Indochina 2017

March - May 2017
A 74-day adventure by Tobias Read more
  • 25footprints
  • 5countries
  • 74days
  • 118photos
  • 0videos
  • 25.2kkilometers
  • 21.1kkilometers
  • Day 55

    Phnom Penh I

    May 3, 2017 in Cambodia ⋅ ⛅ 29 °C

    Phnom Penh ist mit 1,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kambodschas. Schon beim Hereinfahren kann man sehen, dass sie sich deutlich von den anderen Städten des Landes unterscheidet. Sie ist deutlich moderner und sogar einige Hochhäuser ragen in den Himmel.
    Außerdem ist sie eine gigantische Baustelle.

    Phnom Penh soll moderner werden, konkurrenzfähig zu anderen großen Städten Südostasiens, wie Bangkok oder Hanoi. Vor etwa 40 Jahren war es fast eine Geisterstadt. Die roten Khmer hatten sie eingenommen und umgehend den Großteil der etwa 2,5 Millionen Einwohner auf‘s Land deportiert. Nur hohe Parteifunktionäre blieben zurück. Nicht viel mehr als 20.000 lebten fortan in der Stadt. Im Januar 1979 wurden die Khmer Rouge durch vietnamesische Truppen vertrieben. Einige Menschen, die den Terror der Roten Khmer überlebt hatten kamen zurück. In den 1980er Jahren lebten viele von ihnen obdachlos in den Straßen der Stadt und hielten sich Vieh auf den Straßen.

    Wir hatten nur einen Tag Aufenthalt eingeplant, da wir schon am Donnerstag weiter ans Meer wollten. Da wir von Phnom Penh aus abfliegen würden, dachten wir, dass es besser sei, uns die Stadt in Ruhe am Ende unserer Reise anzuschauen. Wir gingen den Tag also langsam an, Frühstückten ausgiebig, stellten dabei fest, dass man hier ohne Probleme europäische Preise zahlen kann und fuhren danach zum „Central Market“.
    In Kambodscha werden Riel und Dollar als offizielle Zahlungsmittel genutzt. Im Regelfall nutzt man ab einem Dollar die amerikanische Währung und unterhalb die eigentliche kambodschanische.
    Das führt dazu, dass für viele Kleinigkeiten, wie etwa Trinkwass oder Snacks, eben ein runder Dollar verlangt wird.
    Der Central Market ist ein großer, recht hässliche Kuppelbau, mit viel Auswahl für die Einhemischen, aber wenigen Souvenirangeboten. Wir schauten uns ein wenig um, fanden aber nichts gutes und entschlossen uns, über den Mittag nach Hause zu gehen. Ich hatte irgendwoher einen Tinnitus auf dem rechten Ohr und Silke fühlte sich erkältet, so dass es uns ganz gelegen kam, dass unser geplanter Einkauf ausfiel. Rund um den Markt herum waren zahlreiche Bettler, viele alte Frauen, einige Minenopfer und andere Menschen mit Behinderungen, die um Geld bitten und einem nochmal vor Augen führen, wie arm das Land trotz aller aufstrebenden Entwicklungen ist.
    Ich tue mich daher auch sehr schwer mit dem Handeln. Ich habe das Gefühl, dass es gut ist, mehr Geld hierzulassen, als die einzelnen Waren und Dienstleistungen wert sind. Leider führt das manchmal dazu, dass der Kambodschaner einem gegenüber annimmt, man sei fuchtbar reich und dementsprechend noch mehr versucht, einen über den Tisch zu ziehen.

    Nachdem wir eine Weile im Zimmer rumgelegen und gelesen hatten, gingen wir am Nachmittag zum Königspalast auf dessen großem Gelände zahlreiche Prunkbauten unter anderem die Silberpagode, deren Boden aus echten Silberfliesen besteht, zu finden sind. Am Eingang boten einheimische Tourguides ihre Dienste an und wir waren ein wenig perplex als uns einer von ihnen in einem breiten texanischen Akzent ansprach. Ich konnte zuerst gar nicht ablehnen, weil ich damit beschäftigt war, nicht grinsen zu müssen. Silke ging es ähnlich. Die Situation war wirklich absurd und wir fühlten uns ein wenig so, als hätte uns ein Franzose mit Baskenmütze und Streifenpullover grade auf Chinesich angesprochen.
    Das Gelände war wirklich schöner, als wir es erwartet hatten. Grade der Thronsaal, den wir leider nicht betreten konnten und die großen Stupas, welche als Grabhügel bzw. Denkmäler genutzt werden. Sie alle waren auch ehemaligen Königen oder Königinnen gewidmet.
    Die Silberpagode war etwas enttäuschend, da ihr Boden fast komplett mit Teppich ausgelegt war, um das Silber zu schützen. Nur an einer kleinen Stelle, konnte man die fliesen sehen. Sie waren zum Teil zerbrochen und hier und da mit Tesafilm fixiert. Schöner war, wenn auch nicht ganz mein Geschmack, der große Buddha aus Smaragd, der am Ende des Saales zu finden ist.

    Für den Abend hatten wir uns ein mexikanisches Restaurant ausgesucht, um Tacos zu essen. Der Laden war kurz zuvor noch eine Kneipe gewesen und der neue Eigentümer, ein humpelnder, älterer, langhaariger Koloss mit kambodschanischer Lebensgefährtin und Unterarmtattoos hatte die Inneneinrichtung wohl so übernommen. Alles wirkte heruntergekommen. Ein Wandbild von berühmten Comickatzen, die an einem Esstisch zusammensaßen erinnerte an den Namen des vorherigen Ladens („Alley Cat Cafe“) und die Stühle und Bänke hatten ihre besten Tage schon hinter sich. Das Essen war aber wirklich großartig, so dass wir definitv nochmal herkommen werden. Etwa ab der Hälfte des Essens gesellte sich auch eine kleine Katze zu uns, die zwar vom Eigentümer nicht gerne gesehen wurde, uns aber den Abend versüßte.
    Read more

  • Day 61

    Otres

    May 9, 2017 in Cambodia ⋅ 🌧 2 °C

    Für unsere letzten Tage in Kambodscha hatten wir uns überlegt ans Meer zu fahren und zu entspannen. Wir hatten alles geschafft, was wir uns vorgenommen hatten und mehr als genug Zeit zur Verfügung um, so dekadent das klingt, Urlaub vom Reisen zu machen.

    Unsere Wahl fiel dabei auf den kleinen Ort Otres ganz in der Nähe von Sihanoukville. Otres besteht nur aus ein paar Straßen, voll mit kleineren Restaurants, Wäschereien, kleinen Geschäften und Hotels. Viele (temporäre) Aussteiger eröffnen hier ihre Läden, um eine Zeit in Kambodscha zu leben. Wir freuten uns also auf westliches Essen, ein paar Ausflüge und die Zeit am Strand.
    Wir checkten in ein Hotel ein, in dessen Mitte ein Garten lag, der von den einzelnen Zimmern rumgeben wurde. Etwas einsichtig, aber gemütlich und gut um dort ein paar Tage zu verbringen.
    Geführt wurde es von einer sympathischen Truppe von Italienern.

    Bis auf einen Spaziergang, um die Gegend zu erkunden, machten wir am ersten Abend nicht viel. Ich nutzte den Abend um ein paar liegen gebliebene Sachen zu erledigen, las und ging spät ins Bett. Um kurz vor 4 in der Nacht rüttelte Silke auf einmal an meiner Schulter. Ich schaute sie verschlafen und irritiert an. Sie deutete auf einen Mann. Ein schmächtiger Asiate, der vor unseren Bett stand und uns erschrocken anschaute. Ich hob meine Faust und schrie ihn an. In meiner erinnerung haben die Worte Sinn gemacht. Silke hat mir später erzählt, dass es für sie nur zusammenhangslos geklungen hat. Es war aber laut gewesen und tief. Der Man faltete die Hände vor seiner Brust und verbeugte sich hektisch, murmaelte mehrfach „Sorry, sorry...“, nur um dann die Hände zur Beschwichtigung nach Vorne zu strecken und „sleep, sleep!“ zu sagen. Dann ging er raus.
    Wir schauten uns an, waren perplex. Der Asiate hatte ein weißes Hemd angehabt und ich war zunächst der festen Überzeugung, dass er zum Hotel gehört haben muss. Ich stellte mir vor, dass er uns über irgendwas habe benachtichtigen wollen. Über ein Feuer oder ein Unwetter.
    Das das nur wenig Sinn machte, wurde zunehmend klarer. Er hatte uns ja vor nichts gewarnt, war schrocken, dass wir ihn bemerkt hatten und dann ohne Erklärung herausgegangen. Ich zog mich an, und ging in den Garten. War er ein Dieb wollte ich hinter ihm her, war er vom Hotel wollte ich ihn zur Rede stellen. Da war aber niemand.
    Zurück im Zimmer erzählte Silke mir, dass sie die Schiebetür gehört habe und den Mann dann in eine Ecke des Zimmers habe gehen sehen. Dort habe er nach etwas gesucht. War er wirlich ein Dieb, war er kein guter. Das was er durchsucht hatte, war die Regenhülle eines unserer Rucksäcke. Auf dem Weg dorthin war er an meinem Notebook, meinem Handy und meiner Kreditkarte vorbeigelaufen. Da wir nicht so recht wussten, was wir jetzt tun sollten, gingen wir wieder schlafen. Ich überprüfte vorher nochmal, ob die Tür fest verschlossen war und wickelte meinen Gürtel von innen um die Handgriffe.
    Am Morgen dann sind wir zur Rezeption und haben von unserem nächtlichen Besucher berichtet. Er hat uns zuerst gar nicht verstanden, so absurd erschien ihm die Situation. Dann versprach er uns, die Kamerabilder auszuwerten. Unterdessen machten wir uns auf die Suche nach einem neuen Hotel. Vermutlich konnten die Betreiber von unserem gar nichts für die Situation. Ich ging davon aus, dass ich die Tür zwar versucht hatte abzuschließen, das Schloss aber nicht komplett eingeschnappt war und der Asiate gehörte definitiv nicht zu den Angestellten. Das hatte uns der Besitzer versichert. Nach unserer Rückkehr zeigte uns der Besitzer die Videos auf seinem Computer. Der Asiate war gegen halb 4 in den Garten des Hotels gekommen und hatte an allen Türen gezogen, um zu prüfen, ob sie verschlossen waren. Bei unserer hatte er Glück. Er steckte kurz seinen Kopf hinein, ging dann nochmal in den Garten, legte seine Jacke und seinen Rucksack ab, und öffnete dann unsere Tür. Ein paar Augenblicke später kam er wieder raus, schloss die Tür vorsichtig mit beiden Händen, nahm seine Sachen und ging durch den Garten. Erst vor dem Hotel begann er zu rennen. Für uns war die Sache damit gegessen. Offensichtlich wirklich ein Dieb, geklaut hatte er nichts und wir würden von nun an doppelt prüfen, ob alles verschlossen war. Der Besitzer aber ließ es damit nicht auf sich bewenden und sagte nur, gewürzt mit seinen spitzen italienischen Akzent: „Don‘t worry. We take care of it.“

    Den Nachmittag verbrachten wir am Strand. Das Wasser war nicht ganz durchsichtig, aber blau und so warm, wie in einer Badewanne. Nur ab und zu spürte man eine kalte Strömung an den Beinen. Ich las weiter am inzwischen dritten Band der Expanse Reihe. Silke las ein Buch über Dr. Siri, einen fiktiven laotischen Rechtsmediziner, der von den Kommunisten von seiner Pension abgehalten wurde, weil sie keinen Ersatz für ihn hatten. Sie verschlingt die Bücher genauso wie ich meine.
    Am Abend machten wir uns grade fertig, um etwas Essen zu gehen – wir hatten ein tschechisches Restaurant entdeckt- als es an unserer Tür klopfte. Einer der Besitzer stand davon und sagte uns, dass sie den Einbrecher gefunden hätten. Wir waren mindestens genauso irritiert, wie in der Nacht, als plötzlich ein Asiate in unserem Zimmer gestanden hatte und gingen hinaus in den Garten.
    Dort saß, wie ein häufchen Elend „unser“ Asiate auf einer Bank. Um ihn herum die Besitzer. Silke fratgte einen von ihnen, wie sie ihn gefunden hatten. Er verdrehte nur die Augen, wirkte ehrlich schockiert und sagte: „Don‘t ask...“
    Zwei der Besitzer redeten auf den Mann ein, der sie eindeutig nicht verstand. Nur das Wort „police“ muss ihm ein Begriff gewesen sein, hier hob er abwehrend seine Hände. Einer der Italiener fragte ihn dann noch, ob er ins Gefängnis will und machte vor, wie die Wachen dort mit einem Stab durch die Gitterstäbe stoßen würde und fragte: „Do you want prison? Do you want bamboo stick?“
    Offenbar war es ihr Plan ihn etwas einzuschüchtern. Darin waren sie gut, das musste man ihnen lassen. Trotzdem schien der Mann in Ordnung zu sein. Kein Blut, keine Verletzungen, keine zerknitterte Kleidung. Wir waren also beruhigt und gingen nicht davon aus, dasis die Italiener ihm mehr antun würden, als ihn in Schrecken zu versetzen.
    Der Besitzer vom Morgen sagte und noch: „I told you we‘ll take car of it. I don‘t want such things in my borders.“

    Wir gingen zu Abendessen, ganz überwältigt, dass wir offenbar bei der Mafia gelandet waren. Bei näherer Betrachtung lebten in Otres wirklich viele Italiener. Mindestens 5 Restaurants, mehrere Hotels und ein paar Reiseveranstalter waren da. Auf dem Weg zum Restaurant trafen wir ein paar Hamburger, mit denen wir in Laos kurz zusammen auf einem Boot gewesen waren. Wir unterhielten uns ein wenig und tranken etwas mit ihnen. Natürlich nicht ohne ihnen unsere neue Geschichte zu erzählen.

    Die weiteren Tage in Otres waren weniger aufregend. Fast jeden Tag gewitterte es. Große tropische Gewitter, die manchmal soweit weg waren das man keinen Regen hatte und keinen Donner hörte. Nur die Blitze kamen hinter aufgetürmten Wolken hervor. Wir blieben bis auf einen Tag vom Regen verschont und waren fast jeden Tag im Meer. Samstags trafen wir uns nochmal mit den Hamburgern zum Nachtmarkt. Der Markt findet nur einmal in der Woche statt und ist neben der Mittwochs stattfindenden Party eines der sozialen Happenings im Ort. Besucht werden beide Verstaltungen wohl wenig wenig von Kambodschanern. In der Regel sind dort Touristen und „Aussteiger“.
    Mir wurde erzählt, dass die Partys am Mittwoch, die im Dschungel stattfinden und bei denen Techno gespielt wird, hauptsächlich ein Vorwand sind, um Drogen zu nehmen. Mein Gegenüber wirkte ehrlich schockiert, als sie mir erzählte, dass sie mehrere Personen gesehen hat, die Krampfanfälle hatten. Ein junges Mädchen soll sogar auf eine Art Krankenstation gebracht worden sein. Da man dort aber nichts für sie tun konnte, hat man sie zurück ins Hotel gebracht und dort in der Hoffnung, dass alles gut werden würde, auf eine Couch gelegt.
    Der Markt war viel gemütlicher. Überall Essenstände, die von den Besitzern der Restaurants betrieben wurden. Eine Liveband spielte und wir unterhielten uns.
    Ich lernte von einem der Hambuger etwas über‘s Schornsteinfegen und Silke lästerte mit einer Sozialarbeiterin über die Batikhemden der Hippiemädchen.

    Am vorletzten Tag in Otres haben wir noch einen Ausflug gemacht. Eigentlich wollten wir noch einen weiteren machen, um uns lumineszierendes Plankton anzuschauen. Hier kamen uns aber immer wieder die abendlichen Gewitter in die Quere.
    Unser Ausflug ging zu den etwas Außerhalb gelegenen Inseln Koh Rong und Koh Rong Saloem. Dort war das Wasser wirklich kristallklar und es kam eine richtiges Südseeparadiesgefühl auf. Unser Boot war weniger gemütlich. Wir hatten in Ermangelung einer besseren Alternative das „Happy Boat“ gebucht. Der Name war Programm. Inklusive einer kleinen Schaumparty kurz vor Ende des Trips. Wir konnten uns da aber sehr entspannt raushalten.
    Der Boot war voller Asiaten, hauptsächlich Chinesen, lauten betrunkenen Chinesen. Dazwischen ein paar laute betrunkene Engländer in Neonklamotten und überdimensionalen Goldkettchen, die ihr Bier tranken, indem sie die Dose seitlich anstachen und sie auf ex leerten. Der Bierverschluss wurde dann abgerissen und wir ein Orden an die Kette gehängt. Die Chinesen waren begeistert und beschränkten sich zunächst nur auf‘s Zuschauen und Handyvideos machen. Später, als die Stimmung lockerer geworden war, nahmen einige Unterricht im Dosenstechen bei den Engländern.
    Wir haben den Tag mit humor genommen und waren am Ende trotzdem allem erstaunlich entspannt und ausgeruht.

    Morgen fahren wir ein weiteres Mal nach Phnom Penh. Am Samstag geht es dann nach Hause...
    Read more

  • Day 64

    Phnom Penh II

    May 12, 2017 in Cambodia ⋅ 🌙 29 °C

    In Phnom Penh angekommen, suchten wir uns ein Tuktuk, das uns einen fairen Preis anbot. Man kann im Großen und Ganzen davon ausgehen, dass die zuerst genannten Preise immer doppelt so hoch sind, wie ihr tatsächlicher Wert. Normalerweise handelt Silke bei uns. Mir ist das immer zu doof, denn auf der einen Seite denke ich, dass es schon vollkommen ok ist, wenn man uns hohe Preise abverlangt. Immerhin liegen sie trotzdem noch deutlich unter dem europäischen Niveau. Auf der anderen Seite, kann ich es ja nicht leiden, wenn mein Gegenüber das so plump verpackt. Wenn ich eine Karte in der Hand halte und dem Fahrer zeige, wo ich hin möchte und ihm auch zeige, wo wir sind und er dann immer noch versucht, mich davon zu überzeugen, dass die Strecke weiter ist, als es aussieht, dann neige ich dazu, offen genervt zu sein. Das ist natürlich unglücklich, immerhin verliert man dann sein Gesicht. Für mich aber nicht immer vermeidbar. Silke kann das wirklich besser. Sie setzt dann ihr Lehrerinnengesicht auf und sagt eines dieser „Neins“, bei dem man automatisch weiß, dass es nichts nützt weiter zu diskutieren.
    Nachdem ich also den ersten Tuktukfahrer vergrault hatte, fanden wir einen anderen, der unserem Preis zustimmte. Die Strecke war nicht weit. Vielleicht 20 Minuten zu Fuß mit einem schnellen Schritt, 30 Minuten mit Gepäck. Unser Fahrer fuhr die ganze Zeit im Schritttempo, so dass uns die Situation etwas komisch vorkam. Wir verfolgten die Route also auf unserer Karte. An irgendeinem Punkt fuhr er immer weiter gradeaus, obwohl wir rechts hätten abbiegen müssen. Das machte er etwa an 5 Kreuzungen, so dass ich ihn irgendwann anhalten ließ, um ihm die Route nochmal zu zeigen. Dabei fielen mir erst seine verquollenen Augen und die Bierfahne auf. Offenbar war er mindestens verkatert…
    Wir beratschlagten uns kurz, fuhren dann aber die letzten 2 Minuten mit ihm weiter, weil uns das entladen des Tuktuks auf der Hauptstraße noch gefährlicher erschien, als ihn einfach rechts in eine Seitenstraße abbiegen zu lassen, wo kein nennenswerter Verkehr war.
    Am Nachmittag wollten wir eigentlich eine Flussfahrt machen. Ein Gewitter machte uns da aber einen Strich durch die Rechnung. Wir sagten kurzfristig ab und liefen in einer regenfreien Phase zu den „Daughters of Cambodia“, einer Organisation, die sich dafür einsetzt, Prostiuierten eine handwerkliche Ausbildung zukommen zu lassen und die Produkte, hauptsächlich Nähereien und Schmuck, dann in ihrem Laden verkauft. Menschenhandel ist in Kambodscha auch heute noch ein reeles Problem. Ich habe im SWR einen schönen Beitrag dazu gefunden und empfehle den jedem, der eine halbe Stunde erübrigen kann:
    http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wisse…

    Am nächsten Tag dann begannen wir mit dem richtigen Sightseeing. Phnom Penh selbst bietet wenige historische Stätten, bietet allerdings, ich erzählte ja bereits von den Roten Khmer, viel Erinnerungskultur. Wir besuchten zunächst die Killingfields, eine größere Freifläche, etwas außerhalb. Hier wurden die angeblichen Feinde der Khmer Rouge hingerichtet und verscharrt. Dies betraf Junge, Alte, Männer, Frauen und auch Kinder. Um Kugeln zu sparen, wurden die Menschen mit spitzen und stumpfen Alltagsgegenständen, wie Holzstäben, Messern oder Hacken vor großen ausgehobenen Löchern getötet. Die Toten wurden im Anschluss daran übereinander gelegt mit DDT, einem Pestizid, besprüht und dann mit Erde bedeckt. Besondes schockierend ist ein Baum auf dem Gelände, gegen den Säuglinge geschlagen wurden, um sie zu töten. Während der Tötungen spielte die ganze Zeit Musik, um die Schreie zu überdecken. Diese Musik und das Laufen eines Generators waren die letzten Dinge, die die Getöteten hören mussten.
    Heute erinnert wenig an die Gebäude, die einst auf dem Feld standen. Nach der Vertreibung der roten Khmer, wurde so ziemlich alles als Baustoff genutzt, was die Bvölkerung in die Finger kriegen konnte. Ein gut gemachter Audioguide führt einen über das Gelände und berichtet auch von Einzelschicksalen der Opfer und Täter. Man wird gewarnt auf den Wegen zu bleiben. Die Wege sind etwas erhöht angelegt, damit die Erde nicht festgetreten wird. Sie offenbart, grade in der Regenzeit, immer wieder Kleidungsfetzen und Knochenstücke, die scheinbar aus ihr herauswachsen. Unter anderem hierauf wird der Name „Killing Fields“ zurückgeführt.
    Der letzte Halt ist die große Erinnerungsstupa, die eine große Zahl an gebeinen enthält und sowohl als Mahnmal als auch als Ort der Erinnerung und des Gedenkens dient.

    Unsere nächste Station war die Tuol-Sleng-Genozid-Gedänkstätte in Phnom Penh, die auch unter dem Namen Gefängnis S-21 bekannt war. Sie diente dem Machtapparat um Pol Pot als Gefangenenlager und Folterzentrum. Es wird angenommen, dass hier etwa 20.000 Menschen inhaftiert waren. Es wird angenommen, dass nur etwa 200 Personen die Haft dort überlebt haben. Der Rest verstarb entweder im Gefängnis oder auf den Killing Fields. Hierzu muss allerdigs gesagt werden, dass dies die höchste Schätzung ist. Einige Quellen gehen von unter 20 Überlebenden aus.
    Sowohl Tuol Sleng als auch die Killing Fields bei Phnom Penh sind exemplarisch zu verstehen. Solche Orte gab es vielfach im Land.
    Beim Besuch des Gefängnisses wurde uns nocheinmal die Perfidität und die Dummheit des Pol-Pot-Regimes vor Augen geführt. Die Wachen des Gefängnisses waren allesamt jünger als 20 Jahre, manche von ihnen grade 10 Jahre alt. Nicht wenige von ihnen wurden selbst irgendwann zu Gefangenen. Ihnen wurden einfache aber strenge Regeln auferlegt, die bei Nichtbefolgen im besten Falle Gewalt und im schlimmsten Falle den Tod nach sich zogen. Hier bewachten und folterten also junge Menschen, die jung, unerfahren, oft schlecht gebildet und einfach zu manipulieren waren.
    Als ein besonders spannendes Beispiel empfand ich hier ein Schlüsselbrett, das eigentlich nur eine Holzleiste mit eingeschlagenen Nägeln war. An diesen Nägeln hingen die Schlüssel für die Fußfesseln. Die Zahlen von 1-7 sind in einer kindlichen Handschrift geschrieben, danach änderte sich die Schrift. Die Genozidforscher nehmen an, dass die zunächst für das Beschriften zuständige Wache nicht weiter zählen konnte.
    Über die Folterungen und Inhaftierungen wurde peinlich genau Buch geführt, was mich ein wenig an die Akribie der Nazis erinnert hat. Auch die Geständnisse waren genauestens festgehalten. Aber auch sie offenbaren die Dummheit und den Verfolgungswahn des Regimes. So wurden unter anderem einige Ausländer hier festgehalten, unter ihnen der Segler Kerry Hamill. Er und seine Freunde wurden verdächtigt, Spione im Auftrag des Feindes zu sein. Hamill und seine beiden Begleiter überlebten nicht. Hamill machte sich aber während seiner Folter über seine Peiniger lustig. Sie wollten Namen hören und er wusste, dass er solange gefoltert werden würde, bis sie welche bekommen würden. So gab er an, dass sein Führungsoffziert ein gewisser Colonel Sanders sei. Colonel Sanders ist im Westen allerdings nicht dafür bekannt, Geheimagenten zu führen. Stattdessen dient er als Markengesicht einer größeren Fastfoodkette, die frittierte Hähnchenteile in Eimern verkauft. Er nannte noch weitere Namen, die Referenzen zu den Beatles oder anderen popkulturell bekannten Personen enthielten.

    Am Eingang des Gefängnisses, das vor den Roten Khmer eine Schule gewesen ist, steht ein Schild, das darauf hinweist, in der Gedenkstätte nicht Pokemon Go zu spielen. Ich habe dazu sogar einen Artikel gefunden: http://www.sandiegouniontribune.com/hoy-san-die…

    Das einzige Foto, dass wir dort gemacht haben, war von diesem Schild. Wir haben hier und auch auf den Killing Fields ansonsten auf Aufnahmen verzichtet. Wir hielten das für nicht angebracht.

    Die Wikipediaartikel liefern hier allerdings einen kleinen Einblick:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tuol-Sleng-Genozi…
    https://de.wikipedia.org/wiki/Killing_Fields
    Besser noch ist die offizielle Homepage der Gedenkstätten (grade im Update):
    http://www.killingfieldsmuseum.com/

    Nach den Touren waren wir ziemlich erledigt. Ab einem gewissen Punkt schaltet man emotional einfach ab. Man merkt, dass man voll mit Eindrücken und Informationen ist und läuft dann wie auf Autopilot. Wir waren noch auf dem Russischen Markt, um ein paar Souvenirs zu kaufen. Das war nach dem langen Tag eine nette Zerstreuung. Der Markt ist zwar nicht vergleichbar mit dem, was Vietnam oder Thailand zu bieten haben, ist aber wirklich solide und vermutlich die beste Wahl in Phnom Penh, wenn man eine große Auswahl und ein paar „Touristenprodukte“ haben möchte.

    Am nächsten Tag besuchsten wir noch das Nationalmuseum und machten einige Besorgungen. Durch das Museum sind wir mehr oder minder nur so durchgerauscht. Es zeigt viele alte Handwerksarbeiten und Statuen von der Bronzezeit über die Vor-Angkor-Periode bis in die späte Angkor-Zeit. Nachdem wir den Nachtmittag etwas entspannt hatten, holten wir unsere Flussfahrt nach. Es war sehr spannend zu sehen, dass auf der einen Flusseite immer mehr Hochhäuser entstehen, während die Menschen auf der Gegenüberliegenden Seite in improvisierten Hütten wohnten und mit großen Netzen Fische fingen.

    Wir endeten mit der Fahrt sprichwörtlich dort, wo wir angefangen hatten, nämlich auf dem Mekong.

    Im Anschluss gingen wir Sushi essen. Der Besuch im Restaurant war ganz witzig, denn sie hatten keinen Fisch. Für mich nicht so wild, aber sie hatte auch nur noch eine Avocado. Die Personen die nach uns kamen, mussten 3 Bestellanläufe machen, bis sie irgendwas zu essen gefunden hatten. Aber genauso wie wir, waren sie wohl zu faul, um in ein anderes Restaurant zu gehen und die Kellner waren sehr nett.

    Für mich war der Restaurantbesuch sehr stellvertretend für unseren Kambodschaaufenthalt. Denn oft läuft es hier nicht so rund. Dafür sind alle sehr bemüht, es einem gemütlich zu machen.
    Schon morgen früh sitzen wir hoffentlich im Flugzeug nach Hause. Das Check-In-System findet unsere Flugdaten nicht und wir sind gespannt, ob wir es bis übermorgen nach Deutschland schaffen.
    Read more