Greece Δημοτική Ενότητα Ηρακλείου

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 119

    Auf den Spuren der Minoer

    January 25 in Greece ⋅ ☀️ 18 °C

    Ganz spontan haben wir uns entschieden der Geschichte der Minoer auf Kreta etwas näher auf den Grund zu gehen. Mit dem Wissen einer ARTE Doku (am Vorabend gesehen) wollten wir die Blütezeit dieser Hochkultur nachempfinden.
    Die Minoer waren ein eindrückliches Volk, gar die älteste Hochkultur in Europa, denn sie haben sich architektonisch ausgetobt. In Knossos wurde tausende Jahre vor Christus ein Palast errichtet, mit mehreren Etagen, Wandfresken, riesengrossen Vorratsgefäßen, Treppenhäusern, gepflasterten Strassen und und und... Verglichen mit unseren Pfahlbauern hatten sie etwas Vorsprung (z.bsp. gossen sie viel früher Bronze etc.).

    Ihr Verschwinden birgt jedoch ein Mysterium. Den Auslöser gab wahrscheinlich ein Tsunami (oder mehrere Monsterwellen) ausgelöst durch einen gewaltigen Vulkanausbruch auf Santorini. Man vermutet, dass die geschwächten Minoer leichte Beute für die einfallenden Mykener (Peleponnes) waren.

    Wer mehr dazu erfahren möchte, hier der Link zur Doku: https://youtu.be/EZKRvNULNWc?si=iGJi2P2EP51ykTfg
    Read more

  • Day 4

    Tag 3: Zeitreise in Knossos

    April 3, 2024 in Greece ⋅ ☀️ 24 °C

    Moritz: Heute machen wir was für die Bildung! Heute sind wir faul zu Fuß, weshalb wir auf den Hop on Bus gehopst sind. Der fuhr uns sogar recht weit außerhalb bis nach Knossos, dem größten minoischen Palast auf Kreta.

    Steffi: Es war traumhaft und sehr interessant. Und ich durfte erleben wie ein Pfau mich mit seinem Ruf zu Tode erschreckt hat. 😆
    Read more

  • Day 2

    Knossos

    April 30 in Greece ⋅ ☁️ 15 °C

    Von Heraklion aus sind wir weiter nach Knossos gefahren. Die minoische Kultur ist wirklich faszinierend und verrückt, dass sie so früh so kunstvoll war und, dass sie am Ende doch keiner erklären kann. Selbst die Tempelanlage von Knossos hat wohl nie so ausgesehen und ihren eindeutigen Zweck kann auch niemand erklären.Read more

  • Day 16

    Heraklion Greece …Cretes Capital

    September 18, 2024 in Greece ⋅ ☁️ 24 °C

    Visited Heraklion Greece today.
    We started at an olive oil farm . So they have a special hand held rake they use to shake the olives from the tree onto netting . Once on the nets they packed and taken to the farm where a machine separates branches leaves from olives n process of cleansing then a gentle crushing begins ,then to high speed rotating machine that separates oil from the paste ..the waste which is seeds is used for compost also they burn it in there homes like wood pellets .olive oil is extracted n storage in stainless vats to protect from light and temperature control. At the end of the tour we had a fabulous tasting .
    We also visited the Knossos palace which was destroyed 3 times .Twice by earthquakes and one by fire. The ruins are massive . The palace was built with such complexity that none of those who entered could find the way out …Not so today so many people
    We passed Spilla Venetian Aqueduct which supplied water to the city from the mountains from 17 century until early 20 th century.
    Then we traveled to old walled city and ventured into the market . Unfortunately for me only 20 minutes of power shopping , Chuck was very happy with this . I could still be shopping lovely little markets ,so much to see .
    Read more

  • Day 10

    Palast von Knossos

    May 22, 2024 in Greece ⋅ ☀️ 30 °C

    Heute war Geschichte angesagt: Der Palast von Knossos. Er soll vor ca. 2000 Jahre vor Christus (also heute vor 4000 Jahren) eine gewaltige Palastanlage gewesen sein. Dort lebten die Minoer, also die Urvorfahren der Griechen. In den zahlreichen Räumen, Gängen und Säulenhallen wird das Labyrinth des Minotaurus (halb Mensch, halb Stier) vermutet. Obwohl wir zeitig vor Ort waren, es noch Vorsaison ist, war der Besucherandrang irre. Wir haben uns durchgekämpft und sind dann in die nahegelegene Hauptstadt Heraklion gefahren. Diese ist außer den üblichen Souvenirläden nicht so sehenswert. Logisch, daß sich ein oplikatorischer Abstecher an unseren Badestrand anschloss.Read more

  • Day 111–112

    Knossos

    February 16, 2024 in Greece ⋅ ☁️ 13 °C

    Wir empfanden die Ausgrabungsstätte etwas "überrestauriert". Trotzdem interessant zu sehen. Viele Informationen findet man auf der Internetseite unten.

    https://www.graktuell.gr/der-minoische-palast-v…
    Read more

  • Day 5

    Onsdag 17/5 Heraklion

    May 17, 2023 in Greece ⋅ ☀️ 23 °C

    Åter en morgon utan internet. En av de viktigare punkterna på dagens agenda blir därför att hitta ett café med wifi.

    Vi anslöt oss till Pias utflykt än en gång. Vi skulle ta oss runt Heraklion med hjälp av en ’Hop-on-hop-off’-buss. Listpriset för en dags obegränsat åkande var 30€ men Pia lyckades pruta ner det 8€!

    Vädret var skönt men blåsigt men vi satte oss ändå på övre planet och jag virade min sjal flera gånger runt halsen.

    Vårt mål var palatset Knossos, där legenden om kung Minos och Minotauren ägde rum.
    Palatset kan dateras till 1700 före Kristus. Under palatset fanns labyrinten där Minotauren, halvt människa halvt monster, bodde. Ariadne, dotter till kung Minos, hjälpte Theseus att döda Minotauren. Kan det mån tro vara här som Ariadnes tråd kom till användning? Får kolla när jag har tillgång till internet.
    I nutid är det mest en massa gamla stenar. Vi håller med väninnan F som tycker att alla dessa grekiska stenar är överreklamerade.

    Omkring 1900 gjorde en brittisk arkeolog
    ,Arthur Evans, en utgrävning och rekonstrukturerade området. Flera samtida och senare arkeologer har också intresserat sig för platsen men det är Evans teorier som är förhärskande. Evans rekonstruktioner gör dock platsen och historien mer levande, oavsett om de fortfarande gäller eller inte.

    Utanför palatset hittade vi ett café som både hade wifi och svalkande drycker. Dryckerna var bra men deras wifi var dållllligt. Att ladda upp dessa inlägg eller ladda ner Svenskan var ogörligt. Vi hann bara att ta emot och svara på ett meddelande.

    Kvällarna på båten är behagliga! Drink sådär 18:30 och middag därefter. Tre rätters middag med mycket att välja på och gott vin därtill. Efter det brukar vi avsluta dagen med att titta på kvällens show.
    Read more

  • Day 175–176

    Spilia, Kreta

    March 17 in Greece ⋅ ⛅ 22 °C

    Ich (JP) habe mir die Wartezeit bis zu Aileens Rückkehr am Dienstag mit einem ausgedehnten Fußballsamstag im The Hub in Malia und der Church of Alcohol versüßt. Übernachtet habe ich mal wieder Cretaquarium und bin am Sonntag erst zur Tropfsteinhöhle Agia Paraskevi in Skotino gefahren um dann am Amirandes Grecotel in Agia Peliga abzuhängen. Nachts war ich wieder am Aquarium. Am Montag ging es nach Heraklion und an Knossos vorbei zum venezianischen Aquädukt von Spilia.

    Die Brücke ist das größte Bauwerk des venezianischen Morosini-Aquädukts, das die Stadt vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert aus den Bergen mit Wasser versorgte.
    Francesco Morosini war der Mann hinter dem ehrgeizigen Projekt der 15 km langen Wasserversorgung, da Heraklion oder Candia, wie es damals hieß, bis dahin mit Wasser aus Brunnen und Wassertanks versorgt wurde, die Regenwasser sammelten.
    Das gesamte Projekt wurde in 14 Monaten errichtet und am Tag des Schutzpatrons Markus, dem 25. April 1628, eingeweiht.

    Die Nacht verbrachte ich an der Kapelle in einer Sackgasse im absoluten Nirgendwo. Doch bis halb drei Uhr früh kamen immer wieder Autos, parkten und die Insassen rauchten, telefonierten oder verschwanden für kurze Zeit im Park hinter der Kapelle. Sehr mysteriös.

    Am Abend kündigte sich nicht neben Aileen, auch ein Sturm an.
    Read more

  • Day 14

    Knossos and Archeological Museum

    March 12 in Greece ⋅ 🌬 22 °C

    Today was all about the Minoan civilization. We started the day by driving 15 min to Knossos - the ancient capital of the Minoan civilization around 3000 - 1500 BC. There was an enormous palace in Knossos, which has extensive fairly well preserved ruins. These ruins were discovered in the 19th century by the British archeologist Arthur Evans. Sir Evans dedicated many years of his life to preserving and restoring the Knossos palace. The result is impressive but quite controversial. Sir Evans led rebuilding of some parts of the palace to what he believed was the original state, including colors and frescoes. Given that he used modern materials such as cement, it’s clear that it’s just a replica, and we are not even sure what exactly the palace structures looked like, so a lot was the work of the Sir Evans imagination. I think we were a bit disappointed by the reconstruction, but still incredibly impressed by the sheer scale of the palace ruins. After the palace, we drove back to Heraklion and went to the Archeological Museum where most of the numerous findings form the Knossos ruins and from the other archaeological sites around Crete. We saw such masterpieces of the ancient civilization as the famous golden bees pendant form Malia, or the snake women from Knossos. The craftsmanship of the gorgeous pottery, or the miniature seals were astonishing. Hard to believe that they were created more than 4 millenniums ago. After the museum, we went back to the Peskeki restaurant and this time we had incredibly soft and delicious goat main dish.Read more

  • Day 300–301

    Palast von Knossos 🏛️

    February 19 in Greece ⋅ ☁️ 13 °C

    Der Palast von Knossos befindet sich nahe der Stadt Heraklion und gilt als eines der bedeutendsten und bekanntesten Bauwerke der minoischen Kultur.

    Er wurde um 1900 v. Chr. erbaut und erlebte mehrere Phasen der Zerstörung und des Wiederaufbaus. Die Ausgrabungen begannen Anfang des 20. Jahrhunderts unter der Leitung des britischen Archäologen Sir Arthur Evans.

    Knossos war das politische und wirtschaftliche Zentrum der minoischen Zivilisation und diente vermutlich als königlicher Palast sowie als religiöses Zentrum.

    Der Palast ist ein komplexes Netzwerk aus Räumen und Gängen, das so labyrinthartig aufgebaut ist, dass es zur Legende des Minotaurus beitrug, in der das Monster in einem Labyrinth untergebracht war.

    Die Wände des Palastes waren mit prächtigen Fresken geschmückt, die Szenen aus dem Leben der Minoer, ihre Kultur und ihre Mythologie darstellten. Zu den bekanntesten Darstellungen gehören Darstellungen von Tieren, Pflanzen und religiösen Ritualen.

    Der Palast erlebte mehrere Zerstörungen, unter anderem durch Erdbeben und Brände. Die letzte Zerstörung ereignete sich um 1450 v. Chr., nach der er nie wieder vollständig in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt wurde.

    Heute ist Knossos eine der wichtigsten archäologischen Stätten auf Kreta und ein UNESCO-Weltkulturerbe.

    Im Zuge des Besuches dort sind wir auf eine tolle Doku aufmerksam geworden:
    https://www.youtube.com/watch?v=EZKRvNULNWc

    In der Dokumentation „Das war Atlantis – Der Untergang der Minoer“ von ARTE wird die Theorie untersucht, dass die Legende von Atlantis auf die Minoische Zivilisation auf Kreta zurückzuführen sein könnte. Um 1450 v. Chr. erlebte die Minoische Kultur eine dramatische Zerstörung, die durch den Vulkanausbruch auf der Insel Thera (Santorin) und darauf folgende Tsunamis sowie Erdbeben verursacht wurde. Diese Naturkatastrophen destabilisierten die Gesellschaft und führten zum Niedergang der Minoer. Die Doku stellt die Hypothese auf, dass diese Ereignisse den Mythos von Atlantis inspirierten – einer fortschrittlichen Zivilisation, die durch eine Naturkatastrophe verschwand.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android