• Hase und Ritter on tour
ene. – oct. 2021

2021 - Expeditionsreisen

2021 - Reisen reloaded? -
So sollte es eigentlich heißen, aber der Pinguin kennt kein Fragezeichen - wollen wir mal hoffen, dass er recht behält :-)
Reisen mit Expeditionscharakter
Leer más
  • Merseburger Dom

    30 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 22 °C

    Hier kommen wir um den Erwerb der Fotoerlaubnis dann aber nicht drumrum.

    Der Merseburger Dom ist eine evangelische Kirche und gehört auch zur Straße der Romanik. Der Grundstein für den Bau der Kathedrale wurde am 18. Mai 1015 gelegt. Ausser der Krypta sind vom ursprünglichen romanischen Baukörper nur noch Teile erhalten, das meiste ist spätgotisch. 1545 predigte Martin Luther im Dom.

    Die unterschiedlichen Stile ergeben einen recht wüsten Mix. Trotzdem wirkt der Dom recht hell und freundlich. Die Westwand wird von einer übergroßen Orgel dominiert, welche wohl eine eigene Berühmtheit sein soll. Der Ritter meint nur ganz leise, daß der Innenraum von seiner architektonischen Wirkung sehr gewinnen würde, wenn die Orgel rausgerissen würde...

    Im Kapitelhaus ist fotografieren wieder verboten, hier finden sich Teile des Domschatzes. Auch bei den Merseburger Zaubersprüchen ist fotografieren verboten, obwohl nur Faksimiles ausgestellt werden. Horrender Eintrittspreis, Extrakosten für die Fotoerlaubnis, und dann das. Der Terminus "Abzocke" kommt einem bei dieser Vorgehensweise durchaus in den Sinn...

    Als Merseburger Zaubersprüche werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener und gegen Fußverrenkung bezeichnet, die nach dem Ort ihrer Auffindung in der Bibliothek des Domkapitels zu Merseburg benannt sind. Dort wurden sie 1841 von dem Historiker Georg Waitz in einer theologischen Handschrift des 9./10. Jahrhunderts entdeckt und 1842 von Jacob Grimm erstmals herausgegeben und kommentiert. Die zwei Zauberformeln gehören neben dem Hildebrandslied zu den wenigen auf Althochdeutsch überlieferten Texten mit Bezug auf Themen und Figuren der vorchristlichen germanischen Mythologie.
    Leer más

  • Schlosshof

    30 de julio de 2021, Alemania ⋅ ☁️ 22 °C

    Als nächstes spitzen wir in den Hof des Renaissanceschlosses Merseburg hinein. Es war Königspfalz, Bischofssitz und Herzogsresidenz.
    Von 1470 bis 1500 erfolgt der Neubau des Schlosses als Dreiflügelanlage, wobei der Merseburger Dom einen vierten Flügel bildet. Eine schöne, harmonische Anlage.

    Wir bemitleiden den armen Raben, der in einer Voliere vorm Schloss die Erbsünde seiner Vorfahren abbüßt, von denen irgendeiner mal einen Bischofsring geklaut hat, was zu einem Justizmord am Kammerdiener führte.

    Den sicherlich auch sehenswerten Schlossgarten schaffen wir nicht mehr. Man könnte hier in der Gegend Wochen verbringen und hätte noch nicht alles gesehen. Diesen herrlichen Sommertag nutzen aber auch etliche Hochzeitsgesellschaften, natürlich inclusive der Gärten.
    Leer más

  • Mittagspause

    30 de julio de 2021, Alemania ⋅ ☁️ 23 °C

    Im Café ben zi bena genießen wir unsere Mittagspause mit einem lokalen Silvaner und Schloss- bzw. Domblick. Hatten wir beim betreten des Lokals etwas orientalisches erwartet, haben wir beim Essen gelernt, dass sich das „ben zi bena“ auf die Merseburger Zaubersprüche zurückführt und nicht auf den Orient. Also Pfifferlinge mit Salat statt Mezze. War aber sehr lecker, und der Silvaner auch… 😋

    Auf dem Rückweg nach Nebra erledigen wir noch ein paar organisatorische Dinge: tanken, Wasservorräte aufstocken…
    Leer más

  • Arche Nebra

    30 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 25 °C

    Am Nachmittag machen wir uns dann nochmal per pedes auf den Hügel hoch zur Arche Nebra. Das Gebäude schon futuristisch, erinnert an die Sonnenbarke der Himmelsscheibe. Der Eintritt ist mit 9,50 Euro happig.

    Die Ausstellung ist interaktiv und genauso stylisch wie das Gebäude und schwankt zwischen kindlich und kindisch. Wer sich noch nie mit der Scheibe beschäftigt hat, für den mag die Arche Nebra ein schöner spielerischer Einstieg sein, wer allerdings schon im Museum in Halle war und einiges gelesen hat über die Erkenntnisse zur Himmelsscheibe, für den bietet die Arche wenig Neues.

    Für uns gab es insgesamt 3 Highlights:
    1. die Aussicht auf den Mittelberg und den an der Fundstelle errichteten Aussichtsturm.
    2. die Bronzescheibe zum in die Hand nehmen, die erstaunlich schwer ist - 2,3 kg - was man nicht erwartet, wenn man die filigrane Himmelsscheibe betrachtet.
    3. der Film im Planetarium, der die Himmelsscheibe in den astronomischen Kontext stellt.

    Alles in allem haben wir uns auch heute nach einem tollen Tag unser Abendessen auf der Waldschlößchen-Terrasse mehr als verdient…
    Leer más

  • Luthers Geburtshaus

    31 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 21 °C

    Der heutige Tag führt uns in die Lutherstadt Eisleben. Die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg zählen seit 1996 zum UNESCO-Welterbe.

    Wir starten in Martin Luthers Geburtshaus, einem Stadtwohnhaus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, in dem Martin Luther am 10. November 1483 geboren wurde. Die Stadt richtete dort bereits 1693 eine Erinnerungsstätte für Martin Luther und die Reformation ein. Damit ist Luthers Geburtshaus eines der ältesten Museen im deutschsprachigen Raum.

    Das Original brannte 1689 bei einem Stadtbrand allerdings ab. Anstelle des kleinen Vorstadthauses wurde 1693 ein repräsentatives Memorialgebäude errichtet. Wir besuchen die Dauerausstellung, die der Familie des Reformators gewidmet ist. Daneben wird die Bergbautätigkeit des Vaters und die Frömmigkeit der Zeit dargestellt.
    Leer más

  • Kirche St. Petri-Pauli

    31 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 21 °C

    Als nächstes besuchen wir die Kirche St. Petri-Pauli. Die evangelische spätgotische Hallenkirche ist vor allem dadurch bedeutsam, dass hier am 11. November 1483 Martin Luther getauft wurde. Nach einer grundlegenden Sanierung und Neugestaltung ab 2010 mit Mitteln der UNESCO wurde sie am 29. April 2012 als Zentrum Taufe Eisleben wiedereröffnet.

    Bei der Neugestaltung wurde der Fußboden des Mittelschiffs angehoben und dadurch Platz geschaffen, um vor dem Altar einen kreisrunden Taufbrunnen einzulassen, der mit bewegtem Wasser gefüllt und mit dem Schriftzug des Taufbefehls Jesu umgeben ist. Von ihm aus ziehen sich konzentrische Kreise wie ein Wellenmuster durch den gesamten Kirchenraum.

    Da haben wir so wunderschöne alte Dome und Kirchen gesehen, aber diese modern gestaltete schlichte Kirche hat uns zutiefst bewegt. Man möchte sich gleich nochmal taufen lassen. Wir zünden eine Kerze für all unsere Lieben an, bevor wir diesen schönen Ort wieder verlassen.

    Hinterm Altar findet sich übrigens die Einstiegshilfe fürs Taufbecken.
    Leer más

  • Eisleben

    31 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 21 °C

    In Eisleben-City, also am Marktplatz findet heute ein Flohmarkt statt, rund um das Luther-Denkmal. Die Andreaskirche ist leider wegen Bauarbeiten geschlossen, das ist besonders schade, da St. Andreas eine besondere Rolle in der Reformationsgeschichte einnimmt.

    Von der Kanzel in St. Andreas hielt Luther die letzten vier Predigten seines Lebens, die seither nur noch „Lutherkanzel“ genannt wird. Nach seinem Tod war der Leichnam Luthers in St. Andreas aufgebahrt, bevor er nach Wittenberg überführt wurde.
    Leer más

  • Luthers Sterbehaus

    31 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 21 °C

    Unsere nächste Station ist Martin Luthers Sterbehaus am Andreaskirchplatz, von dem angenommen wurde, dass der Reformator Martin Luther am 18. Februar 1546 hier verstarb. Das stimmt vermutlich genauso wenig, wie das Geburtshaus, aber auch hier findet sich ein Museum.

    Das Original-Mobiliar des Sterbezimmers wurde verbrannt, nachdem sich wohl unmittelbar nach Luthers Tod bereits ein Pilgerstrom entwickelt hatte und den Splittern aus dem Sterbebett heilsame Wirkung nachgesagt wurde (gegen Zahnschmerzen!). Die Katholiken hättens vermutlich als Reliquie bewahrt…. 😂

    Was heute als mutmaßliches Sterbezimmer hergerichtet ist, ist so, wie man es sich im 19. Jhd. vorgestellt hat.

    Alles in allem muss man das Sterbehaus Luthers jetzt nicht unbedingt gesehen haben, wir fanden das Geburtshaus deutlich interessanter.

    Bemerkenswerterweise sind wir hier aber - im Gegensatz zum Geburtshaus - nicht die einzigen Besucher. Es ist deutlich mehr los, trotzdem weit von dem entfernt, was man an einer UNESCO-Weltkulturerbestätte an einem Samstag zur Hauptreisezeit erwarten würde.
    Leer más

  • Überleben in Eisleben

    31 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 21 °C

    Der naive Hase hätte gedacht, dass in einem Museum mit Welterbe-Status an einem Samstag der Bär steppt. Tatsächlich waren wir im Geburtshaus alleine unterwegs - als wir gingen kam eine kleine Reisegruppe - und im Sterbehaus eine Handvoll Menschen. Auf dem Marktplatz war nur durch den Flohmarkt was los.

    Als wir mit dem Museum fertig waren, war der Flohmarkt schon vorbei, die Gastronomie schloss ("nur Getränke, wir schließen gleich") und gemütlich mittags essen gehen in Eisleben ist nicht, nicht mal einen Bäcker gibt es im Stadtzentrum. Dafür gibt es dort Läden wie "Mäc Geiz"...

    Unsere Rettung ist das türkische Alanya-Bistro, wo es den 2. vegetarischen Döner dieser Reise gibt, diesmal auf die Faust.

    Das bereits ins Auge gefaßte Eis zum Nachtisch fällt auch aus, weil tatsächlich auch die Eisdiele am Marktplatz am Samstag (!) im Sommer (!) bei eigentlich schönem Wetter mittags um 14 Uhr schließt!

    Ohne Eis machen wir dass wir wegkommen aus Eisleben…
    Leer más

  • Burg Querfurt

    31 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 22 °C

    Tatsächlich haben wir jetzt alles gesehen, was der Ritter für uns geplant hatte für die vier Tage. Ab jetzt lassen wir uns treiben.

    Die erste Konsequenz des Treibenlassens besteht darin, dass der Ritter sich weigert, zum x-ten Mal der Umleitung über die Autobahn zu folgen (die Bundesstraße ist gesperrt, die Alternativroute ebenfalls, offiziell geht es über die Autobahn, mindestens 20 km Umweg), und beschließt die direttissima zu suchen. Das führt uns, obwohl als komplett gesperrt angezeigt, geradewegs durch Querfurt hindurch und an der dortigen Burg vorbei.

    Die Höhenburg Burg Querfurt gehört zur Straße der Romanik und ist eine der größten Burgen Deutschlands. Die ältesten Bauteile der Burg stammen aus dem 10. Jhd.

    Die Burg selbst ist derzeit nicht zugänglich aufgrund von Bauarbeiten, auf das Museum hatten wir keine Lust, also schlendern wir ein bisschen drumherum und fahren dann weiter Richtung Nebra.
    Leer más

  • Klosterruine Memleben

    31 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 23 °C

    Wir kommen an dem Wegweiser zur Klosterruine Memleben vorbei. Sollen wir? Oder morgen auf dem Heimweg? Ach, fahren wir doch einfach hin…

    Die Pfalz Memleben war im 10. Jahrhundert eine bedeutende Pfalz unter den ostfränkischen Königen Heinrich I. und seinem Sohn Otto I., die beide auch hier starben. Sie lag in oder in der Nähe von Memleben. Otto II. stiftete vor oder im Jahr 979 unweit der Pfalz ein Benediktinerkloster, in dessen Mauerresten wir jetzt stehen. Heinrich I. ist in Quedlinburg begraben, da waren wir schon, Otto I. in Magdeburg, das steht noch auf unserer langen Liste.

    Von der Monumentalkirche des 10. Jahrhunderts stehen noch einige Mauerteile. Von der Klosterkirche, die in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts fertiggestellt worden ist, ist die spätromanische Krypta erhalten, und sehr sehenswert. Sie ist der einzige im Originalzustand erhaltene Raum der Klosteranlage. Die Klosterruine Memleben gehört natürlich auch zur Straße der Romanik.

    Im Klostercafe bekommen wir noch einen Eiskaffee, und wenn zwischendurch mal die Sonne rauskommt, dann ist der Garten inmitten der alten Mauern geradezu magisch.
    Leer más

  • Eine ganz besondere Brücke

    31 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 24 °C

    Den Wegweiser nach Memleben in Kleinwangen, unserem Domizil, hatten wir die Tage schon häufiger gesehen. Ihm zu folgen, ist aber schon ein gewisses Abenteuer: Man folge einem kleinen Sträßchen, sehe die Straße plötzlich steil ansteigend auf einer Fußgängerbrücke. Auf dieser Fußgängerbrücke fährt aber ein Auto, und die Straße führt klar dort hinauf. Also handelt es sich wohl um eine ganz normale Straßenbrücke über die Unstrut. Okay, sie ist nicht so breit wie Autobahnbaustellen oder Parkplätze in Tiefgaragen, nein, unser Auto passt gefühlt gerade so zwischen den Geländern hindurch! Und während wir schon die Luft anhalten, um durch zu passen, nehmen wir plötzlich die Lokomotive direkt neben uns wahr - die Straße passiert direkt vor dem Brückenanstieg noch die Gleise der Unstrutbahn: ein unbeschrankter Bahnübergang!
    Zum Glück steht der Zug.....
    Auf dem Rückweg sehen wir die Situation etwas entspannter, von der Brücke erkennen wir auch, daß der Zug im Bahnhof steht. Trotzdem halten wir kurz die Luft an, ob wir - Auge in Auge mit dem Triebwagen - vor ihm heil über die Gleise kommen....
    Leer más

  • Abschiedsessen im Waldschlösschen

    31 de julio de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 21 °C

    Unser letzter Abend im Waldschlößchen ist dann doch mal einen Foodprint wert. Wir sitzen auf der Terrasse in der Sonne, trinken Weiß- respektive Grauburgunder von der Saale - tatsächlich genauso gut wie der hiesige Silvaner - und lassen die letzten Tage Revue passieren, so vollgepackt, aber auch so schön…Leer más

  • Leubinger Fürstengrab

    1 de agosto de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 20 °C

    Heute morgen packen wir unsere Sachen zusammen, gehen nochmal gemütlich frühstücken, und um kurz nach 10 Uhr sind wir unterwegs gen Heimat. Ein letzter Stopp kurz vor der Autobahn führt uns zum Leubinger Fürstengrab.

    Das Fürstengrab von Leubingen ist das größte erhaltene frühbronzezeitliche Fürstengrab der Aunjetitzer Kultur. Die hölzerne Grabkammer wurde auf 1942 ± 10 v. Chr. datiert.

    Es gibt übrigens auch an der A71 einen Rastplatz „Leubinger Fürstengrab“, von dem man den Hügel ebenfalls erklimmen kann.

    Dann geht es für uns aber auf die Autobahn und auf direktem Weg nach Hause….
    Leer más

  • Schönwald

    21 de agosto de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 20 °C

    Nachdem es die ganze letzte Woche eher unbeständig war, machen wir heute mit Freunden bei herrlichem Sommerwetter einen Ausflug nach Schönwald und Selb ins Fichtelgebirge. Das Ziel ist der Werksverkauf der Porzellanfabrik Schönwald, spezialisiert auf Porzellan für Hotellerie und Gastronomie. Das verspricht interessante Lösungen zum Anrichten, und ist definitiv einen Shoppingausflug wert.

    Nach einer üppigen Mittagspause beim Vietnamesen widmen wir uns am Nachmittag noch dem Rosenthal-Outlet in Selb. Am Ende des Shopping-Tages ist der Kofferraum voll - sind aber nicht alles unsere Kisten 😊.
    Leer más

  • Weissenstadt

    21 de agosto de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 21 °C

    Auf dem Rückweg bummeln wir über Land durchs Fichtelgebirge und machen noch einen Eisdielenstopp im pittoresken Städtchen Weißenstadt. Das fühlt sich wie Urlaub an…

  • On the road again

    18 de septiembre de 2021, Alemania ⋅ ⛅ 19 °C

    Die letzte Sommerurlaubsvertretungsschlacht ist geschlagen, Grumpy Cat ist in das Ferienverwöhnprogramm umgezogen, das Auto vollgepackt (bei einem Wohnmobil würde das die zulässige Zuladung vermutlich sprengen), und wir sind auf der Autobahn in Richtung Paris.
    Nein, wir fahren nicht bis nach Paris, aber den Wegweisern Richtung Paris zu folgen hat was.

    Die Autobahn ist um einiges voller als beim letzten Mal, die Autobahnraststätten auch, scheinbar jeder ist auf dem Weg in oder aus den Ferien. Und kurz nach unserem letzten Stopp mit Fahrerwechsel, parken wir dann in der ersten Reihe auf der Autobahn, während ein umgekippter Hänger geborgen wird. Nix passiert, sonst hätte ich auch kein Foto gemacht - der Unglücksfahrer darf höchstselbst seine Ladung von der Autobahn fegen. Gut, dass in unserem Kofferraum nix mehr verrutschen kann…

    Da sind wir extra früh losgefahren, um noch was vom Ziel zu haben, und nun stehen wir hier rum, bis die Autobahn fertig gefegt ist. 🙄

    Die Einreise nach Frankreich läuft, wie man es gewöhnt ist, ohne jegliche Kontrolle. Das ist Europa…
    Leer más

  • La Citadelle

    18 de septiembre de 2021, Francia ⋅ ⛅ 22 °C

    Unser heutiges Ziel ist Metz und das Hotel La Citadelle. Warum ausgerechnet Metz? Naja, im März 2020 wollten wir hier schon mal hin, das Hotelguthaben aus dem ersten Lockdown 2020 würde zum Ende September verfallen. Also wohnen wir unser Geld lieber ab, ein kleines bisschen Frankreich wenigstens. Tatsächlich ist dies unsere erste Übernachtung im nicht- deutschsprachigem Ausland seit fast 2 Jahren.

    Das Hotel La Citadelle ist im ehemaligen Lagerhaus der Zitadelle der Stadt Metz entstanden, durchaus sehr stylisch.

    Trotz Stau sind wir gegen 15 Uhr in Metz. Wir beziehen unser recht schickes Zimmer, der Ritter inspiziert die Bedienungsanleitung des Safe - schon praktisch wenn man gleich den ganzen Safe aus dem Schrank nehmen kann, um zu gucken wie es geht 🤣 - und dann machen wir uns auch schon auf die Stadt zu erkunden…
    Leer más

  • Templerkapelle

    18 de septiembre de 2021, Francia ⋅ ⛅ 22 °C

    Zuallererst stolpern wir buchstäblich in die fast neben dem Hotel befindliche Templerkapelle, eine in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtete spätromanische Kapelle des Templerordens. Sie gehörte ursprünglich zu einer Burg von der jedoch heute nichts mehr erhalten ist.

    Die Kapelle ist einzigartig in Lothringen, in den Weiten des Internets ist allerdings nichts über etwaige Öffnungszeiten zu finden. Aber wir haben Glück, die Kirche ist geöffnet, und wir wissen jetzt auch, dass unser digitales Impfzertifikat funktioniert. Die Kapelle gilt als Museum, und man checkt mit seinem Gesundheitspass (auf französisch klingt das einfach nur schöner) ein, d.h. der QR-Code des (in unserem Fall in der Corona-Warn-App) hinterlegten Impfzertifikates wird ausgelesen.
    Leer más

  • Saint Pierre aux Nonnains

    18 de septiembre de 2021, Francia ⋅ ⛅ 22 °C

    Unser nächstes Ziel ist die Kirche Saint-Pierre-aux-Nonnains oder auf deutsch Sankt Peter auf der Zitadelle oder St. Peter zu den Nonnen, die als das älteste noch existierende Kirchengebäude Frankreichs gilt.

    Das Bauwerk ist gallo-römischen Ursprungs. Es wurde im 4. nachchristlichen Jahrhundert errichtet und war zunächst Teil römischer Thermen, oder auch vielleicht etwas völlig anderes. Die Theorien sind vielfältig, vermutlich haben es die Vandalen bereits 406 erstmalig zerstört . Im 7. Jahrhundert wurde es zur Kirche eines Benediktinerinnen-Klosters geweiht.

    In den 1970er Jahren wurde die Kirche umfassend restauriert und dient heute als Saal für Ausstellungen und Konzerte. Ein sehr stimmungsvoller Ort...
    Leer más

  • Dom zu Metz

    18 de septiembre de 2021, Francia ⋅ ⛅ 22 °C

    Als nächstes machen wir uns auf in Richtung Altstadt, und dort ist unser erstes Ziel natürlich die Kathedrale Saint-Étienne, der Stephansdom. Erbaut in den Jahren 1220 bis 1520 gilt sie als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich. Die Kathedrale ist relativ schmal, aber sehr hoch, und bietet 6500 m² Glasmalereien, weswegen sie auch „La lanterne du Bon Dieu“, „Die Laterne des lieben Gottes“ genannt wird. Die Fenster stammen aus allen Bauepochen des Domes, das Gelbe, was wirklich ein magisches Licht zaubert, so wie jetzt gerade die Sonne steht, stammt von Chagall.

    Während wir staunend und ergriffen durch den lichten Dom schlendern, und natürlich eine Kerze für alle unsere Lieben anzünden, wird uns bewusst, wie müde und kaputt und durstig und hungrig wir eigentlich sind. Wir brauchen jetzt dringend eine Pause. Im Bistro Blondel direkt vorm Dom gibt es zwar was zu trinken aber nix zu essen.
    Leer más

  • Quer durch Metz

    18 de septiembre de 2021, Francia ⋅ ⛅ 20 °C

    Blöderweise hat so gut wie alles, was nicht Fast Food ist, um diese Zeit noch geschlossen und so landen wir schließlich beim Italiener. Frisch gestärkt ziehen wir weiter kreuz und quer durch Metz.

    Erste Besiedlungsspuren finden sich hier ab 3000 v. Chr. Als Divodorum war es schon zur Römerzeit Zentrum des östlichen Galliens und zu jener Zeit größer als Lutetia (Paris). Im 4. und 5. Jahrhundert gründeten sich die ersten christlichen Gemeinden, sicher nachweisbar ist der damals zum Erzbistum Trier gehörende Bischofssitz ab 535. Die Stadt war in merowingisch-fränkischer Zeit die Hauptstadt des fränkischen Ostreichs, und ist der ursprüngliche Stammsitz der Karolinger. Metz wurde freie Reichsstadt und 1552 an Frankreich abgetreten. 1870 bis 1918 und im 2. Weltkrieg gehörte Metz zum dt. Reich.

    Zunehmend fallen uns ganze Häuser oder zumindest einzelne Ornamente des Art Nouveau auf, der französischen Ausprägung des Jugendstils. Dabei kommt uns eine Idee für morgen in den Sinn...
    Leer más

  • Porte des Allemands

    18 de septiembre de 2021, Francia ⋅ ⛅ 20 °C

    Unsere letzte Station des Tages ist die Porte des Allemands, das Deutsche Tor. Die Toranlage, die als einzige von 17 mittelalterlichen Stadttoren der Metzer Stadtmauer erhalten geblieben ist, wurde nach dem benachbarten ehemaligen Hospital des Deutschen Ordens benannt. Die Torburg bildete von Osten her den Hauptzugang zur Stadt Metz.

    Das Flüsschen ist die Seille, nicht die Mosel, die liegt auf der anderen Seite der Stadt.

    Im Abendlicht schlendern wir durch die Stadt zurück zur Zitadelle. Heute werden wir nicht mehr alt…
    Leer más

  • Place Stanislas

    19 de septiembre de 2021, Francia ⋅ 🌧 15 °C

    Ein neuer Tag, ein für französische Verhältnisse üppiges Frühstück und wir machen uns auf in die Stadt Nancy. Nancy, ehemals Residenzstadt der Herzöge von Lothringen, ist bekannt für ihre Spätbarock- und Jugendstilarchitektur.

    Nachdem der Ritter heldenhaft unser Auto ins Parkhaus gezirkelt hat, und die Kathedrale bei der wir quasi starten geschlossen ist - klar Sonntag Vormittag, Gottesdienst - starten wir unsere Tour durch Nancy am Place Stanislas aus dem 18. Jahrhundert.

    Der Platz wurde von Stanisław Leszczyński, dem Herzog von Lothringen und ehemaligen König von Polen, gestaltet. Zu Ehren von Stanislas’ Schwiegersohn, dem französischen König Ludwig XV., dem er auch das Herzogtum Lothringen verdankte, wurde der Platz mit vergoldeten, schmiedeeisernen Toren und Rokoko-Brunnen Place Royale getauft. Die französische Revolution machte vor der Statue Ludwigs XV. nicht halt: 1831 wurde stattdessen eine Statue von Stanislas errichtet; seitdem wird der Platz „Place Stanislas“ genannt.

    1983 wurde dieser Platz mitsamt der angrenzenden Place de la Carrière und der Place d’Alliance als Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.

    Unglaublich die güldene Pracht, so was haben wir noch nicht gesehen, und sind jetzt schon überzeugt, dass sich der Ausflug nach Nancy gelohnt hat.
    Leer más

  • Gouverneurspalast

    19 de septiembre de 2021, Francia ⋅ ☁️ 16 °C

    Durch einen Triumphbogen, der 1757 zu Ehren Ludwigs XV. errichtet wurde, schlendern wir über den Place de la Carrière. Den langgestreckten ehemaligen Turnierplatz säumt beidseitig eine einheitliche Bebauung von Häusern, ehemals für Funktionsträger des Hofes und des Staates, und wir wundern uns ehrlich, dass hier tatsächlich Autos durch das Weltkulturerbe fahren und auch rund um den Platz parken dürfen.

    Am Ende erwartet uns der Gouverneurspalast, der offen steht, nix kostet und durch den wir nach dem obligatorischen Impfpass-Einchecken im One way System einmal durchbummeln. Der Jugendstilschreibtisch im Büro des Generals Foch begeistert uns.
    Leer más