United States Ninemile Wash

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 157–159

    Petrified Forest & Painted Desert

    April 21 in the United States ⋅ ☀️ 20 °C

    Heute fahren wir gut sieben Stunden bis zu unserem nächsten Campingplatz, der ganz in der Nähe der Painted Desert mitten in der Wüste liegt. Die ersten Stunden der Fahrt sind wunderschön - endlos lange Strassen mit beeindruckender Landschaft, komplett unbebaut und menschenleer 🏜️. Wir geniessen die Fahrt und kommen pünktlich am Ende der Strasse an, von wo wir noch vier Meilen off-road fahren müssen, um zu unserem Platz zu gelangen. Nachdem wir aber zum dritten mal im Sand stecken bleiben und Tini den Van für mehrere Meter anschieben muss 😥 , beschliessen wir die Aktion abzubrechen und suchen stattdessen einen anderen Schlafplatz 😅 den finden wir auch etwa eine Stunde später, doch leider ist der Platz noch im Umbau und eigentlich nicht geöffnet. Zum Glück hat der Besitzer Mitleid mit uns und lässt uns trotzdem übernachten (aber ohne Wasser, WC oder ähnlichen Annehmlichkeiten 😟).

    Am nächsten Morgen gehen wir darum schon früh los zum Painted Desert Visitor Center, wo es eine langersehnte Toilette hat und wir uns die Zähne putzen können 😄😂

    Dann fahren wir zum Ausgangspunkt unserer ersten „Wanderung“ und sind überwältigt von der Schönheit des Nationalparks. Überall hat es farbige Hügel, auf denen man deutlich die Errosionsschichten aus vergangenen Zeiten erkennen kann. Es fühlt sich an wie die Wiedergutmachung vom Rainbow Mountain in Peru 😄😍!!

    Später fahren wir in den südlichen Teil des Parks, wo wir den Petrified Forest sehen können. Zu Zeiten der Dinosaurier stand hier ein Wald, der über die Jahrmillionen versteinerte. Umgestürzte Bäume wurden von Fluten unter Schlamm und Schlick begraben. Vergraben von weiteren Ablagerungen verlangsamte sich der natürliche Zerfall des Holzes aufgrund fehlenden Sauerstoffs. Unter der dicker werdenden Sedimentabdeckung sickerte kieselsäurehaltiges Grundwasser in die Baumstämme ein. Quarz und Chalcedon lagerten sich in den Hohlräumen der Stämme ein, ersetzten nach und nach das Zellgewebe und erhielten so die Holzstrukturen der Stämme in Stein.

    Überglücklich und gesättigt von all den schönen Anblicken fahren wir zu unserem nächsten Campingpaltz, wo wir einen wunderschönen Sonnenuntergang erleben und dann die Nacht verbringen bevor wir morgen zum Grand Canyon aufbrechen 😍
    Read more

  • Day 69

    Petrified Forest NP, Teil 2.2

    April 1 in the United States ⋅ 🌬 9 °C

    Dann geht es quer durch den Park zum Nordeingang.

    Zwischendurch besichtigen wir noch den Newspaper Rock, den Kreuzungspunkt mit der Route 66 und dem Pintado Point, von hier aus hat man einen schönen Blick über den Painted Dessert.

    Als letztes steht hier ein historisches Gasthaus, das sehr schön restauriert wurde, bevor wir den Park verlassen.
    Read more

  • Day 69

    Petrified Forest NP, Teil 2.1

    April 1 in the United States ⋅ 🌬 14 °C

    Der Wind nimmt zu und die Temperaturen fallen. Windböen bis zu 80 km/h und nur noch 15 Grad.

    Trotzdem machen wir noch einen Trail, 4,4 km zum Agate House und zu den Long Logs.
    Das Agate House ist ein Nachbau eines Hauses aus versteinerten Baumstücken.
    Am Long Logs Trail liegen viele sehr lange Baumstämme.

    Es ist unglaublich wie viele Baumstämme und Stücke hier noch rumliegen. Vor allem, wieviele müssten hier liegen, bevor die Stämme teilweise industriell verarbeitet wurden.
    Read more

  • Day 68

    Petrified Forest NP, Teil 1.3

    March 31 in the United States ⋅ 🌬 21 °C

    Von hier aus geht es wieder die Straße zurück zum südlichen Eingang. Es gibt schöne Aussichtspunkte, so zu Beispiel:
    Agate Bridge, ein unterspülter Baumstamm, oder Jasper Forest, wo sehr viel Holz noch liegt.

    Am Crystal Forest laufen wir nochmal 1,2 km. Hier gibt es viele Salzkristalle in den versteinerten Stämmen.

    Für heute sind wir voll mit phantastischen Bilder.
    Am Museum bleiben wir noch eine Nacht.
    Read more

  • Day 68

    Petrified Forest NP, Teil 1.2

    March 31 in the United States ⋅ 🌬 18 °C

    Die versteinerten Bäume sind 225 Millionen Jahre alt. Und hier im Park, der 895 qkm groß ist, gibt es eine ungeheure Menge davon. Wobei viele noch unter der Erde liegen.

    Wir fahren 25 km bis zur Mitte des Parks, zum 1,6 km lange Blue Mesa Trail.
    Eine Landschaft mit blau, violett und grau geschichteten Hügeln. Überall liegen versteinerte Baumstämme herum. Ein faszinierender Ort.

    Am Parkplatz treffen wir Dean, ein Student, der in 3 Monaten das Land von West nach Ost mit dem Fahrrad durchqueren will.
    Dann werden wir von Franzosen angesprochen. An so manchen Tagen bekommt man ganz viel Durst vom reden.
    Read more

  • Day 68

    Petrified Forest NP, Teil 1.1

    March 31 in the United States ⋅ ☁️ 16 °C

    Gestern Abend haben wir uns nochmal umgestellt, neben uns kam noch ein altes Kanadisches Wohnmobil, und dessen Heizung brummte sehr stark. Ansonsten war es okay, allerdings fingen recht früh wieder die Generatoren der anderen an.

    Von hier sind es gerade mal 1 Mile zum Eingang. Der freundliche Ranger verkauft uns eine neue „America the Beautiful” Karte, unsere alte war nach einem Jahr angelaufen. Nun können wir wieder für 80 Dollar, ein Jahr in alle Nationalparks rein.

    Nach einer weiteren Meile kommen wir zum südlichen Visitor Center. Hier steht John hinter der Theke und erzählt uns mit hessischen Akzent: Er ist Amerikaner, hat aber zuerst im Sauerland und dann in Wiesbaden 20 Jahre gelebt hat. Zuerst bei der Arme und dann bei Coca-Cola.
    Auch hier erfahren wir wieder die kleinen Unterschiede der Arbeitsbedingungen: in Deutschland hat er 35 Stunden die Woche gearbeitet, später in den USA bei Coca-Cola 60 Stunden die Woche.

    Am Visitor Center ist direkt das erste Highlight:
    Der Giants Logs Trail
    Read more

  • Day 194

    Petrified Forrest National Park

    November 2, 2024 in the United States ⋅ 🌬 17 °C

    Der Petrified Forest war von Anfang an auf unserer must-see list; nach 54 National Parks, Monuments oder Sites haben wir es in den Wald ohne Bäume geschafft.

    In der Triassic Period, vor 225 Millionen Jahren, war diese Landschaft ein Regenwald. Über die nächsten 200 Millionen Jahre bewegten sich die Kontinente, das Klima veränderte sich, und die Region wurde angehoben. Pflanzen und Tiere wurden durch Sedimente verschüttet. Wind und Wasser spülen die Schichten wieder weg, sodass wir heute einen Blick in die Vergangenheit werfen können.

    Wir fahren vom Visitor Center durch die Painted Desert, kreuzen die alte Route 66 und landen bei den Bäumen aus Stein. Unglaublich anzusehen: Auf einem Schild lesen wir, dass die Bäume schon versteinert waren, als der T-Rex 🦖 lebte – kaum vorstellbar. Teilweise benötigt es einen näheren Blick, um zu sehen, dass es Stein und nicht Holz ist.

    Die „Bäume“ bestehen alle aus Quarz, doch durch verschiedene Mineralien werden sie farbig.
    Read more

  • Day 62–63

    Petrified Forest National Park

    April 3, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 19 °C

    Mittwoch -> Notiz am Rande – ich sitze gerade hier, einen Tag später um diesen Bericht zu schreiben und frage Christian gerade ernsthaft, ob er mir mal kurz auf die Sprünge helfen kann, wo wir gestern nochmal aufgewacht sind. Ich glaube wir kommen ganz gut rum 😉. Wie gut, dass wir im Nachhinein diesen Blog haben werden, um uns an alle schönen Momente erinnern zu können.

    So Mittwoch also: Wir wachen morgens nach einer wirklich kalten Nacht auf. Bella hat ja gestern Abend ein Bett nur knapp unter unserer Schlaf-Ebene gebaut bekommen. Sie hatte also die ganze Nacht den Luxus von unserer 2,20m x 2,40m Decke zu profitieren. Wir haben uns schon darüber unterhalten, dass wir eventuell vor dem Scheren die Höhe mit hätten einrechnen sollen und, dass wir weiter im Norden sein werden. So ist es Nachts einfach wirklich ganz schön kalt für eine kurz geschorene Bella. Aber die Lösung, die wir gefunden haben ist eine gute.

    Der Blick aus dem Fenster ist auch am Morgen recht surreal. Wir sind hier auf 2000 Meter Höhe und ich hätte auf jeden Fall eher Gestein, karge Landschaft und Staub erwartet. Stattdessen ist es hier sehr feucht, erdig, bewaldet und aber auch recht begrast. Ein paar Meter weiter liegt noch ein wenig Schnee. Am Horizont erheben sich ein paar Hügel, die ordentlich schneebedeckt sind. Verrückt zu wissen, dass diese Hügel eigentlich nur die Spitzen dieses Gebirges sind.

    Christian hopst mit Bella morgens aus Freddie, während ich das provisorische Hundebett abbaue, alles umbaue und Kaffee vorbereite. Außerdem halte ich einen Videoschnack mit meiner Schwester und Familie. Christian kommt dazu und wir genießen Kaffee, Ruhe und den Schnack. Wobei Christian ein bisschen Hummeln im Pöppes hat und sich nach kurzer Zeit, während ich noch telefoniere, dem Müll vor unserer Haustür widmet. Wir haben Einmalhandschuhe dabei und Mülltüten en Masse. Es ist wirklich ein Unding was da neben der Feuerstelle alles im Gebüsch liegt. Schinkenpackungen von 2016 nur als Beispiel. Es wirkt als hätte jemand seine gesamten abgelaufenen Lebensmittel einfach hier in der Natur abgeladen. Christian sammelt innerhalb von 20 Minuten zwei Müllbeutel voll Abfall.

    Danach packen wir alles in Freddie, machen ihn reisefertig und rollen um 11:30 Uhr los in Richtung Nordwesten. Unterwegs halten wir Ausschau nach öf fentlichen Mülltonnen und werden lange nicht fündig. An Rastplätzen sind zwar welche ausgeschildert aber in fast allen Fällen abgebaut. An einem Rastplatz sind 12 große Mülltonnen, als wir auf den Platz mit Picknicktischen fahren steht, dass bitte kein Hausmüll entsorgt werden soll. Scheinbar wird der Platz gern dafür genutzt den Müll von Privatpersonen hier wegzuschmeißen. Alle Tonnen sind randvoll. Während wir also weiter durch die Landschaft rollen, wird uns mit der Zeit immer klarer, dass hier ganz bestimmt nicht alle paar Wochen eine Müllabfuhr entlang rollt. Wir merken mal wieder, dass wir in Deutschland ganz schön verwöhnt sind, was sowas angeht. Nach einer guten Stunde rollen wir durch ein kleines Städtchen, in dem wir den Abfall endlich los werden.

    Um 13 Uhr überqueren wir die nächste Staatsgrenze und kommen in Arizona an. Verrückterweise haben wir ab dem Zeitpunkt sogar 9 Stunden Zeitverschiebung nach Deutschland, aber nur weil hier in diesem Teil Arizonas die Uhren auch auf Sommerzeit umgestellt werden. Das ist alles ein wenig verwirrend. Wir sind heute auf dem Weg in den Petrified Forest National Park. Der Name lässt einen ja sehr überzeugend denken, dass wir in einen Wald fahren aber weit gefehlt. Es handelt sich um einen Nationalpark in dem unglaublich viele versteinerte Bäume und Baumstümpfe gefunden wurden, bzw. fast kann man sagen, dass sie dort herumliegen. So ganz vorstellen kann ich mir das im Vorhinein nicht, aber wir lassen uns überraschen. Auf der Nationalparkseite wird beschrieben, dass es sich hier nicht ausschließlich um einen Park der versteinerten Bäume handelt, sondern, dass hier eher zwei Nationalparks in einem zusammengefasst sind. So findet sich neben den Baumresten auch das sogenannte Painted Desert.

    Nach insgesamt vier Stunden Fahrt kommen wir an und hopsen kurz zum Visitor Center. Hier besorgen wir uns einer Karte des Parks und freuen uns, dass Bella auf allen Trails erlaubt ist. Auf dem Weg zurück zu Freddie verleitet uns noch ein himmlischer Duft in das Diner zu gehen, das sofort beim Visitor Center ist. Wir bestellen uns einen Navajo Taco zum mitnehmen. Eine Art frittiertes Brot, das an Lángos erinnert aber weicher ist, welches mit Chili, Tomate, Avocado und Streukäse belegt ist. Bepackt mit dieser Köstlichkeit nehmen wir uns vor eine nahe gelegene Picknick Area anzufahren und dort mit guter Aussicht zu essen. Gesagt getan. Gesättigt machen wir uns dann auf die Erkundungstour durch den recht kleinen Nationalpark. Durch ihn hindurch führt eine 28 Meilen lange Straße, von der vereinzelt noch kurze Rundwege abzweigen.

    Die ersten paar Kilometer durch den Park zeigen noch nicht viele versteinerte Baumstümpfe, dafür aber weite Landschaften, wüstenartig und tatsächlich Berge und Canyons in ganz verschiedenen Farbschichten. Hier kann man sehen, wie sich verschiedenste Zeit – Ären in Sedimenten abgesetzt haben. Die unterschiedlichen Aussichtspunkte sind wirklich sehr abwechslungsreich. Wir halten auch an einem Punkt, durch den bis 1958 die Route 66 geführt hat. Weltbekannt und als die "Mother Road" bezeichnet habe ich tatsächlich auch bis kurz vor unseren Trip gedacht, dass man die Route 66 bis heute noch befahren könnte (Upsi! Wissenslücke). Andere Punkte an denen wir halten haben Namen wir „Newspaper Rock“, „The Tepees“, „Blue Mesa“, „ Agate Bridge“ und „Crystal Forest“.

    Ich finde die versteinerten Baumstämme tatsächlich am faszinierendsten. Es sieht ein bisschen so aus als könnte man hier eine ordentliche Portion Feuerholz sammeln. Schaut man genauer hin, leuchten und schimmern die Stämme von innen aber in buntesten Farben und sind Eisenoxide bis hin zu purem Quartz. Vor über 200 Millionen Jahren, bevor die Kontinentalplatten auseinandergedriftet sind, lag dieser Teil des heutigen Amerikas in Äquatornähe und hatte ein Klima wie das heutige Costa Rica. Ganz schön unvorstellbar, wenn man hier in dieser Wüste herumstapft. Durch die Zeit und das Umstürzen der Bäume, das Begraben dieser über Jahr-Äonen durchdrang mit Kieslsäure angereichertes Wasser die Stämme. Dieses ersetzte die organischen Moleküle des Holzes und bildete ein Replik aus Quartz. Diese Stämme sind also nicht Holz, das ummantelt wurde von Gestein, sondern es sind Gesteinsblöcke, die so aussehen wie Holz. Verrückte Natur.

    Immer wieder steigen wir aus, laufen kurze Trails und knipsen ganz schön viele Fotos. Das aussortieren wird bestimmt nicht spaßig 😉. Gegen sechs Uhr dann, fahren wir aus dem Nationalpark und finden einen Stellplatz sofort in der Nähe des Eingangs an einem Museum. Sehr praktisch für uns, dass dieses Vans und RVs anbietet hier umsonst zu stehen, so dass man nach dem Besuch im Nationalpark nicht mehr weit fahren muss.

    Zum Abendessen bereite ich uns einen Tomaten-Avocado Salat vor, während Christian die Google Maps Sammlungen der VanKongs sichtet und eine App sucht, die uns beim Routen optimieren helfen kann. Nach dem Essen schaue auch ich mir die Stopps der Familie an, die über zwei Jahre mit dem Van durch die USA getourt ist und bin sehr schnell heillos überfordert. Es sind so viele mögliche Ausflugsziele, die den Bildern nach umwerfend sind. Wie soll man sich denn da entscheiden, worauf man verzichtet und was man gerne sehen möchte. Wenn ich mich mit so etwas auseinandersetze, möchte mein Inneres gern alles sehen, sich nicht gegen irgendetwas entscheiden müssen, friert dann gefühlt in Schockstarre ein und kann sich am Ende für Nichts entscheiden. Christian ist da besser im Planen und Unterbringen von verschiedenen Stopps und Möglichkeiten. Gemeinsam versuchen wir zu durchdenken, wie viele Stopps noch möglich sind, bis wir in spätestens sechs Wochen nach Kanada einreisen wollen, damit wir diesem riesigen Land wenigstens ansatzweise gerecht werden können. Ein Teil von mir wünscht sich, ohne festes Enddatum auf Entdeckungstour sein zu können.

    Mit qualmendem Kopf baue ich Freddie zum Schlafzimmer um, während Christian (danke dafür!) kurz mit Bella eine letzte Runde geht. Ich drapiere Bellas improvisiertes Bett, bereite Christian eine Schreibtischecke vor und mache mich selbst schonmal bettfertig. Als Christian wieder da ist, setzt er sich noch an den „Schreibtisch“ und tippt den Bericht vom Vortag. Ich packe mir meine Einschlafbegleitung auf die Ohren und schlummere unter dem meditativen Tippen aus Richtung meines Fußendes und mit dem „Gefangenen von Azkaban“ im Ohr ein.
    Read more

  • Day 83

    Gemalte Wüste und Skimania!

    January 12 in the United States ⋅ ☀️ 1 °C

    Nach meiner (ich glaube) kältesten Nacht mit rund -15 grad draußen und einer von innen gefrorenen Heckscheibe, bin ich weiter gen Westen durch die Painted Desert gefahren. Wirklich ein unwirkliches Bild mit diesen „gemalten“ Hügeln.

    Im Anschluss durfte mein Auto auf die Hebebühne in Flagstaff. Es müssen einmal die vorderen Bremsen neu und ein Ölwechsel war auch dran.

    Rund 500$ ärmer ging’s dann weiter auf die Ski Piste. Nichts großes, aber schön mal wieder zu fahren :)

    Außerdem konnte ich meinen Erfahrungsschatz erweitern und feststellen, dass eine Autowäsche bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zwar funktionieren, aber evtl. nicht ganz optimal sind 😁😁
    Read more

  • Day 11

    Premier parc national

    May 12, 2023 in the United States ⋅ ☀️ 25 °C

    Hier nous commencerons par 6h de route entre canyon et désert pour relier la ville de Benson à la ville de Holbrook. La route est magnifique et nous fait passer le trajet très rapidement. Les photos ne rendent pas justice aux paysages traversés, alors un mot pour les décrire : IMMENSE !
    Sur le chemin nous nous arrêterons au Petrified Forest National Park et son parc jumeau de Painted Désert. Le parc se fait en majorité par la route 66 où plusieurs arrêts sont mis en place pour profiter de jolies points de vue, et quelques balades d’une demi heure pour traverser ces décors lunaires. Son nom s’explique par la concentration impressionnante de troncs d’arbres fossilisés.
    Ce soir nous dormirons dans une chaîne de motel aux États Unis des années 30, où les chambres sont construites en forme de tipis. Ces décors inspireront d’ailleurs le dessin animé Cars.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android