Cambodia
Kandal

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 16

      509 Stufen zum Oudong Tempel

      March 14, 2020 in Cambodia ⋅ ⛅ 33 °C

      Danach sind wir zu einem Berg gefahren auf dem sich der „Oudong Tempel“ befindet. Soweit ich das von unserem Guide richtig verstanden habe, ist dieses Gebäude repräsentativ als Grabstätte aller Mönche. Ich habe ihn allerdings sehr schlecht verstanden, da seine englische Aussprache nicht so einfach zu verstehen war.
      Auf jeden Fall hat dieser Tempel etwas magisches. Nachdem man 509 Stufen in die Höhe gestiegen ist, taucht er zwischen den Blättern der Bäume auf.
      In diesem Gebäude gibt es einen kleinen Raum mit unzähligen Buddha-Statuen in allen Größen und Positionen.
      Früher war die Stadt bzw. Region „Oudong“ (in der sich auch das Zentrum der Mönche befindet) die Hauptstadt von Kambodscha, da der König im 19. Jahrhundert dort gelebt hat. Als der König dann allerdings seinen Wohnsitz nach Phnom Penh verlegt hat, wurde diese zur heutigen Hauptstadt.
      Kambodscha ist auch heute noch eine Monarchie.
      Auch wenn sich 509 Stufen absolut nicht viel anhören und ich ja selbst ab und zu gerne mal wandern gehe, bin ich total platt wieder unten angekommen. Die Hitze macht es einem nicht so leicht sich sportlich zu betätigen.
      Bevor wir wieder zurück zu unserem Apartment gefahren sind, sind wir noch durch einen Foodmarkt geschlendert. Dort gab es kambodschanische Spezialitäten. Spinnen habe ich zum Glück keine gesehen, aber dafür einiges anderes an Fleisch z.B. Schildkröten, Vögel etc. Bepaart mit dem Geruch von angebratenem Fleisch in der Hitze also absolut nicht mein Lieblingsort 😄
      Read more

    • Day 310

      Phnom Penh H3 #1652

      November 6, 2022 in Cambodia ⋅ ⛅ 29 °C

      It was an amazing trail and event celebration. Their birthday is actually in August of 1992, but the P2H3 delayed their 30th Anniversary until today to make it part of the Mekong Indochina Hash “week of events.” As often happens when you plan a somewhat spontaneous hash event, some things can go wrong. Case in point . . . yesterday, all the registered attendees were told to be at the meet point at 1:15 pm, so that we can all get on the boat for the scheduled departure at 1:30. This morning, another announcement is sent out that said to meet at 12:30 pm for a scheduled 1:00 pm departure. So the gaggle of hashers are forming up at the proper location, at the proper time, when we are eventually told that the boat was no longer available. Damn. But the MM quickly acted to get us some trucks to cart our asses to the ferry landing about 10 kms away. The trucks pull up, we start loading, and then stood in the back of these trucks for about 20 minutes, in the mid-day sun.

      Fortunately, at this point we eventually get moving and everything goes as scheduled. We hit the ferry landing, load the boat, and make the hour or so long journey to the run site. After some brief instructions, the runners take off for a 10 Km (A to B to B) trail, the walkers for a 5 km (A to B) trail, and the slugs make a 2 km jaunt right up the coast to the B. Runner’s trail was a delightful water drenched (it had poured last night, making for a sloppy trail) for the first 5 km to the B site, where the walkers all met up, but then the runners go an additional 5 km B to B loop that brought us back to the same spot. We were all well covered in mud and sweat by the time we returned to the finish.

      https://www.relive.cc/view/vRO7J8d81yv

      After washing up, and downing a couple beers, the circle commenced, followed by a catered meal on site. Once we all had our fill, it was back on the boat to reverse the order of our arrival. Boat to ferry landing, and back on the trucks to the meeting point. Lightweights like myself headed off to their hotel for clean up and bed, while some of the hearty hashers loaded back up in the trucks for a ride out for more partying. I am almost too tired to sleep at this point, hoping that writing this will put me away for the next 10 hours. My late night out with the Bangkok H3, followed by an early morning wake up to head to the airport, has left me with little sleep and sagging eyelids. So, if anything is missing from the half-assed assessment, it will surely be updated in the morning. On On.
      Read more

    • Day 9

      Day 3 on the river

      November 9, 2022 in Cambodia ⋅ ⛅ 26 °C

      Today we spent the whole day on the river, crossing from Vietnam into Cambodia. We were supposed to sail on to Phnom Pen, but due to the Asian Summit the river was closed and we had to dock at the container port, along with all of the other cruise ships. This means we'll have to travel by bus for our daily excursions, returning to the ship for dinner and sleeping.
      Cruising on the Vietnam side we passed mainly rice paddies, while in Cambodia we saw lots of fruit orchards and Buddhist temples.
      In the afternoon the chef gave a lesson on making spring rolls, followed by a tour of his kitchen.
      After dinner a talented troupe of young dancers performed traditional Cambodian dances.
      Read more

    • Day 12

      Killing Fields Tour, Phnom Penh Cambodia

      December 3, 2022 in Cambodia ⋅ ☁️ 27 °C

      Day 11. Visited the ”Killing Fields” and the Genocide museum today in Phnom Penh Cambodia. A very somber experience from the Khmer Rouge atrocities 1975-1979. Very very sad but a must see in Cambodia.

    • Day 41

      Phnom Penh - Killing fields

      February 10, 2023 in Cambodia ⋅ ⛅ 34 °C

      Today we got a tuk tuk with Aron and Rachel to the killing fields. We experiences constant rush hour traffic and more crazy roads! The Killing fields upset me more than I even thought it would. We did the audio tour which guided us around the choeng ku killing fields which were used in the pol pot regime. It showed us where certain buildings were, where graves were, weapons used etc. Pol Pot and his party would build their 'army' by recruiting young children under the age of 17 from the jungle and essentially brainwashing them into murderers. The killing fields were created because they were killing too many people and it was discrete. There was a wooden shed where they would store the prisoners which had no windows, a steel roof and double wooden walls so they could not see each other. They would use the branch from a sugar cane tree to slit their throats along with other weapons. We saw where the mass grave was where 450 bodies were found, a grave where 166 headless bodies were found and there were some under the river who have been left there to rest. The most shocking part for me was the killing tree which makes me sick! 100 women with babies were found here, naked as they were most likely raped. The babies were killing by bashing their heads against the tree and then dumped in the grave. When the killing fields were found, there was blood and brains on the tree. Another tree was used to hang speakers off, so in the night, nobody could hear the screams of the victims. Bone fragments and teeth are still found to this day, along with clothes and rags that surface from the rain. The stupa was build with Buddhism in mind, as a sacred place for these souls. It has 17 tiers and organised into different bones and skulls. These have been analysed to inform gender, how they died and age. Every year there's a memorial service. The most shocking part to me is this was happening 1975-1979!Read more

    • Day 22

      Die Tragische Geschichte Kambodschas

      February 7, 2023 in Cambodia ⋅ ⛅ 27 °C

      Früh machten wir uns auf den Weg zu unserem ersten Ziel, das S21. Als wir draußen entlang der Mauern, die mit Stacheldraht versehen waren, gingen konnten wir noch nicht ahnen, was für eine Tragödie sich hinter den Wänden von 1975-1979 zugezogen hatte. Wir besorgten uns einen Audioguide, welcher uns durch die verschiedenen Stationen des Lagers führte. Das Gelände besteht aus drei Gebäuden, die um eine Grünanlage gebaut wurden, auf welcher sich Palmen, Obstbäume und 14 Gräber von den letzten Gefangenen befinden. In dem ersten Haus befanden sich die Verhörzimmer in denen sich unfassbar grausame Ereignisse ereignet hatten. Anders als es bei uns in Deutschland erlaubt wäre, durfte man dort die Räume betreten, in denen sich die Betten genauso befanden, wie sie damals bei der Befreiung vorgefunden wurden - mit eingetrockneten Blutlachen am Boden, Eisenstangen mit denen die Gefolterten am Bett befestigt wurden und Tischen auf denen die erzwungenen Geständnisse unterschrieben wurden. In den weiteren Gebäuden konnte man die winzigen Zellen sehen, Foltermaschinen, menschliche Überreste, Fotomaterial und Bilder von den registrierten Insassen unter denen sich auch Frauen, Kinder, Babys und Ausländer befanden. Noch viel weiteres war dort ersichtlich und wir erhielten sehr viele Informationen durch den Audioguide, bei dem auch Überlebende sowie damalige S-21 Angestellte sprachen.
      Nach drei Stunden waren wir komplett überwältigt von dem, was sich dort vor nicht all zu langer Zeit abgespielt hatte. Im Anschluss fuhren wir zu den Killingfields weiter. Dort befanden sich Massengräber mit so vielen Menschen, dass immer noch neue Überreste und Klamotten durch den Regen zum Vorschein kommen. So viele, dass sie jeden Monat die an die Oberfläche geschwemmten Sachen neu bergen. Auch hier hatten wir einen Audioguide, doch möchte ich auf die grausamen Details nicht weiter eingehen. Dieser Tag hat uns alle geprägt und uns die Geschichte von Kambodscha näher gebracht.
      Read more

    • Day 23

      Killing fields of Cambodia

      February 20, 2023 in Cambodia

      Have you ever heard about the horrible history of cambodia? About khmer Rouge?
      I never heard about it before I visited this county.
      One more black spot of human -recent- history that threw its shadows on millions of lives and kept the country under-developed until today.

      The museum is very simple and well designed. You can hear the story in the voices of those who survived.
      The ground is so full of bodies that, till today, every time it rains, the rain reviles bones, teeth, or clothes of those who were killed here.
      Read more

    • Day 5

      Killing Fields and S21

      April 14, 2023 in Cambodia ⋅ ☁️ 34 °C

      Die Killing Fields in Phnom Penh befinden sich etwas außerhalb der Stadt und fühlen sich im ersten Moment wie ein Park an. Die Vögel zwitschern während man über grüne Wiesen und um einen See herum spaziert.
      Wie der Name schon erahnen lässt, war dieser Ort in der Vergangenheit aber auf keinem Fall friedlich.
      Über einen Audio Guide erfährt man von der Schreckensherrschaft von Pol Pot zwischen 1975 und 1978, der mit unvorstellbarer Gewalt versuchte, den „perfekten“ Kommunistischen Staat in Kambodscha zu errichten. In nicht mal 3 Jahren starben unter dem Regime fast 3 Millionen Menschen. Die meisten wurden ermordet, andere starben aber auch an Hunger. Um getötet zu werden reichte es schon, helle Haut zu haben, eine Brille zu tragen oder eine saubere Handschrift zu haben, da all dies zu angeblichen Privilegien gehörten, die die Gesellschaft an absoluter Gleichheit hinderten. Schon etwas ironisch wenn man bedenkt, dass Paul Pott selbst Lehrer war und damit vermutlich alle Kriterien erfüllte. Als weiteres Privileg galt Familie. Deshalb wurden nahezu alle Familien getrennt und in unterschiedliche Teile des Landes verfrachtet, um dort in Arbeitslagern ,hauptsächlich in der Landwirtschaft, zu arbeiten.

      Ich hatte vor meiner Reise noch nie wirklich etwas von dieser grausamen Geschichte Kambodschas gehört und das trotz Geschichte Leistungskurs! Schwer vorstellbar, dass vermutlich jeder in Kambodscha Bekannte und Verwandte hat, die der Schreckensherrschaft zum Opfer gefallen sind, weil es einfach noch nicht so lange her ist. Im S21, einem ehemaligen Gefängnis, sind unzählige Bilderwände ausgestellt mit Portraits von Gefangenen, auf denen auch heute noch Besucher Angehörige erkennen.
      Die Killing Fields und S21 bieten sehr gut aufbereitete Audio Führungen und gehören damit für mich definitiv zum Pflichtprogramm für einen Kambodscha Besuch. Auch wenn es mental wirklich „Heavy“ ist, hilft es doch sehr die Menschen und die Geschichte hier zu verstehen.
      Read more

    • Day 34

      Traurige Geschichte Kambodschas

      June 14, 2023 in Cambodia ⋅ ☁️ 35 °C

      Für heute hatten wir uns zwei schwierige Ziele ausgewählt: Das Tuol-Sleng-Genozid-Museum und das Choeung-Ek-Völkermord-Gedenkzentrum. In beiden geht es um die Grausamkeiten, die in 3 Jahren 8 Monaten und 20 Tagen Herrschaft (1975-1979) der Khmer Rouge in Kambodscha verübt wurden.
      Anfänglich bei ihrem Einzug in Phnom Penh noch von der Bevölkerung begrüßt, leerten die Anhänger der Khmer Rouge innerhalb von wenigen Tagen die Stadt. Viele Menschen wurden verhaftet, gefoltert (z.B. in Tuol Sleng) und später brutal ermordet (es gibt in Kambodscha über 300 sogenannte Killing Fields wie Choeung Ek). Ganze Familien wurden ausgelöscht. Mönche, Beamte, Menschen, die Medizin, Jura, Lehramt studiert hatten oder in Film und Theater oder als Journalisten arbeiteten, Menschen, die weiche Hände hatten, eine Brille trugen oder eine Fremdsprache sprechen konnten (alles Merkmale von Intellektuellen) und auch Ausländer wurden unter falschen Angaben auf Lastwagen geladen, in geheime Gefängnisse in den leeren Städten gebracht, wo sie gefoltert wurden, falsche Geständnisse ablegten, um dann weiter transportiert und getötet zu werden.
      Kinos, Theater, Tempel, Schulen, Fabriken wurden zerstört oder zu Gefängnissen umgebaut (Tuoul Sleng war eine Schule), landwirtschaftliche Maschinen wurden abgestellt und verrosteten. Geld wurde abgeschafft. Alles sollte mit den Händen erwirtschaftet werden. Die Menschen wurden aufs Land zwangsumgesiedelt, wo sie in Arbeitslagern Reis anbauen sollten. Oft wusste die Stadtbevölkerung überhaupt nicht, was zu tun sei. Viele starben schon auf dem Weg aufs Land, andere verhungerten in den Lagern oder starben an Krankheiten. Bis zum Ende des Regimes starb über ein Drittel der Bevölkerung Kambodschas unter der Schreckensherrschaft der Khmer Rouge.
      Read more

    • Day 14

      Choeung Ek Genocidal Center

      July 16, 2023 in Cambodia ⋅ ☁️ 29 °C

      The Cheung Ek genocide museum is located in Cheung Ek commune, Dankoar district, about 15 km from the centre of Phnom Penh. This is the location where the Khmer Rouge took their prisoners for execution. The prisoners were made to wait here for 24 hours before they were killed by a blow to the head after which their throats were slit. Babies were killed by bashing their heads against a tree. There were separate graves for men, for women and for children. Former friends of Pol Pot who were executed here had separate graves too.Visitors can walk along 86 mass graves from which the remainders of 8,985 men, women and children were unearthed after the liberation of the Khmers Rouges. Some of those skulls, bones and pieces of clothing are now kept in the nearby massive stupa.

      In the rainy season, new bones, clothes and teeth are always washed up to the surface. Everywhere these can be seen.
      I only cry now.
      Read more

    You might also know this place by the following names:

    Kandal, Propinsi Kandal, Кандал, Provincia de Kandal, Provinsi Kandal, Provincia di Kandal, カンダル州, កណ្តាល, 칸달 주, Wilayah Kandal, Kandal Lalawigan, صوبہ کنڈال, Кандаль, Kandal Province, จังหวัดกันดาล, 干丹省

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android