Camp in Wiñay Wayna erreichen. Dort gibt es … Duschen! Eiskalt zwar und einstrahlig und mit etwas Gequieke meinerseits, aber die Sonne trocknet sogar noch die Haare, bevor sie hinter den Berggipfeln verschwindet. Hatte mich eh schon wie ein Lurch gefühlt, nach der Dusche geht’s wieder besser. Abends schauen wir uns noch die unzähligen Inkaterrassen an. Das war die Kartoffel- und Quinoakammer für die ca. 7.000 Machu Picchu Arbeiter, die gleich hinter dem nächsten Berg für den Inka-König schuften würden. Nach dem Abendessen verabschieden wir unsere Porters (vorher bekommen wir noch eine frischgebackene Torte), der am nächsten Morgen wird dazu keine Zeit sein.

    The afternoon is constant descent. We walk through a green wonderland. Later on we stopped at the Inca settlement called Intipata before we reached our camp in Wiñay Wayna - this time already in the afternoon. There are… showers! Ice cold and single beam and with a little squeaking from my side, but the sun even dries the hair before it disappears behind the mountain peaks. I already felt like a Inca mummy, after the shower it's better again. In the evening we look at the countless Inca terraces. This was the potato and quinoa chamber for the approximately 7,000 Machu Picchu workers who would toil for the Inca king just over the next mountain. After dinner we say goodbye to our porters (before that we get a freshly baked cake), as there won't be time for that the next morning.
    Les mer

  • Inca Trail, Fourth Day, Morning

    6. juni 2023, Peru ⋅ ⛅ 11 °C

    Der letzte Tag beginnt um Punkt 03:30 Uhr. Im Dunkeln machen wir uns auf zum Check-Point, wo wir auf Einlass warten. Der erste Stop ist am Sonnentor. Hier fällt die Sonne am 1. Dezember, dem längsten Tag hier, auf den Sonnentempel in Machu Picchu. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf die Inka-Stadt, die auf 2.400m liegt. Ein einstündiger Leichter Spaziergang bringt uns dann nach Machu Picchu. Achtung: die Aussprache ist „Matschu PiKschu“. Das K ist wichtig. Ohne K, also „Matschu Pitschu“ bedeutet das „alter Penis“. 😳🤷🏼‍♀️

    The last day begins at 3:30 am sharp. In the dark we make our way to the check point, where we wait for admission. The first stop is at the Sun Gate. Here the sun falls on the sun temple in Machu Picchu on December 1st, the longest day here. From here you have a great view of the Inca city, which is at level 2,400m. An easy one-hour walk then brings us to Machu Picchu. Attention: the pronunciation is "Matschu PiKschu". The K is important. Without a K, i.e. "Matschu Pitschu" means "old penis". 😳🤷🏼‍♀️
    Les mer

  • Inca Trail, Fourth Day, Afternoon I

    6. juni 2023, Peru ⋅ ☀️ 17 °C

    Dann sind wir endlich in Machu Picchu. Xavi und Marcio geben uns eine Tour. Die Anlage ist beeindruckend und genau auf die Berge drumherum abgestimmt. Die Bauweise des Sonnentempels von einer beeindruckenden Präzision. Allerdings ist die Anlage unvollendet, da die Inkas vor den Spaniern flüchten mussten. Lange blieb die Anlage unentdeckt, bis sie dann doch, extrem überwuchert, durch den Konsum von Alkohol preisgegeben wurde. Von den hier gefundenen Artefakten lagern zur Zeit noch immer 75% in den USA, welche sie erst herausgeben wollen, wenn „ein geeignetes Museum dafür gebaut wird“. Definiere „geeignet“. Im Anschluss stürmen noch ein paar Bekloppte aus der Gruppe den 300m höheren Bruderberg hoch, den Huayna Picchu. Leichter Zeitdruck lässt die Aktion in Stress ausarten, aber schließlich hab ich dafür bezahlt. Also geht’s mit viel Geschnaufe und teils auf allen Vieren da hoch.

    Then we are finally in Machu Picchu. Xavi and Marcio give us a tour. The facility is impressive and perfectly matched to the surrounding mountains. The construction of the sun temple of an impressive precision. However, the complex is unfinished because the Incas had to flee from the Spaniards. The complex remained undiscovered for a long time, until, extremely overgrown, it was revealed through the consumption of alcohol. Of the artefacts found here, 75% are still stored in the USA, which they only intend to release when "a suitable museum is built for them". Define "suitable". Afterwards, a couple of lunatics from the group storm up the 300m higher brother mountain, the Huayna Picchu. Slight time pressure causes the action to degenerate into stress, but in the end I paid for it. So we go up there with a lot of panting and sometimes on all fours.
    Les mer

  • Inca Trail, Fourth Day, Afternoon II

    6. juni 2023, Peru ⋅ ☀️ 18 °C

    Die Sicht vom Huayna Picchu ist toll, und ich völlig fertig. Beim Abstieg stoss ich mir in einer dunklen Höhle noch den Kopf. Brummmm. Aber ich komm ohne zu stolpern runter vom Berg. Wir nehmen den Bus die Serpentinen runter nach Aguas Caliente, dem Ort am Fusse der Berge. Dort gibt es ein leckeres Mittagessen und danach geht’s zum Zug der Perurail zurück nach Ollantaytambo. Der Zug fährt erst mal ein paar mal im Bahnhof rein und raus, dann hat er das richtige Gleis gefunden. In Ollantaytambo wechseln wir in den Bus und nach zwei Stunden werde ich wieder am Hotel abgesetzt. Hundemüde, aber happy.

    The view from Huayna Picchu is great … and I'm exhausted. On the descent I hit my head in a dark cave - hummm. But I can get down the mountain without stumbling. We take the bus down the serpentines to Aguas Caliente, the little town at the foot of the mountains. There I have a delicious lunch and then we boarded the Perurail train back to Ollantaytambo. The train first drives in and out of the station a few times, then it has found the right track. In Ollantaytambo we change to the bus and after two hours I am dropped off at the hotel again. Super tired but happy.
    Les mer