• Nadine und Dominik
Jul – Ogo 2020

Baltikum/Finnland 17.7.-1.8.20

Nachdem unser erster Urlaub 2020 vom Umzug geprägt war haben wir uns sehr auf den Haupturlaub dieses Jahr gefreut. Geplant haben wir eine Tour von Litauen nach Lettland, dann nach Estland und anschließend nach Finnland. Trotz Covid-19. Baca lagi
  • Kirche St. Philip und St. Jacob

    19 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 26 °C

    Unser nächstes Ziel nach der Pause war die Kirche St. Philip und St. Jacob. Die wunderschöne rot-weiße Kirche wurde im Jahr 1624 gegründet. Das heutige Gebäude stammt jedoch aus dem Ende des 17ten Jahrhunderts. Für uns war recht schnell zu erkennen, dass die Restaurierung der Außenfassade nicht lange her sein kann. Im Internet finden sich noch viele Bilder, wo diese nicht rot, sondern gelb ist. In der neuen Farbe sieht die Kirche wirklich nochmal schöner als zuvor aus.Baca lagi

  • Skyline an der Neris

    19 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 26 °C

    An der Neris angekommen Hat uns vor allem der Blick auf die Skyline sehr gut gefallen. Der Blick über den Fluss mit den modernen Wolkenkratzern dahinter hat uns sehr überrascht. Damit hatten wir nicht gerechnet. Nachdem wir den Ausblick genossen hatten, ging es über die 240 Meter lange Baltasis tiltas. Am anderen Ufer sind wir die Neris entlang und dann über die grüne Brücke zurück in die Altstadt.Baca lagi

  • Kathedrale St. Stanislaus

    19 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 26 °C

    Auf dem Weg zu unserem letzten Ziel vorm Abendessen sind wir an der Kathedrale St. Stanislaus vorbei. Den Besuch hatten wir eigentlich erst für morgen geplant, natürlich konnten wir aber nicht an diesemWahrzeichen der Stadt einfach vorbei gehen. Heute sind wir dann lediglich ins Innere der Kathedrale. Morgen steht dann noch der Aufstieg auf den Turm an, da dieser heute geschlossen war. Die Kathedrale St. Stanislaus und St. Ladislaus ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Vilnius und seit 1985 in den Rang einer Basilica minor (bedeutendste Kirchengebäude) erhoben. Die Kirche liegt am Fuße des Burghügels der Oberen Burg, welchen wir auch am Folgetag besuchen wollen. Die Kathedrale in Vilnius kann als erste Kirche auf litauischem Boden angesehen werden. Ein erster Bau wurde wohl bereits im 13. Jahrhundert errichtet. Die heutige Kathedrale wurde 1801 fertiggestellt. Ihr Glockenturm steht wie bei vielen Kirchen im Baltikum separat. Der Glockenturm war ursprünglich ein runder Verteidigungsturm der unteren Burg aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Es wird angenommen, dass er bereits im 15. Jahrhundert als Glockenturm diente. Sowohl der 52 Meter hohe Turm, als auch die gigantischen Säulen der Kathedrale haben uns wirklich beeindruckt. Auch das Innere der Kathedrale hat uns sehr gut gefallen. Schlicht aber wunderschön. Nachdem wir auch morgen nochmal vorbei kommen, ging es dann wieder weiter.Baca lagi

  • Pingu vor der Kathedrale St. Stanislaus

    19 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 26 °C

    Natürlich konnten wir nicht einfach so gehen. Nicht bevor wir Pingu wieder vor einer der bekanntesten Sehenswürdigkeit der Stadt fotografiert hatten, nämlich der Kathedrale St. Stanislaus. In diesem Urlaub wird es mindestens noch drei weitere Bilder von Pingu geben. Auch für ihn eine weite Reise.Baca lagi

  • Die Marienkathedrale

    19 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 26 °C

    Das letzte Ziel vor unserem Abendessen war die Marienkathedrale, auch die Kathedrale der Himmelfahrt der Gottesmutter genannt, für die wir noch einmal quer durch die Altstadt gegangen sind. Die Kathedrale ist die Hauptkirche der orthodoxen Christen in Litauen. Die Kathedrale wurde bereits 1346 errichtet. Sie ist eine der ältesten Kirchen des Landes und wurde noch vor der Christianisierung Litauens errichtet. 1606 stürzte die Kuppel ein, 1609 wurde die Kathedrale neu aufgebaut. Auch in der weiteren Historie der Kirche wurde diese noch häufiger beschädigt oder gar zerstört, jedoch immer wieder aufgebaut. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche auch zeitweise anderweitig, zum Beispiel als Bibliothek genutzt. Mit immer größer werdenden hunger ging’s dann wieder quer durch die Altstadt zum Abendessen.Baca lagi

  • Abendessen im Vegafe

    19 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 27 °C

    Ein sehr leckeres vegetarisches Abendessen haben wir uns dann im Restaurant Vegafe gegönnt. Auf das Restaurant war ich online gestoßen und es war definitiv eine gute Entscheidung hierher zu kommen. Als Vorspeise haben wir uns Frühlingsrollen gegönnt. Als Hauptspeise gabs für Nadine Koftas in Cashew Soße mit Reis und für mich ein Tofu Steak in würziger Tomatensoße mit Reis. Alles sehr gut! Der Preis war für Litauen wohl recht hoch, ist aber bei vegetarischen Restaurants wohl nicht ganz so ungewöhnlich. Mit vollem Bauch ging’s dann zurück zum Hotel. Zum Glück war es noch nicht so spät, also konnten wir uns schön ausruhen. Im Hotel angekommen hatten wir wieder 14,55 Kilometer (22.734 Schritte) zurückgelegt und daher auch das ausruhen redlich verdient. Mit lesen und fernsehen haben wir dann den Abend ausklingen lassen. Gute Nacht Vilnius!Baca lagi

  • Los geht‘s am Präsidentenpalast

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 24 °C

    Zum Start in den Tag gabs wieder ein kleines Frühstück im Hotel. Anschließend ging’s um ca. 10:30 Uhr los. Mit Blick auf den Wetterbericht wussten wir, dass es noch ca. 4 Stunden sonnig bleibt. Genau diese Zeit haben wir auch für den heutigen Plan gebraucht. Nicht mehr zu viel vor uns in Vilnius aber noch genug für einen tollen Tag. Unser erstes Ziel für heute war der Präsidentenpalast. Ins Innere konnten wir zwar nicht, die sehr schöne Fassade konnten wir natürlich trotzdem ansehen. Das erste Gebäude wurde hier schon im 15. Jahrhundert errichtet. In der Zeit von 1824 bis 1832 wurde das Bauwerk rekonstruiert. Seit 1993 residiert der litauische Präsident in dem Palast. Vom Palast ging’s dann weiter zu einem der Hauptziele von heute, zum Turm der Kathedrale St. Stanislaus.Baca lagi

  • Turmaufstieg - Kathedrale St. Stanislaus

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 24 °C

    Am Platz der Kathedrale St. Stanislaus angekommen haben wir direkt nochmal ein Foto der wunderschönen Kirche gemacht. Grund hierfür ist das heute nochmal schönere Wetter. Trotz der Wärme sind wir direkt in den Turm und die 135 teils steilen Stufen nach oben. Für den Aufstieg durften wir 5€ pro Person bezahlen. Auf dem Weg hoch ging’s an ein paar Exponaten vorbei (z.B. Alte Glocken des Turms). Oben angekommen hatten wir einen sehr guten Ausblick. Um Tauben und andere Vögel fern zu halten ist jedoch jedes Fenster mit einem Gitter versehen. Zusätzlich spielen Lautsprecher mit Bewegungsmeldern laute Vogelgeräusche ab. Effektiv um Vögel weg zu halten, trotzdem kamen immer wieder Vögel nah an die Gitter. In den Gittern waren Fenster, welche man mit einem Griff öffnen konnte. Dadurch gabs die Möglichkeit gute Fotos zu machen. Vor allem der Blick über die Kathedrale St. Stanislaus auf den Gediminas-Turm war neu für uns und hat uns sehr gut gefallen. Auch der Blick auf die Altstadt war von hier aus sehr gut. Wir haben jedoch schon hier geahnt, dass der Blick später vom Gediminas-Turm noch besser sein wird. Nachdem wir die Aussicht genossen hatten ging’s wieder 135 Stufe nach unten.Baca lagi

  • Magischer Stein - Stebuklas

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 24 °C

    Am Fuße des Turms sind wir auf den magischen Stein mit der Aufschrift ‘‘Stebuklas‘‘ gestoßen. Der Legende nach werden Wünsche wahr an die man denkt, wenn man darauf steigt und sich dann um die eigene Achse dreht. Obwohl wir wunschlos glücklich waren, sind wir beide trotzdem mit einem Wunsch im Kopf auf den Stein gestiegen. Mal sehen ob’s wahr wird!Baca lagi

  • Großfürstliches Schloss und Monument

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 25 °C

    Direkt am Kathedralenplatz befindet sich neben der Kathedrale und Turm noch das großfürstliche Schloss und das Gediminas Monument. Zuerst sind wir zum Monument, welches den Großherzog von Litauen, Gediminas, mit einem Pferd zeigt. Gediminas lebte ca. Von  1275 bis 1341 und war von 1315 bis zu seinem Tod Großherzog von Litauen. Ihm wird die Gründung der politischen Einheit Litauen und die Erweiterung ihres Territoriums zugeschrieben. Das Monument steht bereits seit 1996 hier. Nach dem Monument haben wir uns noch dem großfürstlichen Schloss zugewandt. Dieses war ein Residenzschloss der polnisch-litauischen Herrscher, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts zerstört und nach der Jahrtausendwende rekonstruiert wurde. Der rekonstruierte Bau wurde 2013 als Museum und als Ort für feierliche Veranstaltungen eröffnet. Auch heute wurde dort eine Bühne aufgebaut für eine Mid-Sommer Feier die vom 20.7. bis zum 24.7. stattfindet. Nachdem wir hier einen kurzen Blick ins Innere geworfen hatten, ging’s für uns weiter.Baca lagi

  • Litauisches Nationalmuseum

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 25 °C

    Auf dem Weg zu unserem Hauptziel für heute sind wir am litauischen Nationalmuseum vorbei. Dieses ist ein 1855 gegründetes und staatlich finanziertes historisches Museum, welches mehrere bedeutende Bauten umfasst und dessen Bestände zahlreiche Gegenstände und schriftliche Dokumente beinhalten. Das Museum organisiert und koordiniert zudem archäologische Ausgrabungen in Litauen. Vor dem Nationalmuseum befindet sich ein Monument für den König Mindaugas. Dieser regierte zwischen 1238 und 1263 als litauischer Fürst bzw. später Großfürst. Am 6ten Juli 1253 erhielt er auf Veranlassung des damaligen Papstes sogar die Königskrone. Der Krönungstag ist heute ein offizieller Feiertag in Litauen. Wie gewohnt sind wir nicht die großen Museumsgänger, vor allem nicht in einer uns fremden Sprache. Also ging’s weiter zur Bahn zum Gediminas Turm.Baca lagi

  • Mit der Bahn auf den Burgberg

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 25 °C

    Vom Nationalmuseum ging’s zur Talstation der Bergbahn. Zwar ist der Aufstieg auf den 142 Meter hohen Berg sicherlich nicht zu anstrengend, trotzdem haben wir uns für die Bahn entschieden. Bei 2€ pro Person für Auf- und Abfahrt haben wir nicht zwei mal überlegen müssen. Mit dem Schrägaufzug ging es dann, zum Glück alleine, den Berg hoch. Schon bei der Auffahrt war die Aussicht toll, oben angekommen nochmal deutlich besser! Vom Hügel aus war vor allem der Blick auf die Neris und die Skyline wunderschön. Auch der Blick auf die Altstadt war schon etwas möglich, hier hab ich mich jedoch mehr auf die Aussicht vom Turm gefreut.Baca lagi

  • Ausblick vom Gediminas-Turm

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 25 °C

    Der Gediminas-Turm ist eines der Wahrzeichen von Vilnius. Er ist der einzige erhaltene Eckturm der Anlage der Oberen Burg. Hier ist ein geschichtliches Museum untergebracht, das der Geschichte der Oberen Burg gewidmet ist, die 1323 von Großfürst Gediminas gebaut wurde. Von der Aussichtsplattform des Turms bietet sich ein Rundblick über Vilnius. Auf den Turm darf man für 5€. Da wir bereits für den Turm der Kathedrale 5€ bezahlt hatten und es sehr warm im Turm war, hat sich Nadine dazu entschieden nicht mit auf den Turm zu gehen. Für mich ging’s dann jedoch, zum Glück ohne Rucksack, direkt auf die Aussichtplattform. Der Ausblick vom Turm ist gigantisch. In alle Himmelsrichtungen bietet sich ein toller Ausblick. Die drei Kreuze, die Altstadt, der Fernsehturm, die Neris und die unzähligen Kirchen der Stadt. Ein sehr toller Blick auf alles bisher Gesehene. Lediglich die drei Kreuze habe wir, aufgrund der hohen Temperatur, weg gelassen. Um Nadine nicht zu lange warten zu lassen ging’s dann wieder runter vom Turm und dann gemeinsam mit der Bahn vom Burgberg runter.Baca lagi

  • Wunderschöne Annenkirche

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 26 °C

    Vom Burgberg ging’s durch die Altstadt zu der Annenkirche. Auf dem Weg dort hin, haben wir uns unseren obligatorischen Magnet der Stadt gekauft. Die Annenkirche hatte mich schon online begeistert, Vorort nochmal mehr. Vor allem toll am Anblick der Kirche ist, dass man zwischen der wunderschönen Fassade der Kirche und dem einzelnen Glockenturm die nächste Kirche, die Bernhardinerkirche, sieht. Diese haben wir uns als nächstes angesehen. Die römisch-katholische Annenkirche ist eine sehr bedeutende Kirche in Vilnius. Sie ersetzte eine Holzkirche, welche bei einem Feuer 1419 zerstört wurde. Bis auf mehrere Renovierungen blieb die Gestalt der roten Backsteinkirche seit dem 15. Jahrhundert praktisch unverändert. Die Baudaten sind nicht genau bekannt, liegen jedoch zwischen 1495 und 1500. Während das Äußere sehr auffällig ist, zeigt sich der Innenraum einfacher. Grund für das schmucklose Innenleben der Kirche sind Plünderungen und Verwüstungen Anfang des 19ten Jahrhunderts. Von der einen wunderschönen Kirche ging’s zur nächsten.Baca lagi

  • Der ‘‘große Bruder‘‘ Bernhardinerkirche

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 26 °C

    Wenn man einen Blick auf die Kirche wirft, wirkt es so als wäre es eine große Kirche. Insgesamt ist es jedoch ein Ensemble aus zwei Kirchen und einem Glockenturm. Sehr passend beschrieben wird es in einem Blog den ich gelesen habe. Hier schreibt jemand das die 1795 erbaute Bernhardinerkirche wie ein geduldiger Bruder über die jüngere Annenkirche wacht. Der Grund hierfür ist, dass die Annenkirche im Vordergrund steht und deutlich auffälliger ist. Die deutlich größere Bernhardinerkirche, auch St. Franziskus und Bernhard Kirche genannt, steht geduldig im Hintergrund. die Beschreibung passt perfekt, denn genau so kam es uns auch vor. Die Bernhardinerkirche ist eine der größten gotischen Kirchen der Stadt. Von vorne geht das fast unter, von der Seite merkt man das jedoch deutlich mehr. Vor allem im Inneren merkt man jedoch, wie groß diese Kirche ist. Sehr spannend an der Kirche ist, dass sie nicht nur als Gotteshaus gedacht war. Das merkt man an den 19 Schießscharten in der nördlichen Wand, sowie den dicken Mauern und den Wehrtürmen. Deshalb wurde die Kirche in die Verteidigungsanlage von Vilnius einbezogen. Nachdem wir das gesamte Kirchenensemble eine Zeit lang bestaunt hatten, ging es für uns weiter in den nahegelegenen Park, etwas entspannen.Baca lagi

  • Auszeit im Bernardinen Garten

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☁️ 26 °C

    Direkt hinter den beiden wunderschönen Kirchen befindet sich ein sehr großer Park. Dieser ist als Halbkreis angelegt und wird von der Vilnia umkreist. Der hier entlang laufende Fluss ist namensgebend für die Stadt. In dem Park befinden sich neben dem Fluss und einigen Banken zum ausruhen auch noch ein Spielplatz, Brunnen und viele freie Flächen zum entspannen. Auch wir haben uns hier auf eine Bank direkt an der Vilnia gesetzt und etwas die Ruhe genossen. Zu lange sind wir hier jedoch nicht geblieben, da wir ohnehin als nächstes geplant hatten, zurück zum Hotel zu gehen. Hier wollten wir uns eine Zeit lang hinlegen, bevor es dann zum Abendessen ging.Baca lagi

  • Abendessen bei Vieta - Regenschauer

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ⛅ 27 °C

    Fürs Abendessen ging’s dann zu einem kleinen aber feinen Restaurant namens Vieta, im Herzen der Altstadt. Lustig fanden wir beim ankommen, dass direkt daneben ein Laden namens ‘‘Meat Lovers Pub‘‘ ist. Sehr passend. Die Entscheidung in das Restaurant zu gehen war definitiv eine sehr gute, da unser Essen nicht nur extrem gut, sondern auch wirklich günstig war. Für 20€ hatte Nadine einen Nussbraten und ich einen Steakburger. Beides hat uns extrem gut geschmeckt. Im Preis inbegriffen waren zudem zwei Pepsi und ein Wasser. Wirklich günstig! Während wir im Restaurant saßen, begann aus dem Nichts, nach einem kräftigen Donner, ein extrem starker Regenschauer. Eigentlich war Regen erst für in der Nacht angekündigt, daher etwas überraschend und wir hatten keinen Schirm dabei. Grundsätzlich kein Problem, da wir einfach länger sitzen geblieben sind. Teilweise hat es so stark geregnet, dass sich in der Straße am Restaurant entlang ein kleiner Fluss gebildet hat. Das sah sogar so spektakulär aus, dass neben uns auch einige andere Gäste aufgestanden sind um ein Foto zu machen. Auch war es extrem, wie viel Wasser von den Dachrinnen die Häuserfassaden runter gelaufen ist. Den Kellner, welcher sehr offen und freundlich war, hatte ich gefragt ob das hier öfters vorkommt. Er meinte grundsätzlich regnet es in Litauen oft. Er hat mir erzählt, dass es ein Wortspiel gibt, da das Wort für Regen auf litauisch sehr ähnlich ist zu dem Namen Litauen. Nach ein paar Minuten kam er dann noch mal zu mir und hat mir gesagt, dass der Regen in sonstigen Fällen schon längst aufgehört hätte und es so stark sehr selten regnet. Als der Regen dann etwas weniger wurde, haben wir uns entschieden zu zahlen und sind los gegangen.Baca lagi

  • Der Sturzbach durch die Altstadt

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☀️ 25 °C

    Als wir draußen angekommen waren, waren wir überrascht, da die Sonne schon wieder strahlte und es nicht mehr geregnet hat. Während dem bezahlen hatte es eigentlich noch geregnet. Beim Verlassen des Restaurants war auch das Flüsschen in der Seitenstraße, in der sich das Restaurant befindet, nicht mehr da. Beim Blick nach links zu Hauptstraße, welche wir zum Hotel gehen mussten, ist uns fast die Kinnlade nach unten gefallen. Hier hatte sich an einer Kreuzung ein kleiner See aus Regenwasser gebildet, der von oben kommend sehr schnell, sehr viel Nachschub bekommen hat. Die Straße entlang hatte sich ein regelrechter Sturzbach aus Regenwasser gebildet. Wir konnten uns zum Glück irgendwie durchmogeln und sind nicht nass geworden. Einige Leute, welche die Straße überqueren mussten, mussten mutig springen und hoffen, dass die Distanz reicht. Sowohl so starken Regen, als auch die Situation mit dem Wasser in den Straßen, hatten wir so noch nicht erlebt. Für uns sicherlich ein Erlebnis an das wir uns lange erinnern werden. Den Sturzbach aufwärts ging’s dann zurück Richtung Hotel. Auf dem Weg zum Hotel haben wir dann einen Abstecher gemacht und uns ein kleines Dessert geholt. Wir sind noch mal zu dem Laden gegangen bei dem wir schon am Vortag einen Milchshake gekauft haben.Baca lagi

  • Labos nakties, Vilnius!

    20 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☀️ 24 °C

    Nadine hat sich einen Oreoshake gegönnt, ich mir einen Snickersshake. War eine gute Entscheidung, der Laden wieder eine gute Wahl für Shakes! Mit den Shakes sind wir weiter Richtung Hotel gelaufen, weiter durch die nassen Straßen. Am Hotel angekommen haben wir uns mit unseren Shakes hingelegt und den letzten Abend in Vilnius genossen. Die Zeit in Vilnius hat uns sehr gut gefallen! Sehr vieles gesehen, vieles erlebt. Von den unzähligen Kirchen, hin zu der wunderschönen Altstadt, zum Gediminas Turm und so vielen mehr. Auch von den Möglichkeiten des Essens waren wir sehr positiv überrascht. Wir hatten befürchtet, nicht viele Möglichkeiten zu haben. Zum Glück war es dann nicht so. Auch mit dem Wetter hatten wir unglaublich Glück. Es war zwar sehr warm, dafür auch wunderschön sonnig. Zum Ende des Urlaubs möchte ich nochmal ein ganzes Fazit zum Urlaub ziehen, daher jetzt nur ein kleines Fazit. Vilnius war definitiv einen Besuch wert und mit drei vollen Tagen waren wir genau die richtige Länge hier. Morgen steht die Abreise aus Vilnius und daher auch die Fahrt nach Lettland, genauer gesagt Riga, an. Auf dem Weg wollen wir uns dann noch zwei Sachen, das Schloss Trakai und das große Kemeri Moor, ansehen. Auch heute waren wir wieder gut unterwegs, nicht so viel wie die letzten Tage. Mit 9 gegangenen Kilometern (14.058 Schritte) trotzdem eine gute Menge für den eigentlich ruhigen Tag in Vilnius. Mit dem Ausblick auf die Fahrt und das Sightseeing morgen hieß es dann frühzeitig schlafen um Kraft zu tanken. Ein letztes Mal Gute Nacht Vilnius! Labos nakties, Vilnius!Baca lagi

  • Auf Wiedersehen Vilnius! Los nach Riga!

    21 Julai 2020, Lithuania ⋅ ⛅ 18 °C

    Morgens ging’s nach dem ausschlafen wieder zum Frühstück und anschließend hieß es zusammenpacken. Um 10:15 Uhr haben wir ausgecheckt und sind dann mit Gepäck in den Bus der Linie 1G und sind zum Hauptbahnhof. Dort befindet sich die Sixt Niederlassung, bei der wir unser Mietauto für den Urlaub abholen durften. Mit dem Wagen gehts dann heute nach Riga. Am 24.7. dann mit dem selben Wagen nach Tallinn. Wie gewohnt konnten wir bei Fahrer unter 25 (bei Buchung) und dem Wunsch eines Automatikautos nur ein recht hochwertiges Auto nehmen. Dieses Mal gabs einen sehr neuen und sehr gut ausgestatteten VW Passat. Ein super tolles Auto! Nach schneller Übergabe ging’s los zum ersten Zwischenstopp, den kleinen Ort Trakai. Daher hieß es auch vielen Dank und auf Wiedersehen Vilnius aber noch nicht auf Wiedersehen Litauen.Baca lagi

  • Angekommen in Trakai - Basilika

    21 Julai 2020, Lithuania ⋅ ⛅ 19 °C

    Nach nur knapp 1 Stunde waren wir an unserem ersten Zwischenstopp für die Fahrt angekommen, nämlich den Ort Trakai. Trakai zeichnet sich geografisch vor allem durch seine 200 Seen in der Umgebung aus. Der Galvesee mit seinen 21 Inseln ist mit 46,7 m der tiefste See der Region. Seine Fläche beträgt 3,88 km². Der Ort ist berühmt für seine alte Wasserburg Trakai auf einer Insel zwischen dem Galvesee, dem Lukasee und dem Totoriskessee. Natürlich war diese Burg auch der Hauptgrund für den so schnellen Zwischenstopp. Uns wäre ein Stopp in der Mitte der Strecke lieber gewesen, dieses tolle Ziel wollten wir uns jedoch nicht entgehen lassen. Angekommen im Zentrum von Trakai haben wir das Auto abgestellt und sind losgegangen. Zuerst ging’s zur Basilika Mariä Heimsuchung, direkt neben unserem Parkplatz. Die Basilika wurde 1409 im Anschluss an den Bau der Wasserburg Trakai gegründet. 2017 wurde die Kirche durch Papst Franziskus zur Basilica minor erhoben. Nachdem wir uns das Innere der schönen Basilika angesehen hatten ging’s für uns weiter.Baca lagi

  • Spazieren am Galvesee

    21 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☀️ 19 °C

    Von der Basilika ging’s direkt am Ufer des Galvesee Richtung Wasserburg. Trotz dunkler Wolken blieb es zum Glück trocken. Es war zwar permanent recht windig, das war aber zum Glück nicht weiter schlimm. Am Ufer des Sees haben wir viele schöne aber leider auch mindestens genau so viele recht runtergekommene Häuser gesehen. Das schönste war sicherlich der See selbst, zumindest bis wir den ersten Blick auf die Wasserburg hatten.Baca lagi

  • Die wunderschöne Wasserburg Trakai

    21 Julai 2020, Lithuania ⋅ ☀️ 19 °C

    Über zwei Brücken ging es dann zur Wasserburg. Zuerst mit einer Burg vom Festland auf eine Insel und dann mit einer weiteren Brücke von der ersten Insel zur Insel auf der die Wasserburg steht. Ins Innere der Burg sind wir nur kurz für ein paar Fotos. Der Eintritt kostet 8€ pro Person, damit man das Innere erkunden und das Museum besuchen kann. Die 16€ haben wir uns gespart und sind nach dem kurzen Abstecher ins Innere um die Burg gelaufen. Die Informationen zur Burg haben wir uns dann Abends im Hotel durchgelesen. Rückblickend sind wir sehr froh, dass wir uns die Besichtigung gespart haben, da wir sonst noch später angekommen wären. Die Burg Trakai ist eine spätmittelalterliche Burg. Die Anlage zählt heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Litauen. Erbaut wurde eine erste Burg in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Zu den Eigentümern der Burg gehörte auch der Fürst Gediminas, welcher die Burg in Trakai zeitweise als Residenz nutzte, bevor er die neue Hauptstadt Vilnius gründete. Bereits 1410 verlor die Burg an militärischer Bedeutung. Die Burg wurde seit Beginn des 20. Jahrhunderts in den verfallenen Teilen wieder aufgebaut und restauriert. Sehr imposant wie die Burg mitten im See steht. Der Besuch hat sich definitiv gelohnt. Anschließend ging’s zurück zum Auto und weiter Richtung Lettland, bzw. Riga. Somit hieß es für heute und diesen Urlaub, auf Wiedersehen Litauen!Baca lagi

  • Labdien, Latvija! Sveika Rīga!

    21 Julai 2020, Latvia ⋅ ⛅ 19 °C

    Nach dem auf Wiedersehen Litauen hieß es hallo Lettland und hallo Riga! Wir waren also endlich da in der mit 700.000 Einwohnern größte Stadt des Baltikums. Unsere Fahrt von Trakai nach Riga hat, mit Berufsverkehr in Riga, circa 5 Stunden und 30 Minuten gedauert. Obwohl es nur 342 Kilometer waren hat es sich vor allem aufgrund des großen Verkehrsaufkommens in Riga und der Geschwindigkeitsbeschränkungrn gezogen. Da es in Litauen lediglich zwei Autobahnen gibt, sind wir fast den ganzen Weg über Bundesstraßen gefahren. Daher hieß es maximal 90 Km/h fahren. Der Großteil der Strecke war recht entspannt, da wenig los war. Als jedoch mehr los war, war die Entspannung schnell weg. Der Grund dafür ist, dass das fahren hier für uns recht ungewöhnlich ist. Einerseits weil viele die Geschwindigkeitsregeln nur als Vorschlag sehen, andererseits weil es Abstandsregeln scheinbar nicht gibt. Das wohl schlimmste und ungewöhnlichste für uns war jedoch das Vorgehen beim Überholen. Zum Glück hatte ich jedoch erste Informationen dazu schon online gelesen. Viele überholen hier auch in recht gefährlichen Situationen. Auch wird man teilweise überholt, während ein Auto entgegen kommt. Wenn man selbst dann ganz rechts fährt und der entgegenkommende auch, dann geht das gut. Da niemand in den Situationen je gehupt hat, ist das hier wohl normal. Um das zu ermöglichen gibt es etwas breitere Standstreifen, welche viele normal fahrende auch permanent befahren um schnelle Fahrer auf den Mittelstreifen fahren zu lassen. Für uns sehr ungewöhnlich, für die Einheimischen wohl nicht. Als wir das Auto abgestellt hatten, waren wir recht froh, dass wir gut da waren. Vom Parkplatz ging’s dann durch die Straßen von Riga zum Hotel Gutenberg. Schon hier haben wir den ersten Eindruck der Stadt bekommen. Hat uns sehr gut gefallen!Baca lagi

  • 3-Nächte-Zuhause - Hotel Gutenberg

    21 Julai 2020, Latvia ⋅ ⛅ 19 °C

    Am Hotel angekommen ist uns neben der sehr schönen und stimmigen Einrichtung sofort aufgefallen, dass der Rezeptionist wohl das Highlight des Hotels ist. Obwohl uns unser Zimmer sehr gut gefällt und das gesamte Personal sehr freundlich ist, wird uns dieser in Erinnerung bleiben. Sowohl vom Erscheinungsbild als auch vom Verhalten passt er perfekt ins Hotel. Schon beim anstehen und aufs einchecken warten ist uns das aufgefallen. So extrem höflich und serviceorientiert haben wir noch nie einen Mitarbeiter in einem Hotel erlebt. Als wir dran waren, haben wir das natürlich noch mehr gemerkt. Begonnen hat es schon damit, dass er uns vier verschiedene Sprachen, unter anderem auch Deutsch und Englisch, anbieten konnte. Mich hat er danach immer mit Herr und Nadine mit Fräulein angesprochen. Auch hat er uns viele Tipps gegeben, unter anderem für eine gute Parkmöglichkeit. Er hat uns alles erklärt und hat uns damit verabschiedet, dass wir uns bei jeglichen Anliegen melden sollen und er erfüllt jegliche Wünsche so schnell es geht. Bei dieser Aussage hat er, genau wie bei den Gästen vor uns, Salutiert. Nach diesem netten Erlebnis ging’s ins Zimmer und schon 5 Minuten später hat das Telefon im Zimmer geklingelt. Etwas verwundert bin ich drangegangen und er war am Telefon. Er wollte sich erkundigen, wie uns denn das Zimmer gefällt und ob alles passt. Bei dieser Gelegenheit habe ich natürlich das schöne Zimmer gelobt aber angemerkt, dass wir leider keine Seife im Zimmer haben. Hierfür hat er sich entschuldigt und zugesagt, dass wir schnellstmöglich eine Seife bekommen. Keine 2 Minuten später hat es an der Tür geklopft und er stand vor der Tür mit einem Korb voller Seife. Mit seinem zuvorkommenden Verhalten hat er definitiv einen bleibenden Eindruck hinterlassen und ich würde jedem dieses Hotel empfehlen. Auch bei jedem weiteren Gang vorbei an der Rezeption hat er uns begrüßt und verabschiedet mit Herr und Fräulein und uns jedes Mal wieder einen schönen Tag gewünscht und gesagt, dass wir uns bei jeglichen Anliegen und Wünschen melden sollen. So muss ein Mitarbeiter sein, einfach toll! Im Zimmer haben wir dann alles schnell abgelegt und sind dann zum Abendessen, da wir einen Bärenhunger hatten.Baca lagi