2025 05 Ostseeküsten

May – July 2025
  • A und B unterwegs
  • RockyRacoonGC
Mit dem Wohnmobil reisen wir durchs Baltikum und nach Skandinavien. Read more
  • A und B unterwegs
  • RockyRacoonGC

List of countries

  • Denmark Denmark
  • Sweden Sweden
  • Finland Finland
  • Estonia Estonia
  • Lithuania Lithuania
  • Latvia Latvia
  • Germany Germany
Categories
None
  • 10.2kkilometers traveled
Means of transport
  • Camper7,878kilometers
  • Ferry445kilometers
  • Walking85kilometers
  • Car13kilometers
  • Flight-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 98footprints
  • 75days
  • 1.8kphotos
  • 602likes
  • Rundāle, Schlossbesichtigung

    May 21 in Latvia ⋅ ☀️ 13 °C

    Wir haben eine ruhige Nacht auf einem öffentlichen Parkplatz in der Nähe von Schloss Rundāle verbracht. Nach dem Ende der Öffnungszeiten ist hier niemand mehr und auch die Straße wird kaum befahren. Zum Schloss sind es nur ca. 300 Meter. So darf das Wohnmobil heute stehen bleiben. 

    Schloss Rundāle gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern des Barocks und des Rokoko in Lettland. Es wurde nach dem Vorbild des französischen Schlosses Versailles gestaltet. Das dreiflügelige und zweistöckige Gebäude beherbergt auf fast 7000 m² 138 Zimmer und Säle. Auch der Schlosspark ist im französischen Stil angelegt.

    Natürlich hat auch dieses Schloss eine wechselvolle Geschichte, es wurde als Lazarett, Grundschule und Kornspeicher genutzt. Die Originaleinrichtung ging zum größten Teil verloren. 

    Aber wir sehen heute komplett restaurierte und eingerichtete Räume. Ausgestellt sind Möbel, Porzellan, Silber, Gemälde und Hinterlassenschaften der kurländischen Herzöge. Die ursprünglichen und wertvollen Seidentapeten wurden erneuert, die Deckengemälde und vergoldeten Schnitzereien wiederhergestellt. 

    Der Rundgang durchs Schloss ist gefühlt endlos. Immer, wenn wir denken, nun kommt der Ausgang, geht es doch noch weiter, denn auch das Kellergeschoss ist noch mit Ausstellungsstücken gefüllt. Irgendwann landen wir am Café und gönnen uns eine Stärkung. Dann geht's draußen weiter.
    Read more

  • Rundāle, im Schlossgarten

    May 21 in Latvia ⋅ ☀️ 19 °C

    Im Schlosspark blühen massenhaft Tulpen und Stiefmütterchen, bei dem sonnigen Wetter heute sieht das wunderschön aus. Die Außenanlage ist sehr gepflegt. Das ist den vielen Menschen zu verdanken, die wir bei der Gartenarbeit beobachten können.

    Am frühen Nachmittag kehren wir mit müden Füßen zum Wohnmobil zurück und widmen uns den Massen von Fotos und Videoschnipseln, die wir gemacht haben.
    Read more

  • Bauska, Automobilmuseum

    May 22 in Latvia ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute wollen wir nach Bauska, dort zum Automobilmuseum, zur Burg und zum LIDL.

    Das Automobilmuseum zeigt Fahrzeuge, die die Riga-Autobusfabrik bis zuletzt hergestellt hat und viele andere Oldtimer. Ein Ford aus Köln ist auch dabei. Die Erklärungen gibt es auch in englischer Sprache. Da wir die einzigen Besucher sind, wechseln sich die beiden Angestellten bei unserer "Betreuung" ab und versorgen uns mit Zusatzinfos - teils auf Deutsch und teils auf  Englisch. So erfahren wir viel über die Geschichte des Museums und, dass es eigentlich nur eine Zweigstelle des großen Automobilmuseums in Riga ist.

    Die Burg von Bauska liegt am Stadtrand. Jedoch kommen wir gar nicht bis dahin, denn es findet ein großes Fest statt und alles ist mit Bussen zugeparkt. Also suchen wir den LIDL, denn wir brauchen Trinkwasser. Das geht auch schief, denn statt des Discounters finden wir nur eine Baustelle.

    Kurz entschlossen fahren wir nach Riga. Das sind nur knapp 40 Kilometer. Wir brauchen dringend einen Stellplatz mit Ver- und Entsorgung, mit Stromanschluss und mit festem Untergrund. Auf einer matschigen Wiese möchten wir nicht stehen. Hier hat es soviel geregnet in letzter Zeit, dass sich auf den Feldern viele große Wasserpfützen sammeln. Das Wasser läuft einfach nicht mehr ab. Auf dem Handy erscheint täglich eine Warnmeldung vom litauischen Wetterdienst. Und auch für die nächsten Tage ist Regen gemeldet.

    Ist Frankreich ein Camperparadies, so ist das Thema in Lettland noch sehr ausbaufähig. Die Campingplätze sind zwar sehr teuer, aber schlecht ausgestattet. Wir fahren Richtung "Camping & Yachts" in Riga, bekommen dort einen Platz (für drei Nächte) direkt an der Daugava (Düna), räumen die Campingstühle zum ersten Mal auf dieser Reise raus und schauen der AIDAmar beim Auslaufen aus dem Hafen zu. Der Parkplatz-Charme stört uns nicht, hier haben wir alles, was wir brauchen. Das denken sich die aus Köln, Euskirchen und Neuwied kommenden Camper, die mit uns in einer Reihe stehen, vermutlich auch.

    Ach ja, unterwegs gab es dann doch noch einen LIDL, so dass wir für die nächsten Tage versorgt sind. Inzwischen verstehen wir, warum alle YouTuber, deren Filme wir schauen, beim großen "L" einkaufen. Da gibt es die richtige Mischung aus einheimischen und internationalen Produkten. Wir finden alles, was wir brauchen und dazu reichlich Parkfläche fürs Wohnmobil vor dem Geschäft.
    Read more

  • Stellplatz in RīgaAussicht auf die auslaufende AIDA

    Rīga, Markthallen

    May 23 in Latvia ⋅ ☁️ 14 °C

    Gestern Abend hat es angefangen zu regnen und bis heute Mittag nicht mehr aufgehört. Aber die Wettervorhersage stimmte, ab 12 Uhr bleibt es heute trocken. Dicke Wolken bedecken den Himmel und so beschließen wir den Besuch der großen Markthalle als "Indoor-Aktivität".

    Schon in Litauen haben wir Unmengen von Bolt-Taxis gesehen, hier in Rīga sind es noch viel mehr. Also installieren wir die Bolt-App, bestellen einen Wagen und lassen uns zur Markthalle fahren.

    Als der Zentralmarkt 1930 feierlich eröffnet wurde, galt er nicht nur als der größte, sondern auch als der modernste Markt Europas. In den Kriegszeiten wurden die Hallen militärisch genutzt - als Zeppelinhangar, Fahrzeug- und Holzlager.

    Wir betreten zuerst die Halle, in der hauptsächlich Fisch verkauft wird. Zwischendurch gibt es auch Süßes und Honig. Weiter geht es mit Gemüse, Fleisch und Käse. In anderen Hallen gibt es Apotheken, Kleidung und Haushaltswaren aller Art. Draußen setzt sich das große Angebot fort mit Obst und Blumen. 

    Es ist viel los hier und es wird auch viel eingekauft. Der Lärm hält sich in Grenzen, aber besonders in der Fischhalle ist der Räucherfischgeruch ein Erlebnis - gar kein schlechtes.

    Wir bekommen Hunger und suchen einen der Stände auf, die auch Sitzgelegenheiten bieten. Unsere Entscheidung fällt auf gefüllte Paprikaschoten und irgendwas, das wir für Kartoffeln mit Rührei halten. Das entpuppt sich beim Essen allerdings als Schnitzel mit Rührei drumherum. Dazu gibt es einen Schlag Sauerrahm, der das Ganze noch aufpeppt. Lecker ist das alles, auch der Nachtisch. Wir haben eine rote Grütze erwischt, die nach Kirschen schmeckt, getoppt mit Sahne und gerösteten Haferflocken. Im zweiten Dessert meinen wir ein Mus aus Äpfeln, Quitten und Rosinen zu erkennen.

    Gut gestärkt wandern wir nochmal durch die Hallen und rufen schließlich wieder einen Bolt, der uns zum Campingplatz bringt. Die Wahl war gut, der Verkehr in Rīga ist enorm und die Taxifahrer kennen die Schlaglöcher besser als wir. Die Parkflächen am Zentrum, die wir sehen, sind ausschließlich für PKWs. Zudem sind die Kosten für die Fahrten durchaus erträglich.

    Das Wohnmobil steht noch an seinem Platz mit Aussicht aufs Wasser. Das ist gut so, denn der Stellplatz hat sich sehr gefüllt und jetzt gibt es nur noch Plätze in der zweiten Reihe.
    Read more

  • Rīga, Altstadt

    May 24 in Latvia ⋅ ☁️ 12 °C

    Wir bestellen wieder einen Bolt, der uns zur Altstadt bringt. 1997 hat die UNESCO Rīgas historisches Zentrum einschließlich der Markthallen in die Weltkulturerbe-Liste  aufgenommen.

    Wir beginnen unseren Rundgang am Pulverturm und lassen uns in den nächsten Stunden von den Geocaches quer durch die Altstadt treiben. Das Schloss ist nicht zu besichtigen, darf von der Straßenseite noch nicht mal fotografiert werden. Im Dom probt ein großes Orchester mit noch größerem Chor für ein Konzert - was aber nicht daran hindert, uns fünf Euro für den Eintritt abzunehmen. Das Denkmal für den ältesten Weihnachtsbaum der Welt, der in Rīga gestanden haben soll, ist kleiner als gedacht. Die drei Brüder - ein Häusertrio mit besonderer Geschichte und Geschichten - sind von Menschengruppen umlagert. Na ja, und schließlich auch ein Toilettenbesuch, der nur 50 Cent kostet, die ausschließlich mit Karte bezahlt werden können.

    Es sind wahnsinnig viele Menschen unterwegs. Männergruppen, die schon mittags ihren Alkoholpegel steigern. Große und kleine Touristengruppen, die in unterschiedlichen Sprachen geführt werden. Vor den Fotomotiven steht fast immer jemand im Weg - wir vermutlich den anderen auch, wenn wir endlich "dran" sind.

    Irgendwann am frühen Nachmittag ist es Zeit für ein Mittagessen. Die Lokale mit internationalen Speisen (Burger und Pizza) sind überfüllt. Aber wir finden ein kleines Restaurant, das lettische Spezialitäten anbietet, dort ist noch reichlich Platz. Es füllt sich, während wir dort sind. 

    Die Speisekarte ist auch in englischer Sprache, so dass wir beim Aussuchen keine Probleme haben. Wir teilen uns eine Erbsencremesuppe, die im Brot serviert wird, riesige Klöße mit Hackfleischfüllung und Specksoße sowie ein Stew aus Fleisch und Gemüse. Alles sehr lecker!

    Wahrscheinlich haben wir das ein oder andere nicht entdeckt, aber unsere Köpfe sind voll und die Akkus der Handys ziemlich leer. So lassen wir uns wieder zum Stellplatz zurück fahren und verbringen den Abend wie immer: Fotos bearbeiten, Video erstellen und irgendwann mal schauen, was die Youtuber so veröffentlicht haben. Zwar haben wir inzwischen geschafft, dass unser Satellit auch deutsches Fernsehen empfängt, aber an den meisten Tagen beschränken wir uns auf die Nachrichten.
    Read more

  • Aussicht vom WasserturmAusstellung im Wasserturmprotestantische Kirche

    Ķemeri

    May 25 in Latvia ⋅ ☀️ 9 °C

    Nach zwei Tagen Großstadt haben wir den Bedarf nach Natur und Ruhe. Wir fahren nach Ķemeri - ein Kurort, der im gleichnamigen Nationalpark liegt. Lettland hat vier Nationalparks, der Ķemeri-Nationalpark befindet sich an der Küste des Golfs von Rīga. Wir sind hier 45 Kilometer von Rīga entfernt.

    Ķemeri wurde bereits im 18.Jahrhundert zum Kurort erklärt, da sich in der Umgebung schwefelhaltige Mineralwasserquellen befinden. In den 1990er Jahren begann der Niedergang des Kurortes. Das sehen wir bei einem Spaziergang durch den Ort sehr deutlich. Viele Häuser sind in einem sehr schlechten Zustand, obwohl sie noch bewohnt sind. Vielleicht sehen wir hier das reale Lettland außerhalb der touristischen Hochburgen?

    Sehenswert sind der Landschaftspark, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt wurde, der Wasserturm und die orthodoxe Kirche St. Petrus und Paulus, die im Stil der für Nordrussland typischen Holzkirchen gebaut wurde. 

    Das ehemalige Hotel "Ķemeri" war Ende der 1930er Jahre eines der modernsten Hotels in Europa mit mehr als 100 Betten. Es wirkt wie ein Schloss und strahlt in weißer Pracht. Wir haben den Eindruck, dass Renovierungsarbeiten erfolgen.

    Ein schönes Erlebnis ist der Besuch der kleinen protestantischen Kirche. Die Dame, die dort Dienst hat, spricht uns auf Englisch an und nimmt uns mit auf die Empore. So haben wir einen schönen Blick von oben, erfahren ein paar Hintergründe und blättern gemeinsam in einem alten Fotoalbum.
    Read more

  • Golf von Rīga

    May 25 in Latvia ⋅ ☁️ 16 °C

    Wenn wir schon am Golf von Rīga sind, dann wollen wir auch einen Blick aufs Wasser werfen. Nach ein paar Kilometern erreichen wir einen Parkplatz in Bigauņciems. Mit einem Spaziergang am Strand beschließen wir die heutigen Aktivitäten und fahren danach zum Campingplatz nach Riga zurück.Read more

  • Riga, Freilichtmuseum

    May 26 in Latvia ⋅ ☁️ 19 °C

    Das "Lettische Ethnographische Freilichtmuseum" ist eines der ältesten und größten Freilichtmuseen Europas. Es liegt am Ufer des Jugla-Sees, nur 14 Kilometer vom Zentrum Rigas entfernt. Für die Strecke brauchen wir im sehr dichten Stadtverkehr fast 45 Minuten. Der Parkplatz am Museum hat noch viel Platz für uns. Wir folgen der Empfehlung des Reiseführers und fragen an der Kasse, ob wir auf dem Parkplatz übernachten dürfen, was sofort bejaht wird.

    Das Museum wurde 1924 als eines der ersten Freilichtmuseen Europas gegründet. Eigentlich sollte aus den historischen lettischen Gebieten Kurland, Livland, Semgallen und Lettgallen jeweils ein Gebäude aufgestellt werden. Doch schon bald wurden es mehr und viele überstanden den Krieg unbeschädigt.

    Täglich ist geöffnet, auch am heutigen Montag. Man kann - im Gegensatz zum Wochenende - nicht in alle Gebäude hinein. Theoretisch könnten wir uns über 130 lettische Bauern-, Handwerker- und Fischerhöfe sowie einige Kirchen und Windmühlen aus dem Zeitraum 1700 bis 1935 ansehen. Aber das schaffen wir nicht. Nach einigen Stunden im 87 ha großen, sehr hügeligen Gelände geben wir auf und ziehen uns ins Wohnmobil zurück. 

    Kochen müssen wir heute nicht. Im Museumskrog hatten wir Kartoffelpuffer (lettische Spezialität), lettisches Brot (schmeckte ähnlich wie Pumpernickel) mit verschiedenen Aufstrichen und als Nachtisch zwei verschiedene Kuchenstückchen. Sehr lecker!
    Read more

  • Schwäne und Enten dürfen mit Salat u.ä. gefüttert werden

    Cēsis

    May 27 in Latvia ⋅ ☁️ 19 °C

    Das war eine herrlich ruhige Nacht! Erst als wir beim Frühstück sitzen, kommen drei Busse voller Schulkinder, die lautstark ins Freilichtmuseen gehen. Wir machen das Wohnmobil fahrfertig und brechen auf nach Cēsis.

    Die Stadt liegt etwa 80 Kilometer nordöstlich von Riga, mitten im Gauja Nationalpark. Am Rand der Altstadt finden wir einen Parkplatz, auf dem wir auch die nächste Nacht verbringen werden.

    Dann brechen wir auf zur Stadtbesichtigung. Cēsis ist recht hügelig, durch den großen Schlosspark gelangen wir über viele Treppen zu den Ruinen der Ordensburg. Die besichtigen wir aber nicht, da dort umfangreiche Sanierungsarbeiten erfolgen. Wir schauen sie nur von außen an.

    Im Ortskern selbst mischen sich die historischen Gebäude mit den modernen. Wir sehen viele Statuen und viel Kunst - wie in bisher jeder litauischen und lettischen  Stadt, die wir besucht haben. Viele Grünflächen gibt es hier, aber auch viele Baustellen.
    Read more

  • Fahrtag

    May 28 in Estonia ⋅ ☁️ 20 °C

    Auch auf diesem Parkplatz blieb die Nacht sehr ruhig. Da es laut Reiseführer in Estland so gut wie keine Waschsalons geben soll, folgen wir einem Hinweis von Park4Night und fahren nach dem Frühstück erst mal ein paar Kilometer in ein Industriegebiet. Direkt vor "Wash-Mate" ist Platz für unser Wohnmobil und schnell arbeiten zwei Maschinen und später auch ein Trockner für uns. 

    Die Wartezeit nutzen wir zum Aufräumen, Wintersachen verstauen und Saubermachen. Dann fahren wir gute 140 Kilometer nach Viljandi. Irgendwann sind wir fast unbemerkt in Estland, einziger Hinweis ist ein Schild, das die dort zulässigen Höchstgeschwindigkeiten anzeigt.

    In Viljandi gibt es den einzigen Webcame-Cache im Baltikum. Den können wir uns natürlich nicht entgehen lassen. So fahren wir auf den großen Parkplatz und stehen fast eine halbe Stunde rum, bis wir endlich auf der Webcam-Aufnahme zu sehen sind.

    Dann geht's weiter, nochmal gute 90 Kilometer nach Pärnu. Unterwegs haben wir den Eindruck, dass Straßen und Häuser in einem besseren Zustand sind als in Lettland.  Die Beschriftungen ähneln jetzt der finnischen Sprache, viele Selbstlaute, eine Menge ä's und ö's in den Worten - und weiterhin ohne Übersetzungs-App unverständlich.

    Heute brauchen wir einen Campingplatz, den finden wir am Stadtrand von Pärnu. Das Grauwasser muss raus und frisches rein, denn wir nehmen an, dass wir in den nächsten Tagen eher außerhalb von Stellplätzen übernachten. Lassen wir uns überraschen.
    Read more