- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 163
- piątek, 12 lipca 2024 19:13
- ⛅ 20 °C
- Wysokość: 19 m
SzwecjaÅkerssjö58°16’5” N 12°15’38” E
Trollhättan

...ist ein lustiger Name und der Ort, an dem wir uns nun befinden. Vielleicht leben hier auch Trolle in den Wäldern, wer weiß 😉. Man nennt die Stadt "Trollywood", da es vor Ort ein Filmstdio gibt und in dieser Gegend viele Szenen schwedischer Filme gedreht werden.
Wir sind hier, weil die Stadt direkt am Göta älv liegt, Schwedens wasserreichstem Fluss mit beeindruckenden historischen und modernen Schleusen. Dem Schleusen durften wir heute zuschauen und hatten Glück, denn es war u.a. ein großes altes 2-Mast-Segelschiff dabei, die "Martha". Sie fährt unter dänischer Flagge und wurde 1899 !!! gebaut. 2004 ist das Schiff im Kattegat vor der Insel Anholt während eines Sturms leck geschlagen und gesunken. Die "Martha" wurde gehoben und repariert. Jetzt ist sie wieder mit Segelgästen unterwegs.
Auch hier in Trollhättan gibt es einen wunderschönen freien Stellplatz für Wohnmobile, umgeben von Wald und Natur. Den Nachmittag haben wir für einen kleinen Spaziergang genutzt, erste Blaubeeren genascht und ein paar Pfifferlinge als feine geschmackliche Ergänzung für das Abendessen haben wir auch gefunden. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 165
- niedziela, 14 lipca 2024 22:16
- 🌙 16 °C
- Wysokość: 60 m
SzwecjaMarbogården58°29’15” N 12°53’55” E
Kedumsvik

Nach 3 Tagen Freistehen sind wir seit gestern auf einem Pferdehof/Bauernhof am Vänernsee bzw. in direkter Nähe, wo man einige Stellplätze für Camper anbietet. Hier relaxen wir und verbringen entspannte Stunden, nutzen die Gelegenheit zum Wäsche waschen, Batterien laden, schauen Sport, laufen und lesen.
Die Gastgeber sind sehr nett und entspannt, haben ein schönes Servicegebäude für die Gäste gebaut und sind fleißige Menschen, die auf dem Hof immer etwas zu werkeln haben.
Hier findet man Gerstenfeld neben Weizenfeld neben Haferfeld - eine Kombination, die es in Bayern wohl kaum noch gibt, da gefühlt auf jedem 2. Feld Mais angebaut wird. Man sieht viele kleine Rinderherden auf den Weiden und auch viele Pferde. Wir sind inzwischen wohl echte Landeier geworden 🥚🌾🥚, denn es gefällt uns überall in den ländlichen Gegenden besonders gut 🙂. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 166
- poniedziałek, 15 lipca 2024 20:10
- ☁️ 17 °C
- Wysokość: 27 m
SzwecjaLillån59°16’41” N 15°15’15” E
Örebro & ein Elch

Heute sind wir in Örebro und stehen wieder frei in einem schönen Naturgebiet am Rande der Stadt, die im Mittelalter als Hafenstadt für den Eisenhandel entstand. 1854 brannte die Stadt komplett nieder und wurde aus Stein wieder aufgebaut. Heute ist Örebro Universitätsstadt mit rund 156.000 Einwohnern .
Am Fluss Svartån entlang führt ein schöner Fußweg ins Zentrum, gesäumt von großen Eichen und Linden, die gerade blühen.
Sehenswert ist das Freilichtmuseum Wadköping, ein kleines Holzdorf mit Kunsthandwerk und kleinen Geschäften, das zeigt, wie das Leben früher aussah. Die Häuser und Höfe standen früher im Stadtzentrum, bevor dies modernisiert wurde.
Auf einer kleinen Insel in der Stadt steht das Schloss Örebro mit einer langen Historie. Der ältesten Teil entstand im Mittelalter im 13. Jhd. und wurde später durch weitere Teile ergänzt.
Beeindruckt hat uns auch die Sankt Nikolai Kirche, die im 13.und 14. Jhd. erbaut wurde.
Umgeben sind all diese historischen Bauwerke von moderner Kunst, die in der ganzen Stadt ausgestellt sind - OpenArt, Örebros wiederkehrende Kunstbiennale.
Der Ausflug hat sich trotz instabilen Wetters wirklich gelohnt.
Auf dem Weg nach Örebro hab ich meinen ersten Elch gesehen 😃. Er stand fressenderweise direkt am Zaun, der komplett entlang der Straße am Wald steht, wohl, um zu vermeiden, dass Tiere auf die Fahrbahn laufen. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 167
- wtorek, 16 lipca 2024 13:30
- ☁️ 20 °C
- Wysokość: 9 m
SzwecjaHundkroksviken58°47’48” N 17°24’38” E
Sandviks Camping 💙💛

Stockholm muss warten... Die Stadtstellplätze sind ausgebucht. Egal, wir haben gerade ohnehin keine große Lust auf Großstadt.
Es gibt einen Nachtzug nach Stockholm und die Idee, dies gezielt mit einer Städtereise nach Stockholm zu verbinden, gefällt uns viel besser.
Der gestern zuerst angesteuerte Campingplatz in einer schönen, aber auch sehr touristischen Gegend war ausgebucht. Ein Glück 🍀, denn wir haben sie gefunden - 2 Schären weiter, die schwedische Idylle am Wasser, umgeben von ganz viel Natur und mittendrin ein kleiner einfacher Campingplatz. Der perfekte Ort für uns. Befindet sich übrigens im Södermanlands län 😅.
Die "Ernte" vom gestrigen Spaziergang: ein schöner Wildblumenstrauß und ein großer Birkenpilz, der uns das Abendessen verfeinert hat 😋.
Heute haben wir nach einem potentiellen Angelplatz für morgen Ausschau gehalten, den es nicht weit weg vom Campingplatz gibt. Mal schauen, ob die Fische beißen. Ein mittelgroßer würde reichen 😉.
Etwas Kultur muss auch sein. Das Ziel unserer Radltour am Nachmittag war das Nynäs slott - das Schloss Nynäs, ein sehr schönes Anwesen. Das Herrenhaus entstand bereits in den 1300er Jahren, das Schloss wurde in den 1650er Jahren gebaut. Unser Gärtnerherz hat dort sofort höher geschlagen 💚💚, denn auf dem Schlossareal gibt es einen wunderschönen Obst- und Gemüsegarten. Kombiniert mit Kräutern und Blumen eine wahre Komposition und ein Traum für alle Gartenfreunde. Alles wächst und gedeiht und die Beete sind ganz wunderbar angelegt. Besucher dürfen auch naschen 😃. Wir hätten nichts angerührt, da es auch kein "Freigabeschild" gab, aber nachdem wir die Eineimischen beobachtet haben, konnten wir nicht an uns halten. Die Kirschbäume hängen voller Früchte, die Johannisbeersträucher biegen sich...einfach herrlich 😋.
Hier bleiben wir auf jeden Fall länger als 2 Nächte 🙂. Wie bereits erwähnt, genau so haben wir uns unsere Zeit in Schweden vorgestellt 🤩. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 171
- sobota, 20 lipca 2024 17:55
- ⛅ 22 °C
- Wysokość: 9 m
SzwecjaHundkroksviken58°47’48” N 17°24’38” E
Auszeit

Wir haben Sandviks Camping noch nicht verlassen und genießen seit Dienstag eine ganz wunderbare Auszeit 🙂. Hier herrscht eine schwelende Grundruhe. Die Natur ist im Vordergrund, die Menschen spielen eine untergeordnete Rolle. Wenige Meter vom Campingplatz ist man im Wald und am Wasser komplett für sich. Nachts sind wir umhüllt von Stille und den Geräuschen des Waldes, geweckt werden wir von der Helligkeit, die wir im Camper gut steuern können, d.h. wir machen die Schotten nicht komplett dicht, so dass an einigen Stellen das Licht die Weckfunktion gut übernehmen kann. Oft werden wir bereits gegen 4 Uhr kurz wach, dann ist es schon recht hell, aber es fällt uns leicht, noch einmal gut einzuschlafen. Das Wetter ist aktuell perfekt 😎 - um die 23 Grad, Sonne-Wolken-Mix. Wir haben sogar die Markise ausgefahren.
In der Nähe gibt es ein niedliches Café, wo man u. a. Elchfleisch kaufen kann. Dort waren wir vorgestern. Die Geschmacksprobe steht noch aus.
Ansonsten existieren im näheren Umfeld keinerlei Einkaufsmöglichkeiten und wir leben von unseren gut sortierten Vorräten und sammeln Beeren - fürs morgendliche Müsli. Inzwischen kennen wir die besten Plätze zum Beeren sammeln. Blaubeeren gibt es natürlich fast überall, aber Himbeeren und reife Preiselbeeren nicht. Für Pilze scheint es zu trocken zu sein, jedenfalls haben wir bis auf den Birkenpilz am ersten Tag nichts Verwertbares gefunden. Es gibt halt nur das, was da ist... so ist das mal. Und es ist 👍🏼🙂. Czytaj więcej

PodróżnikDie Entspannung stellt sich sogar beim Fotos angucken ein! Keine Menschen, keine Behausungen, alles ruhig - wie herrlich!

PodróżnikWunderschön !!! Irgendwie erinnert uns das an unser jetziges Domizil im Wohnwagen am Wurlsee in der Uckermark 😍

PodróżnikNaturnah und nicht allzu viele Menschen ist immer gut. Ihr wisst ja, warum ihr seit Jahrzehnten dort Urlaub macht👍🏽😃🤗👊🏽
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 174
- wtorek, 23 lipca 2024 20:01
- ☀️ 20 °C
- Wysokość: Poziom morza
SzwecjaLilla Kalvö57°59’49” N 16°43’14” E
Little Kalvö

...ist kein kleines, sondern ein großes Paradies. Der Campingplatz erstreckt sich über ein riesiges Areal auf einer Halbinsel mit vorwiegend Dauercampern und einer wunderschönen Wiese direkt am Wasser für die Kurzzeitcamper. Man wird von den freundlichen Eigentümern empfangen und dann mit dem Quad zur Wiese gelotst.
Wir hatten wieder Glück 🍀😀 und stehen ganz vorn mit Blick auf das Meer und die vorgelagerten Inseln. Das Wasser ist angenehm kühl und eine schöne Erfrischung an einem sonnigen Tag wie heute 😎.
Gestern Abend saßen wir mit anderen Campern bei netten Gesprächen gemütlich am Feuer. Echte Campingromantik 💙💛.
Hier könnten wir gut und gern noch eine Woche bleiben, aber so langsam müssen wir dann doch Richtung Süden tingeln.
Wir wollen wiederkommen 🙂. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 176
- czwartek, 25 lipca 2024 21:44
- 🌙 19 °C
- Wysokość: 13 m
SzwecjaEneräven56°46’55” N 16°25’59” E
Kalmar

Ursprünglich hatten wir vor, die Insel Öland zu besuchen, was wir aus verschiedenen Gründen nun weglassen. Wir sind jetzt aber ganz in der Nähe auf einem Campingplatz bei Kalmar, von wo aus die Insel über eine 6km lange Brücke mit dem Festland verbunden ist.
Ursprünglich wollten wir von hier mit den Rädern über die Brücke für eine Stippvisite auf die Insel, aber wir haben festgestellt, dass man nicht mit dem Fahrrad über die Brücke fahren darf 😕. Also haben wir uns auf eine Radtour vom Campingplatz nach Kalmar beschränkt.
Ehrlicherweise begeistern uns weder die Stadt noch der aktuelle Campingplatz. Kalmar hat ein sehr schönes Schloss mit einer herrlichen Parkanlage, aber man hat es dort irgendwie nicht geschafft, die Brücke zwischen historischer / traditioneller Bauweise und moderner Architektur zu schaffen. In der Stadt stehen zwischen alten Häusern viele Bausünden aus der Neuzeit. Hat mich etwas an Zadar erinnert, da war das auch so. Die Stadt war außerdem zu wenig belebt und irgendwie zerrissen. Vermutlich fahren die meisten nach Öland, wo es aktuell recht überlaufen sein soll. Schön war die Tour zurück durch ein Naturreservat. Da war auch außer uns kein Mensch. Der Campingplatz hingegen ist voll. Das Gesamtpaket passt für uns hier nicht, morgen ziehen wir weiter.
Trotzdem gibt es ein paar schöne Fotos, denn die Landschaft und die Natur sind nach wir vor ganz wunderbar 😀 Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 177
- piątek, 26 lipca 2024 16:26
- ☁️ 19 °C
- Wysokość: 7 m
SzwecjaYxnaholmen56°6’10” N 15°28’18” E
Vindhaga ställplats

Heute haben wir erneut einen Blumenstrauß installiert - bedeutet, dass wir uns häuslich einrichten, weil es uns auf dem Stellplatz seeehr gut gefällt 🙂.
Blumen pflücken macht glücklich 💚😊🍀 - kann ich nur empfehlen! Es verbindet mich persönlich mit schönen Kindheitserinnerungen und ist etwas, dass ich seitdem viel zu selten gemacht habe. In Schweden lädt die Natur förmlich dazu ein. Innerhalb kürzester Zeit ist ein schöner Strauß gepflückt 🙂💐.
Wir sind heute weitergezogen Richtung Süden auf die Insel Hasslö. Vom Festland führt der Weg über die Insel Almö verbunden über Brücken hierher. Die Anfahrt war bereits ein ganz wunderbarer Spaziergang für die Augen. Der Stellplatz auf der Insel Hasslö gehört für uns nach erstem Eindruck zu den besten unserer Nordtour. Hier bleiben wir die nächsten Tage und freuen uns auf die Entdeckungstouren über die traumhafte Insellandschaft.
Parallel verfolgen wir als große Sportfans die Olympischen Spiele, heute Abend die Eröffnung 😀. Die Ringe stehen dem Eifelturm schon sehr gut👍🏼. Wir wünschen den Athletinnen & Athleten und uns allen erfolgreiche und friedliche Spiele. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 178
- sobota, 27 lipca 2024 18:55
- ☀️ 20 °C
- Wysokość: 8 m
SzwecjaYxnaholmen56°6’10” N 15°28’13” E
Buchtipp 7

Im Rahmen der gestrigen Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris wurden 10 Statuen französischer Frauen präsentiert, die großes geleistet und die Geschichte auf besondere Weise geprägt haben.
Eine Statue wurde Christine de Pizan gewidmet, geboren 1364. Sie gilt als die erste französische Schriftstellerin, die von ihren Werken leben konnte.
Ein schöner Anlass für einen neuen Buchtipp, nicht von einer französischen Autorin, aber von einer jungen Schriftstellerin aus Österreich.
@Sabine und Jörg: vielen Dank für diesen Tipp. Sehr empfehlenswert, insbesondere für Freunde des 'Alt Wienerischen' -
"Rückwärtswalzer" von Vea Kaiser.
Vielleicht das erstaunlichste an diesem Buch, der 'alte Inhalt' und die damit kaum korrellierende Jugend der Autorin?! Kurzum, sie hat das immer wiederkehrende Muster des drohenden Beziehungs-Desasters auf dem Lebensweg der Menschen wohl schon recht früh durchschaut und literarisch geschickt entlarvt und offenbart... Viel Spaß beim Lesen! Czytaj więcej

SYLWIA B.Was heißt „alt wienerisch“ Ist es in dieser Sprache / Sprachart geschrieben?

Podróżnik...nein, nein, Sylwia - alles sprachlich in astreinem Hochdeutsch😅. Das beschreibt nur das Flair bzw. meine persönliche Empfindung, wie ich Wien und die Wiener wahrnehme. Wir sind recht oft in Wien, weil es einfach eine wundervolle Stadt ist, und wir die Wiener Mentalität der Menschen dort sehr mögen
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 180
- poniedziałek, 29 lipca 2024 10:36
- ☀️ 20 °C
- Wysokość: 9 m
SzwecjaAlmö56°8’41” N 15°27’0” E
Hasslö & Almö

...sind 2 kleine Inseln in Südschweden, die im Schärengarten Karlskrona liegen. Sie sind durch eine Brücke verbunden, über die wir angereist und nun auch schon geradelt sind. Ein großer Anteil der Inselflächen ist Naturreservat. Idylle pur und in keinster Weise überlaufen. Es gibt ein paar Stellplätze für Camper, aber keine riesigen Campingplätze und schon gar keine großen Hotels.
Wir stehen auf der Insel Hasslö, die die Schweden auch "Klein Hawaii" nennen, weil hier die Sonne oft auf die seichten Strände scheint. Es gefällt uns so gut, dass aus 2 Nächten 4 geworden sind.
Den schönen Blumenstrauß mussten wir aufhängen, weil es recht windig war und meine "Vase" auf recht wackeligen Beinen steht. Da brauche ich noch etwas Passenderes, vielleicht findet sich ja heute was auf unserem Ausflug nach Karlskrona. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 180
- poniedziałek, 29 lipca 2024 11:00
- ☀️ 21 °C
- Wysokość: 18 m
SzwecjaFredrikskyrkan56°9’40” N 15°35’14” E
Karlskrona

Gestern sind wir mit dem "Schärenbus", d.h. mit dem Schiff nach Karlskrona gefahren. Es gibt im Schärengarten verschiedene Linien, die die Inseln mit dem Festland verbinden (ÖPNV).
Karlskrona wurde 1679 als Flottenstürzpunkt gegründet, der Marinehafen gehört inzwischen zum Welterbe der UNESCO.
Das Hafenareal inkl. Maritimmuseum sind wirklich sehenswert.
Während man es in Dubrovnik und Venedig noch mit Reglementierung und Eintritt versucht, scheint Karlskrona schon ganz andere Geschütze gegen Kreuzfahrtschiffe aufzufahren 😄😉.
Karlskrona ist neben der maritimen Bedeutung ebenso als Barockstadt bekannt. Es gibt durchaus schöne barocke Gebäude, aber auch in dieser Stadt ist es leider nicht gelungen, einen historisch geprägten Stadtkern zu bewahren. In der Altstadt gibt es zu viele Bausünden der Neuzeit, die dem Zentrum leider den Charakter nehmen. Auch fehlt der Charme geprägt durch kleine schnucklige Boutiquen, Geschäfte und Lokale.
Das ist natürlich ein subjektiver Eindruck, doch wir kommen nicht umhin, den charmanten Charakter österreichischer, italienischer oder auch deutscher Altstädte mit dem skandinavischer eher von Nüchternheit geprägter Städte zu vergleichen.
Skandinavien punktet bei uns mit wunderschöner Natur, angenehmen Temperaturen und mit sehr freundlichen Menschen. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 182
- środa, 31 lipca 2024 10:00
- ☀️ 20 °C
- Wysokość: 6 m
SzwecjaSandhammaren55°23’49” N 14°12’16” E
Sandhammaren 💙💛

Schweden bietet nicht nur herrliche Schären- und Seenlandschaften, sondern auch kilometerlange Traumstrände mit weißem Sand. Deshalb gibt es jetzt eine volle Ladung Strandfotos.
Sandhammaren ist unsere letzte Station in Schweden 🥲. Wir hätten es nicht besser treffen können und das Wetter könnte nicht besser sein 😎. Der Parkplatz, den wir gestern angesteuert haben, hat auf uns gewartet, denn es war genau ein großer Platz frei, ebenerdig mit Blick auf die Dünen und das Meer.
Die Gegend ist wunderschön und sehr beliebt, das haben wir heute Vormittag gemerkt. Wir hatten uns einen anderen schönen Parkplatz gesucht und einen ausgiebigen Strandspaziergang gemacht. Als wir gestartet sind, war es ruhig und kaum jemand da. 2 Stunden später war alles vollgeparkt. Am langen Strand verteilt es sich aber. Die meisten bleiben ohnehin in der Nähe des Strandaufgangs, wenige Meter links oder rechts ist es sehr ruhig.
Es gibt in dieser Gegend übrigens überall schnucklige Bed & Breakfast Unterkünfte, somit sicher auch für Road Trips mit dem PKW ein sehr reizvolles Ziel. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 184
- piątek, 2 sierpnia 2024 09:29
- ☁️ 18 °C
- Wysokość: 19 m
NiemcyGroßenbrode54°22’56” N 11°4’56” E
3 Tage - 3 Länder 🇸🇪🇩🇰🇩🇪

Am Mittwoch ging es über die große Öresundbrücke von Schweden zurück nach Dänemark. Sie ist mit 7845m die weltweit längste Schrägseilbrücke für Straßen- und Eisenbahnverkehr. Die Brückenmaut hatte ich vorher online gebucht und an der Schranke passierte - nichts 🤔. Keine Ahnung, warum, das Kennzeichen war korrekt angegeben. Aber das ist dort super gelöst: man tippt auf einen Touchscreen, bittet um Assistance, dann wird das geprüft und nach wenigen Minuten ging die Schranke auf, wir durften auf die Brücke fahren und alle hinter uns an der Schranke (zum Glück nicht viele) konnten aufatmen 😅.
In Dänemark waren wir noch für eine Nacht in Stubbekøbing auf der Insel Lolland, die Viertgrößte des Landes, auf einem kleinen ruhigen Campingplatz. Dort ist die Zeit stehengeblieben.
Nach einer weiteren Nacht in Rødbyhavn haben wir heute Morgen die Fähre nach Fehmarn genommen. Gebucht hatten wir eigentlich für 7:15, aber wir waren einiges früher da und so konnten wir auf die Fähre 06:45. War alles sehr entspannt, wenig los. Um die Mittagszeit und am Nachmittag geht es dort ganz anders zu und man bezahlt doppelt so viel für die Überfahrt. Da loben wir uns wieder unsere zeitliche Flexibilität.
Die Fehmarnsundbrücke haben wir auch passiert und befinden uns nun wieder auf deutschem Festland. Die Sonne ist leider in Dänemark geblieben 🤨. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 187
- poniedziałek, 5 sierpnia 2024 19:26
- ⛅ 22 °C
- Wysokość: 11 m
NiemcyKleinwörden53°40’10” N 9°14’50” E
(Auf) Wiedersehen

Vergangenes Jahr auf unserer Reise mit der Queen Mary 2 nach New York haben wir 2 sehr nette Paare kennengelernt. Beide wohnen im Norden Deutschlands. So war nun auf unserer Rückreise der perfekte Zeitpunkt, beiden einen Besuch abzustatten.
Zuerst waren wir am Freitag in Ratkau bei Lübeck und haben mit unseren Gastgebern Susanne und Jens eine schöne Radtour nach Travemünde und Lübeck gemacht.
Am Samstag waren wir nach einer gemütlichen Fahrt durch das Alte Land (wir waren noch nie dort und was wir gesehen haben, hat uns sehr gut gefallen) in der Nähe von Himmelpforten auf der Kate von Doro und Hans eingeladen. Ein sehr idyllisches Fleckchen Erde mit einem herrlichen Garten in Nachbarschaft eines Apfelbauern. Zu Gast bei den beiden war der Hund einer Freundin, in den wir uns gleich verliebt haben. Eddy- ein ganz lieber 16jähriger Rüde.
Wir wurden jeweils sehr freundlich aufgenommen mit einer so großen Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Besser hätte unsere Nordtour nicht enden können 🙂🙂🙂.
Gestern hatten wir auf halbem Weg eigentlich noch einen Zwischenstopp geplant, da die Entfernung nach Hause über 900km betrug, aber wir haben durchgezogen und waren kurz vor Mitternacht wieder Zuhause. Irgendwie hat das eigene Heim einen Magneten, der am Ende sehr anziehend ist 🙂.
Es waren wieder großartige Wochen mit vielen neuen, schönen Eindrücken und bleibenden Erinnerungen. Uns hat es sehr gut gefallen in Dänemark und Schweden, wir werden wiederkommen. Wir hatten keinerlei Heimweh, wurden des Reisens nicht überdrüssig, es wurde uns nicht zu eng im Camper und wir freuen uns, dass wir in ca. 2 Wochen noch bis Ende September auf eine 3. große Tour nach Frankreich starten dürfen.
Nun sind wir Zuhause und natürlich ist es schön, daheim zu sein. Ganz besonders große Freude kam heute im Garten auf 😃. Wegen unserer langen Abwesenheit haben wir dieses Jahr kein Gemüse im Hochbeet. Stattdessen hatten wir im April kurz vor Abreise Richtung Griechenland noch die restlichen alten schrumpeligen Kartoffeln gesetzt, ohne große Erwartungshaltung. Heute wollten wir nur kurz schauen, ob sich vielleicht die ein oder andere Kartoffel gebildet hat und, was soll ich sagen, das ganze Hochbeet ist voller schöner großer Kartoffeln. Wir haben erst ca. 1/3 geerntet und es sind bereits 8kg. Unser Gärtnerherz freut sich sehr 💚.
Jetzt werden wir uns in die Planung für unsere Frankreichreise begeben, wobei wir auch immer flexibel sind und spontan entscheiden, aber die grobe Route ist schon wichtig, zumal 5 Wochen zu wenig sind, um das ganze Land zu bereisen. Wir müssen am 7.9. in Pauillac sein. Dort nehmen wir am Médoc Marathon teil, alles andere ist noch offen.
Wir melden uns wieder auf diesem Kanal und bedanken uns sehr für euer Interesse 😘. Czytaj więcej

PodróżnikVielen Dank für die wunderschönen Eindrücke. 🤩. In Frankreich bin ich wieder dabei ☺️

PodróżnikLieben Dank das Ihr uns gezeigt habt, dass es doch schön sein kann in diesem Norden vor allem abseits des Tourismus.

PodróżnikDie Natur ist wunderschön und die Menschen sehr freundlich. Es lohnt sich. Ihr habt es ja nicht weit.
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 206
- sobota, 24 sierpnia 2024 07:12
- ☀️ 14 °C
- Wysokość: 477 m
NiemcyPfarrkirche St. Georg48°25’9” N 11°13’4” E
Weilachmühle

Die Pinguine sind wieder on tour 🐧🐧🚐 und der letzte Abschnitt des Sabbaticals hat begonnen. Wie schnell doch die Zeit vergeht, die schöne gefühlt ganz besonders schnell. Aktuell liegen weitere 5 Wochen Urlaub vor uns 😎. Die 3. Reise mit dem Camper wird uns nach Frankreich führen - an die Atlantikküste und über Südfrankreich zurück.
Noch sind wir in Bayern. Nachdem wir gestern in Ruhe gepackt und eine Auftragslieferung für gutes Steiner Bier erledigt hatten, sind wir zur Weilachmühle gefahren. Diesen idyllischen Ort kannten wir bereits durch eine Radltour mit Freunden im vergangenen Jahr, allerdings waren damals keine Plätze mehr frei und wir konnten hier nicht einkehren. Wir haben gestern spontan entschieden, dass wir eine Nacht hier in der Gegend stehen wollen, da fiel uns die Weilachmühle wieder ein. Gesagt, getan - angerufen, Tisch reserviert und Stellplatz für die Nacht klar gemacht.
Die Location ist wirklich schön. Man sitzt unter Apfelbäumen im Biergarten oder auf einer Wiese. Die Romantik dieses Ortes wird natürlich für Hohzeitsfeiern genutzt und im Herbst/Winter kommen Künstler für Veranstaltungen in die Mühle.
Ein schöner Stop, nun geht's weiter Richtung Elsass. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 206
- sobota, 24 sierpnia 2024 15:00
- ☀️ 32 °C
- Wysokość: 149 m
FrancjaStraßburg48°34’60” N 7°44’51” E
Strasbourg

Für einen Besuch in der Hauptstadt der Region Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine und Sitz des Europäischen Parlamentes haben wir gestern Kehl am Rhein angesteuert, konnten dort den Camper gut abstellen, um mit den Rädern nach Strasbourg zu fahren. Die Stadt profitiert sehr von ihrer Bedeutung in der EU und spannt in eindrucksvoller Weise den großen Bogen zwischen moderner Architektur und historischen Gebäuden. Eine Radltour inkl. Spaziergang durch die Stadt erfreut Auge und Seele. Sehr anstrengend war nur die Temperatur. Bei über 30 Grad 🥵 mussten wir relativ schnell ein uriges Lokal mit einem schönen Platz im Schatten ansteuern, um dort bei feinen elsässischen Spezialitäten zu verweilen 🙂.
Zum Glück hat es heute Nacht gewittert und geregnet, so dass die Luft wieder angenehm spätsommerlich ist.
Strasbourg und das Elsass sind der perfekte Auftakt unserer Frankreichreise. Heute Morgen sind wir durch idyllische Dörfer gefahren mit Stop in einer kleinen Bäckerei, um uns dann auf die Weinstraße Richtung Colmar zu begeben. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 207
- niedziela, 25 sierpnia 2024 17:00
- ⛅ 23 °C
- Wysokość: 242 m
FrancjaZellenberg48°9’44” N 7°19’5” E
Über Ribeauvillé nach Kaysersberg

Nach unserer Spazierfahrt durch das Elsass haben wir am späten Vormittag einen sehr schönen Campingplatz Nähe Riquewihr angesteuert, wo wir 2 Nächte bleiben. Von hier aus gibt es viele Wander- und Radtouren in die Weinberge, Richtung Vogesen und zu den kleinen Dörfern der Region. Man könnte in dieser Gegend locker eine Woche verweilen, aber wir haben ja noch einiges vor uns...
Eine 40km Tour führte uns heute durch das zauberhafte Dorf Ribeauvillé über den Col de Fréland in das ebenso malerische Kaysersberg. Man meint, in den Ortschaften wäre die Zeit stehengeblieben oder sie dienen als Filmkulisse und sind irgendwie nicht echt, im positiven Sinn, weil alles so hübsch und pittoresk ist.
An den Boulangerien kommt man übrigens ganz schwer vorbei. Nachdem wir heute Morgen schon feine Süßteilchen gekauft hatten, mussten wir am Nachmittag in Kaysersberg noch Kuchen mitnehmen. Es ist einfach zu verlockend 😋.
Zurück auf dem Campingplatz hatten wir noch einen besonderen Gast - ein Storch spazierte ganz unbekümmert umher und scheint sich hier ebenso wie wir sehr wohl zu fühlen. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 208
- poniedziałek, 26 sierpnia 2024 15:00
- ☀️ 23 °C
- Wysokość: 208 m
FrancjaColmar48°4’40” N 7°21’31” E
Radltour nach Colmar

Bei herrlichstem Wetter waren wir gestern wieder mit den Rädern unterwegs auf einer schönen Tour durch die Weinberge und kleine Dörfer nach Colmar.
Ein kleiner Mundraub musste zwischendurch sein, wenn die Trauben überall so verlockend links und rechts hängen. Sie schmecken herrlich süß 😋.
Colmar an sich ist schön, war uns aber doch etwas zu touristisch, ebenso Riquewihr. Am besten gefallen uns die kleinen Orte, etwas abseits der Hauptströme, Katzenthal z.B. mit Pfötchen auf der Straße 😍 (➡️ Video) oder Turckheim, wo wir uns am Mittag eine kleine Stärkung gegönnt haben.
Besonders schön ist der Blumenschmuck in den Ortschaften. Überall sind Brücken Brunnen und Gebäude mit Blumen aufgehübscht. Das gibt den Dörfern und Städten einen ausgesprochen freundlichen Charakter.
Insgesamt ist die Region absolut sehenswert, gerade jetzt im Spätsommer.
Am Abend gab es eine feine Brotzeit mit elsässischem Wein, Baguette und verschiedenem Käse, was braucht man mehr... Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 209–216
- 27 sierpnia 2024 12:00 - 3 września 2024
- 7 nocy
- ☀️ 22 °C
- Wysokość: 468 m
FrancjaRecologne47°42’15” N 6°37’13” E
Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp

Unsere Strecke Richtung Westen ist gesäumt von unzähligen Sonnenblumenfeldern. Herrlich 🙂.
Gestern kamen wir zufällig in der Nähe der Kapelle Notre-Dame-du-Haut von Ronchamp vorbei, sind kurz abgebogen und haben uns das UNESCO-Weltkulturerbe angesehen. Hat sich sehr gelohnt!
Die Kirche liegt 472 Meter über Meer auf dem über dem Ort Ronchchamp gelegenen Hügel Bourlémont, umgeben von schöner Natur mit Weitblick in alle 4 Himmelsrichtungen.
Die Geschichte dieser Stätte ist eine lange. Der Hügel diente möglicherweise bereits zu Zeiten der Kelten als Kultstätte. Seit Ende des 11. Jhd. gab es dort eine Kirche, später, im 15. Jdh. wurde sie zum Wallfahrtsort. Im Zuge der französischen Revolution wurde die Kirche an einen Händler verkauft, der darin Tiere und Futter aufbewahrte. Einige Jahre später schlossen sich 40 Familien aus Ronchamp zusammen, um die Kapelle zu kaufen und sie ihrer sakralen Bestimmung zurückzuführen. Seither ist sie Privateigentum.
Im 2. Weltkrieg war der Hügel ein wichtiger Beobachtungsposten und hart umkämpft. Die Kirche wurde 1944 bei einem Artillerieangriff zerstört. Zum Gedenken an die Opfer und als Mahnmal für den Frieden wurden eine kleine Stufenpyramide und ein Friedensdenkmal auf dem östlichen Platz vor der jetzigen Kirche aus Steinen der alten Kapelle errichtet. Sie dient als Sitzgelegenheit für die im freien stattfindenden Pilgergottesdienste.
Für den Wiederaufbau der Kirche wurde 1949 eine Immobiliengesellschaft gegründet.
Sie wurde zwischen 1950 und 1955 errichtet nach Plänen von Le Corbusier, einem der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Er selbst und seine Werke sind teils sehr umstritten. Heute gehören 17 seiner Bauten zum Weltkulturerbe. Le Corbusier lehnte den Auftrag zunächst ab, weil er nicht für eine "tote Institution" arbeiten wollte. Durch Vermittlung und Hartnäckigkeit konnte er doch überzeugt werden, die neue Kirche zu entwerfen. Seine anfängliche Ablehnung schlug später in Begeisterung über.
Die Lage war eine Herausforderung für den Bau der neuen Kapelle, da bis dahin keine Straße auf den Hügel führte. Corbusier entschied bereits zu diesem Zeitpunkt, Beton als Baumaterial zu verwenden und sämtliche Arbeiten mit einer einzigen Mannschaft auszuführen.
Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp gehört heute zu den berühmtesten Kirchenbauten der Moderne, gilt sogar als Ikone der Architektur. Die äußere Form der Kapelle wirkt auf der Südseite wie ein zur Sonne ausgerichtetes Segel, wodurch das Licht über tief ins Mauerwerk eingeschnittene Öffnungen ins Innere der Kapelle gelenkt wird. Die mystische Lichtführung gibt dem Innenraum einen ganz besonderen Charakter.
Aufgrund der hohen Besucherzahlen wurden Erweiterungsgebäude gebaut. Hier gab es anfänglich große Kritik wegen der Nähe zur Kirche, doch sowohl Empfangsgebäude als auch Kloster wurden in den Hügel gebaut und fügen sich perfekt in die Landschaft.
Das Geläut der Kirche befindet sich außerhalb des Gebäudes. 3 Bronzeglocken hängen nebeneinander - 2 alte Glocken aus der Vorkriegszeit und eine Neue. Le Corbusier wollte eigentlich keine Glocken. Vielmehr plante er eine elektrische Beschallungsanlage, die jedoch nicht zur Ausführung kam. Zum Glück, wie wir finden.
Seit mehreren Jahren wird der Bau aufwändig saniert, da u.a. Wasser in den Beton eingedrucken ist.
Viele Infos zu Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp, aber selten hat uns der Besuch eine Kirche so beeindruckt.
Es gibt dort sogar einen schönen Parkbereich für Camper mit Möglichkeit zu übernachten. Wir haben uns aber doch entschieden, noch etwas weiterzufahren nach Port-sur-Saône. Das Dorf selbst ist relativ "tot", aber am Fluss gibt es einen schönen Stellplatz direkt an einer Boule-Arena. Zufällig war dort gestern ein großes Turnier, dem wir aus direkter Nachbarschaft beiwohnen konnten. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 211
- czwartek, 29 sierpnia 2024 15:37
- ☁️ 30 °C
- Wysokość: 185 m
FrancjaBeine47°49’17” N 3°43’2” E
Weinregion Chablis - Auxerre

Von einer Weinregion zur anderen... Inzwischen sind wir im nördlichsten Weinbaugebiet der Bourgone - in Chablis - angekommen 😃. Hier wird ein ganz besonders feiner Weißwein produziert 😋.
Wir stehen auf dem Gelände des Weingutes Alain Geoffroy in einer Nachbargemeinde von Chablis, das extra für Camper Stellplätze mit Strom und Wasseranschluss zur Verfügung stellt. Auch duschen kann man hier. Einfach großartig 👏🏼.
Gestern waren wir im Weinmuseum des Weingutes, haben anschließend die feinen Tropfen verkostet und natürlich das ein oder andere Fläschl gekauft.
Heute sind wir mit den Rädern nach Auxerre gefahren. Eine nicht unanspruchsvolle Tour durch die Weinberge, auf und ab, über Stock und Stein. Radtouren durch Weinberge sind immer schön, wir lieben es 😍, waren aber heute sehr dankbar für A) Mountainbike und B) E-Unterstüzung.
Auxerre liegt am Fluss Yonne, hat rund 35.000 Einwohner und blickt, wie viele Orte in Frankreich, auf eine sehr lange Geschichte zurück. Bereits seit dem 3. Jhd. war die Stadt Sitz eines Bischofs. Auch hier gibt es eine eindrucksvolle Kathedrale - La Cathédrale Saint-Étienne, deren Bau im Jahr 1215 begann und bis ins 16.Jdh andauerte. Sie ist ein Meisterwerk der Gothik und ein Geschichtsbuch in Stein & Glas, z.B. gibt es einen Seitenaltar, der Jeanne d'Arc gewidmet ist, die 1429 durch Auxerre reiste.
An die Öffnungszeiten der Franzosen müssen wir uns erst gewöhnen. Wir waren am späten Mittag im Ort unterwegs, viele Geschäfte schließen zwischen 12 und 14 Uhr, Restaurants und Bistros haben oft nur bis 13:30 oder 14 Uhr geöffnet und öffnen wieder ab 19 Uhr, so dass wir uns nicht gemütlich niederlassen konnten. Doch ein Camper ist gut gerüstet und so sind wir direkt wieder zurückgefahren und haben uns "Zuhause" gestärkt.
Weil es uns so gut gefällt und wir den Ort Chablis noch in Ruhe besuchen möchten, bleiben wir eine Nacht länger als geplant, bevor wir weiter Richtung Atlantik fahren. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 212
- piątek, 30 sierpnia 2024 16:00
- ☁️ 28 °C
- Wysokość: 136 m
FrancjaChablis47°48’55” N 3°48’3” E
Chablis 💙🤍❤

Der Wein aus Chablis ist ganz sicher kein Geheimtipp, aber der Ort selbst scheint es zu sein... Wir haben heute das kleine beschauliche Städtchen besucht, fanden es ganz zauberhaft und waren überrascht, ob der wenigen Touristen.
Chablis hat 2145 Einwohner und liegt am Flussufer der Serein. Bekannt ist der Ort weltweit durch den hervorragenden Weißwein, der aus 100% Chardonnay hergestellt wird. Aktuell sind um Chablis rund 6.800 Hektar für den Weinbau zugelassen, 4.870 Hektar sind bestockt. Auf die prestigeträchtigen Grand Cru Lagen entfallen gerade 100 Hektar (7 Weinberge mit Südwestlage), die sich 53 Winzer teilen, wie wir heute im Rahmen einer Dégustation des Weingutes Alfons Bichot erfahren haben, Eigner von 10% besagter Lagen, Besitzer von insgesamt über 50 Hektar.
Eine große Gefahr für den Ertrag im nördlichsten Weinbaugebiet des Burgund sind Spätfröste. Nach 1961 war das Anbaugebiet deswegen nahezu verschwunden. Erst neue Schutzsysteme für die Reben vor Spätfrost sowie die zunehmende Mechanisierung führten zu einem Umdenken bei den Winzern und somit zu Neuanpflanzungen. Auch 2024 verzeichnen die Winzer einen nicht unwesentlichen Verlust aufgrund von Frost und Hagel.
Chablis ist ein Ort mit einer sehr langen Geschichte. Bereits im 2. Jdh. vor Chr. wurde die Gegend besiedelt, es wurden Reste einer galllischen Siedlung gefunden. In Folge der Unterwerfung Galliens während des gallischen Krieges durch Gaius Iulius Caesar gelangte der Weinbau mit den römischen Legionen über das Rhonetal in das Burgund und sogar bis an die Mosel und an den Rhein. Im frühen Mittelalter bauten Mönche den bescheidenen Weinanbau aus und legten einige der noch heute bekannten Hanglagen an. Die Geschichte ist sehr spannend, man könnte einen kleinen Roman verfassen - für diejenigen, die es interessiert - deswegen werden wir an dieser Stelle nicht zu ausführlich 😉.
Weinliebhabern können wir Chablis wärmstens empfehlen. Ein wunderschöner kleiner Ort mit schnuckeligen Lokalen und Geschäften.
Wir werden wiederkommen - das nächste Mal im Herbst, denn immer am letzten Oktoberwochenende findet hier ein (Halb-) Marathon statt, ähnlich wie im Médoc, mit Verkleidung und Weinstationen.
8 days to go 😃...
https://www.marathondumedoc.com/ Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 214
- niedziela, 1 września 2024 10:19
- ☁️ 22 °C
- Wysokość: 157 m
FrancjaChâteauroux46°48’33” N 1°41’36” E
Châteauroux

Vorbei an schönen alten Gebäuden und über das breite Flussbett der Loire bei Bonny-sur-Loire sind wir weitergezogen Richtung Atlantikküste, gestern mit Zwischenstopp für eine Nacht in Châteauroux. Auch dort gibt es einen guten freien Stellplatz u.a. mit Wasseranschluss von dem aus man fußläufig zur Altstadt kommt. Die Franzosen sind wirklich sehr camperfreundlich. Auch an den Landstraßen gibt es unzählige Parkplätze.
In Châteauroux kamen uns gleich einige Menschen mit Akkreditierungskarten der Paralympics um den Hals entgegen. Die ganze Stadt ist mit Flaggen und Schildern der Olympischen und Paralympischen Spiele geschmückt. Das Schießzentrum hier wird für die Schießwettbewerbe genutzt. Es wurde 2018 vom französischen Schützenverband eingeweiht und ist eine der größten derartigen Einrichtungen in Europa.
Die Stadt selbst hat einige sehenswertige Plätze, konnte uns insgesamt jedoch nicht begeistern. Jetzt geht's ans Meer 😀. Czytaj więcej

Podróżnik....ähnlich wie in Schweden denken bzw. fühlen wie hier die Verbindung zwischen Mittelalter, Renaissanche und Neuzeit als weniger gelungen. Jedoch sind die öffentlichen Einrichtungen, wie Parks, Sportstädten öffentliche Plätze und Veranstaltungsorte nahezu optimal als Angebot für die ansässige Bevölkerung. Aber insgesamt erreicht uns die Stadt nicht so ganz. Manches fühlt man auch, ohne es rational begründen zu können... Doch allein das Angebot als Austragungsort für einen Teilbereiche der Paralympics zeichnet diese Stadt weit mehr aus, als unsere subjektives Spontangefühl 😅😃
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 215
- poniedziałek, 2 września 2024 19:16
- ☁️ 21 °C
- Wysokość: 12 m
FrancjaArs-en-Ré46°12’29” N 1°30’58” W
Île de Ré - Ars-en-Ré

Angekommen auf der Île de Ré vor La Rochelle 🙂.
Auf der gestrigen Fahrt über die Insel haben wir gleich gesehen, dass es hier wirklich schön ist - wunderbare Strände, gepflegte Ortschaften, gute Radwege, Weinbau.
Auf dem Campingplatz ist schon absolute Nachsaison, wir schätzen, es sind 20% belegt. Sehr ruhig stehen wir gleich hinter der Düne und hören das Meeresrauschen.
Insgesamt ist die Insel aber noch gut besucht, es ist viel los auf den Straßen und an verschiedenen Punkten.
Heute hat es leider fast den ganzen Tag geregnet, so dass es nur für ein Läufchen durch die Salinen und einen kurzen Ausflug nach Ars-en-Ré gereicht hat, das von der Vereinigung "Les plus beaux villages de France" zu den schönsten Dörfern in Frankreich gekührt wurde. Es ist wirklich hübsch mit all den hellen Häusern und ihren farbigen Fensterläden.
Besonders markant ist die Kirche St-Étienne. Der von See aus sichtbare gotische 40 Meter hohe Spitzhelm entstand im 15. Jahrhundert. Er besitzt seine Farbgebung in schwarz-weiß wegen Navigationszwecken in der Seefahrt. Im Äußeren und Inneren ist die Kirche ein Sammelsurium verschiedener Stile.
Das Wetter hat unsere Begeisterung heute etwas getrübt, morgen soll es wieder besser werden 🙏, dann machen wir eine Tour über die Insel. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 216
- wtorek, 3 września 2024 20:54
- ⛅ 19 °C
- Wysokość: 10 m
FrancjaSaint-Martin-de-Ré46°12’17” N 1°22’4” W
Île de Ré - Saint-Martin-de-Ré

Petrus war heute wieder in sonniger Laune 😎, so dass unserer Radltour über die Insel nichts im Wege stand. Sie ist zwar nur 30km lang und bis zu 5km breit, aber die Wege schlängeln sich in die diversen Ausbuchtungen nach links und rechts, so dass wir mit einer Strecke von 50km nur ca. die Hälfte der Insel gesehen haben.
Sie ist mit 85km² die viertgrößte Insel Frankreichs.
Von unserem Standort sind wir zuerst nach Norden zu den Leuchttürmen gefahren: der "Phare des Baleines" mit einer Höhe von 57m wurde 1854 fertiggestellt. Er heißt auch Leuchtturm der Wale, weil in der Vergangenheit hier bereits häufiger Wale strandeten. Der 29m hohe alte Turm ist daneben erhalten geblieben. 3km vor der Insel steht der "Phare der Baleineaux". Eine schöne Kulisse und ein touristischer Hotspot der Insel.
Von dort sind wir über die gut ausgebauten, aber teilweise schlecht beschilderten und stark frequentierten Fahrradwege nach Saint-Martin-de-Ré gefahren, einer wunderschönen Hafenstadt in der Mitte der Insel, mit vielen Geschäften und Lokalen, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Der Schein unseres Campingplatzes trügt, denn es war richtig viel los auf der Insel. Wir wollen nicht wissen, wie es hier in der Hauptsaison zugeht... Am Abend sind wir vom Trubel wieder in den Schoß unseres ruhigen Campingplatzes und idyllischen Strandabschnittes zurückgekehrt.
Die Austern- und Muschelzucht ist ein wichtiger Wirtschaftszweig der Insel. Während dafür im Jahr 1915 nur etwa 115 Hektar genutzt wurden, sind es heute etwa 1000 Hektar. Auf dem Weg nach Saint-Martin haben wir auf Empfehlung einer Rezeptionistin des Campingplatzes bei einem kleinen Lokal einer Austernzucht gehalten - das war wunderbar und ganz nach unserem Geschmack.
Île de Ré ist ebenfalls geprägt von der Salzgewinnung. Es gibt diverse Salinengebiete, vor allem im mittleren und nördlichen Teil.
Die Insel ist absolut kein Geheimtipp, sondern verzeichnet eine hohe Besucherzahl. Wenn man schon allein die vielen Campingplätze sieht, die es auf der doch recht kleinen Insel gibt (laut einer französischen Webseite sind es 47!). Es kommen durch die Brückenverbindung auch viele Tagestouristen vom Festland auf die Insel, zeitweise verkehren z.B. vom Festland die Busse im Stundentakt. Die Medaille hat wie immer 2 Seiten, denn der Tourismus hat der Insel auch viel Geld in die Kassen gespült. Die Region war traditionell eher arm und die Dorfzentren bis in die 80er Jahre noch in einem schlechten Zustand. Ganz anders heute. Dafür können sich Einheimische teilweise die Immobilienpreise nicht mehr leisten, reiche Franzosen nutzen die Insel als Zweitwohnsitz...Die Problematik kennt man von Sylt, Mallorca und anderen Inseln bzw. gefragten Gegenden.
Der Besuch der Île de Ré war für uns jedenfalls ein weiteres Highlight auf unserer erst 11tägigen Frankreichreise. Wir können die Insel sehr empfehlen, man sollte vielleicht nur nicht unbedingt in der Hauptsaison herkommen, wenn es sich vermeiden lässt. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 217
- środa, 4 września 2024 17:44
- ☀️ 20 °C
- Wysokość: 20 m
FrancjaLes Olives45°31’7” N 1°7’20” W
Soulac-sur-Mer

Vorab: wir fühlten uns heute nach unserer Ankunft wie kleine Kinder an Geburtstag oder Weihnachten 😃😃😃 deswegen gibt es ganz viiiele Strandfotos 😎. Es ist soooo schön hier 😍.
Via Landstraße, Schnellstraße und Fähre nähern wir uns dem Hauptziel für das kommende Wochenende...
Haben wir schon berichtet, dass wir Fährüberfahrten mit dem Camper lieben 😃...bestimmt...insbesondere die kleineren, offenen Fähren, auf denen man herumlaufen, aber auch im Auto sitzen kann...so wie heute.
Von Royan sind wir über die Gironde, eine der Flut ausgesetzte Flussmündung aus dem Zusammenfluss von Garonne und Dordogne übergesetzt und halten für eine Nacht in Soulac-sur-Mer (viel zu kurz, aber ab morgen ist der Campingplatz in Pauillac reserviert). Hier spürt man den Atlantik in vollem Ausmaß. Wir stehen ganz wunderbar 👌🏼 auf einem Parkplatz direkt vor den Dünen.
Wir fangen an, das Land richtig zu spüren, dazu gehören u.a. auch zwei schöne und bewegende Begegnungen auf unserem heutigen Spaziergang am Strand und zurück. Zuerst kamen wir mit einem Pärchen ins Gespräch - er, Chris, Franzose und Künstler von hier (wie wir im Laufe des Gespräches gemerkt haben, mein heutiger Farbpartner 😃) und sie, Eva, Ungarin, Mitarbeiterin eines deutschen Automobilzulieferers. Aktuell leben beide in Ungarn, wollen aber gern hierher an die Atlantikküste übersiedeln. Mindestens eine halbe Stunde haben wir uns in 3 Sprachen unterhalten, uns ausgetauscht und Spaß gehabt. So geht Europa 🇪🇺 !
Auf dem Weg zum Parkplatz sind wir mit einem Franzosen aus Bordeaux ins Gespräch gekommen, Baujahr 1960, gerade pensionierter Gymnasiallehrer für Ökonomie. Er kommt in seiner Rolle ohne berufliche Aufgaben aktuell noch nicht gut zurecht, wie er uns sagte, ihm fehlen die Schüler und sein Beruf. Wir hatten einen ganz wunderbaren Austausch und konnten ihm hoffentlich Mut machen für das Leben nach dem Job, denn mein Mann liebt dieses Leben sehr 😀 und es gibt so viele Dinge außerhalb des Berufes, die das Leben lebenswert machen... Czytaj więcej

SYLWIA B.Wenn Ihr Überfahrten liebt, dann empfehle ich zum Titicaca rüberzufahren 🤣https://findpenguins.com/4llbya9xngjlm/footprin…
Podróżnik
🥰