Turquie
Adıyaman

Découvrez les destinations de voyage des personnes rédigeant un carnet de voyage sur FindPenguins.
Top 10 des destinations de voyage : Adıyaman
Afficher tout
Voyageurs à cet endroit
    • Jour 37

      Immer mehr wie aus 1001 Nacht

      14 mai, Turquie ⋅ ☀️ 13 °C

      Da gestern das Wetter sehr unsicher war, wurde der Besuch des Nemrut Dağ auf heute Morgen verschoben. Im Vorfeld erfuhr ich, mit wie vielen Treppenstufen der Gipfel dieses windumtosten Berges hart erarbeitet werden muss. Deshalb klinkte ich mich für diesen Marsch aus. Der grösste Grabhügel der Welt liegt auf 2150 m.ü.Meer. Riesige Köpfe aus Stein überwachen ihn. Götterverehrung und Selbstvergötterung kuliminieren in dieser einzigartigen Gedenkstätte, die der kommagenische König Antiochus I. für sich selbst erschaffen hat.
      Peter kam ziemlich durchfroren, aber sehr beeindruckt von dieser "Morgengymnastik" zurück. Unterdessen genoss ich etwas die frühlingshafte Sonne und bewunderte die bereits blühenden und zart duftenden Rosen in der Hotelanlage und fantastische Fernsicht über das Taurusgebirge.
      Nach 10.00h nahmen wir die vor uns liegenden ca 247km unter die Räder. Tagesziel galt Mardin. Mardin ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Mardin im türkischen Teil Mesopotamiens. Die uralte Stadt aus dem 4. Jahrhundert liegt in Südostanatolien, rund 20 km nördlich der Grenze zu Syrien und nicht weit von der zum Irak.
      Auf der Hinfahrt waren immer mehr Wachtürme und Checkpoints der Armee und Polizei aufgestellt. Uns liessen sie immer weiterziehen. Von Günai erfuhren wir, dass die Polizisten sehr wenig Englisch sprechen und sie deshalb uns gar nicht erst kontrollieren.
      Um 16.30h wurde die ganze Gruppe von Günai wieder erwartet. Strammen Schrittes erklimmten wir die vielen Treppenstufen, bis wir oberhalb des Stellplatzes in die Altstadt von Mardin gelangten. Die Besichtigung der Koranschule war ein Highlight. Von der Dachterrasse aus schweifte unser Blick über die Stadt bis ins Nachbarland Syrien.
      Der anschliessende kurze Streifzug über den Bazar hätte ich sehr gerne etwas länger ausgekostet. Doch werden wir sicherlich noch einige Bazars auf dieser Reise besuchen...
      Nach einem Nachtessen bei Salat und Köfke gings für Peter und mich noch in ein Kaffeehaus, wie aus 1001 Nacht. Immer mehr Lichter erhellten den Nachthimmel. Das örtliche Nachtleben blühte allmählich auf.
      Den Rückweg über all die vielen Treppenstufen, durch dunkle Gässchen liess sogar bei Peter ein mulmiges Gefühl aufkommen. Katzen und dunkle Gestalten huschten an uns vorbei. Aus den Häusern hörte man Stimmen. Irgendwo im Dunkeln bellte und knurrte ein Hund.
      Wir waren froh, als endlich der Stellplatz und unser Giotti in Sichtweite waren.
      En savoir plus

    • Jour 56

      Ost-Anatolien

      26 octobre 2022, Turquie ⋅ ⛅ 11 °C

      Es war -2 Grad in der Nacht und die Ruhe war einmalig.
      Am Morgen waren es 5 Grad und Frühstück natürlich draußen.

      Heute ist es etwas bewölkt, aber wieder fahren wir durch eine eine tolle Landschaft.

      Immer wieder halten wir an und bestaunen die Farben und die Landschaft.

      Ann: wir fahren ja nun schon einige Zeit durch dieses großartige Land, die Gesichter der Menschen haben sich verändert auch die wirtschaftliche Lage ist hier in Ostanatolien ganz anders, sehr viel ärmer.
      In den Städten tragen die Frauen weniger Kopftuch wie auf dem Land. In Ankara war bei jungen Menschen auch Bauchfrei möglich.
      Auffällig ist, das sobald die Frauen Kinder haben, sie lange Mäntel und Kopftuch tragen …öfter auch eine Abaya, manche dann auch mit Schleier und Schador.
      Hier im kurdischen Gebiet scheint sich auch das Verhalten der Männer gegenüber den Frauen zu verändern. Männer sprechen die Frauen nicht an und gestern Abend beutete mir ein Mann, ich solle den Mund halten. Er sprach dann nur noch mit Joachim…
      Die Frauen tragen Hosen, wo der Schritt ganz unten an den Füßen ist. Dann warme und weite Oberteile oft mehrere übereinander, dann Kopftuch. Hier sieht man keine Frau mehr oben ohne.
      Also Touristin sollte man lange Hose und langärmelige Pullover tragen. Kopftuch wird nicht verlangt, aber man wird schon angesehen. Gerade ich, mit meinen doch sehr kurzen Haaren.
      Alles in allem sind die Menschen aber sehr freundlich und nett, winken und freuen sich,wenn wir ins „Gespräch“ kommen.
      En savoir plus

    • Jour 112

      Nemrut Daği / Kâhta

      17 juillet 2022, Turquie ⋅ ☀️ 36 °C

      04.00 Uhr morgens bei starkem Wind 🌬 und lange nicht mehr erlebter Kälte erreichen wir den Parkplatz am Fusse des Nemrut Daği. Die letzten Meter geht es dann nur noch zu Fuss auf den Gipfel. Hier auf rund 2150 m hat König Antiochus I. die Götterstatuen vor über 2100 Jahren auf einer der höchsten Erhebungen in Mesopotamien bauen lassen. Die Statuen sind gleichzeitig ein Teil seines Heiligtums und Grabes. Zum Sonnenaufgang verwandelt die Sonne das Tal in einen mystisch wirkenden Ort, welcher neben uns auch dutzende meist einheimische Touristen anzieht. Wieder einmal geniessen wir einen surrealen Moment fernab der Heimat und staunen einfach ab der Schönheit der vor uns liegenden Landschaft 😍. Nach rund 2 Stunden auf dem Gipfel erwartet uns unser Fahrer am Parkplatz und wir erkunden mit ihm noch etwas die Region bevor es zurück in die stickig heisse und nicht wirklich schöne Stadt Kâhta zurückgeht, dem Ausgangspunkt für Touren auf den Nemrut Daği. Hier befinden sich ein paar wenige Hotels und ein Tourenanbieter der wohl das Monopol hat, zumindest für westliche Touristen. So zahlen wir für die Tour inkl. Eintritte und ein hervorragendes organisches Frühstück pro Person CHF 35.-, was für die Verhältnisse hier völlig überteuert ist, aber da es sonst schlichtweg keine weiteren Anbieter gibt und die Anreise nach Kâhta nicht zu verachten ist haben wir keine Wahl, ausser den ursprünglichen Preis von CHF 50.- auf CHF 35.- runter zu verhandeln. Der Anblick der Götterstatuten beim Sonnenaufgang lässt aber alle Mühen und Kosten vergessen.En savoir plus

    • Jour 56

      Cendere Köprüsü, Römische Brücke

      26 octobre 2022, Turquie ⋅ ⛅ 20 °C

      Nicht mehr weit und wir erreichen die römische Brücke

      Auf dem Parkplatz treffen wir eine deutsche Familie mit 2 Kindern die seit 3 Jahren unterwegs sind. Sie sind über Spanien nach Marokko und dann bis zur Elfenbeinküste, dann kam Corona und sie haben nach Namibia verschifft. Dann über Südafrika die Ostküste hoch bis Ägypten, Saudi-Arabien, durch den Irak und nun auf dem Heimweg nach Deutschland. Wieder eine tolle Begegnung, sehr sehr schön.

      Dann haben wir uns doch die Brücke angeschaut:

      Wikipedia:
      „Die Chabinas-Brücke, Cendere-Brücke (türkisch: Cendere Köprüsü) oder Septimius-Severus-Brücke ist eine antike Brücke in der Nähe von Eski Kâhta (Provinz Adıyaman) in der Südosttürkei. Die unter Kaiser Septimius Severus (193–211 n. Chr.) errichtete Einbogenbrücke über den Chabinas (Cendere Çayı) besitzt eine lichte Weite von 34,20 m, eine der größten Bogenöffnungen unter allen erhaltenen Römerbrücken.“

      Die Schlucht dahinter ist auch sehr beeindruckend.

      Dann durften wir Aufnahmen von einem Folkloristische Tanz mitverfolgen. Ann sollte sogar auf einem Handy eines Tänzers mitfilmen.

      Auf dem Rückweg zum Parkplatz haben wir dann noch ein Ehepaar aus München getroffen, die auch über den Iran nach Saudi-Arabien wollen. Bei einem Tee haben wir uns noch ausgetauscht und dann ging es weiter.
      En savoir plus

    • Jour 67

      Sonnenuntergang am Nemrut

      31 juillet 2023, Turquie ⋅ 🌙 22 °C

      Es gibt Dinge, die man einfach gemacht haben muss. Dazu gehört auch der Besuch auf dem Berg Nemrut. Die Anfahrt dorthin war schon ein Abenteuer. Die Straße durch die Berge ist zwar mittlerweile gut ausgebaut, sie schraubt sich aber ziemlich steil den Berg hinauf. Unser Bigfoot hatte zu kämpfen, auch weil es gestern ungewöhnlich heiß war.
      Wir parken auf 1900 Metern und laufen das restliche Stück Strecke zu Fuß. Dann beginnt der Weg auf den Berg. Er ist, mit Treppenstufen versehen, gut zu begehen. Es gibt eine östliche Terrasse mit großen steinernen Köpfen der früheren Herrscher und Götter, die soll man zum Sonnenaufgang besuchen. Die westliche Terrasse mit wieder anderen Köpfen befindet sich auf der Sonnenuntergang Seite.
      Wir laufen natürlich um den ganzen Berg herum und bleiben oben bis die Sonne untergegangen ist. Es ist ein wunderbares Gefühl auf 2100 Metern zwischen früheren Herrschern und Göttern zu sitzen, die warme Luft auf der Haut und die untergehende Sonne im Gesicht zu spüren.
      Wir dürfen auf dem Parkplatz übernachten, neben uns noch ein Schweizer Van. Ein gemeinsames Getränk beendet diesen ereignisreichen Tag.
      Es ist wunderbar ruhig und kühl auf dieser Höhe.

      Die Sonnenaufgangstour haben wir allerdings ausgelassen und stattdessen den Blick über die Berge aus dem Bett genossen. 😅

      Hier noch ein paar Fakten aus Wikipedia zum Berg:

      Der Nemrut Dağı ist ein Berg im Südosten der Türkei, unweit des Oberlaufs des Euphrat. Er gehört zum Taurusgebirge und liegt 86 Kilometer nordöstlich von Adıyaman in der gleichnamigen Provinz. Er ist mit 2150 Metern Höhe eine der höchsten Erhebungen des nördlichen Mesopotamiens. Die Region wurde 1988 zum Nationalpark erklärt.

      Auf seinem Gipfel erhebt sich eine monumentale Kombination aus Heiligtum und Grabstätte. Sie wurde von dem späthellenistischen König Antiochos I. Theos (69–36 v. Chr.) errichtet. Das Heiligtum sollte Zentrum einer neuen Religion sein, die persische und griechische Mythologie vereinte. Antiochos selbst gab sich kurz nach seiner Krönung den Namenszusatz Theos (Gott), eine auch im Rahmen des hellenistischen Herrscherkultes ungewöhnliche Selbstvergöttlichung.
      En savoir plus

    • Jour 17

      Antiochos, wir kommen!

      28 septembre 2023, Turquie ⋅ ☀️ 31 °C

      Auf dem Weg zum Nemrut Dagi queren wir das Erdbebengebiet. Erschütternd. Viele unbewohnbare Häuser mit schweren Schäden, abgerissene Häuser, wir fahren vorbei an Container- und Zeltdörfern. Und trotzdem Alltagsleben mit Schulkindern, hupenden Autos und Frauen mit Kopftuch. Bilder haben wir keine gemacht.
      Der Anbau ändert sich von überwiegend Getreide erst zu Tee, später zu Tabak.
      Kurz vor unserem heutigen Ziel machen wir Stopp bei einer Ausgrabungsstätte: Perrha, eine spätrömische Nekropole, also Gräber, die in den Felsen geschlagen wurden. Und gleichzeitig wurden so Steine zum Bauen gewonnen.
      Nach einem langen Fahrtag machen wir Halt an der Cendere Brücke. Erbaut ca. 200 v. Chr. hielt sie 1800 Jahre, bis sie ein vollbeladener Tanklaster zum Einsturz brachte.
      Zum Abendessen geht der Vollmond über der Brücke auf!
      Einer der Parkwächter an der Brücke erzählt von seinem Erleben des Erdbebens. Er wohnt mit seiner Familie immer noch im Container.
      Am nächsten Morgen schwimmen wir im kalten Fluss, ganz allein zwischen den Felswänden.
      En savoir plus

    • Jour 18

      Aug in Aug mit den Göttern

      29 septembre 2023, Turquie ⋅ ☀️ 23 °C

      Ziemlich selbstherrlich muss er gewesen sein, Antiochos I. vom Reich der Kommagenen (86 - 38 v. Chr.). Wie kommt man sonst auf die Idee, sich ein Grab auf der Spitze des höchsten Bergs des Reiches, dem Nemrut Dagi, bauen zu lassen? Das Grab selbst liegt unter einem meterhohen Steinhügel, dem Tumulus, geschmückt mit bis zu 10 m hohen Figurenguppen auf 2 Terrassen.
      Antiochos zeigt sich auf einer Höhe mit Zeus, Herakles und anderen Göttern, umrahmt von Löwen und Adlern. Und alles bei toller Weitsicht. Wir sind begeistert!
      Übernachten können wir knapp unterhalb des Gipfels am Visitor Center, seit langem mal wieder in einer Reihe mit anderen Womos.
      En savoir plus

    • Jour 19

      bis zum Euphrat

      30 septembre 2023, Turquie ⋅ ⛅ 24 °C

      Vom Nemrut Dagi gehts weiter nach Osten. Wir möchten eine Burg besichtigen, die ist aber wegen Erdbebenschäden gesperrt. Unser Freund von der Brücke lotst uns doch ein Stück durch die alten Gemäuer, die Bauarbeiter stehen Schmiere.
      Weiter durch tolle Landschaften finden wir einen Übernachtungsplatz mit Blick auf den Atatürk Stausee.
      En savoir plus

    • Jour 56

      Eski Khata, Neue Burg

      26 octobre 2022, Turquie ⋅ ⛅ 19 °C

      Unser erstes Ziel ist eigentlich eine römische Brücke, aber vorher kommen wir an einer Burg vorbei. Es geht über viele Treppen hinauf und es lohnt sich. Tolle Aussicht und überall stehen Kunstwerke. Schön gemacht.

      Danach gehen wir noch ins Café Rome auf der anderen Straßenseite. Schöner Ausblick von der Terrasse und es gibt Türkischen Kaffee aus der Region. Schmeckt nochmal ganz anders.

      Dann fragt der Besitzer ob wir die Lehrerin der Schule ins nächste Dorf mitnehmen könnten, ja klar, aber als die junge Frau unser Wohnmobil sieht, möchte Sie doch nicht. Hatte wohl mit einem normalen Auto gerechnet.
      En savoir plus

    • Jour 351

      Nemrut Dağı, la montagne sacrée

      28 février, Turquie ⋅ ☀️ 5 °C

      Les kilomètres défilent et les barrages policiers fleurissent. Nous n’en avions jamais vu de semblables, mis à part dans des films. Ici, touristes ou non, tous les véhicules sont arrêtés sans exception ; notre plaque française ne faisant plus office de passe-droit. Les hommes lourdement armés de mitraillettes et vêtus de treillis vérifient nos passeports et passent ensuite à l’inspection de Phoeni. Aux côtés des blocs de béton et des boucliers pare-balles, d’énormes blindés, du genre de ceux que je n’ai eu l’occasion de voir que dans des musées, viennent compléter la panoplie. 

      Côté paysage, les montagnes foncées au chapeau blanc découpées dans un ciel azur défilent sous nos yeux émerveillés. Une carte postale qu’on aurait oubliée sur un présentoir au soleil dont les couleurs pâlissent et font gagner ses lettres de noblesse au lieu.

      Nous retrouvons aussi les gravats, toujours plus nombreux. Images de désolation transformant le visage de ces villes dans lesquelles, depuis un an, tout n’est que poussière.

      👉LA MONTAGNE SACRÉE

      Après une légère errance et l’aide d’un aimable agriculteur, nous cheminons vers Nemrut daği (mont Nemrod, encore lui !) ; la montagne sacrée. La route qui nous y fait grimper est spectaculaire. Le sommet, situé à 2 203 m d’altitude, se trouve, quant à lui, recouvert de neige. Nous sommes quasiment seul·e·s dans ce silence vertigineux. Seul·e·s face à l’immensité de ce massif montagneux.

      Sous les amas de neige, des marches se distinguent. Nous les empruntons durant une demi-heure et parvenons au tumulus de la montagne sacrée, fameux monument funéraire du roi Antiochos 1er de Commagène !

      Enfouis sous la neige, les vestiges d’un sanctuaire reposent sur ce mont silencieux. Sous nos pieds, des autels ensevelis. Sous nos yeux, des statues sortant de terre.

      En 62 avant JC, le roi Antiochos 1er de Commagène décida d’établir son culte divin dont le sommet du mont Nemrod en serait le lieu sacré. Il y fit ériger des statues colossales le représentant parmi les dieux·déesses (Zeus, Apollon, Héraclès, Commagène -déesse arménienne-) et des figures animales puissantes (lion, aigle). Chaque mois, une cérémonie royale se déroulait ici, rassemblant toustes les habitant·e·s de la région autour des autels.

      Lorsque nous parvenons au sommet, nous découvrons ébahi·e·s d’immenses têtes gisant sur le sol d’environ 2 m de hauteur. Plongées dans la neige, l’air digne, elles regardent l’horizon montagneuse au loin. Derrière elles, leurs corps imposants, décapités par le temps et les séismes, assis sur des trônes, les surplombent accolés au tumulus de 150 m de hauteur. Cette mystérieuse butte imprenable dissimule probablement le tombeau d’Antiochos, demeuré non-découvert à ce jour ! 👀

      Sur la route qui nous pousse encore davantage vers l’est, nous faisons une halte chez des grossistes de légumes. Au milieu des poules en liberté, ils sont 5 à nous accueillir et à vouloir nous servir. Les prix tous plus différents les uns que les autres fusent et ne se ressemblent jamais, comme un jeu auquel il faut s’adonner, presque par politesse, au risque de générer de la déception ! 😂 Nous finissons par faire le plein de nos placards en produits frais pour deux semaines, pour la modique somme de : 5 € !

      Par la fenêtre, les moutons se confondent avec les pierres des étendues légèrement vallonnées rocailleuses que nous traversons.
      En savoir plus

    Vous pouvez également connaitre ce lieu sous les noms suivants:

    Adıyaman, Adiyaman

    Rejoignez-nous:

    FindPenguins pour iOSFindPenguins pour Android