• T O M
mag – giu 2025

45 Tage = 25 Länder Challenge

Ob ich es bis in jedes Land schaffe, hängt nicht nur von der Strecke, sondern auch von Grenz‑ und Visumsbestimmungen ab.
Drückt mir die Daumen! 😊
Meine Ziele:
2 Kontingente
2 Zeitzonen
mindestens 20 Länder
und ganz viel Spaß 🍀
Leggi altro
  • Türkei, irgendwo hinter der Grenze 🧱

    23 maggio, Turchia ⋅ ☀️ 31 °C

    Hallo Türkei 👋 noch innerhalb der EU... bald bin ich in Asien.

    Der einzige Grenzübergang, wo ich wirklich komplett durchgecheckt wurde – Papiere, Motorrad, Versicherung, sogar das Gepäck! An den 14 vorherigen, konnte ich nach dem Pass-Check direkt weiterfahren. Die Türken haben sich richtig Zeit gelassen (30 Minuten), fand ich super 👍 Bei der ganzen Wartezeit hatte ich noch 3 junge Motorradfahrer aus Tschechien kennengelernt, die Richtung Georgien fahren.

    https://maps.app.goo.gl/CEYRvDamX7ZVg4Dr6

    Das einzige, was nicht so viel Spaß gemacht hat, war die Hitze. Motorradkleidung ist nur gut, wenn man fährt; steht man insgesamt eine Stunde in der prallen Sonne (30°C), läuft einem das Schweißwasser den Rücken entlang in die Unterhose, nicht so schön 🙈😆

    Musste danach wieder etwas essen und habe mir direkt hinter der Grenze ein Hotel genommen. Leider spinnt hier die Klimaanlage 🤪 Na ja, irgendwas ist ja immer, so wäre es ja langweilig 😂

    Hotel 40€, Essen 10€.

    Tanken, 1 Liter Benzin ⛽️ 1, 09€ was ist natürlich super nice finde 😆

    https://maps.app.goo.gl/ZyhrbcnBM5t86i6B7

    https://maps.app.goo.gl/M2qUrEqiEnq6Byr76

    Land Nr. 15, Türkei
    Leggi altro

  • Romantic dinner for one 😋😂

    24 maggio, Turchia ⋅ ☀️ 23 °C

    In den letzten zwei Tagen ist viel geschehen, ich bin etwas überfordert, alles zu ordnen – es gibt so viele Fotos.

    Fest steht, die Türkei bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Mein heutiges Vier-Sterne-Hotel kostete NUR 48 Euro. Das romantische Abendessen auf dem eigenen Balkon inklusive Getränke und Salat belief sich auf 22 Euro (es gibt leckeren Fisch, den ich ohne Gräten bestellt habe).

    https://maps.app.goo.gl/pTATwLaxdyZGowWb8
    Leggi altro

  • Batumi, Georgien by Night 🌃

    25–27 mag, Georgia ⋅ ☀️ 20 °C

    Hier ist es bereits Montag (zwei Stunden später als in Deutschland). Ich scheine die zweite Zeitzone erreicht zu haben und bin jetzt in Asien ✨️💯👌

    Es wird also Zeit, ins Bett zu gehen, aber bei diesem herrlichen Ausblick von hier oben freue ich mich schon auf die Stadt und das Land.

    Für zwei Nächte habe ich ein so eine coole Airbnb Wohnung gebucht. Der Blick aus dem Schlafzimmer, einmalig 🤩

    https://maps.app.goo.gl/rgErxD5b9kaX5eqf8

    Land Nr. 16, Georgien
    Leggi altro

  • Verrückt - Batumi, by Night 2 🌃

    26–28 mag, Georgia ⋅ ☁️ 21 °C

    „Batumis verrücktes Riesenrad im Hochhaus“

    Stell dir vor, du fährst mit einem Riesenrad – aber nicht auf einem Rummelplatz, sondern *mitten in einem Wolkenkratzer*! In Batumi gibt’s genau das: den **Batumi Tower**, ein 200 Meter hohes Gebäude mit einem Riesenrad in der Fassade, das leider nie in Betrieb ging. Die Idee war wohl: *Warum einfach nur Büros haben, wenn man auch Achterbahn-Feeling im Meeting bieten kann?*

    Touristen stehen heute davor und fragen sich: „Wann fährt das endlich?“ – während drinnen Hotelgäste des *Le Méridien* aus dem Fenster gucken und denken: „Das ist unser *Ausblick*?“

    - Batumi hat auch einen *vergoldeten McDonalds-Bogen* – weil Standard langweilig ist. 😉

    - Am **Chacha Tower** gibt’s kostenlosen Schnaps – wenn du zur richtigen Zeit da bist. 🥃

    *Prost auf Georgiens verrückteste Küstenstadt!* 🎡
    Leggi altro

  • Batumi City & Senate Restaurant 😋👌

    26 maggio, Georgia ⋅ ☁️ 24 °C

    Batumi, Georgien: Europaplatz & Senate Restaurant – Wo Architektur und Küche um die Wette strahlen.

    Willkommen in Batumi, der Stadt, in der sich Europa und Georgien ein charmantes Stelldichein geben – ganz ohne Alkohol, aber mit jeder Menge Flair! Hier mein *trocken-humorvoller* Guide zu zwei Highlights:

    ---

    1. Europaplatz:

    Wenn Venedig und Tiflis ein Baby bekämen. Ein Platz so fotogen, dass selbst die Tauben hier fürs Gruppenfoto posieren.

    - **Die Attraktion:** Springbrunnen, die nachts in Regenbogenfarben leuchten, und Gebäude, die aussehen, als hätte sie ein italienischer Architekt mit georgischer Gastfreundschaft designed.

    - **Aktivitäten:**

    - *Fotowettbewerb*: "Wer sieht am meisten aus wie in einer europäischen Postkarte?" (Spoiler: Die Palmen gewinnen immer.)

    - *Brunnen-Rätsel*: Warum sprudelt das Wasser synchron zur Musik? (Geheimnis gelüftet: Georgische Magie.)

    - *Entspannung pur*: Einfach hinsetzen und beobachten, wie Touristen verzweifelt versuchen, Selfies ohne Tauben im Hintergrund zu machen.

    ---

    2. Senate Restaurant:

    Wo jedes Gericht ein Kunstwerk ist. Adresse: 14 Sherif Khimshiashvili St. – nur einen Steinwurf vom meiner Wohnung entfernt.

    - **Das Konzept:** Gehobene georgische Küche, bei der selbst das Brot mit einer Prise Stolz serviert wird. Mir wurde mein Salat mit dem Dressing vor meinem Tisch ungerührt 😂👍

    - *Pandus Lunch-Menü*: Klingt wie ein georgischer Philosoph, schmeckt wie ein Festmahl.

    - *Live-Musik*: Perfekt, um das Klirren der Bestecke rhythmisch zu untermalen .

    - *Tasting Service*: Für alle, die sich nicht zwischen *Khachapuri* (Käsebrot) und *Badrijani* (Auberginenröllchen) entscheiden können.

    - *Die Toilette*: ich glaube hier ist alles aus Gold.

    - **Bonus:** Der Service ist so aufmerksam, dass dein Wasserglas *mysteriöserweise* immer voll bleibt. (Verdacht: Die Kellner haben eine Wasserflasche in ihrer Westentasche.)

    ---

    Warum diese Kombi perfekt ist?

    - **Europaplatz:** *"Ich bin kultiviert, ich bin elegant, ich bin… oh, eine Möwe hat mein Eis geklaut."*

    - **Senate:** *"Keine Sorge, wir haben Ersatz – und zwar in Form von hausgemachtem Baklava."*

    **Pro-Tipps für Genießer:**

    1. Starte am Europaplatz und lass dich von der Architektur verzaubern.
    https://maps.app.goo.gl/LvtbdXrb56C8237V6

    2. Schlendere zum Senate und lass dich von der Küche verwöhnen.

    https://maps.app.goo.gl/Qr1kUv55tWbC6Rvd6

    **Fazit:** Batumi beweist: Man braucht keinen Wein, um glücklich zu sein – nur gute Architektur, leckeres Essen und vielleicht eine Taube, die dich für ihr nächstes Fotoprojekt auserwählt. *Mshvidobit!* (Das heißt "Frieden" – und ja, den findet man hier ganz bestimmt.) 🌿🍀
    Leggi altro

  • Kaffee tanken ⛽️

    28 maggio, Georgia ⋅ ☁️ 11 °C

    Bevor es nach Armenien geht, muss ich noch meine georgische Währung (GEL) loswerden. Dafür bitet sich ein kleines Familien Imbiss, sehr lecker und super freundlich die Familie, wie alle hier. Die Toilette 🚽 der Hammer 🔨 aber normal hier.Leggi altro

  • Batumi by Night 3 🌃

    31 maggio, Georgia ⋅ ☁️ 19 °C

    Letzter Teil zu Batumi City.

    Stell dir vor, die Sonne geht unter und plötzlich verwandelt sich Batumi in eine Mischung aus Las Vegas und einem georgischen Dorffest. Die **Batumi Boulevard-Promenade** leuchtet wie ein UFO-Landeplatz – mit blinkenden Palmen, futuristischen LED-Brücken und Fontänen, die im Takt zu georgischer Volksmusik tanzen (ja, wirklich!).

    **Highlights der Nacht:**

    - Das Alphabet Tower (die riesige DNA-Helix mit georgischen Buchstaben) strahlt in Neonfarben und schreit praktisch: *„Hier gibt’s Kultur – aber mit Disco-Effekt!“* 🔠💃

    - Batumi hat eine Statue (Ali und Nino), die sich wie in einer ewigen Beziehungskrise alle 10 Minuten umarmt und wieder trennt. 💔 @Valerie: они не сдвинулись с места ради меня 🤧

    - Der „Pizza“-Brunnen (richtiger Name: *Chacha-Brunnen*) sprudelt nachts mysteriöse Flüssigkeiten. Lokale flüstern, manchmal sei es Wasser… manchmal *Chacha* (der legendäre Traubenschnaps). Ein Schluck = Risiko oder Glücksspiel. 🍷🎲

    - Die schwimmenden Bars im Hafen: Boote, die statt Fisch *Cocktails* anbieten. Touristen wackeln lachend über Stege, während Kapitäne *„Gaumarjos!“* (Prost!) rufen.

    Und das Beste? Um 3 Uhr morgens sitzt du plötzlich mit Einheimischen auf einer Parkbank, teilst *Adscharuli Khachapuri* (das käsegefüllte Boots-Brot) und verstehst nur Bahnhof – aber ihr lacht alle. Batumi bei Nacht: Wo die Nacht *nie* weiß, ob sie glamourös oder chaotisch sein will – und einfach beides ist. 🌙✨
    Leggi altro

  • Stonehenge? Nein,Chronik von Georgien 🗽

    1 giugno, Georgia ⋅ ☀️ 28 °C

    Die Chronik von Georgien: Ein Denkmal, das so groß ist wie Georgiens Stolz (und fast so schwer zu finden wie ein freies Taxi in Tiflis)

    Willkommen zum „Stonehenge des Kaukasus“ – einem Denkmal, das so gigantisch ist, dass es selbst die Sowjets nicht fertigstellen konnten, weil ihnen vermutlich die Bronze ausging oder sie einfach keine Lust mehr hatten. Die Chronik von Georgien (auch bekannt als Sakartvelos Mat'iane) ist ein monumentales Werk des umstrittenen Künstlers Zurab Zereteli, der offenbar dachte: „Warum kleine Statuen bauen, wenn man auch 16 Säulen von der Größe eines Hochhauses hinstellen kann?“.

    Was ist das überhaupt?
    Stell dir vor, jemand nimmt die gesamte georgische Geschichte – 3000 Jahre Könige, 2000 Jahre Christentum und ein paar literarische Meisterwerke – und presst sie in ein einziges, überwältigendes Denkmal. Das Ergebnis? Ein 35 Meter hohes Bronzemonster, das auf einem Hügel über Tiflis thront und Besucher entweder sprachlos zurücklässt oder sie fragend dreinschaut, weil sie keine Ahnung haben, was sie da eigentlich anschauen.

    Die Highlights des Denkmals:
    - 16 Säulen, die so hoch sind, dass man sich fragt, ob sie eigentlich eine Leiter zum Himmel sein sollen.
    - Unten: Bibelszenen, weil Georgien das zweite Land der Welt war, das das Christentum annahm (und das natürlich jedem erzählen muss).
    - Mitte: Georgische Könige und Königinnen, die so heroisch aussehen, als wären sie direkt einem Marvel-Film entsprungen.
    - Oben: Symbole, Weinreben (weinende Touristen inklusive?) und sowjetische Ikonografie – weil warum nicht?

    Warum wurde es nie fertig?
    Die Sowjets begannen 1985 mit dem Bau, aber dann passierte das Übliche: Die UdSSR zerfiel, das Geld ging aus, und Georgien hatte plötzlich wichtigere Dinge zu tun – wie zum Beispiel unabhängig werden. Seitdem steht das Ding da, halb fertig, aber trotzdem beeindruckend genug, um Instagram zu crashen.

    Wie kommt man da hin?
    Gute Frage! Das Denkmal liegt auf dem Keeni-Hügel, was so abgelegen ist, dass selbst Google Maps manchmal aufgibt. Deine Optionen:
    1. Öffentliche Verkehrsmittel: Nimm die U-Bahn, dann einen Bus, dann lauf 500 Meter bergauf – wenn du Glück hast, findest du es.
    2. Taxi: Kostet etwa 15-20 Lari (€5-7), aber der Fahrer wird dich wahrscheinlich fragen: „Wieso willst du da hin? Da ist doch nichts!“.
    3. Zu Fuß: Nur für hartgesottene Abenteurer oder Leute, die ihre Oberschenkel hassen.

    Warum solltest du es besuchen?
    - Weil es kostenlos ist! (Im Gegensatz zu deinem Taxi zurück in die Stadt.)
    - Weil du Fotos machen kannst, die aussehen, als wärst du in einer alternativen Game of Thrones-Version.
    - Weil du danach behaupten kannst, du hättest Georgiens „verstecktes Juwel“ gesehen – auch wenn du eigentlich keine Ahnung hast, was die Reliefs darstellen.

    Fun Fact:
    Ursprünglich sollte hier eine 100 Meter hohe Stalin-Statue stehen. Aber Zereteli überzeugte die Behörden, stattdessen ein religiös-historisches Mega-Projekt zu bauen. Wie er das schaffte? Vermutlich mit viel Charme und der Androhung, sonst noch größere Denkmäler zu errichten.

    Fazit:
    Die Chronik von Georgien ist wie ein riesiges Geschichtsbuch, das jemand in den Himmel geklatscht hat – unvollständig, etwas verwirrend, aber auf jeden Fall einen Besuch wert. Also schnapp dir deine Kamera, genug Wasser (es gibt keinen Kiosk dort oben) und mach dich auf den Weg zu einem der absurdesten Denkmäler, die du je sehen wirst.

    Profi-Tipp: Wenn du verwirrt dastehst und die Inschriften nicht lesen kannst – keine Sorge, die meisten Georgier können es auch nicht. Einfach lächeln und so tun, als würdest du es verstehen. 😉😂

    https://maps.app.goo.gl/HYnRJxp8ZRiEVZDb6
    Leggi altro

  • Armenien, meine längste Grenzkontrolle

    1 giugno, Armenia ⋅ 🌙 11 °C

    Die Wartezeit an der georgisch-armenischen Grenze war bisher die längste meiner Reise.

    Noch vor wenigen Tagen freute ich mich an der türkisch-georgischen Grenze über die Freundlichkeit der Polizistin, die mich trotz fehlender Grenzversicherung passieren ließ. Dies wurde mir nun zum Verhängnis. Da mein Motorrad nicht versichert war, musste ich eine Strafe von 200 GEL zahlen, um das Land verlassen zu dürfen. Ein Fehler meinerseits – ich habe die Strafe bezahlt und bin weiter nach Armenien gefahren. Direkt hinter der georgischen Grenze habe ich vorsorglich eine armenische Grenzversicherung abgeschlossen, um dies zu vermeiden. Die armenischen Grenzbeamten verlangten diese Versicherung jedoch gar nicht.

    Die Grenzkontrolle dauerte insgesamt vier Stunden. Mein Gepäck wurde mehrfach durchsucht, meine Papiere 4-5 kontrolliert und ich wurde gefühlt zwanzig Mal nach dem Grund meiner Einreise gefragt. Hier musste ich noch 3000 AMD für den Zoll bezahlen, keine Ahnung wofür 🤔 Alle Beamten waren sehr freundlich, aber ich sehnte mich nur noch nach einer Dusche und meinem Bett. Daher habe ich das nächstgelegene Hotel aufgesucht. Die Kontrolle meiner DJI Drohne führte zu einer fast einstündigen Diskussion; die Beamten wollten sie beinahe beschlagnahmen 😧

    Im Hotel war ich positiv überrascht. Es gab sogar eine neue Zahnbürste im Badezimmer – das kenne ich sonst nur aus einigen Fünf-Sterne-Hotels. Die Zimmer waren solide, aber eher einfach ausgestattet.

    Land Nr. 17, Armenien
    Leggi altro

  • Ex Alexandropol / Gjumri in Armenien 🎪

    2 giugno, Armenia ⋅ ☀️ 14 °C

    Gjumri (Գյումրի) – Armeniens heimliche Hauptstadt des Humors & der Kultur! 😄

    - 🎪 Die lustigste Stadt Armeniens: Gjumri ist bekannt für seinen schwarzen Humor und seine wortgewandten Bewohner. Die Stadt ist quasi das "Stand-up-Comedy-Zentrum" des Landes – hier wird jeder Besucher mit trockenem Sarkasmus und charmantem Blödsinn begrüßt.

    - 🏛️ Kulturhauptstadt: Bevor Jerewan zur Hauptstadt wurde, war Gjumri (damals Alexandropol) das kulturelle Herz Armeniens. Noch heute gibt es hier wunderschöne russische Zarenzeit-Architektur, Theater und Kunstgalerien.

    - 🎶 Die Heimat von Charles Aznavour: Der weltberühmte französisch-armenische Sänger wurde zwar in Paris geboren, aber seine Familie stammt aus Gjumri! Die Stadt ist stolz auf ihren berühmten "Export-Artisten".

    -🍷 Wodka & Wein: Die Menschen in Gjumri lieben gutes Essen und Trinken. Hier wird traditioneller Armenischer Wodka (ja, den gibt’s!) und selbstgemachter Wein zelebriert – am besten mit einer Portion köstlicher *Chasch* (Fußeintopf) oder *Khorovats* (Grillfleisch).

    -⚡ Erdbeben & Wiederaufbau: 1988 erschütterte ein verheerendes Erdbeben die Stadt, doch die Menschen bauten sie mit viel Humor und Widerstandsfähigkeit wieder auf. Noch heute sieht man Spuren, aber der Lebensmut ist ungebrochen! 🎭

    https://maps.app.goo.gl/HG2RB5vDfffai3ac9

    https://maps.app.goo.gl/UTTDYJD8ex6eHYV9A

    https://maps.app.goo.gl/VLSj71bsNia7fbj56

    https://maps.app.goo.gl/PChrQJqvS6taEjBy8
    Leggi altro

  • 2 Kontinente gleichzeitig, geht das?

    2 giugno, Turchia ⋅ ☀️ 22 °C

    Es war ein sonniger Morgen in Istanbul, und ich hatte einen *genial* durchdachten Plan: Heute würde ich mit meinem Motorrad gleichzeitig auf zwei Kontinenten stehen. Klingt unmöglich? Nicht, wenn man die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke (Bosporus-Brücke) kennt – die magische Grenze zwischen Europa und Asien 🤩💯

    Also düste ich mit meiner Maschine los, die Reifen surrten, der Fahrtwind pfeifte – und dann, genau in der Mitte der Brücke: *Stopp!* Ich stellte den Motor ab, stützte mich mit einem Fuß auf jeder Seite der Kontinentalgrenze ab und breitete theatralisch die Arme wie in dem Titanic Film aus.
    "Schaut her, Welt! Ich bin jetzt auf zwei Kontingenten gleichzeitig!", rief ich 🙈😄

    Ein vorbeifahrender Taxifahrer hupte und brüllte irgendetwas.
    Ich winkte lässig zurück: *"Ich bin gerade halb europäisch, halb asiatisch unterwegs – doppelte Staatsbürgerschaft quasi!"*

    Plötzlich kam mir ein genialer Gedanke: Wenn ich hier lange genug stehe, könnte ich theoretisch zwei Geburtstage feiern – je nach Zeitzone. Ich hob triumphierend die Hände – eine nach Europa, eine nach Asien. *Take that, Einstein!* 👌🙈😄

    Doch dann kam die Ernüchterung: Ein Brückenaufseher winkte mich energisch weiter. "Go on, keep going! You're blocking the bridge! " Ich seufzte, machte schnell dieses Foto und rief: *"Okay, okay – ich bin ja schon weg! Aber ich war heute offiziell an zwei Orten gleichzeitig!"*

    Manche Leute reisen um die Welt – einige bekloppte stellen ihr Motorrad einfach auf die richtige Linie und fliehen schnell, bevor die Polizei kommt. 😎🏍🌍

    ...und ja, dieser Moment war es wert – auch wenn er nur fünf Sekunden dauerte. 🙈😄

    https://goo.gl/maps/yv4f1D3iMSsWruyDA

    Falls du genau auf der Kontinentalgrenze stehen möchtest: Die Mitte der Brücke liegt bei den genannten Koordinaten, dort eine Art Service-Mulde. Ein Foto mit einem Fuß in Europa und einem in Asien ist hier also möglich – wenn auch nur sehr kurz, denn das Anhalten ist auf der Autobahnbrücke nicht erlaubt! 🏍️🌍
    Leggi altro

  • Black Fortress & Mother Armenia 🗽

    2 giugno, Armenia ⋅ ☀️ 25 °C

    Black Fortress (Sev Berd):

    Stell dir vor, du baust eine riesige schwarze Festung, rund wie ein UFO, und nennst sie einfach "Black Fortress" – kreativ, oder? Die Russen haben das Ding im 19. Jahrhundert hingeklatscht, und heute steht sie da wie ein steinerner Doughnut. Früher saßen hier Gefangene, heute gibt’s Konzerte – was für ein Karrierewechsel! Angeblich gibt’s geheime Tunnel, die bis zur Mother Armenia führen. Ob da jemals jemand durchgekrochen ist? Keine Ahnung, aber wenn du einen Stein in den 30-Meter-Brunnen wirfst, hörst du das Echo erst nächste Woche. Und das Beste? Ein Typ hat die Festung einfach gekauft. Jetzt gehört sie ihm. Will er da einziehen? Oder nur angeben? Fragen über Fragen.

    Mother Armenia:

    Diese Dame hat Stil. Erst stand hier ein riesiger Stalin – dann haben sie ihn abgerissen (peinlich für ihn) und durch eine 22 Meter große Mutter ersetzt. Die schaut jetzt gen Türkei, als wollte sie sagen: "Nur ein falsches Wort, und ich hau dir eine rein!" Unter ihr ist ein Militärmuseum, weil man ja nie weiß, wann man mal schnell ein Panzer-Bild braucht. Und das Beste: Das Model für die Statue war eine 17-jährige Verkäuferin, die einfach nur einkaufen wollte. Stell dir vor, du kaufst Milch und wirst zur Nationalikone 😅

    Gemeinsamkeiten:

    Beide wurden von Russen gebaut, beide haben geheime Tunnel (weil Geheimnisse einfach cooler sind), und beide bieten Aussichten – die eine auf die Türkei ("Hallo, Nachbarn!"), die andere auf Gyumri ("Hallo, … äh, wer wohnt da eigentlich?").

    Fazit: Die Black Fortress ist der mysteriöse, leicht verrückte Onkel, und Mother Armenia ist die Tante, die dich beschützt. Zusammen wären sie das beste Action-Duo Armeniens. 🏰💥🗡️

    https://maps.app.goo.gl/Q2y8abGQ9rFjPuL27

    https://maps.app.goo.gl/FgxrhpRv1VjZArmc9
    Leggi altro

  • Keine Einreise nach Aserbaidschan 😷

    3 giugno, Azerbaijan ⋅ ⛅ 28 °C

    An der Grenze zwischen der Türkei und Aserbaidschan musste ich leider umkehren 😤

    Die türkischen Behörden gewährten mir die Durchreise, die aserbaidschanischen leider nicht. Die Grenze sei für den Landverkehr wg. "CoVid Berstimmungen" geschlossen, wurde mir mitgeteilt. Bemerkenswert war jedoch, dass einige Lastkraftwagen die Grenze passieren konnten. Das ist sehr schade.

    Hätte ich dies einen Tag früher gewusst, hätte ich den Umweg über Armenien in die Türkei nicht in Kauf nehmen müssen. Armenien gewährt ebenfalls keinen Einlass für Reisende aus der Türkei und Aserbaidschan; die Einreise ist nur über Georgien möglich. Das ist wirklich sehr verwirrend. Man fährt hier quasi hunderte Kilometer umsonst!

    Land Nr. 18, Aserbaidschan (auch wenn nur um Grenzbereich)
    Leggi altro

  • Märchenschloss - Eskişehir Masal Şatosu

    4–5 giu, Turchia ⋅ ☀️ 16 °C

    Eskişehir Büyükşehir Belediyesi Masal Şatosu ein Architektonisches Wunderwerk:

    Das Masal Şatosu (Märchenschloss) in Eskişehir ist ein architektonisches Juwel mit 26 Türmen – darunter Nachbildungen berühmter türkischer Bauwerke wie dem Galata-Turm (Istanbul), dem Kız Kulesi (Istanbul) und dem Yivli Minare (Antalya). Die Kulissen sind so gestaltet, dass sie Besucher direkt in eine Mischung aus Seldschuken-Epoche und internationalen Märchenwelten versetzen.

    Zahlen & Rekorde :

    - Seit der Eröffnung 2014 besuchten über 4 Millionen Menschen das Schloss. Ausgerichtet am Montag, wo ich da war, war die Anlage zu. Ein Ruhetag wie beim Friseur.

    - 982 Workshops fanden bisher statt – darunter das "Düşündüren Masallar Şenliği" (Festival der nachdenklichen Märchen), das Märchen mit Yoga, Ökologie und Philosophie verbindet.

    - Ein Ort, wo Architektur, Technologie und Fantasie verschmelzen – und wo sogar Erwachsene wieder an Zauber glauben.

    https://maps.app.goo.gl/NULJnK5oHXwwGCAm8
    Leggi altro

  • Church of Saint Sophia, Nessebar 🏰

    4 giugno, Bulgaria ⋅ ☀️ 24 °C

    Nessebar: Wo sich Touristen tummeln wie Möwen am Buffet – aber die Altstadt ist jeden Besuch wert!

    Stell dir vor, du spazierst durch enge Kopfsteinpflaster-Gassen, umringt von so vielen Touristen, dass du dich fragst, ob ganz Europa beschlossen hat, gleichzeitig Urlaub zu machen. Willkommen in Nessebar, Bulgariens lebendigstem Freiluftmuseum! Die Stadt ist so beliebt, dass selbst die alten Kirchenmauern der Church of Saint Sophia (die übrigens älter ist als ihr berühmtes Pendant in Istanbul) schon mal seufzen – aber hey, wer kann es den Besuchern verübeln?

    Die Altstadt ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und gleicht einer Zeitreise: Byzantinische Kirchen wie die Church of Saint Sophia (gebaut im 5. Jahrhundert und damals wohl der "Hotspot" für mittelalterliche Instagrammer, hätte es das gegeben) stehen neben Häusern, die so schief sind, dass sie selbst den Turm von Pisa neidisch machen. Und ja, zwischen all den Souvenirläden und Restaurants verstecken sich echte Juwelen – wie das Archäologische Museum oder die Church of St. Stephen mit ihren atemberaubenden Fresken.

    Fun Fact: Nessebar ist so klein, dass du beim Mittagessen versehentlich in Griechenland landen könntest – die Halbinsel ist nur 850 Meter lang, auch bekannt für den Sonnenstrand, der gerne von deutschen Touristen belagert wird (mich inkl. Vor 20 Jahren). Trotzdem drängen sich hier im Sommer mehr Menschen als Sandkörner am Strand. Aber keine Sorge: Ein Abstecher zur Church of Saint Sophia lohnt immer. Die Ruine ist zwar seit dem 18. Jahrhundert ohne Dach, bietet aber den perfekten Schatten für ein Selfie mit 1.500 Jahren Geschichte im Hintergrund.

    Fazit: Ja, Nessebar ist touristisch. Ja, du wirst wahrscheinlich jemandem auf die Füße treten. Aber nein, du wirst es nicht bereuen – denn wo sonst kannst du in einer Stadt essen, shoppen und nebenbei noch ein Weltkulturerbe abhaken? 😉

    https://maps.app.goo.gl/CntoRbZQYu5UGDXn8

    https://maps.app.goo.gl/Ast95KZz9axzB36HA

    Land nr. 19, Bulgarien
    Leggi altro

  • Casino of Konstanza, Rumänen 🕌

    5–6 giu, Romania ⋅ ☀️ 25 °C

    Die "Saints Peter and Paul" Cathedral und das Casino von Constanța – eine Geschichte von Wasser, Krieg und ewigen Renovierungen... ist aber Wahr!

    Die "Saints Peter and Paul" Cathedral in Constanța ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Meisterwerk der "Wir bauen das immer wieder"-Schule. Errichtet 1885, wurde sie im Zweiten Weltkrieg von Bomben getroffen, dann wieder aufgebaut, und heute bewahrt sie Reliquien von Heiligen, die wahrscheinlich denken: "Gut, dass wir unsterblich sind, sonst wäre das hier echt anstrengend."

    Die ursprünglichen Fresken waren übrigens zu realistisch – die Kirche fand die Heiligen mit Alltagsgesichtern so befremdlich, dass sie fast nicht geweiht wurde. Petrus und Paulus hätten wohl gesagt: "Ja, Leute, so sehen wir halt aus, deal with it!"

    Dann das Casino von Constanța – der ewige Drama-König der Stadt. 1910 eröffnet, wurde es im Ersten Weltkrieg zum Lazarett, im Zweiten Weltkrieg wieder zum Lazarett, dann zum Kulturhaus degradiert und schließlich für 30 Jahre sich selbst überlassen. Das Meer dachte sich: "Ich mach mal ein bisschen Salzkruste drauf, das gibt Charakter." 😂

    2020 begann dann die große Rettung für 39,5 Millionen Euro !!!, weil jemand beschloss: "Vielleicht sollten wir das Ding nicht komplett versinken lassen." Seit mitte Mai 2025 (extra zu meinem Besuch) strahlt es wieder – aber wir wetten, in 20 Jahren heißt es: "Wer hat Lust auf Runde vier?"

    Fazit: In Constanța baut man nicht für die Ewigkeit, sondern für die nächste Renovierungsrunde. Und wenn ihr dort seid, genießt die Pracht – solange sie hält!

    https://maps.app.goo.gl/bziHvixwBfNhR5LC9

    https://maps.app.goo.gl/dip8rJChfVaysaUx5

    Land nr. 20, Rumänien
    Leggi altro

  • Statue von Ștefan cel Mare și Sfînt

    6 giugno, Moldavia ⋅ ☀️ 30 °C

    Warteschlangen-Held: Ștefan cel Mare*

    Ștefan cel Mare steht da mit seinem Schwert und guckt stolz – aber was er nicht weiß: An Moldaus Grenzen kämpfen heute Touristen um etwas viel Wertvolleres als Land … nämlich um Geduld.

    Warum die Wartezeit länger ist als Ștefans Regentschaft:*

    - **47 Jahre regieren?** Easy. **47 Minuten an der Grenze?** Unmöglich.
    - Der Typ hat 34 Kriege gewonnen – aber gegen moldauische Bürokratie hätte er verloren.
    - Seine Statue wurde zweimal geklaut und zurückgebracht. Heute würde er sagen: "Lieber steh ich hier rum als im Stau vor dem Zoll."

    Tipps für Grenzgänger:

    - Bring ein Buch mit. Oder drei. Vielleicht schaffst du "Krieg und Frieden" bis du drankommst.
    - Frag den Grenzbeamten nach Ștefans Lebensgeschichte. Bis er fertig ist, bist du eh durch.
    - Wenn du durch bist, winkt Chișinău – und Ștefan nickt dir zu: "Glückwunsch, du hast überlebt."

    Fazit:* Moldau – wo Helden-Denkmäler schneller gebaut werden als Grenzen überquert.

    https://maps.app.goo.gl/U2Z2yKDvuVwockFD8

    Land nr. 21, Moldawien
    Leggi altro

  • Odessa, Ukraine - Teil 1 💒🏞

    7–8 giu, Ucraina ⋅ ☀️ 24 °C

    *Einreise in die Ukraine:

    Die Einreise mit dem roten Reisepass und Nachweis einer Auslandskrankenversicherung verlief problemlos. Die Grenzkontrolle war allerdings sehr umfangreich und dauerte fast vier Stunden. Nach der Passkontrolle folgten mindestens vier weitere größere Kontrollposten, bei denen ich eine Plastikkarte an die Soldaten übergeben musste. Jedes Mal wurden erneut Reisepass, Fahrzeugschein und Führerschein überprüft.

    Bei einer Kontrolle kurz vor Odessa hatte ich mich mit dem Motorrad seitlich an der Schlange vorbeigedrängelt – das fanden die Soldaten gar nicht lustig und schickten mich zurück ans Ende. Dass ich bei 30°C und praller Sonne in dicker Motorradkleidung wie ein nasser Pudel aussah, interessierte sie wenig. Kurz vor der Stadt patrouillierten Soldaten mit Maschinengewehren, doch in Odessa selbst war alles ruhig.

    *Kriegserfahrung und Stadtbild:

    Die Ukraine ist mein drittes Kriegsgebiet, nach Afghanistan und dem Kosovo, wo ich zwischen 1994 und 1998 als Soldat unterwegs war.

    Odessa ist eine wunderschöne, saubere Stadt mit vielen allein unterwegsenden, sehr hübschen Frauen. Wie mir erzählt wurde, werden junge Männer manchmal direkt von der Straße weg eingezogen. Eine Woche vor meiner Ankunft hatte es Raketenbeschüsse auf Wohnhäuser gegeben. Ein getroffenes Gebäude sah ich selbst – bis auf die mit Spanplatten verkleideten Fenster war aber nichts zu erkennen.

    *Sicherheitsvorkehrungen:

    Zur Sicherheit hatte ich mir ein gut ausgestattetes Apartment außerhalb der Stadt gemietet (kein Witz, für 20€ die Nacht ) und eine ukrainische Warn-App installiert, die Raketenangriffe minuten vorher meldet. Meiner Einschätzung nach ist die Odessa-Region jedoch sicher und ruhig. Das Leben wirkt fast normal, als gäbe es keinen Krieg. Auch die fünf Ukrainer, mit denen ich sprach, fühlten sich nicht unsicher.

    https://maps.app.goo.gl/1KDNZs23KxJxK7XS6

    https://maps.app.goo.gl/jxWmeTveFZnyrRaZ7

    https://maps.app.goo.gl/uZRVfckwarmsn1wg9

    https://maps.app.goo.gl/gwCgW22YFLZAaoeN7

    https://maps.app.goo.gl/EvWJecywXndLvh7S9

    Warn App: https://play.google.com/store/apps/details?id=c…

    Appartement: https://www.airbnb.de/rooms/1321234224910014372… sehr zu empfehlen 💯👍

    Land nr. 22, Ukraine
    Leggi altro

  • Was meint Ihr? 👶

    7 giugno, Romania ⋅ ☀️ 32 °C

    Ich habe den Storch beobachtet und mich gefragt, wie viele Babys er wohl schon den Eltern gebracht hat. 🤔

    Hier in Rumänien, sieht man die in jedem Dorf.

  • Ukraine, Odessa ‐ Teil 2 🕌🌆

    7–8 giu, Ucraina ⋅ ☀️ 25 °C

    Odessa – Die Perle am Schwarzen Meer, die trotz Krieg nicht untergeht! 🌊💛💙

    Odessa ist nicht nur eine der schönsten Städte der Ukraine, sondern auch eine der resilientesten – selbst wenn Russland meint, sie mit Raketen "umdekorieren" zu müssen. Hier ein paar witzige und wahre Fakten über diese legendäre Stadt:

    1. Die Stadt, die mit Orangen bestochen wurde 🍊

    Ja, du hast richtig gelesen! Als Zar Paul I. 1796 kein Bock mehr hatte, Odessas Hafen zu finanzieren, überzeugten ihn die cleveren Odessiten mit… 3.000 Orangen! Heute steht sogar ein Denkmal für diese fruchtige Bestechung. Vielleicht sollten wir Putin mal eine Kiste schicken?

    2. Die Potemkinsche Treppe – mehr als nur ein Fitness-Test🏋️

    Diese berühmte Treppe hat 192 Stufen und wurde so gebaut, dass sie von oben noch länger aussieht – perfekt, um Besucher zu beeindrucken (und untrainierte Touristen zu demütigen). Sergei Eisenstein drehte hier 1925 den Filmklassiker Panzerkreuzer Potemkin, und heute ist sie ein Symbol für Odessas Widerstand – denn die Stadt lässt sich nicht klein kriegen!

    3. Humor ist, wenn man trotz Raketen am Strand liegt ☀️🚀

    Odessa ist bekannt für seinen schwarzen Humor – und der wird auch gebraucht! Trotz Krieg öffnen die Strände wieder (nach Minenräumung, versteht sich). Die Odessiten flanieren an der Promenade, als wäre nichts, während die Luftabwehr im Hintergrund arbeitet. Respekt!

    4. Die Oper, die selbst im Krieg glänzt 🎭

    Das Odessa-Opernhaus ist so schön, dass es selbst Forbes beeindruckte. Und was machen die Odessiten? Sie spielen weiter – wenn auch mit Sandsäcken vor den Türen und Luftalarm-Pausen. Kultur geht vor!

    5. Multikulti-Chaos seit jeher 🌍

    Griechen, Italiener, Juden, Türken – Odessa war schon immer ein Schmelztiegel. Selbst die Straßennamen sind ein Mix aus "Griechische Straße", "Italienischer Boulevard" und "Moldawanka-Viertel". Heute heißt das Motto: "Wir sind Ukrainer – aber mit mediterranem Flair!"

    Warum es sich lohnt, Odessa zu besuchen?

    - Weil die Stadt lebendiger ist als je zuvor – trotz (oder gerade wegen) des Krieges.
    - Weil die Odessiten dir zeigen, wie man mit Stil widersteht – mit Humor, Kaffee und Sonnenuntergängen am Schwarzen Meer.
    - Weil jede Ecke Geschichte atmet – von antiken Griechen bis zu rebellischen Matrosen.

    Fazit: Odessa ist wie eine alte Oma – sie hat schon Kriege, Cholera und zaristische Willkür überlebt und lacht trotzdem. Also: Pack die Badehose ein (vorsichtshalber auch den Helm) und besuche die Stadt, die Putin nicht kleinkriegt! 💪🇺🇦 ich hab es auch getan und bin happy damit.

    https://maps.app.goo.gl/X7efxmvuhWFvpSfS8
    Leggi altro

  • Transnistrien: Ein weiteres Land, oder?

    8 giugno, Moldavia ⋅ ☀️ 31 °C

    Abenteuer in Transnistrien: Ein Land, das es nicht gibt – aber doch!

    Es begann mit einer simplen Idee: "Ich will Tiraspol sehen!" – die Hauptstadt von Transnistrien, diesem mysteriösen Landstrich zwischen Moldau und der Ukraine, der offiziell gar nicht existiert . Als ich von der Ukraine aus die Grenze überquerte, dachte ich noch: „Na gut, die Ukraine war schon grenzwertig, aber wie schlimm kann es schon werden?“ – **Famous last words.**

    Die Grenze: Willkommen im Bürokratie-Horror!

    An der Grenze erwartete mich kein freundliches „Dobro pozhalovat!“, sondern ein grimmiger Beamter, der mich mit den Worten empfing: *„Vignette. 100 PRB (ca 6€). Nur Bargeld.“* Kein Problem, dachte ich – bis ich merkte: **Kreditkarten? Lächerlich!** Hier regiert der Schwarzmarkt. Die „Vignette“, ein Zettelchen mit einem schief aufgeklebten Stempel, kostete nicht nur Bargeld, sondern galt auch nur **12 Stunden** . *„Twelve hours?!“* – Ja, und nein, ich durfte nicht einfach irgendwo übernachten. Nein, ich musste ein **bestimmtes Hotel** buchen, das unter russischer Kontrolle stand – natürlich nur bar bezahlbar .

    Die Polizeikontrollen: „Papers, please!“ (na ja, immerhin können die Beamten englisch, dachte ich mir). Kaum in Tiraspol angekommen, wurde ich von der Polizei angehalten – nicht weil ich etwas falsch gemacht hatte, sondern weil mein Motorrad *„zu europäisch aussah“*. Der Beamte musterte meinen Pass wie einen verdorbenen Fisch: *„Ah, Deutsch… Sie wissen, Transnistrien ist nicht Moldau. Hier gelten andere Regeln.“* – **Welche Regeln?** Keine Ahnung, aber sie beinhalteten auf jeden Fall, dass ich mein **Vignetten-Zettelchen** wie einen Heiligen Gral hüten musste.

    Verloren? Tja, dann viel Glück beim Verlassen des Landes. Man kommt dann nicht mehr raus, hieß es.... Frage mich nur dann, was mit den 12 Std ist, werde ich verhaftet oder schmeißen die mich raus 😄

    Tiraspol: Die letzte Bastion der Sowjetunion

    Die Stadt selbst war wie ein **Freilichtmuseum der Sowjet-Ära**: Lenin-Statuen, Hammer-und-Sichel-Flaggen und überall der Geruch von Nostalgie – oder war das Schmierfett? Selbst der Geldautomat spuckte nur PRB/Transnistrische Rubel* aus, eine Währung, die außerhalb des Landes nicht mal als Klopapier akzeptiert wird . 🥱😅

    Im „Sheriff“-Supermarkt (ja, der gehört einem Oligarchen-Imperium) kaufte ich eine Tafel MILKA – der einzige Exportartikel, der hier ernst genommen wird.

    Die Flucht: „Goodbye, Pridnestrowien!

    Nach 12 Stunden war die Vignette abgelaufen. Also zurück zur Grenze, wo mich wieder ein Beamte wie beim Einreisen musterte: *„Ah, ein Deutscher! Haben Sie Ihr Papier?“* Ich hielt den Zettel triumphierend hoch – er warf einen Blick darauf, seufzte und winkte mich durch. **FREI!** – Bis ich merkte: Die moldauischen Grenzer wollten jetzt auch noch Geld 🙈

    Fazit: Transnistrien ist wie ein **real-life Escape Room**: absurd, aber bilig und manchmal beängstigend – aber am Ende hat man eine irre Geschichte zu erzählen. Und ja, die Ukraine wirkt danach wie ein Wellnessurlaub.

    „Nächstes Mal fahr’ ich lieber nach Disneyland.“ 😅

    https://maps.app.goo.gl/TSxeRbbJTpiDfJVv5

    https://maps.app.goo.gl/f8PZ2Zz5j3CHzPHr5

    Land Nr. (23, zählt es?) Transnistrien. Leider kein offiziell anerkanntes Land, nicht bei FP, nicht in der EU und auch nicht von Moldawien, dennoch war es wie in der UdSSR.
    Leggi altro

  • Chişinău, hallo Moldau ab nach Rumänien

    9 giugno, Moldavia ⋅ ☁️ 28 °C

    Zurück aus Transnistrien, bin ich Gott sei Dank wieder heil hinter der Grenze in Moldawien gelandet. Chișinău, Moldau, ist aber auch wie Transpol – etwas russisch angehaucht. Alles weiträumig, und alles muss seine Ordnung haben. Selbst die E-Scooter stehen Reihe und Glied wie in der Armee. Wahrscheinlich werden sie abends noch strammstehen und Meldung machen: *"Herr Parkplatzkommandant, Scooter Nr. 237 meldet sich bereit zur ziellosen Ausfahrt!"*

    Und die Straßen? Breit wie die Zukunftsperspektiven des Landes, aber voller Schlaglöcher, die so tief sind, dass man unten drin noch Sowjetpropaganda hört. *"Achtung, Genosse Fahrer! Dieser Schlagloch-Socialismus endet erst in 7 Kilometen!"*

    Aber hey, wenigstens gibt’s in Chișinău mehr Bänke als Einwohner – falls du mal müde bist vom Gucken, wie die Stadt langsam verfällt, während die neuen Shopping-Malls aus dem Boden schießen wie Pilze nach Regen. Moldau halt: ein Land im Dauerzustand zwischen *"Wir schaffen das!" wie A.Merkel sagen würde* und *"Ach, lass mal, morgen vielleicht." von F. Merz* 😅

    Hauptsache, der Wein schmeckt – denn nach der dritten Flasche Purcari sieht sogar der härteste Plattenbau wie ein Schloss aus. **Noroc!** 🍷

    https://maps.app.goo.gl/JQjvU28ZWybYXFaF7

    https://maps.app.goo.gl/Jvr9Xrh65UWbx1ik6

    https://maps.app.goo.gl/syDAdVzNuyqp9KGF9

    https://maps.app.goo.gl/HeLVgbMVuRjuerpi8

    https://maps.app.goo.gl/SwdgZQHShg7HfhnF6
    Leggi altro

  • Budapest Halászbástya & Országgyűlés 🏯

    11 giugno, Ungheria ⋅ ☀️ 24 °C

    Budapest’s Dynamic Duo: Halászbástya & Országgyűlés – Geschichte, Panorama und ein bisschen Magie ✨️🎭

    Wenn Budapest ein Märchenbuch wäre, dann wären die **Halászbástya (Fischerbastei)** und das **Országgyűlés (Parlament)** die Hauptfiguren – die eine eine verspielte Prinzessin mit Türmchen wie aus Disney, der andere ein ernsthafter König mit goldverzierter Krone. Hier sind ein paar interessante Fakten über diese beiden Ikonen:

    1. Die Fischerbastei: Wo selbst Fische Selfies machen würden

    - Architektonischer Zuckerstangen-Traum: Die sieben Türme der Fischerbastei symbolisieren die sieben ungarischen Stammesführer, die 895 n. Chr. das Land gründeten – aber ehrlich gesagt, sehen sie aus, als hätte ein Zuckerbäcker sie für ein Märchen entworfen

    - Gratis-Panorama-Trick: Die unteren Terrassen sind kostenlos, aber für die besten Fotos (und Insta-Hochzeitsbilder) muss man oben Eintritt zahlen.
    *Tipp:* Komm früh morgens oder nach 21 Uhr – dann ist es gratis und menschenleer

    - Romantik-Alarm: Ungarn sagen, der erste Kuss *muss* hier stattfinden. Falls also jemand unvermittelt auf dich zukommt – jetzt weißt du, warum. Ah ja, ich weiß wirklich nicht, wie viele Kinder ich mittlerweile 7m Budapest habe 😄🙈

    2. Das Parlament: Ein Goldverzierter Bürokratie-Palast

    - Größenwahn mit System: Mit 691 Räumen, 20 Kilometern Treppen und 40 kg Blattgold ist es das drittgrößte Parlament der Welt! – nur London und Buenos Aires toppen das. Fun Fact: Die Bauarbeiter sollen angeblich Goldstaub aus ihren Kleidern geschüttelt haben.

    - Geister der Vergangenheit: Im Keller lagert die **Ungarische Heilige Krone** – so streng bewacht, dass selbst James Bond neidisch wäre. Legende sagt, wer sie stiehlt, wird verflucht (was historisch gesehen … nicht ganz falsch ist)

    - Nachts noch imposanter: Bei Dunkelheit wirkt das Parlament wie ein **gigantischer, illuminierter Hochzeitskuchen**. Die beste Aussicht darauf? Natürlich von der Fischerbastei aus!

    3. Das ultimative Budapest-Duo: Warum sie perfekt zusammenpassen

    - *Yin & Yang*: Die Fischerbastei ist verspielt und mittelalterlich, das Parlament streng und neogotisch. Zusammen bilden sie das **perfekte Postkartenmotiv** – besonders vom Donauufer aus.

    - *UNESCO-Traumteam*: Beide sind Teil des **Weltkulturerbes** und wurden 1987 gemeinsam eingetragen. Wenn Gebäude Oscars bekämen, hätten diese beiden einen.

    - *Touristen-Magnet vs. Politiker-Hotspot*: Während auf der Fischerbastei Verliebte posieren, diskutieren drüben im Parlament Politiker über Gesetze. *Irgendwer muss ja die Romantik am Laufen halten.*

    Fazit: Wer Budapest besucht, *muss* beide sehen – am besten bei einer Abend Donaubootsfahrt mit Blick auf beide. Und falls du dich fragst, ob die Fischerbastei wirklich von Fischern gebaut wurde … nun, die Wahrheit ist *etwas* weniger glamourös 😉

    https://maps.app.goo.gl/Hs2HTuq25fg11MVA6

    https://maps.app.goo.gl/7FzQnG1XgCFtqWv47

    Land nr. 24, Ungarn
    Leggi altro

  • Čumil in Bratislava, Slowakei 🏛🏫

    12–13 giu, Slovacchia ⋅ ☀️ 24 °C

    Ganymedova fontána, Slovenské národné divadlo & Čumil: Die slowakische Comedy-Trio-Show

    Stell dir vor, du bist in Bratislava und willst Kultur erleben – aber die Stadt beschließt, dich stattdessen zum Lachen zu bringen. Hier kommen die drei ultimativen Attraktionen, die beweisen, dass die Slowakei heimlich eine Sitcom ist:

    1. Ganymedova fontána – Der nackte Brunnen-Boy und sein Adopter-Adler

    Da steht er, der Ganymed-Brunnen, direkt vor dem Nationaltheater – ein nackter junger Mann, der von einem Adler gekidnappt wird. Warum? Weil Zeus keine Grenzen kennt. Und während drinnen im Theater Leute in Frack und Abendkleid „La Traviata“ genießen, spritzt draußen ein halbnackter Götterliebling Wasser in alle Richtungen.

    Touristen-Strategien:
    - *Vorsichtig:* Von der Seite anschleichen, um nicht nass zu werden.
    - *Mutig:* Ein Selfie machen und akzeptieren, dass du jetzt eine Gratis-Dusche hast.
    - *Philosophisch:* Fragen, warum Ganymed nicht wenigstens eine Badehose trägt.

    2. Slovenské národné divadlo – Wo die Kultur hoch ist und die Touristen stolpern

    Das *Slowakische Nationaltheater* ist wunderschön, aber die wahre Unterhaltung spielt sich davor ab:
    - *Touristen* versuchen, den perfekten Winkel für ein Foto mit Ganymed zu finden – und werden von unerwarteten Wasserfontänen überrascht.
    - *Einheimische* gehen vorbei und denken: *„Ah, wieder einer, der nicht wusste, dass der Brunnen schießen kann.“*
    - *Die Statuen auf dem Dach* beobachten das Spektakel und fragen sich, warum sie nie so viel Aufmerksamkeit bekommen.

    Geheimtipp: Wenn du keine Karte für die Oper bekommst, setz dich einfach vor den Brunnen – die Wassershow ist auch ohne Eintritt lustig.

    3. Čumil – Der Mann, der einfach nicht aus dem Gully rauskommt

    Während Ganymed von einem Adler entführt wird, hat *Čumil* („Der Gaffer“) sich selbst in einen Gully gesetzt und guckt jetzt seit Jahrzehnten den Leuten auf den Hintern. Warum?
    - *Offizielle Version:* Er ist ein fleißiger Kanalarbeiter, der eine Pause macht.
    - *Realität:* Er hat gesehen, wie oft Touristen über ihn stolpern, und bleibt jetzt für die Unterhaltung.

    Touristen-Mythen:*
    - *Wenn du seinen Kopf streichelst**, bringt es Glück. (Čumil denkt: „Wenn ich einen Euro für jedes Streicheln kriegen würde…“)
    - *Wenn du auf ihn trittst*, musst du zurückkommen. (Das ist keine Legende – das ist eine Drohung.)

    Die ultimative Bratislava-Challenge

    Schaffst du es, *alle drei an einem Tag zu besuchen*, ohne:

    ✅ Von Ganymed nass gespritzt zu werden?

    https://maps.app.goo.gl/W4LXn26C7n1k2wWo8

    ✅ Vor dem Nationaltheater über deine eigenen Füße zu fallen?

    https://maps.app.goo.gl/aXZrKjRgaq3AJUSK7

    ✅ Čumil aus Versehen zu treten (der hat schon genug Probleme)?
    https://maps.app.goo.gl/z5eDCyfcUAaCbxkA9

    Belohnung: Ein *Bryndzové halušky*-Essen ohne Reue – weil du heute genug Pech hattest.

    ---

    Fazit: Bratislava könnte locker eine Comedy-Show sein – mit *Ganymed als nacktem Hauptdarsteller*, dem *Nationaltheater als glamourösem Sidekick* und *Čumil als Running Gag* und du? *Bist das Opfer der Pointe.* 😆

    *Welches der drei ist dein Favorit? Oder hast du schon alle drei „besiegt“?* 🎭🚰😅

    Land nr. 25, Slowakei
    Leggi altro

  • Schloß Troja & Tančící dům in Prag💃

    13 giugno, Repubblica Ceca ⋅ ☀️ 24 °C

    🏰 Schloss Troja & 🕺💃Tančící dům (Tanzendes Haus)– Prags geniale Kontraste 😄

    Prag ist wie ein Cocktail aus Barock und modernem Chaos – und schmeckt fantastisch! Hier sind zwei Highlights, die dich garantiert zum Staunen bringen:

    Schloss Troja – Barocke Götterparty:

    Ein Graf baute sich 1679 sein eigenes Versailles an der Moldau – mit Freitreppe, auf der griechische Götter posieren wie auf nem antiken Catwalk .
    - Der Garten zeigt direkt auf die Prager Burg – Selfie-Achse für Adels-Insta! 📸

    Tanzendes Haus – Fred & Ginger im Beton-Rausch:

    Architekten Vlado Milunić & Frank Gehry entwarfen 1996 ein Haus, das aussieht, als hätten zwei Betrunkenen die Moldau entlang getorkelt 💃🕺. Präsident Havel sagte: "Ja, genau DAS braucht Prag!" – und jetzt ist es ein Wahrzeichen .
    - Spitzname: "Fred & Ginger" (nach den Tanzstars) – oder auch "Das besoffene Haus" 😵.
    - Mein Tipp: Restaurant im 7. Stock mit Blick auf Burg & Moldau – perfekt für "Prost!" mit Panorama.

    Prag in 3 Fun-Facts 🎉

    1. Stadt der Rekorde: Größte Burg der Welt (Prager Burg), älteste astronomische Uhr (seit 1410!), und mehr Türme als Hogwarts (über 2000!)

    2. Bier-Paradies: Tschechen trinken am meisten Bier weltweit – probier’s im Strahov-Kloster, wo Mönche seit dem 13. Jahrhundert brauen

    3. Kultur-Queen: #1 kulturreichste Stadt Europas – dank 132 Theatern und Museen, die dich auch ohne Eintritt beeindrucken .

    Prag ist wie ein Disneyfilm – nur mit mehr Bier, tanzenden Häusern und echten Königsgeschichten. Also: Kamera schnappen und ab in die Goldene Stadt! 🍻✨

    https://maps.app.goo.gl/PoViS7qP1QKTnw8R6

    https://maps.app.goo.gl/r6LyccKDEYyyuf2N7

    Land nr. 26, Tschechien
    Leggi altro