• Rapha's Travels

Berlin & Central Europe 2023

From Berlin’s work life to discovering Eastern Germany, Poland, and Copenhagen Read more
  • Trip start
    July 1, 2023

    St. Gallen, SG, Switzerland

    July 1, 2023 in Switzerland ⋅ ☁️ 14 °C

    # Deutsch
    Mit vier Gepäckstücken, eines davon ein Koffer, den ich kaum hochheben kann, gehts auf nach Berlin 🇩🇪

    # English
    With four pieces of luggage, one of which is a suitcase that I can barely lift, off to Berlin 🇩🇪Read more

  • Berlin, BE, Germany

    July 1, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 24 °C

    # Deutsch
    Es ist nun bereits drei Wochen her, seit ich mein Praktikum in Berlin begonnen habe...die Zeit fliegt. Ich habe aufgrund der Arbeit noch nicht so viele Eindrücke der Stadt sammeln können, doch da sind mal die ersten davon. Das zweite Bild zeigt die Aussicht aus meinem Bürofenster.

    # English
    It's been three weeks since I started my internship in Berlin...time flies. Due to work, I haven't been able to gather so many impressions of the city yet, but here are the first of them. The second picture shows the view from my office window.
    Read more

  • Leipzig, SN, Germany

    July 21, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    # Deutsch
    Es ist Wochenende und Zeit für einen Tapetenwechsel: statt Berlin wird es dieses Wochenende Leipzig. Am Freitag geht es mit dem Zug los. Für Geschichtsbegeisterte ist die Stadt wahrlich ein must-see. Hier hat nicht bloss die Völkerschlacht bei Leipzig stattgefunden, sondern die Stadt war auch Ausgangspunkt der friedlichen Proteste, welche im Jahre 1989 die SED-Diktatur zu Fall brachte. Für ersteres empfielt sich ein Besuch beim Denkmal, für das zweite eine Stadtführung. Falls man bei dem Angebot doch mal noch eine Pause braucht (aber warum bitte) lockt Leipzig mit auffallend vielen Eisdielen und netten Cafés.

    # English
    It's the weekend and time for a change of scenery: instead of Berlin, it's Leipzig this weekend. I leave by train on Friday. For history buffs, the city is truly a must-see. Not only did the Battle of the Nations take place here, but the city was also the starting point of the peaceful protests that brought down the SED dictatorship in 1989. For the former, a visit to the memorial is recommended, for the latter, a guided tour of the city. If you do need a break from all this (but why, please), Leipzig has a striking number of ice cream parlours and nice cafés.
    Read more

  • St. Gallen, SG, Switzerland

    July 29, 2023 in Switzerland ⋅ ☁️ 17 °C

    # Deutsch
    Nach zwei Wochen "Heimurlaub" in den "grünen Ferien", gehts auch direkt wieder zurück zur Arbeit.

    # English
    After two weeks of "home leave" in the "green holidays", it's straight back to work again.Read more

  • Potsdam, BB, Germany

    August 19, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 29 °C

    # Deutsch
    Ein Tagesausflug ins Zentrum der Macht Brandenburgs - so könnte man einen Trip nach Potsdam sehen. Oder man bleibt realistisch und gesteht sich ein, dass die Stadt aufgrund ihrer Lage, am Rande Berlins, eigentlich doch recht stark ins Ballungsgebiet der Hauptstadt integriert ist. Dies ist insofern erstaunlich, da Potsdam eigentlich älter ist als Berlin selbst. Nichtsdestotrotz hat die Stadt vieles zu bieten. Bekannt sind dabei vor allem das Holländische Viertel mit den Backsteinbauten und das sorglose Schländern im Park des Schloss Sanssouci.

    # English
    A day trip to the centre of Brandenburg's power - that's how you could see a trip to Potsdam. Or you could remain realistic and admit that, due to its location on the outskirts of Berlin, the city is actually quite strongly integrated into the metropolitan area of the capital. This is surprising because Potsdam is actually older than Berlin itself. Nevertheless, the city has a lot to offer. The Dutch Quarter with its brick buildings and the carefree strolling in the park of Sanssouci Palace are particularly well-known.
    Read more

  • Torgau, SN, Germany

    September 2, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    # Deutsch
    Für so eine kleine Stadt, kann sich Torgau mit erstaunlich vielen geschichtsträchtigen Ereignissen schmücken. Die Stadt, die heute nur rund 20'000 Einwohner hat, war im Laufe ihrer Geschichte "Amme der Reformation", eine Stadt also, welche während der Reformation neben Wittenberg von grosser Bedeutung war. Zeitweise konnte sie sich mit dem Titel "Hauptstadt des Kurfürstentums Sachsen" schmücken und hier fand, mit der "Schlacht bei Torgau", die letzte grosse Schlacht des siebenjährigen Krieges statt. Nun, da alle nicht-geschichtsbesessenen aufgehört haben zu lesen: Torgau erlangte am 26. April 1945 weltweite Bekanntheit als hier, am "Elbe Day", die amerikanischen und sowjetischen Armeen erstmals aufeinandertrafen und das berühmte Handshake-Bild entstand.
    Wieso aber schweife ich beim geschichtsträchtigen Teil so aus? Da das sehr hübsche Städtchen sonst leider schlicht nicht so viel bietet! Das Schloss mit Bärengraben ist sehenswert, wenn auch die Ausstellungen stark hinter meinen Erwartungen zurückblieben. Und der Marktplatz ist ein netter Ort für einen Kaffee ☕️ - und um etwas über die glorreiche Vergangenheit des Ortes nachzulesen. 📖

    # Englisch
    For such a small town, Torgau can boast an astonishing number of historical events. The town, which today has only about 20,000 inhabitants, was the "wet nurse of the Reformation" in the course of its history, a town which, along with Wittenberg, was of great importance during the Reformation. At times, it could boast the title "Capital of the Electorate of Saxony" and it was here, with the "Battle of Torgau", that the last great battle of the Seven Years' War took place. Now that all the non-history-obsessed have stopped reading: Torgau gained worldwide fame on 26 April 1945 when, on "Elbe Day", the American and Soviet armies met here for the first time and the famous handshake picture was taken.
    But why am I rambling on about the historical part? Because this very pretty little town simply doesn't have much else to offer! The castle with its bear pit is worth seeing, even if the exhibitions fell far short of my expectations. And the market square is a nice place for a coffee ☕️ - and to read about the town's glorious past. 📖
    Read more

  • Lübbenau/Spreewald, BB, Germany

    September 17, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 20 °C

    # Deutsch
    Lübbenau und der Spreewald sind so unzertrennbar wie Gewürzgurken (oder Essiggurken, wie wir sagen würden) und...Essiggurkenglace? Der Gewürzgurken-Hype des kleinen Städtchens treibt seltsame Blüten - die saure, lokale Spezialität gibt es in verschiedensten Varianten, von denen manche schlicht kurios sind. Darunter die oben genannte Glace, aber auch Gewürzgurken-Marmelade und Gewürzgurkenbier. Den sauren Schock überwunden, gehts auf einer Bootstour ins Dorf Lehde. Dieses ist in Teilen tatsächlich nur auf Booten erreichbar.

    # English
    Lübbenau and the Spreewald are as inseparable as pickles and...pickle ice cream? The little town's pickles hype has strange blossoms - the sour local speciality comes in a wide variety of variants, some of which are simply curious. These include the aforementioned ice cream, but also pickles jam and pickles beer. After getting over the sour shock, I take a boat trip to the village of Lehde. Parts of the village can only be reached by boat.
    Read more

  • Chemnitz, SN, Germany

    September 22, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    # Deutsch
    Es gibt ja das bekannte Sprichwort "eine Schwalbe macht noch keinen Sommer". Etwas abgewandelt lässt sich dies auf Chemnitz anwenden: ein Kopfsteinpflasterplatz macht noch keine Altstadt.
    Einst reich geworden durch den Silberabbau im Erzgebirge, und eine frühe Industrialisierung, wurde die Stadt im Krieg zu 80% zerstört. Unter dem SED-Regime wurde sie dann in "Karl-Marx-Stadt" umbenannt und zu einer sozialistischen Vorzeigestadt umgebaut. Die Folgen davon sind heute deutlich sichtbar. Die in Trümmern liegende Altstadt wurde teilweise mit Plattenbauten, teilweise im Stil des sowjetischen Klassizismus (ja das gibt es wirklich) neu aufgebaut. Der Grundriss der Stadt blieb dabei weitestgehend erhalten. Womit ich zurückkomme auf die Kopfsteinpflaster. Dass die Strassen grösstenteils eine Illusion von Altstadt vermitteln ändert nichts daran, dass es sich anfühlt, als hätte man einen Amerikaner gebeten eine europäische Altstadt nach seinen Vorstellungen nachzubauen. Die Elemente einer Altstadt wie Pflastersteine, Erker, Arkaden und kleine Gässchen sind da, doch das Altstadt-Flair fehlt. Sehenswert sind vorallem die beiden noch erhaltenen Rathäuser, einige wenige alte Gebäude, sowie der monumentale Karl-Marx-Kopf.

    # English
    There is a German saying that "one swallow does not make a summer". With a little modification, this can be applied to Chemnitz: a cobblestone square does not make an old town.
    Once made rich by silver mining in the Ore Mountains and early industrialisation, the city was 80% destroyed in the war. Under the SED regime, it was renamed "Karl-Marx-Stadt" and transformed into a socialist showcase city. The consequences of this are clearly visible today. The old town, which lay in ruins, was partly rebuilt with prefabricated buildings, partly in the style of Soviet classicism (yes, that really exists). The ground plan of the city was largely preserved. Which brings me back to the cobblestones. The fact that the streets largely give the illusion of an old town does not change the fact that it feels as if an American had been asked to recreate a European old town according to his ideas. The elements of an old town such as cobblestones, oriels, arcades and small alleys are there, but the old town flair is missing. The two town halls still standing, a few old buildings and the monumental Karl Marx head are worth seeing, though.
    Read more

  • Annaberg-Buchholz, SN, Germany

    September 23, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 13 °C

    # Deutsch
    Von Chemnitz gehts weiter ins nahe Erzgebirge. Die Gegend um Annaberg-Buchholz, die Kultur und der Bergbau sind inzwischen sogar UNESCO-Weltkulturerbe. Die schöne Altstadt fühlt sich fast etwas deplaziert an, befindet sie sich doch inmitten dieser Hügellandschaft - "irgendwo im Nirgendwo". Auffällig sind die Dächer, welche alle traditionell mit Schiefer gedeckt sind - dies sei sogar in der Bauordnung so verankert, versichert mir eine Einheimische. Das Geheimnis des Reichtums der Stadt liegt jedoch unter ihr. Seit rund 800 Jahren gibt es Bergbau in dieser Gegend. Meist wurde dabei Silber abgebaut, in der DDR - Zeit kurzfristig auch Uran. In dieser einen Kleinstadt alleine gibt es rund 600 Bergwerke. Diese haben rund 600 Kilometer Tunnel unter dieser einen Stadt in den Berg getrieben - und das ist nur was kartografiert ist. Eine solche Silbermine besuche ich dann auch. Diese war um das Jahr 1500 in Betrieb. Speziell dabei: Man ist mitten in der Altstadt, geht in den Innenhof eines Gebäudes, und von da aus gehts runter. Die oberen 20 Meter sind besuchbar, der Stollen geht jedoch bis 104 Meter unter die Erdoberfläche. Deshalb gilt: wer in Annaberg-Buchholz ein Gebäude baut, muss erst Bohrungen durchführen, ob denn nicht gerade ein Stollen unter dem Fundament durchfürt. So wurde tatsächlich auch das Bergwerk entdeckt, in dem ich war - beim Bau einer Bank.

    # English
    From Chemnitz I continue to the nearby Erzgebirge mountains. The area around Annaberg-Buchholz, its culture and mining, is now even a UNESCO World Heritage Site. The beautiful old town almost feels a bit out of place, being in the middle of this hilly landscape - "somewhere in the middle of nowhere". The roofs are striking, all of which are traditionally covered with slate - this is even anchored in the building code, a local assures me. The secret of the town's wealth, however, lies beneath it. Mining has been going on in this area for about 800 years. Mostly silver was mined, but in the DDR era uranium was also mined for a short time. In this one small town alone there are about 600 mines. These have driven about 600 kilometres of tunnels into the mountain under this one town - and that is only what is mapped. I then visit one such silver mine. It was in operation around the year 1500. What is special about it is that you are in the middle of the old town, go into the courtyard of a building, and from there you go down. The upper 20 metres can be visited, but the gallery goes down to 104 metres below the surface. Therefore, anyone constructing a building in Annaberg-Buchholz must first drill to see if a tunnel is not running under the foundation. This is how the mine I was in was actually discovered - during the construction of a bank.
    Read more

  • Görlitz, SN, Germany

    September 24, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    # Deutsch
    Görlitz - oder auch Görliwood, wie man hier nicht ganz ohne Stolz sagt - ist eine wunderschöne Stadt an der deutsch-polnischen Grenze. Es ist eine der wenigen Städte in Ostdeutschland, welche im Krieg nicht zerstört wurde. Dies schlägt sich im Ortsbild nieder, in welchem sich alle bedeutenden Baustile, quer durch die Epochen finden lassen. Doch das alleine, rettete die Stadt nicht. In der DDR-Zeit liess die Regierung die Altstadt verlottern, und wollte sie gegen Ende der 80er Jahre gar sprengen. Dazu kam es schlussendlich dank der Wende nicht. Stattdessen überwies ein, bis heute anonymer, Spender ab dem Jahr 1995 bis 2016 jährlich eine Million D-Mark, beziehungsweise den Gegenwert in Euro am die Stadt. Diese durften nur verwendet werden, wenn seine Anonymität gewährleistet sei und das Geld der Renovierung der Altstadt zu gute komme. So kam es - und so erstrahlt Görlitz heute in seinem historischen Glanz - was auch der Grund ist, warum in "Görliwood" viele Filme gedreht wurden und auch weiterhin werden.

    # English
    Görlitz - or Görliwood, as it is proudly called here - is a beautiful city on the German-Polish border. It is one of the few towns in eastern Germany that was not destroyed in the war. This is reflected in the townscape, in which all the important architectural styles can be found, right across the ages. But that alone did not save the city. During the DDR era, the government let the old town decay, and towards the end of the 1980s it even wanted to demolish it. Thanks to the fall of communism, this did not happen. Instead, from 1995 to 2016, an anonymous donor transferred one million Deutschmarks or the equivalent value in euros to the city every year. These could only be used if his anonymity was guaranteed and the money was used for the renovation of the old town. That's how it happened - and that's how Görlitz shines in its historical splendour today - which is also the reason why many films have been and continue to be shot in "Görliwood".
    Read more

  • Bautzen, SN, Germany

    September 24, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 18 °C

    # Deutsch
    Zu Besuch im politischen und kulturellen Zentrum der Sorben, einem westslavischen Volk, das sein angestammtes Siedlungsgebiet in Ostsachsen und Südbrandenburg hat. Die Sprache hat heute jedoch nurnoch etwa 20'000-30'000 Sprecher. Die eine Hauptvariante, Niedersorbisch, wird wohl in den nächsten 20-30 Jahren verloren gehen, Obersorbisch hingegen wird, so die aktuelle Einschätzung, das 21. Jahrhundert überdauern, obwohl die Sprecherzahl weiterhin abnimmt.
    Die Stadt selbst wird durch eine weitgehend erhaltene Stadtmauer dominiert und ist äusserst malerisch - aber seht selbst...

    # English
    A visit to the political and cultural centre of the Sorbs, a West Slavic people whose ancestral settlement area is in East Saxony and South Brandenburg. Today, however, the language has only about 20,000-30,000 speakers. One of the main variants, Lower Sorbian, will probably be lost in the next 20-30 years, while Upper Sorbian, according to current estimates, will survive into the 22st century, although the number of speakers continues to decline.
    The city itself is dominated by a largely preserved city wall and is extremely picturesque - but see for yourself...
    Read more

  • Wrocław (Breslau), Poland

    September 28, 2023 in Poland ⋅ ☀️ 21 °C

    # Deutsch
    Wrocław ist nun also die erste Stadt, die ich in Polen besuche. Ihr fragt euch nun wohl, wie man das richtig ausspricht und - Überraschung - ich habe es versucht, bin gescheitert, und dann zum Namen Breslau zurückgekehrt.
    Auch die Stadt ist zudem wohl eine, in die man gerne zurückkehrt. (Top-Überleitung ich weiss) Breslau hat eine fantastische Altstadt, welche von seiner wechselhaften Geschichte zeugt. (Man sagte mir allerdings der Begriff "reichhaltige Geschichte" werde bevorzugt) Von slawischen Siedlern gegründet, wechselte die Stadt mehrfach zwischen verschiedenen europäischen Mächten hin und her. Ab dem 12. Jahrhundert war sie mehrheitlich von Deutschen bewohnt, bis diese Ende des Zweiten Weltkrieges vertrieben wurden. Ersetzt wurden sie durch Polen, welche wiederum im Osten durch die Sowjetunion vertrieben wurden.
    Heute ist die Stadt eine lebendige Studentenstadt - rund 100'000 Studierende gibt es hier. Und wer kann es ihnen verübeln, die Innenstadt ist gemütlich, und einige der Bars haben am Wochenende von Freitag bis Sonntag durchgehend geöffnet.

    # English
    So Wrocław is now the first city I'm visiting in Poland. You're probably wondering how to pronounce it correctly, and - surprise - I tried, failed, and then returned to the name Breslau.
    The city is also one to which one likes to return. (Amazing transition I know) Wroclaw has a fantastic old town, which bears witness to its chequered history. (I'm told, however, the term "rich history" is preferred) Founded by Slavic settlers, the city moved back and forth between various European powers several times. From the 12th century onwards, it was inhabited by a majority of Germans until they were expelled at the end of the Second World War. They were replaced by Poles, who in turn were expelled in the east by the Soviet Union.
    Today, the city is a vibrant student city - there are around 100,000 students here. And who can blame them, the city centre is cosy, and some of the bars are open continuously on weekends from Friday to Sunday.
    Read more

  • Kraków (Krakau), Poland

    September 29, 2023 in Poland ⋅ ☀️ 22 °C

    # Deutsch
    Krakau hält was es verspricht. Als kulturelles Zentrum Polens, und dessen ehemalige Hauptstadt, ist die Stadt ein echtes Highlight. Hier ist wirklich für jeden was dabei - eine schön instand gehaltene Innenstadt, ein riesiger Marktplatz, auf dem das Leben pulsiert, und historische Gebäude, die von der spannenden Stadtgeschichte zeugen. Das Museum auf dem Gelände der alten Schindler-Fabrik (ja, derjenigen aus dem Film "Schindlers Liste") begeistert mich durch die spannende, und abwechslungsreiche Gestaltung der Ausstellung. Unterhaltsam sind auch die vielen Legenden, die die Stadt umranken. So habe einst ein Drache im Berg unter der Burg gehaust, der dann aber von den Söhnen des Königs mit einer List getötet worden sei. Eine andere bezieht sich auf eine sehr lebendige Tradition: Stündlich spielt ein Trompeter eine kurze Melodie vom höchsten Turm der Stadt. Die Melodie bricht gefühlt etwas überraschend ab. Die Tradition des Trompeters kommt aus der Zeit, in welcher die Stadt dadurch vor einer Gefahr, wie Feuer oder einem Angreifer, gewarnt wurde. Die Legende besagt nun, die Melodie breche so abrupt ab, da beim Angriff der Mongolen auf die Stadt, der Trompeter im Spiel durch einen Pfeil getroffen worden sei. Dies habe zu dem etwas seltsamen Ende der Melodie geführt, welche dann als Gedenken daran so, bis heute weitergeführt worden sei. Der Stadtführer versicherte, es sei nur eine Erzählung aus dem Jahr 1918, und somit nicht wahr. Aber um Mark Twain zu zitieren: "Never let the truth get in the way of a good story."

    # English
    Krakow lives up to its promise. As the cultural centre of Poland, and its former capital, the city is a real highlight. There really is something for everyone here - a beautifully maintained city centre, a huge market square pulsating with life, and historic buildings that bear witness to the city's exciting history. The museum on the site of the old Schindler factory (yes, the one from the film "Schindler's List") inspires me with the exciting and varied design of the exhibition. The many legends surrounding the town are also entertaining. For example the story that a dragon once lived in the mountain below the castle, but was then killed by the king's sons with a trick. Another refers to a very lively tradition: every hour a trumpeter plays a short melody from the city's highest tower. The melody breaks off somewhat surprisingly. The tradition of the trumpeter comes from the time when the city was warned of danger, such as fire or an attacker. Legend has it that the melody breaks off so abruptly because during the Mongol attack on the city, the trumpeter was hit by an arrow while playing. This led to the somewhat strange end of the melody, which was then continued as a commemoration of this until today. The city guide assured me that it was only a story from 1918, and therefore not true. But to quote Mark Twain, "Never let the truth get in the way of a good story."
    Read more

  • Salt Mines Wieliczka, Poland

    October 1, 2023 in Poland ⋅ ☁️ 12 °C

    # Deutsch
    Die Salzmine, welche im UNESCO - Weltkulturerbe imbegriffen ist, lässt sich perfekt mit einem Wort beschreiben: Overtourism. Im 15-Minuten-Takt werden Gruppen von 40-50 Personen durch die perfekt vorbereitete Salzmine durchgeschleust.
    - Dir ist zu warm / zu kalt? Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch? - Kein Problem, die Mine verfügt über Airconditioning.
    - Packt dich in 134 Metern Tiefe auf einmal der kleine (oder grosse) Hunger? - Kein Problem, es gibt da unten ein voll einsatzbereites Restaurant.
    - Kann ich meine Familie anrufen, und sie mit der klassischen "Rate mal wo ich gerade bin"-Frage belästigen? - Aber sicher doch, in den Aufenthaltsräumen ist der Handyempfang auch auf 110 Meter Tiefe perfekt.
    Ihr habts bestimmt schon erraten - ich würde es nicht weiterempfehlen...

    # English
    The salt mine, which is included in the UNESCO World Heritage Site, can be perfectly described with one word: Overtourism. Every 15 minutes, groups of 40-50 people are led through the perfectly prepared salt mine.
    - Are you too hot / too cold? Is the humidity too high? - No problem, the mine has air conditioning.
    - Do you suddenly feel a little (or a lot) hungry at a depth of 134 metres? - No problem, there is a fully operational restaurant down there.
    - Can I call my family and ask them the classic "guess where I am" question? - Sure you can, mobile phone reception in the lounges is perfect even at 110 metres.
    You've probably already guessed - I wouldn't recommend it...
    Read more

  • Poznań (Posen), Poland

    October 2, 2023 in Poland ⋅ ☁️ 13 °C

    # Deutsch
    Posen und Breslau habe einiges gemeinsam. Unteranderem wurden beide Städte auf einer Insel in einem Fluss begründet, beide nennen diese Insel heute Dominsel, und beide haben einen grossen Marktplatz in der Mitte, der ringförmig ihr Rathaus umgibt.
    Nicht gemeinsam haben sie, ein eher weniger bekanntes, aber schönes Ausflugsziel zu sein. In Posens Altstadt fällt vorallem auf, wie heruntergekommen die Mehrheit der Häuser sind. Schön wäre dabei noch die Gegend um den oben genannten Marktplatz. Dieser ist zur Zeit jedoch eine Grossbaustelle, der komplette Platz wird umgebaut. Generell sind grossflächige Baustellen überall in der Stadt anzutreffen. Ich werte das an dieser Stelle mal als positives Signal: vielleicht entwickelt sich Posen ja doch eines Tages zu einer "Perle an der Warta". Doch dieser Tag ist nicht heute. Mit einer für Morgen gebuchten Rückfahrt nach Berlin, und einem nicht mehr stornierbaren Hotelzimmer, stellt sich nun die Frage: Wie weiter?

    # English
    Poznan and Wroclaw have a few things in common. Among other things, both cities were founded on an island in a river, both call this island Cathedral Island today, and both have a large market square in the middle, which surrounds their town hall in a ring.
    What they don't have in common is that they are a rather lesser-known, but beautiful destination for excursions. In Posen's old town, the most striking thing is how run-down most of the houses are. The area around the above-mentioned market square would be nice. However, this is currently a large construction site, the entire square is being rebuilt. In general, large-scale construction sites can be found everywhere in the city. I see this as a positive sign: perhaps Poznan will one day develop into a "pearl on the Warta". But this day is not today. With a return trip to Berlin booked for tomorrow, and a hotel room that can no longer be cancelled, the question now is: What's next?
    Read more

  • Toruń (Thorn), Poland

    October 2, 2023 in Poland ⋅ ☁️ 20 °C

    # Deutsch
    Ich trete nun also die Flucht nach vorne an - mit vollem Erfolg. Bei einem Blick auf meine Karte mit potentiellen Ausflugszielen in Polen ist nur Thorn in einer erreichbaren Entfernung. Kurz entschlossen hüpfe ich deshalb in den nächsten, verfügbaren Zug, der knapp zwei Stunden lang nach Osten fährt. Während Posen wie ausgestorben war, wuseln Touristen durch die als UNESCO-Weltkulturerbe eingestufte Altstadt Thorns. Diese mittelalterlich erhaltene Stadt ist wahrlich sehenswert. Nach dem negativen Eindruck von Posen geniesse ich hier, in Thorn, die Stimmung in vollen Zügen. Falls ihr euch wundert, ob die Thornser so unkreativ seien, dass sie ein Rathaus gebaut haben, welches dem Berliner "Rotes Rathaus" verblüffend ähnlich sieht, so sei euch gesagt: Berlins Rathaus wurde nach dem Vorbild des Thorner Rathauses erbaut. Bevor man mir jetzt aber was anderes vorwirft: ich weiss, dass sich die Welt nicht um diesew kleine Städtchen in Zentralpolen dreht. Und das wissen auch seine Bewohnerinnen und Bewohner - spätestens, seit in dieser Stadt, 1473, Nikolaus Kopernikus geboren wurde, der ein für alle Mal klarstellte: die Erde dreht sich um die Sonne. Das heliozentrische Weltbild war geboren.

    # English
    So now I'm taking the plunge - with complete success. Looking at my map of potential destinations in Poland, only Thorn is within reach. With a quick decision, I therefore hop on the next available train, which runs east for just under two hours. While Poznan was deserted, tourists scurry through Thorn's old town, which is classified as a UNESCO World Heritage Site. This medieval preserved city is truly worth seeing. After the negative impression of Poznan, I am enjoying the atmosphere here, in Thorn, to the full. If you wonder whether the people of Thorn are so uncreative that they have built a town hall that looks amazingly similar to Berlin's "Red Town Hall", let me tell you: Berlin's town hall was built on the model of Thorn's town hall. But before anyone accuses me of anything else, I know that the world does not revolve around this little town in central Poland. And its inhabitants know this too - at the latest since Nicolaus Copernicus was born in this town in 1473, who made it clear once and for all: the earth revolves around the sun. The heliocentric view of the world was born.
    Read more

  • Cottbus, BB, Germany

    October 14, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    # Deutsch
    Ich bin mal wieder etwas im Bundesland Brandenburg unterwegs, heute ist Cottburg dran. Mir fällt hier vor allem auf, wie ruhig es ist. Eine grössere Stadt, mit rund 100'000 Einwohnern, und die Altstadt ist an einem Samstag praktisch leer? Naja - umso gemütlicher ist das Herumschlendern, (trotz Regen) und umso mehr Platz gibt es im örtlichen Café.
    Mit dem Niedergang der Kohleindustrie ist man hier dabei, neue Wirtschaftszweige zu erschliessen. Speziell der Tourismus wird gefördert. Östlich der Stadt entsteht zum Beispiel der grösste, künstliche See Deutschlands, der Cottbuser Ostsee, in einer ehemaligen Kohlegrube.

    # English
    I'm "on the road" again in the state of Brandenburg, and today it's Cottburg's turn. What strikes me most here is how quiet it is. A larger city with around 100,000 inhabitants and the old town is practically empty on a Saturday? Well - the more comfortable it is to stroll around (despite the rain) and the more space there is in the local coffee shop.
    With the decline of the coal industry, new economic sectors are being developed here. Tourism in particular is being promoted. To the east of the city, for example, Germany's largest artificial lake, the Cottbus Eastern Lake, is being built in a former coal mine.
    Read more