• Jörg L
  • Irene L

Nordkapp Winter 2025

Wir haben das grosse Vorrecht, uns einige Wochen im Jan-März 2025 frei schaufeln zu können und unsere Wintercamping-Erfahrung mit Wohnwagen um eine lange Reise in den hohen Norden inkl. Nordkapp zu ergänzen. Im Sommer macht das ja jeder 😉. En savoir plus
  • Début du voyage
    11 janvier 2025

    Packen

    11 janvier, Allemagne ⋅ ☀️ -1 °C

    Die letzten Vorbereitungen. Natürlich sind nicht alle online bestellten Ausrüstungsgegenstände rechtzeitig angekommen. Wir haben noch eine Reserve-Notfall-Adresse auf der Anreise. Aber auch dahin schafft es nicht alles vor der Weiterreise.
    Wenn sich jemand wundert wozu die Dachbox: 8 Paar Ski und natürlich 8 Paar zugehörende Schuhe, 2 Paar Schneeschuhe, 1 Schlitten, 3 Kites, 2 Wings und noch 20 Liter Wein 🍷
    En savoir plus

  • Aufbruch

    11–13 janv., Allemagne ⋅ ☀️ 1 °C

    Rechtzeitig angekommen am Schwedenkai in Kiel warten wir auf den check-in. Die Fähre bringt uns über Nacht nach Göteborg.

  • Die ersten km in Skandinavien

    14 janvier, Suède ⋅ 🌙 3 °C

    Nachdem uns Göteborg heute Morgen mit warmen 6° und Nebel empfangen hat, ging es bei zunächst bei noch + Graden und freien Straßen immer nördlicher. Und so von 'Kühlschrank Temperaturen immer näher an die noch kommenden 'Gefrierschrank Temperaturen' :-).
    Da wir aufgrund der schnee- und eisfreien Strassen doch erheblich schneller als erwartet vorankommen, überspringen wir die ersten beiden Campingplatzübernachtungen und fahren direkt weiter Richtung Polarkreis. In der Dämmerung des Tages nahm bereits der Schnee am Straßenrand immer mehr zu. Am Ende ging es dann bereits heute auf verschneiten Straßen weiter und nach 8 Stunden und fast 600km zu unserer ersten Übernachtungsplatz ca 60km nördlich von Orsa. Nachdem wir unterwegs die tollen kleinen Rastplätze (mit beheizten WC's!) bereits schätzen gelernt haben, haben wir uns für die erste Nacht entschieden, so einen auch für die heutige Übernachtung zu nutzen und heute keinen Campingplatz anzufahren.
    En savoir plus

  • Unterwegs Richtung Norden

    15 janvier, Suède ⋅ ☁️ 6 °C

    Heute Morgen haben wir uns den Rastplatz von unserer 1. Übernachtung angeschaut: direkt am See in wunderschöner Natur. Dann ging es weiter in Richtung Norden bei weiterhin erstmal für Gegend und Jahreszeit milden Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Unterwegs haben wir das erstemal ein Rentier direkt am Strassenrand gesehen.
    Eisregen und Schnee haben unser Voran-Kommen heute etwas verlangsamt. Ca 300km sind wir weiter nach Norden gekommen. Abends haben wir es uns heute auf einen Campingplatz gemütlich gemacht.

    Mein (Jörg) Gedanke, den Wohnwagen und das Auto vor der Abreise noch mit einer Nano-Politur zu behandeln, damit Dreck/ Schnee/ Salz nicht hängen bleiben, ist leider nicht so wirklich erfolgreich gewesen, wenn man mal genauer hinschaut.
    En savoir plus

  • Spiegelglatt

    16 janvier, Suède ⋅ ☁️ 4 °C

    Schon auf dem Campingplatz Route 45 in Hammerdal konnten wir uns nur mit unseren 'Grödel' (Ketten für die Schuhe) fortbewegen. SPIEGELGLATT. Wir wussten aber von der Anreise, dass die Hauptstraße frei war. Test war die ansteigende Anfahrt vom Platz dorthin - problemlos Dank Allrad.
    Nach wenigen km dann zunehmend festgefahrene Eisplatten, die bald die ganze Fahrbahn einnahmen. Bergab fing der Wohnwagen an zu schieben, selbst wenn ich nur den Fuß vom Gas nahm. Also an der nächsten Parkbucht anhalten und die Spikes in die Reifen schrauben. Ging besser als gedacht. Auch bei dieser Aktion konnten wir nur mit Spikes unter den Schuhen laufen. Die Hälfte der Spikes sind verschraubt und es hat nur 90 min gedauert.
    War wettertechnisch natürlich angenehm bei 6 Grad plus. Nur die vorbeirasenden PKW und LKW trübten das Vergnügen. (Die waren nämlich alle bereits mit den Spikes unterwegs 😀)... Sind nun gut auf unserem Campingplatz angekommen, mit den Spikes ging es prima. Nach der Ankunft haben wir erstmal in der Sauna entspannt. Danach gab's Raclette 😀
    En savoir plus

  • Rentiere :-)

    17 janvier, Suède ⋅ ☁️ 4 °C

    Nicht das wir euch hier was vom Elch erzählen 😀 , die ersten Rentiere auf der Straße!

    Und dann die zweiten. Heute machen wir Jagd auf Rentiere 😉. ...und dann kamen uns auch noch Testfahrzeuge von MAN Truck entgegen, die hier oben ihren Wintertest von Januar bis März durchführen.En savoir plus

  • Polarkreis

    17 janvier, Suède ⋅ ☁️ -2 °C

    Heute sind wir um 17h am Polarkreis angekommen. ( 8km südlich von Jokkmokk)

    Unterwegs hatten wir noch einen Halt bei einer Werkstatt, da sich leider zZt die Heizung während der Fahrt ausschaltet. Das ist dann später bei Minus 20° nicht so toll... 😀. Leider konnte die Ursache nur eingegrenzt bzw Ursachen ausgeschlossen werden. Warum dies auf einmal so ist, wissen wir wie auch die Werkstatt nicht.En savoir plus

  • Jokkmokk

    17–19 janv., Suède ⋅ ☁️ -1 °C

    Nachdem wir in den letzten 7 Tagen mehr als 2.200 km auf eigenen Rädern gefahren sind zzgl. ca 500 km durch die Fähre gespart, haben wir heute einen Ruhetag eingelegt und uns Jokkmokk angesehen. Mehr km in gleicher Zeit bin ich (Jörg) übrigens erst einmal gefahren, als ich vor etwas mehr als 2 Jahren mit unseren ukrainischen Freunden zu deren Haus nahe der Front gefahren bin, das damals gerade einen Bombentreffer hatte. Damals waren es 5.550 km in 8 Tagen.
    Eigentlich steht Jokkmokk erst für übernächste Woche zum weltbekannten Wintermarkt der Samen auf unserem Programm. Dieser Markt findet dieses mal im 420. Jahr statt - eine beeindruckende Zeit. Wir hoffen mal, dass das nicht ein Oktoberfest der Samen ist.
    Heute haben wir vor dem großen Ansturm zum Markt das Samen Museum besucht und schon mal die Grösse vom Elch bestaunt. Mittags ins Museum und nach Einbruch der Dunkelheit wieder raus - ab 15.30 Uhr ist es derzeit schon finster. Wir merken, dass wir schon viele km nördlich sind. Am ersten Abend in Schweden war um 16.30 noch Dämmerung. Aber die Zeit spielt hier für uns - die Tage werden schnell länger. Es bleiben am Polarkreis ja auch nur 6 Monate oder 183 Tage um vor komplett ohne Sonnenaufgang zu komplett ohne Sonnenuntergang zu wechseln.
    Holzbau ist in Schweden deutlich weiter verbreitet als bei uns. Leider war die Holzkirche von Jokkmokk nicht geöffnet.
    En savoir plus

  • Kiruna

    19–24 janv., Suède ⋅ ⛅ -10 °C

    (Erzählungen nachträglich von mehreren Tagen)
    Hier ist unsere nächste Station. Wir bleiben erstmal 5 (statt nur 1-2) Nächte, da wir noch ein paar Dinge erledigen müssen.
    Mittlerweile ist es auch Winter mit aktuell starkem Wind bei -10 Grad.
    Wir hatten heute Abend unsere erste direkte Begenung mit Elch und Rentier. Haben beide sehr gut geschmeckt 😉.
    Der Campingplatz gehört zu einem gehobenen Hotel. Im Restaurant sind unsere Nachbarn zur rechten und linken ebenfalls aus Deutschland - allerdings wie fast alle per Flugzeug angereist. Die Bedienung erzählt uns, dass sie aktuell Hauptsaison haben. Der Dezembar war komplett ausgebucht und auch derzeit gibt es viel zu tun - und wir dachten wir sind in der Wildnis ... Direktflüge nach Kiruna mit Eurowings ab Düsseldorf. Ab Stockholm sowieso.

    Kiruna ist eine Industriestadt, die nur gebaut wurde, um das hier vor über 100 Jahren gefundene größte Eisenerzvorkommen der Welt abzubauen. Die Mine ist die größte (oder 2. größte?) Eisenerzmine der Welt. Aktuell wird auf mehr als 1.000m Tiefe abgebaut. Hätte mich (Jörg) interessiert das Besucherprogramm mitzumachen, aber 50 Eur für eine 3-Stunden-Werbeveranstaltung sind schon eine Herausforderung. Die Entscheidung wurde uns abgenommen, da für die kommenden Tage keine Tickets zu bekommen sind.
    Teilweise steht die Stadt auf der Mine bzw zu risikoreich, weshalb sie "umziehen" muss. Die Kirche soll im Sommer 2025 am Stück (!!!) einige km versetzt werden und das ist keine Dorfkirche. Leider schon vom Bauzaun umgeben.
    Aus Teilen des Abraums hat man einen Skihang gebaut, bzw diesen Berg dafür genutzt. Tagsüber nicht in Betrieb. Wir sehen nur abends die Flutlichtbeleuchtung.
    En savoir plus

  • Polarlichter

    19 janvier, Suède ⋅ ⛅ -11 °C

    Bereits den 2. Abend sehen wir Polarlichter und das obwohl wir von sehr viel Licht in Jokkmokk und Kiruna umgeben sind.
    Zugegeben sind die Kameras in der Lage, die Bilder sehr vorteilhaft darzustellen. Wir nutzen sie sogar, um zu testen, ob es ein Wolkenschleier oder Polarlichter sind. Die Kamera erkennt das sofort. Die Lichter über dem Wohnwagen waren aber so stark, dass sie schon für das blosse Auge erkennbar leuchteten.
    Sie bewegen sich zwar nicht blitzschnell, aber doch soweit, dass man schauen muss, nicht zu lange nach dem optimalen Motiv zu suchen.
    Die vorwiegende Farbe scheint grün zu sein. Gab es gerade wohl im Angebot. Aber es sind auch leichte Spuren von rot und weiß zu erkennen.
    En savoir plus

  • Icehotel

    20 janvier, Suède ⋅ ☀️ -19 °C

    ca 20 min entfernt vom Campingplatz liegt das "Original-Icehotel". Aktuell in der 35. Auflage. Ein Teil des Hotels schmilzt tatsächlich jedes Jahr zum Sommer und wird mit anderen Skulpturen dann zum Winter wieder aufgebaut. Aber irgendwie ist der findige Gründer des Icehotel drauf gekommen, dass auch im Sommer mit den Besuchern Geld zu verdienen ist, wenn denn noch was zu sehen ist. So gibt es die Ice-Bar als Raumstation und einige Zimmer, die ganzjähig stehen bleiben. Jedes Design-Zimmer hat ein anderes Thema, einen anderen Künstler. In der Bar gibt es - warum wohl - nur Kaltgetränke, die dafür aber auch in Eisblöcken gereicht werden.
    Es sind zu viele Bilder, als dass man alle Details zeigen könnte. Man hat aber auch nicht wirklich Zeit, alles anzuschauen. Irene hatte schon nach einiger Zeit kalte Füße. Zum Glück passiert das wohl auch anderen und ein kleiner Raum vor den WCs ist geheizt. Nein - die WC sind nicht aus Eis. Allerdings kann man tatsächlich in den Eis-Zimmern übernachten. Fängt bei 650,- €/ Nacht an. Dafür gibt es dann auch einen Thermo-Schlafanzug und einen Schlafsack für jeden geliehen. Kuscheln wird dann wohl so romantisch sein, als ob jeder in einen Luftballon verpackt ist.
    In den nächsten Tagen ist in Kiruna ein Wettbewerb der Eis-Künstler. Wir sind gespannt, was es da so zu sehen gibt und sind noch nicht ganz sicher, wie wir das in die Reiseplanung einbauen sollen.
    En savoir plus

  • ESRANGE Space Center

    20 janvier, Suède ⋅ ⛅ -21 °C

    Nicht weit vom Icehotel entfernt liegt das ESRANGE Space Center. Von hier werden Satelliten gesteuert, Stratosphären-Ballons und auch Forschungsraketen gestartet. Natürlich ist fast alles Sperrgebiet bis auf ein kleines Besucherzentrum am Ende der Straße. Das ist geheizt und es gibt kostenlos Tee und Kaffee. Die ganze Anlage gehört(e) zu ESA und stellt den einzigen betriebsbereiten Weltraumbahnhof auf europäische Festland dar. Irgendwie hatte ich gedacht, dass so ein kleiner Raketenstart doch ganz nett zu beobachten gewesen wäre - wenn auch bei minus 26.5 ° doch sehr frisch um die Nase. Allerdings könnte das Wort "Bahnhof" hier auch bedeuten, dass in nächster Zeit nichts planmäßig läuft.
    Am dem Platz haben wir so um die -20° aber keinen Wind mehr, so dass es wirklich angenehm ist.
    En savoir plus

  • Wohnwagen/Alltag

    21 janvier, Suède ⋅ 🌫 -20 °C

    'Fika' war das erste schwedische Wort was ich (Irene) von meinen Scania Kollegen gelernt habe. Ganz wichtige Kaffeepause mit Gebäck (vorzugsweise mit Zimtschnecke). Aber es ist mehr als ☕️= es ist eine bewusste Zeit um den Tag für eine kurze Zeit zu verlangsamen und Zeit mit Freunden/Familie/Kollegen zu verbringen.
    Wir kochen im WW den Kaffee mit Siebdruckmaschine oder wenn wir autark - also ohne Strom - stehen, traditionell mit Filter u. heißem Wasser von der Gasplatte 😉. Geschirr ist möglichst immer 'Abreise bereit' verpackt. Und auch unsere Gasflaschen haben es schön warm😅.
    En savoir plus

  • Elchjagd

    22 janvier, Suède ⋅ 🌫 -25 °C

    Heute sollte es auf Elchjagd gehen. "Bewaffnet" mit Back-Country-Ski, Fernglas, Fotoapparat, Überlebensriegel, Thermoskanne sind wir einfach ein paar km aus Kiruna herausgefahren, bis wir es einsam genug fanden, um eine kleine Tour mit den Skiern zu machen und wenn möglich Elche, Bären o.ä. zu sehen. Bei minus 25° fanden wir das eine schnucklige Idee. Unser Hybrid meinte, dass das kein Wetter für Elektroantrieb sei und schaltete bei 100% Batterie gleich auf Benzin. Es hatte wenigstens am Stromkabel für ein Vorheizen des Wagens gereicht.
    Direkt an einem Abzweig konnten wir das Auto stehen lassen und brauchten nur 30min, bis wir abmarschbereit waren. Es braucht wirklich lange, sich entsprechend einzupacken. In weiser Voraussicht hatten wir unsere Skischuhe gestern Abend schon aus dem Auto in den Wohnwagen geholt.
    Bereits nach ein paar Metern fanden wir frische Elch-Spuren im Schnee und folgten Ihnen. Eine bessere Idee hatten wir nicht. Aber der Elch ist mit "4-Fuß-Antrieb" und langen Beinen im Schnee ohne Zweifel im Vorteil. Also wechselten wir etwas die Richtung, um zu schauen, wie ein Elch so eigentlich wohnt.
    Fast 2 Stunden haben wir versucht, nicht wirklich stehen zu bleiben, das gibt sofort kalte Finger✋️ und KALTE Füße 😱. Bei der Rückkehr zum Auto war dann die Elchkuh schon da und warte ca 50m entfernt im Wald. So eine Elchkuh ist schon wirklich groß! Noch bevor ich mich bei der Kälte bewegen und den Fotoapparat aus der Tasche holen konnte, besann sie sich auf ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung, widersprach der Veröffentlichung des Fotos und lief davon. Vielleicht hatte sie die Einladung zum Abendessen auch nur falsch interpretiert. Auch hier waren wir im tiefen Schnee eindeutig im Nachteil.
    Gegen kalte Finger und zum wärmen der Schuhe bei der Rückkehr zu Auto haben wir Akku-Handwärmer dabei. Die wollten aber erst angewärmt werden, bevor sie selbst Wärme abgeben. Irgendwie haben wir da wohl was falsch verstanden.
    Fusspuren vom Hasen🐇 waren heute morgen auch um und unter unserem Wohnwagen😅 .
    @ Uli und Carsten = Eure Überlebensriegel waren leider im Rucksack zusammen mit unseren Handwärmern eingefroren🤣.
    En savoir plus

  • Kiruna Schneefestival

    23 janvier, Suède ⋅ ☁️ -15 °C

    An diesem Wochenende gibt es ein kleines Schnee-Festival in Kiruna. Dabei werden live aus Schneeblöcken Skulpturen gefertigt und dann am Samstag/ Sonntag prämiert.
    Zum Glück haben wir uns nicht zu Fuß vom Campingplatz aufgemacht. Zentrum sollte ja nicht so weit sein . aber man muss es erstmal finden! Wir sind 30min mit dem Auto kreuz und quer gefahren. Dabei kamen wir auch am Parlament der schwedischen Samen vorbei. Kiruna ist deren Verwaltungs-Hauptstadt.
    Eine Idee war die Kirche, aber da war ringsum nur Abbruch. Die alte Stadt Kiruna wird ja abgerissen, bzw zieht um. Siehe Eintrag zu Kiruna.
    'Umzug' war die richtige Fährte und wir suchten das "neue Zentrum", das ironischer Weise am östlichen Stadtrand liegt. Dorthin wird dann neben die sehr modernen Gebäude auch auf die West- und Ostseite ein Teil der alten Gebäude transportiert. 3 Gebäude stehen schon dort.
    En savoir plus

  • Nikkaluokta

    24–30 janv., Suède ⋅ ☀️ -25 °C

    Nachdem wir Kühlschrank,Tank und Gasvorräte aufgefüllt haben sind wir heute von unserem Standort (Stadt Kiruna) 70 km weiter raus in die Natur gezogen: Nikkaluokta liegt am Fuß vom höchsten Berg in Schweden Kebnekaise. Es ist ein "Dorf" mit 22 Einwohnern, die aber wohl alle gerade in Kiruna einkaufen sind. Auf der gesamten Strecke hierher war weder Tankstelle noch Mini-Markt zu sehen. Von hier starten viele ihre Tour zur Besteigung des Kebnekaise. Hat etwas wie ein Basislager mit Restaurant und Holzhütten.. Unser Campingplatz liegt ganz am Ende der Straße die in das Tal hineinführt und hat zur Zeit auch noch nicht auf. Wir dürfen hier aber stehen und das Servicehaus mit Dusche & WC nutzen. Es war eine gewisse Herausforderung einen geraden Platz für den Wohnwagen zu finden und auch die Einrichtung der Technik jetzt bei Minus 25° ( es hilft nix; da muss man die Handschuh immer mal wieder kurz ausziehen). Die Stromabsicherung ist noch unbekannt - die erste Sicherung haben wir schon geschmissen und da das hier kein wirklicher Campingplatz sondern eher Abstellplatz mit Übernachtungserlaubnis ist, gibt es auch keinen Zugang zur Sicherung. Sollte das so bleiben, werden wir evtl. schon morgen wieder abreisen müssen, da unsere Batterie sich bei den Temperaturen mit dem Dauerbetrieb von 3 Heizkreispumpen abmühen muss.
    Nach dem Einrichten haben wir uns erstmal eine warme Suppe und 'Hot Aperol' zum aufwärmen gekocht. Die Natur um uns herum ist gigantisch. Wir hoffen, dass die Elche das auch so sehen. Am Abend haben wir noch einen Spaziergang unternommen: Stille, Sterne und viele Tierspuren im Schnee. Es ist unglaublich wie der Schnee unter den Schuhe 'knarrt' bei den Temperaturen. ...und wir haben noch eine Steckdose gefunden, wo noch Strom drauf ist.(d.h. wir können hier doch mit Gas + Stromunterstützung heizen)
    En savoir plus

  • Schnee Tag

    25 janvier, Suède ⋅ 🌫 -14 °C

    Heute hat es fast den ganzen Tag geschneit und es sieht ziemlich grau draußen aus. Im Wohnwagen ist es schön mollig warm und wir haben es uns bei Tee gemütlich gemacht (unser täglicher Teekonsum ist hier sehr angestiegen). Heute Abend gibt's dann Köttbullar 😀.
    Eine kleine erste Erkundungstour haben wir mit unseren Skiern natürlich trotzdem unternommen und sind u.a bei dem hier angelegten Rentierpferch vorbei gefahren. Auf dem Bildausschnitt von Google maps kann man gut erkennen, wie hier in der Mitte die Rentiere gesammelt werden können und dann sternenförmig entsprechend den jeweiligen Besitzern zu sortiert werden. Denn die Rentiere laufen das Jahr frei in kleineren Herden herum.
    En savoir plus

  • Auf zum Kebnekaise ...

    26 janvier, Suède ⋅ ☁️ -7 °C

    Wenn wir schon mal hier sind ...
    19 km steht auf dem Wegschild. Machen wir zuhause mit dem E-Bike in einer knappen Stunde. ca 2.100 m ist er hoch. Auch nicht viel mehr als der Grünten oder der Säuling. Unterwegs wäre auch noch der einzige Rentier-Burger-Stand Schwedens in der Wildnis. Da fehlt eigentlich nichts.
    Also wieder die Skier untergeschnallt und los. Nachts und morgens hat es ein paar cm geschneit. Das hält alles immer schön weich und weiß.
    Irgendwer war auch auf diese Idee gekommen, früher aufgestanden als wir (was nicht wirklich schwer ist) und so haben wir eine Ski-Spur, der wir folgen können. Wir haben nämlich so gar keine Ahnung, wohin wir gehen müssen.
    Dafür, dass es hier viele Elche, Rentiere und wohl auch Braunbären geben soll, ist von denen so rein garnichts zu sehen. Mit Müh und Not finden wir ein paar Spuren im Schnee. Da war der Schneefall aber eher kontraproduktiv.
    Nach etwas mehr als 5 km erreichen wir fast der Burger-Stand. Natürlich geschlossen. Unser Ziel ist erreicht. Wir wollten ja nicht wirklich auf den Berg, nur in die Richtung 😉
    Zurück im Wohnwagen müssen wir den Ausflug natürlich angemessen würdigen. Wenn es schon kein Rentierburger zu kaufen gab, machen wir eben ein Mett-Semmel und was nettes zu trinken dazu. Heute gehen gerade mal wieder Kaltgetränke. Während der Skitour waren es noch irgendwas zwischen minus 10 und 15°. Kurz nach unserer Rückkehr auf einmal nur noch -1°. Wir waren es nicht, wir hatten die Tür zu!
    Unsere Kontrolle nach Getränken im Auto war ganz gut. Nicht alles hat überlebt, aber statt wischen ging fegen. Wir haben es beim Wintercamping am Reschensee auch schon geschafft, im Vorzelt Prosecco, Aperol und Asti einfrieren zu lassen. Man braucht dann zwar keine Eiswürfel mehr, aber es kommt auch nichts aus der Flasche.
    En savoir plus

  • Weiter auf Skiern unterwegs

    27 janvier, Suède ⋅ ☁️ -11 °C

    Der Tag startete heute sonnig, so wie von der Wettervorhersage angegeben. Das nutzten wir gleich zu einem weiteren Ausflug auf Skiern. Leider zog recht früh Nebel auf. Das nutzte auch der Elch schamlos zum verstecken aus. Irene konnte ihn einmal kurz sehen, danach fanden wir nur noch seine Spuren😅. Wir haben ihn umzingelt ....En savoir plus

  • Nackenstarre

    28 janvier, Suède ⋅ 🌫 -12 °C

    Eigentlich sollte es heute mal keinen Bericht geben. Aber jetzt haben wir Nackenstarre und ein paar schlechte Fotos. Dazu fehlt uns fast die Sprache:

    Tagsüber waren wir wieder auf Elchsuche und sind fündig geworden. In einigen hundert Metern Entfernung 3 Tiere an 2 Orten. Zu schlecht zu fotografieren und zeigen. Die Begeisterung wenn das Tier den Kopf dreht und man sicher ist, dass es wirklich ein Elch ist, lässt sich auch nicht auf ein Bild fassen. Später treffen wir noch einen Auerhahn - allerdings kann der uns nicht mehr sehen - er steckt im Rucksack der 4 Jäger und ist deren Abendessen.

    Gestern haben wir noch 4 Schneehühner aufgescheucht. Die sind genauso schwarz-weiß wie der Hermelin, der sich heute unter unserem Wohnwagen versteckt hat. Auch hier ist ein Foto nicht ansatzweise so lustig wie dieses zappelig umher hüpfende Tier. Das hat uns dann gleich dazu inspiriert, uns den Film Ice-Age anzuschauen. Weil wir noch Zeit hatten auch noch Teil 2.
    Ein kurzer Blick vorm Schlafengehen nach draußen und die Hektik bricht aus. Polarlichter in einer Stärke und Vielfalt, wie wir sie bisher noch nicht hatten. Alles hell wie Vollmond obwohl wir in der (halb)-Wildnis stehen und die letzte Strassenlaterne einige hundert Meter! entfernt ist. Schnell Skihose und Jacke über den Schlafanzug und schauen. Wie ein Kreis komplett um uns herum am Himmel in allen Richtung helle Formationen, die sich bewegen. Wir wissen nicht, wohin wir schauen sollen. Fotos senkrecht nach oben, auf den Rücken in den Schnee legen? Ein kleines Stativ hilft etwas dabei, die Kamera ruhig zu halten - und doch lässt sich das nicht Einfangen. Wir stecken also den Kopf in den Nacken und drehen uns auf der Suche nach immer neuen, sich ändernden Bildern am Himmel. Es fehlt jetzt nur noch Georg-Friedrich-Händels Feuerwerk-Musik. Also haben wir jetzt Nackenscherzen, uns ist schwindelig und wir haben schlechte Bilder, die wir euch trotzdem nicht vorenthalten wollen. Und sind mal sprachlos, von diesem Naturschauspiel....
    En savoir plus

  • Bei strahlendem Sonnenschein

    29 janvier, Suède ⋅ 🌙 -15 °C

    Der klare Himmel der Nacht zieht sich nahtlos in den Tag hinüber. Wir merken, dass wir auf Sonnenschein an unserem Stellplatz lange warten können. Das hat nichts mit der Uhrzeit zu tun - da ist noch ein Berg im Weg.
    Wir fahren zu einer kurzen Skitour auf die andere Seite des Tals und genießen die Sonne, scheuchen ein Dutzend Schneehühner auf, dito einen noch lebenden Auerhahn und verfolgen wieder einmal Elche. Den Spuren nach sind es 2 Tiere - ein großes und ein kleines. Wahrscheinlich eine Elchkuh mit ihrem Nachwuchs, der jetzt aber schon bald 1 Jahr alt wird und demnächst von der Mutter vertrieben wird, wenn die nächste Geburt ansteht. Wir schätzen, dass es die beiden sind, die wir gestern schon auf Entfernung gesehen haben. Und tatsächlich sehen wir sie später wie erwartet und erhofft. Ebenfalls wie erwartet hat die Elchkuh keinerlei Interesse an uns, solange der Abstand passt. Sowohl wir als auch der Elch sind bei diesen Weiten rechtzeitig zu sehen. Erschrecken tun sich nur die Schneehühner. Irgendwann ruft sie ihren Nachwuchs zu sich und verzieht sich in den Wald. Aber diesmal hat es für ein Foto gereicht.
    En savoir plus

  • Durch Schneegestöber nach Gällivare

    30 janv.–5 févr., Suède ⋅ 🌫 -7 °C

    Das Wetter hielt sich an die Vorhersage und unsere Wahl des Reisetages war angesichts des Sonnenscheins gestern gut.
    Wir haben heute zum ersten Mal unsere 'Gastgeberin' Anna von der Basisstation/ Stellplatz getroffen. Ihre Familie bzw Großvater war von einigen Jahrzehnten der erste Siedler in Nikkaluokta. Sie sind als Samen immer noch Rentier Hirten. Aktuell macht ihnen das wechselnde Wetter schwer zu schaffen, da durch die angebaute dann wieder gefrorene Schneedecke die Rentiere nicht gut an Nahrung kommen. Sie müssen sehr viel nach neuen Winterweideplätzen suchen.
    Die schwedische bzw samische Gastfreundschaft müssen wir erst noch verstehen. Wir hatten schon früher damit gerechnet, dass sie kurz vorbeischaut, ob alles so passt. Heute wartete sie dann in der extra für uns aufgemacht Rezeption, grüßte auch einmal kurz rüber blieb aber dort. Nach bald 1 Stunde kam dann eine SMS, dass wir zum bezahlen ins Haus kommen können.
    Wir fahren zurück über Kiruna wo wir wieder Gas nachfüllen. Das geht einfach mit Betanken unserer deutschen Flaschen. Da wir wie schon geschrieben nur sehr wenig Stromleistung hatten, haben wir überwiegend mit Gas geheizt und in 6 Tagen 1,5 Flaschen geleert.
    Weiter geht es dann im wilden Schneegestöber nach Gällivare. Hier geniessen wir zur Abwechslung wieder etwas mehr Komfort wie z.B. Sauna auf dem Campingplatz. Durch den Ort sind wir schon einmal auf dem Weg von Jokkmokk nach Kiruna gefahren. In den nächsten Tagen soll es weiter zurück nach Jokkmokk gehen, wo in 1 Woche der grosse Wintermarkt der Samen stattfindet. Wir haben sogar noch einen Stellplatz in Jokkmokk bekommen.
    Dann geht es aber wieder Richtung Norden.
    An vielen Stellen sind noch Lichter, die wir stark mit Weihnachten verbinden, vorhanden. Beleuchtete Elche, Weihnachtsbäume, Sterne usw.
    En savoir plus

  • 4 Stunden Langlauf

    31 janvier, Suède ⋅ ☁️ -5 °C

    Wir bleiben hier in Gällivare jetzt ein paar Tage stehen, bis wir zum Wintermarkt nach Jokkmokk fahren.
    Direkt am Platz vorbei geht am Fluß entlang eine Langlaufloipe. Heute war sie nach den 15cm Neuschnee auch bestens präpariert. Also haben wir unsere Langlaufski aus der Dachbox gekramt und sind los. Langlauf scheint hier oben auch eine Leistungssportart mit internationalen Wettkämpfen zu sein.
    Es gibt eine schöne "Kommunrundan" so ungefähr "Dorfrunde". Hört sich gut an, also folgen wir ihr. Nach ein paar km entschließt sich Irene für ein langsameres Tempo. Ich (Jörg) mache also alleine die Runde weiter, Irene wird irgendwann umdrehen und wir treffen uns am Campingplatz wieder. "Umdrehen" kann ich nicht so gut - also muss ich die Runde fertig laufen. Sie führt wunderschön durch die Landschaft. Ungünstig ist hingegen, dass das "Dorf" eine "Stadt" (mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern) ist und die Runde sehr großzügig drumrum geht. Bessere Vorbereitungen hätten gezeigt, dass es in Summe etwas über 20km sind. Da ist es jetzt schlecht, dass ich heute mal keine Stirnlampe mitgenommen habe - es war ja hell, als wir loszogen. Zum Glück sind die Langlaufloipen teilweise beleuchtet, so dass ich nach 4 Stunden im Dunkeln wieder am Wohnwagen war, aber unterwegs die Spur nicht verloren habe. Ziemlich sicher werde ich morgen kein Langlauf machen können.
    Seltsam fanden wir eine Sammlung von Schuhe direkt an der Loipe. Die sind von Leistungssportlern, die bis zur Loipe laufen dort ihre Langlaufschuhe anziehen und nach Rückkehr wieder tauschen. Entweder haben die Heizung in den Schuhen oder nachher sehr kalte Füße. Vielleicht wurde hier das Eisbein erfunden.
    En savoir plus

  • (Un-)Erwartetes im schwed. Supermarkt

    1 février, Suède ⋅ ☁️ -10 °C

    Wir haben von schwedischen Teenagern gelernt, dass Schule schwänzen gut fürs Klima ist. Daher wissen wir auch, dass dazu auch gehört, regional und vor allem saisonal einzukaufen. Na ja - Greta hat doch noch ein Stück Arbeit vor sich ...
    Das ein oder andere haben wir bislang vergeblich im Supermarkt nördlich des Polarkreises gesucht, dafür manch unerwartetes gefunden.
    Die Erdbeeren gibt es übrigens auch in komplett weiß. Das wird dann wohl die landestypische Variante sein.
    Ich sehe gerade - nächste Woche ist Spargel im Angebot. Perfekt zum Serrano-Schinken und mit einem Glas schwedischem Riesling.
    Nicht gefunden haben wir bislang die Frischfleisch-Theke oder einen Metzger. Das macht den Rentier oder Elchbraten noch etwas schwierig. Mit dem Auto erlegen haben wir wieder verworfen. Die Kosten-/ Nutzenanalyse war negativ.
    Einen Bäcker gibt's wohl auch nicht.
    Vielleicht haben wir weiter im Norden noch ein paar Überraschungen
    En savoir plus