Senegal
Pikine

Scopri le mete di viaggio dei viaggiatori che scrivono diari di viaggio su FindPenguins.
Viaggiatori in questo posto
    • Giorno 14

      Dakar

      5 marzo, Senegal ⋅ ☀️ 27 °C

      Zurück auf dem Festland starten wir mit unserem Kleinbus zur Stadtrundfahrt die eher ein Stadtrundstau war. Die Straßen sind megavoll, jeder scheint zu fahren, wie er will, es ist laut und die Abgase hängen in der Luft. Gemessen an anderen Städten des Landes erscheint Dakar sogar relativ sauber, was aber nichts daran ändert, dass es ein Moloch ist. Unvorstellbar, hier leben zu müssen, auch wenn es einige wenige schöne Ecken zu geben scheint. Wir passieren den Bahnhof, fahren weiter zur Kathedrale von Dakar, weiter zum Monument de la Renaissance Africaine. Da sind wir nach diesem langen Tag schon ziemlich durch, fahren aber doch noch quer durch die Stadt zur neuen, großen Moschee und das, obwohl gerade der Muezzin zum Gebet ruft. Wir begnügen uns damit, die Moschee von außen zu betrachten. Das größte Abenteuer erwartet uns allerdings erst jetzt: weder Momo noch unser Fahrer scheinen wirklich zu wissen, wo unser Hotel ist und so irren wir mitten in der Rushhour kreuz und quer durch Dakar. Die Krönung ist die Überquerung eines riesigen Markts, die mit Sicherheit nicht für Autos angedacht ist. 18 Uhr erreichen wir endlich unser Hotel und das scheint sich nach den Strapazen der letzten Stunden als Glücksgriff zu erweisen. Neben dem hübschen Innenhof erwartet uns auf dem Dach ein Restaurant mit spanischen Tapas, kühlem Wein und angenehmer Atmosphäre. So lässt sich der letzte Abend in Dakar dann doch noch genießen!Leggi altro

    • Giorno 2

      Und es geht wieder los

      15 marzo, Senegal ⋅ ☀️ 27 °C

      Nach 100 Jahre Einsamkeit geht's into the heart of darkness. Also nicht ganz genau, aber vielleicht ein bisschen dran. Bis jetzt bin ich optimistisch und die Prophezeiung des Jahr des Drachens geht voll auf. Es wird gestreikt und ich hab den Flug von München wo gearbeitet wird.

      Bis Madrid läuft alles gut und das Abenteuer Senegal kann los gehen. Immerhin mein Flieger nach Dakar ist nicht voll so hat man gemütlich Platz.

      Es ist laut, warm und chaotisch eigentlich alles wie immer. Dakar ist heiß, aber trocken. Überraschend gut ist die Luft und es geht fast immer ein Wind. Ich bin mal wieder pünktlich zum Ramadan in einem muslimischen Land, aber immerhin gab's bisher noch kein Stromausfall.

      Direkt vom ersten Taxi Richtung Innenstadt werde ich ziemlich abgezogen. Jedoch ist es nur Lehrgeld und kein zweites Atemloch. Dakar ist spannend. Die meistens Straßen sind einfach Sand und es gibt viel Fisch :) irgend wo zwischen SUV und Pferdekarren. Viele Ziegen am Boden und Adler?! zumindest große Greifvögel in der Luft.

      Wir schauen uns Goree an eine vorgelagerte Insel mit depremirender Vergangenheit. Von hier wurden viele Sklaven in über den Atlantik verkauft. Sonst ist vieles hier mal wieder ein bisschen lost place romantik. Cool sind die Kunstgalerien der Stadt! Erschreckend die Klassengeseschaft zwischen Slam und fancy Restaurants.

      Im Schnitt waren wir in zwei, sagen wir mal lebhafte Diskussionen, involviert pro Tage. Das Gemüht ist aufgeheizt. Vielleicht Ramadan. Aber das sich Menschen im Museum fast prügeln ist dann doch eher selten. Der Verkehr ist crazy. Also Glück das wir noch keinen Unfall hatten. Die Stadt ist sehr weitläufig und wir fahren viel Taxi. Dabei wird gerne gehubt und zwei mal fast ein Roller umgeholzt. Klassisch links rechts überholt und dritte Spur aufgemacht. Richtige Entscheidung kein Auto zu leihen.

      Wir waren noch bei einem Leuchtturm mit Restaurant für einen Sonnenuntergangsdrink sehr nett. Wobei auffällt das Leben ist recht teuer für die Menschen hier. Aber zumindest in Dakar gibt es auch viel Geld. Viele große Autos, fancy Franzosen. Cool ist wenn man französisch kann kommt man sehr gut durch.
      Leggi altro

    • Giorno 63

      Dakar, Senegal - Hospital

      18 marzo 2023, Senegal ⋅ 🌙 68 °F

      We stopped at the most interesting hospital on the way to the Pink Lake (see photos). First of all, it was a forest, yes that was the hospital. It was full of trees and plants specifically used for medicinal purposes and herbal remedies. They have little huts where they treat patients and they have developed successful herbal remedies for high blood pressure, diabetes, hemorrhoids, morning sickness, skin diseases and liver cancer. WOW!Leggi altro

    • Giorno 248

      Dakar

      12 febbraio, Senegal ⋅ ☀️ 29 °C

      Seid der Zebrabar sind wir zu fünft mit Katze und 3 Autos unterwegs. Wir sind bei der Dämmerung aufgebrochen um nach Dakar zu fahren und unseren Carnet Stempel zu ergattern. Das hat an sich gedauert, die Fahrt war nur super anstrengend durch das ganze Gewusel, die nicht vorhandenen Verkehrsregeln und die tausend Mopeds. Für eine Stunde laut Navi haben wir drei Stunden gebraucht... und das bei der Hitze😵‍💫🥵Leggi altro

    • Giorno 104

      Dakar, Senegal April 21st

      21 aprile, Senegal ⋅ ☀️ 77 °F

      Today we arrived in Dakar on the western coast of Africa.
      Or excursion took us on a ferry ride to the island Goree Island. It is know for being the place where slaves were sorted, held, sold and distributed for their final destination. The small building, Maison des Esclaves, held literally hundreds of slaves and there was a 'Door of No Return' where the slaves would exit for the purchasing ship.
      The streets were lined with brightly painted buildings and winding cobblestone streets. These were lined with shops and very aggressive merchants selling all the hand crafted goods. Scott wanted a soccer / football jersey and the price started at $65 US and finally ended up at $20.
      We then had a great grilled seafood lunch at a local restaurant and again sampled the local beer. Since it is Sunday, the locals were walking their goats through the square in front of our restaurant to bath them in the ocean.
      Once we took the ferry back to the mainland, we took a tour of the capital city, past the Presidential Palace where he was in residence due to the 2 flags flying. Our last stop was the Monument of the African Renaissance. It is a huge bronze statue 164 feet high and celebrates the African independence and beginning of self government. We also visited a sand painting gallery to see how paintings are colored with glue and naturally colored sands. We did buy a refrigerator magnet that was painted with sand.
      Leggi altro

    • Giorno 63

      Dakar, Senegal - Background

      18 marzo 2023, Senegal ⋅ 🌙 68 °F

      Senegal, West Africa is the country that is the “Gateway to the African Continent”, rich in culture, art, and traditions, with six national parks and the home to 7 UNESCO World Heritage Sites. An important U.S. partner, promoting peace, security, and strong beliefs in ethnic and religious tolerance in Africa. Unfortunately, poor infrastructure, underinvestment, and outdated policies have led to very slow growth. US Agency for International Development Aid (USAID) has worked to create jobs, improve access to education and health care, strengthen democratic institutions, and develop the agriculture sector to increase production and income.

      In the 14th century the English, French, Portuguese and Dutch all wanted Senegal. In 1815, France abolished slavery and began expanding inland and during the second half of the 19th century, they took possession of Senegal as a French colony. Finally, in 1959, the French colonies of Senegal and French Sudan were merged and granted independence in 1960 as the Mali Federation. About 40% of the population are Wolof, a group of nobility that are musicians and storytellers, where most of the country’s art and music began. Besides music and art, they are known for Negritude, a literary movement that was popular in the 1930-50s that emphasized African values and heritage. They also control much of the commerce, making for tensions between them and other groups.

      Language? There are 39 languages spoken in Senegal, including French (the official language) and Arabic. The other 37 African languages are broken into two groups, Atlantic and Mande. Of course, we couldn’t tell the difference, and our lack ANY African words or decent French didn’t help.

      Large Families? With up to FOUR wives being legal and accepted by Muslim culture, and there being little family planning, many have 5+ children (do the math that gives many man upwards of 20 children). The Senegal River provides much of the fishing that sustains the people. Unfortunately, with illiteracy more than 40%, unemployment very high, such widespread poverty, and food insecurity, Senegalese young people face very low chances of decent jobs and futures. The governments (since 1960) has invested heavily in infrastructure and that should help the economy and the job situation.

      Islam is the predominant religion (95%) with 3 distinct brotherhoods (groups) of Muslims. The remainder 5% are Christian (mostly Catholic). Senegal covers a land area of almost 76,000 square miles with a population of over 18 million with 4 million people living in Dakar (a volcanic peninsula). Half of all Senegalese live in the countryside, although people continue to migrate to the towns, especially the capital city of Dakar. In the country there is approximately 5 people/sq mile (83 in some of the more crowded areas and over 3000 per square mile in the cities.

      The country is very young, 40% under 15 years old, and 42% between 15-44 years old, leaving few over 45 (with a life expectancy of 61). Exports continue to be peanuts followed by cotton, salt and sugar.

      The Socialist Party of Senegal ruled for 40 years until Abdoulaye Wade was elected president in 2000 (re-elected in 2007). Wade amended Senegal's constitution over a dozen times to increase executive power and weaken the opposition but he lost the next election to current President Macky Sall who is in his second term to end in 2024. As of recent times there is political unrest in Senegal with more than 200 political parties (I made the mistake of looking up the news TODAY, leading up to their next election https://www.aljazeera.com/news/2023/3/16/more-u…) with 20 political parties and lots of accusations related to corruption.
      Leggi altro

    • Giorno 4

      Tag 4 - Dakar

      24 maggio 2023, Senegal ⋅ 🌬 28 °C

      Halbzeit! Also fast.

      Nach 2,5 tollen Tagen geht es heute gemeinsam nach Dakar, der Hauptstadt Senegals, um das Team und Büro vor Ort kennenzulernen und Teile der Stadt zu sehen.

      "Zusatz:
      Am Abend zuvor kam Moritz, der Gründer von Sochili mit seinem Kumpel, Daniel an.
      Sochili (Social Chili) ist ein Startup aus Dortmund mit Lager in Solingen und bietet drei verschiedene, sehr leckere Chilisaucen an.
      Der Slogan ist: Share the Power ⚡️🔥
      Mit jeder verkauften Flasche erhält ein Haushalt im Senegal, der sich den Strom sonst nicht leisten könnte, Strom für einen Tag.
      Sehr cooles Projekt, wie ich finde! 🤜🤛Seit dem Verkauftsstart vor wenigen Wochen wurde schon für mehrere Haushalte jeweils ein Jahr Strom ermöglicht.
      Daniel möchte nach dem Sommer selber Gründen und plant ein Getränk und Snacks mit Moringa. Moringa wächst im Senegal wie Unkraut, wird in Europa durch die sehr guten Nährwerte aber hochpreisig als Superfood vertrieben."

      Von Nianing, dem Ort unserer Unterkunft und des Büros, erreichen wir nach knapp zwei Stunden unser Ziel.

      Der Weg dahin führt wieder über die endlos lange Bundesstraße, von der aus bereits einige Hochhäuser und der Smog von Dakar zu sehen sind.

      Dakar selber wirkt unglaublich schmutzig, vermüllt, laut, mit sehr schlechter Luft und einem sehr schlechten Zustand bzgl. Infrastruktur, Immobilien und diverser Versorgungsquellen. Die Stromversorgung ist beispielsweise so schlecht, dass die Spannung zwischen 110-260 Volt schwankt, wodurch die Lebensdauer von Elektrogeräten nicht einmal ein Jahr beträgt. Zusätzlich kommt es regelmäßig zu Stromausfällen. Wenn tagsüber ein Ausfall ist, muss man unbedingt alle Stecker ziehen oder die Sicherungen raus nehmen, da der Spannungspeak beim Wiedereinschalten sonst so hoch ist, dass alle Geräte sofort hinüber sind.

      Auf den Straßen stehen überall junge Menschen und verkaufen abgepackte Snacks oder Wasser in 0,5 Liter Tüten. Mittendrin fahren wackelige Kutschen, die von einem müden Pferd oder Esel durch die hektischen Straßen gezogen werden.
      Auf größeren Plätzen sind Viehmärkte oder kleine Herden von Nutztieren zu sehen, die Schatten suchen und sich bestimmt über Futter und Wasser freuen würden.

      Am Straßenrand stehen alle einhundert Meter zerstörte Autos oder LKW, die teilweise ausgeschlachtet, ausgebrannt oder mit Motorschäden, gefühlt seit mehreren Jahren dort stehen.
      Zwischen den Wracks gibt es unzählige kleine Werkstätten, in denen mehrere Personen zeitgleich mit den Köpfen und Händen in der Motorhaube hängen, damit der zerbeulte Schrotthaufen noch ein paar Runden drehen kann.
      Fast jedes fahrbare Auto wird auch als Taxi genutzt. Mit einer kleinen Handbewegung wird angezeigt, dass man mitgenommen werden möchte.
      Die Autos werden voll gepackt, bis wirklich niemand mehr reinpasst und stoppt am Straßenrand, wo man raus gelassen werden will.
      Anders als in Deutschland, wo in jedem Auto meistens nur eine Person sitzt, werden die Sitzplätze hier deutlich effizienter genutzt.

      Wir werden bei der Ankunft im Büro sehr freundlich vom Team empfangen. Das Büro ist relativ groß und bietet auf zwei klimatisierten Etagen alle Bereiche, die benötigt werden.
      Im Büro hatte ich Zeit, um einige Dinge abzuarbeiten und mich in Ruhe mit dem Team zu unterhalten, während ich durch die medialen Ereignisse der deutschen Regierung in Bezug auf das Partnerunternehmen einiges über Krisenmanager und Kommunikation gelernt habe.

      Vom Büro ging es am Nachmittag zum Hafen, zur Besichtigung der Produktionshalle.
      Die Halle ist ca. 2000 Quadratmeter groß und hat einen funktionierenden Kran, was hier sehr selten ist, weshalb Lidl schon angefragt hat, ob sie Lagerfläche nutzen dürfen.
      Eine weitere Produktion ist etwas außerhalb in einer Freihandelszone geplant. Solange die Produktion aber nicht steht, werden die Anlagen, wozu auch meine Anlagen gehören, hier gebaut.

      Auf den Fotos ist ein 45" High Cube Container (13,5m) zu sehen. Diese Maße wird auch die erste Pilotanlage haben, was unterschiedliche Vor- und Nachteile hat.
      Durch die Höhe kann die gesamte Klimatechnik im Inneren verbaut werden, was den Transport erleichtert und durch die Länge mehr Biomasse veredelt werden kann. Länge und Höhe sind allerdings auch ein Nachteil, weil üblichen LKW-Aufleger dafür zu kurz sind und ein Sonderfahrzeug benötigt wird, das seltener und teurer ist.
      Mittlerweile gibt es aber sogar 60" Seecontainer (18m) und der Trend soll von 40" hin zu 45" gehen.
      Die Technik ist zum Glück modular und kann somit bedarfsgerecht auf jede Containerlänge angepasst werden.

      Der Hafen toppt die Straßen von Dakar um ein Vielfaches. Noch mehr zerstörte Autos, noch mehr Müll und ein schwarzer Boden, weil überall Öl ausläuft.
      Eine verwandte Art von Ziegen oder Schafen wird auch auf den Straßen vom Hafen gehandelt und hinter den großen Türen von Fabriken direkt zu "hochwertigen" Leder verarbeitet, das vor allem von Nike und Gucci sehr gefragt ist.

      Neben unserer Unterkunft ist ein großer Platz mit zwei Toren und einem riesigen Baobab Baum. Dort spielen abends immer über 30 Kids Fußball, während im Hintergrund die Sonne unter geht (letzte Foto).
      Nach unserer Rückfahrt stehen wir noch kurz an der Straße und gucken zu, bevor es das Abendessen gibt, wird endlich duschen können und wieder ins Bett fallen.
      Leggi altro

    • Giorno 63

      Dakar, Senegal

      18 marzo 2023, Senegal ⋅ 🌙 68 °F

      Went to the Pink Lake, which wasn't pink - wrong time of year. Took a 4x4 truck on the dunes and the truck was more fun to look at than the dunes - it was an old English tuck- rusted beyond repair. One of the brake lines was completely severed and the doors were closed by sliding door locks. Ours couldn't make it up the hill and had to be stared with ethanol and when we got back the back passenger tire was so flat it was almost off the wheel. Surprisingly fun.Leggi altro

    • Giorno 4

      Day 59/60: Corniche Ouest & Downtown

      10 marzo, Senegal ⋅ 🌬 75 °F

      Having traveled to Europe, South America, and Asia, we have never struggled more with jet lag and time zone differences than Senegal. Both days we made the mistake of waking up at 9am for breakfast and hoping into bed for a quick nap that somehow turns into 1pm!

      In the late afternoons, the weather has been awesome to explore the Corniche Ouest, which is a coastal highway made up of monuments, fish markets, beaches, mosques, and scenic views. We saw the African Resistance Monument, Mosque of the Divinity, and beautiful waves on the Corniche Ouest.

      Since Dakar is 95% Muslim, we headed to the Marche Sandaga where we successfully haggled for a head scarf and one more long sleeve shirt. Kieran is way better at walking away than I am.

      Our little hotel also has a pool so we enjoyed our evening drinking wine and enjoying the weather.

      Restaurants:
      Keur Khalil
      FRIAL CAFÉ
      Poz Tacos

      Food:
      Grilled Thiof
      Chicken de Coco
      5 Legume Soup
      French Tacos

      Spots:
      African Resistance Monument
      Mosque of the Divinity
      Corniche Ouest
      Marche Sandaga
      Leggi altro

    • Giorno 3

      African Renaissance Monument

      26 luglio 2023, Senegal ⋅ ☁️ 86 °F

      I asked ChatGPT to share some facts about the African Renaissance Monument. It did pretty well with a little guidance on the symbolism:

      The African Renaissance Monument in Dakar stands tall as an awe-inspiring symbol of African heritage, resilience, and renewal. This majestic bronze statue, inaugurated in 2010, soars to a height of 49 meters (160 feet), making it the tallest statue in Africa and one of the tallest in the world. Its commanding presence overlooks the Atlantic Ocean, projecting a sense of unity and hope across the African continent. The monument depicts a strong man holding a child on his shoulder, with the child's outstretched arm pointing towards the future, signifying a vision for a brighter and promising tomorrow. The symbolism of the man's muscular physique represents the strength of Africa's people, while the child symbolizes the continent's potential and the importance of investing in the younger generations.

      The woman stands beside the man, one arm gracefully extended back towards the past. This gesture represents the acknowledgment and respect for Africa's history, the wisdom of the ancestors, and the cultural roots that have shaped the continent's identity. It serves as a poignant reminder to learn from both the triumphs and challenges faced by previous generations, embracing the collective memory of African cultures and civilizations, preserving their knowledge, and using it as a foundation for growth, development, and progress. In this way, the African Renaissance Monument becomes a powerful symbol of hope, resilience, and commitment to creating a bright future.
      Leggi altro

    Potresti conoscere questo luogo anche con i seguenti nomi:

    Pikine, ピキン, Пикин, 皮金

    Unisciti a noi:

    FindPenguins per iOSFindPenguins per Android