• Hase und Ritter on tour
February 2022

Meißen 2022

Kultur & Wellness?
Wellness & Kultur?
Mal sehen, was überwiegt…
Read more
  • Trip start
    February 9, 2022

    Silberstadt Freiberg

    February 9, 2022 in Germany ⋅ 🌬 7 °C

    Diesmal haben wir uns schwer getan mit der Zielauswahl: wir wollten ein verlängertes Wochenende raus, aber was tun? Städtetrip? Florenz? Barcelona? Irgendwie wollte der Hase nicht fliegen in diesen wieder so wilden Zeiten. Bayrischer Wald? München? Der Hase wollte Wellness, der Ritter Kultur 🤔.

    Kurzentschlossen und kurzfristig haben wir die Kombination gebucht: Wellness in Meißen! Was am Ende überwiegt wird sich zeigen.

    Und so stellen wir uns der Herausforderung der Einreisebestimmungen für so exotische Länder wie den Freistaat Sachsen… 😱

    Der Koffer steht schon gepackt seit Sonntag. Grumpy Cat verschläft, dass wir gehen (hat aber natürlich sein rundum Verwöhnprogramm at home), und noch vor 10 Uhr rollen wir schon gen Osten.

    Unser erster geplanter Stopp ist die Silberstadt Freiberg. Freiberg, dessen Geschichte eng mit dem Bergbau verbunden ist, entstand ab etwa um 1162/1170. Ihr Silberreichtum machte das Kurfürstentum Sachsen zu einem wohlhabenden Staat. Der gesamte historische Stadtkern steht unter Denkmalschutz. Er gehört, zusammen mit örtlichen Denkmälern der Bergbaugeschichte, seit 2019 zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge. Die 1765 gegründete Bergakademie macht Freiberg heute noch zur Universitätsstadt und ist die älteste noch bestehende technisch-montanwissenschaftliche Universität der Welt.

    Wir parken auf dem Untermarkt, schlendern bis zum Obermarkt, wo wir eine sächsische Bratwurst essen, und wieder zurück. Man sieht deutlich, wie reich Freiberg über die Jahrhunderte war, ein wirklich sehenswertes Städtchen.
    Read more

  • Dom St. Marien

    February 9, 2022 in Germany ⋅ 🌬 8 °C

    Natürlich müssen wir auch hinein in den Freiberger Dom. Heute evangelisch-lutherisch war das Gotteshaus vor der Reformation eine Stiftskirche, eine Kathedrale war es nie. Ungeachtet dessen ist der Freiberger Dom eines der am reichsten ausgestatteten Gotteshäuser Sachsens.

    Um 1180 entstand in dem durch Silberfunde sich schnell entwickelnden Ort Freiberg die romanische Basilika Unserer Lieben Frauen. Die Kirche wurde während eines großen Stadtbrandes 1484 fast völlig zerstört. Einzelne Teile, wie die Goldene Pforte und Teile des Chores blieben jedoch erhalten. An gleicher Stelle erfolgte der Neuaufbau des Domes St. Marien als dreischiffige, sechsjochige spätgotische Hallenkirche.

    Die Goldene Pforte ist ein spätromanisches, 1225 geschaffenes Rundbogen-Sandsteinportal, was ursprünglich der Westeingang der romanischen Kirche war, beim Neubau aber zum Südeingang versetzt wurde, und dadurch vermutlich so gut erhalten ist.

    Die Orgel ist ein Werk von Gottfried Silbermann, der als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit gilt.

    Bemerkenswert ist das Vorhandensein von zwei nebeneinanderstehenden Kanzeln im Mittelschiff: zum einen die freistehende, etwa aus dem Jahre 1505 stammende Tulpenkanzel und zum anderen die Bergmannskanzel von 1638.

    Der Chor wurde zur Grabkapelle umgebaut und fungierte von 1541 bis 1696 als Grablege für 38 Mitglieder der sächsischen Fürstenfamilie. Die Beisetzungen im Freiberger Dom endeten mit dem Übertritt Augusts des Starken zum römisch-katholischen Glauben. Leider müssen wir uns mit dem Blick von außen begnügen, obwohl der Dom Eintritt kostet, ist die Grabkapelle nur im Rahmen einer Führung zugänglich.

    Wir zünden eine Kerze für all unsere Lieben an, bevor wir diesen schönen Ort wieder verlassen.
    Read more

  • Altväterbrücke

    February 9, 2022 in Germany ⋅ ☁️ 8 °C

    Gemächlich machen wir uns von Freiberg aus auf den Weg in Richtung Meißen. Die Strecke führt uns durch Wald und Flur, ein paar Rehe sind rechts und links zu sehen. Spontan halten wir an einer interessanten Brücke und stehen vor der sogenannten Altväterbrücke (spontan heißt erst mal, es passen keine zwei Autos über die schmale Brücke, und es gibt aber einen netten, wenn auch recht schlammigen Parkplatz...).

    Die Altväterbrücke war ein Aquädukt und die bedeutendste wasserwirtschaftliche Anlage des Halsbrücker Bergbaues. Sie wurde zwischen 1686 und 1715 erbaut, und brachte Wasser in den St. Anna-Stollen, wo es als Antrieb genutzt wurde. Bauschäden zwangen 1893 dazu, den oberen Teil der Brücke abzureißen. Heute ist der untere Teil der Altväterbrücke noch als Straßenbrücke über die Freiberger Mulde benutzbar.
    Read more

  • Das goldene Fass

    February 9, 2022 in Germany ⋅ ☁️ 9 °C

    Am frühen Nachmittag erreichen wir unsere Bleibe für die nächsten Tage, das goldene Fass in Meißen. Wir beziehen unser Zimmer, schmeißen die zimmereigene Sauna an, und richten uns ein, während diese vorheizt. Der Rest des Nachmittags ist dem Wellnessprogramm gewidmet, bevor wir unser Abendessen mit sächsischem Wein genießen. Kultur ist dann morgen wieder…Read more

  • Blick auf den Burgberg

    February 10, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 9 °C

    Wider Erwarten startet der Tag mit Sonnenschein und blauem Himmel, so dass wir kurzerhand unser geplantes Tagesprogramm umschmeißen und heute morgen direkt mit dem Meißener Burgberg anfangen. Den schönen Blick von jenseits der Elbe auf Albrechtsburg und Dom haben wir zwar schon genießen aber nicht fotografieren können. Vielleicht gelingt uns das ja noch in den nächsten Tagen…

    So machen wir einen ersten Fotostopp am Fuß des Burgbergs, mit Blick auf die Albrechtsburg einerseits und Blick auf die Elbe andererseits, bevor wir einmal drumherum fahren und mit dem Panoramaaufzug hochfahren.
    Read more

  • Auf dem Burgberg

    February 10, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 9 °C

    Oben angekommen schlendern wir erstmal einmal drumherum, bis wir den Aussichtspunkt mit Blick auf die Elbe finden. Der ehemalige Bischofspalast ist heute Amtsgericht, hier führen auch Treppen „nach der Stadt“. Als Kind des Ruhrgebiets fühlt der Hase sich hier gleich heimisch. Bevor wir uns aber der sonnenbeschienen Albrechtsburg widmen, müssen wir zuerst in den Meißener Dom hineinspitzen.Read more

  • Dom zu Meissen

    February 10, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 10 °C

    Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht. Um 1260 wurde der Neubau des Doms als gotische Kirche begonnen, der um 1410 weitgehend fertig gestellt war. Trotz der langen Bauzeit ist ein bemerkenswert einheitliches, hochgotisch wirkendes Bauwerk entstanden. Jahrhundertelang war nur eine einzige Turmspitze am Dom vorhanden. Die beiden heute weithin sichtbaren 81 Meter hohen Turmspitzen der Westfassade wurden erst zwischen 1903 und 1909 im Stil der Neugotik errichtet.

    Als Kathedrale des Bistums Meißens war der Dom bis 1581 Bischofskirche und wurde dann lutherische Kirche.

    Markgraf Friedrich der Streitbare (ab 1423 als Kurfürst von Sachsen) ließ im Jahr 1425 die Fürstenkapelle als neue Begräbniskapelle der Wettiner an die Westfront des Doms anbauen. Er selbst fand hier seine letzte Ruhestätte.

    Im Hohen Chor des Meißner Doms finden sich Skulpturen, rechts die Domheiligen Johannes, der Evangelist, und Donatus, Bischof von Arezzo sowie links die beiden Stifter, das Kaiserpaar Kaiser Otto I. und seine Gattin Adelheid, geschaffen vom Naumburger Meister, der auch Uta, die schönste Frau des Mittelalters im Naumburger Dom geschaffen hat.
    Read more

  • Albrechtsburg

    February 10, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 10 °C

    Als nächstes widmen wir uns der Albrechtsburg. Im Jahr 929 errichtete König Heinrich I. auf einem Felsen über der Elbe eine hölzerne Wehranlage. Damit wurde Meißen zum Mittelpunkt der gleichnamigen Grenzmark gegenüber den noch slawischen Gebieten des Ostens. Der Markgraf herrschte über die gesamte Mark Meißen und residierte im Vorgängerbau der Albrechtsburg, die so als „Wiege Sachsens“ in die Geschichte einging.

    Im Auftrag der gemeinsam in Sachsen regierenden Brüder Ernst und Albrecht von Wettin entstand zwischen 1471 und 1524 ein spätgotischer Schlossbau: Die Albrechtsburg. Die neue Residenz sollte repräsentatives Verwaltungszentrum und gleichzeitig Wohnschloss werden. Damit war es weniger eine Verteidigungsanlage als vielmehr ein Schloss – das erste der deutschen Baugeschichte.

    Besonders die raffinierte Lichtführung durch Vorhangbogenfenster und die im ganzen Schloss eingesetzten Zellengewölbe waren eine architektonische Neuheit. Ein Meisterwerk des Treppenbaus ist der Große Wendelstein, eine Treppe aus geschwungenen Stufen, die sich um eine filigran aufgelöste Spindel winden.

    Die Albrechtsburg Meissen sollte jedoch nie in ihrer geplanten Funktion genutzt werden, denn noch während des Baus teilten die Brüder das wettinische Territorium auf. Zeitweise fanden hier Empfänge oder Jagdgesellschaften statt, meist stand das Schloss jedoch leer. Erst August der Starke nutzte die Albrechtsburg 1710 wieder aktiv – als Europas erste Porzellanmanufaktur.

    Ab 1873 entstanden Wandgemälde, die vor allem historische Ereignisse der Burg, der Mark Meißen, der Wettiner und der Entstehung des »Weißen Goldes« thematisieren.

    Insgesamt ein sehr eindrucksvoller Besuch, wir verweilen hier sehr viel länger als gedacht.
    Read more

  • Mittagspause

    February 10, 2022 in Germany ⋅ ☁️ 9 °C

    Mittlerweile hat es sich zugezogen. Als was wir aus der Albrechtsburg wieder raus kommen, ist es bedeckt und windig hier oben auf dem Burgberg. Also erstmal Zeit für eine Mittagspause. Ein Lokal mit Blick auf die Stadt hat offen, das passt doch.

    Hier kann man überall zumindest mit der Corona-Warn-App einchecken, womit man sich die lästige Zettelwirtschaft erspart. Der Sinn der Kontaktdatenerfassung erschließt sich uns allerdings nicht, in Zeiten, da eh kaum noch Kontaktnachverfolgung möglich ist, für Museum und essen gehen 2G oder gar 2G+ gilt, und man geimpft ja selbst mit Kontakt nicht mehr in Quarantäne geht… 🤔

    Aber egal, der Falafelburger ist zwar eine Herausforderung zu essen, aber sehr schmackhaft.
    Read more

  • Meissner Porzellan

    February 10, 2022 in Germany ⋅ ☁️ 8 °C

    Wenn man schon mal in Meißen ist, dann ist die Porzellanmanufaktur ja quasi ein Muss. Das Schöne bei Kulturreisen in diesen Zeiten - die sächsische Kulturlandschaft hat gerade vor ein paar Tagen erst wieder eröffnet - ist, dass man ziemlich entspannt und spontan überall ohne die sonst obligatorischen Zeitfenstertickets hingehen kann.

    So rutschen wir mit noch einem anderen Pärchen in die letzte Führung des Tages durch die Manufaktur, und staunen, ob der Handarbeit, die heute immer noch wie eh und je der Standard ist in Meißen.

    Das zugehörige Museum schließt blöderweise schon um 16 Uhr, so dass wir kaum die Hälfte der Ausstellung sehen, aber egal, haben wir noch ein bisschen Zeit für Wellness.

    Vom Souvenirkauf sehen wir im Angesicht der stolzen Preise ab, unser Geld geben wir lieber fürs Reisen aus… 😜
    Read more

  • Historisches grünes Gewölbe

    February 11, 2022 in Germany ⋅ 🌧 3 °C

    Der neue Tag beginnt mit Schneeregen und einem Sektfrühstück. Wir hatten uns vorgenommen bei schlechtem Wetter einen Ausflug in die Museumslandschaft in Dresden zu machen.

    Bis wir loskommen ist der Schneeregen schon Geschichte und der Himmel strahlend blau, wenn auch nicht von Dauer. Zumindest aus dem Autofenster gelingt das Foto auf den Meißener Burgberg von der anderen Elbseite mit blauem Himmel.

    Unser erstes Ziel in Dresden ist das Residenzschloss, in dem sich Teile der staatlichen Kunstsammlung befinden, unter anderem das berühmte historische grüne Gewölbe mit der Schatzkammer der Wettiner.

    Diese Zeiten bieten die einmalige Gelegenheit diese besondere Sammlung ohne Zeitfenstertickets und Zugangsbeschränkungen zu besuchen. Leider darf man innen nicht nur nicht fotografieren, man muss sogar die Kamera im Vorfeld mit der Handtasche zusammen einschließen. Vielleicht haben sie ja Angst, daß man die bislang nicht gestohlenen Juwelen wegfotografiert ;-).

    Die Sammlung aber ist sehr interessant und sehenswert.
    Read more

  • Dresden

    February 11, 2022 in Germany ⋅ 🌧 4 °C

    Als wir aus dem historischen grünen Gewölbe wieder raus kommen, hat es sich schon zugezogen und es weht ein ziemlich kalter ziemlich scharfer Wind. Wir schlendern in Richtung Frauenkirche, aber die hat noch geschlossen, so dass wir erstmal Mittagspause machen, Ofenkartoffel mit Blick auf die Frauenkirche.Read more

  • Frauenkirche

    February 11, 2022 in Germany ⋅ 🌧 4 °C

    Nach unserer Mittagspause hat auch die Frauenkirche geöffnet. Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 erbaut und wurde zu einem Emblem sowohl des Dresdner Barocks wie auch der berühmten Stadtsilhouette. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Vormittag des 15. Februar ausgebrannt in sich zusammen. In der DDR blieb die Ruine erhalten und wurde als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung belassen.
    Anfang 1993 begannen Aufräumarbeiten und ab 1994 der Wiederaufbau des Kirchbaus, der 2005 abgeschlossen war.

    Wir sehen die Frauenkirche mit unterschiedlichen Augen: der Ritter war schon mal in Dresden und hat vor dem prächtigen Kuppelbau stehend die Ruine mit dem einsamen Stumpf und dem Trümmerfeld vor Augen, die es bei seinem Erstbesuch noch war. Der Hase ist zum ersten Mal in Dresden und sieht einen barocken evangelisch-lutherischen Monumentalbau, der den Platz dominiert.

    Ein bewegender Moment…
    Read more

  • Brühlsche Terrasse

    February 11, 2022 in Germany ⋅ 🌧 4 °C

    Von der Frauenkirche aus bummeln wir über die Brühlschen Terrassen, die sich etwa 500 m zwischen 2 Brücken an der Elbe erstreckt. Als Teil der Dresdner Befestigungsanlagen wurde die Brühlsche Terrasse im 16. Jahrhundert errichtet. Der Name geht zurück auf Heinrich von Brühl, welcher auf der Festungsanlage die sogenannten Brühlschen Herrlichkeiten (Galerie, Bibliothek, Belvedere, Palais und Gartenanlage mit Pavillon) errichten ließ. Durch die Bebauung verlor die Terrasse ihre militärische Bedeutung.Read more

  • Fürstenzug

    February 11, 2022 in Germany ⋅ 🌧 4 °C

    Mittlerweile ist es richtig kalt und noch windiger und es nieselregnet auch noch. Wir haben keine Lust mehr auf Stadtbesichtigung im Regen, setzen Dresden auf unsere „da müssen wir nochmal hin Liste“ (aber war ja vorher auch schon klar, dass ein halber Tag für Dresden nicht reicht), und wählen vom Schlossplatz mit Georgentor und Hofkirche den kürzesten Weg zu unserem Auto, der uns „zufällig“ am Fürstenzug vorbeiführt.

    Der Fürstenzug ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan. Das 102 Meter lange, als größtes Porzellanwandbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht der Wettiner dar. Er verziert die Außenseite des Stallhofs des Dresdner Residenzschlosses.

    Ob es Zufall ist, daß Friedrich der Streitbare so alleine reitet?

    Den Rest des Nachmittags widmen wir uns dann lieber dem Wellnessprogramm.
    Read more

  • „Ich wollte nach Florenz!“

    February 12, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 1 °C

    …fluchte des Hasen geliebter Ritter heute morgen beim Anblick des völlig vereisten Autos.

    Heute morgen ist strahlend blauer Himmel und Sonne, aber gestern Nacht hat es erst geregnet und muss dann ziemlich kalt gewesen sein. Haben wir überhaupt einen Eiskratzer? Und falls ja, wo? Am Ende finden wir sogar 3 verschiedene und können gemeinsam hingebungsvoll kratzen… 🤣Read more

  • Canaletto-Blick

    February 12, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 2 °C

    Einmal unterwegs ist das Auto dann schnell aufgetaut. Gemütlich bummeln wir an der Elbe entlang, mit Blick auf die Elbe einerseits und die Weinberge andererseits.

    Einen ersten Fotostopp legen wir für den Canaletto-Blick ein, eine besondere Perspektive auf das Panorama der Dresdner Altstadt. Es ist die Ansicht vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, die der Maler Canaletto 1748 bei der Erstellung des Ölgemäldes hatte.

    Für die exakte Perspektive ist extra ein roter Bilderrahmen aufgestellt. Das Original hängt in der Galerie der Alten Meister in Dresden.

    Mit dem Blick auf eine güldene Reiterstatue von August dem Starken geht es dann wieder weiter.
    Read more

  • Bastei

    February 12, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 3 °C

    Unser Ziel bei diesem schönen Wetter ist die Bastei, eine Felsformation in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe. Hier bietet sich eine weite Aussicht ins Elbtal und über das Elbsandsteingebirge.

    Schon der Name Bastei deutet die frühere Einbindung der steil aufragenden Felsen in den Verteidigungsring der Felsenburg Neurathen an, die hier oben einst stand.

    Die heutige Basteibrücke aus Sandstein entstand 1850/51.

    Natürlich sind wir an einem Samstag mit Sonne nicht alleine hier oben, zudem dies ein Ausflug ist, den man hier mal ganz ohne irgendein G machen kann.
    Read more

  • Felsenburg Neurathen

    February 12, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 3 °C

    Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg, die einst hier in den Basteifelsen stand. Mit Brücken und Stegen wurde der Wehrgang der einstigen Felsenburg rekonstruiert.

    Die ursprüngliche böhmische Grenzburg diente zuletzt als Raubritternest, was sich die Sachsen nicht bieten ließen und sie nach über einem Jahr Belagerung 1469 eroberten und zerstörten. Wie auch immer sie ein riesiges Katapult, eine Steinschleuder, hier hoch brachten, spielte dieses bei der Verteidigung immer wieder eine entscheidende Rolle, wenn es sich dabei nicht um eine Legende handelt...

    Ein toller Rundgang, der immer wieder fantastische Ausblicke bietet.
    Read more

  • Karl-May-Museum

    February 12, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 6 °C

    An der Bastei findet sich ausreichend touristische Infrastruktur. Wir gönnen uns eine Currywurst aus guter sächsischer Bratwurst, bevor wir uns auf den Rückweg nach Meißen machen.

    Spontan machen wir noch einen Abstecher nach Radebeul in die Villa Shatterhand. Das ehemalige Wohnhaus Karl Mays beherbergt heute das Karl-May-Museum. Hätte der Ritter nicht sämtliche Bände daheim im Regal, hier hätte er sie kaufen können.

    Zu sehen sind neben dem weltgrößten Winnetou-Band die Original-Silberbüchse, der Original-Bärentöter und der Original-Henrystutzen.

    Und so wandeln wir noch ein Stündchen auf Old Shatterhands Spuren und durch Karl Mays Räumlichkeiten, die er mit Mitbringseln aus seiner echten Orientreise, weit nach dem Schreiben seiner Bücher, ausgestattet hat, bevor es dann wirklich zurück nach Meißen geht.
    Read more

  • Karl-Marx-Monument

    February 13, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 3 °C

    Alles hat ein Ende, und so verlassen wir heute morgen bei strahlendem Sonnenschein das goldene Fass in Meißen wieder. Schön war’s 😊

    Für den Heimweg haben wir uns einen Zwischenstopp in Chemnitz vorgenommen. Hier sind wir zwar schon das eine oder andere Mal durchgefahren, den riesigen Karl-Marx-Kopf haben wir aber noch nie gesehen.

    Seit 1971 ist die zweitgrößte Porträtbüste der Welt das Wahrzeichen von Chemnitz. Der lokale Spitzname für das Denkmal ist Nischel (wenn man mit Nischel googelt landet man tatsächlich beim Karl-Marx-Monument), was soviel wie Kopf oder Schädel bedeutet.
    Read more

  • Majolika-Haus

    February 13, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 3 °C

    Als nächstes drehen wir eine Runde über den Kassberg, einem Jugendstilviertel in Chemnitz und bewundern die zwei 1897/98 erbauten Majolikahäuser, die farbig glasierten Fliesen an der Fassade gaben ihm den Namen.Read more

  • Villa Esche

    February 13, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 4 °C

    Unser eigentliches Ziel in Chemnitz aber ist die Villa Esche, eine vom belgischen Architekten Henry van de Velde in den Jahren 1902/1903 erbaute Jugendstilvilla. Das Haus für den Textilfabrikanten Esche gilt als erster Wohnhausauftrag van de Veldes in Deutschland.

    Heute befindet sich in dem Gebäude ein Henry-van-de-Velde-Museum als Teil der Kunstsammlungen Chemnitz; hier werden überwiegend Teile der ebenfalls von van de Velde gestalteten Originalausstattung des Hauses präsentiert.

    Wir erhalten als die einzigsten Gäste eine kleine Führung. Sogar das Dekor des Meißener Porzellans wurde von van de Velde entworfen.

    Die sicherlich auch sehr sehenswerte Sammlung des Expressionismus heben wir uns auf fürs nächste Mal. Jetzt geht es erstmal wieder nach Hause.
    Read more

    Trip end
    February 13, 2022