- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 1
- jeudi 2 mai 2019 à 09:37
- ⛅ 9 °C
- Altitude: 18 m
DanemarkTivoli Gardens55°40’32” N 12°34’5” E
Es geht schonmal gut los...

Es geht schonmal wieder gut los, mein Zug in Richtung Flughafen sollte um 10:20 Uhr ab Rödental gehen mit umsteigen in Nürnberg. Laut BahnApp werde ich von Rödental nach Nürnberg so verspätet sein, dass ich den Anschlußzug in Nürnberg nicht erreiche. Schlau wie ich bin habe ich beschlossen, dann einfach den Zug um 9:20 Uhr ab Rödental zu nehmen, dass ich meinen Anschlußzug in Nürnberg definitiv erwische...denkste mal... Die Haltestellen zwischen Neustadt und Coburg wurden bei dem 9:20 Uhr Zug ersatzlos gestrichen, so musste ich in Coburg einsteigen und nochmal Parkgebühren bezahlen, weil man da leider nicht kostenlos parken kann. Außerdem steh ich eher vor dem Parkplatz, weil der total voll ist!
In Coburg sind wir pünktlich um 9:38 Uhr losfahren, allerdings wird der Zug über eine andere Strecke geleitet, was in Bamberg 15 Minuten Verspätung ist. Ich muss nur um 11:55 Uhr in Nürnberg in dem Zug an Gleis 8 sitzen...sollte klappen, mit der 15 Minütigen Verspätung müsste der Zug um ca. 11:05 Uhr in Nürnberg sein.
Mit gut 50 Minuten Aufenthalt in Nürnberg, die ich genutzt habe um mir bei Dunkin Donut im Hauptbahnhof einen Cronut (halb Croissant, halb Donut, seeehr lecker) und einen Kaffee zu kaufen, sitze ich nun im ICE nach München.
München erreicht, SBahn fährt scheinbar auch. Es könnte klappen :)
Flughafen erreicht, Terminal 2. Laut Info geht mein Flug pünktlich. Ich habe meinem Flug gestern schon eingecheckt (17:15 Uhr nach Kopenhagen) und konnte mein Gepäck am Gepäckautomaten (dirkt vor den CheckIn-Schaltern) einchecken. Irgendwie total scharf: am Automaten Bordkarte scannen lassen - Gepäckanhänger wurde ausgedruckt - am Koffer befestigt - beim Fast Check in aufs Band gelegt - wurde gescannt - Gepäckbeleg erhalten. Spart auf jeden Fall die Zeit bis die CheckIn-Schalter aufmachen, wo eh immer zu wenig Schalter offen sind. Und in der LufthansaApp ist die Gepäckbestätigung auch schon angezeigt ::).
Und was cool ist, man muss nicht mehr alle Technik und Flüssigkeiten beim Sicherheitscheck aus dem Rucksack tun und extra in eine Wanne legen, kann alles drin bleiben.
Ich sitze im Flieger, hinter dem Flugbegleitersitz ist etwas mehr Platz :).En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 1
- jeudi 2 mai 2019 à 19:04
- 🌬 12 °C
- Altitude: 4 m
DanemarkKastrup Søbad55°38’40” N 12°38’19” E
Hallo Kopenhagen

Ankunft Kopenhagen, Sonnenschein! Nach kurzer Stippvisite auf dem Klo und einen längeren Weg zum Gepäckband, hat mein Koffer schon auf mich gewartet.
Ich habe am Geldautomaten ein paar dänische Kronen geholt und einen 5 Tage Pass für die öffentlichen Verkehrsmittel geholt, den kriegt man direkt vorm Metrozugang. Sowohl der Geldautomat, als auch der Fahrkartenautomat können deutsch. Das gefällt mir!
8 Stationen mit der Metro und ich bin zumindest schon in der Nähe von meinem Hostel.
Von der Metro Station zum Hostel ist es ein knapper Kilometer, fast direkt am Wasser. Kanal am Nyhavn. Total stark! Und ich hab wieder eine tolle Haustür entdeckt :).En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 2
- vendredi 3 mai 2019 à 10:35
- ⛅ 9 °C
- Altitude: 11 m
DanemarkSlotsholmskanalen55°40’39” N 12°34’24” E
Kostenlose Sightseeing Tour (2,5 Std.)

Treffpunkt ist am Drachenbrunnen vor dem Rathaus. Da waren schon ganz schön viele Menschen. Der Tourguide heißt Bryony und ist aus Wales/England. Sie spricht soooo schönes Englisch! Ursprünglich kam sie für 1 Jahr zum Studium nach Kopenhagen, jetzt ist sie schon 3 Jahre hier :).
Angefangen hat sie mit ein paar dänischen Vokabeln.
Hey - Hallo
HeyHey - Tschüß
Tak - Danke
Hygge - Gemütlichkeit
Hyggeligt - gemütlich
Das Wetter auf der Tour ist völlig unentschlossen, es wechselt zwischen Sonne, Wind, Regen und Schneeregen. Ich bin wirklich froh, dass ich meine Daunenjacke mit Kapuze dabei habe.
Die Tour führt auch nach Nyhavn (gesprochen Nyhaun), das wurde im 17. Jahrhundert von schwedischen Kriegsgefangenen gebaut und war damals das Rotlichtviertel...da ist mein Hostel :).
Foto 1 - Drachenbrunnen
Foto 2 - Rathaus
Foto 3 - Thermometerhaus
Foto 4 - Deko unterwegs
Foto 5 - alte Gasse
Foto 6 - dänisches Parlament
Foto 7 - Kanalblick nähe Parlament
Foto 8 - Nyhavn (das rote Haus links gehörte Hans Christian Andersen)
Foto 9 - Changing of the Guards
Foto 10 - Schloss Amalienburg
Es ist 12:55 Uhr und ich bin bisher 5km gelaufen.En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 2
- vendredi 3 mai 2019 à 12:59
- ⛅ 10 °C
- Altitude: 10 m
DanemarkMarmorkirken55°41’6” N 12°35’24” E
Pause in der Kirche...gerade ich...

Nach Ende der Sightseeing Tour direkt am Schloss Amalienburg, bin ich in die Fredericks Kiche neben dem Schloss. Tolle Kuppel, laut Wikipedia wurde der Bau aus Kostengründen und Desinteresse für ca. 100 Jahre ausgesetzt. Die hatten hier in Kopenhagen als 100 Jahrelang eine Bauruine...wieso kommt mir nur der Flughafen Berlin in den Sinn?
Es ist eine runde, recht schöne Kirche aus Sandstein. In den zwölf Segmenten der Kuppel sind die zwölf Apostel dargestellt. Unter der Kuppel umläuft ein Schriftband in goldenen Buchstaben auf blauem Grund den Raum; es zeigt das Bibelwort Johannes 17,3 in dänischer Sprache. (Dies aber ist das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.) Zwei Orgeln, eine ist sehr schön verziert die andere eher schlicht, aber dafür größer.
Solange ich Pause mache, suche ich meinen Weg zum Treffpunkt für die nächste Tour. Ich habe verschiedene Navi-Apps ausprobiert...meine Standart App Here, meine unliebsame App Maps...beste Funktion hat die App Moovit, die sowohl den Weg zur nächsten/besten Bushaltestelle als auch die Buslinien und die Abfahrtszeiten drin hat! Die App ist deutschsprachig und hat angeblich über 2700 Städte mit öffentlichen Nahverkehr drin...ich bin gespannt ob sie in Schweden auch noch hilfreich ist :).
WeblinksEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 2
- vendredi 3 mai 2019 à 14:38
- ⛅ 9 °C
- Altitude: 20 m
DanemarkTivoli Gardens55°40’33” N 12°34’2” E
Zweite Sightseeing Tour

Die Geschichte von zwei individuellen Vierteln. Gebucht über GetyourGuide
Beschreibung:
Blicken Sie jenseits der üblichen Attraktionen von Kopenhagen und entdecken Sie eine alternative Seite der Stadt.
Die 2,5-stündige Tour erzählt die Geschichte von zwei individuellen Vierteln. Ersteres ist für den Green Light District, zweiteres für das Rotlichtviertel bekannt. Beide haben eine faszinierende Geschichte, verbunden durch dynamische Vielfalt und eine kompromisslose Gegenkultur. Trotz des internationalen Ruhms haben beide noch einen Biss, der Sie die Freiheit, Kreativität und Wirklichkeitsnähe spüren lässt, die Sie sonst nicht im Zentrum Kopenhagens finden.
Finden Sie heraus, wie aus dem Arbeiterviertel der Stadt eine blühende Gemeinschaft junger Künstler und Unternehmer wurde. Hören Sie, wie sich das dänische Sozialsystem erfolgreich und auch erfolglos um die Prostituierten und Drogenabhängigen auf der Straße gekümmert hat. Erfahren Sie von den Hippies, die in den 70ern eine Militärbasis übernommen haben. Schlendern Sie über die berühmte "Pusher Street" des Green Light District, nur wenige Meter von den teuersten Immobilien der Stadt entfernt.
Jenseits der Hipster und Eisstände erwartet Sie eine faszinierende Geschichte. Erfahren Sie mehr über Kopenhagens Untergrundszene und die Menschen, die sie zu etwas großartigem gemacht haben und das noch immer tun. Dies ist mehr als eine Geschichte der Hippies und Aussteiger - dies ist die Geschichte von Menschen, die den sozialen, politischen und kulturellen Status Quo hinterfragen.
Beenden Sie Ihre Tour in der Nähe der selbsternannten "Freistadt Christiania", die sich südlich des Hauptbahnhofs und des angesagten Viertels Vesterbro befindet. Sie erhalten alle nötigen Informationen, um die Gegend auf eigene Faust zu erkunden (nicht inbegriffen).
Foto 1 - Hauptbahnhof innen
Foto 2 - Hauptbahnhof Hinterausgang
Foto 3 - Zuflucht für Prostituierte
Foto 4 - Fixerraum
Foto 5 - Lagerhalle näher ehemaligen Schlachthof
Foto 6 - ehemaliger Schlachthof
Foto 7 - Vor Frelsers Kirke
Foto 8 - Christiania
Foto 9 - Christiania
Foto 10 - Christiania
Internationale Gruppe: Australien, Indien, Syrien, Russland, Polen, USA, Österreich und vereinzelt deutsche.
Der Guide heißt Martin und ist Kopenhagener.
Es geht los zum Kopenhagener Hauptbahnhof (central station/Hovedbanegard) der 1911 eingeweiht wurde. Der Architekt war ein deutscher.
Hinter dem Bahnhof liegt das Drogen - und Rotlichtviertel (Vesterbro). Kopenhagen hat mittlerweile 2 öffentliche Fixerräume wo es auch saubere Nadeln gibt. Die Leute sterben zumindest nicht mehr auf der Straße, wie in den 90ern. Ob die Verlagerung in die Fixerräume das Problem besser macht, sei mal dahin gestellt.
Im Anschluß an Drogenviertel kommt das Rotlichtviertel. Die meiste illegalen Prostituierten kommen aus Bulgarien und Nigeria. Prostitution ist in Dänemark legal wenn man 2x jährlich zum Gesundheitscheck geht und 25% Steuern bezahlt.
Legale Prostituierte dänischer Nationalität gibt es ca. 3. 500, statistisch sind davon 35% Mütter, 20% in einer Beziehung, 10% Studenten. Legale Ausländische Prostituierte sind 2. 500. Die Anzahl der illegalen Prostituierten wird auf 1.000 geschätzt.
In Kopenhagen gibt es ca. 23. 000 Wohnungen ohne Bad. Die Wohnungen wurden früher für ausländische Arbeiter gebaut. Ich kann das fast gar nicht glauben.
In Vesterbro gibt es ein Gelände mit weißen Häusern, 1910 war es ein Schlachthof, in 90er war es ungenutzt und runtergekommen (Technopartys) jetzt sind dort Cafes, Galerien...ein Hipsterviertel.
Auf dem Weg zur Freistadt Christiania sind wir an der Vor Frelsers Kirke vorbei gekommen, die sie mit dem gedrehten Turm ganz interessant aus.
Die Freistadt Christiania (auch Das freie Christiana) ist eine „alternative“ Wohnsiedlung im Kopenhagener Stadtteil Christianshavn, die seit 1971 besteht. Das ehemalige Militärgelände der Bådsmandsstrædes-Kaserne umfasst ein 34 Hektar großes Gebiet auf den historischen Wallanlagen der Stadt. Die Bewohner betrachten sich selbst als in einer Freistadt lebend, die sich unabhängig von den staatlichen Behörden verwaltet. Diesen gilt Christiania jedoch als Drogenhandelszentrale.
Ich war enttäuscht, an ca. 20 Ständen kann man Gras oder bereits fertige Tüten kaufen. Was wohl der Hauptgrund vieler meist jüngere Touristen und Stadtbewohner ist, da rein zu gehen. Hippieflair sucht man irgendwie vergebens. Das ein oder andere Haus ist bunt (5 habe ich gefunden), je weiter man aber Abseits der Drogenmeile geht, desto gutbürgerlicher wirkt es.
Aktueller km Stand: 12,26 kmEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 2
- vendredi 3 mai 2019 à 21:11
- ⛅ 4 °C
- Altitude: 11 m
DanemarkSlotsholmskanalen55°40’41” N 12°34’14” E
Kneipentour Kopenhagen

Die Gruppe ist recht spanischsprachig, Spanier, viele Mexikaner, einige Argentinier, Holland, Polen, USA und ich als einziges aus Deutschland. Der Guide ist aus der Slowakei., total nett, hat heute vermutlich ein Kilo Knoblauch gegessen.
Einer der Mexikaner (Arturro) übt an mir sein deutsch. Er dibdet Deutschland toll und nutzt jede Gelegenheit deutsch zu sprechen.
Das Angebot sind 4 Kneipen und 1 Nachtclub mit jeweils 1 kostenlosen Shot. Geplant sind ca. 45 Aufenthalt pro Kneipen.
Station 1:
Australian Bar, Backpackerbar. Hier laufen 6 verschiedene Bierpong Spiele. Interessante Deko mit Australischen Motiven. Der Shot war ein pappsüßer (Wodka?)Likör in rot bzw. grün. Der rote ist angeblich Erdbeere, grün war auf Nachfrage nicht definierbar. Schmecken tut er einfach süß. Keine Minze, kein Waldmeister, vielleicht Kaktus? Da hat mich zumindest die Werbung hier drin darauf aufmerksam gemacht.
Die Musik gefällt mir, Pubmusik!
Foto 1 und 2
Station 2:
Francis Pony, irgendwie pferdig. Die Kneipe ist dunkler, die Musik lauter und die Musik hat mangels besserer Beschreibung einen Techno Sound light. Ist ein zwischending aus Kneipe und Club. Die Shots lassen sich am ehesten mit Limes vergleichen. Echt süß und klebrig. Hier war die Geschmacksrichtung Rhabarber. Da der eher sauer ist, war der Shot nichtmal schlecht :).
Foto 3 und 4
Station 3:
Guldhornene, Rockmusik, ziemlich laut. Ist eine Bierbar. Hier gibt es die gleiche Art Shot wie in der ersten Bar. Ich habe diesmal den roten genommenen...böser Fehler. Das war Zucker mit massenhaft künstlichem Geschmacksverstärker. Der war fast widerlich. Da hat es bis runter zum Magen alles zusammen gezogen. Grün übel, rot kann das tatsächlich noch toppen. :( Da bin ichja fast bereit ein Bier zu trinken, um den Geschmack los zu werden. Die Musik gefällt mir aber. Die Kneipe ist ein wenig stilecht, das Personal trägt Hawaii-Hemden.
Foto 5 und 6
Station 4:
The drunken Flamingo, eine Kneipe die am Ende des Areals eine Tanzfläche mit Clubmusik hat. Relativ wenig los, die Musik im Kneipenbereich ist ziemlich laut, aber wenigstens ganz gut. Wieder die gleichen roten und grünen Shots. Ich nehm wieder grün, der ist weniger schlimm.
Foto 7 und 8
Station 5:
Mambo, lateinamerikanische BummBumm Musik. Da hat es mich doch etwas gegraut vor. In Vietnam waren wir Partymäßig nur in Clubs, ist einfach nicht meine Musik. Es hat mich zu recht gegraut. Der gleiche süße rote und grüne Shot wie bisher. Ich habe mich dann recht schnell ausgeklinkt und geh zurück zum Hostel. Nach der km Leistung heute, hab ich mir das Bett verdient.
Das Mädel vom Veranstalter (Tourguide) hat derzeit Mutter und zwei Tanten zu Besuch. Spanier sind halt herzlich. Trotz Sprachbarriere, weil sie eigentlich nur spanisch können bin ich auf mindestens 3-4 Gruppen-Selfies und Umarmungen und Küssen zum Abschied. Hat sehr viel Spaß gemacht, mit den spanischen Girls :).
So als Anmerkung, die Bilder hier sind alle mit dem Nachtmodus ohne Blitz aufgenommen. Nicht mal schlecht :).
Gelaufen bis zum Bett genau 17 Kilometer.En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 3
- samedi 4 mai 2019 à 10:22
- ⛅ 6 °C
- Altitude: 10 m
DanemarkSchloss Charlottenborg55°40’50” N 12°35’19” E
Kanalrundfahrt ab Nyhavn

Nachdem es gestern spät geworden ist, habe ich heute etwas länger geschlafen. Leider war dadurch in den duschen im Hostel mehr los. Die haben für 9 Mehrbettzimmer grade mal 5 duschen, ich hab aber grade noch eine erwischt. Hostelduschen sind irgendwie überall gleich. Eng, sehr mäßiger Wasserdruck und Duschköpfe haben irgendwie auch gef. Nichts desto trotz fühle ich mich sauber.
Ich fange heute mit der Kanalrundfahrt an, startet 3 Minuten Fußweg entfernt von meinem Hostel, dauert laut Buchung ca. 1 Stunde.
Wetter ist unverändert ein Sonne, Wolken, Wind, Regen, Schneeregen-Mix. Ich freue mich immer noch, dass ich meine Daunenjacke mitgenommen habe.
Die Reiseleiterin spricht Englisch mit starkem dänischen Akzent, das ich erst ihre englischen und dänischen Hinweise nicht unterscheiden konnte. Ein wenig bekomme ich aber mit.
Richtung Meerjungfrau war der Wind ungebremst und eisig, in den Kanälen in der Stadt geht's eigentlich.
Was mir schon aufgefallen ist und auch sehr gefällt, die haben hier zum Teil Obstbäume in der Stadt. Ich habe Apfel- und Kirschbäume identifiziert.
Foto 1 - niedrige Brücke
Foto 2 - Frederikskirche mit königlichen Residenzen
Foto 3 - Marine
Foto 4 - königliche Jacht (angeblich ist Königin Magarete an Bord)
Foto 5 - Die kleine Meerjungfrau
Foto 6 - Hausboote
Foto 7 - blühende Obstbäume
Foto 8 - Kopenhagener BörseEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 3
- samedi 4 mai 2019 à 12:23
- ⛅ 8 °C
- Altitude: 6 m
DanemarkPeblinge Sø55°41’11” N 12°33’54” E
Norrebro Neighborhood

Kleingruppentour...so klein, dass ich der einzige Teilnehmer war. Insgesamt waren wir aber zu dritt, der Guide, ein Guide der für die Tour geschult wird und ich. Ich fands super und mein Englisch findet auch wieder Übung.
Norrebro war mal ein gefährliches Stadtviertel, was jetzt schon ein Trendviertel ist. Es ist auch der einzige Stadtteil, der noch nicht an die Metro angeschlossen ist, die Metrostation ist aber im Bau. Dass heißt, da fährt nur ein Bus rein. Wenig Autos, viele Radfahrer, ettliche Fußgänger. Der Zugang führt über eine Brücke. An der ist ein Fahrradzähler installiert. Der ist leider letztes Jahr kaputt gegangen und wurde nicht mehr repariert. Aber bis zum defekt sind täglich 18.000 Fahrräder auf der Brücke in Richtung Norrebro gezählt worden. Das ist selbst für Kopenhagen eine Menge, der Fahrradweg ist breiter als die Fahrbahn für die Autos. Für den Bau der Metrostation wurde eine grüne Metallwand seitens der Stadt aufgestellt und die Bewohner des Viertels dazu aufgefordert, die grüne Metallwand optisch, dem Viertel entsprechend zu verschönern. Es dauert ja mehrere Jahre bis so eine Metrostation gebaut ist und man möchte ja keinen (hässlichen gründen) Schandfleck im Viertel stehen haben. Sehr cool finde ich, dass die Stadt die Anwohner mit in Boot holt! In Deutschland ist das, glaube ich, undenkbar. Foto 1 zeigt wie die Anwohner, die grüne Metrobaustellenwand verschönert haben. Das bunte steht fürs die Vielfalt der Nationen, in Norrebro wohnen über 55 verschiedene Nationalitäten friedlich, tolerant und offen miteinander.
Danach ging es zu einem Park. Den Zuschlag für das Projekt hat eine Firma bekommen, die auf Parkgestaltung in Städten (Urban Planning) spezialisiert ist. Die haben eine Umfrage bei den Bewohnern des Viertels gestartet, was ihnen hier in Kopenhagen aus Parks ihrer Heimat fehlt. Der Park ist dabei rausgekommen. Das schwarze Teil aif Foto 2 ist eine Rutsche im Stil eines Oktopus gehalten, das repräsentiert Japan. Die Laternen (Beleuchtung) war der Wunsch deutscher Anwohner. Der Mast mit dem Halbmond und dem Zahn auf Foto 3 (der eigentlich eine Niere sein soll), ist ein Symbol aus Katar. Es gibt auch viele Sitzgelegenheiten und hinter dem geteerten auch eine grüne Wiese, ebenfalls mit Sitzgelegenheiten in Silen verschiederer Nationen. Das Projekt finde ich ebenfalls sehr cool, es fördert natürlich auch dass der Park von den Anwohnern genutzt und angenommen wird.
Vor 10 Jahren war das noch ein eher gefährliches Viertel, das zum Teil in der Hand von Motorradbanden war. Foto 4 ist ein Symbol dafür, das über 55 Nationalitäten in der Lage waren zu sagen "Wir wollen miteinander leben". Es steht in mehreren Sprachen auf allen vier Seiten des Steins. Das Herz wurde aus zerstörten Waffen hergestellt. Im Herz unten rechts sieht man es beim vergrößern genauer. Ein starkes Symbol.
Als nächstes ging es in eine Straße mit innovativen Geschäften (Foto 5), mit hochinteressanter Dekoration vor einem kleinen Kunstladen (Foto 6) und schlussendlich zu einem Eisladen, der mit Hilfe von flüssigem Stickstoff das Eis frisch vor deinen Augen zubereitet hat (Foto 7). Ich habe mich für die Sorte Käsekuchen-Passionsfrucht entschieden. Es handelte sich um veganes Eis aus Kokosmilch. Der Käsekuchen-Passionsfrucht-Geschmack kam aus einer Sirupflasche. Sehr lecker. Gut das mittlerweile auch die Sonne geschienen hat und es warm wurde.
Danch ging es noch auf den alten Friedhof in Norrebro. Foto 8 zeigt das Grab eines Zeireisenden. Die Geschichte dahinter ist die, dass der Grabstein von Andreas Morgenroth erneuert werden sollte, weil der alte so kaputt war. Jemand mit Fantasie und Humor hat dass dann gemacht. Andreas Morgenroth stirbt in 25 Jahren :). Foto 9 zeigt das Grab von Hans-Christian Andersen und Foto 10 eine von zwei steinernden Katzenfiguren die auf dem Friedhof aufgebaut sind. Keiner weiß warum. Ich selbst kann mir Vorstellen, dass sie eine Art Führer durch die Unterwelt der Verstorbenen auf dem Friedhof angebracht wurden. Die Idee hat ihren Ursprung in der ägyptischen Mythologie.
Heute bisher gelaufen : 6,52 kmEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 3
- samedi 4 mai 2019 à 16:34
- ⛅ 10 °C
- Altitude: 7 m
DanemarkTivoli Gardens55°40’28” N 12°34’11” E
Tivoli

Der Tivoli ist in Kopenhagen zwischen Hauptbahnhof und Rathausplatz und wurde 1843 eröffnet. Somit ist er einer der ältesten Vergnügungsparks weltweit.
Ich habe jetzt nur den Eintritt bezahlt, Fahrgeschäfte kosten extra. Wenn ich mir hier die Schlangen an den Fahrgeschäften anschaue, haben ettliche Besucher den unlimitierten Pass für die Fahrgeschäfte gekauft.
Vom Flair her, ist er schon recht schön, aber richtig alte Fahrgeschäfte gibt es leider nicht. Eher neue auf alt bzw älter getrimmt.
Weil mir so kalt war (richtig frischer Wind) und ich Hunger hatte, hab ich über TripAdvisor den nächsten Vietnamesen gesucht. Den a) Pho ist eine total leckere Suppe, die b) auch noch wärmt.
Heute gelaufen : 11,26 kmEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 4
- dimanche 5 mai 2019 à 08:55
- ☀️ 9 °C
- Altitude: 14 m
DanemarkPeblinge Sø55°40’57” N 12°33’27” E
Highlights von Kopenhagen

3 stündige Fahrradtour, diesmal sogar auf deutsch.
Es zwar windig, aber sonnig mit wenigen Wolken. Es wird, glaube ich, ein schöner Tag. Da ich schon mal wach war, bin ich halt jetzt zu früh da. Die Tour startet um 9 Uhr. Scheinbar machen relativ wenig Leute diese Tour. Zum einen ist heute Sonntag und zum anderen hab ich bisher relativ wenig deutsche oder deutschsprachige Touristen in den anderen Touren getroffen. Die Tour wird natürlich auch auf Englisch angeboten, aber wenn es sie schon auf deutsch gibt, nehme ich natürlich die Tour :). Unser Guide ist Belinda, aus Würzburg...man hört es etwas :). Sie ist für 2 Jahre zum Studium in Kopenhagen und arbeitet nebenbei, einfach weil es hier so teuer ist.
Kopenhagen ist eine Fahrradstadt, es bietet sich aber auch an. Hier ist alles relativ eben, das größte Problem beim Fahrrad fahren ist das Wetter. Kopenhagen hat sogar einen eigenen Wikipedia Eintrag mit dem Titel "Radfahren in Kopenhagen". Ich fahre aber in Kopenhagen deshalb mit dem Bus, weil der CityPass für die öffentlichen Verkehrsmittel günstiger ist, als eine Fahrradmiete für die gleiche Zeit. Außerdem finde ich mit der App für öffentliche Verkehrsmittel eher mein Ziel, als mit dem Fahrrad...es sei denn, ich organisiere mir ein Fahrradnavi.
Rathausplatz - Schloss Christiansborg (dänisches Parlament), auf den Turm kann man kostenlos hochsteigen. - königliche Bibliothek (vorne schwarzer Neubau von 1999, direkt angeschlossen an die alte Bibliothek, Mischung aus Altbau und Moderne) - Christiania (sieht bei schönerem Wetter besser aus, trotzdem fehlt das Hippieflair) - Nyhavn (wir hatten Glück, wegen eines alten Holzschiffs wurde eine Brücke eingefahren) - Schloss Amalienburg - Die kleine Meerjungfrau (von da aus Blick auf das Müllheizkraftwerk, auf dem dem man im Winter Ski fahren kann...siehe das grüne auf dem Foto) - zurück zum Startpunkt.
Die Tour war ca. 12 km lang, mit Pausen für unsportliche Leute wie mich :). Unterm Stich ist für unsportliche das laufen irgendwie angenehmer als das Fahrradfahren. Ich habe auch festgestellt, den Sattel etwas höher einstellen, zu niedrig geht total auf die Oberschenkel. Und wie immer...bergab macht mehr Spaß als bergauf. Außerdem tut mir jetzt mein Hintern weh!
Bisher trotzdem gelaufen : 5,16 kmEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 4
- dimanche 5 mai 2019 à 14:19
- ⛅ 14 °C
- Altitude: 20 m
DanemarkTivoli Gardens55°40’33” N 12°34’2” E
Kulinarische Tour alias Foody Tour

Die Beschreibung der Tour ist recht simpel: Verkostung von Speisen in fünf verschiedenen Lokalitäten. Dauer ca. 2,5 Stunden.
Ich bin gespannt. Laut Flyer 3x Essen, 1x Süßkram, 2x Bier. Die Dänen sind extrem stolz auf ihr Carlsberg Bier und behaupten, es wäre das beste Bier der Welt...wie gut das ich eigentlich kein Bier mag, trinken werde ich das aber auf der Tour trotzdem ;)
Es hat sich wettermäßig wieder zugezogen. Das ist den Dänen aber völlig egal. Die ignorieren das Wetter.
Der Guide heißt Allan, ist Däne und Kopenhagener. Die Gruppe kommt aus USA, Estland, Spanien und ich wieder alleine aus Deutschland :). Am Ende der Tour hat uns Allan noch eine Spezial Kopenhagen Karte mit den Besten Plätzen seiner Meinung nach zum abfotografieren zur Verfügung gestellt. Habe ich natürlich gleich gemacht. Handy hat maximale Auflösung. Da kann man beim Vergrößern nochwas erkennen.
Station 1:
Hotdog Stand. Die schnellste Hodog Macherin von Kopenhagen, sie kann 40 Hotdogs in 15 Minuten machen. Hotdog scheint typisch dänisch zu sein, weil sie mit Ketchup, Senf und Remoulade sind? Hätte ich jetzt nicht als typisch dänisch eingeordnet, aber man sieht hier ähnlich viele Hitdogstände, wie in Deutschland Dönerbuden. Laut Erklärung mögen die Dänen einfach die Hotdogs. Die Würste wirden im 14 Jahrhundert in Deutschland erfunden, die weichen Brötchen kommen aus Amerika. In den 20er Jahren kamen die ersten Hotdogs nach Dänemark, seid den 40ern ist es eines der Lieblingsgerichte der Dänen. Die typische Kopenhagen Wurst ist rot.
Station 2:
Vesterbro Micro Brewery. Kleinbrauerei wie wir sie in Franken üblicherweise haben. Die Dänen sind sehr gemütlich, wenn es kalt ist, tribken sie ihr Bier in Kerzenschein, wenn es warm ist eben ohne :).
Skal (Prost). Ein helleres Bier, ein etwas dunkleres Bier gab es...ich mag immer noch kein Bier :(.
Station 3:
Food Market/Essenshalle. Fischfrikadelle...ich mag Fisch noch weniger als Bier. Die Fischfrikadelle ist eine Mischung aus Fisch und Schweinefleisch, Hackfleischbällchen...ich habe zumindest probiert, war mit Smorebrod und Remoulade. Unser Guide hat sich gefreut, dass er meine Portion essen durfte. Für mich hat der Fisch zu sehr raus geschmeckt :(. Ich habe Seegrassalat bekommen, sehr grün, sehrfrisch,, seeehr lecker.
Station 4:
Immer noch der Food Market, aber Süßkram. Laut Guide die beste Schokolade der Welt...Einschränkung: die beste Schokolade in Dänemark...weitere Einschränkung: definitiv die beste Schokolade in Kopenhagen. Lustig :))). Minimohrenköpfe in weiß mit Erdbeerfüllung und Marzipanboden und Mandelschokoladenbruch. Sie nennen die Mohrenköpfe aus politischerKorrektheit Floboller. Wirklich lecker!
Station 5:
Godtsfolk...gute Leute. Eine Bar/ein Restaurant. Hier gibt's Smorebrot und Bier. DAS dänische Essen schlechthin! Meist ist eine Scheibe Brot mit einem Berg von Belag....vertikale Küche. Ansich passt alles zu Smorebrot, da geht es mehr um den Belag, anstatt das Brot ansich. Die größte Auswahl gibt's laut Guide im Tivoli. Hier ist das Brot getoastet, klassische Remoulade und gekochte Eier. Frisch gemahlener Pfeffer. Lecker. Und das unvermeidliche Bier. Die anderen haben noch Shrimps drauf, die mag ich ja auch nicht.
Den ganzen Tag gelaufen 8,86 kmEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 4
- dimanche 5 mai 2019 à 16:17
- ⛅ 12 °C
- Altitude: 20 m
DanemarkNørreport Station55°40’60” N 12°34’6” E
Fazit Kopenhagen

Lasst das mit dem Bargeld! Da ich Anfangs knapp 700 DKK gezogen habe (ich hole mir einfach aus Gewohnheit immer Geld am Flughafen) und ich Bargeld eigentlich nur für Essen brauche, hab ich es regelrecht verpasst, damit ich kei e dänischen Kronen mit nach Schweden nehme. Dänemark ist teuer, gegessen hab ich eher günstig. Beim 7 Eleven (Supermarkt) 2 Croissants mitnehmen, war günstiger und gefühlt abwechslungsreicher als das Hostel Frühstück (das aus flachen Brötchen, Butter, Marmelade und Kaffee/Tee bestand) war. Burger King war auch oft der Imbiss meiner Wahl, für die nächsten zwei Jahre brauche ich sicher keine Hamburger einer Fast Food Kette mehr. Klar hätte ich auch ganz normal Essen gehen können, aber irgendwie muss ich mein Budget halbwegs einhalten Ich überziehe es ja eh immer, aber aber Überziehen um 100€oder 500€ ist durchaus ein Unterschied.
Mir hat Kopenhagen sooooo gut gefallen. Eine interessante Stadt, schöne Stadt, offene freundliche Bewohner und ein Flair das mir so gut gefallen hat, dass ich irgendwann mal wieder kommen möchte.
Witzig:
Foto 1: das Parkhaus ist wohl Single
Foto 3: da sammelt jemand NistmaterialienEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 5
- lundi 6 mai 2019 à 08:15
- 🌫 7 °C
- Altitude: 9 m
SuèdeSibbarp55°33’51” N 12°55’30” E
Malmö! und Sightseeing Bootstour

Die Fahrt mit dem FlixBus von Kopenhagen nach Malmö klappte super. Gut, dass ich meinen Ausweis dabei habe, am Flughafen habe ich ihn gar nicht gebraucht. In Schweden gibt es eine Passkontrolle. Seltsam, Dänemark und Schweden sind beide im Schengenraum, was eigentlich heißt...keine Passkontrolle.
Also Tipp: immer einen Ausweis dabei haben!!!
Malmö ist die drittgrößte Stadt Schwedens.
Angekommen bin ich am Hauptbahnhof (Malmö C), mein Plan erstmal ein 24 Stunden Karte für öffentliche Verkehrsmittel zu kaufen, war jetzt nicht ganz so einfach umzusetzen. Im Hauptbahnhof gibt's zwar Automaten für Ticket, die aber kein 24 Stunden Ticket anbieten. Einzelticket zur Station Nähe meines Hostels kostet 50 SEK. Aber das wollte ich nicht. Ich habe mich vor Ort dann erkundigt, das Ticket gibt's nur im Skanetrafiken Shop, der Automat bietet es nicht an. Voila, 24 Stunden Ticket für Malmö kostet 75 SEK. Also wieder etwas gespart :).
Geld hab ich gar nicht aus dem Automaten gezogen, hier zahlt jeder mit Kreditkarte oder HandyApp. Kreditkarte hab ich dabei :).
Mein Hostel liegt ca. 3 Minuten Fußweg vom Einkaufscenter Triangeln. Nähe Eingang Innenstadt. Einchecken im Hostel geht erst ab 11 Uhr, das wusste ich ja schon, aber ich konnte schonmal meinen Koffer im Hostel im Gepäckraum lassen. Damit ist er zumindest verräumt. Ich habe noch ein wenig Zeit bis zur ersten Tour und schaue mich ein wenig im Einkaufscenter um. Hier ist es warm und windstill. Draußen ist nämlich ein kalter Wind.
Was etwas anstrengend ist, ist jedesmal neu zu kapieren wie die öffentlichen funktionieren. :( In Kopenhagen musste man wissen in welche Richtung man möchte, damit man den Bus auf der Richtigen Straßenseite erwischt. In Malmö sagt einem die Skanetrafiken App wo man einsteigen muss. A-F...man muss an den Bushaltestellen nur die Säule mit dem richtigen Buchstaben suchen. Das macht es einfacher :).
Saukalt, Sonne aber saukalter Wind, grade mal 3 Personen auf dem Boot...dadurch gefühlt eine private Tour. Ich ärgere mich grade, dass ich keine Handschuhe dabei habe.
- altes Hafenbüro gebaut ca. 1910, vor der Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö sind täglich 5 Bootslinien zwischen den beiden Ländern
- alte königliche Post gebaut ca. 1910, jetzt Restaurant
-ältester Eisbrecher der Welt gebaut ca. 1848, fährt aber nicht mehr
- Kanaleinfahrt von Hafenseite mit Leuchtturm
- Schloss Malmöhus, die ältesten Teile stammen aus dem 16. Jahrhundert, jetzt Kunstmuseum
- Kanal, der bereits im 16. Jahrhundert teil der Verteidigungsanlagen war.
- alte Feuerwehr Malmö, wird immer noch als Feuerwehr genutzt
- St. Pauli Kirche
Im Hauptbahnhof Malmö ist auch ein Food Markt mit verschiedenen Ständen. Preislich ok und auch wirklich gut besucht, zumindest in der Mittagszeit, wo die Leute hier Mittagspause machen.En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 5
- lundi 6 mai 2019 à 14:02
- ⛅ 11 °C
- Altitude: 5 m
SuèdeMalmö Central Station55°36’37” N 12°59’58” E
Fahrradtour in Malmö

Und ich war wieder der einzige Teilnehmer der Tour. Der Guide war diesmal Inder, d.h. seit neuestem verstehe ich Englisch mit indischem Akzent. Er meinte auch, dass ich ruhig sagen soll wenn ich seinen Akzent nicht verstehe. War aber tatsächlich kein Problem.
In Malmo gibt es scheinbar nur 3 Hochhäuser, eines davon nennen sie Malmhatten :) (Foto 1). Das
1534 erbaute Rosenvinige - Husset - Haus war die nächste Station (Foto 2), ein Stück weiter das Haus von Jörgen Kock, der war hier im 16. Jahrhundert der Münzmeister (Foto 3). Ca. 1330 wurde das ältestes, in Malmö noch stehende Backsteingebäude gebaut. Die St. Petris Kirche, übrigens evangelisch (Foto 4 und 5). Foto 6 ist das malmöische äquivalent zu den Bremer Stadtmusikanten, bloß ohne Geschichte außenrum und ohne Tiere. Es handelt sich um eine laufende Musikkapelle. Ich finde sie irgendwie lustig. Danach ging es zu einem alten Gebäude in dem jetzt ein Museum ist un und mehrere Kunsthandwerker (Foto 7). Foto 8 zeigt einen Brunnen mit zwei Jungen und einem Mädchen. Deshalb als Sightseeing Foto relevant weils gut aussieht und laut Reiseleitung ein Mädchen namens Bianca Walla, welche 2006 starb dafür Modell gestanden hat. Foto 9 ist ein Troll, der mir gefallen hat und auf Foto 10 sind Schuhe bekannter verstorbener Schweden auf einer Brücke in Bronze gegossen. Das zweite Paar von vorne, Anita Ekberg hatte echt kleine Füße!
11,19 km heute gelaufen. Fahrrad gefahren etwa 10 km.En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 6
- mardi 7 mai 2019 à 10:14
- 🌬 8 °C
- Altitude: 43 m
SuèdeKlosterkyrkan55°42’16” N 13°11’15” E
Lund

Heute geht es nach Lund, Lund ist eine kleine Stadt und liegt ca. 20 km entfernt von Malmö.
Webesloagan Lund:
In Lund treffen tausendjährige Traditionen auf neue Innovationen, und die Universität mit ihrer Wissenschaftsaura durchzieht die Atmosphäre der gesamten Stadt. Charmante Kopfsteinpflastergassen, farbenfrohe Stadthäuser und historische Monumete wie der berühmte Dom machen Lund zu einer idealen Flanierstadt.
Massenhaft alte Gebäude, vieleLäden und Boutiquen. Etliche kleine Parks. Irgendwie hat Lund was, es gefällt mir sehr.
Der Dom geweiht 1145, ist eine der Hauptattraktionen Lunds. Besonders im Gotteshauses ist die Astronomische Uhr Horologium mirabile Lundense aus dem Jahr 1424 mit einem Mond-, Sonnen- und Tierkreiszeiger, die bis heute funktionieren.
Kulturen ist ein großes Freilichtmuseum, das mitten in der Innenstadt von Lund liegt. Es ist wie eine eigene kleine Welt und umfasst historische Gebäude und Gärten. Hier kann man beim Spaziergang alte Gebäude bewundern, die aus dem ganzen Land stammen und entweder im Originalzustand erhalten oder naturgetreu nachgebaut worden sind. Die ältesten Häuser stammen aus dem Mittelalter. Einige stehen sogar noch an ihrem ursprünglichen Platz. Eine Besucherkarte gibt es sogar in Deutsch. Es beinhaltet auch eine alte Fischerausstellung und eine Ausstellung, über das Leben früherer Bauern. Die meisten alten Häuser in Kulturen sind begehbar...und sie sind in Originalgröße aufgebaut. Das heißt Kopf einziehen beim reingehen und durchlaufen...zumindest beim Zimmerwechsel im Haus. Das ist aber auch toll für Familien, hier gibt's sowohl einen Indoorspielplatz und einen Outdoorspielplatz.
Bis man durch Kulturen durch ist, dauerts ganz schön lange. Das heißt, nun direkt zurück nach Malmö.
Foto 1 - Dom
Foto 2 - Dom Innenansicht
Foto 3 - Astronomische Uhr
Foto 4 - Besucherkarte Kulturen
Foto 5 - Fischerausstellung
Foto 6 - Innenansicht eines alten Bauernhauses
Foto 7 - Haus in Kulturen
Foto 8 - Haus in Kulturen
Foto 9 - Innenansicht eines Hauses in Kulturen
Foto 10 - Haus in Kulturen mit Teich
Gelaufen heute: 10,69 kmEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 8
- jeudi 9 mai 2019 à 10:11
- 🌧 7 °C
- Altitude: 14 m
SuèdeJohanneberg57°41’28” N 11°59’32” E
Göteborg

Gestern habe ich einfach mal ausgeschlafen, da ich außer nach Göteborg zu kommen nichts vorhatte. Das Hostel in Malmö ist sehr gut. Sowohl die Duschen waren was gescheites...viel Platz zum umdrehen und einen funktionierentem Duschkopf...als auch die Gemeinschaftsküche recht gut ausgestattet.
Viele Reisende lassen Essen zurück. Für mich bedeutete das: kostenlose Cornflakes. In der Kiste für zurückgelassenes Essen waren Cornflakes und im Kühlschrankfach für zurückgelassenes Essen war Milch, die noch nicht schlecht war. Voila, ich hatte kein Stress mit Frühstück auftreiben. Wobei ich auch das Frühstücksangebot vom Hostel hätte nutzen können. Beim vorbeigehen, sah das Buffet recht vielfältig aus. Und so teuer war es auch nicht. Aber hey...kostenlose Cornflakes!
Dann ab zum Bahnhof, Zugticket gekauft und 3 Stunden mit dem Zug von Malmö nach Göteborg gefahren. Der Zug war wahnsinnig unbequem, was hat mir der Hintern weh getan. Die deutsche Bahn ist das wesentlich bequemer. Dafür war der schwedische Zug wesentlich pünktlicher als der deutsche. Was nun besser ist, sei dahin gestellt.
Das Hostel hier in Göteborg ist auch sehr gut. Große Duschen, schöne Zimmer, keine Fenster, sauber. In Malmö hatten wir Fenster im Zimmer, was dann früh recht hell war. Grundsätzlich sind Fenster aber kein Kriterium für ein gutes oder schlechtes Hostel. Supermarkt direkt nebenan. Da hab ich mir ein paar Sachen fürs Frühstück gekauft.
Im Hostel hab ich Josie aus Berlin kennengelernt. Ein Stück weit machen wir heute was zusammen.
Ich habe eigentlich einen 2Tages Göteborg Sightseeing Pass gebucht. Leider funktioniert der nicht. Mit dem Pass hätte ich über 30 freie Eintritte in Sehenswürdigkeiten und Museen, sowie kostenlose Nutzung des HopOn-HoppOff Bus. Bloß kommt kein Bus. Laut TouristInfo (wo ich die Karte dafür bekommen habe) fährt der heute nicht für normale Touristen, weil ein Kreuzfahrtschiff hier ist und der nur für das Kreuzfahrtschiff fährt. Aber erstmal mich an der Haltestelle fast ne Stunde warten lassen, bis ich zurück zur TouristInfo bin und nachgefragt habe. Draußen warten mach heute keinen Spaß, ist kalt und regnet. Meine Daunenjacke müffelt schon nach Gans. Ich habe bei GetYourGuide angerufen und das Problem geschildert. Sie klären das mit dem Veranstalter und ich soll mein Geld zurück kriegen. Bin gespannt ob es klappt. Und prompt habe ich die Email bekommen, dass ich mein Geld zurück bekomme...yay. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich heute was mit Josie unternommen...*narf*
Nachdem ich genervt war, weil nicht wirklich was geklappt hat...bin ich Shoppen gegangen. Direkt in der Nähe des Hauptbahnhof ist das Nordstan Einkaufszentrum....und wieder ein paar Kleider mehr für meinen begehbaren Kleiderschrank mit Bett. Ich habe auch einen tollen Rucksack gesehen, der mir sooooo gefallen hat...aber für umgerechnet ca. 100 €, hat er mir nun nicht genug gefallen.
Schlechtwetterausweichplan ist Museum. In der Staatsbibliothek ist eine kleine kostenlose Kunstausstellung, die ich zuerst besucht habe. Der Titel ist "Jahres-Reich", in der Ausstellung wurden 78-95 jährige fotografiert. Am besten hat mir das 3er Bild von Marianne Pipping Ekström, 82 Jahre, gefallen. Mut und Spaß!!!
Anschließend bin ich ins Göteborger Kunstmuseum. Sie haben viele Bilder bekannter Namen hier...Munch, Picasso, Renoir, Cezanne, Monet, van Gogh, Pissarro, Gauguin und Sisley. Ich bin beeindruckt. Es gibt auch eine Skulpturenabteilung.En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 9
- vendredi 10 mai 2019 à 09:05
- ⛅ 10 °C
- Altitude: 14 m
SuèdeJohanneberg57°41’28” N 11°59’32” E
Göteborg: Fischkirche und Volvo-Museum

Als ich heute morgen aufgewacht bin, hat PayPal mir mitgeteilt, dass GetYourGuide mir bereits mein Geld für den schief gegangen Göteborg City Sightseeing Pass erstattet hat...läuft!
Der Plan heute ist Fischkirche, Volvo Museum, Sightseeing mit dem Linienboot und Zimtschnecken.
Nachdem der Tag mit Sonne angefangen hat, ist jetzt wieder Museumswetter! Brrrr, kalt und Regen.
Wikipedia:
Feskekôrka (die Fischkirche) ist ein Indoor-Fischmarkt in Göteborg, der seinen Namen von der Ähnlichkeit des Gebäudes mit einer neugotischen Kirche erhielt. Es wurde am 1. November 1874 eröffnet und wurde vom Stadtarchitekten Victor von Gegerfelt gezeichnet.
------
Die Fischkirche finde ich von außen interessanter als von innen. Ich mag aber auch kein Fisch und würde auch keinen Fisch kaufen. Außerdem ist es geruchstechnisch auch nicht so mein Ding.
Ebenfalls Wikipedia:
Das Volvo Museum befindet sich in Göteborg. Es deckt die Entwicklung des führenden schwedischen Fahrzeugherstellers Volvo ab, vom ersten ÖV 4 bis zu den aktuellen Autos, Lastwagen, Bussen und anderen Produkten.
-----
Eine Odyssee mit 2 Buslinien um zum Volvo-Museum zu kommen. Das ist im Hafen von Göteborg, der auch der größte Hafen Schwedens ist. Man kann sich hier kostenlos ins WLAN einloggen und einen Audioguide auf dem Handy im Museum mitlaufen lassen, der Audioguide steht aber leider nur auf schwedisch zur Verfügung.
Volvos erstes seriengefertigtes Auto (Modell ÖV4, davon wurden 205 produziert) rollte am 14.04.1927 vom Band. Was ich hier feststelle ist, in den 40er-60er Jahren wurden optisch schöne Autos produziert. In den 80er und 90ern war schön, einfach anders!
Volvo hat bereits in den 70er Jahren zwei Concept Cars mit Elektromotor gebaut und im Göteborger Stadtverkehr getestet.
Abgesehen von mir, sind hier rein männliche Besucher, zum Teil mit Kindern und Enkelkindern :).
Foto 1 - Fischkirche
Foto 2 - Figuren vor der Fischkirche
Foto 3 - Angebot in der Fischkirche
Foto 4 - Möwen
Foto 5 - Volvo ÖV4
Foto 6 - Volvo's 60er Jahre
Foto 7 - Volvo's Ralleywagen
Foto 8 - Feuerwehrwagen von 1934
Foto 9 - Elektro Concept Car aus den 70ern
Foto 10 - LKW'sEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 9
- vendredi 10 mai 2019 à 14:02
- 🌧 11 °C
- Altitude: 21 m
SuèdeGothenburg City Race57°42’40” N 11°57’42” E
Göteborg: Linienboot und Zimtschnecke

Schweden.rocks.de:
Sightseeing mit dem Linienboot
Die Fahrt mit dem Linienboot Älvsnabben auf dem Fluss Göta älv gleicht einer Sightseeingtour. Vom Hafen Lilla Bommen geht es vorbei an den Hafenanlagen und dem ehemaligen Werftgelände Eriksberg zur Endhaltestelle Klippan. Das denkmalgeschützte Viertel liegt am Fuße der Brücke Älvsborgsbron, die sich hoch über den Fluss schwingt, um den Ozeanriesen Durchfahrt zu gewähren. Das Ufer der Göteborger Hafeneinfahrt ist ein schöner Spazierweg. Für den Rückweg ins Zentrum kann auch die Straßenbahn genommen werden.
-----
Das Linienboot ist die Linie 285. Witzigerweise kam das Boot grade an, als ich bei der Bootslandestelle angekommen bin, es legt nämlich nur 1x pro Stunde an. Kunststück, ich war genau um 14 Uhr am Anlegeplatz :). Ich fahre die Strecke jetzt einfach mal bis zur Endstation Klippan und zurück. Danach geht zu Bäckerei Brogyllen, zum Stadtteil Haga, Zimtschnecken suchen und Altstadt anschauen.
Visitsweden.de:
Zimtschnecken (auf Schwedisch: „kanelbulle“) sind das beliebteste Gebäck der gebäckliebenden Schweden. Sie sind süß, schmecken nach mehr und sind zudem eine wichtige Komponente der „fika“–der schwedischen Kaffeepause. Die Zimtschnecke ist so beliebt, dass im Jahr 1999 ein Kollektiv schwedischer Backzutatenhersteller, der „Hembakningsrådet“, den 4. Oktober zum Tag der Zimtschnecke („Kanelbullens dag“) erklärte.
Die besten Zimtschnecken in Göteborg:
Die Konditorei Brogyllen ist eine klassische Göteborger Bäckerei, die nie aus der Mode zu kommen scheint. Sie bietet ein stilvolles Ambiente, hohe Decken und eine fantastische Aussicht auf den Kanal, aber was ihr in Wahrheit außerordentlichen Zulauf beschert, ist ihre spektakuläre Auswahl an Backwaren. Die saftigen, unglaublich süchtig machenden Zimtschnecken stillen seit über 20 Jahren das Verlangen der Göteborger Naschkatzen nach Süßem und werden dies aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch viele weitere Jahre tun.
Die größten Zimtschnecken der Welt bietet das Cafe Husaren im Stadtteil Haga.
Wikipedia:
Das reizende Viertel Haga ist bekannt für seine traditionellen Holzgebäude, kopfsteingepflasterten Straßen und die Festung Skansen Kronan aus dem 17. Jahrhundert. Cafés mit Kerzenlicht und Bars mit Terrasse sorgen rund um den Platz Järntorget und in den umliegenden Straßen Långgatorna für eine unkonventionelle Atmosphäre. Die Gegend lockt außerdem mit veganen Bistros und Bäckereien, in denen die berühmten Zimtschnecken verkauft werden. In kleinen Ladengeschäften werden Bücher, Kunsthandwerk und Strickwaren angeboten.
-----
Brogyllen ist eine kleine Bäckerei mit ca. 10 Tischen. Die Zimtschnecken sind minimal größer als Muffins und riechen lecker. Die leckerste Zimtschnecke hab ich schon, fehlt noch die größte. Ich habe mir 1/4 der größten Zimtschnecke gekauft, das teil ist größer als die komplette andere Zimtschnecke. Oi... Getestet, das Vierteln der größten Zimtschnecke ist ein wenig trocken, wobei es schwierig ist bei der Menge von Teig saftig zu backen. Die Zimtschnecke von Brogyllen hingegen sind ein Traum. Süßohne zu süß zu sein, saftig ohne matschig zu sein, in Vergleich der beiden bin ich definitiv für die Zimtschnecke von Brogyllen!
Heute gelaufen: 7,37 kmEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 10
- samedi 11 mai 2019 à 10:10
- ⛅ 8 °C
- Altitude: 16 m
SuèdeStora Hamnkanalen57°42’25” N 11°58’2” E
Göteborg: 3-stündiger Rundgang

Um 10 Uhr war der Treffpunkt in einem Cafe, der Tourguide heißt Cheryl und ist eigentlich aus London. Sie ist keine Studentin, ich schätze sie auf etwa 50. Sie kam der Liebe wegen nach Göteborg. Außer mir ist noch ein Ehepaar aus Nordlondon bei der Tour dabei. Also 3x native Speakers, sich auf Englisch unterhalten finde ich bei native Speakers irgendwie schwieriger.
Die Tour hat am Gustav-Adolfs-Torg angefangen (auf deutsch Gustav-Adolfs-Platz), dort wurde 1854 eine Statue des Gründervaters von Göteborg, des Königs Gustav Adolph von Schweden, aufgestellt. Danach ging es zur Christinenkirche, benannt nach der Tochter von Gustav Adolf. Sie ist das Gotteshaus der deutschen Gemeinde. Bis heute wird der Gottesdienst hier in deutsch abgehalten. Das liegt daran, dass Gustaf Adolf die Stadt Göteborg als von deutschen, schottischen und niederländischen Einwanderern geprägte Musterstadt mit Sonderrechten gegründet hat. Deshalb die große Verehrung für Gustav Adolfs und auch die deutsche Kirche. Zur Info, das schwedische Königshaus hat mehrere Gustav Adolfs, hier handelt es sich um Gustav II. Adolf (*19. Dezember 1594 in Stockholm; †16. November 1632 bei Lützen, Kurfüstentum Sachsen)
Danach ging es zum Kronenhaus (Kronhus), mit dessen Bau 1642 begonnen wurde. Es ist eines der ältesten Häuser Göteborgs. Laut Website wurde es gebaut um Kriegsmaterial zu lagern, Göteborg wurde übrigens erst 21 Jahre nach Beginn des Kronenhauses gebaut.
Der nächste Stopp war beim Gotenborg Stadtsmuseum, ursprünglich war es das Hauptquartier der schwedischen Ostindien Company, direkt an einem der Kanäle. Das Foto 5 zeigt eben diesen Kanal, der Kirchturm links gehört zur deutschen Kirche.
Als nächstes ging es an der Statue von Mutter Schweden vorbei zum Dom von Göteborg. Für einen Dom ist er total hell und freundlich.
Laut Tourguide Chery war die erste Telefonvermittlung 1923 in dem Gebäude auf Bild 8 untergebracht. Jetzt ist das Gebäude ein Studentenwohnheim. Foto 9 ist das letzte vorhandene Stück der alten Stadtmauer. Die Fischkirche und der Stadtteil Haga waren die nächsten Stopps. Für mich wenig neues, weil ich da gestern schon war.
Somit waren die 3 Stunden auch schon vorbei. Laut Kilometerzähler war die Laufstrecke ca. 7,5 - 8 km.
Wir sind auch noch kurz an einem Chililaden vorbei gekommen, der über 100 verschiedene Chillisoßen hat...am besten gefallen hat mir der Name der Soße "Anal Angst" :).
Und ich habe versehentlich ein Kissen geklaut! Ich habe einen Karabinerhaken hinten an meinem Rucksack, damit ich meine Wasserflasche vorm herausfallen sichern kann. Beim Treffpunkt am Cafe habe ich mich auf die Bank gesetzt, den Rucksack aber nicht abgenommen. Als es dann los ging mit der Tour bin ich eben einfach aufgestanden. Meine Wasserflasche hatte ich im Rucksack drin und beim laufen hatte ich das Gefühl, dass sie nur halb voll ist und das Wasser in der Flasche schwankt. Beim Gustav-Adolf-Torg habe ich den Rucksack abgenommen um die Flasche zu checken, da hing ein Kissen an einem Faden an meinem Karabinerhaken. Das Kissen hat das schwankende Gefühl verursacht und ich habe es nicht bemerkt ;). Den Rest der Tour habe ich das Kissen mit mir herum getragen. Cheryl fragte dann, was es mit dem Kissen auf sich hat und hat gelacht, als ich es erklärte. Die beiden anderen in der Gruppe meinten aber, dass es eine gute Idee wäre ein Kissen dabei zu haben, wenn man sich mal auf eine der vielen Bänke setzen möchte. :)
Irgendwie gefällt mir das Kissen :).
Um 14.05 Uhr geht der Zug nach Stockholm. Planmäßige Ankunft 17.21 Uhr. Von daher geht der Rest des Tages eher faul zu.
War aber klar, das Wetter ist dann schön, wenn ich abreise.En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 11
- dimanche 12 mai 2019 à 10:09
- ☁️ 8 °C
- Altitude: 22 m
SuèdeRiddarholmen59°19’30” N 18°3’46” E
Stockholm: 3-stündige Fahrradtour

Ich bin gestern im strömenden Regen angekommen und habe das Hostel klatschnass erreicht. Das Hostel ist in Ordnung, Bett ist mir ei e Spur zu weich. Geht aber. Witzig ist, das wir einen roten Kasten im Zimmer haben...der ist das Bad. Somit hat jedes 6 Bett Zimmer ein eigenes Bad. Sehr gut. Eine Küche gibt es leider nicht, dass heißt Frühstück für 8€ oder auswärts frühstücken.
Vorab: Nach der Fahrradtour habe ich festgestellt, dass Kopenhagen und Malmö freundlicher als Stockholm für unsportliche Radfahrer sind. Stockholm ist nicht ganz so flach wie Kopenhagen und Malmö. *keuch*
Das Wetter fing wolkig und kalt an, später warm und sonnig. Endlich!!! Nachdem ich gestern völlig durchgeregnet war, habe ich ernsthaft überlegt mir einen Regenmantel zu kaufen. Meine Daunenjacke, die ich im Winter anziehe und dabei habe ist wasserabweisend, nicht wasserfest...und ich mag nicht mehr nach nasser Gans riechen! Wenn das Wetter hält, brauche ich das wohl nicht.
Der Guide heißt Dominic und ist Student aus London. Er ist bereits seid 1,5 Jahren hier und will noch 6 Monate bleiben. Die Gruppe waren 4 Belgierinnen, eine Amerikanerin (ist mit einem Kreuzfahrtschiff hier) und ich. Die Fahrräder waren bisher die schlechtesten, die ich bei Fahrradtouren hatte (Bestes war Kopenhagen).
Stockholm wurde 1252 gegründet bzw. erstmals urkundlich erwähnt.
Foto 1 - Rathaus von Stockholm, 1923 gebaut
Foto 2 - Statue von Birger Jarl, Gründer von Stockholm, Jarl heißt Earl (Englisch) in Deutsch ist es ein Graf. Er war auch der erste Jarl von Schweden somit (wenn auch anders benannt), der erste schwedische König.
Foto 3 - Riddarsholmkyrkan/Riddarsholmkirche, es handelt sich um eine Grabkirche in der bis einschließlich 1950 insgesamt 46 schwedische Monarchen beigesetzt wurden.
Foto 4 - Runenstein an einem Gebäude in der Altstadt
Foto 5 - Schwedische Akademie, ursprüngliche Aufgabe der Akademie ist es, die schwedische Sprache und Literatur zu fördern. Sie vergibt außerdem den Nobelpreis für Literatur.
Foto 6 - Statue vom hl. Georg dem Drachtöter, für die Schweden symbolisiert der Drache Dänemark. Dänemark und Schweden haben sich über die Jahrhunderte immer wieder bekriegt.
Foto 7 - das Grand Hotel ist ein 1874 gegründetes Luxushotel
Foto 8 - Vasa Museum, die Vasa war/ist ein Kriegsschiff. Sie sank bei ihrer Jungfernfahrt am 10.08.1926 nachdem sie grade mal 1.300 Meter zurück gelegt hat. Sie war schlichtweg überladen, da sie zuviel schwere Kanonen an Bord hatte. 1961 wurde in einem Stück geborgen. Es ist weltweit das einzige vollständige erhaltene Schiff aus dem 17. Jahrhundert.
Foto 9 - Rosendals Garden, der Rosendals Trädgård ist ein öffentlich zugänglicher Garten in Djurgården, westlich des Rosendal Palace, im zentralen Teil von Stockholm
Foto 10 - Raul Wallenberg (schwedischer Schindler) Denkmal
Die Strecke der Fahrradtour war ca. 16km lang.En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 11
- dimanche 12 mai 2019 à 14:03
- ⛅ 11 °C
- Altitude: 3 m
SuèdeKarl XII Statue59°19’47” N 18°4’24” E
Stockholm: Tour mit dem Amphibienbus

Ca. 1,5 km entfernt vom Treffpunkt der Fahrradtour startet der Amphibienbus. So ziemlich direkt vorm Grand Hotel.
Der Bus wiegt ca. 10 Tonnen, heißt Astrid Bus und wurde von Volvo gebaut (Foto 1). Während der Tour hat er ein wenig nach Diesel gemüffelt. Der Tourverlauf ist außen auf dem Bus angebracht. (Foto 2)
Foto 3 - Royal Dramatik Theater (Königliches Theater)
Foto 4 - Royal Libary (Königliche Bibliothek)
Foto 5 und 6 - im Wasser ist es nicht anders als auf einem Schiff, zumindest für die Passagiere
Foto 7 - es ging vorbei an der Museumsinsel, dort ist auch Schwedens ältester Vergnügungspark Gröna Lund. In Skandinavien sind die Vergnügungsparks wohl immer in der Stadt.
Foto 8 - Toller Blick auf die Altstadt
Foto 9 - Königspalast, laut Tourguide der größte der Welt, es soll ein Zimmer mehr haben, als der Buckingham Palast. Die königliche Familie wohnt hier nicht mehr, jetzt ist es ein Museum. Die königliche Familie nutzt ihn nur noch für repräsentative Zwecke und hat die königlichen Büros dort
Foto 10 - Diplomatenviertel, Botschaften
Laut Tourguide hat Stockholm 57 Brücken, 14 Inseln und ca. 40% der Fläche sind Parks.
Nach der Tour bin ich noch irgendwie auf die Shoppingmeile gestoßen und habe bei schönem Wetter Schaufenster angeschaut und in Läden reingeschaut. In Stockholm haben die Geschäfte auch Sonntags offen und es ist echt viel los. Da das Wetter wunderbar war, habe ich vom Kauf eines Regenmantels abgesehen. Dann war ich nochwas essen und als ich aus dem Restaurant raus bin...Regen! Schon wieder! Und als ich am Hostel ankam...klatschnass und nach nasser Gans riechend! *grrrr*En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 12
- lundi 13 mai 2019 à 10:47
- ⛅ 5 °C
- Altitude: 18 m
SuèdeNorrmalmstorg59°19’59” N 18°4’15” E
Stockholm: Vasa Museum

Ich habe heute erst um 14 Uhr einen gebuchten Sightseeing Trip und deshalb ausgeschlafen. Ich bin um 10 Uhr aus dem Zimmer raus, das ist ein Schlafsaal für 6 Personen und um 10 Uhr lagen davon 4 im Tiefschlaf. In Schweden fängt alles irgendwie um 10 Uhr an. Die morgendlichen Sightseeing Trip, die Geschäfte machen auf und auch die Museen.
Gestern konnte ich soweit alles zu Fuß erledigen, aber für die nächsten 3 Tage brauche ich hier die öffentlichen Verkehrsmittel. Einzelticket kostet ca. 4,50 €. Schon teurer, das 72 Stunden Ticket kostet ca. 26 €. Sogar etwas teurer als in Kopenhagen. Und bisher am unübersichtlichsten.
Ich fange an mit dem Vasa-Museum. Man kann es auch Wasa-Museum schreiben, das hat absolut nichts mit dem Knäckebrot zu tun. Ich habe ja gestern schon einiges zum Vasa-Museum geschrieben und will das heute anschauen. Es ist übrigens grade wieder Museumswetter...es regnet.
Man kann sich hier kostenlos ins WLAN einloggen und auf der Homepage den Audioguide, sogar auf deutsch, abspielen.
Das Schiff ist riesig und beeindruckend. Es ist deshalb so gut erhalten, da die üblicherweise solche Schiffe holzfessenden Bakterien im Baltischen Meer nicht überleben können. Der Tauchanzug wurde scheinbar bei der Bergung 1961 benutzt.
Es gibt hier auch ein Stück begehbaren Nachbau in Originalgröße, um nachzufühlen, wie es vielleicht damals war. Meine Erkenntnis: ich bin zu groß! Auf der Ebene ist auch das Bergungsgut ausgestellt.En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 12
- lundi 13 mai 2019 à 13:20
- ⛅ 8 °C
- Altitude: 20 m
SuèdeThe Royal Coin Cabinet59°19’32” N 18°4’26” E
Stockholm: Rundgang durch die Altstadt

Nach dem Vasa-Museum bin ich mit dem Bus in Richtung Altstadt gefahren. Dort erstmal in einem kleinen russischen Restaurant Mittag gegessen und meine Postkarten geschrieben. Jetzt brauche ich nur noch einen Briefkasten.
Der Treffpunkt für die Sightseeing Tour ist vor dem Nobelmuseum in der Altstadt. Vielleicht gehe ich nach der Tour noch da rein. Hängt davon ab, ob die Wildlife Safari heute statt findet. Bis einschließlich gestern war ich die einzige Teilnehmerin und durchgeführt wird erst ab 2 Personen...der Fluch der Alleinreisenden! Bis 16 Uhr wollen sie mir Bescheid geben... Update: Ich habe eine Email erhalten, die Tour findet nicht statt, Nobel-Museum geht aber auch nicht, weil es heute geschlossen ist. Ärgerlich finde ich das mit der Tour schon, ich hatte mich sehr darauf gefreut.
Die Wikingertour, die ich für Mittwoch gebucht habe, fällt mangels Teilnehmerzahl (wieder nur ich) nämlich aus. Der Anbieter hat mich jetzt nach meiner Zustimmung auf die "Historische Tour in schwedischer Landschaft" umgebucht. Die dauert 3 Stunden weniger, kostet aber knapp 40€ mehr. Ich bin gespannt ob der Veranstalter die Differenz will.
Soo, der Rundgang: der Guide heißt Helmut und ist Österreicher, so die Ecke Wien. Er kam in den 60er Jahren nach Stockholm. Da die Tour in deutsch angeboten wurde, habe ich sie natürlich auch in deutsch gebucht. Teilnehmerzahl an der Tour...eins.
Nach einem der vielen Kriege zwischen schweden und Dänemark kam der dänische König Christian II im Jahr 1520 in Schweden an die Macht. Im Zuge seine Krönungsfeierlichkeiten lud er schwedische Adlige ein. Nach mehrtägigen Feierlichkeiten liest er die geladenen 81 schwedischen Adligen enthaupten, mit der Begründung sie wären Ketzer. Die Leichen wurden zur Abschreckung 3 Tage liegen lassen, danach fortgeschafft und beerdigt. Der Legende nach, wurde das Haus auf Foto 1 mit dem Blut der Toten gestrichen.
Foto 2 ist der sogenannte Nullbrunnen Schwedens . Wenn man außerhalb Stockholms ein Schild sieht, mit einer km-Zahl bis Stockholm, dann gehen die km immer bis zu diesem Brunnen.
Foto 3, die Höllengasse. Sie liegt nördlich der Kirche und ist somit nicht geweihter Grund. Hier wohnte unter anderem der Henker. Den Henkerjob übte ein ehemaliger Verbrecher aus, er durfte als Strafe am Leben bleiben, musste dafür aber dann der Henker sein. Um ihn zweifelsfrei zu erkennen wurde ihm das Wappen der Stadt in die Stirn gebrannt. Um den Gehorsam sicherzustellen wurden ihm die Ohren abgeschnitten. Das dunkle Mittelalter war brutal.
Foto 4, der Königspalast: 600 Zimmer in dem Gebäude haben Fenster, dabei hat das Schloss über 1400 Zimmer. Die Bauzeit betrug 57 Jahre, angefangen wurde der Bau 1797 +57
Foto 5 zeigt die Großkirche/Stockholmer Dom, nur die Thronfolger heiraten hier
Foto 6 - die kleinste Statue der Altstadt, sie heißt der eiserne Junge oder auch der Junge der auf den Mond schaut.
Brända Tomten war der nächste Halt. Es ist der Platz eines Hauses, dass um 1700 herum abgebrannt ist. Interessant ist, dass es damals eine Brandversicherung gab. Da ging es aber nicht um den Wiederaufbau. Es wurden nämlich nur Feuer gelöscht, wenn das Haus eine Brandversicherung hatte. Erkennbar an dem Symbol (Plakette) mit dem Phönix, angebracht an der Fassadeauf Foto 7.
Foto 8 zeigt Schwedens engste Gasse, sie ist an der engsten Stelle 90cm breit.
Foto 9 zeigt die deutsche Kirche in Stockholms Altstadt. Es gibt ein deutsches, ein finnisches und ein estisches Viertel. Seit dem 16. Jahrhundert waren das die meisten Immigranten in Stockholm.
Foto 10: Antiterrorboller vorm Schloss. Bei uns sind es hässliche Betonboller, Schweden zeigt, dass es auch in schön geht.
Heute gelaufen: 9,57kmEn savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 13
- mardi 14 mai 2019 à 10:33
- ☀️ 9 °C
- Altitude: 24 m
SuèdeStureplan59°20’12” N 18°4’33” E
Stockholm: 4 Stunden Foody Tour...

...mit Rundgang.
Heute ist strahlender Sonnenschein. Nicht mal Wolken. Endlich schönes Wetter!
Um 10 Uhr geht meine Stockholm Foody Tour los. Die Gruppe sind 2 Amerikaner aus Seattle, ein seltsamer Typ aus Toronto (seltsame insofern, dass er dem Rest der Gruppe irgendwie aus dem Weg geht und nur auf beharrliches Nachfragen kommuniziert. Nicht unhöflich, aber seltsam) und inklusive mir 3 deutsche.
1888 wurde die Food Hall/der Essensmarkt gebaut und wird derzeit renoviert, sie haben schon 2 Jahre Verspätung mit der Fertigstellung. Also gibt's das Problem mit den Bauverzögerungen nicht nur in Deutschland ;).
Zu Essen gab es:
- 3 verschiedene Sorten Käse mit Knäckebrot und Chutney, eine Art Edamer, eine Art Parmesan und ein eher würziger Käse
- geräuchert Elchschinken, Elchsalami, Rentierschinken und Bier, in der Kombination recht erfrischend. Die Salami war jetzt nicht so mein Ding, aber die Schinken waren gut
-Köttbullar aus Pute, dazu sind wir von der Foodhalle in eine kleine Metzgerei gewechselt. Die Köttbullar gibt's hier auch aus Elch und Rentier. Wird wohl immer mit heller Soße, Kartoffeln und Preiselbeeren serviert. Die Köttbullar werden auch nicht gebraten, sondern Dampfgegart.
- beim Stockholmer Konzerthaus, wo der Nobelpreis verliehen wird ist seit über Jahren auch ein Wochenmarkt...bloß täglich.
- Fischsuppe und Fisch für die anderen als nächstes, für mich Käsepastete. Hier gibt es sogar eine Flasche Wein dazu.
- Süßigkeitenladen: Anis pur und Anis mit Schokolade außenrum, es gab süße und salzige Lakritze. Ich habe sie ausgelassen, ich mag keine Lakritze
- Chokoladfabriken, es ist ein kleiner Familienbetrieb mit angegliederten Cafe, der selbst Schokolade und Eis herstellt. Hier gab es Eis, salzige Lakritzpralinen und Himbeerpralinen für uns. Beim Eis habe ich Heidelbeere genommen, die salzige Lakritzpraline habe ich ausgelassrn. Ansonsten sehr lecker.
- Fotostopps beim Parlament und Palast, endlich mal Bilder mit blauem Himmel
- altmodischer Candyshop mit selbstgemachten Bonbons. Sehr Stilecht eingerichtet, sogar die Zuckerbäckerin/Verkäuferin passte optisch gut hinein.
- letzte Station war die Fika, am ehesten mit der deutschen Kaffeepause vergleichbar. Hier gab es eine Zimtschnecke und Kaffee.En savoir plus
- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 13
- mardi 14 mai 2019 à 14:34
- ⛅ 11 °C
- Altitude: 8 m
SuèdeABBA The Museum59°19’27” N 18°5’43” E
Stockholm: ABBA Museum...walk in...

...and dance out!
Ich bin von der Altstadtseite mit dem Linienboot übergesetzt, perfekt. 100 Meter weiter, auf der linken Seite, ist schon das ABBA Museum.
Ich habe die Option mit dem Audioguide gebucht. Es fang an mit einer kleinen Mamma Mia (Kinofilme) Ausstellung. Die knalligen Kostüme vom Abspann des ersten Films...scharf!!!
Ich bin irgendwie total hibbelig. Ich steh halt einfach auf ABBA!
Unglaublich cool, du kannst hier theoretisch einen ABBA Song einsingen und später mitnehmen. Es gibt auch eine Fotobox...so siehst du als ABBA aus. Erst wird das Gesicht fotografiert, dann kannst du selbst auch noch Posen dafür machen (wobei das suboptimal funktioniert).
So toll und als Geschenk von mir, für mich, habe ich mir noch ein ABBA TShirt gekauft!
Ich hatte heute einen tollen Tag!
Gelaufen: 10,88 kmEn savoir plus