España
Minas de Riotinto

Descubre los destinos de los viajeros que escriben un diario de viaje en FindPenguins.
Viajeros en este lugar
    • Día 11

      Die Miene (n) von Riotintro

      11 de diciembre de 2023, España ⋅ ☁️ 14 °C

      Sowas hab ich in meinem Leben noch nicht gesehen so viele unterschiedliche Gesteinsfarben. Ich muss unbedingt noch rausfinden wonach die hier überhaupt buddeln….

      Wenn ihr auf der Karte mal schaut und etwas raus zoomt, dann seht ihr erst, wie groß diese Minen wirklich sind.Leer más

    • Día 32

      Marswanderung/Klappe/die Zweite...

      13 de mayo de 2023, España ⋅ ☀️ 24 °C

      ... und da war es: Das faszinierende Wasser, mit seinen Farben und Gebilden.
      Wir waren total begeistert 😁
      Insgesamt sind wir 3 Stunden auf diesem Gelände gewandert. Zum Ende war auch schon mal der eine oder andere Erdenbürger zu sehen. Als wir wieder zum Parkplatz kamen, war dieser voll mit Autos. Alles richtig gemacht 👍
      Jetzt schnell zum Bärchen, frühstücken, Mini ins Bärchenbäuchen und dann geht's an die Algarve.
      Leer más

    • Día 57

      Umgewühlte Erde am Rio Tinto

      15 de enero de 2023, España ⋅ ☁️ 8 °C

      Mindestens seit der historischen Bronce- und Eisenzeit wühlen sich Menschen durch die Erde auf der Suche verwertbaren Erzen und Mineralien. So auch in der spanischen Provinz Huelva am Rio Tinto. Bereits unter römischer Herrschaft wurde hier Bergbau betrieben. Ein Höhepunkt dieser Tätigkeiten war ab Mitte 19. Jahrhundert durch englische Firmen. Heute wird nur noch im kleinsten Rahmen Mineralien abgebaut, die riesigen Gruben und Halden werden gesichert und viele Teile museal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Wir haben das Bergbaumuseum in Minas de Riotinto und die Museumsbahn in Nerva besucht. Alles sehr eindrücklich und sehr spannend.

      Die Farbe des Flusses ist natürlicher Art durch Verwitterung sulfidischer Schwermetallminerale, also keine menschgemachte Umweltverschmutzung. Allerdings ist Baden im Fluss nicht zu empfehlen, der pH-Wert beträgt ca. 1 ...

      Das grösste Bergbauunternehmen der Welt "Rio Tinto" hat den Ursprung hier am Rio Tinto und ist heute vor allem in Australien tätig.

      Die abgebauten Erze wurden zwischen 1875 und 1984 mit einer 74 km langen Schmalspurbahn (1067 mm) nach Huelva gefahren und dort direkt in Schiffe verladen.
      Leer más

    • Día 57

      Rio Tinto

      30 de mayo de 2023, España ⋅ ⛅ 14 °C

      Der Fluss Rio Tinto gelegen in Südspanien überwältigt mit seinem spektakulären Farbspiel und birgt so manches giftiges Geheimnis. Von Schwefelgelb über Rostrot bishin zu Blutrot und Violett gleicht die Verfärbung dieser eines Regenbogens. Auf einer kleinen Wanderung schauen wir uns das Naturspektakel von der Nähe an und sind durch und durch sprachlos.
      Die Farbe entstammt der hohen Konzentration an Eisensalzen und Sulfaten der vielen Kupferminen in der Region und enthält viele giftige Schwermetalle. Mit einem pH-Wert zwischen 2 und 3 ist der außergewöhnliche Fluss extrem sauer. Darin können also keine Fische, Amphibien oder Säugetiere überleben.

      Südlich der Stadt Aracena liegt das Städtchen Minas de Riotinto inmitten eines Bergbaugebiets, das zu den ältesten Minen in Europa zählt.
      Mit einer Diesellokomotive konnten wir entlang der 20km langen Bahnstrecke sogar einen sehr interessanten Lost Place Bahnhof (Zerandas) entdecken. Aufgrund der vielen Privatgrundstücke war es uns jedoch nicht gelungen, das ehemalige Mienengelände und dessen verborgene Schätze zu besichtigen.
      Leer más

    • Día 34

      Minas Riotinto

      20 de enero de 2023, España ⋅ ⛅ 10 °C

      Heute ging es dann zur Besichtigungstour. Minas Riotinto, wie schon bemerkt ein alter Bergbauort, in dem seit rund 150 Jahren verschiedenste Metalle und seltene Erden gefördert wurden und teilweise noch werden.
      Zunächst Besichtigung des Museums, von den Anfängen des Bergbaus über die Römer, Mauren, Spanier bis zu den Engländern und wieder Spaniern.
      Danach ging es zur stillgelegten Grube El Penja, die wir nach dem Besuch des dortigen Museums durch einen ca. 120 Meter langen Stollen auf Ebene des Grundabbaus erreichten. Danach besichtigten wir noch kurz die Gemeinde Nerva, die ebenfalls zur Firma Riotinto gehörte. Im Wappen der Stadt ist ein Storch abgebildet, was auf die große Population von Störchen in dieem Gebiet hinweist. Nachmittags dann zur angeblich größten Grube Europas und noch zu einem Museumshäuschen, das als ehemalige Wohnung der englischen Bergbaubosse diente.
      Leer más

    • Día 33

      Minas Riotinto

      19 de enero de 2023, España ⋅ ⛅ 7 °C

      Die Wiege des spanischen Fußballs war unser heutiges Ziel. Minas Riotinto, eine der größten Tagebauwerke der Welt, in dem schon seit Altersher Bergbau betrieben wird.
      Auf dem Erkundungsweg zum Museum gelangten wir zu einer Bar, in der uns der Eigentümer gleich zu verschiedenen Tapas einlud und uns zum Abschied noch einen halben Liter Rotwein mit Rosinen als Apéritif mit gab. Von ihm konnten wir uns mit Hilfe seiner Tochter (?) und Google-Übersetzer die ersten Informationen über das Dorf erhalten.
      Im Museum machten wir dann mit dem Museumsführer einen Plan für den morgigen Tag und werden uns dann mal überraschen lassen.
      https://www.erih.de/da-will-ich-hin/site/bergba…
      https://de.wikipedia.org/wiki/Minas_de_Riotinto
      Leer más

    • Día 51

      Minas de Riotinto

      28 de febrero, España ⋅ ☀️ 15 °C

      Heute ist in Andalusien ein Feiertag, am 28 Februar wurde die Unabhängigkeit erklärt. Wir fahren nach Rio Tinto um die Minen zu besichtigen, bereits morgen sind wir entsetzt wie viele Leute unterwegs sind. Schnell abgeklärt, aber jetzt sind wir schon hier und bekommen gerade noch Tickets, dass wir mit der Bahn um 16:30 Uhr eine Fahrt in das Minengelände machen können. Zuvor haben wir das Museum besichtigt und am Parkplatz gekocht.
      Während Johann das Geschirr trocknet gehe ich entlang der Straße um das Minengelände von oben zu fotografieren, während der Bahnfahrt ist fotografieren verboten.
      Abends besichtigen wir dann noch das Haus Casa 21 und sehen wie Leute früher gewohnt haben.
      Leer más

    • Día 104

      Entlang des Riotinto

      3 de enero de 2023, España ⋅ ☀️ 13 °C

      Der rote Fluss Rio Tinto fließt in einer spektakulären Landschaft, die geprägt ist von dem charakteristischen rötlichen Farbton des Flusses.
      Das Farbenspiel des Río Tinto – es changiert von Rostrot über Blutrot bis Violett. Die Farbe entstammt der hohen Konzentration an Eisensalzen und Sulfaten aus dem Bergbau bei Minas de Riotinto am Flussoberlauf, die der Regen in den Fluss spült.

      Bergbau am Rio Tinto
      Der Abbau der Erze war für die Spanier offenbar nicht so richtig profitabel und daher verhökerte die spanische Regierung die Mine im Jahr 1873 für 3,78 Millionen britische Pfund.
      Interessant ist, welche Besitzer der Mine im Laufe der Zeit dort aufgeführt sind.
      Interessant ist auch, dass der spanische Staat für alle Zeit auf das Recht, Abgaben auf den Ertrag der Mine zu erheben, verzichtete. . . .
      Näheres zum Bergbau am Rio Tinto gibts unter folgenden Link.

      https://www.andalusien360.de/land-leute/natur/r…
      Leer más

    • Día 14

      Rio Tinto

      19 de noviembre de 2022, España ⋅ ⛅ 17 °C

      Ein Fluss und eine berühmt berüchtigte Bergbaugesellschaft.
      Seit über 2000 Jahre wurde hier am Rio Tinto schon Bergbau betrieben Phönizier/Karthager, Römer, Westgoten und auch die Spanier selber, mit mässigem Interesse und Erfolg. Deshalb wurde dieses riesige Bergbaugebiet im 19. Jahrhundert an eine umtriebige englische Gesellschaft verhökert!
      Die haben industriell und rücksichtlos Profit gemacht. Widerstände wegen Minenunfälle und Ausbeutung wurden zum Teil mit Hilfe des spanischen Militärs brutal niedergeschlagen.
      Zurückgeblieben ust eine geschundene Landschaft. Diese ist zum Teil so zerstört dass sie eine sehr große Ähnlichkeit mit der Beschaffenheit auf dem Mars hat und die NASA dies nutzt um hier neue Gerätschaften zu testen
      Leer más

    • Día 13

      Rio Tinto - grünes Gold ist nicht genug

      15 de abril de 2022, España ⋅ ☀️ 23 °C

      Irgendwann kommt man früher oder später auf den Gedanken wie man es in Spanien schaffte über hunderte von Jahren in der Welt so eine große Beachtung zu erlangen. Allein der Seehandel mit Südamerika ist es nicht. Die strategische geografische Lage, diese wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaft, ja - aber das allein macht in der westlichen Welt auch nicht reich. Es braucht Bodenschätze. Und wo die lagern, da fahren wir heute einmal hin.

      Die wenigsten verbinden den Namen Rio Tinto heute mit einem Fluss in Südspanien als vielmehr mit der größten Bergbau-Minengesellschaft der Welt. Kaum verwunderlich, wo die doch von Südamerika bis Australien viel mehr Bodenschätze finden als ursprünglich hier. Den Ursprung nahm es jedoch hier in der beschaulichen Gegend 80 km nördlich von Huelva. Bereits die Römer fanden für sich hier beste Bedingungen zum Bergbau denn die Erzschichten liegen durch die Erosion fast alle im Tagebau. Zink, Zinn, Schwefel, Silber, Kupfer, Gold und Eisen werden seither industriell hier abgebaut. Da kann sich schier jeder das passende heraussuchen.

      Das kleine Dorf Minas de Riotinto ist der Ausgangspunkt. Es ist sehr beschaulich und ähnelt eher einer Parkanlage auch wenn denn im Museum viele unterwegs sind. Hier gab es zunächst Einblicke wie weit der Bergbau in dieser Region sogar bis in die Steinzeit zurück reicht. Nachher haben sie ziemlich authentisch eine römische Mine nachgebaut. Wer denn will kann sich darin für später einmal wunderbar auf Geisterbahnen vorbereiten. Mit Hammer und Meißel auf Stein einzuschlagen klingt in dunklen Gängen wahrhaft nicht sehr anders.

      Natürlich dränge ich darauf bald das ganze Ausmaß zu erkunden anstatt mich durch enge Gänge zu schlängeln. Ein paar erste Halden habe ich draußen bereits entdeckt und mich gleich wieder in die bunte Farbenvielfalt der verschiedenen Erze verliebt. Nur angucken, nicht mitnehmen – lautet das Motto! Dass der Ort nur eine Oase inmitten einer kargen Wüstenlandschaft ist sieht man ihm gar nicht an. Nur wenige Kilometer weiter erstreckt sich eine schier endlose Wüstenlandschaft. Niemand hat je behauptet dass das Leben als Minero einfach war. Täglich zwölf-Stunden Schichten, harte Arbeit und bei dem Vortrieb früher unter Tage kaum Tageslicht. Das erinnert ziemlich viel an die mittelalterlichen Methoden aus dem Erzgebirge in die Neuzeit adaptiert. Doch die Minenbesitzer vor 150 Jahren wussten wohl wie man Bergleute durch viele Annehmlichkeiten engagiert. So lebte hier niemand in Höhlen ähnlich wie in Guadix. Es gab einen Saloon, einen Gemischtwarenladen und sogar einen Swimmingpool den zumindest die Kinder auch in der Lage waren und Erlaubnis hatten ihn zu nutzen.
      Vieles täuscht dennoch darüber hinweg, dass der Bergbau die Landschaft für immer verändert hat. Die Natur kämpft heute nach über 50 Jahren noch spärlich damit das Gebiet zurück zu erobern. Immer wieder kommt es aufgrund der Hitze am Stein zu Buschbränden. Das gibt nährreichen Dünger für die Zukunft. Doch so lange werden weiter stetig Mineralien aus dem Stein gewaschen, Die Erosion schreitet fort und die wenigen Sickerlöcher, Tagebauseen und Flüsse muten rostbraun bis tiefschwarz giftig an.

      Noch ein Umstand führte dazu. Wenn man Erz findet kann man sich nicht aussuchen wo man es findet und wie man es womöglich von dort weg bekommt. Bis zum Meer sind es 80 km Luftlinie. Die konnte man zu der Zeit ab 1870 bereits mit der Eisenbahn überbrücken. Damit das tote Gestein jedoch gleich an Ort und Stelle bleibt ging man dazu über direkt vor Ort zu verhütten und riesige Schlacke Haufen zu hinterlassen. Damit fehlte natürlich noch mehr Wald. Mit einer Museumsbahn kann man auch dieses Ausmaß wunderbar erkunden. Die Fahrt schlängelt sich entlang dem Fluss und ist eine willkommene Brise Abwechslung an einem heißen Nachmittag. Nur langsam aber beständig holt sich die Natur auch dieses Stück echte Industriegeschichte wieder zurück.

      Eigentlich ist es schon spät am Nachmittag und die Heimfahrt noch weit. Und wieder kommt alles anders als man denkt. Eigentlich will ich nur noch einen letzten Aussichtspunkt ansteuern und schauen ob die Tagebauhalden bereits im Licht der Abendsonne glänzen. Der 'Mirador de Colorado' hat aber seinen Namen nicht von ungefähr. Hier wurden ganze Berge versetzt. Eigentlich hätte ich diesen Canyon nicht weiter beachten müssen. Ich bin jetzt so schon den ganzen Tag umher gestreift. Der Zufall will es da entdecke ich auf dem Weg zum Aussichtspunkt die riesigen Sandkastenkipper wo ein Reifen schon größer ist als ein Mensch. Alle schön in Reihe denn es ist gerade Schichtwechsel. Wie ein Ameisenhaufen nach dem Winterschlaf setzt sich langsam alles wieder in Bewegung. Mancher wird zu seiner Maschine erstmal mit dem Pickup hingefahren. Andere warten auf ihr Kommando wohin sie ihren Kipper als nächstes steuern sollen. Langsam bahnen sich die Autos wie auf einer Ameisenstraße ihren Weg hinab auf den Grund des Canyon ca. 250m unter uns. vom Canyon trennen uns derweil gerade einmal eine Straße und ein Maschendrahtzaun. Alles in Allem stehe ich vielleicht gerade so zwanzig Meter vom größten Erwachsenenspielplatz der weiteren Umgebung entfernt. So leuchtende Kinderaugen hat man sonst nur an Weihnachten!
      Leer más

    También podrías conocer este lugar por los siguientes nombres:

    Minas de Riotinto, Minas de Ríotinto, ميناس ديل ريو تينتو, Μίνας δε Ριοτίντο, Minas de Río Tinto, Մինաս դե Ռիոտինտո, Минас-де-Риотинто, Мінас-де-Ріотінто, 米纳斯德里奥廷托

    Únete a nosotros:

    FindPenguins para iOSFindPenguins para Android