• Maria Hunziker

2022 Japan

Et 14-dags eventyr af Maria Læs mere
  • Start på rejsen
    14. august 2022

    Shinsekai, Osaka

    14. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 31 °C

    Nach einer unendlich langen Anreise/Einreise kamen wir endlich in unserem Hotel in der Nähe der Station Shin-Osaka an (karaksa hotel grande Shin-Osaka Tower). Nach einer kurzen Duschpause ging es schon weiter zur abendlichen Stadtour mit Guide Andrew.

    Todmüde aber noch voller Reiselust erforschten wir die Backstreets von Osaka: versteckte Schreine, Streetfood, Kneipen und schäbige Karaokebars, retro Spielhallen, illegale Go-Spielturniere, lokale Obdachlosensiedlung, abrissreife Airbnbs und natürlich das in Asien recht bekannte Rotlichtviertel, dass für die eher "geschmackvolle" Auswahl an Mädels vor allem bei jüngeren Kunden beliebt ist. Andrew, der zuvor eine höfliche Warnung von der Yakuza erhalten hatte, konnte uns nicht durch alle Strassen begleiten, aber wir haben uns nicht verlaufen und auch niemanden von der Gruppe verloren. 😉
    Læs mere

  • Hirschparadies Nara

    15. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 34 °C

    Mit dem Hello Kitty Shinkansen Zug ging es am Montagmorgen nach Nara. Im 5 Quadratkilometer grossen Park streifen über 1.200 zahme Hirsche, die als Götterboten betrachtet werden, umher. Aufgrund von strikten Einreisebeschränkungen für Ausländer (Null-Covid-Politik von Japan) waren definitiv mehr Hirsche als Menschen unterwegs. Hirschwild wandert seit Jahrhunderten im Nara-Park und bettelt Besucher um Futter an. Dabei verbeugen sie sich zweimal "aus Höflichkeit", manchmal muss man aber zuerst selber den Anfang machen. ⚠️🦌

    Die Hirsche bekamen von uns viele runde Reiscracker, für uns gab es zwei lokale Spezialitäten. Die rechteckigen Kakinoha Sushi sind in Persimmon Blätter eingewickelt und werden mit Salz und Essig bearbeitet, damit sie länger frisch bleiben. Zum Dessert sind die Yomogi Mochi die einzig richtige Wahl. Der Laden Nakatanidou macht schon seit Jahren eine ganze Show bei der Zubereitung von Mochi. Hier schlägt der Grossmeister des Reiskuchen-Schlagens seinen Teig durch. Die klebrige Masse aus gedämpftem Reis wird so schnell wie möglich mit dem Hammer geschlagen und vor jedem Schlag mit der Hand gewendet. Man müsse Vertrauen in denjenigen haben, der mit dem Hammer zuschlägt. Die Reiskuchen werden sofort nach der Zubereitung verkauft und sind noch warm wenn man reinbeisst.
    Læs mere

  • Hauptstadt Nara

    15. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 33 °C

    Das 710 gegründete Nara hiess einst Heijo-kyo ("Friedenszitadelle"). Als Endstation der Seidenstrasse übernahm Nara das Gedankengut des Festlands und wurde so zum Zentrum des Buddhismus. Von den 175 Gebäuden des Tempelkomplexes (669) sind nur noch wenige original erhalten. Doch in Nara können auch Rekonstruktionen sehr alt sein – die fünfstöckige Kofuku-ji Pagode, die fünfmal niederbrannte, wurde zuletzt 1426 wiedererrichtet.

    Der Todai-ji Tempel ist Haupttempel der buddhistischen Kegon-Schule. Der Bau des Todai-ji wurde von Kaiser Shomu veranlasst, um die Grosse Buddha-Statue von Nara aufzunehmen und um die Stellung der Stadt als Hauptstadt und Zentrum des Buddhismus zu stärken. Die UNESCO-Welterbestätte besteht heute aus der Grossen Buddha-Halle (Daibutsuden), Untertempeln, Hallen, Pagoden und Toren. Das imposanteste Gebäude ist zweifellos die Grosse Buddha-Halle. Sie wurde zweimal wiedererrichtet, der aktuelle Bau von 1709 ist um ein Drittel kleiner als das Original – dennoch soll die Halle das grösste Holzgebäude der Welt sein. 🪵 Das Dach mit den goldenen "Hörnern" wurde im 18. Jahrhundert als Verzierung zugefügt. Die Unbilden und Naturkatastrophen der Jahrhunderte konnten dem sitzenden Buddha in ihrem Inneren nichts anhaben. Die 16 Meter hohe Figur ist das weltgrösste Bronzebildnis eines Buddha. Hunderte Tonnen Bronze, Quecksilber und Pflanzenwachs wurden für die Statue verarbeit.
    Læs mere

  • Chugen Mantoro Matsuri

    15. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 30 °C

    Der Kasuga-Taisha-Schrein war einst der Schutzschrein für die Fujiwaras, eine der Gründerfamilien Naras. Es ist eine der bekanntesten Shinto-Stätten. Der Originalbau stammte von 768. Gemäss den Shinto-Regeln von Reinheit und Erneuerung wird er alle 20 Jahre zerstört und detailgetreu wiedererrichtet. Die unzähligen Laternen (1.800 Steinlaternen & 1.000 hängende Laternen) der Anlage leuchten jedes Jahr im August (im Jahr 2022 am 14. und 15. August) während dem Chugen-Mantoro-Matsuri. 🏮 Viele der Messingleuchten, die in den Gärten und Gängen von Kasuga-Taisha flackern, sind Geschenke der Anwohner – manche davon seit fast 800 Jahren im Gebrauch. Beim Besuch des Fests Chugen Mantoro beten die Besucher dafür, dass ihre Träume wahr werden. Natürlich konnten wir uns die einmalige Chance nicht entgehen lassen, an diesen Feierlichkeiten teilzunehmen. Lustigerweise war die Anlage rund 2 Stunden vor Anfang des Festes fast leer; als wir nach einem kurzen Abendessen zurückkehrten, war auf einmal halb Japan anwesend und stand Schlange zum Eingang.Læs mere

  • Naniwa/Osaka

    16. august 2022, Japan ⋅ ☁️ 33 °C

    Mit 2.7 Millionen Einwohnern ist Osaka nach Tokio und Yokohama die drittgrößte Stadt Japans. Die Stadt war als "Kaiserliche Residenzstadt Naniwa" von 645 bis 655 und zuletzt 744 die Hauptstadt Japans. Weil wir nach Nara immer noch nicht genug von Tempeln und Schreinen hatten, besuchten wir am Dienstag die zwei bekanntesten Heiligstätten von Osaka. Im Sumiyoshi-Taisha werden Kami (Gottheiten) verehrt, die Reisende, Seefahrer, Fischer und Händler beschützen sollen. (Wir sind ja immerhin Reisende!) Aber auch für ein Gebet für eine erfolgreiche Ehe oder Kindergeburt konnte man hier ein Paar Münzen "loswerden". Der Shitenno-Ji ist einer der ältesten Tempel Japans und der erste Tempel, der vom Staat gebaut wurde (593). Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht hier die kleine süsse Schildkröten Insel. 💚🐢Læs mere

  • Daimonji Gozan Okuribi

    16. august 2022, Japan ⋅ 🌧 28 °C

    Das Obon Fest gehört zu den drei wichtigsten japanischen Feierlichkeiten überhaupt, obwohl es keiner der offiziellen Japan Feiertage ist. Auch wenn jede Region ihre Obon Fest Besonderheiten besitzt, so sind Laternen, Feuer und Feuerwerke zentraler Bestandteil der Obon Festivitäten im ganzen Land. Eine besondere und sehr bekannte Obon Tradition gibt es in Kyoto zu bestaunen. Zu Daimonji Gozan Okuribi am 16. August werden auf den Bergen rund um die Stadt fünf riesige, lodernde Feuer in Form chinesischer Schriftzeichen und Symbole entzündet. Das Fest beginnt jeweils am 16. August um 20.00 Uhr. Das erste Feuerschriftzeichen 大 (Bedeutung: gross) wird um 20.00 Uhr auf dem Daimonji, dem Hauptberg des Festes entzündet. 🔥 Die vier weiteren Feuer werden alle 5 Minuten gegen den Uhrzeigersinn auf den jeweiligen Bergen entzündet. Während der einwöchigen Obon-Ferienzeit wird angenommen, dass verstorbene Vorfahren aus dem Jenseits zurückkehren, um die Lebenden zu besuchen. Das Daimonji-Fest markiert das Ende ihres Aufenthalts und führt die Toten mit seinen brennenden Feuern zurück in den Himmel.

    Das Fest konnte nun nach einem dreijährigen Covid Unterbruch trotz des heftigen Gewitters endlich wieder stattfinden. Aus diesem Grund lohnte sich ein kurzer Abstecher nach Kyoto. Unzählige Einheimische strömten am Abend ins Stadtzentrum. Vom Ufer des Kamo Flusses hat man eine gute Sicht auf den Daimonji-Yama. Lokale Restaurants bieten zu diesem Event spezielle Abendprogramme und saisonale Menugänge an. Kostet zwar etwas, aber man sichert sich damit ein richtiges Erlebnis und eine bessere Aussicht von den Dachterrassen der Restaurants & Hotels. Ein richtiges Highlight von unserem Dinner war das Omi Rind. Ich habe nie besseres Fleisch gegessen!
    Læs mere

  • Küche Japans

    17. august 2022, Japan ⋅ 🌧 29 °C

    Die Stadt Osaka ist als "Küche Japans" bekannt. Man sagt, dass niemand mehr Geld in Japan für Essen ausgiebt als die Bewohner von Osaka. Hier wird der Begriff "kuidaore" oft gebraucht, was so viel heisst wie "essen bis zum Umkippen". Am Mittwoch machten wir genau das und probierten viele bekannte Streetfood Speisen im touristischen Dotonbori Viertel. 🥟 Das weltberühmte Fotomotif mit dem laufenden Glico Mann durfte in unserem Album auch nicht fehlen. 🏃🏻‍♂️

    Im Anschluss besichtigten wir den lustigen Namba Yasaka Schrein und tobten uns im Otaku Viertel von Osaka, dem Den-Den Town, aus. Nach dem ermüdenden Manga und Yu-Gi-Oh Karten Shopping assen wir im Bahnhof Shin-Osaka zu Abend. Unser Restaurant-Tipp: Gyukatsu Kyoto Katsugyu Arde Shin-Osaka. Zum Dessert gab's den trendigen japanischen Käsekuchen vom "Onkel Rikuro", dieser hat nichts mit seinen amerikanischen oder deutschen Brüdern gemeinsam und ist sehr speziell.
    Læs mere

  • Portugiesen & Amerikaner

    18. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 30 °C

    Kobe ist seit dem 8. Jahrhundert ein Handelszentrum, heute hat es einen hohen Ausländeranteil. Sehr atmospärisch war das Lokal, in dem wir gefrühstückt haben: Restaurant Mon in unmittelbarer Nähe zur Station Sannomiya (欧風料理 もん). Hier wird man von netten älteren Damen bedient, die dir ununterbrochen kalten Tee nachschenken. Das Menu wurde seit der Gründung nie geändert und das Lokal ist im westlichen Retro-Stil eingerichtet. Was wir als "kollonial" bezeichnen würden nennen die Japaner "Nanban". Nanban ("südliche Barbaren") wurden zunächst alle Fremden aus dem Süden bezeichent, vor allem Protugiesen. Später waren damit generell Europäer gemeint.

    Weiter ging es zum Meriken-Park und dem Naka-Pier! ⚓️ "Meriken" stand in der Meiji-Zeit für "amerkikanisch". Vom Meriken-Park aus sieht man die Konturen des Schiffahrtsmuseums Kobe. Das Dach erinnert an Segel. ⛵️ Einen guten Überblick über die Gegend bietet der rote Kobe Hafenturm. Leider war dieser wegen Restaurationsarbeiten komplett eingewickelt. Das heisst wohl, dass wir in der Zukunft zurückkehreren werden müssen um die nächtliche Skyline des kosmopolitischen Kobe in voller Pracht zu sehen. Hier befindet sich zudem einer der trendigsten Starbucks von Japan mit einer tollen Aussicht aufs Meer. Einen Macha-Frappuccino mit Soya Milch bitte!
    Læs mere

  • Kobe China Town

    18. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 29 °C

    Nächster Stop: China Town! 🇨🇳 Die über 14.000 chinesischen Einwohner haben Nankinmachi ("China Town") in einen lebendigen, bunten Stadtteil verwandelt. Der durch vier grosse Tore erreichbare zentrale Platz, der Nankin-Park, ist von China-Restaurants gesäumt und von Strassenverkäufern bevölkert. Seine Statuen stellen die zwölf chinesischen Tierkreiszeichen dar. Heutzutags gibt es hier auch viele Shops mit koreanischen Lebensmitteln, Skin Care Produkten und K-Pop Memorabilia. 🇰🇷Læs mere

  • Kitano-cho

    18. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 28 °C

    Zu Beginn der Meiji-Zeit, als Kobe sich zu Japans wichtigstem internationalen Hafen entwickelte, liessen sich wohlhabende Kaufleute und Diplomaten in einem weiteren einzigartigen Stadtviertel nieder: Kitano-cho. Von den schön erhaltenen Häusern, viele im gotisch-viktorianischen Stil, können mehr als 20 besichtigt werden. Die Gegend – für viele Japaner Inbegriff europäischer Fin-de-Siècle-Eleganz – gilt als angesagtes Wohnviertel. Hier steht eine weitere schöne Starbucks Filiale im Seattle Stil. Für unsere nächste Kaffeepause entschieden wir uns aber für Nishimura's Kaffeehaus, das das erste japanische Lokal ist, das Cappuccinos verkauft hat. ☕️Læs mere

  • Kobe Beef

    18. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 27 °C

    Das legendäre Kobe Beef ist eines der exklusivsten Lebensmittel überhaupt. Es gilt aus verschiedenen Gründen zu Recht als Japans Nationales Erbe. Die strengen Richtlinien besagen, dass ein Kobe Wagyu-Rind von Geburt bis zur Schlachtung in der Präfektur Hyogo leben muss. Die extrem lange und stressfreie Aufzucht, die besondere Ernährung, der vollständige Verzicht auf Antibiotika und eine reine Blutlinie mit einer rückverfolgbaren Abstammung, sind weitere Bedingungen. Zur Herstellung von Kobe Beef eignen sich nur kastrierte Bullen und jungfräuliche Kühe. Generell sind die schwarzen Kobe-Rinder von sehr kräftiger Statur. Sie sind die teuersten Rinder der Welt. Die sensationelle Marmorierung macht das Fleisch zu einer Delikatesse, die im Mund zergeht. Das Fett verflüssigt sich beim Anbraten, wodurch das Fleisch noch saftiger wird. Kobe Beef wird auch ausschliesslich in seinem eigenen Fett gebraten. 🐂 🥩

    Seit vorsichtig bei der Auswahl des Restaurants. Die Kobe Beef Zertifizierung ist sehr teuer. Viele Restaurants und Shops verkaufen normales Rindfleisch aus Kobe und nennen es "Kobe Beef". Wenn eine Gruppe
    wichtigtuerischer japanischer Businessmänner neben euch sitzt, ist das ein gutes Zeichen! Mit europäischer Wein Servierkunde können die Japaner sogar in Kitano-cho nichts anfangen, nehmt also lieber Bier zum Kobe Beef.

    Alles Gute zum Geburtstag, Schatz! 🥳
    Læs mere

  • Himeji-jo

    19. august 2022, Japan ⋅ ☁️ 28 °C

    Am sonnigen Freitagmorgen machten wir uns auf den Weg zu unserem letzten Reiseziel in der Kansai Region: Himeji. Hauptattraktion: die schneeweisse Samurai-Burg. 🏯

    Die Japaner nennen die Burg Himeji (Himeji-jo) auch Shirasagi-jo, "Burg des weissen Reihers", weil sie mit ihren weissen Mauern, die sich zu beiden Seiten des Hauptturms erstrecken, aussieht wie ein Vogel, der sich in die Lüfte schwingt. Himeji-jo ist die grandioseste der zwölf verbliebenen Feudalburgen Japans. Sie thront auf einer Steilklippe über Himeji und ist seit 1993 UNESCO-Welterbe. Für viele ist der Bau mit seinem anmutigen Zierwerk die schönste Samurai-Burg überhaupt. Die Burg war tatsächlich grandiös und einzigartig – es gibt keine derartigen Bauten im Westen!

    Der Hauptturm der Burg wurde 1609 von Ikeda Terumasa errichtet, der so aus einem einfachen Militärposten ein Symbol für die neue Macht des Tokugawa-Shogunats machte. So schön der Bau mit seinem Mansardendach und den chinesischen Bogengiebeln auch ist, er diente vor allem der Verteidigung. Die elegant geschwungenen Fächermauern waren für Feinde schwer zu überwinden. Viele Stellen der Mauer enthalten Schlitze, durch die Angreifer mit Steinen, kochendem Wasser oder Öl bekämpft wurden. Auf dem Dach sieht man fischartige Shachi-gawara-Verzierungen, die den Hauptturm von Bränden schützen sollten, während die Schiessscharten – rund, drei- und rechteckig – den Musketieren und Bogenschützen dienten. Der Hauptturm scheint fünf Stockwerke zu besitzen – dabei sind es de facto sechs. Das Innere, ursprünglich ein Waffenlager, ist eher karg. Die obersten Räume bieten einen Panoramablick über Himeji.

    Zum Glück haben wir die Burg im Sommer besucht – man muss nämlich die Schuhe ausziehen und im Winter wird der Holzboden extrem kalt. Wärend unseres Rundgangs wurden wir jede 5 Minuten via Radio in 4 Sprachen daran erinnert, genug zu trinken und im Schatten zu bleiben um nicht zu überhitzen. 🌡☀️ Das war sehr aufmerksam, denn die meisten anwesenden Touristen waren Rentner.
    Læs mere

  • Koi Fische & Milchramen

    19. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 30 °C

    Nach der Besichtigung der Burg spazierten wir noch ein wenig im benachbarten Koko-en Park und bestaunten die prächtigen Koi-Karpfen.

    Zum Mittagessen besuchten wir die klitzekleine Ramen Bar "Koba & More". Es gibt dort nur 6 Sitzplätze. Koba-san war ein sehr netter Host und hat mit uns Englisch gesprochen. Er wohnt in seinem Restaurant und hat dort eine riesige Jazz CD-Mediathek. Die Bar ist sehr gemütlich eingerichtet. Auf der Wand hängt ein Hinweis, dass Koba-san nicht gerne Instagram Süchtlinge hat und dass man ihn doch bitte um Erlaubnis bitten soll, Fotos zu machen. Er war sehr erfreut, als ich ihn gefragt habe, ob ich Bilder machen darf. 😋 Das Essen war köstlich! Wir haben Milchramen und Gyozas bestellt. Die Milchramensuppe schmeckte wie Carbonara – eine überraschend gelungene Kombination! 🍜🥛Læs mere

  • The Last Samurai

    19. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 30 °C

    Nur eine kurze Busfahrt und einen Aufstieg mit der Seilbahn von der Station Himeji, beherbergt der schöne Berg Shosha eine Mischung aus buddhistischen und Shinto-Gebäuden. Während es im Jahr 966 als bedeutendes Zentrum für den Tendai-Buddhismus gegründet wurde, bezieht sich der Name Engyo-ji auf den gesamten Südhang des Shosha, der mit Stätten, Gebäuden und Statuen der Hingabe bedeckt ist. Engyo-ji liegt auf 371 m. ü. M. und war einer der Drehorte für den Hollywood-Film "The Last Samurai".

    Die Präfektur Hyogo ist bekannt für ihre traditionellen Sake-Brauereien. Falls ihr, wie wir, keine Zeit für einen Brauereibesuch habt, dann können wir euch die Kokoromi Stehbar am Bahnhof Himeji sehr empfehlen. Diese Bar hat ca. 400 verschiedene Flaschen Sake ausgestellt. Mithilfe eines Tablets könnt ihr nach Regionen und Marken die Sakes aussuchen, die euch interessieren. Bei der entsprechenden Nummer könnt ihr auch die Flasche anschauen. Dann bestellt ihr einfach mit einem Knopfdruck ein Sake-Glas zum degustieren. Ihr bekommt sogar eine kleine Karte mit dem Beschrieb des Sakes. Kanpai und zum Wohl! 🍶 Wenn euch der Sake gefällt, könnt ihr auch gleich die ganze Flasche kaufen. Wir habe zwei lokale Sakes gekauft und haben dazu zwei wunderschöne Sake-Schälchen mit Untersetzern geschenkt bekommen. 😍
    Læs mere

  • Izakaya Toyo

    19. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 29 °C

    Wer die Netflix-Show "Streetfood" gesehen hat, der kennt die rührende Geschichte des humorvollen und leidenschaftlichen Izakaya-Chefs Toyo. Obwohl er von seinem Vater sehr schlecht behandelt wurde, hat er nach seinem Tod das ganze Geld, das er für die Eröffnung einer Izakaya angespart hat, für eine würdevolle Beerdigung seines Vaters ausgegeben. Toyo hat deswegen noch länger gebraucht, um seinen Traum zu verwirklichen. Es war also nicht verwunderlich, dass wir bei unserem Besuch den Chef selber nicht gesehen haben. Er ist während der Obon Woche natürlich in seine Heimatstadt gereist und hat das Grab seines Vaters besucht. 👏

    Toyo's Abwesenheit hat sich aber nicht auf die Qualität der uns servierten Sushi ausgewirkt. Die Meeresfrüchte waren unübertroffen frisch und köstlich, wir mussten mehrmals nachbestellen. Die anderen Izakaya-Gäste waren super gelaunt, wie es an einem Freitagabend so üblich ist, und super lustig drauf, wie man das bei Osakern so kennt. Als ein Mann vom Nachbartisch gesehen hat, wie benommen ich mein leeres Glas Bier anschaue, ist er einfach rübergekommen und hat uns beiden eingeschenkt! 🍻

    Die Izakaya Toyo ist ein absolutes Must-Visit und -Revisit und war unser letzter Stop in Osaka nach der Abreise nach Tokio.
    Læs mere

  • Ab in den Norden

    20. august 2022, Japan ⋅ ☁️ 23 °C

    Unser einwöchiger JR-Pass hat uns viel Geld gespart und dank den ultraschnellen Shinkansen Zügen konnten wir unsere Reisezeit sehr effizient nutzen. Am Samstag machten wir uns erneut auf den Weg zum Bahnhof, denn unsere lieblings Tokioter, Mariko & Roman, wollten uns für ein verlängertes Wochenende in die nördlichen Regionen der Hauptinsel Honshu entführen. Und so stiegen wir zu viert in den Zug nach Nikko.

    Nikko liegt etwa 140 Kilometer nördlich von Tokio in den Bergen der Präfektur Tochigi. Wenn man in diesem abgelegenen und malerischen Tobu-Nikko ankommt, kann man sich nicht vorstellen, dass Nikko fast 100.000 Einwohner hat! Aus unserem Hotelzimmer in der Pension "Nikko Akarinoyado Villa Revage" hatten wir eine entzückende Aussicht auf die grüne Berglandschaft. 🌳

    Auf einer Reise nach Nikko muss man unbedingt Yuba probieren, eine lokale Spezialität. Yuba ist ein Nebenerzeugnis von Tofu, das seit Jahrhunderten in der buddhistischen Küche verwendet wird. Einheimische fügen es zu fast allem hinzu. Das Plexiglas auf dem Tisch soll nicht nur vor Covid schützen, sondern auch vor gierigen Fingern, die nach deinem Essen schnappen wollen. Itadakimasu!
    Læs mere

  • Nikkozan (Teil 1)

    20. august 2022, Japan ⋅ ☁️ 23 °C

    Der Begriff "Nikkozan" bezeichnet die gesamte Religionsgemeinschaft, die in den Tempeln und Schreinen in den Bergen von Nikko lebt und der Religionsausübung nachgeht. Der Buddhismus und der Shintoismus waren über 1.000 Jahre lang miteinander verschmolzen. Diese Verbindung endete im späten 19. Jahrhundert, als die beiden Religionen auf Anordnung der japanischen Regierung getrennt wurden. Beweise für die historische Verschmelzung von Shintoismus, Buddhismus und der Verehrung der Berge sind noch überall in Nikko zu sehen. Prachtvoll wie an kaum einem anderen Ort in Japan beeindrucken die grossteils fussläufig voneinander entfernt liegenden Tempel und Schreine von Nikko mit goldener Farbe und aufwändigen Schnitzereien.

    ○ Shinkyo-Brücke: Die "heilige Brücke" ist der symbolische Eingang zum Nikkozan. Die ursprüngliche Brücke wurde 1636 gebaut und wurde früher nur bei religiösen Prozessionen sowie von Beamten des Shogunats und des kaiserlichen Hofes genutzt.

    ○ Meditationshallen Jogyodo und Hokkedo: Die Jogyodo, die grössere Halle, wurde für jogyo zanmai genutzt, eine Art der Meditation, bei der die Mönche 90 Tage lang um ein zentrales Bild herumgehen. Die kleinere Hokkedo (Lotus-Sutra-Halle) wurde für hokke zanmai verwendet, eine sitzende und gehende Meditationspraxis, die 37 Tage lang dauert. Obwohl sich die beiden Hallen architektonisch ähneln – sie sind rot lackiert und haben den gleichen Dachbaustil – ist der Jogyodo im japanischen Stil und der Hokkedo im chinesischen Stil gestaltet.

    ○ Niomon-Tor: Eine kleine Steinbrücke markiert die Grenze des heiligen Areals des Taiyuin-Mausoleums, der letzten Ruhestätte des dritten Tokugawa-Shoguns, Tokugawa Iemitsu (1604–1651). Gleich hinter der Brücke befindet sich das Niomon-Tor, das erste von drei Schutztoren, die das Mausoleum bewachen. Dieses Tor beherbergt die Beschützer des historischen Buddhas. Einer der Könige hat einen offenen Mund und bildet die erste Silbe der japanischen Silbenschrift, ah, während der andere einen geschlossenen Mund hat und die letzte Silbe bildet, un. Zusammen symbolisieren sie den Anfang und das Ende aller Dinge.

    ○ Nitenmon-Tor: Dies ist das grösste Tor auf dem Gelände des Nikkozan und das zweite von drei Toren, die den Zugang zum Grab von Iemitsu bewachen. Sein Name bedeutet "Tor der zwei himmlischen Könige". Zwei der Könige stehen in den Buchten an der Vorderseite des Tores. Jikokuten (links) ist der Wächter des Ostens und Beschützer von Japan. Zochoten (rechts) ist der Wächter des Südens und Gott des Wachstums und der Vermehrung. Fujin und Raijin (Götter des Windes bzw. Donners) stehen auf beiden Seiten auf der Rückseite des Tores.
    Læs mere

  • Nikkozan (Teil 2)

    20. august 2022, Japan ⋅ ☁️ 23 °C

    ○ Yashamon-Tor: Dies ist das letzte der drei Tore, die den Zugang zum Grab von Iemitsu bewachen. Vier Yasha stehen Wache, einer in jeder Bucht. Yasha sind die Diener einer Gottheit, die vor Krankheiten schützt. Das Yashamon-Tor hat den Spitznamen "Pfingstrosen-Tor", wegen der vielen Pfingstrosen, die darauf eingemeisselt sind. Die Löwen zwischen diesen Blumen spielen auf eine alte Geschichte über einen unbesiegbaren Löwen mit nur einer Schwäche an – Insekten, die in seinem Bauch lebten. Der Löwe schlief zwischen Pfingstrosen, weil der Tau, der von ihnen fiel, die Insekten tötete.

    ○ Karamon-Tor oder Chinesisches Tor: Dieses Tor bildet den Eingang zum Hauptbereich des Taiyuin-Mausoleums. Unter den geschwungenen Giebeln befinden sich zwei grosse, aufwändig geschnitzte weisse Kraniche auf einem Hintergrund aus Kiefern und Pfingstrosen, eine Kombination, die in der chinesischen und japanischen Kunst Langlebigkeit und Glück symbolisiert. Kraniche haben auch eine Assoziation mit dem Jenseits, da sie die Geister der Verstorbenen in die nächste Welt befördern sollen.

    ○ Andachtshalle (Haiden): Tokugawa Iemitsu (1604–1651), der dritte Tokugawa-Shogun, hinterliess Anweisungen, dass sein Mausoleum das seines Grossvaters nicht übertreffen solle. Dementsprechend ist das schwarz-goldene Farbschema der Andachtshalle (haiden) relativ gedämpft und düster, verglichen mit dem Rot, Weiss und Gold des grösseren Gegenstücks im Toshogu-Schrein.

    ○ Fünfstöckige Pagode: Obwohl Pagoden typischerweise mit buddhistischen Tempeln in Verbindung gebracht werden, steht diese hier am Eingang zum Toshogu – einem Shinto-Schrein. Sie ist eine der vielen architektonischen Erinnerungen daran, wie tief Shintoismus und Buddhismus in Nikkozan miteinander verwoben waren. Die Pagode ist 34 Meter gross, eine lange Holzsäule hängt wie ein Pendel vom vierten Stock herab. Es fungiert als Gegengewicht bei Erdbeben und starken Winden und lässt das Gebäude den Kräften der Natur standhalten. Die fünf Dächer oder Stockwerke repräsentieren die fünf Elemente im Universum – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Himmel. Die ersten vier Dächer sind im japanischen Stil gebaut, während das fünfte Dach im chinesischen Stil gebaut ist. Dies ist eines der Geheimnisse des Schreines des Toshogu . . .

    ○ Zedern-Allee: Mehr als 12.000 japanische Zedern säumen die drei alten Strassen, die Pilger auf ihrem Weg zu den Schreinen und Tempeln des Nikkozan beschreiten. Mit einer Gesamtlänge von 35 Kilometern ist die Zedern-Allee die längste von Bäumen gesäumte Allee der Welt.
    Læs mere

  • Nikkozan (Teil 3)

    20. august 2022, Japan ⋅ ☁️ 23 °C

    ○ Drei Affen: In der japanischen Überlieferung sind Affen die Beschützer der Pferde. Daher schmücken Schnitzereien von Affen die Querbalken des heiligen Pferdestalls von Toshogu. Die berühmten drei Affen, die "nichts Böses sehen, nichts Böses hören, nichts Böses sagen", sind auf der zweiten von acht Tafeln abgebildet, die den Stall zieren. 🙉🙊🙈 Die Tafeln bilden den Kreislauf des Lebens ab.

    ○ Sozo-no-zo: Der Toshogu-Schrein fasziniert mit aufwändig verzierten Holzbauten. Eine bizarre und doch denkwürdige Schnitzerei auf einem der drei heiligen Lagerhäusern ist Sozo-no-zo oder der imaginäre Elefant. Er wurde von einem Künstler geschnitzt, der niemals einen realen Elefanten gesehen hatte, sodass er mythische Proportionen aufweist.

    ○ Rinzo (Sutra-Bibliothek): Dieses Gebäude beherbergt einen vollständigen Satz buddhistischer Sutras. Die Sutras werden in einem drehbaren, achteckigen Schrank aufbewahrt, der rinzo genannt wird, wonach das Gebäude benannt ist. Durch Drehen des Sutra-Schranks können die Schriften schnell "gelesen" werden. Es wird geglaubt, dass eine volle Umdrehung das gleiche Karma bringt, wie das Lesen jedes einzelnen Wortes der Schriften darin.

    ○ Yomeimon-Tor: Es ist das am stärksten verzierte Tor in ganz Japan. Das Yomeimon wird von über 500 kunstvoll geschnitzten Figuren geschmückt: darunter chinesische Weise, Szenen aus den chinesischen Klassikern, Kinder und reale wie auch mythische Tiere. Das Tor hat den Spitznamen Higurashimon – "Tor des Sonnenuntergangs" – weil man sich die Schnitzereien den ganzen Tag lang ansehen könnte, ohne sich zu langweilen. 🌅 Vielen der dekorativen Elemente des Tores werden metaphorische oder spirituelle Bedeutungen zugeschrieben. Zum Beispiel steht das Muster auf einer der 12 Säulen auf dem Kopf. In Japan sagt man, dass in dem Moment, in dem etwas einen Zustand der Perfektion erreicht, sofort zu verfallen beginnt. Der "Fehler" auf der Säule sollte wahrscheinlich sicherstellen, dass der Toshogu-Schrein nicht verfällt, und damit auch nicht die Tokugawa-Familie. Ein weiterer Verweis auf die Tokugawa-Herrschaft ist das Motiv des Kirin: Das Kirin ist ein mythisches und tugendhaftes Tier, das nur in Zeiten des Friedens und der guten Regierung in dieser Welt erscheinen soll. Kirin kennt man weltweit dank dem gleichnamigen Bier. Es hält normalerweise ein bisschen von Hirsch und Pferd, hat ein Fell, Schuppen oder beides und ein Paar Hörner oder ein einzelnes Horn, das dem des Hirsches ähnlich ist.
    Læs mere

  • Nikkozan (Teil 4)

    20. august 2022, Japan ⋅ ☁️ 23 °C

    ○ Ein weiteres noch prächtigeres Karamon-Tor: Das zweite Chinesische Tor steht ebenfalls vor einer Andachtshalle, dem Heiligtum des Toshogu-Schreins. Die weisse Pigmentierung und die aufwendig geschnitzten Figuren in diesem im chinesischen Stil gehaltenen Tor sollen die Stärke und den Reichtum des Tokugawa-Shogunats symbolisieren. Das Tor wurde nur zu besonderen Anlässen von Würdenträgern des Shogunats oder des kaiserlichen Hofes genutzt. Geschwungene Giebel (karahafu) weisen auf Prestige und Autorität eines Gebäudes hin, und dieses Tor hat solche Giebel auf allen vier Seiten. Die Schnitzerei über dem Türsturz stellt eine Audienz mit dem legendären chinesischen Kaiser Shun dar, der für seinen tugendhaften Charakter bekannt war. Mehrere Drachen schmücken das Bauwerk, darunter einer, der in den Himmel steigt, und ein weiterer, der auf den vorderen Säulen wiederkehrt. 🐉 Das weisse Pigment (gofun) auf den Säulen wird aus zerkleinerten Muscheln hergestellt und war ein seltenes und teures Material, als das Tor in den 1600er Jahren gebaut wurde.

    ○ Nemuri-neko oder die schlafende Katze: Eines der bekanntesten Symbole von Nikko ist die kleine Figur einer schlafenden Katze. Zu finden ist die Figur im Ostkorridor, der zum inneren Schrein des Toshogu führt. Die Schnitzerei wird dem berühmten Hidari Jingoro zugeschrieben, einem beidhändigen Tischlermeister (hidari bedeutet "Linkshänder"). Nemuri- weist auf der Rückseite zwei fliegende Spatzen auf. Diese Koexistenz der Tiere soll eine friedliche Zukunft für das neu vereinte Japan symbolisieren. An dem Tag hat sogar eine der Schreinbesucherinnen ihre Hauskatze, die der Nikko-Katze sehr ähnlich aussah, in einem durchsichtigen Rucksack mitgenommen (siehe Foto). 🐈🎒

    ○ Okumiya: Tempel in Japan haben oft angeschlossene Friedhöfe und Nikkozan wurde zum grössten und berühmtesten Mausoleum in Japan, als der erste Shogun der Tokugawa-Dynastie, Tokugawa Ieyasu (1543–1616), im Jahr 1617 im Toshogu-Schrein beigesetzt wurde. Der Okumiya oder innere Schrein des Tokugawa Ieyasu ist die bedeutendste Stätte. Um dorthin zu gelangen, müssen Sie eine lange Treppe durch einen dichten Wald hinaufsteigen.

    Ieyasu ist eines natürlichen Todes gestorben, auf seinem Alterssitz in Sumpu, jener Burg der Imagawa, in der er als Geisel seine Kindheit verbracht hatte. Er liess sich von seinen religiösen Beratern einen Ritus zurechtschneidern, demzufolge er als die Gottheit Tosho Daigongen "Der Grosse Gongen, Licht des Ostens" weiter über das Schicksal seiner Familie und des Landes wachen sollte. Sein Enkel Iemitsu, der dritte Tokugawa-Shogun, liess Ieyasus Kult und sein Mausoleum in grossem Stil ausbauen. Laut einem Artikel des Sumpu-Magazins ist der wahre Aufenthaltsort der Urne des grossen Shogun, Tokugawa Ieyasu, im Kunozan Toshogu Mausoleum in der Stadt Shizuoka. Das Tokugawa-Shogunat hatte im 17. Jahrhundert selber das Gerücht verbreitet, dass nach dem ersten Jahrestag seines Todes die Urne von Ieyasu in Nikko umgebettet wurde. Tatsächlich ist Ieyasu bis heute in Kunozan begraben. Das Grab in Nikko ist eine grosse und imposante Stätte mit einem ähnlichen Status wie der des Kaisers. Mit dem Gerücht wollte das Shogunat dem Volk ihren Machtstatus beweisen. Das Sumpu-Magazin beruft sich auf eine zuverlässigste Aufzeichnung des spirituellen Berater von Tokugawa Ieyasu. Sein Tagebuch besagt, dass Ieyasu seinen engsten Lehnsherren befohlen hatte, seine sterblichen Überreste in Kunozan zu begraben. Dies war ein Befehl, den sie nie verraten würden. Die jahrhundertelange Täuschung, die erst vor kurzem bekannt wurde, hat inzwischen dazu geführt, dass der Nikko Toshogu-Schrein zum Weltkulturerbe erklärt wurde. 😅
    Læs mere

  • Ein Abend in Nikko

    20. august 2022, Japan ⋅ 🌧 22 °C

    Nach einem langen Tag voller eindrücklicher Seenswürdigkeiten hatten wir lust, in einer gemütlichen Izakaya etwas leckeres zu essen und zu trinken. Trotz des immer stärker werdenden Regens entschieden wir uns gegen ein Taxi – den Bus haben wir knapp verpasst – und machten eine langen Spaziergang entlang der Hauptstrasse zurück zum Bahnhof Tobu-Nikko. In der Nähe des Bahnhofs sind wird dann in die Hanamusumi Izakaya gegangen. Im Schneidersitz zu essen war nicht sehr bequem aber das Essen war super! Wir empfehlen folgende Speisen: Hanamusumi (dünn geschnittenes Schweinefleisch mit Shiso und Pflaumensosse paniert und frittiert), Karage (frittiertes Hähnchen), Makrele-Sashimi, Yakitori-Spiesse und Kartoffelsalat! Nach dem Abendessen machten wir es uns bequem in unserem Hotel, in dem wir sogar in einem privaten Bad entspannen konnten.Læs mere

  • Strohdächer & Soba

    21. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 27 °C

    Am Sonntag mieteten wir in Nikko einen Toyota Roomy und fuhren weiter Richtung Norden – an der Nishigo Aussichtsplattform machten wir eine kurze Pinkelpause und danach einen längeren Stopp in Ouchi-juku.

    Das kleine Dorf Ouchi-juku in der Präfektur Fukushima ist voller reetbedeckter Häuser. Während der Edo-Zeit war es eine wichtige Poststation. Das Dorf verband zum Beispiel Aizu mit Nikko. Diese Strasse wurde von vielen Reisenden sowie von den Prozessionen der Feudalherren frequentiert, die regelmässig von und nach Edo reisen mussten. Die unbefestigten Strassen, von beiden Seiten umgeben von hölzernen Gebäuden mit Strohdächern, laden zu einer kleinen Zeitreise ins feudale Japan ein. Die lokale Spezialität hier ist Soba (Buchweizennudeln), in den Restaurants gibt es fast ausschliesslich nur Soba Gerichte.
    Læs mere

  • Higashiyama Onsen, Aizu-Wakamatsu

    21. august 2022, Japan ⋅ 🌙 21 °C

    Am späten Nachmittag kamen wir in der 1.300 Jahre alten Samurai Grossstadt Aizu-Wakamatsu an. Keine 3 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt das Wellnesshotel Onyado Toho, in dem Roman für uns ein wunderschönes traditionelles Ryokan Zimmer gemietet hat. Das hochgebaute Hotel liegt am Higashiyama Onsen. Die Hauptattraktion sind die natürlichen Quellen und das hauseigene Onsen mit Panoramablick und Aussenbad. ♨️🥋 Die Hotelgäste können sich nach dem Baden im innenliegenden Restaurant am All-you-can-eat Büfett bedienen, im grossen Souvenirshop lokale Süssigkeiten und verschiedenen Schnickschnack kaufen oder ein Tischtennis Turnier veranstalten. 🏓 Das war ein Spass!Læs mere

  • Aizu Bukeyashiki

    22. august 2022, Japan ⋅ ☀️ 28 °C

    Während der Meiji Restauration und dem damit verbundenen Boshin-Krieg war die Burg Tsuruga in Aizu-Wakamatsu eine der letzten Festungen der dem Shogun treuen Samurai. Zudem waren die Aizu lange Zeit einer der einflussreichsten Samurai Clans Japans. Eigentlich basieren die Handlungen des Filmes "The Last Samurai" auf der Geschichte der Aizu Samurai.

    Menschen, die sich für japanische Geschichte und die Lebensweise der Samurai interessieren, finden in der Aizu Samurai Residenz, Bukeyashiki, einen perfekten Ort, um in die damalige Zeit einzutauchen. Aizu Bukeyashiki ist eine originalgetreue Rekonstruktion des Anwesens von Tanomo Saigo. Die eigentliche Villa wurde zerstört, als Aizu im Krieg an die kaiserliche Armee fiel. Tanomo Saigo war nicht nur Mitglied des Matsudaira Samurai Clans, sondern auch ein begabter Kämpfer. Die verschiedenen Gebäude mit detailliert dargestellten Alltagsszenen geben einen sehr guten Eindruck davon, wie das Leben in dieser Zeit vonstattenging und beleuchten dabei nicht nur den Adel, sondern auch die dort lebenden Bediensteten. Zudem erfährt man die konkrete Geschichte der ehemaligen Bewohnerinnen. Die Frauen der Familie begingen beispielsweise beim Fall von Aizu allesamt Selbstmord, wie es in dieser Zeit üblich war. Man kann sich hier sogar am japanischen Bogenschiessen versuchen. Es ist schwieriger als man denkt – leider hat niemand getroffen. 🎯
    Læs mere

  • Pferde-Sashimi & Yamahai-Sake

    22. august 2022, Japan ⋅ ⛅ 30 °C

    In einigen der Restaurants in Aizu-Wakamatsu wird Pferdefleisch-Sashimi serviert, meist in Kombination mit einer scharfen Sojabohnenpaste. Das aussergewöhnliche Gericht entwickelte sich angeblich aufgrund der vielen Packpferde, die für den Transport von Waren und auch Kunden früher genutzt wurden. 🐴

    Die Suehiro Sake-Brauerei wurde 1850 in Aizu am Fusse des Berges Bandai gegründet. Die Brauerei gewann während der Meiji-Ära an Bedeutung, als sie zum offiziellen Lieferant Seiner Majestät des Kaisers wurde. Das Kaeigura (das Gebäude, in dem der Sake gebraut wird) wurde von der Stadt Aizu-Wakamatsu zu einem wichtigen historischen Kulturgut ernannt. Hier haben wir an einer Führung durch den Sake-Brauprozess teilgenommen. Suehiro Sake ist in ganz Japan berühmt und gewinnt jährlich nationale und internationale Auszeichnungen. Ihr erstklassiger Sake wird nach der traditionellen Yamahai-Methode hergestellt, die hier entwickelt wurde. Die Suehiro Brauerei ist sogar der offizielle Sake-Lieferant des Toshogu-Schreins.

    Den Erläuterungen zum Sake-Herstellungsprozess und zur Geschichte der Brauerei konnten wir nur dank unserem ausgezeichneten Dolmetscher (Roman) folgen. Für den Besuch des Fabrikladens mit seiner Degustationsbar brauchten wir dann keinen Übersetzer mehr. 🍶
    Læs mere