Malta
Marsaxlokk

Descubra destinos de viagem de viajantes que mantém diários de viagem no FindPenguins.
Viajantes neste local
    • Dia 14

      Touri Hotspot

      3 de setembro de 2023, Malta ⋅ ☀️ 27 °C

      Heute stand ein Besuch des kleinen Fischerdorfes Marsaxlokk auf dem Plan, da hier am Sonntag ein (Fisch-) Markt stattfindet.
      Die Busverbindung war unerwartet schnell sodass wir in ca. 1 Stunde im Ort ankamen.
      (Zum Vergleich: aufgrund diverser Umleitung + Baustelle brauchten wir gestern nach Valletta 1 1/2 Stunden)

      Leider hatten diese Idee auch ungefähr 13580875311567 andere Menschen, sodass der kleine Ort stark überlaufen ist und wir uns als Teil einer Menschenschlange im Schneckentempo zwischen den Marktständen hindurch zwängen ...

      Die interessanten Stände mit lokalem Fischfang, Gebäck, Antipasti, Obst und Gemüse sind leider in der Unterzahl gegenüber den Ständen mit Krams, Plunder, Schnickschnack und gefälschten Markenklamotten.

      Einzig der Blick vom Anleger auf die HafenKulisse mit den schön anzuschauenden traditionellen kunterbunten Fischerbooten entschädigt etwas.
      Leia mais

    • Dia 9

      Fischmarkt & War Museum - St. Elmo!

      26 de maio, Malta ⋅ ☀️ 22 °C

      Heute Morgen ging es (für einen Sonntag) verhältnismäßig früh los um in Marsaxlokk den Fischmarkt zu besuchen. Dort habe ich neben rechts viel Fisch auch maltesische Süßspeisen gesehen. Eine davon hab ich sogar probiert. Süße Kaneloni-Rollen mit Pistazien und Cremefüllung. Sieht super aus, kostet 7,5 Euro. Schmeckt furchtbar 😄

      Danach bin nach Valetta gefahren um Fort St. Elmo und das National War Museum genauer anzuschauen. Absolut beeindruckend. Fort St. Elmo ist seit ca. 1500 herum erst ein militärstrategischer Aussichtspunkt gewesen weil man prima über den Hafen schauen kann, dann eine Festung. St. Elmo kann extrem viel erzählen. Es wurde von den Kreuzrittern genutzt. Von denen Osmanen. Dann wieder von den Kreuzrittern. Von den Italienern kurze Zeit. Von den Briten natürlich auch. Es wurde im ersten und zweiten Weltkrieg militärisch genutzt. Es wurde im kalten Krieg militärisch genutzt. Es wurde als Gefängnis genutzt. Und natürlich auch als Filmkulisse für viele Filme. Zum Beispiel für den Mörder im Orientexpress oder World War Z.

      Nach Fischmarkt und Kultur bin ich an den Strand und hab den Sonntag ausklingen lassen mit einem (!) Bier, weil ich ja fahren muss. Ist aber so ein leckeres englisches IPA Bier. Schmeckt prima. Im Video konnte ich sogar die letzten Zuckungen der Sonne einfangen für heute. 😄
      Leia mais

    • Dia 2

      Day 2 • Marsaxlokk and St Peter’s Pool

      23 de março, Malta ⋅ ☀️ 17 °C

      Today we took the bus, actually two buses, to Marsaxlokk (pron. I’m still not sure?), described as a small traditional fishing village in the south east of the island. It’s only about 7 kms from where we are staying, as the crow flies, but it took much longer than expected due to busy Saturday traffic and a missed bus connection.

      Marsaxlokk seemed a bit larger than a village to me, and there were plenty of tourists (like us) and harbourside stalls with tacky souvenirs (which we resisted) - so not so traditional in that sense. But fishing is definitely still the main game in town. The traditional brightly coloured fishing boats are charming and the larger fishing trawlers impressive.

      We enjoyed a delicious seafood lunch at one of the many restaurants along the waterfront, watching the world go by and the hard working fishermen untangling and organising their nets ready for the next early morning start. As The French often says, ‘le spectacle est dans la rué - the show is in the street.

      But the highlight of the day came later. We walked away from ‘downtown Marsaxlokk’´ over a hill and around to another bay and another world. We saw only a handful of people walking the path to St Peter’s Pool and beyond - sparkling white cliffs and clear blue green turquoise water - what a treat. 😎

      Later, we walked back to Marsaxlokk - maybe a 5 km round trip - and caught the #81 bus followed by the #2, a much faster trip back. We arrived home happy and tired after another day of discovery in Malta.

      Not sure yet what we’ll do tomorrow but we are spoilt for choice. ❤️ 🇲🇹 ❤️
      Leia mais

    • Dia 5

      Exploring Malta Part 1/4

      7 de junho de 2022, Malta ⋅ ☀️ 24 °C

      Früh starten wir in den Tag und holen um 9:00 unser TuffTuff aus der Nebenbucht Sliemas ab. Unser erstes Ziel ist das St. Peters Pool, ein touristischer Hotspot. Unser Kia Flitzer liegt gut in der Kurve und trotz links Verkehr sind wir auf dem rechtemWeg. Über eine sehr kleine und enge, und schlecht asphaltierte Straße gelangen wir zu einen großen Parkplatz. Der Parkchef hat sich über die 3 Euro gefreut und wollte uns unbedingt als 2tes Auto auf dem riesen Gelände in unser Parklücke einweisen. Nach einen kurzen Abstieg sind wir angekommen. Nur ein paar Einheimische und Touris sind vor uns angekommen und hauen sich bereits in die Fluten. Nach kurzer Grübelei steigen wir auch ins Wasser- sehr angenehm :) Ca. Eine Stunde verbleiben wir und um den Touristenstrom entgegen zu wirken machen wir uns auf zu unserem nächsten Ziel. Das kleine Fischerdorf Marsaxlokk. Wirklich ein netter Hafen mit süßen Fischerbooten. Die Einheimischen sind dabei ihren Wochenmarkt aufzubauen und wir konnten ein bissl Geld raushauen. Als Abschluss haben wir uns noch ein Vierterl Wassermelone gekauft, von einem netten Dude, sie war sehr gut. 🌞🍉Leia mais

    • Dia 4

      Marsaxlokk

      2 de abril de 2023, Malta ⋅ ☁️ 16 °C

      Fahren mit dem Bus nach Marsaxlokk. Das Fischerdorf ist speziell sonntags ein beliebtes Ausflugsziel der Malteser. Grund ist der Markt, auf dem es aber nur wenig Fisch, sondern hauptsächlich Klamotten zu kaufen gibt. Nach dem Marktbummel frequentieren die Malteser gerne die vielen, angeblich ausgezeichneten Fischlokale am Hafen. Für uns ist es aber noch ein bißchen zu früh, daher begnügen wir uns mit ein paar Fotos der malerisch bunten Fischerboote und fahren mit dem überfüllten Bus wieder nach Valletta zurück.
      Dort spazieren wir ein wenig auf den Bastionen herum und finden dann ein weiteres hervorragendes italienisches Lokal: Das Sotto Pinsa Romana ist spezialisiert auf die römische Version der Pizza und hat obendrein ein traumhaftes, cremiges Tiramisu.
      Nachdem sich die Sonne in der Zwischenzeit nochmal hinter den Wolken hervorgekämpft hat, spazieren wir noch durch die nördlichen Stadtviertel. Hier ist nicht mehr jedes Haus toll renoviert, von vielen Holzbalkonen blättert nicht nur die Farbe ab. Vorbei am geschichtsträchtigen Fort St. Elmo, wo nicht nur die Türken, sondern auch die deutschen U-Boote zurückgeschlagen wurden. Die Lower Barraka Gardens sind zwar kleiner als die Upper, aber um einiges stimmungsvoller.
      Am Abend erreicht eine Regenfront Malta. Wir raffen uns trotzdem nochmal auf und gehen ins Iber&Co. Der Besitzer will eigentlich schon schließen, läßt uns aber gerade noch ein. Wir bestellen einenausgezeichneten gemischten spanischen Tapas Teller. Es entspinnt sich ein persönliches Gespräch bei einem speziellen Gläschen Wein, den der Besitzer speziell für uns offeriert.
      Zum Absacker geht es dann noch ins Why Not. 3 maltesische Käse, einer davon durchaus intensiv. Dazu einen hervorragenden maltesischen Roten.
      Leia mais

    • Dia 8

      Marsaxlokk

      20 de setembro de 2019, Malta ⋅ ⛅ 28 °C

      Der Zungenbrecher (gesprochen „Marsa-schlock“) ist der wohl bekannteste Hafen auf Malta und liefert die klassischen Reiseführer- und Postkartenmotive für die gesamte Insel.

      Für die Einheimischen vollkommen normal ist dabei auch der Kontrast zwischen dem pittoresken Fischerdorf und dem in der Bucht direkt gegenüberliegenden, riesigen Gaskraftwerk, das die gesamte Insel mit Strom versorgt. Man hat sich damit arrangiert, denn Strom ist auf Malta – genau wie Trinkwasser – ein gefragtes Gut. Und so arrangiert man sich auch mit den riesigen LNG-Tankern, die sich die Bucht mit der Flottille winziger Fischerboote teilen.

      Interessant sind auch die große Zahl an Ständen, die entlang der Kaimauer so eine Art orientalischen Bazaar bilden. Aber da wir den üblichen, ewig gleichen Souvenirs, die hier an jedem Stand feilgeboten werden, nichts abgewinnen können, entscheiden wir uns für die kleine „Strand“-Bar und genießen die kurze Auszeit mit einem Eiskaffee und frischer, selbstgemachte Karamell-Bananen-Limonade.

      Viel zu früh geht es dann weiter nach Marsascala, wo ein typisches Butterfahrten-Touristen-Mittagessen auf uns wartet...
      Leia mais

    • Dia 2

      Second day

      29 de setembro de 2019, Malta ⋅ ⛅ 26 °C

      What a wonderful day! In the morning we went to the Marsaxlokk fish market... then we moved to the blue grotto... finally back to the hotel for swimming pool, sauna... and a life chess play. In the evening, dinner in Rabat and MedinaLeia mais

    • Dia 4

      CitySightseeing Bus & Marsaxlokk

      11 de fevereiro de 2020, Malta ⋅ ⛅ 16 °C

      In the afternoon, two students and two teachers went on a sightseeing bus trip to Marsaxlokk, a picturesque fishing village with a gorgeous little market. After that we went past the Mnajdra Temples and the Blue Geotto on the way back. Even though the heavy wind blew through our hair and the road was pretty bumpy, we thoroughly enjoyed ourselves.Leia mais

    • Day 12 - Valletta, Sliema & Birgu, Malta

      21 de julho de 2023, Malta ⋅ ☀️ 32 °C

      The day started with us having breakfast at Cafe Jubillee, just a few minutes walk from our hotel.

      After breakfast we caught a bus to Tarxien, a small village that has The Hyergeum, a Neolithic subterranean structure dating to the Saflieni phase (3300 - 3000 BC). It is often referred to as the Hypergeum, which in Greek means “underground”. The Hypergeum is thought to have been a sanctuary and necropolis, with the estimated remains of more than 7,000 people documented by archeologists, and is among the best preserved examples of Maltese temple building culture. The structures in the Hypergeum were all dug underground using primitive stone or flint implements as this civilisation related the Bronze Age. They found the Hypergeum when digging a for a new house and a labourer broke through to one ove the areas.

      The tour underground revealed underground caverns, tombs and burial chambers which have withstood the test of thousands of years.

      Charlie and Cornelia took us to Marsaxlokk, a small, traditional fishing village. Known for its views, fishermen and history, it was used as a port by Phoenicians, Carthaginians and has the remains of a Roman-era harbour, St. Peter’s Pool and then lunch in Marsaxlokk at a cafe with a shaded area on the sidewalk by the beachfront. It was approx. 36 C and humid, and the slight breeze helped keep us cool somewhat.

      After lunch we went back to the hotel room to have another shower and a rest before venturing out again. The pint of the day was a Farsons Hopleaf Pale Ale.

      Dad, Katie, Desma and I went to the Malta Experience, a short walk from the hotel, where the history of Malta from the earliest inhabitants to the many sieges that have occurred by a number of invaders over the past 4 thousand years or so. To say that Malta has undergone numerous attempts to seize control by invaders, some successful, some not, is no understatement. Malta was invaded by the Phoenicians, Carthaginian’s, Romans, Arabs, Normans, Aragonese, crusaders, French, British, with the last being the German/Italian axis during WWII. Malta is in a strategic location due to its location close to the African coast and also its location for sea passage via the Suez Canal. The island was continuously bombed for over 60 days in succession during WWII, in an attempt to cause as much damage as possible, and to also starve the inhabitants.

      As part of the tour a guide explained how the Sacra Infermeria played an important part during WWII.

      We then caught a water taxi from the Valletta harbour to Birgu which is directly across the harbour. Walking the streets with their traditional stone buildings, many with traditional balconies, the curved streets and preparation for their upcoming festa in honour of St. Laurence. Preparations commence weeks prior with streets transformed into colourful avenues with statues, flags, banners and festoons. All of the work is done by a team of dedicated volunteers, and when the festa comes around the whole village turns out for the festivities and parades.

      We then returned to Valletta to prepare for a drive to Sliema and St. Julian’s, referred to by Cornelia as “the Gold Coast of Malta”. We found somewhere to have dinner & Gelato seeing the weather was very warm.
      Leia mais

    • Dia 3

      Polityczne niesnaski w Marsaxlokk

      18 de dezembro de 2023, Malta ⋅ 🌬 16 °C

      Marsaxlokk to jeden z najbardziej malowniczych portów rybackich na Malcie, gdzie cumują tradycyjne kolorowe łodzie na modłę fenicką ozdabiane oczami na dziobie. Tak zachwalały Marsaxlokk przewodniki sprzed lat. Teraz muszą niestety wyedytować frazę „ jeden z najbardziej malowniczych”, gdy jeden z premierów Malty postanowił zrobić na złość swojemu przeciwnikowi politycznemu, który właśnie w malowniczym Marsaxlokk miał dom z widokiem na port i morze. I już nie ma. Przynajmniej widoku, bo przedsiębiorczy premier zarządził wybudowanie tam elektrowni. Co skutecznie niweluje odczucie malowniczości…. Ale sam port jest nadal urokliwy, o ile oczywiście skupia się wzrok na szczegółach, i unika patrzenia w stronę horyzontu.Leia mais

    Você também pode conhecer este local seguindo os nomes:

    Marsaxlokk, Марсашлокк

    Junte-se a nós:

    FindPenguins para iOSFindPenguins para Android