- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- lauantai 28. syyskuuta 2024 klo 12.36
- ⛅ 12 °C
- Korkeus: 85 m
SaksaGohfeld52°11’34” N 8°45’11” E
Aufbruch zu einer ganz besonderen Reise

Das Wohnmobil ist gepackt und vollgetankt, sodass es morgen früh losgehen kann – auf eine ganz besondere Reise, die wir seit fast zwei Jahren geplant haben und von der ich im Februar/März nicht gedacht hätte, dass wir sie jemals antreten könnten. Damals lag Michael mit Nierenversagen wochenlang an der Dialyse auf der Intensivstation. Es ging ihm so schlecht, dass wir alle Angst hatten, dass er es dieses Mal nicht schaffen würde. 🙏 Es war ein langer Weg, der noch nicht zu Ende ist, denn im November stehen wieder Bestrahlungen an. Aber inzwischen ist er wieder so fit, dass wir eine mehrwöchige Reise ins Ausland wagen können. 💪✨
Warum ist es eine besondere Reise? Wir beide sind in diesem Jahr 70 geworden: Michael im März, ich vor drei Tagen. 🥳🎂 Normalerweise feiern wir runde Geburtstage immer recht groß. Dieses Mal haben wir uns dagegen entschieden und machen stattdessen eine Woche Familienurlaub in der Toskana, in Montaione, in der Nähe von Florenz. 🏞️🇮🇹 Dort haben wir ab dem 19. Oktober eine große Finca gemietet. Während wir ab morgen gemütlich mit dem Wohnmobil dorthin fahren, kommen Kinder und Enkel per Flieger und Mietwagen angereist. 🚐✈️🚗 Dann werden wir eine Woche gemeinsam verbringen. ❤️
In den gut zehn Tagen, die wir seit der Rückkehr unserer Ostsee-Tour zuhause verbracht haben, gab es einiges zu erledigen. Michael hatte noch einige Arzttermine, und auch wenn wir meinen Geburtstag nicht groß gefeiert haben, so kamen doch 35 Freunde, Bekannte und Familienmitglieder vorbei, die bewirtet werden wollten. 🎉 Haus und Garten mussten ebenfalls auf eine längere Abwesenheit vorbereitet werden. Also gab es genug zu tun und zu organisieren. 🏡🌷
Aber ab morgen wird es dann etwas ruhiger. Wir lassen uns Zeit und fahren in kurzen Etappen, bis zu 300 Kilometer pro Tag, die wir uns teilen. 🚐🛣️ Gern erinnere ich mich noch an eine Fahrt in den Herbstferien, in der wir Bayern erkundet haben.
https://findpenguins.com/5atn0uqqvex5t/trip/5da…
Auch dieses Mal wollen wir im Allgäu und an einem der bayerischen Seen Station machen, bevor es über den Brenner geht. Dann wird man sehen, wohin es uns treibt. 🌄 Es ist nicht selbstverständlich, dass wir diese Reise machen können, und dafür sind wir sehr dankbar. 🙏🌟
"Reisen bedeutet, sich auf den Weg zu machen – nicht nur an neue Orte, sondern auch zu sich selbst." 🚐🌍
#Aufbruch #Dankbarkeit #ReiseDesLebens #Toskana2024 #ZeitFürUns #FamilienzeitLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 1
- sunnuntai 29. syyskuuta 2024 klo 11.56
- ⛅ 11 °C
- Korkeus: 254 m
SaksaWeldaer Berg51°27’27” N 9°7’29” E
Alsfeld...historische Märchenstadt

Tagesetappe 240km
Der Tag könnte nicht schöner beginnen für den Start unserer Wohnmobiltour nach Bella Italia ☀️. Blauer Himmel und Sonnenschein – genauso märchenhaft wie das Herbstwetter soll auch das Ziel unserer ersten Etappe sein: Wir wollen nach Alsfeld. In dieser charmanten Fachwerkstadt kann man tief in die Märchenwelt der Brüder Grimm eintauchen und auf den Spuren von Martin Luther wandeln. Die Stadt liegt in der Vogelsbergregion, im Rotkäppchenland. Aber zunächst heißt es: ankommen. Die 240 Kilometer fahren wir gemütlich, wunderbar und LKW-frei, über die A2 und A33, dann auf die A44. Kurz vor Kassel machen wir einen Fahrerwechsel, dann geht’s weiter über die A49, vorbei an Fritzlar und Bad Wildungen. Die B254 ist bei Schwalmstadt gesperrt und beschert uns eine Sightseeing-Tour durch den Ort. Die Landstraße ist wenig befahren und die sanfte hessische Hügellandschaft zeigt sich an diesem Sonntagmittag in frühherbstlichen Farben 🍂.
Endlich sind wir in Alsfeld! Schon von weitem sehen wir den Stellplatz am Rande der Altstadt. Der Platz, mit seinen 45 Wohnmobilstellplätzen, ist gut besucht, aber wir finden noch einen schönen Stellplatz. Am späten Nachmittag ist der Platz voll, und bis in den Abend hinein suchen Wohnmobile noch ein Plätzchen für die Nacht. Nachdem wir unser Ticket gezogen haben (der Platz kostet 5 Euro pro Nacht), mache ich mich auf den Weg in die Altstadt. Schon bald stehe ich am Leonardsturm, dem letzten erhaltenen Turm aus der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Hier beginnt die Altstadt, mit ihren malerischen Gassen und historischen Gebäuden 🏘️ – eines schöner als das andere. Sie bieten die perfekte Kulisse, um auf den Spuren der berühmten Märchenerzähler Grimm zu wandeln. Ich höre Musik. Auf dem wunderschönen Marktplatz findet ein Fest statt, mit Live-Musik, Getränkeständen und Essen. Später erfahre ich, dass es ein Bürgerfest ist, anlässlich der 50-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Alsfeld und der französischen Stadt Chaville. Am liebsten würde ich mich dazusetzen und vor dieser malerischen Kulisse etwas trinken 🍻, doch es gibt noch mehr zu erkunden.
Besonders beeindruckend ist ein Fachwerkhaus von 1628, wo man auf zwei Etagen die Märchen erleben und einer Märchenerzählerin lauschen kann. Dann höre ich vom Alsfelder Kellerwunder und mache mich auf die Suche nach dem „Laternchen“-Keller. Beim Kellerwunder werden in verschiedenen Gewölbekellern Kunst, Literatur und Theater präsentiert. Im „Laternchen“-Keller unterhalte ich mich angeregt mit dem Künstler Gofi. Ich erzähle ihm, dass wir mit der Löhber Art eine ähnliche Vernetzung von Kulturschaffenden haben. Er gibt mir seine Visitenkarte mit einem Link zu seinem Blog und Newsletter.
steadyhq.com/gofimueller
Auch der Walpurgiskirche statte ich einen Besuch ab und entzünde eine Kerze als Dankeschön 🕯️. Bevor ich zum Wohnmobil zurückgehe, gönne ich mir noch einen Federweißen und eine Waffel. Dazu sehe ich mir das Märchen „Rotkäppchen“ an, das auf der Bühne zweisprachig aufgeführt wird.
Später unternehme ich mit Michael noch einen kleinen Spaziergang in die Altstadt. Das Fest neigt sich jedoch schon dem Ende zu, und es wird abgebaut. Für Michael ist der Weg hoch in die Altstadt ziemlich anstrengend. Wir setzen uns noch kurz auf ein Getränk, aber ohne die Nachmittagssonne wird es recht frisch. Dann wollen wir etwas essen gehen. Michael hatte das Turmstübchen ausgesucht. In der urigen Kneipe scheint die Zeit stillgestanden zu sein ⏳. Zunächst sind wir die einzigen Gäste, doch dann kommt eine ganze Gruppe Stammgäste, und es wird ziemlich laut „gebabbelt“. Das Essen ist okay, und die Wirtin ist sehr bemüht und nett.
Am Nebentisch sitzt ein Schwede, der mit seinem Wohnmobil auf dem Weg nach Portugal ist, um dort zu überwintern. Ob die vielen Mobile hier auch alle zum Überwintern fahren? Oder liegt es am günstigen Preis und der Nähe zur A7, kombiniert mit der hübschen Stadt, die sie alle hierherzieht?
Auf jeden Fall verbindet Alsfeld märchenhaften Charme mit einer lebendigen Fachwerktradition und ist für uns der perfekte Stopp für den ersten Tag 😊. #Wohnmobiltour #BellaItalia #Alsfeld #FachwerkzauberLue lisää

MatkaajaWir sind im August auf der Durchfahrt Richtung Osten zufällig in diesem hübschen Städtchen „gelandet „. Wir waren überrascht und begeistert 🤩 😍
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 2–5
- 30. syyskuuta 2024 - 3. lokakuuta 2024
- 3 yötä
- ☁️ 12 °C
- Korkeus: 482 m
SaksaBurkhartsberg50°14’17” N 9°52’33” E
Ein regnerischer Tag in Bamberg

Tagesetappe 150 km
Oh Mann! Gestern Abend kamen noch bis in die späten Stunden unzählige Wohnmobile an, um einen Platz für die Nacht zu ergattern. Selbst die PKW-Parkplätze wurden in Beschlag genommen. 🚐🚙 Trotzdem haben wir gut geschlafen. Heute Morgen, als ich das Rollo hochziehe, ist der Spuk vorbei – der Platz ist halb leer. Beim Frühstück trudeln schon die ersten neuen Wohnmobile ein. 😴
Es ist fast halb elf, als wir zur zweiten Tagesetappe aufbrechen. Auch heute sind es nur 240 Kilometer bis zu unserem Ziel: Bamberg. Die Stadt steht schon lange auf unserer Liste, wenn es in Richtung Süden geht. ☀️
Das Wetter ist heute jedoch alles andere als märchenhaft. Es ist kalt und regnerisch. 🌧️ Aber angeblich soll am Nachmittag die Sonne rauskommen. Hoffen wir das Beste. ☀️
Die Fahrt führt uns über die A5 zur A7 und schließlich auf die A70. Kurz vor dem Kreuz Schweinfurt machen wir einen Fahrerwechsel auf einem Parkplatz mit einer Quelle. Dieses Mal erinnert sich Michael an eine Pause, die er vor bestimmt 50 Jahren hier gemacht hat – auf dem Weg an die Côte d'Azur mit Freunden, die schon lange nicht mehr unter uns sind. 👴
Wir sind die A70 bisher noch nie gefahren, obwohl sie wunderbar am Main entlangführt und zu kleinen Mainorten sowie – wie die A7 – nach Nürnberg leitet. 🚗💨
Eigentlich hätten wir mit Bamberg unser „Toskana-Ziel“ erreicht, denn die Region um Bamberg nennt man auch die „Fränkische Toskana“. 🏰🍷 Aber von toskanischen Temperaturen sind wir weit entfernt – es regnet, als wir Bamberg erreichen. 🌧️ Wir steuern den Stellplatz am Heinrichsdamm an, der recht zentral zur Altstadt liegt. Doch mitten bei der Anfahrt streikt Mathilde, unser Navi. Zum Glück habe ich noch Maps auf dem Handy offen.
Leider ist die Enttäuschung groß, als wir kurz nach 12 Uhr feststellen, dass es keinen freien Stellplatz mehr gibt. 😞 Also routen wir um und fahren zum Stellplatz am Bambados-Freizeitbad. Hier sind zwar noch Plätze frei, aber wirklich schön ist der Platz mit den Hochhäusern gegenüber nicht. 🙁 Egal, Hauptsache, wir stehen erst einmal. Der Platz ist tagsüber kostenlos, nur von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr kostet er 15 Euro. Wir müssen ein Parkticket ziehen, das bei der Ausfahrt entwertet werden muss.
Ich finde schnell heraus, dass in kurzen Intervallen Busse in die Altstadt fahren. 🚌 Das Tagesticket, das ich mir online als QR-Code aufs Handy hole, kostet 5 Euro und gilt bis Mitternacht. Perfekt! Für heute reicht mir aber erst mal eine Fahrt in die historische Altstadt. Michael winkt ab – ihm ist das alles zu anstrengend. Er bleibt lieber im Wohnmobil.
Als ich zur Haltestelle gegenüber dem Stellplatz komme, bin ich mir unsicher, ob das die richtige ist, da sie "Stadion" heißt. Ich frage sicherheitshalber einige Passanten.Aber keiner versteht deutsch. Nur eine Frau, die ich als erstes frage, ob sie deutsch spricht, erklärt mir lachend: „Das ist die Haltestelle für die Flüchtlinge. Der 270er ist ein Asylantenbus, aber mit dem können Sie auch zum ZOB fahren. Von dort sind Sie direkt in der Altstadt.“ Die Fahrt dauert keine Viertelstunde, und im Bus schwirren nicht nur verschiedene Sprachfetzen, sondern auch die Düfte Arabiens um meine Nase. 🌍
Dann beginnt das Abenteuer Bamberger Altstadt. Der Regen tropft sanft auf die Straßen (ich hätte doch eine Regenjacke anziehen sollen), aber das hält mich nicht davon ab, durch die verwinkelten Gassen zu spazieren. Die Luft ist frisch, und das Kopfsteinpflaster glänzt vom Regen. 🌧️
Mein Weg führt mich zur alten Brücke, wo das farbenfrohe Alte Rathaus über der Regnitz thront. Der Fluss rauscht lautstark unter mir hindurch, während der Regen die kunstvollen Fresken an der Fassade lebendig wirken lässt. Ich bleibe einen Moment stehen, um die Atmosphäre aufzusaugen, bevor ich weiter nach Klein Venedig gehe.
Dort reiht sich ein pittoreskes Fachwerkhaus ans nächste. Die farbenfrohen Fassaden schimmern im Regen, während kleine Boote ruhig am Ufer dümpeln. 🏠🚤 Es wirkt, als hätte sich die Zeit verlangsamt, während die Regnitz sanft an den Häusern vorbeifließt. Es ist kalt und nass, also lasse ich die Bootstour ausfallen, die in der nächsten halben Stunde starten würde.
Ein Vorteil des regnerischen Wetters: Die Stadt ist nicht überlaufen. Nur vereinzelt sehe ich Reisegruppen mit fotografierenden Touristen. 📸 Ich bin inzwischen ziemlich durchgefroren und suche mir ein gemütliches Café zum Aufwärmen. ☕
Ich bin begeistert von der Fülle an historischen Gebäuden, den urigen Lokalen und den zahlreichen Terrassen und Biergärten. Beim imposanten Dom angekommen, dessen mächtige Türme eingerüstet sind, finde ich Zuflucht vor dem Regen. Im warmen Inneren entzünde ich eine Kerze und wärme mich ein wenig auf. Vom Domberg aus habe ich einen fantastischen Blick auf die Altstadt. 🏰
Langsam schlendere ich zurück zum ZOB und komme dabei noch am Gabelmann-Brunnen vorbei. Eigentlich steht Neptun als Statue auf dem Brunnen, aber wegen seines Dreizacks nennen ihn die Einheimischen „Gabelmann“. Mit frischen Brötchen und einem Bamberger Hörnchen in der Hand fahre ich gegen 18 Uhr zurück. 🥐
Der Stellplatz ist inzwischen pickepackevoll, und viele Camper müssen wieder fahren. Für Bamberg bräuchte man – abgesehen von besserem Wetter – mehr als nur einen Nachmittag. Aber da es morgen weiter regnet, fahren wir wohl weiter. 🌧️
Bamberg hat mich trotz des Regens verzaubert. Die Stadt braucht definitiv mehr Zeit, und ich bin sicher, dass wir eines Tages zurückkehren werden – hoffentlich bei Sonnenschein!Lue lisää

MatkaajaJa, in Bamberg kann man sehr viel zeit verbringen, oder immer wieder hinfahren. Für uns ist die A70 übrigens Stammstrecke, um immer wenn möglich die A3 zwischen Nürnberg und Würzburg zu vermeiden.

Womofriends-on-tourIch denke, wir kommen mal wieder, wenn die Sonne scheint. Eine schöne Stadt, da gehört einfach auch ein bisschen Sonnenschein dazu. ☀️🌞
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 3
- tiistai 1. lokakuuta 2024 klo 13.33
- ☁️ 16 °C
- Korkeus: 415 m
SaksaDillingen an der Donau48°34’7” N 10°30’7” E
Dillingen, barocker Kleinod an der Donau

Tagesetappe 220 km
Heute Morgen haben wir Bamberg verlassen und konnten schon nach 1–2 Kilometern auf die A73 Richtung Nürnberg fahren. Das wäre der einfachste Weg zum Stellplatz Bambados gewesen. Bei Nürnberg ging es weiter auf die A6 und kurz danach auf die B2. Wir fahren durch das Fränkische Seenland. Altmühltal und Brombachsee sind zwei uns bereits bekannte Seen.
Bei Röttenbach tanken wir, und ich fahre weiter. Puh, über 100 Kilometer Landstraße sind doch anstrengender als die Autobahn, vor allem mit den vielen Lkw, die sich die Berge hochquälen. Dafür habe ich keinen Regen, sogar die Sonne zeigt sich hin und wieder und taucht den Himmel in ein vielversprechendes Licht.
Unser Ziel heute ist Dillingen an der Donau, im Donauried gelegen. Dort gibt es einen Stellplatz bei einem Campingplatz, auf dem wir direkt an der Donau stehen können. Der Platz bietet Strom und Sanitäranlagen, es gibt einen Biergarten und ein Gasthaus. Der Preis ist mit 17,50 € pro Nacht angegeben. Der Ort Dillingen ist fußläufig erreichbar.
Durch das langsame Vorankommen auf der Landstraße ist es bereits nach 14 Uhr, als wir ankommen. „Fahren Sie einfach auf den Platz und suchen Sie sich einen schönen Stellplatz aus“, sagt uns der Betreiber bei der Ankunft. Er kommt später zum Kassieren vorbei. Wir staunen nicht schlecht, als wir auf den Platz fahren – bis auf einen kleinen Van ist der Platz leer! Und das bei dieser Traumlage direkt am Fluss. Nach dem Gedränge auf dem gestrigen Stellplatz können wir es kaum glauben.
Nachdem wir uns eingerichtet haben, erkunden wir den Platz und die nähere Umgebung. Die Entsorgung ist vor der Einfahrt, Strom gibt es am Platz, Toiletten und Duschen sind sauber und in Ordnung. Das Gasthaus hat heute leider Ruhetag, aber morgen gibt es Haxe auf der Speisekarte. Da leuchten Michaels Augen! Ich liebäugele schon jetzt mit Spinatknödeln oder Käsespätzle. Alles bestens!
Wir holen die Stühle heraus, genießen die Sonne und beobachten die Radfahrer auf dem vorbeiführenden Donauradweg. Aber dann muss ich mir doch mal den Ort anschauen. Ein kleiner Fußmarsch trennt uns von der Altstadt. Auf dem Weg komme ich beim Fabrikverkauf der Waffelbäckerei Wetzel vorbei. Bruchwaffeln und Oblaten locken! Aber die nehme ich lieber auf dem Rückweg mit, sonst muss ich sie die ganze Zeit tragen.
Als ich die Altstadt erreiche, bin ich total überrascht. Mit so einer schönen Stadt hatte ich nicht gerechnet! Ein Spaziergang durch die Altstadt führt mich vorbei an barocken Gebäuden und urigen Cafés, wo man die typisch bayerische Atmosphäre genießen kann. Ich bin begeistert. Alles ist so gepflegt und gut erhalten, und die Zuckerbäckerfarben der Häuser verbreiten richtig gute Laune.
Dillingen an der Donau, im schwäbischen Teil Bayerns zwischen Augsburg und Ulm gelegen, ist wirklich eine charmante Kleinstadt. Sie bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Natur und bayerischer Gemütlichkeit. Die Stadt ist vor allem für ihr beeindruckendes Residenzschloss bekannt, das früher den Fürstbischöfen als Sitz diente und heute als Verwaltungsgebäude genutzt wird. Auch Sebastian Kneipp weilte seinerzeit in Dillingen, wo er an der damaligen Universität studierte.
Langsam gehe ich wieder zurück zum Donaucamp – natürlich nicht ohne die Waffeln! Ich kann kaum begreifen, warum außer uns nur noch zwei Fahrzeuge auf diesem tollen Stellplatz stehen und in diese entzückende Stadt gekommen sind.
Morgen bleiben wir auf alle Fälle noch hier und fahren auf dem Donauradweg.
Dillingen ist ein echter Geheimtipp für alle, die eine ruhige, aber kulturreiche Auszeit suchen.
#DillingenAnDerDonau #Donauradweg #BayernEntdecken #CampingAbenteuer #GeheimtippBayern #Reisebericht #AltstadtLiebe #NaturUndKulturLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 4
- keskiviikko 2. lokakuuta 2024 klo 9.02
- ☁️ 11 °C
- Korkeus: 415 m
SaksaDillingen an der Donau48°34’7” N 10°30’7” E
Dillingen- Walnussernte und Donauwalking

Zwischen Regen, Walnüssen und Donauwalking
In der Nacht hat es kräftig geregnet, aber die Donau ist brav in ihrem Bett geblieben. 🌧️ Der Wind hat dafür eine Menge Walnüsse von den Bäumen hinter unserem Stellplatz geweht, und so begann mein Tag mit einer Nuss-Sammelaktion. 🌰 Jetzt muss ich nur noch zusehen, dass sie nicht schimmeln. Michael ist von meiner Sammelleidenschaft allerdings nicht ganz so begeistert: "Wo sollen die denn noch hin?" 😅 O-Ton meines Mannes. Ihm geht es heute nicht so gut, und nach dem Frühstück musste er sich wieder hinlegen.
Was tun mit einem Tag, an dem sich Sonne und Regen ständig abwechseln und die Temperaturen eher kühl sind? 🌦️ Eine Walkingrunde geht immer! Am späten Vormittag mache ich mich auf den Weg entlang der Donau, über die Donauinsel Wörth. Dort gibt es nicht nur einen Walkingtrail und Trimmdich-Geräte, sondern auch Schutzhütten und Ruhebänke mit wunderbaren Ausblicken. 🏞️ Flora und Fauna finden hier ihren Lebensraum – hoffentlich nur Vögel, Insekten und Amphibien, denn eine Wildschweinbegegnung auf einsamen Waldwegen wäre nicht so mein Ding. 🐗🙈
Auf meinem Weg komme ich am Denkmal von Pfarrer Kneipp vorbei. Sebastian Kneipp (1821–1897) war ein deutscher Priester und Naturheilkundler, der durch seine berühmte Kneipp-Methode bekannt wurde. Sie basiert auf den fünf Säulen: Wasseranwendungen, Pflanzenheilkunde, Bewegung, Ernährung und Lebensordnung. 💧🌿🏃♀️
Eine Frage, die sich mir auf dem Stellplatz stellte: Warum fährt hier überhaupt kein Boot auf der Donau? Die Antwort kam später in Form einer Staustufe mit einem angeschlossenen Kraftwerk. Da hätten es die Schiffe tatsächlich schwer, durchzukommen. 🚢❌
Weiter geht es durch den Donauwald, vorbei an einem kleinen Natursee. Immer wieder ziehen Regenschauer auf, aber das macht den Spaziergang nur abwechslungsreicher. 🌧️ Die Runde führt mich durch den Schlosspark in die Altstadt, wo ich Kuchen für unser Kaffeetrinken besorge. 🍰 Nach fast zwei Stunden bin ich zurück. Michael fühlt sich immer noch nicht fit genug für unsere geplante Radtour, also nutzen wir die sonnigen Momente zum Entspannen vor dem Wohnmobil. 🌞🚐
Das lange Wochenende und der Feiertag haben auch an unserer Stellplatz-Oase ihre Spuren hinterlassen – im Laufe des Nachmittags füllt sich der Platz. Die erste Reihe ist besetzt. Morgen geht es für uns weiter. Wegen des Feiertags haben wir auf einem Campingplatz am Bannwaldsee in Schwangau reserviert. Vielleicht komme ich dann endlich mal ins Schloss Neuschwanstein. 🏰 Wenn das Wetter mitspielt. Ansonsten geht's schnurstracks über den Brenner! 🚐🌄
Abends gönnen wir uns im angrenzenden Gasthaus ein richtig leckeres bayrisches Essen. 🥨 Und dazu noch günstig – was will man mehr? 😋
---
#Reiseabenteuer #Donauzauber #WalnussSammeln #WörthInsel #PfarrerKneipp #Wohnmobilleben #BayernEntdecken #EntspannenundGenießenLue lisää

MatkaajaDie Donau ist erst ab Kelheim schiffbar, dort wo der Main-Donau-Kanal einmündet.

Womofriends-on-tourWieder etwas dazu gelernt. Ich wusste ja immer......Reisen bildet 🤗😃

MatkaajaDie Wallnüsse nicht im Plastikbeutel lassen, am besten offen in einer Stiege oder Schachtel.

Womofriends-on-tourHab sie über Nacht auf unserer Schuhablage im Womo getrochnet und jetzt sind sie in einem Obstnetz aus Baumwolle (Lidl sei Dank ) und hängen zum weiteren Trocknen im "Keller ".
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 5
- torstai 3. lokakuuta 2024 klo 21.10
- 🌫 7 °C
- Korkeus: 790 m
SaksaBann-Wald47°35’29” N 10°46’7” E
Bannwaldsee ,Schwangau, Tegelbergbahn

Tagesetappe 148 km
Wir haben prima geschlafen, und Michael geht es etwas besser. Nur das Wetter will noch nicht so richtig mitspielen. 🌧️ Heute sind es nur 148 km zu fahren, also nehmen wir uns Zeit, um auf die Straße zu kommen. 🚗 Unser Ziel ist der Campingplatz am Bannwaldsee im Schwangau, ganz in der Nähe der Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau.
Trotz Nieselregen geht es gemütlich über die Landstraße durch malerische Dörfer Richtung Augsburg. Dank des Feiertags ist es entspannt – zumindest bis die Traktoren kommen! 🚜 Die Bauern sind trotz Feiertag mitten in der Maisernte. Kurz vor Augsburg ist es dann mit der gemütlichen Landpartie vorbei. Die ersten Hochhäuser tauchen auf, und der Verkehr wird dichter.
Leider habe ich herausgefunden, dass ich die nächsten Tage kein Online-Ticket mehr für Schloss Neuschwanstein bekomme – erst wieder ab dem 7. Oktober. 🏰 Aber bei dem Andrang vielleicht besser so.
Die WWK Arena bei Göggingen erscheint plötzlich am Horizont. Sie sieht aus, als hätte jemand Mikado-Stäbchen fallen lassen – ein wirklich imposantes Bauwerk! Weiter geht es nach Landsberg und dann auf die B17, eine herrliche Straße, die uns durch die wunderschöne Landschaft des Schongaus führt., die vom Herbst schon leicht geküsst wurde Sanfte grüne Hügel, hübsche Häuser und grasende Kühe begleiten uns🐄🍂
Wo sind eigentlich die Berge? Sie verstecken sich hinter tiefhängenden Wolken. ⛰️ Wir fahren auf der Straße der Romantik und genießen trotz allem die Fahrt.
Um 12:45 Uhr erreichen wir den Campingplatz am Bannwaldsee. Vor uns warten schon drei oder vier andere Wohnmobile, aber die Anmeldung geht zügig. Ein Elektrokart bringt uns zu unserem reservierten Platz. 🚐 Als wir bereits auf den Stützen stehen, bemerken wir, dass wir keinen Satellitenempfang haben! Der einzige Baum auf dem Platz steht direkt vor unserer Schüssel. Also nochmal alles von vorne… 😅
Endlich können wir uns auf den Weg zum Bannwaldsee machen. Doch der Wind ist eisig und der Nieselregen fühlt sich an wie Nadelstiche auf der Haut. 🌬️ Die Wellen am See klatschen laut gegen den Steg – definitiv kein Badewetter! Der Platz ist trotzdem voller Leben. Eine Frau aus dem Nachbarmobil erzählt uns, dass gestern 250 Camper angekommen seien – hier war richtig was los. Wir sind froh, dass wir erst heute angekommen sind.
Alles hier ist super organisiert und in Schuss. Es gibt sogar einen „Camping-Mittelpunkt“ mit Restaurant, Laden und Biergarten. Am Abend soll es ein Oktoberfest mit Live-Musik geben. 🍻🎶
Eigentlich hatte ich vor, um den See zu radeln, doch bei knapp 20 km Strecke und diesem Wetter verzichte ich lieber. Stattdessen mache ich eine kleine Radtour nach Schwangau. 🚴♀️ Ein wirklich schöner und gepflegter Ort, und der Kurpark ist ebenfalls sehr nett. Die Speisekarten der Gasthäuser sehen verlockend aus, und über allem thront das imposante Schloss Neuschwanstein. 🏰
Ich beschließe noch einen Abstecher zur Tegelbergbahn zu machen, in der Hoffnung, eine Fahrt zu unternehmen. Doch leider ist es kurz vor 17 Uhr, und die letzte Bahn fährt gerade ab. Für nur rauf und gleich wieder runter sind mir die 30 Euro etwas zu viel, besonders da der sonst grandiose Blick auf Schloss Neuschwanstein heute durch dicke Wolken verdeckt ist. 🌫️
Kaum bin ich an der Talstation, fängt es furchtbar an zu regnen. Zum Glück habe ich mein Regen-Cape dabei, aber ich werde trotzdem nass und friere, als ich wieder am Wohnmobil ankomme. ❄️ Der Rest des Tages? Aufwärmen und dem Regen lauschen. 🌧️
#Schwangau #CampingAbenteuer #Bannwaldsee #Romantikstraße #Regenwetter #Tegelbergbahn #SchlossNeuschwansteinLue lisää

MatkaajaHier am Gardasee in Sirmione haben wir seit Mittwochnacht Dauerregen. Ich wünsche euch besseres Wetter auf eurer Reise

Womofriends-on-tourWir sitzen gerade im Dauerregen 🌧️ am Bannwaldsee. Morgen Nachmittag soll es das erste Mal trocken bleiben. Wir fahren Sonntagmorgen weiter, denn das, was hier als Regen herunterkommt, ist weiter oben Schnee 🌨️. Ich hoffe, bis Sonntag hat sich das alles etwas gebessert und bei euch auch, denn den Gardasee haben wir auch an gepeilt😅
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 6–8
- 4. lokakuuta 2024 klo 9.36 - 6. lokakuuta 2024
- 2 yötä
- 🌫 5 °C
- Korkeus: 797 m
SaksaBann-Wald47°35’32” N 10°46’15” E
It's a rainy day am Bannwaldsee

Was macht man an einem Tag, an dem es nur regnet? 🌧️ Seit gestern um 17:00 Uhr regnet es durchgehend – mal mehr, mal weniger intensiv. Und es soll bis morgen Mittag noch so weitergehen.
Diese Frage stelle ich mir schon beim Aufwachen, als der Regen auf das Dach trommelt und ich mir am liebsten die Bettdecke über den Kopf gezogen hätte. „So eine tolle Gegend und nichts geht wegen des Regens“, denke ich. Doch beim Rückblick auf den Tag merke ich: Da ging doch einiges!
Ein kurzer Morgenspaziergang zum Bäcker, 10 km Radfahren für den Wocheneinkauf, 2 Stunden Shopping in den Outlets von Schongau, und eine entspannte Walking-Tour am See und durch den Wald. Abends dann Oktoberfest im Stadl mit Kraut, Knödeln und zünftiger bayrischer Blasmusik. 🍻🎶
Als ich morgens wegen des Wetters jammerte, sagte Michael: „Sei froh, dass wir überhaupt wegfahren können. Den Regen sitzen wir hier aus – etwas höher liegt schon Schnee. Ab morgen Mittag scheint die Sonne wieder.“ Wo er recht hat, hat er recht! Also versuche ich, dem Tag die schönen Seiten abzugewinnen – und das hat wunderbar geklappt.
Beim Morgenspaziergang mit Schirm und Semmeln beobachte ich zwei junge Männer, die aus ihrem Dachzelt krabbeln und im strömenden Regen ihre Sachen suchen. Die hätten wirklich Grund zum Stöhnen. Den Anglern am Steg scheint das Wetter nichts auszumachen – sie halten stoisch ihre Ruten ins klare Wasser und warten auf den großen Fang.
Gemütlich frühstücken wir, während wir beobachten, wie die Leute mit Brötchentüten und Schirmen an uns vorbeiziehen. Die Nachbarn um uns herum haben es sich im Vorzelt gemütlich gemacht und wärmen sich mit Hochprozentigem. Ja, Live-Kino vor der Windschutzscheibe! 🎥🍷
Als der Regen etwas nachlässt, packe ich mich warm und wasserdicht ein. Dass ich Mütze und Handschuhe brauchen würde – das hätte ich nie gedacht! Die Radtour nach Schongau tut gut. Der Regen im Gesicht fühlt sich an wie eine Wellnessbehandlung. Außer mir sind nur ein paar Hundebesitzer unterwegs. Auf dem REWE-Parkplatz wuselt es dagegen nur so vor Menschen, Wohnmobilen und Autos. Klar, was soll man bei diesem Wetter auch sonst machen? 🛒🚴♀️
Der Supermarkt ist gut bestückt, und nach dem Einkaufen stöbere ich noch in den Outlets von Trigema, Schiesser und einem Sportbekleidungsgeschäft. Mit einem warmen Pulli in der Tasche geht’s zurück. Auf dem Rückweg hat jemand die Himmelsbrause wieder voll aufgedreht – meine Sachen müssen erst mal trocknen.
Nach dem Kaffee mache ich noch eine kurze Walking-Runde. Wie schön die Natur auch bei Regen aussieht! Die Herbstfarben leuchten intensiver, das Moos glänzt im Regen, und das Holz der Bäume schimmert feucht. Man muss sich nur die Zeit nehmen und die kleinen Details genießen. 🌲🍁
Am See haben Vater und Sohn ihre Angeln ausgeworfen. Der Junge zieht begeistert einen Fisch aus dem Wasser – ein schönes Bild, das den Tag perfekt abrundet. Es sind nicht die großen Erlebnisse, die zählen, sondern die kleinen, die glücklich machen.
Am Abend gehen wir in den Stadl. Dort gibt es typisch bayrisches Essen: Knödel, Kraut und Fleisch. Unsere Nachbarn tragen Dirndl und Lederhosen, die Stimmung ist zünftig, doch nach einer Stunde Blasmusik zieht es uns wieder in die ruhige Gemütlichkeit unseres Wohnmobils. 🥨🎶 Und da soll noch einer sagen, dass man an Regentagen nichts erleben kann!
#Regenwetter #WellnessImRegen #OktoberfestImStadl #KleineFreuden #NaturPur #BayrischeGemütlichkeitLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 7
- lauantai 5. lokakuuta 2024 klo 11.45
- ☁️ 7 °C
- Korkeus: 787 m
SaksaBann-Wald47°35’31” N 10°46’8” E
Radtour nach Füssen

Endlich hört der Regen auf! Ich kann Michael zu einem kleinen Spaziergang entlang des Sees motivieren. Als wir am Steg ankommen, kommt zaghaft die Sonne durch. ☀️ Die regenfreie Zeit nutze ich später für eine Radtour nach Füssen.
Füssen, die romantische Stadt am Lech, ist vor allem für ihre Nähe zum weltberühmten Schloss Neuschwanstein bekannt. Mit ihrer malerischen Altstadt, dem Hohen Schloss und dem Kloster St. Mang zieht sie jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Besonders reizvoll ist die Lage am Forggensee, einem der größten Stauseen Bayerns, der sich hervorragend für Wassersport und Radtouren eignet.
Über Komoot habe ich eine kleine Tour zusammengestellt, die entlang der Mühlberger Ach nach Brunnen und dann weiter nach Waltenhofen führt.
Am Forggensee angekommen, genieße ich den Blick auf das Festspielhaus und Schloss Neuschwanstein in der Ferne. 🏰 Nach dem Regen kommen die Menschen wie Ameisen aus ihren Häusern – in Gruppen, zu zweit, mit dem Fahrrad oder zu Fuß – alle freuen sich, wieder trockenen Fußes unterwegs zu sein.
Von Waltenhofen aus führt der Weg entlang des Forggensees nach Horn und weiter wunderschön am Lech entlang. Am Wasserkraftwerk überquere ich den Fluss – es ist schon gigantisch, wie die Wassermassen in den Fluss stürzen. 🌊 Wenig später bin ich am Bahnhof und kurz darauf erreiche ich die Reichenstraße, die Fußgängerzone der Altstadt. Hier wimmelt es nur so von Menschen, und ich schiebe mich durch die Massen, mache mit einer Hand ein paar Fotos. 📸 Bevor ich die Altstadt in Richtung Lech verlasse, gönne ich mir einen Cappuccino. ☕ Kaum zu glauben: Ich kann ihn draußen trinken – direkt neben meinem Rad!
Lustigerweise stelle ich fest, dass ich genau in diesem Café schon vor sechs Jahren war. Damals hatte ich ein Erlebnis mit einem wandelnden, hellgrünen Hauszelt!
https://findpenguins.com/5atn0uqqvex5t/footprin…
Während ich den Cappuccino genieße, werden die Mülleimer geleert. Der Müllwerker schaut dabei nach Pfandflaschen. Der nette Kellner passt auf mein Fahrrad auf, während ich kurz die „keramische Abteilung“ aufsuche. 😉
Von der Lechbrücke aus habe ich einen tollen Blick auf den Fluss, der von buntem Herbstlaub eingerahmt ist. 🍂 Nach ein paar Schwierigkeiten entdecke ich den Radweg am Lech, der wunderschön zurück zum Kraftwerk führt. Die Rückfahrt geht über Schwangau, wo es sogar eine Therme gibt – die königliche Kristalltherme. Eine Ausstellung mit handwerklicher Kunst aus Holz, Metall und Stein säumt den Weg. Sogar ein Food-Automat steht beim Schlachter, in dem man alles findet, was man gerade brauchen könnte.
Pünktlich zur Kaffeezeit bin ich zurück. Da es morgen weitergeht, verladen wir gemeinsam die Räder auf den Träger und befestigen das Warnschild, das für Italien notwendig ist. 🚲 Am Abend gehen wir noch auf ein Bier in den Stadl und nehmen uns eine Haxe zum Abendbrot mit. 🍺🍖
Ein schöner Tag in Füssen, und morgen geht es hoffentlich ☀️ regen- und schneefrei weiter über die Alpen 🏔️ in wärmere Gefilde. 🏖️
#Forggensee #Füssen #Radtour #Lech #SchlossNeuschwanstein #Regenpause #Herbststimmung #Naturgenuss #AltstadtFüssen #Wasserkraftwerk #KöniglicheKristalltherme #Bayern #UrlaubinDeutschland #OutdoorAbenteuer #Genussmoment #RadfahrenLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 8–11
- 6. lokakuuta 2024 klo 10.36 - 9. lokakuuta 2024
- 3 yötä
- ⛅ 10 °C
- Korkeus: 788 m
SaksaHammer Graben47°34’59” N 10°45’17” E
Durch die Alpen nach Klausen

Sonnenschein, Stau und Mautbox-Drama. Eine Fahrt durch die Alpen nach Klausen
Tagesetappe 201 🚗 kmkm
Heute Morgen herrscht Aufbruchsstimmung auf dem Platz am Bannwaldsee. Das lange Wochenende ist vorbei, und morgen ruft die Arbeit 🏕️. Nach fast durchgehendem Regen seit Donnerstag zeigt sich die Sonne endlich wieder – und dazu ein strahlend blauer, wolkenloser Himmel 🌞. Jetzt können wir endlich mal die Berge sehen, durch die unsere heutige Route führt. Doch zuerst: Auschecken, was etwas dauert, da viele gleichzeitig losfahren wollen.
Vorsichtshalber haben wir die Gasflasche getauscht, sie war fast leer. Mit zwei vollen Flaschen sind wir nun auf der sicheren Seite. 💪. Jetzt noch tanken, und dann geht’s bei traumhaftem Herbstwetter in Richtung Innsbruck und weiter über den Fernpass zur Brennerautobahn. Die Aussicht auf die schneebedeckten Berggipfel unter dem tiefblauen Himmel entschädigt für die letzten Regentage 🏔️.
Aber so schön die Aussicht auch ist, der Verkehr ist gigantisch 🚗🚐. Zum Glück hauptsächlich in der Gegenrichtung, aber auch wir bleiben nicht von zwei kleinen Staus verschont.
Ab der Grenze zu Österreich beginnt das Drama mit der Mautbox 😳. Sie piept viermal statt einmal. Was jetzt? Schnell gegoogelt – die Box ist gesperrt, Warum? An der nächsten Tankstelle bekomme ich die Bestätigung: Eine neue Mautbox muss her. Die Mautbox muss alle 2 Jahre ausgetauscht werden. Also, neue Box gekauft, aufgeladen, und endlich können wir beruhigt weiterfahren 🛣️.
Unser Ziel heute ist der Stellplatz am Rande der Altstadt von Klausen an der Eisack. Zum Glück haben wir reserviert, denn der Platz ist fast voll. Die Temperaturen sind auf angenehme 18 Grad gestiegen. Weg mit den dicken Socken und auf in die Altstadt 👟.
Klausen ist eine wunderschöne, kleine Stadt mit bunt bemalten Häusern und dem rauschenden Fluss Eisack. "Dürerstadt" und "Künstlerstadt" wird sie auch genannt 🎨. Albrecht Dürer ließ sich hier inspirieren und verewigte die Stadt in einem Kupferstich. Die verwinkelten Gassen, zierlichen Wirtshausschilder und Blumenbalkone sind echte Postkartenmotive 🏞️.
Ich schlendere durch die Altstadt. Kurz überlege ich zum Kloster Säben zu laufen, das hoch über der Altstadt thront. Doch ich inspiziere lieber die Speisekarten der Restaurants mit den leckeren Südtiroler Spezialitäten und ich entdecke dabei meinen Abendfavorit: das Brauhaus Gassel 🍻. Zurück am Wohnmobil wälzen wir aber zunächst ein anderes Problem: Das Wetter! Für die nächsten zwei Tage ist Starkregen und Unwetter gerade da angesagt, wo wir hinwollen. Wir werden wohl Schutz auf einem Campingplatz am Gardasee suchen. wo es nicht ganz so stark regnen soll. Aber das entscheiden wir dann aktuell morgen früh 🌧️.Das Brauhaus Gassel war eine super Entscheidung. Das Essen war sooooo lecker und das Ambiente einfach toll
https://www.gassl-braeu.it/
#RoadtripAbenteuer #HerbstImAlpenland #MautboxDrama #KünstlerstadtKlausen #RegenpläneLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 9
- maanantai 7. lokakuuta 2024 klo 10.46
- ⛅ 12 °C
- Korkeus: 293 m
ItaliaKarneid46°29’41” N 11°24’32” E
Bardolino, Gardasee

Tagesetappe 160 km
Blauer Himmel und Sonnenschein in Klausen heute Morgen. Das muss man genießen, denn ich weiß, dass das nur von kurzer Dauer ist. Daher mache ich einen kleinen Morgenspaziergang, um Brötchen zu besorgen. Wir haben keine Eile, denn heute sind es nur etwa 160 km zu fahren. Angesichts der Wetterlage in der Emilia Romagna und Toskana haben wir beim Frühstück beschlossen, an den Gardasee nach Bardolino auf den Campingplatz zu fahren. Ein kurzer Anruf und wir wissen, dass wir dort einen Platz zu ACSI-Bedingungen bekommen. Am Gardasee wird es ab heute Abend auch regnen, aber nicht ganz so heftig. Der Gardasee ist der größte See Italiens und liegt im Norden des Landes, umgeben von den Alpen und sanften Hügeln.
Klausen und der Stellplatz vom Hotel Gamp haben uns gut gefallen. Hier könnte man es durchaus länger aushalten. Für mehr Luxus gibt es den Campingplatz am Hotel. Toll ist, dass der Busbahnhof direkt in der Nähe des Stellplatzes ist. Mit den Öffis kommt man super in die umliegenden Orte wie St. Ulrich oder das Grödnertal. Als Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden echt empfehlenswert!
Mit dem Wetter ist es auf dieser Fahrt ganz schön verzwickt: Statt goldener Oktober meistens Regen. Doch jenseits der Alpen ist es wenigstens nicht mehr so kalt. Die Temperaturen werden sich zwischen 18 und 20 Grad bewegen. 🌦️
Bei strahlendem Sonnenschein fahren wir noch bis Bozen, überqueren die Etsch und sehen kilometerweit rote Äpfel in den Apfelbäumen der Obstplantagen hängen. Dann zieht sich der Himmel zu und eine graue Wolkenschicht legt sich über die Berge. 🌧️ Das bleibt auch so weiter auf dem Weg nach Bardolino. Zypressen, Weinreben, eine schöne mediterrane Landschaft, aber irgendwer hat vergessen, das Licht anzuknipsen. Bardolino, ein charmantes Städtchen am Ostufer des Sees, ist besonders für seine Weinfeste und die malerische Altstadt bekannt. Neben Weingütern, Olivenhainen und der schönen Seepromenade, bietet der Ort zahlreiche Aktivitäten wie Radtouren, Spaziergänge und Bootsfahrten.
In der Zufahrt zum Camping Serenella, einem kleinen Familiencamp mit Chalets und Touristenplätzen, herrscht ordentlich Betrieb, als wir uns in die Schlange derer einreihen, die einen Platz haben möchten. Wir sollen uns die vorgeschlagenen Plätze erst ansehen und dann wiederkommen. Na toll, und was machen wir solange mit unserem Wohnmobil, das in der steilen Zufahrt und noch dazu vor der Einfahrt zu dem PKW Parkplatz steht? Eine Herausforderung für Michael, das Womo in der steilen Einfahrt zurückzusetzen, ohne auf das dicht vor uns stehende Womo zu rollen, und dann noch rückwärts die Kurve zum Parkplatz hinzukriegen. Hat er mit Bravour gemacht, aber einfach war es nicht.
Wir finden einen schönen großen Platz mit eigenem Olivenbaum, dessen Früchte reif sind. Rohe Oliven isst man nur einmal, dann weiß man, dass sie ohne Laugenbad ungenießbar sind. 🫒
Nachdem wir uns eingerichtet und an unseren Käse- und Wurstvorräten genascht haben, gehen wir zum See, der nur wenige Schritte entfernt ist. Durch ein Tor gelangt man auf die Promenade und zum Badestrand. Aber ans Baden ist heute nicht zu denken. 🌊
Auf der Promenade ist unheimlich viel los. Spaziergänger und Radfahrer kreisen umeinander herum, doch alles ist schön angelegt und gepflegt. 🚴♀️🚶♂️
Als ich zu einer kleinen Radtour aufbrechen will, fängt es an zu regnen. So fahre ich nur bis Bardolino und erkunde den Ort weiter zu Fuß. Ich wundere mich über die vielen Menschen an einem Wochentag im Oktober außerhalb der Ferienzeit. Später stellt sich heraus, dass seit drei Tagen Weinfest ist und Winzer sowie Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte Waren aus der Region an Ständen entlang der gesamten Promenade verkaufen. 🍷
Bei einem Glas Wein komme ich mit einem Ehepaar aus Franken ins Gespräch, die hier einige Tage im Hotel verbringen. Sie berichten auch von dem Verkehrschaos gestern in Richtung Norden. Wenn ich heute schon finde, dass es voll ist, hätte ich den Tag gestern hier erleben müssen, erzählen sie mir. Da hätten sich die Menschen nur so geschoben. Wir unterhalten uns noch eine Weile angeregt, dann geht es für mich zu meinem Rad zurück. Aber natürlich muss ich noch in die vielen tollen Läden hineinschauen. Das geht auch bei Regenwetter. Meine Radtasche ist etwas voller, als ich gegen Abend durch den Regen zurückfahre. 🌧️🛍️
Zurück im Wohnmobil machen wir es uns gemütlich und kochen etwas, während es draußen unaufhörlich schüttet.
PS. Das Internet ist hier nicht gut . Bilder hochladen dauert ewig
#Gardasee #Bardolino #Weinfest #Campinglife #Regenwetter #ReiselustLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 10
- tiistai 8. lokakuuta 2024 klo 9.46
- 🌧 17 °C
- Korkeus: 68 m
ItaliaSportsman-Ceola45°33’31” N 10°42’58” E
Regenchaos am Gardasee

Es ist wirklich der Wurm drin auf dieser Reise. Mit so vielen Regentagen im Oktober haben wir wirklich nicht gerechnet. Der Dauerregen für heute war klar und angesagt.
Nach dem Frühstück hört plötzlich das Getrommel auf dem Dach auf. Das ist unsere Chance! Schnell die Räder fertig machen und schon sind wir unterwegs nach Bardolino 🚴♀️. Es reicht dann tatsächlich noch für einen schönen Spaziergang durch den Ort, bevor da oben wieder jemand die Schleusen öffnet ☁️. Aber dann – wir haben gerade die Kirche besichtigt – geht es wieder los, und es gallert (ostwestfälisch für starker Regen) ohne Ende 🌧️. Schirm? Fehlanzeige! Wir sind ja mit dem Rad da. Unter den ausgefahrenen Markisen hangeln wir uns die Straße entlang, bis wir in einem Café einen Sitzplatz unter der Markise finden ☕.
Ach, und am Nachbartisch sitzt das Ehepaar vom gestrigen Weinfest. Wie nett 😊. Aber lange können wir uns nicht beim Cappuccino aufhalten, so wie es regnet und regnen wird. Also auf geht’s zu den Rädern 🚲. Ich habe ja eine Regenjacke und eine Hose aus schnelltrocknendem Material an, aber Michael hat nichts dergleichen – außer vielleicht seine Mütze 🧢. In meiner Radtasche habe ich ein Regencape, das ich ihm abtrete, bevor wir zurück zum Womo fahren 🚐.
Meine Regenjacke hat den Wassersäulentest bestanden: Darunter bin ich trocken, aber Hose und Schuhe müssen nun erst einmal trocknen 👖👟.
Im weiteren Verlauf des Tages ist es nicht möglich, das Womo zu verlassen, ohne in kürzester Zeit komplett durchnässt zu sein 🌧️. Also backe ich einen Kuchen auf Womo-Art und mache ein kleines Video 📹. Wir nutzen den Regentag für Dinge, für die wir sonst keine oder wenig Zeit haben. Michael kramt eine Internetantenne aus den Tiefen des Wohnmobils und versucht, sie für ein besseres Netz einzusetzen, das hier auf dem Platz sehr schlecht ist 📡.
Abends wird gekocht und schon ist der Regentag fast vorbei 🍳. Die Regennacht soll uns nicht stören. Morgen soll wieder die Sonne scheinen ☀️. Den Gardasee bei Sonne möchten wir gern auch sehen, deshalb bleiben wir noch einen Tag 😊.
#Regentag #Gardasee #WohnmobilAbenteuer #Spontanität #Urlaubschaos #SonneWoBistDuLue lisää

MatkaajaDeswegen haben wir unseren Urlaub verkürzt. Hatten dieses Mal sehr viel Regen, Gewitter und Sturm. Egal ob es in der Toskana war oder am Gardasee. Sind seit Dienstag wieder zu Hause. Euch eine schöne Tour mit besserem Wetter. Viel Spaß mit der Familie bei tollem Wetter ☀️

Womofriends-on-tourVielen Dank. Die ersten 2 Wochen waren schon sehr durchwachsen. Wir hoffen jetzt, dass es so ☀️ sonnig ☀️ bleibt. Aber im Wetter steckt man nicht drin. Man muss es nehmen, wie es kommt, und das Beste daraus machen.
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 11–17
- 9. lokakuuta 2024 klo 9.18 - 15. lokakuuta 2024
- 6 yötä
- ☁️ 15 °C
- Korkeus: 68 m
ItaliaSportsman-Ceola45°33’32” N 10°42’55” E
Regenpause- Radeln nach Garda🌞🚴♀️🍷

Irgendwann mitten in der Nacht hört das Trommeln des Regens auf dem Womodach auf. Als ich am Morgen die Rollos hochziehe, begrüßt mich
ein heller, sonniger Tag. Nichts wie raus und zum See..Noch vor dem Frühstück unternehme ich einen kleinen Spaziergang am See entlang und bin damit nicht alleine. Die ersten nehmen bereits ein Bad im 20 Grad warmen Seewasser. Ich auch .....Aber bei mir reicht es nur zu einen Fußbad
😄
Der Gardasee zeigt sich heute von seiner besten Seite: ruhig, glitzernd und angenehm warm. 😉 Zurück am Womo wecke ich Michael. Das Frühstück gibt’s drinnen, denn 17 Grad sind ihm draußen zu frisch. Aber immerhin mit offener Tür! 🏞️
Nach der täglichen Womo-Routine (ihr wisst schon: Aufräumen, Spülen Betten machen) sitzen wir tatsächlich mal draußen vorm Wohnmobil. Alles, was der gestrige Regen noch feucht hinterlassen hat, darf nun in der Sonne trocknen. Ein fast schon meditativer Anblick. 🌤️
Mit aufgeladenen Batterien schnappen wir ins die Rader und machen uns auf den Weg zur malerischen Punta di San Vigilio. Aber offenbar haben viele andere dieselbe Idee. Die Promenade entlang des Sees ist gut gefüllt – Fußgänger und Radfahrer teilen sich hier einen schmalen Streifen. Also: Hände stets an der Bremse und nicht zu lange auf den wunderschön blau schimmernden See starren! 💙🚴♂️
Garda – das ist Italien pur! Gepflegte Gärten, leuchtende Blumen, und die Bäume haben ihre herbstlichen Farben ausgepackt. Eine kleine Pause auf einer Bank direkt am Wasser muss sein. Doch der schön gepflasterte Radweg endet abrupt in einem Kiesstrand. Schieben ist angesagt, aber irgendwann reicht es Michael und wir kehren um.
Zum Glück, denn das bedeutet: Aperitivo in Garda! 😋 Wir finden ein nettes Lokal direkt am Wasser, wo ich mir ein Glas Wein der Region gönne, serviert mit Oliven und Chips – wie könnte man das nicht lieben? 🍷✨ Michael bekommt seine Apfelschorle, hübsch dekoriert mit Weintrauben. Hier legt man eben Wert auf die kleinen Details.
Mit dem sanften Plätschern des Sees im Hintergrund und einem Glas Wein in der Hand lasse ich meinen Blick über das Wasser schweifen. Ein Ausflugsschiff legt gerade an – die perfekte Kulisse. Michael zieht es zurück zum Womo, während ich noch einen kleinen Abstecher in die Altstadt mache. 🛍️
Die Altstadt von Garda ist herrlich belebt, besonders von älteren Paaren, die es sich in den vielen kleinen Restaurants gemütlich machen oder die charmanten Läden durchstöbern. Mode, Lederwaren, Wein und Souvenirs locken an jeder Ecke. Meine Kreditkarte glüht förmlich in der Tasche – aber ganz ohne Shopping komme ich dann doch nicht davon. 😅
Zurück am Campingplatz besorge ich uns noch ein Stück Kuchen – perfekt für ein Kaffeetrinken draußen, bevor die dicken Wolken wieder aufziehen. Wir schaffen es, alles noch rechtzeitig zusammenzupacken, bevor der Regen uns erneut überrascht. Morgen geht’s weiter – mal sehen, wohin uns der Wind (oder der nächste Sonnenstrahl) treibt! 🌦️
#WomoLife #Gardasee #AperitivoAmSee #RadAbenteuer #ItalienLiebtUns #ReiseTagebuch #Urlaubserinnerungen
So schlechtes Internet. Die Bilder gehen heute nicht raus.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 12
- torstai 10. lokakuuta 2024 klo 12.36
- 🌧 19 °C
- Korkeus: 96 m
ItaliaBastianelli45°22’11” N 10°41’5” E
Ein Tag voller Ecken –Fahrt nach Grazie

Nicht jeder Tag auf Reisen verläuft rund, und dieser Tag hat definitiv seine Ecken. Es beginnt mit strömendem Regen, als wir den Campingplatz in Bardolino verlassen. Wie immer muss das Wohnmobil reisefertig gemacht werden – Stromkabel einholen und all die anderen Kleinigkeiten und all das bei Regen. Das Herausfahren aus der Parzelle stellt sich als echte Herausforderung heraus – plötzlich sind da Olivenbäume, die zuvor nicht da waren. Ob sie sich vermehrt haben? Wer weiß.
Nach einem kleinen Umweg, weil wir die Abfahrt zum Lidl in Lazise verpassen, erfolgt der Einkauf in zwei Etappen, denn wir wollen das Wohnmobil nicht allein lassen. Michael kümmert sich um Getränke und seine Bedürfnisse, während ich mit dem Rest des Einkaufszettels losziehe. Kaum hat es aufgehört zu regnen, da schüttet es erneut, gerade als ich mit den Einkäufen zurückgehe. Aber nass zu werden, daran habe ich mich in den letzten Tagen schon gewöhnt
Nach dem Einkauf geht es weiter in Richtung Peschiera del Garda, auf der Schnellstraße mit recht lebhaftem Verkehr. Kurz danach fahren wir auf die SP 19, wo es ruhiger wird, aber die Straßenverhältnisse lassen zu wünschen übrig. Michael schimpft leise vor sich hin, wenn das Geschirr im Schrank bei jedem Schlagloch klappert. Wir passieren die Orte Ponti sul Mincio und Monzambano, bevor wir schließlich in die engen Gassen von Volta Mantovana geraten. Bald darauf erreichen wir unser Ziel: den Stellplatz in Grazie, etwa fünf Kilometer vor Mantua.
Der Platz ist riesig, und nach dem vielen Regen entscheiden wir uns, wie die anderen Camper auch , lieber auf einer Asphaltfläche zu stehen, um mögliche Probleme mit der Wiese zu vermeiden. Aber die Probleme finden uns trotzdem. Die Stromversorgung will nicht funktionieren – irgendwo muss ein Kurzschluss sein. Während Michael sich damit beschäftigt, mache ich mich auf den Weg in den kleinen Ort.
Der Ort Grazie, offiziell als „Borgo di Grazie“ bekannt, ist eine Pilgerstätte mit einer ganz besonderen Kirche: der Santuario della Beata Vergine Maria delle Grazie. Der Platzwart hat mir die Besichtigung wärmstens ans Herz gelegt, und ich werde nicht enttäuscht. Die Kirche im lombardisch-gotischen Stil mag von außen wie viele andere aussehen, aber das Innere ist außergewöhnlich. Ein ausgestopftes Krokodil hängt von der Decke, mit der Schnauze zum Eingang, um das Böse fernzuhalten, und an den Wänden befinden sich dutzende Statuen aus Pappmaché, die Herrscher, Päpste und Krieger darstellen.
Es ist ein Ort voller Überraschungen und kurioser Details. Die Kirche wird 1406 geweiht und vom Baumeister Bartolino da Novara, der auch das Castello di San Giorgio in Mantua gestaltet, erbaut. Besonders beeindruckend ist die Lage der Kirche am Ufer des Flusses Mincio, mit Blick auf das Schilf, das den Fluss säumt.
Der Mincio entspringt als Abfluss des Gardasees bei Peschiera del Garda und fließt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, bis er nach 73 Kilometern in den Po mündet. Bei Mantua bildet er eine beeindruckende Wasserlandschaft mit drei Seen: Lago Superiore, Lago di Mezzo und Lago Inferiore. Besonders im Sommer, wenn die Lotusblüten auf dem Lago Superiore in voller Pracht stehen, entfaltet der Mincio seine ganze Magie. Die Lotusblüten wurden 1921 von einer Naturkundlerin aus Mantua aus dem Orient eingeführt und blühen seither jeden Juli und August.
Nach meinem Kirchenbesuch spaziere ich hinunter zum Fluss, der in der Spätnachmittagssonne eine wunderschöne Stimmung verströmt. Im Sommer fahren hier auch Ausflugsboote, die den Mincio entlanggleiten, und es ist leicht vorstellbar, wie bezaubernd dieses Bild ist, wenn die Lotusblüten blühen.
Zurück beim Wohnmobil sehe ich, dass Michael sich von der Fehlersuche ausruht. Den Kurzschluss hat er noch nicht gefunden, aber es ist alles so geregelt, dass wir zumindest vorerst zurechtkommen. Die Temperaturen sind angenehm bei 23 Grad, und so können wir endlich draußen sitzen – aber nicht lange. Der Regen hat Unmengen von Mücken und Fliegen angelockt, die nun über das Gras herumschwirren. Also fliehen wir ins Wohnmobil.
Dieser Tag hat definitiv seine Ecken. Doch trotz aller Herausforderungen macht die Fahrt durch das zauberhafte Gebiet des Mincio und der Besuch des Heiligtums in Grazie diesen Tag zu einem schönem Erlebnis.Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 13
- perjantai 11. lokakuuta 2024 klo 12.03
- ☀️ 20 °C
- Korkeus: 28 m
ItaliaLargo Porta Pradella45°9’24” N 10°46’32” E
Mantua- mit Rad und zu Fuß

Mantua: Mit dem Rad und zu Fuß durch Italiens versteckte Perle"
,Endlich zeigt sich das Wetter von seiner besten Seite – so, wie man es sich in Bella Italia vorstellt! 🌞 Bei milden 23 Grad und einem wolkenlosen Himmel starte ich heute meinen Tag mit einer Fahrradtour nach Mantua, einer zauberhaften Stadt in der Lombardei. 🚴♀️
5 Kilometer soll die Stadt vom Stellplatz entfernt sein.......bis zum Ortseingangsschild, und dann folgen nochmal 5 Kilometer bis in die Altstadt. Der Radweg entlang der stark befahrenen Straße ist gut ausgebaut und führt im weiteren Verlauf entlang des Flusses Mincio. Schon bald genieße ich den Naturpark Mincio, wo Schwäne und Störche zu sehen sind.. 🦢🌸 Einfach idyllisch!
In der Altstadt angekommen, stelle ich mein Rad am Dom ab – natürlich in der Hoffnung, dass es dort unter himmlischem Schutz später noch steht. 😇 Dann beginne ich meinen Stadtrundgang durch Mantua, das so viel italienischen Charme und kulturelle Schätze zu bieten hat. Der Palazzo Ducale, die Basilika San Andrea, das Haus von Rigoletto und der fantastische Palazzo del Te sind nur einige der Highlights, die ich besichtige. Alles liegt nah beieinander und die Atmosphäre ist ruhig und entspannt – perfekt für einen gemütlichen Stadtbummel. 🏛️
Besonders beeindruckend: Mantua ist eine Stadt, die vom Wasser umgeben ist. Die Altstadt liegt wie auf einer Insel, umgeben von drei künstlichen Seen, die durch den Fluss Mincio gespeist werden. Und es gibt einen Kanal, der durch die Stadt fließt und ihr einen ganz besonderen Charakter verleihen. 🌊
Leider sind immer noch Spuren des schweren Erdbebens von 2012 sichtbar. Trotzdem verliert Mantua nichts von seinem Charme – vielleicht sogar im Gegenteil. Die Stadt wirkt dadurch noch authentischer, fast wie ein Geheimtipp abseits des großen Touristenrummels. ✨
Mantua hat nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch kulinarisch einiges zu bieten. Vor dem Palazzo Ducale entdecke ich viele kleine Läden, die die berühmte "Torta Sbrisolona" anbieten – eine Art Streuselkuchen, den ich mir natürlich für später in die Radtasche packe. 🍰 Die passt perfekt zum Kaffee am Wohnmobil!
Nach vielen Eindrücken und einem entspannten Bummel durch die Altstadt mache ich mich auf den Rückweg. Zum Glück ist der Radweg zurück entlang des Mincio genauso malerisch wie der Hinweg, und ich genieße die warmen Sonnenstrahlen. 🌞
Während ich nach einem erlebnisreichen Tag zufrieden zurückkehre, hat sich Michael – für den Radtour und Sightseeing zu anstrengend geworden wäre, im Nachbarort auf die Suche nach einem Supermarkt gemacht und fleißig eingekauft. Perfekt! Der Rest des Nachmittags gehört uns und der Sonne, bevor es morgen weitergeht. 🚐🌅
Mantua – ein echter Geheimtipp für alle, die Italien abseits der Touristenströme entdecken wollen. Die Mischung aus Kultur, Geschichte, Natur und italienischem Flair macht die Stadt zu einem ganz besonderen Ziel. 🇮🇹
#MantuaZauber
#RadelnInItalien #NaturPur
#BellaItalia #MantuaErleben
#StadtAmWasser #MantuaMagisch
#GeheimtippItalien #AuthentischMantua
#DolceVita #ItalienischeKüche
#KulturInMantua #ItalienFlair
#ItalienErleben #RadAbenteuer
#OnTheRoad #SonneGenießenLue lisää

pietromobilMantua, ja das ist schon eine sehr faszinierende Stadt. Wir haben dort 2 Mal übernachtet. Einmal vor 10 Jahren auf unserer Radtour nach Rom und vor 2 Jahren mit dem Wohnmobil, gibt dort einen tollen Stellplatz gleich an der großen Brücke. War toll, genauso wie deine tollen Bilder es zeigen und dein Bericht es super erklärt. Viel Spaß weiterhin. Und vergesst nicht Borghetto anzusehen... Siehe https://findpenguins.com/pietromobil/trip/2024-…

Womofriends-on-tourWir waren nicht auf dem Stellplatz an der Brücke, sondern im 5 km entfernten Grazie. Wir wollten uns nicht, wie wir gehört haben, bei dem schönen Wetter in 1 m Abstand zum nächsten Wohnmobil von dem energischen Stellplatzmenschen zwängen lassen. Dadurch kam ich zu einer wunderschönen Radtour nach Mantua und der Besichtigung des Heiligtums in Grazie. Aber den gleichen Campingplatz in Bardolino haben wir gehabt. Wir standen auch auf Serenella. 🚴♀️🏞️

MatkaajaDa hab ihr aber wirklich Glück mit dem Wetter gehabt, wir haben so einen Himmel selten gehabt. Die Bilder sehen so toll aus wie in einen Reiseprospekt. Ich drücke euch ganz doll die Daumen das, das Wetter so bleibt.

Womofriends-on-tourIm Moment sieht es gut aus. ☀️ Auch für die Woche im Chianti mit der Familie. 👨👩👧👦
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 14
- lauantai 12. lokakuuta 2024 klo 12.13
- ☁️ 18 °C
- Korkeus: 47 m
ItaliaParma Airport44°48’33” N 10°17’3” E
Parma ....mehr als Schinken und Käse 🧀

Wir starten heute um 10:30 Uhr bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein von Mantua aus in Richtung Parma, unserem nächsten Etappenziel. 60 km liegen vor uns, und wir fahren gemütlich über die SP 420 durch kleine, charmante Orte. 🚗🌞 Die Straßen sind wie so oft in der Region holprig und voller Schlaglöcher. Das Geklappere und Geschuckele nervt auf die Dauer.
Parma, bekannt für seinen berühmten Parmaschinken und den Parmigiano Reggiano Käse, ist nicht nur ein kulinarisches Paradies. Die Stadt ist auch ein Zentrum der Kunst und Kultur. Wunderschöne Bauwerke wie die Kathedrale, das Baptisterium und die vielen Museen, darunter die Galleria Nazionale im Palazzo della Pilotta, machen Parma zu einem Muss bei einer Italien-Reise. 🎨🍴 Die Altstadt ist kompakt, und man kann viele der Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. 💼🌍
Wir kommen durch Sabbioneta, eine kleine Stadt mit beeindruckenden Festungsmauern. Die vollständig restaurierte Stadtmauer, die ein unregelmäßiges Sechseck bildet, ist für die Größe der Stadt wirklich beachtlich! 🏰 Aber wir fahren weiter, überqueren den Oglio und später den Fluss Po bei Casalmaggiore, wo sich das Hochwasser bereits in die umliegenden Wälder ausgebreitet hat – Bäume stehen im Wasser, ein beeindruckendes Bild. 🌳🌊
Kurz vor Parma wechseln wir auf die SP 343 und erreichen schließlich den Ring um die Stadt. Wir haben Sorge, am Wochenende keinen Stellplatz mehr zu finden, aber Glück gehabt! 🍀 Der Platz, mit Strom und sanitären Einrichtungen, bietet 27 Mobilen Platz für 20 Euro pro Nacht. Der Empfang ist sehr herzlich, und wir bekommen sogar Infos und Kartenmaterial, um die Stadt zu erkunden. 🏕️🗺️
Kaum angekommen, schnappe ich mir das Rad und mache mich auf den Weg in die Altstadt – ca. 4 km. 🚴♂️ Es gibt einen Radweg entlang der stark befahrenen Via Emilia Ovest, aber der Weg ist teils gut ausgebaut, teils verschwunden und immer voller Fußgänger – ein echter Hindernisparcours! 🚶♀️🚴
Ich bin gewarnt, mein Rad nicht unbedacht abzustellen, da hier viele gestohlen werden. In der Nähe des Bahnhofs gibt es ein Fahrradparkhaus, doch es hat gerade Mittagspause. Also fahre ich weiter ins Getümmel der Altstadt. Parma pulsiert voller Leben – viele Touristen, aber auch afrikanische Flüchtlinge prägen das Bild. Ich lasse mich treiben und bestaune Sehenswürdigkeiten wie den Palazzo della Pilotta und die Basilika Santa Maria della Steccata. Leider haben viele Kirchen Mittagsruhe. ⛪
Mein Rad kette ich schließlich bei der Kathedrale an, wo die Polizei einen Infostand aufgebaut hat – bewacht von himmlischen und weltlichen Mächten! 👮♂️😇 Ich bummele durch die belebten Straßen und komme an einem Markt an der Kirche San Bartholomäus vorbei, der gerade abgebaut wird. 🏙️
Auf dem Rückweg radle ich noch zum Palazzo del Giardino im Herzogpark – ein schöner Ort, um die vielen Eindrücke zu sortieren. Parma ist lebhafter und quirliger als Mantua, das fällt mir sofort auf. 🌳
Zurück am Stellplatz genießen Michael und ich die Sonne. Gegenüber liegt ein Lidl, aber fürs Abendessen greifen wir auf unsere Vorräte zurück und lassen den Abend entspannt ausklingen. 🌅🍽️ Morgen werde ich mit dem Bus in die Stadt fahren. Der fährt alle Viertelstunde in der Nähe des Stellplatzes ab. Dann muss ich mir keine Sorgen um mein Radmachen. 🚌🚏Lue lisää

MatkaajaWir waren auch vor vielen Jahren in Parma und unheimlich angetan von der Stadt. Die Küche ist unfassbar gut und wir „mussten“ uns damals auf Experimente einlassen, von denen wir heute noch schwärmen. Besichtigungshighlights waren für uns unter anderem der Dom mit seinem Baptisterium sowie das aus Holz erbaute herzogliche Theater.

MatkaajaDen Stellplatz fahren wir auch immer an, die Leute sind sehr nett & hilfsbereit. Waren am 23.09. dort leider war er um 16.30h schon voll. Aber man kam im strömenden Regen zu uns und gab uns einen Zettel mit ausweichplätzen. Die leider nicht so schön zentral lagen, aber Hauptsache wir konnten da nächtigen. Schöne weiter Reise
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 15
- sunnuntai 13. lokakuuta 2024 klo 13.24
- ☁️ 20 °C
- Korkeus: 53 m
ItaliaParma44°48’15” N 10°18’53” E
Parma erkunden auf zwei Rädern

– Von Schinken, Käse und versteckten Eisdielen“ 🚴🍦
Heute steht noch einmal ein Ausflug in die Stadt an, aber zuerst geht es zum Lidl, um unsere Vorräte aufzufüllen. 🛒 Danach will ich eigentlich den Bus nehmen, der alle 15 Minuten fahren soll. Doch nach 25 Minuten Warten ist noch immer keiner in Sicht, also schwinge ich mich wieder auf mein Rad. Dieses Mal ist die Fahrt viel entspannter, weil der Verkehr heute nicht so dicht ist. 🚴♂️
Auf dem Weg in die Stadt entdecke ich einen netten Markt und schiebe mein Rad hindurch – anschauen wäre ohne Rad einfacher gewesen, aber es ist trotzdem ein schöner Zwischenstopp. 🏘️ In der Altstadt ist heute ebenfalls weniger los, und so genieße ich es, durch die kleinen Gassen zu radeln und meinen Besichtigungsradius zu erweitern. Parma hat so viele versteckte Ecken, die sich mit dem Rad gut erkunden lassen. 🚴♀️🌆
Am Dom von Parma war ich gestern noch nicht, also mache ich heute einen Abstecher dorthin. Es steht etwas von einem Ticket für 12 Euro, um den Dom zu besichtigen, aber mit dem Rad ist das schwierig. Glücklicherweise finde ich jemanden, der kurz auf mein Fahrrad aufpasst, während ich mir den Dom ansehe. Interessanterweise fragt niemand nach meinem Ticket – also eine kostenlose Besichtigung! 🙌 Es gibt einige Stadtführungen, aber die sind nur auf Italienisch, und ehrlich gesagt, kann ich mir die historischen Infos zu Epochen und Baujahren sowieso nicht merken. 😅
Stattdessen fahre ich lieber von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit und informiere mich über die Tafeln oder im Internet. Ich genieße es, alles in meinem eigenen Tempo zu erkunden, ohne den Druck, alles sehen zu müssen. 🌍📱
Auf meiner Tour entdecke ich eine Eisdiele in der Borgo Pietro Giordani 9 mit über 30 Sorten Eis! 🍦 Die Wahl fällt schwer, aber schließlich entscheide ich mich und gönne mir eine wohlverdiente Erfrischung. Parma ist heute voller Leben, besonders in den Restaurants, wo sich die Italiener mit ihren Familien zum Mittagessen treffen. Ein lautes Stimmengewirr liegt über den gut besuchten Lokalen – typisch italienisch! 🍽️🇮🇹
Apropos Essen: Parma ist weltbekannt für seinen Parmaschinken. Dieser darf sich nur „Parmaschinken“ nennen, wenn er in der Gegend um Parma hergestellt wird. Eine der größten Produktionsstätten befindet sich in Langhirano, etwa 25 km entfernt. Dort kann man Führungen und Verkostungen buchen, allerdings nicht sonntags. 🍖🥂 Ebenso verhält es sich mit dem berühmten Parmigiano Reggiano Käse. Auch hier gibt es in der Region um Parma Käsereien, die Führungen und Verkostungen anbieten – unbedingt vorher anmelden! 🧀
Parmaschinken und Parmigiano Reggiano – Kulinarische Schätze Italiens
Der Parmaschinken wird aus Schweinen hergestellt, die in bestimmten Regionen Italiens aufgezogen werden, und unterliegt strengen Produktionsrichtlinien. Sein milder, nussiger Geschmack entsteht durch eine spezielle Lufttrocknung, die in der Region Parma durch das dortige Klima begünstigt wird. 🍖
Der Parmigiano Reggiano, oft als „König der Käse“ bezeichnet, wird aus roher Kuhmilch hergestellt und muss mindestens 12 Monate reifen, um sein charakteristisches Aroma zu entwickeln. Nur Käse, der in den Provinzen Parma, Reggio Emilia, Modena und Teilen von Bologna und Mantua produziert wird, darf den Namen Parmigiano Reggiano tragen. 🧀
Bevor ich zurück zum Stellplatz fahre, mache ich Halt in einer kleinen Bar in der Nähe des Doms und genieße einen Aperitivo. 🍹 Für 5 Euro bekomme ich nicht nur ein Getränk, sondern auch Oliven und Chips – in Deutschland wäre das ein echtes Schnäppchen! 😄
Als ich schließlich zurückkomme, ist der Markt immer noch in vollem Gange und so gut besucht, dass ich mich kaum mit dem Rad hindurchschlängeln kann. 🏘️ Gegen 17:00 Uhr erreiche ich den Stellplatz, der wieder voll belegt ist. Michael hat den Tag in der Sonne verbracht und erfahren, dass italienische Gasflaschen tatsächlich passen, falls man eine benötigt. 🛠️☀️
Am Abend verladen wir die Räder und kochen noch gemütlich im Wohnmobil. Morgen geht es weiter – ein bisschen Kontrastprogramm nach all den alten Steinen, denn das Meer bei Livorno erwartet uns! 🌊🚐
#ParmaEntdecken #RadTour #Parmaschinken #ParmigianoReggiano #Kulinarik #EisdieleDesTages #Aperitivo #ItalienReise #ReiseblogLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 16–17
- 14. lokakuuta 2024 klo 10.42 - 15. lokakuuta 2024
- 1 yö
- ☁️ 17 °C
- Korkeus: 472 m
ItaliaRoccaprebalza44°32’8” N 9°56’59” E
Cecina: Durch die Berge ans Meer:

Ankunft in Cecina an der toskanischen Riviera
Nach den kulturellen Highlights in Mantua und Parma ist es heute Zeit für etwas Neues: Es geht ans Meer! 🌊 Unser Ziel ist Cecina, ein charmantes Küstenstädtchen an der toskanischen Riviera in der Provinz Livorno. Aber bevor wir das mediterrane Flair genießen können, liegen 225 Kilometer Fahrt durch die beeindruckende Bergwelt des Apennins vor uns. 🚗
Die Fahrt beginnt mystisch: Die Wolken hängen tief und wir fahren quasi durch sie hindurch. 🌫️ Bald gesellt sich auch noch Regen dazu, der die anspruchsvolle Strecke auf der A15 bis La Spezia noch spannender macht. Baustellen, LKWs und kurvige Straßen prägen die Fahrt – ich bin echt froh, dass Michael am Steuer sitzt! 😅 Entlang der Strecke begleitet uns der Fluss Taro mit seinem breiten Flussbett, der jedoch friedlich vor sich hin fließt.
Nach La Spezia wechseln wir auf die A12 und es wird endlich entspannter. Schon bald grüßt uns die liebliche Landschaft der Toskana mit sanften Hügeln und Pinienwäldern. 🌿☀️ Cecina rückt näher und wir erreichen den Campingplatz Mare Blue, der direkt am Meer liegt. Wir haben Glück: Der Platz ist zwar nur noch für eine Woche geöffnet, aber es sind trotzdem noch einige Camper da. Auch Markt, Restaurant und sogar der Pool sind noch offen. Perfekt! 🏖️
Natürlich geht es als erstes direkt an den Strand, den wir durch einen kleinen Pinienwald erreichen. 🌲 Zwischen den Bäumen blitzt das glitzernde Meer hervor, die Sonne scheint, und es sind angenehme 26 Grad. Doch am Strand erwartet uns eine kleine Überraschung: Er ist übersät mit angespültem Holz, das durch die Unwetter der letzten Tage ans Ufer geschwemmt wurde. 🌊🌲 Das hält aber die wenigen Strandbesucher nicht davon ab, ein Sonnenbad zu nehmen oder im Meer zu schwimmen.
Während wir am Strand entlang schlendern, entdecke ich sofort die tollen Radwege, die sowohl entlang der Küste als auch durch den Pinienwald führen. 🚴♀️ Die sehen vielversprechend aus und werden definitiv morgen erkundet! Heute richten wir uns erstmal auf dem großzügigen Campingplatz ein und genießen die Sonne. ☀️
Am späten Nachmittag unternehmen wir dann doch noch eine kleine Radtour, die uns entlang des Strandes bis zum Hafen führt. Der frische Wind kündigt an, dass der Oktober sich langsam bemerkbar macht, aber es ist immer noch angenehm. 🚲
Zum Abschluss des Tages genießen wir draußen einen Aperitivo mit toskanischem Käse, Schinken, Salami und Oliven. 🍷🥓 Ein perfekter Ausklang nach einem ereignisreichen Tag – auch wenn es langsam kühl wird. Aber das gehört halt zum italienischen Herbst!
Morgen steht die Erkundung der Umgebung auf dem Rad an, und wir freuen uns schon darauf, die Küste und die Natur rund um Cecina näher kennenzulernen. Bis dahin genießen wir noch die letzten Sonnenstrahlen und die frische Brise vom Meer. 🌅
#ToskanaAmMeer #CecinaAbenteuer #ItalienischerHerbst
#RoadTrip #ItalienErleben #FahrtDurchDieWolken #ApenninAbenteuer
#StrandLeben #NaturPur
#ToskanaFeeling #CampingAmMeer
#RadelnAmMeer #EntspannungPur
#AperitivoAmMeer #DolceVitaLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 17
- tiistai 15. lokakuuta 2024 klo 9.52
- ☁️ 19 °C
- Korkeus: 6 m
ItaliaCapo Cavallo43°19’2” N 10°28’21” E
Markt in Cecina

Der Morgen beginnt mit einem idyllischen Frühstück in der Sonne ☀️. Der Tag verspricht mildes Wetter und Entspannung, also nehmen wir die Fahrräder und radeln nach Cecina Mare und weiter in das 4 km entfernte Cecina 🚴♀️🚴♂️. Dort erwartet uns ein riesiger Markt – ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger 🛍️.
Im Mittelpunkt stehen Kleidung, Lederwaren und Haushaltsartikel 👗👞. Es ist erstaunlich, wie günstig man sich hier für den Winter einkleiden kann 🧥🧣. Einige dieser Kleidungsstücke habe ich schon für teures Geld in Läden am Gardasee gesehen. Neben den modischen Angeboten gibt es auch einiges für den Gaumen: saftige Weintrauben 🍇, aromatische Oliven 🫒 und getrocknete Tomaten wandern in unsere Einkaufstasche. Natürlich darf der berühmte Schinken nicht fehlen 🥓. Michael kann außerdem nicht widerstehen und greift zu einem Panini con Porchetta – Braten im Brötchen 🥖🍖, einfach köstlich!
Doch so ein Marktbesuch kann ganz schön anstrengend sein, und Michael übernimmt sich etwas 😓. In einer kleinen Bar, mit einem Glas Wasser 💧, geht es ihm bald wieder besser. Danach radeln wir gemütlich durch die Gassen von Cecina zurück 🚲. Während Michael sich erholt, teste ich die Wassertemperatur im Meer 🌊. Mit 21 Grad fühlt sich das Meer überraschend warm an, aber zum Schwimmen gehe ich lin den Pool 🏊♀️. Dort erwartet mich allerdings eine frostige Überraschung: das Wasser hat höchstens 18 Grad ❄️!
Frisch und erholt, geht es wieder aufs Rad und ich fahre entlang des Strandes, durch den Pinienwald bis nach Vada 🌲. Auf einem wunderbar ausgebauten Radweg bei mildem Wetter und leeren Wegen macht das Entdecken der Umgebung richtig Spaß 😊. Vada hat sich in den letzten 30 Jahren von einem kleinen Fischerdorf zu einem beliebten Badeort an der etruskischen Riviera entwickelt 🏖️. Der „Spiagge Bianche“, der weiße Strand, soll Karibik-Feeling vermitteln 🌴, doch die Entstehungsgeschichte des Sandes trübt das Bild 🏭.
Der weiße Sand entsteht durch Abwässer eines Chemiekonzerns ⚗️. Solvay, ein belgischer Chemiekonzern, produziert hier Soda und Natron 🧪. Jährlich gelangen hunderte Liter milchiger Kalk-Suspension ins Meer, die über ein Jahrhundert auch Schwermetalle wie Chrom und Quecksilber enthalten haben. Obwohl der Strand chemisch verunreinigt ist, hat das Wasser die Blaue Flagge und zieht er weiterhin viele Touristen an – ein Phänomen, das wohl nur in Italien möglich ist 🇮🇹.
Auf dem Rückweg nach Cecina passiere ich die alten Brückenbögen der Ponte San Leopoldo und die Schleuse Chiusa San Leopoldo 🏞️ – beeindruckende historische Bauwerke.
Die meisten Campingplätze in den Pinienwäldern haben bereits geschlossen, aber unser Campingplatz Mareblu ist noch gut gefüllt, obwohl er in 3 Tagen schließt. ⛺. Den Abend lassen wir im Restaurant des Platzes mit einer erstklassigen Pizza 🍕 ausklingen.
Morgen soll Starkregen einsetzen 🌧️, also warten wir die nächste Etappe unserer Reise gemütlich ab und genießen die Ruhe auf dem Campingplatz 😊.
#CampingAbenteuer ⛺ #ItalienInDerNachsaison 🇮🇹 #ToskanaEntdecken 🌳 #CecinaMare 🚴♂️ #Marktbummel 🛍️ #RadfahrenInDerToskana 🚲 #NachhaltigReisen 🌍 #BellaItalia ❤️ #StrandUndMeer 🌊Lue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 18
- keskiviikko 16. lokakuuta 2024 klo 22.05
- ☁️ 18 °C
- Korkeus: 6 m
ItaliaCapo Cavallo43°19’2” N 10°28’21” E
Mareblue....Off-Season-Magie

Unser Aufenthalt in Mareblue hat sich durch den angekündigten Starkregen noch um einen Tag verlängert 🌧️ – und das ist auch gut so. Michael geht es nicht so gut 🤒, er braucht etwas Ruhe, weshalb wir vielleicht sogar noch länger bleiben. Um uns herum liegt jedoch schon Aufbruchsstimmung in der Luft: Pavillons werden abgebaut, Girlanden entfernt und Vorzelte eingepackt 🎪🎈. Am Samstag ist hier Saisonende.
Zum Glück bleibt uns der schlimmste Regen erspart, sodass ich in den relativ trockenen Phasen einen Strandspaziergang genießen kann – fast ganz für mich allein 🌊🚶♀️. Die Strandbars sind bereits geschlossen, die Bagnios abgebaut, und es herrscht eine fast surreale Stille 🤫. Nur das Rauschen des Meeres und das gelegentliche Schreien der Möwen durchbricht diese besondere Atmosphäre 🕊️. Es ist, als ob die Zeit stillsteht. Vor ein paar Wochen war hier noch Trubel – Sonnenanbeter, volle Bars und Menschen, die im Meer schwimmen 🏖️🍹. Jetzt liegt der Strand verlassen da, und ich sammle Treibholz, aus dem später kleine Häuschen entstehen sollen 🪵🏠. Es ist eine eigenartige, aber friedliche Stimmung, die ich fast mehr schätze als die hektische Hochsaison.
Am Nachmittag nutzte ich die nächste trockene Phase für einen Spaziergang durch Mazzanta 🌳🏘️. Der Pinienwald spendete Schutz und es riecht nach Kiefer. Auf dem Boden zwuschen den Piniennadeln wachsen jede Menge Pilze. Om Ort herrscht eine fast gespenstische Leere 👻. Fensterläden sind verschlossen, die Schilder über den Türen erinnern an die Geschäfte und Restaurants, die hier vor kurzem noch in Betrieb waren 🍽️. Eine Geisterstadt – im krassen Gegensatz zu dem gestern besuchten Cecina, einer gewachsenen Stadt, die unabhängig von der Urlaubssaison lebt 🌆. Hier am Meer ist die Saison eindeutig vorbei, und es fühlt sich an, als ob der Ort in den Winterschlaf gefallen ist 🌙.Lue lisää

Happy-WomoDanke für die "Treibholzidee" 👍 und gute Besserung für Deinen Mann.

Womofriends-on-tourDanke. Es geht schon wieder besser. Aber das Herz will manchmal nicht, wie es soll, und dann hilft nur Ruhe. Ich weiß mich derweil schon zu beschäftigen. 😊❤️
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 19
- torstai 17. lokakuuta 2024 klo 11.32
- 🌩️ 22 °C
- Korkeus: 4 m
ItaliaPorto Cecina43°18’12” N 10°29’38” E
Cecina erkunden – Geschichte und Alltag

Wir genießen immer noch das Camping-Feeling im Mare Blu in Cecina. 🏕️ Michael geht es etwas besser, aber für große Aktionen ist er noch nicht bereit. Bisher haben wir Glück mit dem Wetter gehabt– die Gewitter ziehen immer an uns vorbei. Nur hin und wieder leichte Schauer haben wir abbekommen. Trotzdem hängen dicke Wolken über uns und es ist heute 24 Grad warm .🌦️
Eine kleine Auszeit auf dem Rad 🚴♀️
Während Michael sich erholt, habe ich mir eine kleine Radtour vorgenommen. 🌲🚴♀️ Der Plan: den Radweg entlang der Cecina erkunden und die Stadt ohne den Trubel des Marktes erleben. Die Regenjacke ist im Gepäck – und ich sollte sie auch schon bald brauchen! Der Radweg ist wirklich schön, immer in Sichtweite des Flusses, und alle paar Meter gibt es Lampen. Ich frage mich, was das wohl gekostet hat.. 🤔 Doch irgendwann endet der Radweg abrupt, also drehe ich um und finde meinen Weg ins Stadtzentrum.
Cecina, ein noch junger Ort, wurde erst im 19. Jahrhundert gegründet und hat etwa 30.000 Einwohner. Die vielen Einbahnstraßen sind auch mit dem Rad eine Herausforderung. 🚲 Doch es lohnt sich: Ich parke mein Rad an der Chiesa Acipretale S. Giuseppe e Leopoldo, die für ihre wunderschöne Fassade und den Glockenturm bekannt ist, und mache mich zu Fuß auf den Weg durch die charmanten Gassen.
Die Stadt hat viele kleine Läden, Bars und Restaurants. Besonders bei den kleinen Boutiquen mit Mode und Schmuck frage ich mich – wie diese wohl überleben, wo doch alles auch einmal wöchentlich auf dem Markt zu finden ist? 🤷♀️ Der Spaziergang führt mich am Rathaus vorbei und zum Brunnen der durstigen Maremma (Fontana della Maremma assetata), der auf das Leben in der nördlichen Maremma verweist und der nach dem das Problem mit der Trinkwasserversorgung gelöst war Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde.
Dann entdecke ich einen kleinen Friseursalon und entscheide spontan: Meine Haare brauchen dringend einen Schnitt! 💇♀️ Drei Frauen kümmern sich gleichzeitig um mich – eine wäscht, eine schneidet und eine föhnt. Und als Bonus gibt es beim Waschen sogar noch eine Rückenmassage vom Sessel! Ich bin die einzige Kundin und nach einer halben Stunde verlasse ich frisch gestylt und total entspannt den Laden. Was für ein günstiger Luxus! 💆♀️
Cappuccino, Eis und Kuchen, ein wenig – Dolce Vita gehört auch dazu.🍰
Zur Feier des neuen Looks gönne ich mir einen Cappuccino und ein Eis – das perfekte italienische Vergnügen! ☕🍦 Ach ja, Kuchen für den Kaffee wollte ich auch noch besorgen. Doch die Auswahl in den kleinen Panificios ist entweder herzhaft oder etwas trocken. Also mache ich einen Abstecher zum Lidl und hole eine große Packung Tiramisu – das zählt doch auch fast als Kuchen, oder?
Nach dieser süßen Pause geht es zurück auf den Radweg entlang des Flusses. Ich mache noch einen Abstecher durch den Pinienwald, der herrlich duftet und mit seinem geheimnisvollen Charme beeindruckt. 🌲✨ Dann geht’s zurück zum Wohnmobil, wo die Räder für den morgigen Aufbruch verstaut werden.
Gewitter zum Abschluss 🌩️
Am Abend erwischt uns dann doch noch das angekündigte Starkregen-Gewitter. 🌧️ Aber das kann uns die Laune nicht verderben. Morgen geht es weiter nach Montaione, und wir freuen uns auf die Zeit im Chianti. 🍇🚐
#CecinaErleben #Radtour #DolceVita #CampingLife #FrischgestyltLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 20
- perjantai 18. lokakuuta 2024 klo 10.43
- ☁️ 19 °C
- Korkeus: 316 m
ItaliaMontaione43°32’57” N 10°54’51” E
Montaione, authentische Toskana

"Ein Tag voller Farben und Genüsse in Montaione"
Heute starten wir endlich ins wunderschöne Chianti-Gebiet, denn ab Samstag haben wir die Finca in Iano mit der ganzen Familie. Unser Ziel heute: der Stellplatz in Montaione, dem etwas größerem Ort vor Iano 🚐 Noch kurz vor Livorno überrascht uns das Wetter. Eine dunkle, unheimliche Wolkenwand zieht auf, doch zum Glück zieht das Unwetter an uns vorbei. In unserer Richtung begrüßen uns statt Regen blauer Himmel und Schäfchenwolken. 🌤️ später erfahren wir, dass diese Inwetterqand dafür gesorgt hat, dass die Cecina über die Ufer getreten ist und wenige Stunden nach unserer Abfahrt den Campingplatz geflutet hat
Die Fahrt verläuft such im Weiteren nicht ganz ohne Zwischenfall. Die italienischen Straßenführung ist manchmal wirklich abenteuerlich. Ein Kreisverkehr, eigentlich ist es ein Kreis im Kreis eines Kreises, fordert uns zu einer Ehrenrunde heraus, da wir die Abfahrt für einen Feldweg gehalten haben.. Aber das gehört in Italien einfach dazu. 😅
Dann durchqueren wir auf schmalen Straßen eone traumhafte Landschaft: sattes Grün, leuchtende Herbstbäume, und immer wieder die majestätischen Zypressen, die die Straßen und Häuser säumen.
Wir fahren über die SP 39 und SP 50 durch kleine Orte wie San Miniato und La Serra – immer höher hinauf, bis wir schließlich Montaione erreichen. Schon bei der Anfahrt genießen wir einen traumhaften Blick über die Ebene. 🌄
Unser Stellplatz am Ortsrand ist super: kostenlos, mit V+E und Strom – Und wir haben Glück, nur ein Platz von den vorhandenen zweien ist belegt. Der Blick auf die Weinberge und die grünen Hügel ist einfach unbeschreiblich. 🍇🍃
Nach einer kurzen Pause erkunde ich den Ort. Montaione ist romantisch und charmant, aber das Highlight ist der Panoramablick ins Tal, mit seinen sanften Zypressenhügeln, Olivenhainen und Weinbergen. Überall laden Bänke zum Verweilen ein. 🏞️
Ich entdecke einen gut sortierten Coop, der sich als perfekter Ort für unseren morgigen Einkauf erweist. Morgen Nachmittag, wenn wir die Finca übernehmen, und am Abend Kinder und Enkelkinder ankommen, muss der Kühlschrank gut gefüllt sein! 👨👩👧👦
Doch heute lasse ich mich einfach mal durch die Gassen treiben. Vor der Kirche Chiesa di San Regolo entdecke ich eine gemütliche Bar, wo die Gäste in der Sonne sitzen. Genau das Richtige für mich: ein Glas Wein, serviert mit Oliven, Chips und kleinen Snacks. Was will man mehr? 🍷😊
Am Abend spaziere ich noch einmal durch die Stadt und bewundere die Sehenswürdigkeiten im goldenen Licht der untergehenden Sonne. Montaione liegt perfekt im Dreieck zwischen Florenz, Siena und Pisa – ein idealer Ausgangspunkt, um die Toskana zu erkunden. 🌅
Zurück am Wohnmobil könnte es eigentlich einen schönen Sonnenuntergang vor der Windschutzscheibe geben, doch eine vorwitzige Wolke schiebt sich im letzten Moment davor. Aber das gehört wohl auch dazu. 🌥️
#ToskanaTraum #Montaione #Vanlife #Sonnenuntergang #LaDolceVita #ChiantiErlebnis #Weinberge #ToskanaEntdecken #FamilienzeitLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 21
- lauantai 19. lokakuuta 2024 klo 23.02
- ☁️ 16 °C
- Korkeus: 290 m
ItaliaIano43°30’45” N 10°52’34” E
Chaotische Ankunft in Iano

Ankunft in La Sassolino: Ein chaotischer Start unserer Familienzeit 👨👩👧👦
In den letzten zwei Tagen ist so viel passiert, dass ich kaum zum Schreiben gekommen bin. Doch fangen wir mit dem Samstag an:
Am Morgen erhielten wir eine Nachricht, dass wir die Finca in Iano bereits früher übernehmen könnten – viel früher als die geplanten 16:00 Uhr. Das bedeutete, wir mussten uns beeilen, denn der Großeinkauf für die Grundversorgung von neun Personen stand noch bevor. Leider begann der Tag mit Regen, der 🌧️ unermüdlich vom Himmel fiel.
Nach einem hektischen Einkauf im Coop in Montaione standen wir vor der Herausforderung, die steile Auffahrt vom Supermarktparkplatz bei nassen Bedingungen mit unserem Wohnmobil zu meistern – und Frontantrieb macht das nicht einfacher. Die Anspannung war groß, aber glücklicherweise klappte es ohne Zwischenfälle. 🤞
Mit den Einkäufen an Bord machten wir uns auf den Weg nach Iano. Der Weg dorthin war steil, kurvig und bei diesem Wetter eine echte Herausforderung. Eng wurde es besonders in den kleinen Ortschaften, wo parkende Autos die Straße zusätzlich verengten. Schließlich in Iano angekommen, passierte es:Als wir von der engen Stichstraße in die noch engere In der Zufahrt zum Haus fahren wollten, drückten wir mit dem Wohnmobil-Heck einen harmlos wirkenden Strauch zur Seite – leider entpuppte sich dieser als getarnte Mauer. Das Ergebnis: abgerissene Stoßstange und beschädigte Seitenaufbauten. Fassungslos standen wir in der Einfahrt und betrachteten die Trümmer, die hinter dem Womo auf der Erde lagen 😱😭
Eine freundliche Frau mit Schirm kam auf uns zu und redete in rasendem Italienisch auf uns ein – es war die Vermieterin, die das Unglück gesehen und vergeblich versucht hatte, uns zu warnen. Noch unter Schock übernahmen wir das Ferienhaus und begannen, die Lebensmittel umzuräumen und das Haus vorzubereiten. 🏡
Am Nachmittag trudelten schließlich die ersten Gäste ein: Lena und Tristan mit Paul , die aus Bologna angereist waren, kamen gegen 18:00 Uhr an. Sie sind von Köln aus geflogen.Das bedeutete 2 mal 2 Stunden An- bzw Weiterfahrt zum jeweiligen Flughafen. In der Zwischenzeit hatte ich, um meinem Frust wegen des kaputten Wohnmobils zu bekämpfen, bereits eine Maschine Wäsche gewaschen und einen großen Topf Spaghetti gekocht – die perfekte Begrüßungsmahlzeit mit Tomatensauce, Pesto, Brot, Schinken, Käse und Oliven. 🍝 für alle und zu den verschiedenen Ankunftszeiten
Jan-Michel und Annika mit Clara und Noah reisten aus Florenz an, allerdings mit Kofferproblemen – ihr Gepäck war beim Umsteigen in Zürich nicht mitgekommen. Erschöpft und ohne Koffer fanden sie nach einigem Suchen im Dunkeln endlich den etqaa versteckt liegenden Weg zu uns.
Es war ein großes Hallo, als alle das Haus erkundeten und sich für Zimmer entschieden. Besonders schön war es, Jan Michels Geburtstag noch ein wenig feiern zu können, auch wenn der Kuchen im verloren gegangenen Koffer steckte. Trotz aller Schwierigkeiten saßen wir abends zusammen, lachten, erzählten und ließen die Wohnmobil-Probleme erst einmal außen vor. 🎂
#Familienchaos #ItalienischeAbenteuer #WohnmobilPech #WillkommenInIano #GeburtstagsfeierMitHindernissen #FincaGlückTrotzAllem #RegenUndPannen #ErsteEindrückeLue lisää

Happy-Womo🫢 Das können wir Euch gut nachfühlen, aber erst mal Familie genießen. Solange "nur" ein Schaden am Womo ist, kann alles wieder repariert werden👍

MatkaajaDas ist nicht schön, aber nur Blech und lässt sich reparieren. Jetzt genießt erst mal die Zeit in Familie 🥰
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 22
- sunnuntai 20. lokakuuta 2024 klo 12.14
- ☀️ 21 °C
- Korkeus: 293 m
ItaliaIano43°30’46” N 10°52’33” E
Sonne und Badefreude auf Sassolino

Ein idyllischer Sonntag in der Toskana ☀️
Am Sonntagmorgen ist es bewölkt und neblig. Wo bleibt die versprochene Sonne? 🌥️ Als ich Brot im kleinen Laden neben der Kirche hole, entdecke ich einen schmalen blauen Streifen am Himmel, der langsam größer wird. Leider kann ich nur ein Brot ergattern – zwei hätten wir vorbestellen müssen. So kaufe ich dazu noch die letzten Croissants, sehr zum Leidwesen des Mannes hinter mir, der seinen Kaffee nun ohne Croissant genießen muss. 😅
Der kleine Ort ist wirklich eine Augenweide. 🌸 Farbig blühen noch Blumen in den Gärten und setzen schöne Akzente zu den alten Steinhäusern. Der Blick ins Tal ist malerisch und friedlich: Sanfte Hügel erstrecken sich in die Ferne, bedeckt mit Olivenhainen und Zypressen. 🌳 Der Himmel, durchbrochen von weichem Morgenlicht, taucht die Landschaft in ein warmes, goldenes Licht. Die Berge am Horizont wirken leicht verschwommen, verleihen der Szenerie aber eine wunderbare Tiefe. Die klare Luft und die Stille der Natur machen den Moment besonders idyllisch, während die ersten Sonnenstrahlen die grünen Felder erleuchten. 🌅
Wenig später versammelt sich die ganze Familie am Frühstückstisch, und wir schmieden einen Tagesplan. Alle wollen erst einmal ankommen und die Sonne sowie den Pool genießen, denn inzwischen ist sie endlich da! 🌞 Es sind angenehme 24 Grad, doch das Wasser im Pool erfordert etwas Überwindung. Die Kinder stört das nicht – sie schwimmen, tauchen und planschen schon fröhlich. 💦 Auch die Erwachsenen wagen sich ins kühle Nass für eine erfrischende Abkühlung.
Die zentrale Frage des Tages ist: „Was essen wir am Abend?“ 😋 Mit neun Personen geht doch einiges mehr weg als zu zweit. Also fahre ich mit Lena und Jan-Michel noch einmal los, um im Coop in Montaione Getränke und Lebensmittel aufzufüllen – der hat zum Glück auch sonntags bis 13 Uhr geöffnet. 🛒
Der Tag vergeht mit entspanntem Urlaub und Relaxen. Das Haus bietet überall kleine Sitzecken, und man kann immer der Sonne hinterherziehen. Am Abend taucht die untergehende Sonne die Landschaft noch einmal in geheimnisvolles Licht, bevor sie golden hinter den Bergen verschwindet. 🌇
Es war ein wunderschöner Tag, auch wenn die Koffer immer noch nicht eingetroffen sind und das Wohnmobil mit lädiertem Heck in der Einfahrt steht. 🚐 #Toskana #Urlaubsfeeling #Sonnentag #FamilienzeitLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 23
- maanantai 21. lokakuuta 2024 klo 20.13
- 🌙 18 °C
- Korkeus: 326 m
ItaliaPiazza della Cisterna43°28’1” N 11°2’38” E
San Gimignano con la famiglia

Ein Ausflug ins Mittelalter
Heute Morgen erwartet uns ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Ein strahlend blauer, wolkenloser Himmel liegt über dem weiten Tal, das von Olivenhainen und Weinfeldern durchzogen ist. 🌞 Unser Plan, nach San Gimignano zu fahren, gerät kurz ins Wanken, denn das perfekte Wetter lädt auch zum Baden und Sonnen ein. 🏊♂️☀️ Aber da der Tag sonnig bleiben soll und San Gimignano nur 12 km entfernt ist, machen wir uns auf den Weg – alle außer Michael, der sich heute zu schlapp fühlt. 😴
Mit zwei Autos fahren wir durch die kurvigen Straßen. Immer wieder erhaschen wir einen Blick ins scheinbar endlose Tal. 🌿 An einem besonders schönen Aussichtspunkt legen wir einen Fotostopp ein, um die atemberaubende Landschaft zu genießen. Im Hintergrund thront bereits San Gimignano auf einem Hügel. 🏞️ Jetzt müssen wir nur noch einen Parkplatz finden.
Mit der Sonne, die sanft über die Hügel gleitet, steigen wir aus dem Auto und werden sofort von der Magie des mittelalterlichen Städtchens erfasst. ✨ Nach der Fahrt strecken wir uns ein wenig und atmen die frische Herbstluft ein. Dann geht es die Treppen hinauf, durch die Stadtmauer und hinein in die engen Gassen. San Gimignano, das einst vor dem Verfall stand und schließlich von der UNESCO gerettet wurde, erstrahlt heute in seinem originalgetreu restaurierten mittelalterlichen Glanz. 🏰
Die Stadt, bekannt für ihre beeindruckenden Geschlechtertürme, wirkt wie aus einem Märchen. Im 12. und 13. Jahrhundert wetteiferten reiche Familien darum, wer den höchsten Turm bauen konnte – heute ragen noch 14 der ursprünglich 72 Türme in den blauen Himmel. 🏯 Unser Jüngster, Paul, läuft mit großen Augen auf den Piazza della Cisterna, wo früher die Märkte stattfanden. Fasziniert von dem Brunnen fragt er staunend: „Ist das echt ein Brunnen? Warum liegt da so viel Geld drin?“ 💰 Gemeinsam mit Clara und Noah wirft er ein paar Cent hinein und darf sich etwas wünschen. 💫
Im Schatten der mächtigen Stadtmauern machen wir Halt für ein Gelato – das wir auf den Stufen des Brunnens genießen. 🍦 Schließlich ist man nie zu alt oder zu jung für Eis, besonders nicht in Italien! 😄 Währenddessen besorgen Lena und Tristan ein paar Mitbringsel: Trüffel in allen Variationen und Pasta, die in vielen kleinen Läden angeboten werden. 🍝
Als wir weiter durch die Gassen schlendern, vorbei an antiken Steinmauern und charmanten Cafés, erfahren wir mehr über die Geschichte der Stadt: „Hier verlief einst die Via Francigena, eine wichtige Pilgerroute von Canterbury bis nach Rom.“ 🙏 Einen besonders schönen Ausblick genießen wir vom ausgewiesenen Panoramapunkt aus. 🏞️ Obwohl viele Menschen in der Stadt sind, ist es angenehm und nicht überlaufen.
San Gimignano ist heute wieder eine blühende Stadt, deren Wohlstand vom endlosen Strom an Touristen herrührt. Die vielen kleinen Läden laden immer wieder zum Stöbern ein, weshalb wir nur langsam vorankommen. 🛍️ In der Kirche Chiesa di Sant'Agostino zünden Paul und ich eine Kerze für das Wohlergehen unserer Familie an. 🕯️
San Gimignano vereint die Pracht vergangener Zeiten mit der Ruhe und Schönheit des toskanischen Herbstes. 🍂 Es hat uns alle – ob groß oder klein – verzaubert. ✨ Unser Ausflug endet ganz pragmatisch mit einem kurzen Abstecher zum örtlichen Coop, um Vorräte aufzufüllen. 🛒
Am Nachmittag gehört die Zeit dem Pool und der Sonne. 🏊♀️☀️ Am Abend wird gegrillt, und wir schmieden Pläne für den nächsten Tag. 🍖
#SanGimignano #ToskanaHerbst #Familienausflug #MittelalterlicherZauber #ItalienUrlaubLue lisää
- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 24–25
- 22. lokakuuta 2024 klo 13.13 - 23. lokakuuta 2024
- 1 yö
- ⛅ 22 °C
- Korkeus: 296 m
ItaliaIano43°30’46” N 10°52’34” E
Abenteuer im Herzen der Toskana –

:Wolken, Wein und Wohnmobil
Als ich am Morgen die Fensterläden öffne, hängen dicke Wolken am Himmel. Feiner Nebel steigt aus dem Tal auf und verleiht der Landschaft einen mystischen Touch. 🌫️ Schon beim Frühstück fallen die ersten Regentropfen, doch kalt ist es nicht. Mit angenehmen 22-24 Grad fühlen wir uns wohl. Die Kinder lassen sich von den Wolken nicht beeindrucken – für sie gilt: Pool geht immer! 💦 Egal, woher das Wasser kommt. 😄
Ich nutze den Regen, um ein paar Hausarbeiten zu erledigen und bügele die Wäsche aus dem Womo. Inzwischen ist sie auch gewaschen und getrocknet. ✅ Nach dem Schauer machen sich Michael, Tristan und Jan-Michel an die Arbeit: Die abgefahrenen Plastikaufbauten am Heck des Wohnmobil werden mit Schrauben und Panzerband befestigt. 🛠️ Zum Glück funktionieren Blinker, Bremslicht und Co. noch einwandfrei. 🙏
Nachdem das Wohnmobil wieder reisetauglich ist, steht der schwierige Teil bevor: Es muss rückwärts aus der tieferliegenden Einfahrt mit Kies auf die schmale Stichstraße manövriert werden. 😬 Nicht nur die Hanglage, sondern auch der begrenzte Platz zum Wenden sind eine Herausforderung. Ich kann nicht hinsehen – es geht wirklich um Zentimeter! Beim zweiten Versuch schaffen Michael und die Kinder es schließlich, das Wohnmobil auf die Straße zu stellen. 🚐 Puh, da haben wir uns ganz schön was eingebrockt! Normalerweise steige ich immer aus und schaue und wir fahren nie in solch' enge Wege. Aber jetzt können wir die nächsten Tage entspannter genießen, in dem Wissen, wieder fahrbereit zu sein. 🎉
Während die Erwachsenen den Rest des Tages entspannen 😎, haben die Kinder ihren Spaß. Am Nachmittag werden endlich auch die verloren gegangenen Koffer geliefert. Da ist die Freude groß. 🎉 Der Geburtstagskuchen ist leider nicht mehr zu genießen. 🎂 Aber die gefertigte Girlande zu unseren 70. Geburtstagen wird aufgehängt und schmückt das Wohnzimmer.
Gegen Abend fahre ich mit Jan-Michel und Annika nach Montaione, um Pizza zu holen. 🍕 Montaione ist ein charmantes, typisch toskanisches Städtchen, das sich auf einem Hügel erhebt. Die umliegende Landschaft ist geprägt von Weinbergen und Olivenhainen. Besonders bekannt ist die Region für ihren Chianti-Wein, der hier in den sanften Hügeln wächst. 🍇🍷
Am Abend entfaltet Montaione einen ganz besonderen Reiz. Wir schlendern durch die engen Gassen, wo die Läden geöffnet sind und das Leben erwacht. 🏘️ Während wir auf unsere Pizza warten, gönnen wir uns in der Bar gegenüber der Kirche ein Glas Wein. 🍷 Wie typisch italienisch, wird uns wieder ein halbes Abendessen als Beilage serviert – das ist hier einfach Tradition. 😅 Die Bar pulsiert vor Leben, und das auch gern mal lautstark. Herrlich! 🎶
Mit der fertigen Pizza geht es zurück zur Finca, wo der Tisch schon gedeckt ist. Beim Abendessen planen wir unsere morgige Fahrt nach Pisa. 🗺️ Hoffentlich spielt das Wetter mit! 🌤️
#ToskanaAbenteuer #Montaione #WohnmobilReisen #ChiantiWein #ItalienUrlaub #PisaPlanungLue lisää

Womofriends-on-tourNein. Wir sind beide in diesem Jahr bereits 70 geworden. Michael im März und ich Ende September. Normalerweise gibt es bei runden Geburtstagen immer eine große Feier. Wir machen stattdessen eine Woche Toskana mit der Familie und schaffen Erinnerungen. 🎉🎊🎈
Happy-WomoHerzliche Glückwünsche für Euch beide und noch viele tolle Erlebnisse 🎂🚐
MatkaajaNa dann nachträglich herzliche Glückwünsche und habt eine großartige Reise!
MatkaajaHerzlichen Glückwunsch Euch Beiden und noch viele schöne Reisen und eine wunderschöne Zeit in der Toskana