Bolivien | Reiseroute

Bolivien hatten wir schon seit längerem als Reiseziel im Auge. Im Vergleich zu vielen anderen Reisen bedurfte es hingegen diesmal einer intensiveren Vorbereitung. Auf uns wartete ein neues Abenteuer,Weiterlesen
München | Flughafen

Der Weg nach Bolivien führte uns wie so häufig auf unseren Reisen über den Franz-Josef-Strauß-Flughafen. So gesehen nichts Spektakuläres.
Kopfzerbrechen machte uns hingegen eher die für dieseWeiterlesen
Madrid | Flughafen

Bolivien betreibt zwei internationale Flughäfen: El Alto bei La Paz, mit 4.061 m über dem Meeresspiegel einer der höchstgelegenen der Welt, und Santa Cruz de la Sierra (373 m über Normalnull).Weiterlesen
Santa Cruz | Flughafen

Im Morgengrauen landete unser Flieger auf dem Flughafens Viru-Viru in Santa Cruz de la Sierra. Der Namenszusatz von Santa Cruz kann relevant sein, da es weltweit mehrere Städte mit gleichem NamenWeiterlesen
Santa Cruz | Alexander Coffee

Am Flughafen Viru-Viru wurden wir von der deutschsprachigen Reiseführerin Katina und vom Fahrer Carlos abgeholt. Wir fuhren Richtung Innenstadt, um im Alexander Coffee, einer bolivianischenWeiterlesen
Santa Cruz | Plaza 24 de Septiembre

In Bolivien ist in jeder Kommune – egal ob Dorf oder Stadt – ein zentraler Platz angelegt. Diese sind die sozialen Treffpunkte der Bewohner. In der Regel sind die Plazas nach einem herausragendenWeiterlesen
Santa Cruz | Calle Sucre

Santa Cruz ist das wirtschaftliche Zentrum Boliviens. Hier tobt im Gegensatz zum Rest des Landes der Kapitalismus. Die Stimmen für mehr Autonomie in dieser Region werden daher immer lauter. Und immerWeiterlesen
Santa Cruz | Museum Altillo Beni

Zur Straßenseite der Calle Beni steht ein unscheinbares Kolonialgebäude. Allein wären wir mit Sicherheit daran vorbeigelaufen, doch Katina lotste uns durch eine Tür in den Innenhof. Dort wurde imWeiterlesen
Santa Cruz | Stadtverwaltung

Wir haben den Rundgang beendet und kamen wieder zum Plaza 24 de Septiembre zurück. An dessen Nordseite steht das historische Verwaltungsgebäude der Stadt. Besonders der schmucke Innenhof sowie dieWeiterlesen
Santa Cruz | Kathedrale

Zur Besichtigung der Kathedralbasilika St. Lorenz nahmen wir nun einen neuen Anlauf. Beim ersten Rundgang fand ein Gottesdienst statt, den wir nicht stören wollten.
Das Bauwerk wurde vollständig ausWeiterlesen
Santa Cruz | Kulturhaus

Es blieb noch etwas Zeit bis zum Mittagessen. Wir schauten deshalb noch beim Casa de la Cultura Raul Otero Reiche, dem städtischen Kulturhaus, vorbei. Dort waren aktuell Bilder bolivianischer MalerWeiterlesen
Santa Cruz | Restaurant Dumbo

„Wie ist das Essen in Bolivien?“ Dies mag wohl nach unserer Rückkehr die am häufigsten gestellte Frage gewesen sein. Kurz gesagt: gut, deftig, reichlich. Ein Bolivianer hasst es, nach dem EssenWeiterlesen
Nationalpark Amboró | Anfahrt

Wir fuhren aus Santa Cruz heraus. Erst hinter La Angostura hatten wir das Gefühl, dem stop-and-go endgültig entronnen zu sein. Allerdings ist die Straße Richtung Sucre in einem bedauernswertenWeiterlesen
Refugio Los Volcanes

Wir wurden von einem Mitarbeiter der Unterkunft, in der wir die nächsten beiden Nächte untergebracht waren, mit einem Geländewagen abgeholt. Der Grund wurde uns kurz darauf klar. Der Privatweg zumWeiterlesen
Nationalpark Amboró | Wanderungen

Heute standen drei Dschungelprüfungen auf dem Programm. Auf uns warteten nicht nur Affen, Vögel und Schmetterlinge, sondern auch Pumas, Taranteln und Giftschlangen.
Rund um das Camp sind diverseWeiterlesen
Fuerte de Samaipata

Wir sind auf der Straße Richtung Sucre weitergefahren und befanden uns bereits in den Ausläufern der Cordillera Oriental, dem östlichen Gebirgszug der Anden. Hier ist die Schnittstelle zweierWeiterlesen
Samaipata | Restaurant La Chakana

Vom Ort Samaipata selbst haben wir nur einen kurzen Eindruck gewonnen. In der heimischen Quechua-Sprache (sprich: Ketschua), die auch als zweite Amtssprache in Bolivien anerkannt ist, bedeutet derWeiterlesen
Santa Cruz | Flughafen

Von Samaipata nach Sucre, unsere nächste Station, benötigt man mit dem Auto ca. 8 Stunden und damit einen zusätzlichen Tag in der Reiseplanung. Aus diesem Grund fuhren wir nach dem Mittagessen inWeiterlesen
Sucre | Flughafen

Wir haben es nicht überprüft, aber der im Mai 2016 neu eröffnete Flughafen Alcantarí dürfte gefühlt der kleinste Hauptstadtflughafen der Welt sein. Er liegt 30 km südöstlich von Sucre und aufWeiterlesen
Sucre | Hotel Casa Kolping

Bei einer Rundreise, besonders bei einer abenteuerlichen wie in Bolivien, setzen wir bei der Wahl der Unterkünfte auf andere Schwerpunkte als wie bei einem Urlaubsdomizil. Der große Pluspunkt desWeiterlesen
Sucre | Museum für indigene Kunst

Vis-a-vis unseres Hotels besichtigten wir das Museum für indigene Kunst. Es wird von der ASUR, der Stiftung für anthropologische Forschung und Ethno-Entwicklung, betrieben. Dort werden einheimischeWeiterlesen
Sucre | La Recoleta

An dieser Stelle wurde Sucre 1538 als Ciudad de la Plata de la Nueva Toledo (dt.: Stadt des Silbers von Neu-Toledo) gegründet. Der Platz trägt noch immer den Namen seines Gründers Pedro deWeiterlesen
Sucre | historische Altstadt

Wir liefen die steilen Straßen des Cerro Churuquellas in dem Wissen hinab, diese am Abend in die entgegengesetzte Richtung wieder hinaufstapfen zu müssen. Unser Ziel war die historische Altstadt vonWeiterlesen
Sucre | Basilika St. Franziskus

Die Basilika an der Plazuela Santa Cruz ist Franz von Assisi geweiht. Die ehemalige Klosterkirche ist im Inneren relativ schlicht eingerichtet und machte auf uns eher den Eindruck eines MuseumsWeiterlesen
Sucre | Mercado Central

Vorbei am militärgeschichtlichen Nationalmuseum strebten wir dem Mercado Central, dem zentralen Stadtmarkt von Sucre zu. Wir statten den örtlichen Märkten gern einen Besuch ab. Dort entdecken wirWeiterlesen