- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日2
- 2017年5月27日土曜日 7:30
- ⛅ 21 °C
- 海抜: 28 m
中国Flughafen Peking40°4’47” N 116°36’11” E
Asien beginnt in Schwechat.

Ich finde ja jede große Reise sollt auf einem Bahnhof beginnen. Am besten auf einem großen, altehrwürdigen, imperialen ... oder zumindest einem coolen architektonischen Gustostückerl ... oder aber der Zufall verschlägt Dich nach Hongkong, dann wäre ein Flughafen wohl auch eine brauchbare Alternative. Aber langsam und alles der Reihe nach.
Zunächst einmal muss förmlich festgestellt werden: Hongkong ist eindeutig nicht in Norwegen. Dorthin wollten wir nämlich eigentlich. Und das, wenn wir uns ehrlich sind, eigentlich auch nicht mit dem Zug, sondern mit dem Schiff. Mitternachtssonne und so. Nur die Abfahrtszeiten der zunächst gefunden Schiffe wollten sich irgendwie partout nicht unserem Terminkalender unterordnen, und wie wir so am Suchen nach einem brauchbaren alternativen Schiffchen sind, kam uns just jenes zutiefst marktschreierische Angebot entgegen, welches uns um wohlfeine € 434,- einen Ausflug nach Hongkong (und Zurück) versprach. Nun ist es ja so, dass uns eigentlich unser Herbsturlaub nach Asien führen soll und zweimal Asienurlaub in einem Jahr erschien uns zunächst fast ein wenig viel – aber Hallo – vierhundertvierunddreisig Euro – mein Letzter Londonflug hat das Doppelte gekostet. So begab es sich also, dass aus einer Norwegenkreuzfahrt ein Ausflug nach Hongkong wurde.
Einziger Wehrmutstropfen an der Sache ist, dass der Flug mit der Air China und somit über Peking verläuft. Aber was soll‘s – so startet Asien wenigstens schon in Schwechat – oder genauer gesagt am Vortag daheim beim verzweifelten Versuch online einzuchecken. Nach einer Stunde gelingt uns das auf der Homepage auch irgendwie - für das erste Flugsegment und für jeden Passagier einzeln. Der Weiterflug versteckt sich dann aber gekonnt hinter halbübersetzten chinesischen Webseiten. Zweiter Versuch – die Air China Handyapp. Hier gelänge es mir dann nach längerem Versuchen zwar, auch für den Flug von Peking nach Hongkong einzuchecken, aber halt nur mir. Andrea hat keine Chance auf ihrer App - warum auch immer weiß nur Gott und der chinesische Geheimdienst. Nach einem verschwendeten halben Nachmittag geben wir schlussendlich auf und checken so ein, wie wir das seinerzeit gelernt haben: am Flughafen, am Schalter, so mit richtigen Boardingpässen aus Papier und so.
Am Wiener Air China Check-In Schalter sind wir dann auch gleich die einzigen Langnasen weit und breit und schon hier bekommen wir einen ersten Vorgeschmack auf Asien: möglichst aufgeregtes Anstellen, mäßig Bearbeitungsgeschwindigkeit, zwischendurch komplette Verwirrung und am Ende passt dann irgendwie doch immer alles.
Der Flug von Wien nach Peking erscheint mir endlos. Trotzdem ich eigentlich saumüde bin, ist an Schlaf einfach nicht zu denken. Nach zwei englischsprachigen Filmen ziehe ich mir dann noch eine, eigentlich ganz amüsante wenn auch total überdrehte, chinesische Beziehungskomödie rein. Endlich in Peking angekommen, mahnt uns die Stewardess noch mit einem gutgemeinen „Hurry Hurry“ zur Eile, doch der Flughafen tut alles um uns verschlafene Langnasen endgültig zu verwirren. Wo ist nun nochmal der International Transit Bereich? Nochmal Sicherheitskontrolle? Wieviel Stempel passen eigentlich auf einen Boardingpass? Irgendwie geht dann aber eh alles verhältnismäßig flott und wir haben keine wirkliche Eile unseren Anschlussflug zu erreichen. Die letzten 3,5 Stunden nach Hongkong vergehen dann vergleichsweise wie im Flug und ich finde endlich meinen wohlverdienten Schlaf.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日2
- 2017年5月27日土曜日 14:30
- ☀️ 29 °C
- 海抜: 21 m
香港Tai Kok Tsui22°19’17” N 114°10’1” E
Mongkok

Ich finde ja, dass es in der Theorie irgendwie leichter ist, den Jetlag zu besiegen, als in der Praxis. Einfach bis am Abend munter bleiben und mit der (neuen) Ortszeit schlafen, sagt der Volksmund. Aber der Volksmund war scheinbar noch nie so richtig müde und hatte noch nie die Verlockungen des weichen Hotelbettes vor sich, wenn er am Nachmittag wo ankommt.
Aber was soll’s, wir sind ja nicht zum Vergnügen hier. Also hören wir halt auf den Volksmund und genießen im Hotel Lodgewood Mongkok angekommen nur eine wohlige Dusche und den Ausblick aus unserem recht stylischen Zimmer(chen). Dann machen wir uns auch schon auf den Weg und erkunden unseren Hood. Mongkok ist bekannt für sein lebhaftes Treiben und seine vielen Straßenmärkte. So durchwandern wir zunächst den Blumenmarkt, dann mit etwas durchmischten Gefühlen den Vogelmarkt (arme Tierchen), den einen oder anderen Fetzenmarkt und schließlich den berühmten Lady Market (irgendwie auch nicht anders als die duzenden zuvor).
Danach spazieren wir hinunter zur Harbour City, um pünktlich um 20:00 Uhr der Lichtershow „A Symphony of Lights“ beizuwohnen. Nicht weniger als die weltweit größte regelmäßig stattfindende Licht- und Klangshow wird uns vom Hongkonger Fremdenverkehrsamt hier am Victoria Harbour versprochen. Von der Harbour City aus betrachtet eh nett - a bissi wie das Uniqa-Haus am Schwedenplatz. Da haben wir wohl entweder noch nicht die perfekte Position zum optimalen Betrachten dieses Spektakels gefunden, oder wir sind einfach schon zu müde um in nicht enden wollende Begeisterung zu verfallen.
So, dass war's: 9.454 km geflogen und 13,37 km gelatscht, für heute rechts. Over and out.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日3
- 2017年5月28日日曜日 12:00
- ☀️ 27 °C
- 海抜: 469 m
香港Tian Tan Boeddha22°15’14” N 113°54’18” E
Zu Besuch beim großen Buddha

Ich finde ja es ist schon immer wieder erstaunlich, wie viele größte Buddha es in Asien gibt. Irgendwie muss man nur die Eigenschaften entsprechend einschränken, und schon kann man mit Fug und Recht behaupten, den größten zu haben. Im Falle des 34 Meter hohen Tian Tan handelte es sich um den weltweit (mittlerweile nur noch zweit-)größten freistehenden Buddha in sitzender Haltung. Na dann, auf geht's.
Mit der U-Bahn geht es auf die Insel Lantau. Die von der Endstation Tung Chung startende Seilbahn zum Kloster ist leider wegen Renovierung geschlossen, also machen wir uns aus die Suche nach dem regionalen Bus. Gefinkelt wie die Hongkonger sind, haben sie einfach hinter dem Busbahnhof einen Busbahnhof gebaut. Sobald wir dies aber durchschaut haben, ist alles nur noch halb so schwer und flux sitzen wir auch schon im Bus. Nach einer guten halben Stunde Bergstraße erreichen wir das Kloster Po Lin.
Flankiert wird das beliebte Kloster vom sogenannten Ngong Ping Village, einer Ansammlung kleiner Einkaufsbungalows - das Hongkonger Mariazell sozusagen. Nachdem sich das Wetter von seiner schönsten Sonnenseite zeigt, erstehen wir in diesem "Einkaufsparadies" ein Fläschchen Wasser und besteigen die 268 Stufen zur Plattform des großen Buddhas - bei dem Wetter eine schweißtreibende Angelegenheit. Die Statue ist innen hohl und beheimatet eine Art Museum. Von Oben offenbart sich dann ein recht hübscher Ausblick auf das Umland.
Anschließend besuchen wir das nebenan liegende Kloster Po Lin. Charmantes Detail am Rande: Ins Kloster bezahlt man keinen Eintritt, dafür aber einen Mindestverzehr im klostereigenen vegetarischen Restaurant. Neben einen Teller Nudeln investierten wir diesen in einen hausgemachten Tofupudding. Was aussieht wie ein Stück Seife entpuppt sich als spannende Köstlichkeit. Mahlzeit.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日3
- 2017年5月28日日曜日 15:00
- ☀️ 28 °C
- 海抜: 40 m
香港Shek Tsai Po22°15’25” N 113°51’28” E
In Tai O

Ich finde ja eines der bemerkenswertesten Besonderheiten von Hongkong ist dessen Vielfalt. Verband ich vor meinem Besuch Hongkong vor allem mit dem Bild dicht an dicht gedrängter Hochhäuser, so offenbart sich vor Ort ein weitaus vielschichtigeres Bild: wer aus der Innenstadt ein paar Kilometer hinausfährt, der wird durch teilweise unberührt wirkende Natur oder mit wahrlich exotischen anmutenden Plätzen überrascht.
Als genau so eine Überraschung entpuppt sich für mich auch der Fischerort Tai O auf der Westspitze der Insel Lantau, welchen wir im Anschluss an unseren Klosterbesuch nach einer kurzen Fahrt mit dem örtlichen Linienbus erreichen.
Auch als Venedig Hongkongs bezeichnet, reihen sich hier Stelzenhäuser an Stelzenhäuser. Wäre nicht die eine oder andere Hütte aus Blech erbaut und hätten die vor den Hütten liegenden Boote keine starken modernen Außenbordmotoren am Heck, man könnte sich fast in eine andere Zeit versetzt fühlen. Auf einer kleinen Bootrundfahrt bestaunen wir dann die Bauweise dieser Häuser und die Ausdehnung des Ortes aus nächster Nähe. Sehenswert - und ja - auch das ist Hongkong.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日3
- 2017年5月28日日曜日 18:00
- ☀️ 27 °C
- 海抜: 13 m
香港Tung Wan22°12’35” N 114°1’46” E
Cheung Chau

Ich finde ja ein Inselchen geht heute schon noch. Also fahren wir mit dem Bus weiter nach Mui Wo an der Ostseite von Lantau und nähmen die Fähre zur Insel Cheung Chau.
Die kleine autofreie Insel Cheung Chau ist aufgrund ihres Strandes und ihrer Cafés auch bei vielen Touristen beliebt. Dementsprechend belebt präsentiert sich uns auch der kleine Hafen und die Uferpromenade.
Zunächst besuchen wir den farbenfrohen Pak Tai Tempel. Dieser hätte zwar eigentlich schon Sperrstunde, aber nach einer kleinen Spende nimmt man das nicht mehr ganz so streng. Danach beschließen wir den höchsten Punkt der Insel, den Northern Point Lookout, zu erklimmen.
So klein die Insel auch ist, so wunderbar kann man sich auf ihr verlaufen. Dank der extrem verwirrenden Beschilderung lassen wir uns vom richtigen Weg abbringen, steigen über unzählige Stufen zu einer Wohnsiedlung (und zurück) und latschen mit einem formidablen Umweg zum hoch gelegenen Aussichtpavillon. Das Wetter zeigt sich trotzt der vorgerückten Stunde immer noch von seiner besten Seite und so rinnt der Schweiß während unseres Aufstiegs in Strömen. Oben angekommen werden wir jedoch mit einer wunderschönen Aussicht auf Cheung Chau und die umliegenden Inseln belohnt.
Abends machen wir uns dann auf die Suche nach etwas essbaren, was aber nicht wirklich von Erfolg gekrönt wird. Irgendwie geht uns keines der Restaurants so richtig unter die Nase und so vertagten wir die Nahrungsaufnahme und besteigen mit hungrigen Mägen und schweren Füßen die Fähre zurück nach Hongkong Island.
Doch auch hier angekommen, bleiben wir zunächst einmal hungrig. Nach einem langen Hatscher über eine endlos wirkende Brücke erreichen wir zwar hoffnungsvoll ein riesiges Einkaufszentrum, aber leider will keines der Lokale mehr unsere Bestellung entgegennehmen - Sperrstund is. So bleibt uns nur der Erwerb eines feinen Mikrowellen-Fertiggerichts im nahegelegenen Seven Eleven um unsere Hunger zu stillen. Mit vollem Bauch und 21,3 km auf den Füße heißt es im Anschluss dann auch gleich "gute Nacht".もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日4
- 2017年5月29日月曜日 9:38
- ☀️ 27 °C
- 海抜: 10 m
香港Chok Ko Wan Tsui22°18’54” N 114°2’44” E
Hong Kong Disneyland

Ich finde ja für Vergnügungsparks ist man nie zu alt - und fürs Disneyland schon gar nicht. Also boarden wir heute Früh erneut die U-Bahn Richtung Lantau und machen uns auf den Weg zur Hongkonger Mickeymouse.
Hier ist alles ein bisschen kleiner: der Park ist schell durchwandert, das Schloss sieht aus wie zu heiß gewaschen und die Big Thunder Mountain ist hier auch nicht big enough und heißt daher auch Big Grizzly Mountain Runaway Mine Cars. Das tut unserer Freude aber keinen Abbruch und wir verbringen einen großartig vergnüglichen Tag mit Mickey, Donald, Shows und Paraden - und vergleichsweise faulen 16km Herumgelaufe.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日5
- 2017年5月30日火曜日 10:00
- ⛅ 26 °C
- 海抜: 92 m
香港Pai Tau Hang22°23’16” N 114°11’5” E
Tempelhüpfen 1|3 - Bei den 10k Buddhas

Ich finde ja eine Wallfahrt darf ruhig ein kleines bisschen anstrengend sein. So kann uns auch die schwülste Hitze nicht davon abhalten, den heutigen Vormittag mit ein wenig Tempelhüpfen zu verbringen.
Starten tun wir das, solange wir noch frisch sind, mit dem forderndsten - dem Ten Thousand Buddhas Kloster in Sha Tin in den New Territories. Die Anfahrt in der klimatisierten S-Bahn war soweit unspektakulär und der Pfad zum Kloster dank Reiseführer auch schnell gefunden (IKEA hat uns dankenswerterweise einen Shop als Orientierungshilfe her gebaut). Während des Aufstiegs zum Kloster büße ich dann aber, dank der hohen Luftfeuchtigkeit, gleich mal die eine oder andere Sünde ab.
Doch schon der steile Weg zum Kloster ist sehenswert. Einer Allee gleich reihen sich hier mannshohe goldene Buddha Statuen an Statuen. Das Kloster selbst liegt auf einem kleinen Plateau und beherbergt neben einer Vielzahl weiterer Statuen und einer Pagode auch die Hall of the 10.000 Buddhas, die große Haupthalle, deren Wände tatsächlich mit unzähligen kleinen Buddha-Statuen "tapeziert" sind. Vom Plateau aus hat man auch einen wunderschönen Ausblick auf das zu Füßen liegende "Städtchen" Sha Tin.
Nach einem weiteren kurzen Anstieg, diesmal gesäumt von weiblichen Buddhas, erreichen wir alsbald ein weiteres Plateau mit einer großen Terrasse voll Steinbuddhafiguren und einem Terrarium gefüllt mit steinalten Riesenschildkröten. Langes Leben.
Den Rückweg wollen wir eigentlich mittels moderne Rolltreppe bewerkstelligen, erwischen aber irgendwie scheinbar den falschen Pfad und enden nach wenigen Metern auf einer Treppe ins Nirgendwo. Nach einem zunächst steilen Abstieg wandern wir durch spaßige Wohnsiedlungen zurück Bahnstation.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日5
- 2017年5月30日火曜日 13:00
- ⛅ 27 °C
- 海抜: 27 m
香港Hammer Hill22°20’27” N 114°12’19” E
Tempelhüpfen 2|3 - Chi Lin Nunnery

Ich finde ja wenn man lange in Asien unterwegs ist, stellt sich eine gewisse Tempelmüdigkeit ein. Zumindest bei mir. Aber die Beschreibungen des Reiseführers versprechen für heute sehr unterschiedliche Sakralbauten und so eilen wir schon zur nächsten Station, dem Chi Lin Nonnenkloster in Diamond Hill, mitsamt des angeschlossenen, großen Nan Lian Gartens.
Letzteren vermisse ich irgendwie als wir die U-Bahn Station verlassen - wohin man schaut Hochhäuser aber kein Garten. So bewaffnen wir uns in der lokalen Bäckerei mit "Würstel im Schlafrock" und Cola und machen uns auf die Suche nach dem Eingang zum Garten. Die gute Nachricht: dieser war schnell gefunden. Die schlechte Nachricht: Essen und Trinken ist im Park verboten. Dann halt kein gemütliches Picknick sonder ein hastiges "im-stehen-verdrücken" unseres Imbisses.
Die Gartenanlage ist tatsächlich riesig und erinnert uns stark an Japan: sehr geschmackvoll, dunkle Holzhäuser, rote Brücken, in der Mitte ein goldener Pavillon. Auch das Kloster selbst ist aus dunklem Holz errichtet und wunderschön angelegt. Allesamt eine Oase der Ruhe inmitten geschäftigen Treibens.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日5
- 2017年5月30日火曜日 14:00
- ⛅ 28 °C
- 海抜: 28 m
香港Chuk Yuen22°20’34” N 114°11’36” E
Tempelhüpfen 3|3 - Sik Sik Yuen Wong

Ich finde ja wenn der angeblich bekannteste Tempel nur eine U-Bahnstation vom zuletzt besuchten Kloster entfernt liegt, dann geht sich schon noch einmal Tempelhüpfen aus. Und so besuchen wir als dritte Station auch noch den Sik Sik Yuen Wong Tai Sin Tempel.
Auch dieser liegt inmitten von Hochhäusern, bietet mit seiner bunten Farbenpracht und seinem geschäftigen Treiben jedoch einen ziemlichen Kontrast zum eleganten Frauenkloster.
Auch dieser Tempel lädt im angeschlossen Garten (oder sagen wir besser auf den Wegen rund um seine betonierten Fischteiche) zum Lustwandeln ein. Ansonsten mag die Beliebtheit dieses Tempels wohl stärker auf dessen spirituelle Bedeutung als auf seinen architektonischen Liebreiz zurückzuführen zu sein. Zumindest für meinen Geschmack, doch Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters.
Praktisch auch das direkt anschließende Temple-Einkaufszentrum im passenden Look: Gekühlte Getränke, ein kleiner Snack und ein saubere Toilette bereichern so einen Tempelbesuch doch gleich ungemein. ;)もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日5
- 2017年5月30日火曜日 20:00
- 🌙 26 °C
- 海抜: 9 m
香港Hong Kong Cultural Centre22°17’37” N 114°10’14” E
Kowloon und Star Ferry

Ich finde ja nach soviel Kloster ist es wieder mal Zeit für ein wenig Stadtleben. So verlassen wir die New Territories und machen uns auf den Weg zurück nach Kowloon.
Dort treffen wir zunächst meine liebe Kollegin Regina, die hier bei 3 in Hongkong das Wholesalegedchäft betreut. Regina führt uns in den 30 Stock des iSQUARE Buildings. Dort versteckt sich die Eyebar, welche von Ihrer Dachterrasse aus einen wahrlich grandiosen Blick auf den Victory Harbour und die Skyline von Hongkong bietet. Bei diesem Ausblick und in netter Gesellschaft schmeckt der wohlverdiente Gin Tonic doch gleich nochmal so gut.
Im Anschluss steht ein weiteres Hongkong-must-do auf dem Programm: eine Fahrt auf der Star Ferry zwischen Kowloon und Hongkong Island. Die Überfahrt ist in der Tat ein Erlebnis für Dich. Um umgerechnet ein paar Cent bekommt man nicht nur ein Stück Hongkonger "Transportgeschichte" sonder auch erneut eine traumhafte Perspektive auf die hinreißende Skyline von Hongkong. So gönnen wir uns auf der Hinfahrt einen Platz am "luxuriösen" Oberdeck und bestreiten die darauffolgenden Rückfahrt nach Kowloon am Unterdeck.
Nachdem sich der Zeiger erneut der 20:00 Uhr Marke nähert, suchen wir uns, in Kowloon angekommen, einen guten Platz um nochmals die "Symphony of Lights" Show zu betrachten. Diesen finden wir am Public Pier, wo die Lichtshow diesmal auch musikalisch untermalt wird. Wie soll ich sagen - das Gesamtpaket mit Bild und Ton hebt die Show natürlich gleich auf ein anderes Level, so richtig spektakulär mag sie mir aber immer noch nicht erscheinen.
Im Anschluss folgen wir Reginas kulinarischem Rat ins Spring Deer Restaurant. Hierher hätte es uns wohl (trotzt Erwähnung in einem unserer Reiseführer) ohne Regina nicht verschlagen: ein unscheinbarer Eingang führt in den ersten Stock, wo sich einem ein scheinbar unendlicher Gastraum im feinsten 80er-Jahre-Style eröffnet. Und der Laden brummt nur so vor lauter Gäste. Wir ergattern glücklicherweise dennoch einen Tisch, wo uns ein permanent lachender, im weißen Smoking gewandeter, Kellner fortgeschrittenen Alters allerlei Köstlichkeiten aufträgt. Yummy.
Zurück zum Hotel wandern wir dann noch durch den berühmten Kowlooner Night Market. Vielleicht ist es der volle Bauch, vielleicht sind es aber auch die 17 km, die wir heute schon wieder auf den Beinen haben, aber Shoppinglust will sich irgendwie perdu keine mehr einstellen. So fahren wir zurück ins Hotel und genießen ohne weitere Verzögerung den Schlaf der Gerechten.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日6
- 2017年5月31日水曜日
- ☀️ 30 °C
- 海抜: 32 m
マカオBaigechao Gongyuan22°11’51” N 113°32’27” E
Macao

Ich finde ja wenn man schon in Hongkong ist und ein wenig Zeit hat, dann darf ein Ausflug nach Macao nicht fehlen. Also machen wir uns heute Früh auf den Weg zum Hongkong Macao Ferry Pier. Statt dem erwarteten Hafen stehen wir hier aber erstmals inmitten einer Shoppingmall und suchen den Ticketschalter. Doch der ist schnell gefunden und unserem Ausflug steht nichts mehr im Wege. Die Schellboote fahren alle paar Minuten und bringen einen schnell und bequem nach Macau.
Nach kurzer Passkontrolle und Koffersuche (wir waren einer der wenigen Fahrgäste, die ihr Gepäck aufgrund dessen Größe aufgeben mussten) sitzen wir, kaum in Macau angekommen, auch schon im complementary Shuttlebus zu unserem Hotel Conrad. Dieses ist, gemeinsam mit drei weiteren Hotels, in eine - richtig - Shoppingmall integriert. So mussten wir die glamouröse Lobby unseres Hotels im riesigen Einkaufszentrum erstmals finden. Zur Belohnung war das Hotel jedoch so freundlich, uns auf die größte Suite abzugraden, in der ich je gewohnt habe: Voraum, Essbereich, Fernseh- und Musikzimmer, Wohnbereich, Schlafzimmer, Badezimmer mit Whirlpool, Toilette und Duschraum. Wenn Du hier beim Kofferauspacken nicht mitdenkst, erreichst Du Dein Bewegungstagesziel schon bevor Du das Hotelzimmer überhaupt verlässt. :)
Zur Schonung des Urlaubsbudgets beschließen wir mit dem Gratisshuttle wieder zurück zum Hafen zu fahren. Grundsätzlich eine gute Idee, allerdings brauchen wir ein wenig Geduld um von dort dann den Ausgang in die Stadt zu finden. Sobald wir das geschafft haben, machen wir uns zunächst auf den Weg zur Fisherman's Wharf - dem ersten "Wir-bauen-alles-nach-Platzerl" des heutigen Tages. Hier reiht sich das Kolloseum an Amsterdamer Herrenhäuser, New Orleans an Süd Afrika. Wichtig ist hierbei immer im Schatten zu bleiben, denn es ist so richtig warm.
Im Anschluss besuchen wir das beeindruckende MGM Macao Hotel und verzocken ein paar Euro im Wynn (fast baugleich mit Vegas). Und dann beginnt der wirklich anstrengende Teil. Bei gefühlten Sauna-Temperaturen durchwandern wir die wunderschöne Altstadt - und die ist wesentlich größer als angenommen: Gouverneur House, A-Ma Tempel, Moorish Barracks, Largo do Lilau, Kirche São Lourenco, St. Josef, Dom Pedro V Theatre, der wunderschöne Largo do Senado sowie die weltberühmten Ruinen der Kirche St. Paul, um nur die wichtigsten Stationen zu nennen. Die Innenstadt ist wirklich sehenswert, aber wenn Du in der Hitze für 15 Minuten aufs Wassertrinken vergisst, rächt sich der Kreislauf umgehend. :)
Nach stundenlangem Herumgelaufe gönnen wir uns eine bequeme Taxifahrt zurück ins Hotel auf der künstlich angelegten Insel Cotai. Dort angekommen noch ein kurzer Abstecher ins benachbarte Hard Rock Hotel und schon erforschen wir das Venetian Macao. Wahnsinn - die haben hier doch tatsächlich (fast) nochmal das komplette Las Vegaser Venetian Hotel nachgebaut - mitsamt Rialtobrücke und Gondoliere. Die Kopie der Kopie quasi. So, einen letzten Blick noch ins neue Parisian Ressort (auch nicht schlecht), und dann aber ab ins Bett. Heutiges Wanderpensum: 23,6km. Hoffentlich verlaufen wir uns nicht in unserer Suite ...もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日7
- 2017年6月1日木曜日
- ⛅ 31 °C
- 海抜: 海水位
香港Sham Wan22°14’36” N 114°9’43” E
Stanley und Aberdeen

Ich finde ja ein wenig hätten wir es schon noch ausgehalten, in Macao. Aber leider ist wie immer die Zeit knapp, und so geht es nach einem großzügigen Frühstück auch schon wieder zurück nach Hongkong. Nachdem wir unser neues Quartier in der Causway Bay, das relativ unspektakuläre Metropark Hotel, bezogen haben, machen wir uns heute daran, den Süden von Hongkong Island zu erkunden.
Zunächst geht es mit dem Minibus nach Stanley. Der Reiseführer meint, ein Besuch dieses Stadtteils, mitsamt seines berühmten Marktes und seiner Expats-Häuser, sei einfach ein Muss. Warum, das will sich uns aber irgendwie nicht wirklich erschließen. Daher nehmen wir bald den modernen Doppeldecker-Bus in Richtung Aberdeen und genießen die malerische Fahrt entlang der Küste. In Aberdeen angekommen, schlendern wir zunächst entlang des Hafens und nehmen dann an dessen Ende schließlich die Fähre zum berühmten schwimmenden Restaurant "Jumbo".
Dieses ist ein Erlebnis für sich. Mit ihren insgesamt angeblich mehr als 30 Millionen Besuchern kann man die Wirtshausschiffe natürlich getrost als Touristenfalle bezeichnen, aber was soll's - die Queen, James Bond und Tom Cruise können nicht irren. Überrascht bin ich schlussendlich aber nicht nur vom hohen Anteil asiatischer Gästen im Restaurant, sondern auch vom relativ guten Essen. Weniger überraschend dann die Rechnung, die ist wie erwartet, na sagen wir mal der Bekanntheit des Etablissements angemessen.
Mit den weltberühmten Hongkonger Straßenbahnen geht's dann zurück zum Hotel, welches glücklicher Weise genau an der Straßenbahnstrecke liegt. BimBim.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日8
- 2017年6月2日金曜日
- ⛅ 31 °C
- 海抜: 14 m
香港Nam Long Shan22°14’45” N 114°10’33” E
Ocean Park

Ich finde ja ein Freizeitpark ist kein Freizeitpark und kein Freizeitpark wäre auf jeden Fall einer zuwenig, daher machen wir uns heute auf den Weg zum Freizeitpark Nr. 2 dieses Trips, dem Hongkonger Ocean Park.
Wir als fleißige Wassertrinker haben natürlich schon im Vorfeld herausgefunden, dass der Konsum von Mineralwasser der richtigen Marke zu deutlich reduzierten Eintrittskarten führt. So stehen wir also mit abgelösten Etiketten der Wasserflaschen bewaffnet an der Kassa, um so unseren Konsum auch entsprechend nachweisen zu können. Doch so leichtgläubig ist eine erfahrene Ocean Park Kassiererin nicht - wir müssten schon einen entsprechenden Kaufbeleg für das Wasser vorweisen - da könnte doch sonst jeder kommen. Challenge (1) accepted. Jetzt hat uns der sportliche Ehrgeiz gepackt, wir also zurück zur U-Bahn Station, zwei Flaschen Wasser gekauft, auf den Kassazettel bestanden, zurück zum Ticketschalter und - na bitte geht doch.
Der darauf folgende Security weist uns dann durch mittelmäßig geschickte Zeichensprache (so gewinnt der nie bei Activity) darauf hin, dass er nun zwar uns, den mitgebrachten Pausenbroten aber beim besten Willen keinen Einlass gewähren könne. Challenge (2) accepted. Ein Brot stopfe ich mir also postwendend in mein süßes Goscherl, das zweite fest in Andys Handtasche und - na bitte geht doch.
Der Park selbst erweist sich dann als eine witzige Mischung aus Zoo und Freizeitpark. Malerisch an der Küste auf zwei Ebenen angelegt und mit einer Gondelbahn verbunden, könnte der Park ein wahres Schmuckstück sein. Vergnügt besuchen wir die Panda- und Koala-Bären, schauen uns die große Delphin-Show an und fahren mit der einen oder anderen Hochschaubahn. Leider wird viel renoviert, wodurch die eine oder andere Attraktion geschlossen ist. Leider wurde in den letzten Jahren jedoch scheinbar viel zu wenig renoviert, so wirkt der Park für meinen Geschmack doch deutlich in die Jahre gekommen und ein wenig schmuddelig. Schade irgendwie.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日9
- 2017年6月3日土曜日 12:00
- ☀️ 32 °C
- 海抜: 44 m
香港Central22°16’58” N 114°9’17” E
Hongkong Island

Ich finde ja wenn man schon eine Woche in Hongkong ist, dann sollte man sich am Schluss auch Hongkong anschauen. Heute erkunden wir also Hongkong Island.
Zunächst geht es mit der mittlerweile schon lieb gewonnenen Straßenbahn zum Western Market. Von dort aus durchstreifen wir die westlichen Vierteln der Innenstadt mitsamt Wing Lok Street, Des Voeux Road und co. Hier reiht sich getrocknetes Exotisches an getrocknetes Exotisches. Weiter geht's über die Hollywood Road zurück nach SoHo. Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind heute eine echte Herausforderung und das Hemd ist binnen weniger Minuten klatschnass.
Mit dem Central mid-levels Escalator, einer 800m langen, im Freien gebauten Rolltreppe, geht es dann 135 Höhenmeter nach oben. Von dort aus schlendern wir weiter zum Hongkong Zoological and Botanical Garden. Hier angekommen rasten wir erstmal ein wenig und beobachten zwangsweise die extrem süßen Affen – nicht ganz sicher, ob ich die Szenerie eingedenk der kleinen Käfige überhaupt sehen mag. Im Anschluss marschieren wir wieder hinunter zum Victoria Harbour, wo heute das große Drachenboot Festival stattfindet. Selbst jahrelang als Kapitän unserer Firmen-Drachenboot-Mannschaft gewirkt, staune ich über die unglaubliche Größe dieses Events. Abertausende Menschen haben sich hier eingefunden, um die unzähligen Mannschaften tatkräftig anzufeuern. Die Temperatur ist schwindelerregend, das gut gekühlte Freibier verdampft förmlich auf dem Weg in den Magen.もっと詳しく
- 旅行を表示する
- 死ぬまでにやっておきたいことリストに追加死ぬまでにやっておきたいことリストから削除
- 共有
- 日9
- 2017年6月3日土曜日 18:00
- ☀️ 28 °C
- 海抜: 537 m
香港Victoria Peak22°16’33” N 114°8’44” E
Ab auf den Peak

Ich finde ja am letzten Tag darf man nicht müde werden. So verlassen wir das Drachenbootfestival wieder, um uns auf den Weg zum Peak zu machen. Ganz optimal scheint uns das Wetter zwar nicht, aber nutzt ja nichts - einmal im Leben muss man wohl am Hongkonger Peak gewesen sein.
Die Talstation der Peak-Tram begrüßt uns dann schon auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit einer schier endlosen Schlange an Besuchern. Geduldig stellen wir uns an und warten weit über eine Stunde um endlich unseren Platz in der Standseilbahn zu ergattern. Am Peak angekommen, folgen wir, wie von all unseren Bekannten empfohlen, zunächst der kleinen Straße zum Gipfel. Bald jedoch wird der Nebel rund um uns derart dicht, dass wir das Unterfangen abbrechen. Stattdessen gehen wir zurück zur Bergstation und erklimmen deren Aussichtsterrasse. Und die ist jeden Eintrittscent wert – nicht ob des Ausblicks, sondern wegen der Skurrilität.
Hier stehen wir nun umgeben von hunderten Leuten und bewundern die zwischenzeitlich beinahe blickdichte Nebelwand. Von Zeit zu Zeit reißt der Wind zwar eine kurze Schneise und wir erhaschen einen verschleierten Blick auf die Skyline, die meiste Zeit aber sehen wir so gut wie nichts. Neben uns ein professioneller Fotograf, der die anwesenden Ausflügler gegen entsprechenden Lohn nach allen Regeln der Kunst vor der grauen Nebelwand ablichtet. Sehn tut man auf den Fotos wohl nichts, das tut der Schlange jener, die eine entsprechende Ablichtung wünschen, jedoch keinen Abbruch. Dies motiviert uns nun selbst zu ein paar blöden Bildern und so fotografieren wir uns beispielsweise beim Betrachten der Nebelwand durch das allerorts bereitstehenden Fernrohr.e Und flugs wird genau dieses Foto auch schon von ein paar asiatischen Leidensgenossen "Foto-kopiert". Spaßig.
Nachdem wir nun ausreichend in das Geschehen eingetaucht sind, fahren wir mit dem Stockbus zurück in die Stadt. Detail am Rande: kaum sind wir ein paar Höhenmeter unter dem Gipfel, durchstoßen wir auch schon die Nebelgrenze und haben einen kleinen Vorgeschmack, wie hübsch der Ausblick vom Peak wohl tatsächlich bei schönem Wetter sein muss.
Zum Abendessen tramwayen wir dann zurück nach Causway Bay und landen nach ein paar Minuten Suchen im recht stylischen Restaurant Minh & Kok. Dort genießen wir ein wahrlich ausgezeichnetes vietnamesisches Nachtmahl und stimmen uns so schon mal auf unsere für den Herbst geplante Reise nach Indochina ein. Welch geschmackvoller Ausklang unseres kleinen Hongkong Ausfluges.
Heutige Wanderstrecke: 17,62 sau-heiße Kilometer.もっと詳しく
旅行者
Boarding des Fluges CA842 von Barcelona über Wien nach Peking
旅行者
Mahlzeit.
旅行者
Umsteigen in Peking.
旅行者
Ziemlich viel Gegend.