• Steffi Geiser
Apr – Jul 2024

Roadtrip Scandinavia 2024

Mit den Hunden im Camper durch Schweden nach Nordnorwegen. Von dort an der Westküste runter bis Oslo und schließlich über Dänemark zurück nach Deutschland. Read more
  • Von Bodø über den Kystriksveien

    May 28–30, 2024 in Norway ⋅ ⛅ 17 °C

    Kurz hinter Bodø beginnt der etwa 650 km lange Kystriksveien bis Steinkjer in der Nähe von Trondheim. Immer entlang der Küste - das bedeutet enge Straßen, viele Kurven, mehrere Fährfahrten, aber auch atemberaubende Landschaft mit türkisen Buchten, tollen Stränden, hohen Bergen, tiefblauen Fjorden, rauschenden Bächen und Wasserfällen, unzähligen Schären sowie kleinen Fischerdörfern. Vorbei am Saltstraumen, dem stärksten Gezeitenstrom der Welt, und entlang der Fjorde Glomfjord, Holandsfjorden mit tollen Ausblicken auf den mächtigen Svartisen Gletscher bis in den Tjongsfjorden. Hier treffen wir uns mit Jasmin und William, unseren Nachbarn vom Nordkapp, zum Abendessen. Die beiden haben bereits einen schönen Stellplatz direkt am Fjord ausgemacht. Es werden schnell noch ein Dorsch und zwei Seelachse im Fjord gefangen und dann verbringen wir einen wirklich netten Grillabend, an dem wir noch bis nach Mitternacht bei lauen Temperaturen draußen sitzen können. Und wir befinden uns immer noch nördlich des Polarkreises! Den restlichen Fisch dürfen wir übrigens mitnehmen. Sehr geil!Read more

  • Entlang der Helgelandskysten

    May 30–Jun 4, 2024 in Norway ⋅ ⛅ 17 °C

    Den Kystriksveien kann man problemlos in zwei Tagen durchfahren. Wir nehmen uns deutlich mehr Zeit für die Fahrt entlang der Helgelandskysten Richtung Süden. Wir besuchen kleine Inseln, unternehmen ein paar Wanderungen, genießen das schöne Wetter am Wasser und lassen es uns einfach gut gehen…Read more

  • Leka - ein Stück Amerika in Norwegen

    Jun 4–5, 2024 in Norway ⋅ ⛅ 16 °C

    Die Insel Leka verdient einen eigenen Footprint.

    Geologisch gesehen gehört Leka zu Amerika. Als vor Millionen Jahren die Kontinentalplatten zusammenstießen und sich daraufhin wieder voneinander entfernten, blieb ein Stück der amerikanischen an der europäischen hängen… die heutige Insel Leka! Und so gibt es hier Gesteine, die es nirgends sonst in Europa gibt.

    Hinzu kommt, dass sich die Insel auf die Seite gedreht hat. Normalerweise werden Gesteinsschichten immer älter, je tiefer man gräbt. Auf Leka ist dies bei einer Fahrt von einem Inselende zum anderen der Fall.

    Über 400 registrierte Altertumsdenkmäler mit Funden aus der Steinzeit, Höhlenmalereien, heidnischen Kultstätten und Hügelgräbern belegen außerdem, dass die Insel bereits seit über 10.000 Jahren besiedelt ist.

    Ein Gebirgszug durchquert die Insel längs. Auf der ganzen Insel gibt es 50 (!) gut markierte Wanderwege einschl. Anforderungsprofil. Dabei ist die Insel nicht mal groß, nur etwa 30 km führt die Straße einmal rundherum. Hier hat man sich wirklich sehr viel Mühe gegeben - großes Lob! Und diese kleine Insel hat einiges zu bieten. Erstaunlich, dass sie noch immer ein kleiner Geheimtipp ist.

    Wir haben uns mit dem Vattinden den höchsten Gipfel ausgesucht. Landschaftlich herausragend und ein echter Genuss! Und auch auf Leka haben wir wieder einen Stellplatz von dem der Ausblick kaum zu toppen ist…
    Read more

  • Weiter geht‘s bis Trondheim

    Jun 5–8, 2024 in Norway ⋅ 🌧 9 °C

    Leider wird das Wetter schlechter und so fahren wir weiter. In Rørvik besuchen wir noch das Küstenmuseum, gehen Einkaufen und ins Café, und wir nutzen den Regentag einfach, um Kilometer zu machen.

    In der Nähe des Vestre Sonvasnet treffen wir uns an einem idyllischen Plätzchen mit William und Jasmin zum Grillen. Heute mal kein Fisch, sondern ganz normales Grillgut. Plus Pommes vom Grill. Ja, richtig gehört - und die waren der Hit! Das machen wir zuhause auch beim nächsten Grillabend. Einfach genial.

    Hier mitten im Wald direkt am Fluss bleiben wir auch für die Nacht stehen. Es verirrt sich auch sonst kaum jemand hier rauf - gut so. Nur die Schafe mit ihren Lämmern, die hier freilaufend ihren Sommer verbringen, kommen immer wieder vorbei, teilweise direkt am Camper. Für unsere Hunde ist das überhaupt kein Problem.

    Wir machen am nächsten Morgen noch eine kleine Wanderung zum See und dann geht es weiter nach Trondheim. Wir schlendern durch den hippen Teil Solsiden, durch die hübsche Altstadt Bakklandet, über die Old Town Bridge zur Kathedrale Nidaros und über die Shopping Meile Midtbyen zurück zum Camper. Für die Hunde ist so ein Stadtspaziergang immer aufregend, für Tom eher anstrengend (Kulturbanause 😂), aber guter Kaffee und Zimtschnecken entschädigen…
    Read more

  • Kristiansund und Ålesund

    Jun 7–10, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 12 °C

    Kristiansund erreichen wir am Abend, so dass wir nur noch nach einem Stellplatz schauen. Überraschung: alle offiziellen Plätze sind belegt! Es ist offensichtlich, dass die Hauptsaison näher rückt. Wir werden noch fündig - ein kleiner Parkplatz in einer kleinen Bucht, die die Einheimischen zum Angeln nutzen und sehr zentral. Es gibt keine Verbotsschilder und drei andere Camper stehen auch schon da. Wir sind hier wieder direkt am Meer - besser hätten wir es auf keinem der anderen Plätze haben können - und schauen der Sonne zu wie sie am Horizont verschwindet. Wir sind nun doch schon ein ganzes Stück weiter südlich, die Sonne geht für etwa vier Stunden unter und es wird etwas dämmriger - von Dunkelheit kann man aber auch hier noch nicht sprechen.

    Ein Spaziergang durch den Hafen am nächsten Morgen und weiter geht’s über die Atlantic Road, von der wir uns irgendwie mehr versprochen hatten. Unser heutiges Ziel ist Ålesund, das wir als kurzen Stopp vor der Vogelinsel Runde nutzen wollen, um dort am nächsten Tag früh anzukommen. Am Pier liegen zwei Kreuzfahrtkolosse, die am
    späten Nachmittag noch auslaufen. Eins nach Akureyri in Island, das andere nach Bremerhaven. Und schwups, sind 6.000 Menschen weniger in der Stadt.

    In Ålesund macht uns leider das Wetter für die Weiterfahrt nach Runde einen Strich durch die Rechnung. Kräftiger Regen und auf Runde noch in Kombination mit starkem Wind… Wir entscheiden uns das Wetter in Ålesund auszusitzen und einen Tag später weiterzufahren. Es wäre schade Runde auslassen.

    Auf einem Spaziergang begegnen uns mehrere Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs. Immer wieder entlang der norwegischen Küste wird man damit konfrontiert und es macht nachdenklich…
    Read more

  • Vogelinsel Runde

    Jun 10–11, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 11 °C

    Wir haben lange überlegt, ob wir nach Runde fahren sollen. Ich hatte die niedlichen Papageientaucher (Puffins) bereits auf den Vesterålen beobachten können, aber Tom war auf der Bootsfahrt nicht dabei und ich würde auch so gerne noch Basstölpel sehen. Auf Runde nisten beide und man kann hinwandern ohne auf ein Boot zu müssen. Also fahren wir, auch wenn ein großes Fragezeichen hinter dem Wetter steht.

    Wir bekommen einen der letzten Plätze auf dem einzigen Campingplatz, dabei ist es gerade Mittag. Auf die Frage an den freundlichen, deutschsprechenden Campingplatzbesitzer, der das schon seit über 40 Jahren macht, ob er ursprünglich aus der Schweiz komme, sagt er: „Nein, ich bin Wikinger!“

    Gegen Abend machen wir uns dann auf den Weg, damit wir gegen 20 Uhr am Puffin Felsen sind. Das ist der ungefähre Zeitpunkt zu dem die Puffins vom Meer zurück zu ihren Bauten in der Steilküste kommen und am besten zu beobachten sind. Wir sind gerade auf der Hochebene angekommen und genießen die phantastische Landschaft, da fliegen bereits die ersten Basstölpel an uns vorbei. Hat sich also schon gelohnt. Hinter der Kuppe des höchsten Punktes haben wir freien Blick auf die Felsen unter uns und dort wimmelt es nur so von den beeindruckenden Vögeln. Mit dem Fernglas können wir sie gut erkennen und beobachten.

    Weiter gehts an der Steilküste, in deren Felsen auch andere Vogelarten nisten. Ornithologen hätten sicherlich ihre Freude, bei uns hapert es allerdings schon an der Bestimmung. Plötzlich entdecken wir die ersten Papageientaucher. Und zwar so nah, dass wir gar kein Fernglas bräuchten. Mit sehen wir aber jedes Detail. So niedlich diese kleinen Vögel. Es werden immer mehr je näher wir dem Puffin Felsen kommen. Dort angekommen sitzen sie teilweise nur noch wenige Meter von uns entfernt. Über uns kreist majestätisch ein Seeadler, dem so ein kleiner Puffin auch gut gefallen würde - allerdings zum Abendessen. Wir verbringen eine ganze Weile bei den putzigen Clowns, bevor wir wieder absteigen. Und hey, wir sind trocken geblieben!
    Read more

  • Oldebukta und Jostedalsbreen

    Jun 11–12, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 6 °C

    Von Runde verlassen wir die Küste erst einmal und fahren in Richtung der tiefen Fjorde, eingeschlossen von hohen Gipfeln und steilen Felswänden. Bei Stryn wandern wir auf die malerische Alm Rakssetra. Was für ein Bilderbuchpanorama! Wir haben ein Vesper dabei und genießen die Aussicht.

    In Olden tief unter uns liegt die Iona, ein Kreuzfahrtschiff mit einer maximalen Kapazität von 5.200 Passagieren! 2020 vom Stapel gelaufen und bis dahin das größte Schiff, das in Deutschland gebaut wurde. Wenn man sich vorstellt, dass inzwischen fast täglich so eine schwimmende Bettenburg in den Fjord einfährt - und das ist der Fall, ist es absolut richtig, dass die norwegische Regierung hier pro Umwelt und Klima Gesetze einführen wird, damit künftig zumindest Dreckschleudern draußen bleiben müssen.

    Zurück im Tal fahren wir weiter ins Oldedalen an dessen Talschluss wir früh am nächsten Morgen zum Briksdalsbreen laufen. Der Gletscher gehört zum mächtigen Jostedalsbreen, dem größten Festlandsgletscher Europas. Mit 500 m Eis an der stärksten Stelle reichen seine Arme in verschiedene Täler und bieten lohnende Wanderziele. Um diese Uhrzeit haben wir die Gletscherzunge des Briksdalsbreen auch noch für uns allein.
    Read more

  • Der berühmte Geiranger Fjord

    Jun 12–13, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 5 °C

    Jeder hat uns gesagt, man müsse unbedingt in den Geiranger Fjord fahren. Ist ja auch UNESCO Weltnaturerbe. Also gönnen wir uns sogar die sackteure Autofähre von Hellesylt durch den letzten und engsten Teil des Fjordes bis Geiranger. Es ist auch echt nett, toppt aber keinesfalls andere Fjorde, Landschaften oder gar an Dramatik, die wir bisher auf unserer Reise schon gesehen und erlebt haben. Wir sind wohl zu verwöhnt! 🙈

    In Geiranger runter von der Fähre und gleich weiter den Pass rauf, erstmal weg von den vielen Menschen - denn auch hier liegt natürlich wieder ein Pott im Hafen. Oben angekommen ist es noch recht winterlich, sieht aber toll aus. Wir fahren noch ein Stück und suchen uns auf der Hochebene ein einsameres Plätzchen für die Nacht. Bei den Temperaturen am Berg fällt uns das heute nicht schwer. Hier gibts auch ein Gläschen finnischen Valhalla nach dem Abendessen, den wir teuer in der Vinbutikken gekauft haben. War aber ein ganz guter Griff 😅
    Read more

  • Nationalparkroute zum Romsdalsfjord

    Jun 13–15, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 12 °C

    Da das Wetter momentan eher regnerisch ist, ändern wir unsere Route und fahren dem guten Wetter hinterher, auch wenn es dafür nochmal etwas in Richtung Norden geht. Dabei streifen wir die Nationalparks Breheimen, Jotunheimen, Rondane, Dovre und Reinheimen. Neben der wunderbaren Berglandschaft bestaunen wir im Nationalparkdorf Lom die schöne Stabkirche aus dem 12. Jahrhundert, kehren bei dem hervorragenden Bäcker ein, der weit über Loms Grenzen hinaus bekannt ist, drehen eine Runde am Asbjørnsfossen, wo wir auch übernachten, und kommen schließlich bei sonnigen 20 Grad in Åndalsnes am Romsdalsfjorden an. Wir machen eine wirklich tolle Wanderung am Romsdalseggen und genießen Ausblicke wie sie besser nicht sein können. Den Abend lassen wir mit dem EM Eröffnungsspiel ausklingen, das am netten, kleinen Campingplatz übertragen wird.Read more

  • Auf der Suche nach Moschusochsen

    Jun 15–16, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 10 °C

    Der Dovrefjell-Sunndalsfjella Nationalpark trumpft nicht nur mit einer einmalig schönen Landschaft auf, die so ganz anders ist als das was wir bisher gesehen haben, sondern er ist vor allem für seine Moschusochsen bekannt. Wir begeben uns auf den Musk Ox Trail in der Hoffnung die zotteligen Riesen in freier Wildbahn zu sehen.

    Etwas mulmig ist uns aber schon mit den Hunden an der Leine durch den Birkenwald zu steigen, in dem sich die Ochsen zu dieser Jahreszeit ganz gern aufhalten und ablegen. Sie rechtzeitig zu sehen kann da durchaus schwierig sein. Und es gibt 250 Stück in dieser Gegend, die Chance ist also keinesfalls klein. Moschusochsen ist generell relativ viel egal, aber wenn sie gestört werden verhalten sie sich anders als andere Wildtiere und statt zu fliehen, greifen sie an.

    Wir sind vielleicht gerade 20 Minuten unterwegs als wir die ersten Ochsen durchs Fernglas erspähen können - in sicherer Entfernung. Trotzdem wollen wir natürlich näher ran, müssen aber noch etwas laufen und eine Senke umrunden. Macht nichts, es heißt ja schließlich, dass Moschusochsen recht langsam unterwegs sind und am Tag nur etwa 2 - 3 km zurück legen. Umso überraschter sind wir als sie plötzlich direkt vor uns auftauchen. Wir drehen um und bringen etwas mehr Distanz zwischen uns und die Ochsen, um sie dann aus sicherer Entfernung zu beobachten. 200 m werden hierfür vorgegeben. Wir waren zwischenzeitlich sehr viel näher dran.

    Es gesellen sich noch vier Beobachter zu uns, die Objektive an der Kamera haben, die ich nicht durch die Gegend schleppen wollte. Kamera statt Handy wär aber trotzdem mal wieder schön. Die vier sind tatsächlich Musk Ox Guides und sie teilen gern einige interessante Dinge über die Ochsen mit uns.

    Am Abend wandern wir noch zum Snøhetta Viewpoint und schauen zu wie die Sonnen hinter dem Snøhetta Gipfel verschwindet. Fazit: Der Abstecher in diese Gegend hat sich in jedem Fall mehr als gelohnt!

    …das letzte Foto ist übrigens nicht am Dovrefjell, sondern wurde bereits in Åndalsnes gemacht. Vor zwei Jahren hatte sich dieser Moschusochse in die Region verirrt und ist am Berg von einer Klippe gestürzt. Jetzt steht er ausgestopft an der Nesaksla Bergstation.
    Read more

  • Über den höchsten Pass des Nordens

    Jun 16–17, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 13 °C

    Über Lom mit erneutem Stopp beim Bäcker geht es durch den Jotunheimen über den Sognefjellet - den höchsten Pass Nordeuropas mit 1.428 m Höhe. An der Hütte am Pass regnet es kräftig, aber die Langläufer stört das weniger, die hier noch auf Ski trainieren. Die Straße schlängelt sich über zahlreiche Kurven ins Tal, bis wir im idyllischen Skjolden am Ende des Sognefjordes ankommen. Der Sognefjord ist mit 205 km der längste und gleichzeitig mit 1.303 m der tiefste Fjord Europas und damit auf Platz 2 weltweit! Wir stehen direkt und mit Bergblick an einem kleinen See über dem wir nach einem Schauer mit einem doppelten Regenbogen belohnt werden. Als wir anfangen zu fotografieren stellt sich Hilde direkt auf den Stein und guckt süß. Klar, gibt’s ja was für! So ein Schlauberger!Read more

  • Bezaubernder Sognefjord

    Jun 17–18, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 13 °C

    Der Sognefjord ist der Fjord der Superlative. Nicht selten findet man hier „größte“, „längste“, „tiefste“, „älteste“… Für uns der landschaftlich schönste und spannendste Fjord und deshalb verbringen wir auch einige Tage hier im hinteren Teil, in dem eine Sehenswürdigkeit die nächste jagt.

    Um zwei Superlative gleich am Anfang zu wiederholen: der Sognefjellet, über den wir zum Sognefjord gekommen sind, ist mit 1.428 m Höhe der höchste Pass Nordeuropas. Der Fjord selbst ist der längste (205 km) und tiefste (1.303 m) Fjord Europas bzw. der zweitlängste weltweit.

    Am Fjord wandern wir zum Feigumfossen - mit 218 m freiem Fall der zweithöchste unregulierte Wasserfall Norwegens. Am Ufer befindet sich ein niedliches kleines Fjord-Café, das heute aber leider geschlossen hat. Weiter geht‘s zur Stabkirche Urnes, der ältesten Stabkirche weltweit und UNESCO Weltkulturerbe. Das hölzerne Gebäude stammt aus dem 12. Jahrhundert! Unterhalb der Kirche genießen wir im kleinen Café Urnes Gård Kaffee und Kuchen, bevor wir zum Parkplatz zurück schlendern und feststellen, dass wir die Fähre gerade verpasst haben und diese auch ganz schön klein ist. Mit Camper müssten wir uns jetzt anstellen für die nächste Fähre über eine Stunde später. Darauf haben wir keine Lust und nutzen die Zeit lieber, um den Umweg über die andere Fjordseite zu fahren. Zeitlich kommt das aufs selbe raus und wir haben noch etwas mehr gesehen.

    Von Kaupanger setzen wir mit der Fähre nach Lærdal über und schlendern dort durch den historischen Orstkern Gamleøyri. Entstanden als Handelsort zwischen den Gebirgs- und Fjordregionen entwickelte sich Lærdalsøyri einst zum größten Marktplatz außerhalb von Bergen. Über 100 Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind hier noch zu finden und teils liebevoll restauriert. Wir fahren weiter Richtung Aurlandsfjord und zwar durch den Lærdalstunnel - mit 24,5 km der längste Straßentunnel der Welt. Die Beleuchtung, eine leicht kurvige Streckenführung sowie farbig ausgeleuchtete Hallen sollen die Konzentration der Fahrer fördern.

    Am Ende des Tunnels halten wir uns gleich wieder bergwärts und fahren die Serpentinen zum Aussichtspunkt Stegastein rauf. Der Ausblick auf den Aurlandsfjord ist umwerfend! Ein Stück weiter finden wir einen guten Platz zum Übernachten, wo wir am nächsten Morgen gut mit den Hunden Spazierengehen und noch einmal einen tollen Ausblick über den Fjord genießen können. Bereits so weit oben entscheiden wir uns den Snøvegen, die alte Passstraße bevor der Lærdalstunnel gebaut wurde, weiter zu fahren. Nicht umsonst gehört der Aurlandsfjellet zu den norwegischen Landschaftsrouten - die Berglandschaft ist ein Traum!
    Read more

  • Sognefjord - Teil 2

    Jun 18–22, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 14 °C

    Bei Balestrand stehen wir direkt am Fjord und nutzen die Einrichtungen des netten kleinen Campingplatzes, um mal wieder zu waschen. Über den Gaularfjellet zieht es uns wieder vom Fjord ins Gebirge. Wir wandern ein Stück entlang der vielen Stromschnellen, kleinen Wasserfälle und Bergseen, bis uns eine fehlende Brücke zur Umkehr zwingt. Am Abend stehen wir auf der Hochebene recht einsam etwas abseits der Straße, genießen aber so guten Mobilfunk, dass es problemlos für das zweite deutsche EM Gruppenspiel reicht.

    Durch den Fjærlandtunnel gelangen wir wieder in Richtung Fjord. Am Tunnelende machen wir einen Abstecher zum Bøyabreen, dem südlichen Ausläufer des Jostedalsbreen, des größten europäischen Festland-Gletschers. Er gehört mit 2 m pro Tag zu den sich am schnellsten bewegenden Gletschern Norwegens. Im beschaulichen Bücherdorf Fjærland gibt’s erstmal einen guten Kaffee. Auf dem Rückweg zum Auto werfen wir immer wieder mal einen Blick in die zahlreichen Bücherregale, die hier auch in Schuppen und sogar in Regalen unter freiem Himmel zu finden sind. Wie hat das auf sich? Als die Touristen in den 90er Jahren aufgrund der großen Autotunnel nur noch vorbeifuhren, suchte man nach einer Idee, sie für einen Stopp zurück in den Ort direkt am türkisgrünen Fjord zu holen. Hunderttausende gebrauchte Bücher, Comic Hefte, Schallplatten und DVDs in insgesamt 4 km Bücherregal finden sich heute in dem 300-Seelen-Dorf. Die Rechnung ist aufgegangen - die Touristen sind zurückgekehrt.

    In Amla stehen wir wieder direkt am Fjord, so dass wir gleich zwei Nächte bleiben, um nicht mur die Lage, sondern auch einfach mal das schöne Wetter zu genießen. Wir wandern direkt vom Platz aus auf den Amlaholten, von dem wir schöne Ausblicke auf den Fjord unter uns haben. Die Hunde eröffnen im Anschluss endlich die Badesaison und am Abend wird bei so viel Sonne und Idylle natürlich der Grill ausgepackt. Und die Welt ist mal wieder ein Dorf: am Abend treffen wir direkt am Stellplatz einen Kollegen von Tom, der zuhause keine 10 km von uns entfernt wohnt und zufälligerweise ebenfalls genau hier Urlaub macht.

    Am nächsten Morgen nehme ich die Fähre von Kaupanger nach Gudvangen. Tom fährt mit Camper und Hunden außenrum. Erstens ist die Fähre mit Auto sackteuer, zweitens sind lange Fährfahrten eh nichts für ihn. Aber was ist das Besondere an dieser Fähre, dass zumindest ich mitfahre? Sie ist eines von wenigen Schiffen und als Fähre auch eines der günstigsten, die durch den Nærøyfjord fahren - einen Nebenarm des Sognefjordes und UNESCO Weltnaturerbe. Der etwa 20 km lange Fjord ist an seiner schmalsten Stelle nur 250 m breit, an der Schiffe aufgrund von Steinschlaggefahr ihr Horn nicht benutzen dürfen. Eingerahmt wird der Fjord von über 1.700 m hohen, teils senkrechten Felswänden auf beiden Seiten. Mächtige Wasserfälle stürzen sich in die Tiefe. Der Kjellfossen mit 150 m freiem Fall und über 800 m Gesamtfallhöhe zählt zu den höchsten Wasserfällen weltweit.

    Mit den Eindrücken des Nærøyfjordes verlassen wir den Sognefjord und es geht weiter Richtung Bergen.
    Read more

  • Über Bergen nach Hardanger

    Jun 22–23, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 16 °C

    Auf dem Weg nach Bergen kommen wir am imposanten Tvindefossen vorbei. Nach einem kurzen Stopp geht es weiter bis zu einem kleinen Vorort von Bergen. Dort treffen wie Anne Lise und ihre Hündin Åksi. Wir teilen dieselbe Leidenschaft: Hunde und Agility, kannten uns bisher aber nur über Facebook. Um das Schönwetterfenster auszunutzen fährt Anne Lise direkt mit uns zum Sightseeing nach Bergen. Nach einem schönen Spaziergang durch die Innenstadt und auf den Stadtberg Fløyen, von dem wir eine super Aussicht über die Stadt haben, gehen wir noch in ein Fischrestaurant und fahren am Abend schließlich zurück zu unserem Camper. Das war ein kurzes, aber auch sehr spontanes und schönes Treffen, und wir werden uns sicher wiedersehen. Da die Campingplätze während der Hauptsaison in Bergen recht voll sind, dürfen wir die Nacht über am Hundeklubb stehen. Es ist ziemlich abgelegen und sehr ruhig in der Nacht, so dass wir gut schlafen können.

    Morgens fahren wir früh weiter, denn es fängt wieder mal an zu regnen. Unterwegs ändern wir die Pläne noch zweimal und entscheiden uns schließlich für Rosendal im Folgefonna Nationalpark. Wir finden einen sehr schönen Stellplatz direkt am kleinen Yachthafen am schönen Hardangerfjord. Noch ein letzter Schauer und dann kommt die Sonne raus!
    Read more

  • Rosendal am Hardangerfjord

    Jun 23–25, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 13 °C

    Hier auf unserem Stellplatz am Hardangerfjord gefällt uns so gut, dass wir zwei Nächte bleiben. Vom Platz aus können wir direkt loswandern und Tom holt mal wieder das Fahrrad raus.

    Die Hunde und ich wandern von Nes über den Hjårtas aufs Skålafjell. Wir genießen mal wieder wunderbare Ausblicke von oben über den Fjord. Nach einer ausgiebigen Pause am Gipfel machen wir uns an den Abstieg und da, ein kurzer Schockmoment: wir treffen tatsächlich auf eine Schlange! Sie ist aber glücklicherweise genauso erschrocken wie wir und flieht. Ab jetzt gehen die Hunde mal besser hinter mir und etwas mulmig ist mir schon, denn durch das teilweise hohe Gras sehe ich nicht wirklich wo ich meine Füße absetze. Nach einer gefühlten Ewigkeit gelangen wir auf einen breiten Schotterweg, dem ich von hier erleichtert folge, auch wenn es etwa 2 km Umweg bedeutet. Zurück am Camper wartet aber ein Stück Apfelkuchen mit Sahne und frischer Kaffee! Am Abend dann das übliche: Hundeschwimmen, Grillen, Sonnenuntergang…Read more

  • Folgefonna Nationalpark

    Jun 25–27, 2024 in Norway ⋅ ⛅ 16 °C

    Heute nutzen wir das anhaltend gute Wetter für eine kleine Wanderung zum Bondhusvatnet im Folgefonna Nationalpark. Von hier hat man einen schönen Blick über den See auf die Gletscherzunge des Bondhusbreen, der zum Folgefonna Gletscher gehört.

    Am nächsten Tag wird es sogar noch wärmer, so dass wir den Abstecher zum FONNA Glacier Ski Resort gern machen. Die schmale Bergstraße schlängelt sich schier endlos in die Höhe und die alpine Landschaft, die sich hier eröffnet, nimmt uns direkt wieder gefangen. In 1.200 m Höhe sind die Temperaturen deutlich angenehmer und wir packen tatsächlich die Ski noch einmal aus. Auf den Sommerskipisten herrscht reges Treiben - einige Skiteams trainieren hier und der Rest tobt sich in den Fun Parks aus. Also schnallen wir auch noch einmal an und mischen uns als Pistengeher darunter - einfach weil‘s geht 😅 In Leggings, T-Shirt und Kappe gehts rauf auf das schneebedeckte Gletscherplateau und mit Blick bis in die Fjorde genießen wir eine erstaunlich gute Abfahrt für dieses Wetter.

    Zurück im Tal zeigt das Thermometer 30 Grad an! Wir holen uns ein Eis und springen anschließend in den Fjord, der hier eine sehr angenehme Badetemperatur hat. Ski & Swim an einem Tag - genial!

    Wir übernachten noch einmal mit Blick auf den Hardangerfjord und fahren am nächsten Tag an den vielen Obstplantagen rund um Odda vorbei zum Eidfjord, wo wir schließlich die Fjordregion in Richtung Hardangervidda verlassen.
    Read more

  • Die Weite der Hardangervidda

    Jun 27–28, 2024 in Norway ⋅ 🌬 19 °C

    Wir verlassen Eidfjord und fahren den Pass hinauf in die Hardangervidda. Wir halten am beeindruckenden Vøringsfossen und fahren weiter zur über einen Kilometer langen Staumauer des Sysenvatnet, von der aus wir in der Ferne den Hardanger Jøkulen gut sehen können. Die Umgebung lädt zu einer kleinen Abendwanderung in der wunderbaren Landschaft ein.

    Am nächsten Morgen setzen wir unsere Fahrt über die Hochebene der Hardangervidda fort. Die karge, steinige Landschaft ist überzogen mit Mosen, Flechten, Gräsern und Heide. Seen glitzern in der Sonne, die zwischen den schnell ziehenden Wolken immer wieder durchspitzelt. Der Wind hat hier oben leichtes Spiel, Schneereste halten sich wacker. Die Weite scheint unendlich und wild. Es ist wirklich eine sehr besondere und beeindruckende Region.
    Read more

  • Über Lillehammer Richtung Oslo

    Jun 28–Jul 3, 2024 in Norway ⋅ ⛅ 19 °C

    Unterwegs entscheiden wir uns noch einen kleinen Abstecher nach Lillehammer zu machen, bevor wir nach Oslo weiterfahren. Wir wandern um die Olympia-Schanze, mit den vielen Volvo-Oldtimern, die am Stadion plötzlich auftauchen, kommt etwas Nostalgie auf, und wir schlendern durch die Fußgängerzone.

    In Lillestrøm und bei Drangedal nutzen wir die Zeit, um Familie und Freunde zu besuchen. Wir verbringen ein paar sehr entspannte Tage, haben viel Spaß, erkunden die Gegenden, treffen sogar liebe Menschen von zuhause und lernen neue kennen. Der Abschied fällt schwer, denn es bedeutet auch, dass wir uns auf den letzten Teil unserer Reise begeben. Es geht weiter Richtung Süden und wir werden Norwegen bald verlassen.
    Read more

  • Verdens Ende - am Ende der Welt?

    Jul 3–4, 2024 in Norway ⋅ ☁️ 18 °C

    Bevor wir die Region von Drangedal und die Telemark verlassen, schauen wir uns das kleine Küstenstädtchen Kragerø an. Vom kleinen Hügel oberhalb des Hafens haben wir einen guten Überblick und hier ist die Hauptferienzeit definitiv angekommen. In der Bucht sind bei dem schönen Wetter Segler, Jetskis und zahlreiche Boote unterwegs, die Restaurants und Bars sind brechend voll und die Schlange an der Eisdiele… Wir finden ein kleines Café in einer Seitenstraße, das deutlich weniger frequentiert ist, aber nicht minder gut. Wir bummeln noch etwas durch die Geschäfte und dann gehts weiter.

    Hinter Sandefjord biegen wir noch einmal Richtung Skagerrak ab, nämlich nach Verdens Ende - dem Ende der Welt. Ist es zwar nicht, heißt aber so. Ein schönes Stückchen Küste ist es hier im Færder Nationalpark allemal mit dem alten Leuchtfeuer und vor allem seinen imposanten, runden Felsen, die weit ins Meer reichen.
    Read more

  • Farvel vakre Norge

    Jul 4–5, 2024 in Norway ⋅ 🌬 14 °C

    Wir legen kurz vor der Grenze zu Schweden noch einen Zwischenstopp im Ytre-Hvaler Nationalpark ein. Eine kleine Wanderung durch den Wald und entlang der Küste steht auf dem Programm. Der Weg entpuppt sich stückweise wieder einmal als klassischer norwegischer Wanderweg, bei dem etwas Trittsicherheit nicht das schlechteste ist. Aufpassen wohin man tritt, den Weg überhaupt finden, etwas klettern und ums Wasser balancieren, um trockene Füße zu behalten. Auch am letzten Tag in Norwegen also nichts neues 😂 Am schönen Sandstrand angekommen dürfen die Hunde noch Schwimmen und Toben und dann ist unsere Zeit in Norwegen auch vorbei. Genau 10 Wochen haben wir hier verbracht und es gibt immer noch so viel, das wir nicht gesehen haben… Also sagen wir Farvel vakre Norge - Auf Wiedersehen schönes Norwegen! ❤️Read more

  • Ein Tag in Schweden

    Jul 5–6, 2024 in Sweden ⋅ 🌬 16 °C

    Schweden nutzen wir wieder nur zur schnellen Durchfahrt. Wir wissen, dass wir dem Land damit Unrecht tun, aber sorry Schweden, Du musst noch etwas auf unseren ausgedehnteren Besuch warten. Wir halten trotzdem auch mal an: in Varberg, wo wir kurz nachdem wir endlich einen Parkplatz gefunden haben, auch schon wieder vor einem kräftigen Gewitterschauer fliehen, in Falkenberg, wo die Hunde weder an den Strand noch in die Dünen dürfen, und in Haverdal, wo wir im Naturreservat schließlich doch noch ein wunderschönes Fleckchen Natur finden, in dem wir die Hunde sowohl im Wald als auch am kilometerlangen Sandstrand laufen lassen können. Herrlich! Zurück am Camper machen wir unsere Lieblings-Fischburger und dann geht es am Abend in Halmstadt noch auf die Fähre nach Grenaa in Dänemark.Read more

  • Dänemarks Norden

    July 7, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 17 °C

    Die Fähre legt gegen Mitternach in Grenaa/Dänemark an. Wir verbringen die Nacht auf einem Parkplatz am Strand. So können wir morgens direkt einen schönen Spaziergang machen.

    Da wir Stavanger, Kristiansand und Göteborg ausgelassen hatten, steht heute Sightseeing auf dem Programm. Und zwar in Aaleborg. Die Universitätsstadt im Norden Dänemarks hatten wir bisher noch gar nicht auf dem Schirm. Umso mehr freuen wir uns jetzt, dass sie uns quasi in den Weg gesprungen ist. Einen leckeren Kaffee mit dänischer Zimtschnecke im Penny Lane - die Hunde dürfen hier in Dänemark wieder mit ins Café, die „singenden Bäume“ im Kildeparken einschl. deutschem Kulturgut (Andrea Berg 😂), die kleine Bilderbuchgasse Hjelmerstald, das Fachwerkschloss Aalborghus, die charmante Innenstadt mit Dom und ein Spaziergang vorbei an der Uni an der Kaimauer des Limfjordes, an der es noch einige andere architektonisch besondere Gebäude zu finden gibt (…wer es mag), sind sicherlich nur ein Teil von all den Dingen, die es hier zu entdecken gibt. Am meisten gefallen uns aber die Street Art Kunstwerke, die wir an einigen Fassaden entdecken. Es gibt über 80 davon! Mit einem Stopp am über 1.000 Jahre alten Wikinger Friedhof Lindholm Høje verabschieden wir uns von Aalborg und fahren weiter in die Jammerbucht. Zu jammern gibt es hier für uns aber so ganz und gar nichts. Im Gegenteil! Und weil es uns so gut gefällt, werden wir hier ein paar Tage bleiben…Read more

  • Jammerbucht, Nord-Jütland

    Jul 7–13, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 16 °C

    Wir verbringen sehr schöne und entspannte Tage am Skagerrak an der Dänischen Nordseeküste. Die Hunde können am Ejstrup Strand nach Herzenslust spielen, rennen und schwimmen. Hier interessiert es niemanden, dass sie nicht angeleint sind. Es ist auch kaum jemand da. Und das in der Hauptsaison! Auch unsere Basis in den Dünen von Tranum ist ideal für uns und alles andere als überlaufen. Genau so haben wir uns das Ende unserer Reise vorgestellt und wir können die letzten Urlaubstage in vollen Zügen auskosten. Wir treffen mit Claudia und Joachim sogar noch sehr liebe Bekannte. Zusammen genießen wir auf dem „Bänkle“ einen letzten Sonnenuntergang über den Dünen und dem Meer und stoßen auf unser beider Urlaube an…

    Und da ist er nun: der letzte Eintrag zu unserem Roadtrip durch Skandinavien. Nach drei Monaten und 12.000 km sind wir auf dem Rückweg nach Deutschland… Bye Bye Scandinavia, Bye Bye Lotterleben - keine Sorge, wir kommen wieder, für beides 🤪❤️
    Read more

    Trip end
    July 18, 2024