- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 140
- Saturday, March 16, 2024 at 3:02 PM
- ☁️ 33 °C
- Altitude: 15 m
ThailandKhlong Thanon13°51’24” N 100°35’7” E
Suan Thip Restaurant

Das Suan Thip Riverside Restaurant (suan = Garten) bietet zahlreiche - auch überdachte - Sitzmöglichkeiten draußen im Garten und auch in Salas direkt am Flussufer, so man den vorbeituckernden Schleppkähnen zuschauen kann. Die hübsch gestalteten und gepflegten Außenanlagen vermitteln dem Besucher den Eindruck, sich in einem botanischen Garten zu befinden.
Die hervorragend bewertete Lokalität wird deshalb auch gerne für Familienfeiern wie z. B. Hochzeiten gebucht.
Für uns war im klimatisierten Innenraum ein schöner Tisch vorbereitet. Wie in Thailand üblich, kamen parallel viele verschiedene Gerichte auf den Tisch, die dann zur allgemeinen Bedienung zur Verfügung stehen. Das Restaurant ist mehrere Jahre hintereinander mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet worden, und die Qualität des Essens war exzellent.
Die Atmosphäre mit unaufdringlichem und sehr aufmerksamem Service bot ein ruhiges Ambiente, so, wie man es an einem derartigen Ort erwartet und eigentlich auch voraussetzt.
Die abgebildete Vorspeisenplatte handhabt man derart, daß man aus einem Laubblatt aus der Plattenmitte eine kleine Tüte formt, die man dann nach Geschmack mit den ringsum angerichteten Kleinigkeiten befüllt: gerösteten Erdnüssen, Schalottenwürfelchen, gerösteter Kokosraspel, Vogelaugen-Chilis (teuflisch scharf!), Ingwer- und Limonenstückchen und getrockneten Krabben. Die Kreation wird mit würziger süß-scharfer Tamarindensoße abgeschlossen, die Laubtüte zugeklappt, in den Mund geschoben und genießerisch verspeist.
Wenn man aufmerksam hinsieht, wird man bemerken, dass jedes der kleinen Schüsselchen für die Zutaten rings um die Blätter im Zentrum in Form eines Vogels gestaltet ist, der seinen Kopf zum Schlafen unter den Flügel birgt. Man beachte auch die Servierschale in Bootsform und das übrigens eßbare kleine dekorative Kräutersträußchen. Das ist so typisch für die kunstfertigen Thais, die im allgemeinen eine besondere Ader für materialgerechte Form und Dekoration entwickelt haben.
Während des gemeinsamen tollen und schmackhaften Mahls gab es Gelegenheit für gute Gespräche über viele Themen, und Chavalit hätte sicherlich seine Freude an diesem Beisammensein und dem ganzen Tag gehabt!
Kleidungstechnisch hatten wir uns richtig entschieden, beim nächsten Mal hätte ich auch Mut zum Kleid, die gedeckten Farben waren nicht allzu eng zu sehen. Insgesamt erweiterte diese Veranstaltung unseren Horizont um eine ausgesprochen beeindruckende Erfahrung, für die wir sehr dankbar sind und die wir gewiß nicht missen möchten.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 142
- Monday, March 18, 2024 at 8:57 AM
- ⛅ 30 °C
- Altitude: 9 m
ThailandKhlong Phae Khiao13°51’50” N 100°35’59” E
Dinge des Alltags humorvoll gespiegelt

Die anhängenden kleinen Videoclips stellen die alltägliche Anwendung und Umsetzung des Englischen hier in Thailand vor, so wie man sie eben erlebt und wahrnimmt. Ein offensichtlich nach hierher ausgewanderter Amerikaner fragt an einem Straßenstand nach frischen Erdbeeren, kann sich aber nur verständlich machen, wenn er die verdrehte Aussprache der Landeskinder anwendet:
Anstelle von korrekt "strawberries" wird das Wort eben als "satabellies" artikuliert und nur auf diese Weise verstanden. Analog verhält es sich mit dem Wort für "supermarket", das man "suppämaakäät" aussprechen muß.
Erst da wird er verstanden, und der geschäftstüchtige Thai offeriert ihm sofort für 20 Baht (0,50 €) einen Transport per Motorrad auf die gegenüberliegende Straßenseite.
Ähnliches erlebt man, wenn man eine Sprite zum Trinken bestellen oder im 7-11 kaufen möchte: es handelt sich dabei nämlich um eine "Sappait". Es ist nämlich so, dass die Thai zwar 44 Konsonanten und 32 Vokale in ihrem Alphabet haben, aber weder "st" noch "sp" direkt aussprechen können, sondern immer einen kurzen Vokal wie in den Beispielen einschieben. Und das "juu", wie das u in supermarket ja ausgesprochen wird, können sie auch nicht. Dafür ist aber ein langes oder kurzes "U" im Gegensatz zu den Englischsprechenden gar kein Problem. Mein Name Ulrike wird so von den Thai als "Ulrikää " ausgesprochen, wobei das "kää" stimmlich hoch gezogen wird.
Ganz einfach: Problem no have! und wenn man sich irgendwo erkundigt, ob eine bestimmte Sache vorrätig sei, hört man oft ein freundliches: "Yes!! We have not." 😉😊😊
Im zweiten Video wird demonstriert, wie sich der lockere Farang im Laufe eines Jahres in Kleidung, Sprache und Körperhaltung den hiesigen Gepflogenheiten anpaßt.
Und am Ende wird gezeigt, was dabei herauskommt, wenn man die einzelnen Thaiworte 1 : 1 wörtlich übersetzt.
Die höfliche Anredeformel ist eben "älterer Bruder". Der Gast ordert zunächst gebratene Nudeln mit Meeresfrüchten (pad thai talee) und dann auch noch Nudelsuppe mit Huhn auf nordthailändische Art (khao soi gai "Straßenreis Huhn"). Als er dann erfährt, daß es die gewünschte Nudelsuppe nicht gibt, bestellt er zum Trinken "Wasser ohne alles" (naam plao) und wird gefragt, ob er es mit festem Wasser, also Eis (naam kääng) haben wolle.
Anschließend fragt der Gast dann noch nach dem "Wasserzimmer", also dem WC (hong naam).
In den Straßenrestaurants erlebt man häufig die Situation, daß andere Gäste wie die abgebildete Frau am Nebentisch auf ihrem Stuhl hocken; das ist hier völlig normal.
Daß die Formel "Bitte", also "please", so inflationär zu hören ist, entspricht der Realität. Im Thai wird fast jeder Satz mit der höflichen Wendung "khrab", bzw. wenn die Sprecherin weiblich ist "kha" abgeschlossen.
Merke: lieber einmal khrab/kha zuviel, als einmal zu wenig!Read more

TravelerHm, dann kann man sich mit Englisch eigentlich nur verständlich machen, wenn man die Grundlagen von Thai beherrscht 😉

Ulrike StrobelAber nein! Das, was hier dargestellt wird, ist natürlich übertrieben in den Videos. Wir sind, auch bevor ich angefangen habe, mich mit der thailändischen Sprache näher zu beschäftigen, problemlos mit Englisch klar gekommen! Ich verstehe jetzt nur besser, warum manches so ist, wie es eben ist. Und notfalls, falls gar nix mehr geht: Hände, Füße und ein Lächeln 😃
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 155
- Sunday, March 31, 2024 at 1:16 PM
- ☀️ 37 °C
- Altitude: 9 m
ThailandKhlong Phae Khiao13°51’50” N 100°35’59” E
Erfahrungen der anderen Art

Wir haben unsere Reise unter das Motto "Südostasien im Langzeittest" gestellt. Unser Ziel ist es dabei natürlich, so viele Dinge wie möglich zu testen, die das tägliche Leben in Thailand ausmachen und begleiten. Idealerweise können wir dabei neue Erfahrungen sammeln. Und das ist uns wiederum gelungen!
We proudly present: Exklusivtest eines stationären Krankenhausaufenthalts in Bangkok!! Unser Reporter vor Ort ist heute Christian, an den ich jetzt abgebe. Christian, wie sind deine Erlebnisse und Erfahrungen? Und wie kam es überhaupt zu diesem "Test"?
Nicht daß wir es nun konkret darauf angelegt hätten, aber man kann sich manches eben nicht aussuchen – es geschieht einfach. Ich hatte nach der Exkursion vom vorletzten Wochenende Anzeichen einer Erkältung bemerkt, der zweiten in diesem halben Jahr. Diesmal setzte sie jedoch gleich zu Anfang tiefer in den Bronchien an, ein Verlauf, den ich, seit ich mit der COPD herumrenne, bereits gut kenne. Das mit mir geführte Cortison, das ich für derartige Verläufe zur Stoßtherapie einsetzte, und auch zusätzliches Doxycyclin aus dem Bestand führten innerhalb einer Woche jedoch nicht zum erhofften durchschlagenden Erfolg. Die Symptome wichen nicht, im Gegenteil nahm der Hustenreiz noch zu.
Nachdem mich Ulrike durch fortgesetztes Drängen endlich weich genug geklopft hatte und da ich mich wirklich krank fühlte, fuhren wir am 26. März nun doch nachmittags in die uns seit unserem letzten Aufenthalt 2022 gut bekannte nur drei Hochbahnstationen entfernte Paolo Kaset Privatklinik. Erstmals hatten wir dort seinerzeit nach Ulrikes Handgelenksbruch gute Erfahrungen mit der Behandlung und dem Status der medizinischen Versorgung gemacht.
Eine junge freundliche Internistin schickte mich nach erster Befundaufnahme zum Röntgen und empfahl anschließend meinen stationären Verbleib. Ich hatte eine sogenannte „kalte“ Lungenentzündung entwickelt, die atypisch, weil ohne große Fieberbeteiligung und deshalb umso heimtückischer verlaufen kann als der reguläre Typus. Im Englischen wird sie auch als „walking pneumonia“ bezeichnet, da die Betroffenen noch immer in der Lage sind, ohne ein Bedürfnis nach Bettruhe zu entwickeln, Alltägliches zu erledigen und herumzulaufen.
Bei uns im Familienslang hat sich an Stelle der "Lungenentzündung" die "Lückenzündung" eingebürgert. Als solche bezeichnete sie vor rund 25 Jahren unser Sohn im zarten Alter von drei Jahren.
Dr. Apisree machte uns klar, daß sie dringend eine intravenöse Gabe von Antibiotikum und eine permanente Überwachung empfehle. Also auf in ein neues Abenteuer: wir testen im Selbstversuch einen stationären Krankenhausaufenthalt in Thailand.
Zunächst nahm man mir in der Aufnahme noch Blut ab und legte einen Zugang an der linken Hand. Bei der Installation des Zugangs fiel mir gleich auf, daß man hier fast ausschließlich transparente und atmungsaktive Silikonpflaster verwendet, etwas, was ich aus deutschen Krankenhäusern bislang so gut wie nirgends kannte und als sehr angenehm empfand. Auch die Art des Zugangs war von anderer Art, als ich sie bereits erfahren hatte. In Deutschland sind die sogenannten Butterfly-Kanülen weitest verbreitet. Diese erinnern durch ihre zwei seitlichen später auf der Haut fixierten Plasteflügel tatsächlich etwas an einen Schmetterling. Hier bestand das Set nur aus einer Nadel mit Schlauch, die fixiert wird. Der Schlauch ist mit einem Zwickkeil abgeklemmt.
Gleich unten schloß man bereits die erste Infusion an und fuhr mich anschließend per Rollstuhl in den 6. Stock auf die Station. Dort bezog ich ein geräumiges klimatisiertes Einzelzimmer mit einem elektrisch verstellbaren Bett nebst Nachttisch. Zusätzlich wies der Raum eine gepolsterte Sitzecke, einen kleinen Tisch mit zwei Stühlen und einem elektrischen Wasserkocher, viel Platz in den Schränken, einen größeren Kühlschrank, eine Mikrowelle, eine Edelstahlspüle mit Abtropfkorb, einen fahrbaren Beistelltisch für das Bett und einen großen Flachbildfernseher auf. Angrenzend war ein größeres hell erleuchtetes Duschbad vorhanden.
Ulrike versorgte mich späterhin dann mit allem noch zum Glück Fehlenden wie Necessaire, Schlafanzügen und Tablet, E-Lesegerät, Ladeequipment und Schreibzeug. Mittlerweile hatte man mir bereits ein Abendessen gebracht: in kleinen Porzellanterrinen war da eine Tom Yum mit Garnelen, Schweinefleisch und gemischtes Gemüse nebst Reis und einem hübsch geschnittenen geschälten Apfel vorhanden, alles lecker und schmackhaft und dank Mikrowelle schnell eßfertig aufgewärmt.
Leider war die vorhandene Klimaanlage etwas schwach auf der Brust und sorgte eigentlich nur nachts für halbwegs erträgliche Raumtemperaturen. Tagsüber war es dann doch zeitweilig wärmer, so daß sich jegliches Zudecken verbot. Während meines gesamten Klinikaufenthalts war ich einem veritablen Meßprogramm ausgesetzt, das auch nächtens weiterlief. Tagsüber kam mindestens sechsmal eine Schwester zur Puls-, Blutdruck-, Körpertemperatur- und Sauerstoffsättigungskontrolle des Blutes herein.
Außerdem erhielt ich neben der fortgesetzten intravenösen Antibiose noch mehrmals am Tage eine Inhalationsmaske zur Vernebelung von Salbutamol zur Bronchialerweiterung. Das hausinterne WLAN pfiff leistungsmäßig auf dem letzten Loch, so daß eine VPN-Vertunnelung des Internetzugangs unmöglich war. Auch eine Inanspruchnahme von deutschsprachigen Mediatheken war dadurch schwierig. Also verlegte ich mich zur Überbrückung der Zeit auf das Lesen und Lauschen von aufgezeichneten Hörspielen aus meinen Vorräten.
Die Essensversorgung zu allen drei Mahlzeiten entsprach qualitativ der bereits am ersten Abend Erfahrenen. Trinkwasser in Halbliter-Plasteflaschen gab es stets ausreichend und Kaffee bzw. Tee oder Kakao konnte man sich mittels des vorhandenen Wasserkochers und bereitgehaltener Instant-Portionstütchen jederzeit selbst nach Bedarf zubereiten.
Während der gesamten zwei Tage meines Aufenthalts im Krankenhaus habe ich leider kein einziges Mal registriert, daß irgendjemand vom Personal die an der Wand angebrachte Möglichkeit zur Handdesinfektion benutzt hätte. Dies stimmt hinsichtlich den anerkannten Regeln der Krankenhaushygiene dann doch etwas bedenklich. Die Verständigung ging meinerseits mit bruchstückhaft vorhandenem Thai und – abgesehen von der Englisch sprechenden Dr. Apisree, die mich täglich zweimal aufsuchte - seitens des Personals dann durch den bedarfsweisen Einsatz des Google-Translators leidlich vonstatten.
Am zweiten Tag rollte man morgens ein fahrbares Röntgengerät ins Zimmer und kontrollierte so noch einmal den Status der betroffenen Lunge. Danach erklärte die Ärztin, ich könne nun wieder unter Mitnahme entsprechender Medikamente zur oralen Fortsetzung der begonnenen Therapie nach Hause.
Und da bin ich auch, wobei eine langsame Zustandsbesserung deutlich wahrzunehmen ist. Vorgestern am Karfreitag habe ich uns erstmalig in unserer jetzigen Thaizeit einmal europäisch bekocht. Es gab einen Möhrensalat; dazu Eier in süßsaurer Soße und Salzkartoffeln. Kartoffeln sind nämlich auch im örtlichen Gemüseangebot vorhanden. Man nennt sie hier „mann farang“, was soviel bedeutet wie dicker, fetter Fremdling. Der Rest der Kartoffeln kam gestern zusammen mit der Soße zu gedünstetem Blumenkohl auf den Tisch – zwei Abendessen Heimatgefühl.Read more

Orthoklas on tourDanke, wird schon, zumal die Medikamente greifen! Der medizin. Status in den hiesigen touristischen Zentren ist inzwischen so gut, daß dem Vernehmen nach sogar ein gewisser Medizintourismus aus dem arab. Bereich nach hierher besteht. Frohe Ostern!

TravelerDu nimmst ja wieder alles mit. Gute Besserung wünschen wir dir UND, man sollte ruhig öfter mal auf die Ehefrau hören..., Liebe Grüße und Gute Besserung wünschen dir Johanna und Steffen

Orthoklas on tourDanke euch! Hast du mit dem Problemkreis "auf die Ehefrau hören" also auch deine liebe Not, genau wie meine Frau?! 😳😉
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 164
- Tuesday, April 9, 2024
- ☀️ 38 °C
- Altitude: 14 m
ThailandKhlong Thanon13°51’23” N 100°35’7” E
Große Ereignisse kündigen sich an

Es ist Sommer in Thailand - der April ohnehin der heisseste Monat im ganzen Jahr. Und in diesem Jahr meint das Wetter es temperaturmäßig besonders gut mit uns. Hier in Bangkok geht es vergleichsweise noch: wir haben seit gut zwei Wochen Tagestemperaturen zwischen 37 und 39 Grad, die sich je nach Stärke der Luftfeuchtigkeit aber erheblich wärmer anfühlen und die Kräfte beanspruchen.
Im Norden, zum Beispiel in Chiang Mai, das wir ja im November besucht haben, oder auch im Nordosten, dem Isaan, herrschen im Moment Temperaturen von über 40 Grad, und die Bevölkerung wird aufgerufen, Aktivitäten draußen zu reduzieren und möglichst zu Hause zu bleiben.
Das tun wir derzeit ohnehin von selbst. Christian erholt sich nach wie vor von seiner Lungenentzündung; die Ärztin sagte schon, dass dies einige Zeit beanspruchen wird. Die Klimaanlage in unserer Wohnung funktioniert prima, der Ausblick aus dem Fenster erspart jeden Fernseher, und so freuen wir uns an unserer schönen Umgebung.
Selbst unsere thailändische Freundin meinte heute, dass es dieses Jahr schon außergewöhnlich warm sei, aber wir haben ja das Privileg, dass wir viel Zeit haben und somit nicht krampfhaft jeden Tag nutzen müssen, um Neues zu erkunden.
In diesen Tagen allerdings wird alles für das thailändische Neujahrsfest, Songkran, vorbereitet. Ja,, die Thais feiern dreimal jedes Jahr irgendein neues Jahr:
1. das international kalendarische Neue Jahr am 1. Januar, der auch in Thailand die offizielle Jahreszählung bestimmt: derzeit 2024 nach Chr. bzw in thailändischer Zählung 2567 nach Buddhas Geburt.
2. Dann gibt es - meist im Februar - das chinesische Neujahrsfest, das, ähnlich wie unser christliches Ostern, vom Lunarkalender bestimmt wird.
3. Und schließlich kommt dann alljährlich mit Songkran das thailändische Neujahr an die Reihe. Songkran fällt jedes Jahr auf den 13. bis 15. April, und es ist das Neujahrsfest der Taivölker, das in Thailand, Laos und Kambodscha begangen wird .
Das Wort ‚Songkran‘ leitet sich von Sanskrit (meṣa-)saṅkrānti ab, was den Eintritt der Sonne in das Sternbild Widder, das erste Zeichen des Tierkreises, bedeutet (von meṣa ‚Widder‘ und saṅkrānti ‚Übergang‘). Da das Datum vom Stand des Sternbildes Widder abhängt, hatte Songkran ursprünglich kein festes Datum und fand zur Frühlings-Tagundnachtgleiche statt (zwischen 19. und 21. März), ist dann aber infolge der Verschiebung der Sternbilder durch die Präzession der Erdachse zum heutigen Termin gewandert.
Präzession bezeichnet das Phänomen, daß sich die Rotationsachse eines sich drehenden Körpers gegenüber der Senkrechten neigt. Man kann dies sehr gut bei einem Kreisel beobachten.
Es ist üblich, daß jedes Jahr abhängig von den Wochentagen, auf die das Fest jeweils fällt, noch einige Tage davor bzw danach zusätzlich als Feiertage deklariert werden, um den Menschen die Reise zu ihren Familien zu ermöglichen.
Jeder Tag von Songkran hat je nach Provinz teilweise unterschiedliche Traditionen. Bangkok zählt zu Zentralthailand, worauf wir uns jetzt fokussieren wollen.
Am ersten Tag werden, nachdem in den Tagen zuvor Haus und Hof geputzt worden sind, morgens in Tempeln und auch im eigenen Heim, Buddhastatuen mit Wasser begossen und somit symbolisch gereinigt. Parks, Schulen und öffentliche Gebäude werden gründlich sauber gemacht.
Am zweiten Tag erweisen die Jüngeren den Älteren Respekt, indem sie ihnen als Zeichen der Dankbarkeit vorsichtig Wasser über die Hände gießen. Im Gegenzug spenden die Älteren den Jüngeren ihren Segen, häufig in Form einer Girlande aus Jasminblüten. Ohnehin ist Songkran ein riesiges Familienfest, und wer immer kann, fährt an den Ort, wo er geboren wurde. Straßen, Züge und Flüge sind also pickepackevoll.
Am zweiten Tag wird auch Essen vorbereitet, das man dann am dritten Tag in den Tempeln an die Mönche austeilt. Und mancherorts werden Vögel oder Fische freigelassen, um dadurch ein gutes Karma zu erlangen. Dies nutzen manche Händler für ein Geschäft, indem sie beispielsweise vor den Tempeln zu diesem Zwecke Vögel, gerne auch Pärchen davon, in kleinen nachlässig geflochtenen Bambusbehältnissen zum Kauf anbieten. Die vermeintlich glücklichen Tiere werden oft drei Ecken weiter nach ihrer Feilassung wiederum eingefangen, um erneut feilgeboten zu werden.
Der dritte Tag ist dann der Termin, an dem viele die Tempel besuchen und Opfer bringen, sei es das schon erwähnte Essen für die Mönche und/oder Geld- oder Sachspenden.
Das Wasser spielt eine Hauptrolle an Songkran. Das bis jetzt Geschilderte umreißt die traditionellen Riten an diesen Tagen. Tatsächlich hat sich Songkran in der Zwischenzeit mancherorts zu einer riesigen Wasserschlacht entwickelt, bei der niemand trocken bleibt, der auch nur seinen Fuß vor die Tür setzt. Das ist aber gar nicht dramatisch, denn bei den derzeitigen Temperaturen trocknet man ja im Handumdrehen.
Über die Vorbereitungen zum zeitgenössischen Songkran folgt mehr im nächsten Footprint!Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 165
- Wednesday, April 10, 2024 at 4:06 PM
- ⛅ 36 °C
- Altitude: 15 m
ThailandKhlong Thanon13°51’23” N 100°35’6” E
Vorbereitungen für Songkran in Bangkok

Heute bin ich am Nachmittag in die Stadt gefahren, um mal zu schauen, wie die Vorbereitungen für Songkran vorankommen. Es wird im Zentrum mehrere Hotspots für die Feierwütigen geben, und viele Einkaufszentren dekorieren dem Ereignis entsprechend. Ich fand eine schöne Dekoration in und um die Mall Siam Paragon, direkt am zentralen Umsteigepunkt Siam der Hochbahn gelegen. Hier, so diejenigen, die schon mehrere Songkran-Festivitäten erlebt haben, ist wohl ein guter Punkt, um Spaß zu haben, ohne dass die Wasserschiesserei zu sehr ausartet.
Auf Videos aus früheren Jahren kann man auch Kinder unterhalb des Teenageralters sehen, die hier viel Spass, thailändisch sanugg, haben, sicher von den Eltern aber nicht an Orte wie die Khao San Road gebracht werden, wo es wohl teilweise wirklich wüst zugehen muß. Da dreht sich dann alles nur noch um Lautstärke und hemmungslose Wasserschlachten, die dem ursprünglichen Sinn des Festes absolut nicht mehr entsprechen.
Zur persönlichen Ausrüstung gehören neben einer vernünftig großen Wasserpistole auch wasserfeste gut verschließbare Behältnisse für Telefon und Portemonnaie, Pass etc. Auch eine gut anliegende Brille ist wichtig, damit das Wasser nicht in die Augen kommt und dort womöglich zu Infektionen führen kann.
Kleidungstechnisch sind leichte Klamotten angesagt, die schnell trocknen und wasserfestes Schuhwerk möglichst mit Riemen an der Ferse, damit der Fuß Halt hat und man auf dem nassen Untergrund Ausrutscher möglichst vermeidet. Da es sehr voll wird, sollte nur das Nötigste mitgenommen werden.
Da Christian ja noch in der Rekonvaleszenz ist, werde ich am Samstag alleine losziehen. Neben der Region um Siam habe ich mir auch Sanam Luang vorgenommen. Das ist der riesige offene Platz vor dem Königspalast und dem Tempel des Smaragdbuddha und nicht weit weg vom Chao Phraya. Dort stellen die unterschiedlichen Regionen Thailands ihre Traditionen zu Songkran dar. Es soll dort ein bisschen traditioneller und ruhiger zugehen. Da das Fest ja drei Tage dauert, werde ich je nach Situation meine Kräfte auch einteilen und nicht notwendigerweise alles an einem Tag angehen.
Die Bilder sind heute alle vor bzw. im Siam Paragon entstanden.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 171
- Tuesday, April 16, 2024
- ☀️ 37 °C
- Altitude: 15 m
ThailandKhlong Thanon13°51’23” N 100°35’6” E
Hinein ins Wasserschlacht-Vergnügen!

Heute, am 16. April, ist Songkran in Bangkok schon wieder Geschichte. An zwei von drei Tagen war ich dabei, und es war ein Riesenspass. Ich bin bewußt nicht in die Gegenden gegangen, die wegen bekannter Überfüllung ein Entkommen bei möglichen Paniksituationen möglicherweise schwierig machen. Ich war auch nicht am Sanam Luang nahe des Palastes, denn dieser Platz bietet keinerlei Schatten, und das wäre angesichts der derzeit herrschenden Temperaturen keine gute Idee gewesen und hätte die Gefahr eines Hitzschlages enorm erhöht.
Stattdessen habe ich mich überwiegend in der Gegend rund um Siam aufgehalten. Hier kreuzen sich die beiden Linien der Hochbahn, es gibt mehr als genügend Malls, in denen man sich zwischendurch mal erholen kann, und das Ganze ist eher familienfreundlich aufgezogen und nicht nur als Techno-Party. Trotzdem gibt es auch hier reichlich Wasser von allen Seiten, und man ist schneller durchnässt, als man denkt - aber danach genauso schnell wieder trocken.
Und wenn eine Wasserpistole den Geist aufgibt, gibt es überall an der Straße Verkaufsstände mit großer Auswahl für den Ersatz. Auch eine wasserdichte Umhängehülle fürs Handy hat sich bewährt. Ist der Wassertank der Pistole leer, kann man diesen für 10 Cent überall auffüllen lassen. Da man ja nie weiß, aus welchen fragwürdigen Quellen das großzügig von den Mitfeiernden verspritzte Naß im Einzelfall stammt, schützt man die Augen tunlichst vor ungewolltem Wasserkontakt mit einer billigen Plastebrille, die man an den vorerwähnten Verkaufsständen für Centbeträge ebenso erwerben kann.
Es herrschte eine total schöne, entspannte Stimmung voll Freude und Lachen. Alle sind gut drauf, niemand ist aggressiv, und eine Schüssel voller Eiswasser, die einen in voller Breitseite erwischt, ist zwar nicht die tollste Erfahrung, aber dennoch lustig und vor allem erfrischend. Der einzige Nachteil: Um das Handy zu schützen, habe ich nur aus gewisser Entfernung fotografiert. Aber die Bilder sprechen dennoch für sich.
Mein Equipment packe ich jetzt weg und habe es für Songkran 2025 erst einmal eingemottet!Read more

TravelerDas mit dem ganz schnell durchnässt ist hier gerade auch so, aber hier ist es das echte deutsche Aprilwetter samt Temperatursturz um über 20 Grad, Landregen, Regenbogen, Unwetter und nur kurzen blauen Wolkenlücken. Das mit dem schnellen Trocknen klappt daher nur vor dem Kamin 😉
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 176
- Sunday, April 21, 2024 at 2:20 PM
- ☀️ 40 °C
- Altitude: 9 m
ThailandKhlong Phae Khiao13°51’50” N 100°35’59” E
Formular TM 30 oder Formular TM 47?

Wenn man wie wir ein längerfristiges Aufenthaltsrecht für Thailand zuerkannt erhalten hat, sollte man sich nicht etwa einbilden, nun wäre man für die Dauer von einem Jahr bis zu dessen Verlängerung sämtlichen Behördenkrams ledig. Nein! Im Gegenteil! Man muß sich während des Aufenthalts innerhalb einer hierfür enger bemessenen Frist spätestens alle 90 Tage erneut bei der Einwanderungsbehörde melden. Tut man das nicht, drohen einem nicht unerhebliche Geldbußen, und man setzt zudem das vorgenannte Aufenthaltsrecht aufs Spiel.
„Macht diese Meldung doch online!“ hat man uns geraten. Und in der Tat kann man sich im Internet bis zu einer entsprechenden Plattform vorkämpfen und seine Daten dort eingeben. Nun glaubt man, seiner Verpflichtung erfolgreich nachgekommen zu sein, erhält man doch zudem von der hochmögenden Behörde gar eine Eingangsbestätigung für den Vollzug. Am nächsten Morgen ereilt einen dann jedoch der Schreck, denn eine E-Mail im Posteingangsfach läßt einen wissen, der Antrag zur Rückmeldung sei zurückgewiesen.
„Wie, was!!? Habe ich etwas falsch gemacht, geschrieben, etwas ausgelassen oder sonstwie?“ fragt sich der ratlose Reisende. Gründe für die Ablehnung werden aber nicht genannt. Das wäre wahrscheinlich auch schon viel zu serviceorientiert. Man erhält jedoch immerhin den Hinweis, wiederum in Persona bei der Immigration vorstellig zu werden.
Langes Nachsuchen im Internet zu möglichen Ablehnungsgründen führt einen auch nicht weiter. Das Netz orakelt dumpf vor sich hin, es könnte dies oder jenes gewesen sein – nichts Genaues weiß man jedoch in der Expat-Gemeinde auch nicht. Soll man nun die Auguren befragen? Diese lasen wie man von den ollen Römern weiß entsprechende Antworten gerne auch aus den Eingeweiden frisch geschlachteter Tiere oder deuteten den Flug von Vögeln. Im Asterix-Heft „Der Seher“ - erinnern wir uns – daß dieser bemerkte, er läse auch besonders gut aus kleinen Hunden, worauf sich Idefix zitternd hinter Obelix in Sicherheit bringt.
Nun, soweit wollten wir nicht gehen und sind spontan vor einigen Tagen – innerhalb der uns gesetzten Rückmeldefrist – noch einmal zu dem uns bereits wohlbekannten Gebäude gefahren, wo wir schon Ende Januar zuletzt erfolgreich unseren Aufenthaltsstatus ergattern konnten (siehe Vorgänger-Footprint „Im Bauch des Wals“). In Anbetracht der vorgerückten Vormittagsstunde konnten wir die Einlaßkontrolle relativ rasch passieren, wir erhielten einen Nummernzettel und fanden uns alsbald in der Wartezone des für die Rückmeldungen zuständigen Bereichs innerhalb des Großraumbüros wieder. Die Sitzplätze dort waren fast alle besetzt, jedoch entdeckten wir dann doch noch deren zwei, nicht beieinander aber immerhin innerhalb des Bereiches, der einem Blickkontakt ermöglichte.
Hier versammelt sich nun Jung und Alt, eine bunte Mischung global aus vieler Herren Länder – eine menschliche Arche Noah. Es bot sich einem Gelegenheit ausgiebiger Typen-, Charakter- und Verhaltensstudien der Gattung Homo sapiens. Fotographische Aufnahmen waren zwar, wie Aushänge kundtaten, verboten, jedoch gelang heimlich der eine oder andere Schnappschuß unter der Hand. Die Abfertigung der Kundschaft verlief mehr oder weniger schleppend, die Wartenummernanzeige näherte sich allmählich der unseren – da erscholl plötzlich um 12 Uhr der Ruf: „Mittagspause für eine Stunde!“, worauf sich die Menschenmenge aus allen Bürobereichen ausgangshalber durch eine einzige doppelflügelige Tür zwängen mußte.
Man kennt derartige Situationen sattsam vom Fliegen, wenn – kaum hat die Maschine beim Landen das Abbremsmanöver auf der Rollbahn erfolgreich beendet – die ersten Mitreisenden aufspringen, ihr Handgepäck aus den Staufächern über ihren Köpfen herausreißen – und dann bis zum endgültigen Stop und dem Öffnen der Türen dumm in den Gängen herumstehen. Beschleunigt wird der gesamte Vorgang hierdurch gewiß nicht! Also setzten wir uns noch einmal hin, beobachteten die sich knäulenden Mitmenschen und freuten uns unseres Lebens. Als dann allmählich Luft entstanden war, konnten auch wir uns dann in den überdachten Innenhof begeben, um dort in aller Ruhe bei einem Eiskaffee die angesetzte Stunde abzuwarten.
Am Nebentisch konnte man zwei angejahrte Thai-Ladies beobachten, die sich jedenfalls sehr schön und vor allem chic vorkamen, mit Sonnenbrille und voll mit Schmuck aufgebrezelt, der offenbar unbedingt der Mitwelt vorgeführt werden mußte. Die eine hatte – an ihrer linken Hand bis auf den Mittelfinger jeden anderen Finger einschließlich des Daumens mit einem Ring besetzt. Ihr Gegenüber prunkte mit dicken knubbeligen Ringen an jeder Hand, glitzernden Ohrgehängen, einer Perlenkette samt Jadeanhänger und einem Armreif. Es war ergreifend - und zum Piepen!
Später waren auch wir dann an der Reihe und erledigten unser Anliegen. Ulrike hatte wohlweislich neben dem obligaten Formular TM 47 auch noch einmal das Formular TM 30 über unsere Wohnungsagentur beschafft. In diesem bestätigt unsere Vermieterin, daß wir auch wirklich ihre Wohnung angemietet haben. Und die Nummer 30 war wirklich vonnöten, was auf den Anweisungsseiten der Behörde, die das Procedere der 90-Tage-Meldung behandeln, aber nirgends explizit Erwähnung findet. Langsam werden jedoch auch wir gewitzter und bemühen uns, immer schon einen Schritt weiter zu sein, als vermeintlich nötig zu sein scheint………
Und auf die Frage nach der mysteriösen Ablehnung der Online-Rückmeldung erfuhren wir auf Nachfrage dann, daß bei der ersten Meldung nach Erteilung der Langfrist-Aufenthaltsgenehmigung wiederum ein persönliches Erscheinen bei der Immigration erforderlich sei. Auch das wird nirgends erwähnt – und wäre doch simpel mit zwei, drei dürren Worten im Internet machbar. Aber warum denn einfach, wenn man alles auch noch viel komplizierter erledigen kann????
Kürzlich hatte unsere Freundin Poms Geburtstag und lud uns gemeinsam mit ihrem Sohn zum Essen ein. Anschließend waren wir noch gemeinsam im Kino, wo es einen englisch untertitelten thailändischen Film zu sehen gab, zeigte, daß menschliches Verhalten sich unabhängig von der jeweiligen Kultur rund um den Erdball doch irgendwie grundsätzlich ähnelt. Auf dem Rückweg in der Hochbahn fiel wieder einmal auf, wie sehr auch hier im Lande die Bevölkerung bei der Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ihr jeweilges Mobiltelephon starrt.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 181
- Friday, April 26, 2024 at 11:04 AM
- ☀️ 36 °C
- Altitude: 9 m
ThailandKhlong Phae Khiao13°51’50” N 100°35’59” E
Findet man in Thailand Diamanten?

Was für eine rhetorische Frage! Natürlich findet man in Thailand Diamanten! Man muß nur in eines der Juweliergeschäfte gehen, die es überall in den Einkaufszentren der Hauptstadt gibt und sich erkundigen. Aber nein, das ist mit dem Thema dieses Eintrags in unserem Reisetagebuch nicht gemeint. Nein, es geht um natürliche Vorkommen, um Lagerstätten von Diamanten!
Gestern war erneut ein rotarisches Treffen mit Vortrag angesagt. Diesmal fand es wieder an bekanntem Ort nämlich im Hyatt Erawan-Hotel statt. Unsere Freundin Poms war vom Rotary Club Bangkok „Metropolis“ (bisher waren wir ja stets beim Club Bangkok „D-A-CH“ zu Gast) gebeten und eingeladen worden, einen Vortrag über „Diamanten in Thailand“ zu halten.
Der Song „Diamonds are forever“ von Shirley Bassey aus dem Bondfilm „Diamantenfieber“ und Marilyn Monroes Interpretation von „Diamonds are a girl’s best friends“ aus dem Broadway-Musical „Blondinen bevorzugt“ sind in der öffentlichen Wahrnehmung des härtesten Minerals der Erde allenthalben dauerhaft verankert. Diamanten – Stoff für die Ewigkeit, mineralogisch betrachtet nur eine von mehreren Modifikationen des Elements Kohlenstoff, werden als die wertvollsten Schmucksteine an eigenen Börsen gehandelt und treten global nur selten und nicht überall auf.
Südafrika galt lange Zeit als das Diamantenfundgebiet par excellence, jedoch wurde es inzwischen längst von Rußland meilenweit überholt und steht - was die Fördermenge betrifft - nur mehr an siebter Stelle der Weltrangliste. Die Edelsteine werden auch noch beispielsweise in Kanada, Brasilien, Australien, Indien und im Kongo gefunden, wobei sie aus der letztgenannten Quelle als sogenannte Blutdiamanten längst einen zweifelhaften Ruf genießen.
Aber Diamanten in Thailand? Wie, was? Hier werden doch vor allem Saphire und Rubine gefördert, beides Varietäten des zweithärtesten Minerals Korund, also Aluminiumoxid (Al2O3 ). Aber ja, Diamanten!
Sehr verwunderlich und außergewöhnlich, zumal Diamanten besonderer Gesteine bedürfen, in denen sie ausschließlich auftreten, und derartige gibt es – jedenfalls bisher bekannt – hier keine derartigen. Diese beiden Gesteinstypen sind die sogenannten Kimberlite (vom Ort Kimberley in Australien) und Lamproite. Beide Gesteine sind außergewöhnlich und haben ihren Ursprung in großer Tiefe.
Erzählen wir etwas über die Grundlagen!
Also: Diamanten, die groß genug für die Schmuckproduktion sind, bilden sich nur unter hohem Druck und Temperaturen, typischerweise im Erdmantel in Tiefen zwischen 250 und 800 Kilometern und bei Temperaturen von 1.200 bis 1.400 °C. Man vermutet, dass Diamanten in der Natur in einer Schmelze kristallisieren.
Gasreiche vulkanische Magmen, kimberlitischer und im Einzelfall auch lamproitischer Zusammensetzung transportieren Bruchstücke des Erdmantels mit den darin enthaltenen Diamanten bei ihrer Eruption in relativ hoher Geschwindigkeit (ca. 70 km/h) an die Erdoberfläche, wo sie in den sogenannten Diatremen (engl. Pipes), den vulkanischen Eruptivschloten, gefunden werden.
Die kimberlitischen Pipes sind dabei eher konisch geformt, ungefähr wie eine kegelförmige Eiswaffeltüte, lamproitische Pipes bleiben dagegen schlauchförmig schmal und eng. Entsprechende Bedingungen, also das Vorhandensein von Kohlenstoff und entsprechender Druck und Temperatur sind meist nur im oberen Erdmantel aus extrem alten Partien aus der Frühzeit der Erde dem Archaikum und Hadaikum (2,5 bis 4,6 Milliarden Jahre) gegeben, weswegen sich die Suche meist auf die entsprechend alten und dicken Abschnitte der Erdkruste (sogenannte Kratone) beschränkt.
Die jeweilige Transportdauer aus der Tiefe wird auf wenige Stunden geschätzt, so dass aufgrund der Schnelligkeit keine Phasenumwandlung von Diamant zu Graphit stattfindet. Die letzte Phase der Eruption erfolgt mit Überschallgeschwindigkeit. Diamanten sind Fremdkristalle im Kimberlit und Lamproit und in diesen Magmen chemisch nicht stabil (metastabil).
So kann man an natürlichen Diamanten immer Auflösungserscheinungen beobachten. Von ihren Vorkommen in den sogenannten Pipes können die Diamantkristalle durch natürliche Verwitterungsprozesse, bei denen sie aufgrund ihrer Härte intakt bleiben, abtransportiert und in Sedimentgesteinen angereichert werden, die heute eine der Hauptquellen dieses Minerals darstellen. Solche Vorkommen nennt man alluvial. Insbesondere die besten, einschlussarmen Diamanten überstehen den Transport unbeschädigt, sodass alluviale Vorkommen besonders viele Diamanten von Edelsteinqualität enthalten.
Diamanten bestehen zwar überwiegend (zu über 99%) aus dem Element Kohlenstoff, jedoch können einzelne Stellen in ihrem Kristallgitter ebenso gut von Atomen anderer Elemente besetzt werden. Für den Kohlenstoff kommen dafür wegen der vergleichbaren Größe der Atome vor allem die benachbarten Elemente des Periodensystems in Frage. Dies sind einerseits Stickstoff, andererseits Bor.
Die ersten thailändischen Diamanten wurden in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf der Insel Phuket von Dr. Payome Aranyakanon gefunden, dem Chef des Department of Mineral Resources des thailändischen Ministeriums für Industrie. Ich lernte ihn 1980 kennen und schätzen, als ich zum ersten Mal nach hierher kam, um mich für meine Diplomarbeit mit einigen Zinnminen eben auf Phuket zu befassen. Bei dieser ging es seinerzeit nicht um Diamanten, sondern um Lithium-Minerale, deren Auftreten oder Fehlen in diesen Minen untersucht und nachgewiesen werden sollte.
Zinn bzw. das Hauptzinnmineral Zinnstein (Cassiterit , SnO2 also Zinnoxid) wurde seit Jahrhunderten im sogenannten Südostasiatischen Zinngürtel entlang des Westrandes der Malaienhalbinsel (Myanmar, Thailand, Malaysia, Singapur) gewonnen. Es kommt hier in speziellen Begleitgesteinen von Graniten vor, sogenannten Pegmatiten (Primärlagerstätten), kann aber auch nach Abtragung derselben in benachbarten (Meeres)Regionen abgelagert und dadurch angereichert werden (Sekundärlagerstätten).
Dr. Payome fand damals die Diamanten in Zinnminen des Kathutals auf Phuket eher zufällig, als er sich mit den sogenannten Tailings der Zinngewinnung beschäftigte. Diese Tailings bleiben als Schwerminalkonzentrate nach der Gewinnung des Cassiterits übrig. Schwerminerale sind durch eine hohe Dichte von mehr als 2,9 g/cm³ charakterisiert (Quarz hat eine solche von 2,65 g/cm³). Man fand in der Folge dann auch Diamanten im benachbarten Myanmar.
Nun gibt es – wie bereits erwähnt – in Südostasien basierend auf der Erdgeschichte der Region keinerlei alte Erdkrustenbereiche. Woher stammen also die hier gefundenen Diamanten? Unsere Freundin Poms war als ausgewiesene Edelsteinexpertin und Leiterin der erdwissenschaftlichen Fakultät der hiesigen Kasetsart-Universität gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Australien und Deutschland maßgeblich an der Klärung dieser Frage beteiligt.
Im Ergebnis ist festzuhalten, daß sich wohl im Erdaltertum zum Ende der Karbonzeit vor rund 300 Millionen Jahren randlich eine langgestreckte bandförmige Kontinentalplatte von dem Bereich des Superkontinents Gondwanaland abtrennte, der später einmal Australien werden sollte. Dieser etwa 2.500 km lange Streifen lagerte sich im weiteren Verlauf der Erdgeschichte und der Drift der Kontinente seitlich an das Gebiet an, das heute den überwiegenden Teil von Südostasien darstellt und verschmolz mit diesem.
Es wird als wahrscheinlich angenommen, daß die thailändischen Diamanten ihre Quelle in diesem Kontinentalstreifen haben, denn sie unterscheiden sich sowohl hinsichtlich des Gehaltes an Stickstoff in ihrem Kristallgitter, als auch in dem gefundenen Verhältnis der Kohlenstoff- zu den Stickstoffisotopen deutlich von den Steinen der anderen bekannten australischen Lagerstätten. Die Oberflächengestalt der hier gefundenen Edelsteine legt durch ihre natürliche Politur und die Rundung der Kristalle nahe, daß sie eher einem lamproitischen als einem kimberlitischen Magma entstammen.
Soweit das Fazit des interessanten Vortrags zu diesem etwas exotischen Thema. Es schloß sich noch eine lebhafte Diskussion an, die den Abend insgesamt gelungen abrundete.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 194
- Thursday, May 9, 2024
- ☁️ 35 °C
- Altitude: 32 m
ThailandNational Stadium (Thailand)13°44’36” N 100°31’47” E
Andere Länder - andere Sitten!

Die Thailänder ticken anders, das haben wir in den vergangenen Monaten immer wieder festgestellt. Echauffierten wir uns am Anfang noch über einiges, so machte sich inzwischen bei uns eine gewisse Gelassenheit breit. Mai bpenn rai, macht nichts: damit lebt es sich gut hier und es erspart einem Nerven!
Die Uhren gehen hier in manchen Dingen anders als bei uns. Da ist beispielsweise die Planung von Vorhaben und Terminen. Zwei, drei Beispiele dafür, alle selbst erlebt in den letzten vier Wochen, sollen das verdeutlichen.
Unsere Freundin Poms wurde am Sonntag von Songkran 70 Jahre alt. Ihr war nach keiner großen Feier, oder vielleicht doch.... Nun ist ihr Geburtstag stets am zweiten Tag von Songkran, und da ist hier einfach überall der Teufel los: Menschen ohne Ende unterwegs, in Restaurants, in den Malls ... Wir mit unserer deutschen Mentalität hätten Wochen vorher eine Reservierung im von uns bevorzugten Restaurant vorgenommen, die Gäste verständigt, und alles wäre gut gewesen.
Nicht so in der Thai-Mentalität.
Als Poms eine knappe Woche vor dem Geburtstag erstmals mit der Idee um die Ecke kam, es wäre doch schön, wenn wir gemeinsam mit der Bangkoker Schwägerinnen-Familie, die wir von der damaligen Gedenkveranstaltung für Chavalit am 16. März schon kannten, an ihrem Geburtstag zum Mittagessen in ein schönes Restaurant gehen würden, schauten wir uns an und dachten uns, dass das nun in diesem knappen Vorlauf mit einer Spontan-Reservierung für ca. 10 Leute aber eng werden könnte.
Zwei Tage passierte nichts. Dann die Erkenntnis bei Poms, dass, uuups, Überraschung!, kein Restaurant mehr Reservierungen annahm, weil alle ausgebucht waren. Nach einigem Hin und Her endete es damit, dass wir zu Viert zum Lunch in einer Mall und anschließend im Kino waren, wir hatten auch darüber berichtet. Es war wirklich sehr schön, hat uns weiter zusammen wachsen lassen, aber - aus unserer Sicht gefühlt eben eine Notlösung.
Anderes Beispiel. Im November hatten wir bei der anfänglichen gemeinsamen Exkursion zum Seerosen-Zuchtinstitut Dr. Suphon kennengelernt, einen Tierarzt, der u.a. auch in Hannover und Göttingen studiert hat, beruflich dann in Australien tätig war und mittlerweile 73jährig im Ruhestand ist.
Christian besuchte im Dezember mit ihm einiges auf dem Campus der hiesigen Chulangkorn University und erstellte darüber auch einen Footprint. Ende April haben wir Dr. Suphon wieder getroffen, nun bei einem Stammtisch der Thailändisch Deutschen Gesellschaft (TDG). Eigentlich hatten wir uns von ihm bei dieser Gelegenheit bis November verabschiedet.
Nun aber am Donnerstag letzter Woche erreichte uns eine WhatsApp von ihm: Was macht ihr am kommenden Sonntag, habt ihr Zeit? Meine Familie und ich würden uns gerne mit euch treffen, unsere Wohnung zeigen und anschließend mit euch essen gehen. Habt ihr Lust?
Ja, natürlich hatten wir. Was für eine Ehre für uns, Wohnung zeigen ist schon sehr außergewöhnlich, wenn die Bekanntschaft noch nicht so intensiv ist (es waren ja insgesamt nur drei Treffen bisher). Und es war ein wunderschöner Nachmittag und Abend. Das Ehepaar und beide erwachsenen Kinder einschließlich Anhang waren beim Essen dabei. Viel zu schnell vergingen die festgesetzten zwei Stunden beim gemeinsamen Sukiyaki!. Wir haben uns herzlich verabschiedet am Ende und freuen uns alle, wenn wir uns im November wiedersehen. Eine weitere Wurzel für uns im thailändischen Boden.
Eine anderes Feld ist teilweise die Zuverlässigkeit. Wir wollten gestern noch dafür sorgen, daß unser Internetvertrag für die Zeit unserer Abwesenheit von Mitte Mai bis Oktober für 90 Tage beitragsmäßig ruhend gestellt wird. Die Möglichkeit hierfür bietet unser hiesiger Versorger "true". Vergleichbares ist uns aus Deutschland nicht bekannt. Die 90 Tage-Frist stellt auch das Maximale pro Jahr dar und erspart uns damit immerhin rund 75 Euro.
Ulrike war darum im MBK in dem Laden von "true" und veranlaßte alles Nötige. Wie gut, daß sie abschließend bei der Beratung noch einmal vergewissernd nach dem Beginn der Versorgungspause fragte, den sie vorher mit dem 15. Mai angegeben hatte. Und diese Nachfrage war genau richtig, denn es stellte sich heraus, daß der Angestellte stillschweigend den gestrigen Tag für den Anfang eingetragen hatte, wir ergo wahrscheinlich ab dem heutigen Datum ohne entsprechende Versorgung dagestanden hätten.
Wir merken uns: Gerade hier vor Ort ist ein vergewisserndes Nachfragen zum Abschluß oftmals essentiell und kann eventuell sogar lebensrettend sein.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 196
- Saturday, May 11, 2024
- ☁️ 33 °C
- Altitude: 13 m
ThailandKhlong Thanon13°51’22” N 100°35’5” E
Zwischen den Welten

So langsam geht unsere Zeit für dieses Mal hier zu Ende. Am 14. Mai fliegen wir um 11:00 h Ortszeit, also 6:00 h deutscher Sommerzeit, von Bangkok über Paris nach Hamburg, wo wir, wenn mit dem Umstieg in Paris alles wie vorgesehen klappt, um 22:30 h deutscher Zeit ankommen werden.
Diese Tage sind also geprägt von vorläufig "letzten Malen". Ein letztes Mal mit der Hochbahn in die Stadt fahren, ein letztes Eis bei Swensen’s, die letzten Maschinen Wäsche gewaschen - gestern am Samstag zum letzten Mal in der heimischen Küche gekocht - heute Abend ein Abschiedsdinner mit Poms in einem Restaurant am Fluss. A propos Swensen's: Christian probierte aus dem aktuellen Monatsangebot erstmals Durian-Eis. Durian ist die so genannte Stinkfrucht, die ihren Namen absolut zu Recht trägt und gerade Saison hat. Probiert also, aber Freunde werden die Durian und wir nicht. Der Geschmack erinnert an Schlagsahne mit Knoblauch 😢 Und auch die Thai sind nicht alle Durian-Fans. Entweder man liebt es, dann hat man jetzt die beste Zeit des Jahres, oder man hasst es und lässt die Finger davon, dazwischen gibt es nicht viel 😉
Daneben sind diverse Merk-Listen entstanden in den letzten Tagen. Was haben wir hier vermisst, konnten es im hiesigen Angebot nicht finden und wollen es deshalb im Oktober aus Deutschland mitbringen? Was müssen wir nach unserer Rückkehr hierher als erstes bedenken, besorgen? Wo haben wir zum Beispiel in der Wohnung Karten für BTS, Swensen's, Foodcourts deponiert?
Um die Wohnung und den Briefkasten wird sich übrigens netterweise Poms kümmern, die wir gestern entsprechend herumgeführt, eingewiesen und mit den notwendigen Schlüsseln versehen haben.
Am Mittwoch, 8. Mai, war ich auch zum letzten Mal für diesen Aufenthalt beim Rotary Club Bangkok DACH. Um mich ein bisschen für die Gastfreundschaft in all den Monaten zu bedanken, habe ich einen Vortrag über Stralsund und meinen dortigen Rotary Club gehalten. Ich habe hier in Bangkok tolle Menschen über Rotary kennengelernt, und wir haben uns herzlich verabschiedet und freuen uns auf das Wiedersehen im Herbst.
Um am Dienstag - wie bereits letztes Mal erfolgreich praktiziert - die lange Fahrt zum Flughafen im Berufsverkehr zu vermeiden, werden wir von Montag auf Dienstag in einem flugplatznahen Hotel übernachten. Darum beginnen wir schon heute am Sonntag mit dem Packen der Koffer. So haben wir morgen dann noch entspannt Zeit, die Wohnung für unsere Abwesenheit vorzubereiten, Strom und Wasser abzustellen, die Fussbodenentwässerungen abzudecken, vom Balkon alles bis auf die Waschmaschine reinzuholen usw.
Nach unserer Ankunft in Hamburg werden wir dort bis zum 16. Mai bleiben, um zum Einen den leichten Jetlag schon möglichst gut zu bewältigen, aber auch um Benedikt und unsere Freunde dort zu treffen und das Gepäck schon um die ersten Mitbringsel zu erleichtern. Über die komplette Rückreise wollen wir aber noch gesondert berichten und dann auch ein Fazit unseres ersten Langzeittests für Thailand ziehen.Read more

TravelerGute Reise wünsche ich euch, die Berichte waren alle sehr interessant und es ist ein bisschen wie "dabei sein".

Orthoklas on tourDas freut uns; genauso war das Ganze auch gedacht und angelegt. Danke für die guten Wünsche!
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 197
- Sunday, May 12, 2024 at 6:13 PM
- ☁️ 33 °C
- Altitude: 9 m
ThailandKhlong Bang Thorani13°52’53” N 100°28’58” E
Farewell-Dinner am Fluß

Weil wir ja nun für gut 160 Tage erst einmal von Thailand Abschied nehmen bevor wir wiederkehren, hatten wir unsere Freunde gestern zum Abendessen eingeladen. Leider konnte Sohn Non nicht teilnehmen, da er in der vorausgegangenen Nacht zu einem langfristig geplanten Kurzurlaub nach Japan aufgebrochen ist (und mit seiner Mutter über diese Urlaubsplanung offenbar vorher nicht gesprochen hatte………).
Nachdem wir nun also tagsüber unser Reisegepäck organisiert und die Koffer bereits gepackt hatten, während nachmittags draußen ergiebigere Regenschauer niedergegangen waren, holte uns Poms am frühen Abend mit dem Auto ab. Der Regen hatte indessen nachgelassen und schließlich ganz aufgehört. Den Tip für das von uns ausgesuchte Restaurant Baan Nam Rabiang hatte uns kürzlich ein sehr freundlicher Grab-Fahrer gegeben, der für hiesige Verhältnisse erstaunlich gut Englisch sprach und darüber hinaus, wahrscheinlich auch gefördert durch seine Sprachkenntnisse, positiv kommunikativ war.
Das Restaurant, das sich auf Englisch auch „River Tree House“ nennt, liegt mit seinem kleinen vorgelagerten Garten im Norden von Bangkok bereits im benachbarten Kreis Nonthaburi direkt am Ufer des Chao Phraya.
Um dorthin zu gelangen, muß man das Auto auf Grund der engen Bebauung bereits in einiger Entfernung vom Flußufer parken. Von dort ist dann ein lokaler restauranteigener Zubringerservice mit elektrobetriebenen größeren Golfcarts eingerichtet, der einen vorbei an einem lokalen Tempel durch enge Sois direkt bis vor die Tür kutschiert. Das Lokal wurde in mehreren zusammenhängenden alten Holzhäusern eingerichtet, die sich terrassenartig und abgestuft leicht zum Flußufer hin absenken. Es war gut besucht und deswegen gut, daß wir im Vorfeld einen Tisch reserviert hatten, der direkt vorn an der Brüstung zum Fluß gelegen war.
Das Lokal besteht seit über 20 Jahren an dieser Stelle und wird in französisch-thailändischer Kooperation betrieben. Wir verbrachten mit Poms einen angeregten Abend bei munteren Gesprächen und leckerem Essen. Es gab einen Salat mit Pomelo und Garnelen, natürlich Som Tam, den Salat mit geraspelter grüner Papaya, Tord Mann Pla, frittierte Küchlein aus Fischpaste, ein scharfes Curry aus Auberginen, grünen Bohnen und Fisch sowie eine Terrine mit Tintenfisch.
Das Essen wurde von meist dezenter Lifemusik untermalt, von der sich lediglich das wiederholte Abspielen des Geburtstagsohrwurms „Happy birthday to you“ etwas nervend abhob: offenbar beging einer der anderen anwesenden Gäste gerade sein Wiegenfest.
Insgesamt ein gelungener Abschiedsabend!Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 199
- Tuesday, May 14, 2024 at 9:01 AM
- ☁️ 29 °C
- Altitude: 23 m
ThailandFlughafen Bangkok-Suvarnabhumi13°41’34” N 100°44’58” E
Flying on a ✈️ jet plane..... 🛫

Mit leiser Wehmut im Herzen erleben wir den Abschluss dieser Thailand-Exkursion, die uns noch einmal soviel tiefer als bisher in die hiesige Welt eindringen ließ. Gestern am Montag checkten wir bereits aus unserer Wohnung aus und fuhren mit sämtlichem Gepäck zu einem flugplatznahen Hotel, wo wir die letzte Nacht vor dem Rückflug verbrachten. Das erspart uns am letzten Tag jede Menge Verkehrsstau auf dem Weg zum Flughafen Suvarnabhumi.
Langsam setzt nun die Regenzeit ein und beendet damit die diesjährige extreme Hitzewelle der "hot season". Da diesmal wieder ein El Niño-Jahr ist, entgleisten die Temperaturen. Das Thermometer kletterte in Thailands Norden, vor allem jedoch im Nordosten teilweise auf Werte von beinahe 50° Celsius. Dies führte hitzebedingt zu über 60 Todesfällen.
Gestern nun öffnete der Himmel erstmals richtig seine Schleusen und beglückte die dürstende Erde mit mehrstündigem kräftigen Dauerregen. Durch diesen stauten wir uns zwei Stunden lang fließend durch den abendlichen Autoverkehr. Die Nacht verlief ruhig und morgens bot man uns noch ein abwechlungsreiches Frühstück. Auf dem Buffet hatte noch vom vergangenen Dezember ein Lebkuchenhaus überdauert, was uns leise schmunzeln ließ.
Der für Dienstag 8h früh geordete SUV war pünktlich, und auch der Check-In verlief komplikationslos. Wir haben wieder wie beim Hinflug für Christian Rollstuhlassistenz gebucht und kommen dadurch für Pass- und Sicherheitskontrollen in den Genuss der Fast Lane. Wir erwarten einen planmäßigen Start und hoffen auf einen ruhigen Flug. Die Maschine, eine eher angejahrte Boeing 777, ist nahezu ausgebucht.
Nach gut 12 Stunden und aufmerksamem Service in der Luft landeten wir bei 18 Grad Außentemperatur und Regen in Paris Charles de Gaulle. Der Transit zum gebuchten Anschlussflug klappte trotz chaotischer Rollstuhlassistenz - wie in Paris schon auf dem Hinflug negativ erlebt - so gerade eben rechtzeitig zum Boarding, so dass wir pünktlich um 22:20h in Hamburg gelandet sind. Dort stand unser lieber Sohn am Gate und begrüßte uns zurück in der Heimat. Nach annähernd 24 Stunden Dauerwach fielen wir dann nur noch in unsere vorgebuchten Hotelbetten.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 201
- Thursday, May 16, 2024 at 12:37 PM
- 🌬 24 °C
- Altitude: 39 m
GermanyMolitz52°45’30” N 11°22’42” E
Letzte Etappe: Bahn mit Hindernissen

Wir hatten nicht richtig geschaltet und unsere Rückreise auf die Vorpfingstwoche terminiert. Das führt dazu, dass die Autoverleihfirmen gegenwärtig Mondpreise aufrufen und wir dadurch für die einfache Strecke Hamburg-Stralsund nahezu 500 € für ein Auto hätten bezahlen dürften. Also Rückreise mit der Bummelbahn.
Aparterweise ist nun aber gerade auch noch die Verbindung Hamburg - Rostock bis Pfingsten durch Bauarbeiten lahmgelegt, wodurch die Strecke momentan nur mit Ersatzverkehr, sprich Autobussen, bedient wird. Begeisterung!
Also Weiterreise dann mit der Ersatzvariante 2, dem ICE Hamburg-Berlin und von dort dann nach Umstieg Hauptbahnhof weiter nach Stralsund. Toll!
Am Folgetag unserer Ankunft in Deutschland besuchten wir nachmittags unsere Freunde in Rellingen bei Hamburg. Es gab viel zu erzählen. Unser Sohn stieß später dann auch noch hinzu. Er ist beim Technischen Hilfswerk in Harburg ehrenamtlich engagiert und war in diesem Rahmen bereits am vergangenen Wochenende zum Hamburger Hafengeburtstag bei der Logistik voll eingespannt gewesen.
Heute nun war er mit seinen Kollegen in Kiel gewesen und hatte dort per LKW eine Ladung solider Bodenplatten abgeholt und nach Hamburg-Allermöhe kutschiert. Dort richtet der THW-Landesverband Hamburg diesmal das alljährliche Pfingstlager für die Kinder und Jugendlichen der Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und eben Hamburg aus.
Rund 800 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren werden von Pfingst-Sonnabend bis -Montag erwartet, und hierfür müssen ausreichend Strom- Wasser- und Abwasseranschlüsse, Sanitärbereiche, Unterkünfte und Verpflegungsmöglichkeiten geschaffen und auch wieder abgebaut werden. Eine verantwortungsvolle und fordernde Aufgabe. Für die jeweilige individuelle Betreuung der Jugend sind dann vor Ort deren jeweilige Leiter der Ortsverbände zuständig.
Die Rhododendren am und um das Haus der Freunde stehen gerade in voller Blüte und schufen einen vielfarbigen Hintergrund.
Nach einer weiteren erholsamen Nacht im Flughafenhotel kam Benedikt heute, am 16. Mai, mit gepackter Tasche zu uns zum Frühstück. Anschließend half er uns, unser Reisegepäck im mit etwas Schwierigkeiten durch das Vier-Sterne-Hotel (!!!) georderte Taxi zu verstauen und begleitete uns anschließend noch bis zum Fernbahnhof HH-Altona. Dort setzte dann die von Ulrike online vororganisierte Gepäckassistenz der Deutschen Bahn ein, die uns entlang des gesamten über 200m langen Zug zu dessen Spitze half und dafür sorgte, daß wir wohlbehalten unsere Plätze erreichten.
Benedikt zog anschließend von Altona weiter nach Allermöhe, um dort ab heute, Donnerstag, bis zum Pfingstmontag für das THW logistisch im Hintergrund mit die richtigen Strippen ziehen zu helfen.
Hamburg Hauptbahnhof, jetzt gerade noch planmäßig 11:38h, plötzlich die Durchsage: voraussichtlich 90 Minuten Verspätung vor uns, da in Büchen die gesamte Oberleitung runtergekommen ist. Daher nun Umleitung über Celle und Lehrte und weiter nach Berlin. Die Anschlüsse sind dadurch natürlich nicht mehr gewährleistet. Die gebuchte DB-Assistenz für das umfangreiche Gepäck an den jeweiligen Bahnhöfen ist somit auch fraglich. Begeisterungssturm!
Immerhin werden durch den Zugchef für die Reisenden zum Abholen an angekündigtem Ort kostenlos Wasser, kleine Schokoladentäfelchen und die zur Beantragung der Kostenerstattung bei ausreichend langen Fahrplanverspätungen erforderlichen Formulare bereitgestellt.
Die Gepäckassistenz am Berliner Hauptbahnhof war mit zwei freundlichen Frauen pünktlich auf dem gedrängt vollen Bahnsteig zur Stelle und half uns beim Gleiswechsel. Der Reiseverkehr zu Pfingsten hat wohl bereits begonnen. Der als Ersatz für den durch die Verspätung verpaßten ICE gen Norden gewählte Zug fuhr - in Berlin Hauptbahnhof beginnend - nach Binz. Auch er war gut gebucht, doch gelang es uns dennoch zwei Sitzplätze ohne Reservierung zu ergattern.
Um 18:32h langten wir endlich in der Hansestadt am Strelasund an. Dort war dann von der Gepäckassistenz der Bahn allerdings weit und breit nichts zu sehen. Wir hatten dennoch Glück, denn unser Wagen befand sich an der Zugspitze und da bis auf zwei alle übrigen Gleise unseres Hauptbahnhofs diesen zum Kopfbahnhof machen, befanden wir uns dadurch nah an der Eingangshalle, hatten also nur einen ganz kurzen Gepäckmarsch zu den vor dem Haupteingang wartenden Taxis zu absolvieren.
Aber dort ereilte uns fast die Rache der Provinz. Die Taxiversorgung ist hier in der Stadt schon tagsüber nicht optimal, wird abends dann sehr lückenhaft und ist nachts fast nicht mehr vorhanden. Es stand derzeit nur ein einziger Wagen wartend vor dem Portal, zwar immerhin ein Kleinbus, jedoch meinte der Chauffeur zunächst, er könne uns nicht fahren, er sei vorbestellt. Leise Panik. Schließlich wurde die Vorbestellung offenbar doch noch storniert, so daß wir die letzten knapp drei Kilometer bis zu unserer Haustür dann noch samt Gepäck bewältigt bekamen, allerdings zum stolzen Taxameterpreis von annähernd 12 Euro.
Für die letzte Etappe Hamburg-Stralsund benötigten wir auf diese Weise auf der Schiene sage und schreibe 8 1/2 Stunden.
Fidibus, der Chef unserer Katzen-Viererbande, begrüßte uns so, als wären wir nur kurz verreist gewesen und war über unsere erneute Anwesenheit sichtbar hoch zufrieden.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 203
- Saturday, May 18, 2024
- ☀️ 21 °C
- Altitude: 10 m
GermanyKnieperteich54°19’22” N 13°4’50” E
Wieder daheim - Fazit des Langzeittests

Da sind wir also wieder - noch etwas geplagt vom Jetlag und mental noch nicht zu 100 Prozent wieder in der deutschen Welt angekommen. Ein Gutteil des Gepäcks harrt noch des Auspackens, das Auto der Wiederinbetriebnahme und der Kühlschrank einer Füllung über das Notwendigste hinaus. Die letzten beiden Dinge sollten wir heute, am Samstag vor Pfingsten, erledigen, denn heute Abend schließen die Geschäfte bis Dienstag früh 😉: nix mehr mit Öffnungszeiten 24/7 😞😓
Wir hatten ja ein Fazit unseres Abenteuers Langzeittest Südostasien versprochen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür! Also auf ins Brainstorming.
Gerade weil sich die Vorbereitungsphase (Stichwort Visa) teilweise schon nervenstrapazierend genug gestaltete, war es gut, daß wir so viel Zeit dafür hatten. Für die Folgeaufenthalte ist nun viel weniger an Organisation erforderlich; insofern war das eine einmalige Angelegenheit.
Wir sind gemeinsam seit 1992 insgesamt sechsmal jeweils über mindestens fünf Wochen in Thailand gewesen und dachten eigentlich, dass wir uns doch dort schon mehr als Otto Normaltourist auskennten. Wie falsch wir damit lagen, haben wir erst jetzt gemerkt. Erst während dieses Aufenthaltes haben wir es geschafft, den Touristenmodus zu verlassen und in den Alltagsmodus umzuschalten. Wobei Alltagsmodus für uns eben genauer gefaßt Rentnermodus bedeutet, das heißt, im Hintergrund keine Berufstätigkeit, keine schulpflichtigen Kinder mehr etc. Aber eben auch nicht mehr den Drang, die knappe Zeit maximal ausnutzen und möglichst viel sehen und erleben zu müssen.
Ein ganz großer Schritt auf diesem Weg zum Alltagsmodus war die Anmietung einer Wohnung. Sie ist wirklich ein Sechser im Lotto. Poms und zu seinen Lebzeiten ihr Mann Chavalit haben uns über fünf Aufenthalte gastfreundlicher Aunahme unter ihrem Dach nach und nach selbstständiger im Leben abseits der touristischen Kerngebiete werden lassen, wofür wir nicht dankbar genug sein können. Sie haben keineswegs "gepampert", waren - besonders Chavalit - aber jederzeit da, wenn wir sie brauchten. Der Moment, als wir dieses Nest im vergangenen Dezember nun verlassen haben, war schon so ein bisschen wie ein Auszug der eigenen Kinder aus dem Elternhaus - für beide Teile. Nach Ende unseres ersten Semesters sind wir uns aber einig, daß wir die Eigenständigkeit sehr gut bewältigen 😉
Über die Erfahrungen mit der thailändischen Bürokratie in jeglicher Form - Behörden und Banken nur als Beispiele - haben wir hier immer wieder berichtet. Wir regen uns möglichst inzwischen über nichts mehr auf, weil es eben so ist, wie es ist. Wir werden es nicht ändern, und innerliches Schmunzeln zum Druckabbau ist ja nicht verboten. 😉
Die Lebenshaltungskosten sind in Thailand extrem viel niedriger als in Deutschland, solange man nicht nur von Importware leben will. Sonst wäre es viel teurer.
Die Preise in Deutschland sind erst einmal wieder mehr als gewöhnungsbedürftig. Am Freitag habe ich in Berlin am Hauptbahnhof beim Bäcker zwei große Milchkaffee, zwei 0,5 L Flaschen Mineralwasser sowie eine Laugenbrezel und ein belegtes Brötchen für die Fahrt besorgt und über 20 Euro ausgegeben. Das sind gut 800 Baht; dafür hätten wir gut 15 Portionen Streetfood bekommen, die uns zu zweit für fast vier Mahlzeiten gereicht hätten.
Das Leben in Thailand ist weitaus mehr "easy going ", also unverkrampfter als in Deutschland. Die Lebenseinstellung - natürlich geprägt auch vom Buddhismus - ist dem Anderen zugewandter als bei uns. Es gibt unserer Beobachtung nach eine generelle Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit. Das hat uns - wir kannten das ja schon - wieder positiv beeindruckt.
Die thailändische Küche ist für uns ein Traum, wir haben dieses Mal mit Originalzutaten auch einiges selbst gekocht. Das ist natürlich noch mal etwas ganz Anderes als in Stralsund mit Zutaten aus dem Asienshop, die eine weite Reise hinter sich haben. Aber wir genießen hier in Deutschland jetzt sehr bewußt auch Schwarzbrot, das zur Verfügung stehende Wurst- und Käsesortiment, Feinkostsalate usw. Und dass wir als bekennende Spargelfans noch voll in die Saison kommen, ist natürlich eine feine Sache. Auch Erdbeeren und das Sommerobst, das ja noch über die nächsten Wochen kommt, wird uns Ananas, Mango und Papaya zwar vermissen lassen, aber das Fehlende weitgehend ersetzen.
Dadurch, dass wir bei unserem aktuellen Thailandaufenthalt sehr viel mit dem Ankommen, den Formalitäten für unseren Langzeitaufenthalt und dem Einrichten unserer Basis beschäftigt waren, sind wir wesentlich weniger gereist, als wir uns das im Vorfeld vorgenommen hatten. Dazu kam dann die in diesem Jahr durch El Niño geprägte extrem heiße Hot Season, die uns ebenso gebremst hat wie Christians Lungenentzündung, die eine recht lange Rekonvaleszenz bedingte. Und auch in den Nachbarländern - wir hatten ja eigentlich Laos angepeilt - war es eben ab Februar extrem und außergewöhnlich heiß; da wäre Reisen und Besichtigen kein Vergnügen gewesen. So haben wir diese Pläne also erst einmal vertagt - aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben!
Wie geht es nun weiter? Wir freuen uns auf einen hoffentlich schönen Sommer in Deutschland, werden auch ein bisschen reisen, Freunde treffen und ebenso unsere schöne Gegend hier an der Ostsee genießen. Wir werden dann - Flüge sind schon gebucht - am 24. Oktober wiederum von Hamburg aus in Richtung Bangkok in den nächsten Aufenthalt starten.
Das Fazit des Langzeittests also: sehr positiv und nach Wiederholung verlangend!
Bevor wir nun diesen Reiseblog für dieses Mal beenden, ein herzliches Dankeschön von uns an alle, die uns virtuell begleitet haben! Wir haben uns über die rege Anteilnahme an unseren Erlebnissen und den Kommentaren hier oder auf anderen Kanälen sehr gefreut!
So schließen wir also dieses 200-Tage-Abenteuer an dieser Stelle. Wir haben uns fest vorgenommen, auch unsere Reise ab Oktober 2024 wieder in diesem Forum zu dokumentieren, dann sicher unter einem neuen Titel; denn die Testphase ist ja nun abgeschlossen. Von heute an noch 159 Tage bis zum Abflug. Sind alle wieder mit an Bord? Das würde uns sehr freuen! Bleibt gesund und bis bald!Read more

TravelerAuf jeden Fall bin ich froh wieder mit dabei sein zu dürfen. Danke für die schönen, interessanten, lehrreichen 200 Tage mit euch in Thailand! Habt nun eine gute Zeit in good ol' germany. Ich hoffe das Wetter ist bei euch besser als hier! Liebe herzliche Grüße eure Steffi aus Köln-Wahn

TravelerVielen Dank für eure schönen Berichte, so konnten wir Thailand auch etwas kennenlernen 🤗 Auf jeden Fall möchten wir nächsten Mal wieder dabei sein. Und nun genießt die Zeit im schönen Stralsund und auf euren Reisen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, liebe Grüße aus Zühlsdorf von Zoé und Bernd 🌞
TravelerDas ist eine sehr schöne Art, so einen Tag gemeinsam zu verbringen und sich gemeinsam zu erinnern. Und im Übrigen ist die Beschreibung, wie man sich die Vorspeise verzehrfertig zusammenstellt, Gold wert, Dankeschön!
Orthoklas on tourGern geschehen! Das fällt unter die Rubrik "interkulturelles Lernen". 😉
Traveler
Das sieht sehr appetitlich aus 😍