United Kingdom Sgurr na Paite

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 4

    Jacobite Train to Skye

    October 25, 2024 in Scotland ⋅ ☁️ 11 °C

    I have a thing about goats, which you can tell from the photos. Our little boutique hotel was like a fairy-dell, with animals, streams and magical vistas in every direction.

    Today we rode the Jacobite (Harry Potter) train from Fort William to Mallaig on the West Highland line. Next, a ferry to Armadale and the Isle of Sky.

    All the train scenery shots are through the glass window, which is no mean feat (thanks to Bas).

    If I didn’t have a massive cold, I would be feeling a lot more joyful. Bas is drinking a Celtic coffee (with Glenmorangie), so he is definitely joyful 😀
    Read more

  • Day 10–11

    Da sind wir nun…

    September 3, 2024 in Scotland ⋅ ☁️ 12 °C

    … und es ist genauso schön wie ich es mir vorgestellt habe 🥰
    Aufgewacht mit Sonnenaufgang im Gesicht und dann doch noch ein paar Stunden weiter geschlafen :D
    Auf dem Campingplatz hab ich echt ein paar nette Leute kennengelernt und viel gequatscht, das war sehr schön. Aber es ist auch was doofes passiert, Holly wurde von einem anderen Hund auf dem Platz angefallen. Es gab keine blutige Wunde aber es hat ihr ordentlich zugesetzt und sie hat auch eine geschwollene Lefze :( alle Leute haben sich aber direkt wieder so lieb um uns gekümmert.
    Nachdem der Schock verdaut war, sind wir eine kleine Runde auf dem West Highland Way wandern gegangen. Wieder zurück am Camp dann nach ausgiebigem Quatschen und Kaffee eine wunderschöne Route zu unserem heutigen Übernachtungsplatz gefahren. Da war auf jeden Fall der Weg das Ziel! ich hab mich seit Monaten auf diese Orte gefreut und mir sind manchmal die Tränen in die Augen geschossen weil ich gar nicht glauben kann wie schön es ist und dass ich jetzt wirklich hier bin.
    Während der Fahrt konnte ich leider nicht viele Bilder machen, da die Straßen oft super eng und kurvig sind. Aber an einigen Stellen in Glencoe konnte ich stehen bleiben und ein paar Schritte gehen :) am Loch Lomond habe ich leider keine gute Stelle erwischt aber es war auch atemberaubend.
    Jetzt bin ich zu müde um mir was zu essen zu machen und prokrastiniere das lieber am Handy 😄 GuNa 🫶🏻
    Read more

  • Day 4

    Harry trifft Charlie

    July 20, 2024 in Scotland ⋅ ☁️ 15 °C

    Aufwachen in Crianlarich, der Blick aus dem Fenster ist eine Wanderung über grüne Hügel und nebelverhangene Bergspitzen. Der Blick auf das Fenster verspricht zahlreiche Besucher, kleine Blutsauger, die ebenfalls eine kulinarische Reise antreten. Um zu verhindern, dass heute Deutsche Küche auf dem Speiseplan steht, folgen wir dem Vorschlag, das Fenster geschlossen zu halten oder nur im Dunkeln zu öffnen.
    Kein Frühstück für die Mücken.

    Rob, unser Gastgeber, ist genauso, wie es seine Stimme am Telefon vermuten ließ. Ein warmherziger, lebensfroher Schotte. Das fröhliche Gesicht eingerahmt von grauem Haar. Seine Frau Andrea ist ein Sonnenschein. Wenn sie lacht, bilden die Falten kleine Strahlen, die sich vom Mund ausgehend über das ganze Gesicht ausbreiten.

    Noch vor dem Frühstück wollen wir über einen kleinen Rundkurs hinterm Haus hoch wandern, um einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung zu bekommen.
    Ich frage mich: Sind wir schon in den Highlands? Wo beginnen die Highlands?
    Ich finde die Information, dass die Highlands hinter Helensburg beginnen. Da sind wir gestern vorbei gekommen. Jetzt in Criannlarich lese ich, dass dieser Ort als „Gateway to the Highlands“ bezeichnet wird, das Tor zu den Highlands.
    Wir öffnen das knarzende Tor hinter dem Parkplatz und beginnen mit dem Aufstieg.
    Von oben auf dem Hügel blicken wir auf die von Nebel umgebene Spitze von Ben More, er gehört zu den Munros - die höchsten Berge Schottlands. Er markiert die Landschaft der Süd-Highlands. Sein Name ist Programm. Ben More heißt Großer Berg.

    Mit dem Zug geht es weiter nach Glenfinnan. Harry Potter Fans wissen Bescheid. Hier steht das Viaduct über das die Jacobite Dampflok fährt.
    Glenfinnan ist jedoch mehr. Rammte doch Bonnie Prince Charlie am Ufer des Loch Shiel seine Standarte in den Boden. Das gilt als Anfang des zweiten Jakobiter Aufstandes, der in der berühmten Schlacht von Culloden sein grausames Ende fand. Der tragische Untergang des Hauses Stuart und der Verlust der schottischen Unabhängigkeit ist noch heute mit vielen Geschichten und Mythen verknüpft.
    Es regnet, als wir uns auf den steinigen Wanderweg zum Viaduct machen. Oberhalb von Glenfinnan schaut man hinab auf Loch Shiel. Wie ein Weichzeichner legt sich die Schönheit der Landschaft über die Tragik der Geschichte.

    Dauerregen. Schottischer kann der Weg zur Sichtung des Hogwarts Express kaum sein.
    Angekommen an der Stelle mit dem besten Ausblick auf das Viadukt sind wir zunächst allein. Es regnet stärker und noch eine Stunde, bis der Zug das Viadukt passieren soll.
    Es gibt nur die Möglichkeit, sich A im Sitzen oder B im Stehen durchnässen zu lassen. Es fehlt an Sitzgelegenheiten, der Boden ist schlammig. Regenponcho, Typ Rettungsdecke, hat nun seinen großen Auftritt. Er wird zur Picknickdecke und Gegenstand des Neids weiterer „Trainspotter“.
    Der Regen arbeitet sich durch die funktionellen Outdoorklamotten Kaliber „Südeuropa“ . Ich denke darüber nach, ob es eine Special Edition für Schottland gibt.

    „Arrivé“, ruft ein Franzose von seinem Beobachtungsposten und alles Wetter ist vergessen. Die Dampflok naht mit unverkennbarem Schnaufen und Hupen.
    Es bleiben zwei Minuten für den Einsatz sämtlicher Geräte, um den Augenblick einzufangen. Langsam und doch zu schnell schiebt sich die schwarze Lok mit einem Schwanz von Personenwagen um die Kurve. Kurz bevor sie vom dichten Grün verschluckt wird, lässt sie noch richtig viel Dampf ab und verschwindet im eigenen Nebel.
    Genau in diesem Augenblick hört der Regen auf.
    Der Abstieg zurück nach Glenfinnan ist äußerlich trocken, doch die Nässe hat unsere Haut partiell schon erreicht.
    Wir wärmen uns im Café Speisewagen von 1950 auf. Selbst die Toilette scheint noch original zu sein. Es gibt Handseife und Lotion Duft „Whiskey und Honey“.
    Dann besteigen wir den Zug Richtung Mallaig. Wieder ziehen die schottischen Highlands mit ihren Lochs und verhangenen Berggipfeln an uns vorbei, bis wir das Meer erreichen.
    Read more

  • Day 609

    Glennfinnan

    June 16, 2024 in Scotland ⋅ ☁️ 12 °C

    .... morgen geht's zur Brücke...
    OK... Wir sind heute noch los.... Morgen sind ja sonst wieder so viele Menschen im Bild. Also... Essen und dann los!!
    Die Brücke ist schon sehenswert. Jedoch hat mich die Landschaft, in der die Brücke ist, fast noch ein klein wenig mehr begeistert. Wir wollten erst schauen,wie sie von der Ferne aussieht.. Naja.. Noch ein Stück näher geht schon, das Wetter hält. 😂Read more

  • Day 363

    Karibik Feeling

    June 15, 2024 in Scotland ⋅ ☁️ 13 °C

    Das Glenfinnan-Viadukt ist wirklich beeindruckend, auch wenn nicht gerade der dampfbetriebene Zug "The Jacobite" darüber fährt. Um das zu erleben hätten wir deutlich früher losfahren müssen, denn dann ist der Parkplatz richtig voll. Die Beliebtheit der Eisenbahnbrücke (und des Zuges) rührt natürlich von den Harry Potter Verfilmungen, denn was offiziell "The Jacobite" heißt, kennen viele Leute nur als Hogwarts Express. Ich hatte gestern abend kurz im Internet geguckt, was der Spaß wohl kosten würde, aber dann überlegt, dass esmir das nicht wert ist. Sowas sollte man Monate im Voraus planen.
    Auf der anderen Straßenseite steht das Glenfinnan Monument, gewidmet den Highländern, die 1745 während des Jakobitenaufstands in der jakobitischen Armee kämpften.
    Geht man noch ein paar Schritte weiter, steht man am Ufer des Loch Shiel, auch bekannt als Hogwarts See.
    Bei traumhaftem Wetter sind wir weiter Richtung Mallaig gefahren, um von dort mit der Fähre zur Isle of Skye zu fahren. Unterwegs mussten wir nochmal kurz anhalten, damit Jörg Bilder von einem Karibik Strand machen konnte. Der Strand heißt "Silver Sands of Morar" und hier sind Connor McLeod (Christopher Lambert) und Juan Sánchez-Villalobos Ramirez (Sean Connery) um die Wette gelaufen.
    In Mallaig angekommen mussten wir feststellen, dass wir heute nicht mit der Fähre weiter kommen. Wenn man mit dem Auto mitfahren möchte, sollte man dringend vorher buchen. Der Wetterbericht sagte wieder Regen voraus, der Himmel sah auch nicht mehr so ganz nett aus, darum sitzen wir jetzt im Hotel (und ärgern uns, dass es gar nicht regnet).
    Read more

  • Day 6

    Glennfinnan Viaduct & die Midgets

    May 23, 2024 in Scotland ⋅ ☁️ 11 °C

    oder die Harry Potter Brücke. Es liegt auf unserem Weg nach Isle of Skye.

    Das Glenfinnan Viadukt bezieht seinen Charme einerseits aus der Landschaft um sich herum: Im Hintergrund liegen zackige Gipfel, die oft von Wolken umspielt werden. Im Vordergrund verläuft das lange Glen Shiel mit dem gleichnamigen Loch, das übrigens ebenfalls seine Rolle im Harry Potter spielt.

    Zum Anderen ist die Brücke selbst – trotz Betonbauweise – ein wahre Schönheit: Auf etwa 380 Meter Länge schlägt sie einen harmonischen Bogen in die grandiose Kulisse, wobei sie eine Höhe von bis zu 30 Meter erreicht. Ein Prachtstück.

    Wir nahmen unsere Campingstühle und suchten uns einen guten Spot, um den Zug mit Brücke zu erhaschen. Allerdings wurde die Zugfahrt seit Tagen eingestellt, weil sich Sicherheitstüren nicht richtig schließen ließen. Also wieder kein Bild mit Zug :0(…

    Aber warum gibt es diese Strecke eigentlich?

    Die Bahnstrecke wurde 1901 eröffnet und damit auch das Glenfinnan Viadukt. Erbaut wurde es von 1897 bis 1898 und zwar von Robert McAlpine, der – damals revolutionär! – nur Beton als Baumittel benutzte. Sie galt als derartiges technisches Wunderwerk, dass der Konstrukteur den Ritterschlag von King George V. erhalten hat – und außerdem vom Volk den Spitznamen “Concrete Bob”, also „Beton Bob“.

    BESONDERHEITEN: Pferd im Pfeiler des Glenfinnan Viaducts?

    Ein Schotte hat mir die Geschichte erzählt, dass in einen Pfeiler ein Arbeitspferd hineingefallen, gestorben und im Beton geblieben sei. Man hätte das arme Tier vor kurzem per Röntgenstrahlung entdeckt.

    Das stimmt nur teilweise, es war nämlich in der benachbarten Brücke auf dieser Strecke, die am Loch nam Uamh verläuft ;0)…

    PS: da Harald seinen Hut am Parkplatz 🅿️ verloren hatte und wir kein Midges Schutz dabei hatten, wurden wir natürlich richtig zerbissen. Der Hut hat sich irgendwie von selbst auf das Auto gesetzt und hat uns schon bei der Rückkehr empfangen.

    Was sind aber Midgets?

    Midges oder Midgies heißen die Stech-Mücken in Schottland.🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿

    Die Highland Midge (Culicoides impunctatus) ist eine kleine Stechmücke, entsprechend ungefähr der hiesigen Bartmücke oder Gnitze. Die Highland Mücke ist dabei gerade einmal zwei Millimeter lang. Sie hat nur ein Flügelpaar, deren Schwingen kleine Punkte aufweisen.

    Gefährlich für uns Menschen sind jedoch nur die Weibchen. Sie benötigen für spätere Ei-Ablagen Protein, das sie in Blut finden. Dabei sind die Midges nicht wählerisch. Sie bedienen sich bei so ziemlich jedem Säugetier.

    Die schottischen Mücken stechen übrigens eigentlich nicht. Sie beißen!
    Dazu haben Sie besondere Unterkiefer, mit denen sie sich in die Haut schneiden. Dann saugen sie das Blut aus den Kapillargefäßen an.

    Um den Blutfluss zu beschleunigen, pumpt die Midge ihren mit Histamin versetzten Speichel in die Wunde. Das Histamin hat die Eigenschaft, kleine Blutgefäße zu erweitern. Gleichzeitig ist es für die Reaktion der Haut verantwortlich – es bildet sich jene juckende Stelle, die uns eine unangenehme Zeit beschert. (mit Zeit ist hier bis zu einer guten Woche gemeint!)

    Ihr Opfer entdeckt die Highland Mücke, indem sie dessen Atem riecht, genauer gesagt das Kohlendioxid. Das kann die Midge im Umkreis von hundert Meter! Kein entkommen also …

    Warum gibt es so viele Mücken in den Highlands?

    Im Westen Schottlands ist die Niederschlagsmenge im Schnitt doppelt so hoch wie im Osten. Zusammen mit dem Torf des Landes, bietet sich den Mücken eine ideale Gegend für die Brut. Denn die Midges legen ihre Eier gerne an Rändern von Sümpfen und Tümpeln ab. Dort können die Larven schlüpfen, sich entwickeln und überwintern.

    Sind die schottischen Mücken gefährlich?

    Wer auf die Bisse der Midges heftiger reagiert, wird keinen Spaß haben. Allerdings übertragen die Highland Mücken bis heute keine gefährlichen Krankheiten – anders als viele Stech-Insekten in Afrika oder Asien. Insofern sind die Midges für die meisten Menschen eher lästig denn wirklich gefährlich.

    Wann werden die Midgets aktiv?

    Die gute Nachricht: Die Mücken brauchen einige Rahmenbedingungen, damit sie fliegen können:

    Hohe Temperatur
    Unter 10 Grad Celsius bekommt der Mücke nicht
    Geringer Wind
    Die Windgeschwindigkeit muss unter 10 KM/h liegen. Heißt: Bereits ein leichter Wind stört den Flug der Mücke. Zum Vergleich: Ein Sturm beginnt bei 83 KM/h.
    Wenig Licht
    Helligkeit mögen die Plagegeister nicht. Es muss schon zwielichtig sein – darum tauchen sie bevorzugt in der Abenddämmerung auf. Allerdings können eben auch Regenwolken diese Lichtverhältnisse herstellen. Und davon gibt es in Schottland viele.
    Hohe Luftfeuchte
    Die Midges werden bei trockener Luft nicht aktiv. Erst ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von um die 70 Prozent fühlen sie sich wohl. 90 Prozent lieben sie. Wenn also das Gefühl der Schwüle bei uns auftritt, sind die Midges richtig gut drauf. Auch leichter Regen stört sie dabei nicht.

    📝 Memo: Smidge (Anti Midgets Spray) kaufen !!!
    Read more

  • Day 9

    Mull to Fort William

    May 14, 2024 in Scotland ⋅ ☁️ 17 °C

    Our final morning on Mull, after grabbing a couple of caches we caught the ferry from Fishnish to Lochaline. This ferry has no bookings, just turn up and wait in line. We got to the terminal 20 minutes before departure, so had no problem getting a spot.

    The weather today has turned very Scottish - overcast with drizzly rain all day. Fortunately most of the day was driving, taking the scenic route up the western shore of Loch Linnhe, to Glenfinnan.

    Lunch stop was at Corran, watching the ferry go back and forth across the loch.

    Our plan for the afternoon was to visit the Glenfinnan Viaduct, the tall, arched bridge made famous by the Harry Potter movies. But it seems everyone else had the same idea. We arrived a few minutes before the steam train was scheduled to travel through, and the carparks were already at capacity and had been closed, leaving many people to park along the main road and walk great distances. We were happy take a snap of the viaduct as we drove past!

    We arrived at Fort William and visited Neptune's Staircase, the longest staircase lock in Britain, rising boats up 20 metres through 8 locks.

    We walked back into town for dinner at a local hotel.
    Read more

  • Day 6

    Isle of Mull

    March 27, 2024 in Scotland ⋅ ☁️ 4 °C

    Ouverture d’un œil… temps gris dehors, fermeture oculaire pour dormir un peu plus ce matin 🥱.

    Rythme matinal tranquille, petit déjeuner sans pression et réflexion autour du programme de la journée encore non défini.

    On se décide pour prendre la direction d’Oban à 1H de route vers le sud ouest, une petite ville portuaire, à taille humaine, d’où démarre plusieurs lignes de ferries pour l’île de Mull. Sur un coup de tête nous voilà dans l’une des file d’attente pour embarquer avec la voiture sur le Ferry pour une traversée vers Craignure. In extremis nous sommes la dernière voiture à entrer dans la cale, la porte se referme sur nous ! Ouf !

    45 minutes de traversée, une bonne partie du temps sur le pont avec une petite boisson chaude pour nous réchauffer. Le littoral de l’île de Mull à l’horizon dans une ambiance brumeuse, presque spirituelle.

    Arrivés sur la terre ferme, direction Tobermory à 30 minutes, petite bourgade du littoral avec ses jolies maisons colorées et sa distillerie de whisky et de gin 🥃🍸!

    Après un bon fish and chips que nous n’avions pas encore englouti jusque là, quelques emplettes de spiritueux à la dite distillerie, qui malheureusement n’organisait pas de visite ce jour ni de dégustation… qu’à cela ne tienne, nous avons acheté des mignonettes pour goûter leurs productions et faire notre choix 😄

    Le temps nous était compté à notre plus grand regret, l’exploration de l’île ne pourra pas se prolonger, retour vers le Ferry pour le dernier en partance avec le retour du soleil, nous offrant un panorama côtier digne d’une carte postale écossaise 🤩. Île à refaire, d’autant plus qu’il y a des bateaux pour atteindre encore d’autres archipels depuis Mull.
    Read more

  • Day 20

    Glenfinnan

    March 24, 2024 in Scotland ⋅ ☁️ 7 °C

    Heute konnte Emilia einen weiteren Punkt abhacken. Die Brücke aus den Harry Potter Filmen. Bei schönen Wetter machten wir uns auf den Weg zum Viadukt. Angekommen erfuhren wir, dass der Zug zwischen Mai und Oktober fährt und wir somit keinen Zug zu Gesicht bekommen werden. Nichtsdestotrotz genossen wir die Aussicht und den regenfreien Tag.Read more

  • Day 26

    Der schöne Prinz Charlie

    September 11, 2023 in Scotland ⋅ ☁️ 14 °C

    Der Geschichte nach hat hier Bonnie Prince Charlie seine Standarte bei Glenfinnan gehisst um sich die Krone 👑 zu schnappen.
    Und McDonalds (🍔🍟❓) hat ihm dabei geholfen.💁

    Naja ihr solltet das doch lieber nachlesen. So ganz genau stimmen meine Geschichtskenntnisse hier nicht 😉 Wahrscheinlich hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen und ich habe nicht richtig recherchiert 😀

    Auf jeden Fall ist die ganze Sache nicht so ausgegangen wie es sich die Schotten gewünscht hätten.

    An dieser Stelle wird definitiv an ein großes Ereignis der schottischen Geschichte erinnert.

    Ein paar Meter weiter wird's magisch. Die Brücke kommt bestimmt vielen bekannt vor.
    Über dieses Viadukt fährt ein magischer Zug.

    Die Brücke wurde für die Filmreihe Harry Potter als Filmkulisse genutzt. Entsprechend ist diese Ecke natürlich ein Touristenmagnet.
    Und wir wurden auf magische Weise dort hingezogen. 👻

    Irre was hier los ist.

    Jetzt stehen wir in der Nähe von Ardmolich und sind vor lauter Magie so geschwächt das wir hier einfach stehen bleiben.
    Wir haben einen schönen Blick auf die umliegenden Berge und dem Loch Shiel.

    Wir sind etwas müde und haben keine Lust aufs weiterfahren.
    Wir bleiben heute hier.

    Und mal sehen ob ich etwas über die kleinen Steinpyramiden in unserer Nähe herausfinden kann.🧐
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android