• Hase und Ritter on tour
Mar – Ara 2020

Anders Reisen 2020

Hase und Ritter on tour tarafından 286 günlük bir macera Okumaya devam et
  • Linden-Museum

    27 Haziran 2020, Almanya ⋅ ☀️ 27 °C

    Unser erstes Ziel ist Stuttgart, und dort mal wieder das Linden-Museum. Dort findet derzeit eine Ausstellung zu den Azteken statt, die wir uns eigentlich Ende März schon angucken wollten, was ja aus bekannten Gründen nicht geklappt hat. Die Ausstellung, ursprünglich nur bis Anfang Mai geplant, wurde aber verlängert bis August, so dass wir doch noch eine Chance bekommen.

    Als wir um kurz nach 16 Uhr die Ausstellung betreten, sind wir nahezu allein in dieser fremden Welt, zumindest sind mehr Museumsaufpasser unterwegs als Besucher 😂. Trotzdem muss der Hase die zugegeben große Handtasche abgeben, nicht das wir unter den aufmerksamen Augen von mindestens 4 Aufpassern die Sonnensteinscheibe mit 2 Metern Durchmesser darin verschwinden ließen.

    Einiges der Multimediaangebote ist leider Coronabedingt abgeschaltet, ein großer Teil der Ausstellung besteht bedauerlicherweise aus Repliken. Die berühmten Codizes sind kaum erklärt.

    Vielleicht sind wir nur ein bisschen müde von der Fahrt (Starkregen unterwegs und überall Äste auf der Straße), vielleicht auch ein bisschen wehmütig, weil wir im November Mexiko gebucht haben (vor Corona natürlich) und in den Sternen steht, ob das klappen wird.

    Tatsächlich finden wir die Ausstellung ein bisschen dürftig, im Vergleich mit der Nasca-Ausstellung 2018 in Bonn, wenig erklärt, und bis auf das Mini-Äffchen - eine Darstellung eine der vielen Reinkarnationen des Gottes Quezzalcoatls - auch nix der berühmten Einlegearbeiten, und so gut wie keine goldene Kunst. Dafür aber mit 12 Euro Eintritt pro Nase echt teuer.

    Trotzdem gönnen wir uns am Ende das Buch zur Ausstellung, in der Hoffnung, das da mehr drin steht - und die ganzen exotischen Götter kann man sich ja auch kaum merken.
    Okumaya devam et

  • Maritim-Hotel

    27 Haziran 2020, Almanya ⋅ ☀️ 27 °C

    Unser Quartier schlagen wir heute im Maritim-Hotel auf, in fussläufiger Entfernung zum Linden-Museum. Als der Ritter vor 3 Wochen gebucht hat, war noch nicht die Rede von Ausschreitungen in Stuttgart, heute ist er aber ausgesprochen froh, einen Tiefgaragenplatz dazu gebucht zu haben.

    Das Polizeiaufgebot hier ist enorm, mehrere Mannschaftswägen sind uns schon bei der Anfahrt zum Hotel begegnet. Wir stürzen uns daher nicht ins Getümmel heute Abend, sondern genießen eine erstaunlich gute Currywurst und einen Burger im Außenbereich der hoteleigenen Bar.

    Jetzt noch eine Dusche und dann ins Bett - das ist Urlaub....
    Okumaya devam et

  • Kloster Maulbronn

    28 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 22 °C

    Das Frühstück im Maritim ist trotz Corona in Buffetform, man nimmt sich jeweils eine kleine abgepackte Portion von dem, was man möchte, Kaffee wird serviert. Also eigentlich fast so wie immer, nur die Frühstückszeit muss man Abends schon festlegen.

    Nach dem Frühstück packen wir unseren Kram wieder zusammen - unglaublich wie man sich in nicht mal 24 h ausbreiten kann - und machen uns auf die nächste Etappe.

    Unser erstes Ziel für heute ist das Kloster Maulbronn. Die ehemalige Zisterzienserabtei ist seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen.

    Die Gründung des Klosters Maulbronn fand im Jahre 1147 statt. Im Jahr 1210 wurde der Vorbau der Klosterkirche, das Paradies errichtet. Der Name „Paradies“ stammt von der Sitte, den Vorraum der Kirche mit der Geschichte des Sündenfalls auszumalen.

    Während wir über den Klosterhof schlendern, kommt tatsächlich die Sonne raus.
    Okumaya devam et

  • Klosterkirche

    28 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 22 °C

    Die Klosterkirche ist voller Licht und wunderschön. Begeistert bummeln wir im Einbahnstraßensystem und mit Maulkorb hindurch.

    Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika, die in den Jahren 1147 bis 1178 zunächst in romanischem Stil erbaut wurde. Sie ist ungewöhnlich lang, da das Langschiff zwei Kirchen, die Laien- und die Mönchskirche, vereinigt. Ein romanischer Lettner, eine steinerne Chorschranke, trennt die Laienkirche, den so genannten Bruderchor, von der Mönchskirche, dem so genannten Herrenchor.

    Die Klosterkirche wurde ab 1424 „gotisiert“. Als das Herzogtum Württemberg protestantisch wurde, mussten auch die Zisterzienser ausziehen. So wurde das Kloster eine evangelische Schule und ist bis heute mit Unterbrechungen evangelisch-theologisches Seminar. Etliche berühmte Schüler gingen hier durch, wie Keppler, Hölderlin oder Hesse. Vor allem im Kreuzgang haben wohl auch unzählige Schüler der vergangenen Jahrhunderte ihre Namen in den Stein geritzt.

    Während wir in Niedersachsen noch in jedem Museum unsere Daten angeben mussten, scheint das in Baden-Württemberg nicht vorgeschrieben, weder gestern im Linden-Museum, noch heute im Kloster Maulbronn.
    Okumaya devam et

  • Kreuzgang

    28 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 22 °C

    Ja, das Kloster Maulbronn ist noch einen dritten Footprint wert. Auch der ab 1215 erbaute Kreuzgang ist wunderschön und licht. Die Brunnenkapelle stammt ursprünglich aus dem 14. Jhd., wurde aber immer wieder verändert.

    Jeder Anbau ist anders gestaltet, manchmal ergeben die gotischen Rippenbögen ein einzigartiges Muster, dann finden sich wieder ganz tolle Fresken...

    Leider ging uns in dem Einbahnstraßensystem verloren, wo wir den Faustturm zu finden hätten. Dort wirkte doch der "echte" Doktor Faustus, der Goethe so inspirierte...

    Nach dem Besichtigungsprogramm genießen wir noch ein Eis in der Sonne im herrlich geschlossen erhaltenen Klosterhof und kommen in den Genuss eines Konzerts, welches die Akustik des „Paradies“ ausnutzt. Im Gehen werfen wir noch einen Blick auf den Sänger, bis dahin waren wir überzeugt, dass eine Frau singt.
    Okumaya devam et

  • Dom zu Speyer

    28 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 24 °C

    Vom Kloster Maulbronn aus gondeln wir über Land weiter nach Speyer. Der Hase wollte schon lange mal den Speyerer Dom sehen und nach unserem Kurzausflug nach Goslar und Hildesheim noch viel mehr.

    Die Domkirche St. Maria und St. Stephan, auch als Mariendom oder Kaiserdom bezeichnet ist die größte romanische Kirche der Welt und seit 1981 UNESCO-Weltkulturerbe.

    Der salische König und spätere Kaiser Konrad II. ließ vermutlich 1025 den Bau beginnen, geweiht wurde er erst unter seinem Enkel Heinrich IV. 1061, fertiggestellt erst 1106, im Todesjahr Heinrich IV (das war der, der nach Canossa gehen musste).

    Die salischen Kaiser, beginnend mit Konrad II. sind im Speyerer Dom begraben. Sein Sohn, Heinrich III., der Erbauer der Kaiserpfalz in Goslar ließ sein Herz in Goslar begraben, der Rest von ihm liegt in Speyer.

    Wir sind beeindruckt von der schieren Größe des Doms, schon die Krypta mit den Kaisergräbern ist riesig. Der Dom wurde in der Vergangenheit mehrfach geplündert und ist auch teilweise Opfer von Bränden geworden. Dass er nie barockisiert wurde, war dem Geldmangel geschuldet.
    Okumaya devam et

  • Mittagspause mit Domblick

    28 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 24 °C

    Unsere wohlverdiente Mittagspause verbringen wir mit Domblick im Außenbetrieb des Gasthauses zum Domnapf, trotz seines urdeutschen Namens ein griechisches Restaurant. Keine Ahnung, ob die Vorschriften in Rheinland-Pfalz andere sind oder ob man uns einfach für nicht erhebenswert hält: wir genießen zu zweit eine ausgezeichnete griechische Vorspeisenplatte ohne unsere Daten angeben zu müssen. Gut gesättigt bekommt der Hase zum Nachtisch noch einen Ouzo - der Ritter muss ja fahren - und dann machen wir uns auch schon am stilisierten Ölberg und Konrad II. vorbei auf den Rückweg zum Auto. Speyer scheint jedenfalls eine schnuckelige Kleinstadt zu sein.Okumaya devam et

  • Landhotel Saarschleife

    28 Haziran 2020, Almanya ⋅ ☁️ 15 °C

    200 km weiter erreichen wir dann unser Quartier für die nächsten Tage, das Landhotel Saarschleife, wo wir unser ausgesprochen hübsches Zimmer mit Balkon und Gartenblick beziehen.
    Nach der schwülen Nachmittagshitze in Speyer genießen wir die obligatorische Dusche und das anschließende Abendessen auf der zu unserem Entzücken fast schon kühlen Terrasse in einem Land, welches wir noch nie bereist haben: dem Saarland. Tapfer arbeitet der Hase noch im Bett an den Footprints das Tages, kommt aber nicht mehr weit...Okumaya devam et

  • Luxemburg

    29 Haziran 2020, Lüksemburg ⋅ ⛅ 16 °C

    Der heutige Ausflug führt uns über die Grenze nach Luxemburg. Zugegeben, uns war schon ein bisschen komisch so einfach ins Ausland zu fahren in diesen Zeiten. Der Ritter hat sich im Vorfeld extra auf den Seiten des Auswärtigen Amtes schlau gemacht, was es in diesem exotischem Land zu beachten gilt.

    Und ja, dem Hasen ist mulmig irgendwie. Anscheinend sitzt der Corona-Pandemie-Schock doch tiefer drin als gedacht, nicht etwa die Angst vor Ansteckung, eher die Beschneidung der persönlichen Freiheit.

    Der Ritter jedenfalls stellt sich in Luxemburg-Stadt - gefühlt eine einzige Baustelle - heroisch dem Parkleitsystem und fährt schließlich doch ins (enge) Parkhaus, wofür ihn der Hase hemmungslos bewundert.

    Wir starten unseren Stadtbummel durch Luxemburg im Justizdistrikt und arbeiten uns langsam bis zur Kathedrale unserer lieben Frau zu Luxemburg vor. Nach einem kurzen Hineinspitzen geht es dann weiter in die Innenstadt.
    Okumaya devam et

  • Am Grossherzoglichen Palast

    29 Haziran 2020, Lüksemburg ⋅ ⛅ 16 °C

    Nächste Station ist der Großherzogliche Palast mitten in der Innenstadt und das Parlament nebenan. Im Presse-Café gegenüber gönnen wir uns einen Café au lait mit Ausblick und einen Abstecher in die luxemburgische Geschichte für den Hasen.

    Wir schlendern noch ein bisschen durch die Fußgängerzone, man trifft tatsächlich den einen oder anderen Touristen, sogar eine erste Busreisegruppe ist unterwegs, vorbei an den ganzen teuren Designerläden auf der Suche nach einer Postkarte, die der Ritter seinem in Luxemburg geborenen Vater schreiben möchte.

    An der Festungsmauer mit Blick auf die andere Seite der Stadt werden wir dann fündig, inklusive Briefmarke und Briefkasten, bevor wir uns dann wieder aufmachen in heimatliche Gefilde.
    Okumaya devam et

  • Schengen

    29 Haziran 2020, Lüksemburg ⋅ ⛅ 20 °C

    Auf dem Rückweg ist es dem Ritter ein Bedürfnis in Schengen die Mosel als Grenze zu passieren. Wie kein anderer Ort steht der luxemburgische Ort Schengen und die hier geschlossenen Abkommen für ein Europa ohne Grenzen, ein symbolischer Ort, an dem man kaum glauben mag, dass ein kleines Virus die offenen Grenzen vorübergehend zu schließen vermochte.

    Und weil es so schön ist, sich an beiden Seiten der Brücke ein Kreisverkehr befindet und die Fotos beim ersten Versuch noch schlechter waren, fahren wir gleich mehrmals über die symbolträchtige Brücke und damit über die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. Geht doch...
    Okumaya devam et

  • Saarschleife

    29 Haziran 2020, Almanya ⋅ ☀️ 19 °C

    Nach einer späten Mittagspause in unserem schönen Hotel machen wir uns am Nachmittag nochmal auf zu den fussläufig erreichbaren Sehenswürdigkeiten. War es heute morgen noch bedeckt und hat zwischendurch genieselt, kam im Laufe des Tages die Sonne immer mehr raus, ein perfekter Zeitpunkt also für den Blick auf die Saarschleife.

    Den schönen Blick hätte man vielleicht auch vom regulären Aussichtspunkt gehabt, wir aber nehmen heute den Baumwipfelpfad durch den herrlichen Wald bis ganz nach oben, um die Aussicht auf die Saarschleife, die Burgruine Montclair und das Städtchen Orscholz zu genießen.

    Am Ende des Tages sind die 10000 Schritte geschafft, und wir haben uns unser Abendessen heute redlich verdient (und den Elbling dazu auch) 😋.
    Okumaya devam et

  • Konstantin-Basilika

    30 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 18 °C

    Heute sind wir irgendwie im Urlaub angekommen. Nach einem ziemlich späten Frühstück machen wir uns gegen Mittag auf in Deutschlands älteste Stadt nach Trier.

    Wir starten unseren Ausflug an der Konstantinbasilika. Die heutige evangelische Kirche zum Erlöser war ursprünglich eine römische Palastaula in Augusta Treverorum, der heutigen Stadt Trier. Sie wurde vermutlich als Audienzhalle der römischen Kaiser, die im 4. Jahrhundert in der Stadt residierten, in den Jahren 305–311 erbaut.

    Der Name Basilika ist irreführend, denn weder ist der Bau architektonisch eine Basilika noch war er je ein katholisches Gotteshaus. Zwischendurch als Festung genutzt, wurde die Konstantinbasilika im 16. und 17. Jhd. Teil des kurfürstlichen Palais, was sich nach wie vor anschließt. Evangelische Kirche wurde der Bau erst im 19. Jhd.

    Das Kurfürstliche Palais, ein Renaissance- und Rokokobau, Jahrhundert bis 1794 war Residenz der Trierer Kurfürsten, das heißt der Trierer Erzbischöfe.

    Leider ist die Konstantinbasilika geschlossen, gerne hätten wir uns die Kirche, die seit 1986 UNESCO-Weltkulturerbe ist, auch von innen angesehen.
    Okumaya devam et

  • Liebfrauenkirche

    30 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 19 °C

    Unsere nächste Station ist das Ensemble aus Dom und Liebfrauenkirche, die ebenfalls seit 1986 UNESCO-Weltkulturerbe sind. Die Liebfrauenkirche gilt als eine der ältesten gotischen Kirchen in Deutschland und als bedeutendster und frühester gotischer Zentralbau des Landes.

    1951 erhielt die Liebfrauenkirche vom Papst die Ernennung zur Basilika minor, eine Auszeichnung als besonderer Kirchenbau.

    Durch den Zentralbau und die wunderschönen Fenster herrscht hier eine ganz besondere Atmosphäre.
    Okumaya devam et

  • Trierer Dom

    30 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 19 °C

    Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. Im Zuge der „konstantinischen Wende“ hin zum Christentum wurde zwischen 310 und 320, also in der Zeit Konstantins des Großen, eine Basilika errichtet, die unter Bischof Maximin (329–346) zu einer der größten Kirchenanlagen Europas mit vier Basiliken, einem Baptisterium und Nebengebäuden erweitert wurde. Um 340 entstand der sogenannte Quadratbau, der Kern des Domes. Im 13. Jahrhundert erfolgte eine grundlegende Erneuerung im spätromanischen Stil.

    Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Heiltumskapelle angebaut, wo der Heilige Rock aufbewahrt wird, die Tunika Christi.

    Der Dom besticht vor allem durch sein Erscheinungsbild, bei dem man bewusst die verschiedenen Epochen, in denen die einzelnen Elemente entstanden sind, bestehen gelassen hat. Eine ganz wunderbare Kirche...
    Okumaya devam et

  • Kreuzgang

    30 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 19 °C

    Auch der gotische Kreuzgang, entstanden zwischen 1245 und 1270, der sowohl zum Dom als auch zur Liebfrauenkirche gehört, ist sehenswert. Der Innenhof dient als Friedhof, vermutlich für kirchliche Würdenträger.

    Im Westen des Kreuzganges findet sich die Weihbischofskapelle, seit 1870 Grabstätte der Weihbischöfe zu Trier.

    Ein sehr schöner, friedlicher Ort...
    Okumaya devam et

  • In der Stadt

    30 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 19 °C

    In der Trierer Innenstadt ist es dann vorbei mit Ruhe und Frieden. So eine volle Stadt haben wir schon lange nicht mehr gesehen, tatsächlich sind hier auch jede Menge Touristen unterwegs, soviel hatten wir dann doch nicht erwartet. Man könnte meinen, in Trier gibt es kein Corona mehr - Abstand halten wird in jedem Fall zu einer Herausforderung.Okumaya devam et

  • Porta Nigra

    30 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 19 °C

    Das Amphitheater und die Thermen lassen wir aus, da haben wir (zumindest gefühlt) schon genug von gesehen, die Porta Nigra aber, das schwarze Tor, und das Wahrzeichen von Trier ist ein Muss. Die Porta Nigra ist ein ab 170 n. Chr. errichtetes römisches Stadttor, und das am besten erhaltenste Deutschlands.

    Vermutlich ist es deshalb so gut erhalten, weil sich 1028 der aus Sizilien stammende byzantinische Mönch Simeon in dem Gebäude als Einsiedler niederliess. Angeblich hatte er sich dort einmauern lassen. Nach seinem Tod 1035 wurde er im Erdgeschoss bestattet. Im selben Jahr wurde er heilig gesprochen, und zu seinen Ehren wurde das Tor zu einer Doppelkirche umgebaut.

    Von oben hat man nochmal einen sehr schönen Blick auf die Stadt und den Dom.
    Okumaya devam et

  • Abschied von der Saarschleife

    30 Haziran 2020, Almanya ⋅ ⛅ 18 °C

    Nach einem schönen Abendessen - diesmal beim Italiener gegenüber und mit Montepulciano statt Elbling - machen wir nochmal einen Verdauungsspaziergang hinunter zum Cloef, zum Ausblick auf die Saarschleife, um diese Zeit anscheinend Treffpunkt zahlreicher Liebespaare.
    Wir haben das Glück ein Flussschiff beim Navigieren in dieser engen Passage zu beobachten, bestimmt eine Herausforderung. Und wir werfen von unten nochmal einen Blick auf den Baumwipfelpfad, den wir gestern erklommen haben.

    Ein ganz kleines bisschen wehmütig nehmen wir Abschied von diesem schönen Ort, morgen brechen wir auf zu neuen Ufern. Dieses Fleckchen Erde aber hat uns schon mal ausgesprochen gut gefallen.
    Okumaya devam et

  • Burg Landshut

    1 Temmuz 2020, Almanya ⋅ ⛅ 22 °C

    Heute ist ein „Reisetag“, denn wir verlassen die Saarschleife wieder. Eigentlich sind es nur knapp 200 km bis zu unserem nächsten Quartier, aber wir haben uns für heute vorgenommen einmal durchs Moseltal zu gondeln.

    Also erstmal bis Trier, wo der Ritter sich extra für seinen Hasen einen Weg sucht, um über die Römerbrücke zu fahren und dann immer an der Mosel lang, mal rechts Mosel und links Weinberge, mal links Mosel und rechts Weinberge.

    Einen ersten Abstecher machen wir in Bernkastel-Kues zur Burgruine Landshut, die uns schon aus der Ferne anlacht. Schon im 4. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle ein spätrömisches Kastell zur Sicherung des militärischen Nachschubs entlang der Mosel. Die heute auf den Fundamenten der römischen Wehranlage stehende Höhenburg wurde Ende des 13. Jahrhunderts vom Trierer Erzbischof Heinrich von Finstingen erbaut.

    Am 8. Januar 1692 wurde Burg Landshut durch einen unglücklichen Brand zerstört und seither nie wieder aufgebaut. Die Ruine beherbergt ein Restaurant, das leider geschlossen ist. Möglicherweise ist sie eine der ältesten Burgen im Moseltal.

    Auf jeden Fall hat man von hier oben einen herrlichen Blick ins Tal. Interessant für eine Höhenburg ist der Fußweg vom Parkplatz, zuerst muß man einen steilen Weg hinunter zur Burg anstatt wie üblich hinauf. Danach natürlich mühsam den Berg wieder hinauf...
    Okumaya devam et

  • Pause in Ediger-Eller

    1 Temmuz 2020, Almanya ⋅ ☁️ 23 °C

    Eigentlich hatten wir gedacht, dass es kein Problem sein sollte, in einem der zahllosen Käffchen links und rechts der Mosel irgendwo einen Mittagssnack zu finden. Schließlich ist doch einiges an Touristen unterwegs und die Campingplätze am Wegesrand sind allesamt voll.

    Tatsächlich gestaltet es sich aber schwieriger als gedacht. Eine Weinprobe hätten wir nahezu an jeder Ecke machen können, die wenigen Lokale aber sind entweder voll oder zu. In Ediger-Eller schlagen wir uns dann ein paar Meter in den Ort, wo uns ein geschäftstüchtiger Bäcker einen Zwiebelkuchen für den Ritter und ein Käsebrötchen für den Hasen verkauft. Zwar ohne Moselblick, aber trotzdem recht idyllisch.
    Okumaya devam et

  • Cochem

    1 Temmuz 2020, Almanya ⋅ ⛅ 23 °C

    In Cochem machen wir schließlich nur noch einen kurzen Fotostopp an der Promenade, um einen Blick aus der Ferne auf die Reichsburg Cochem zu werfen. Die ursprüngliche Burg wurde 1689 zerstört. 1868 kaufte ein Berliner Kaufmann die Ruine für 300 Taler und baute sie im neugotischen Stil wieder auf.Okumaya devam et

  • Ringelsteiner Mühle

    1 Temmuz 2020, Almanya ⋅ ⛅ 24 °C

    Am Nachmittag erreichen wir unser Quartier für die nächsten 2 Nächte, die Ringelsteiner Mühle im Elztal, einem Seitental der Mosel. Der Ritter hat für seinen Hasen das Blockhäuschen gebucht 😍, und der Lieblingsplatz ist schnell gefunden.Okumaya devam et

  • Wanderung zur Burg Eltz

    2 Temmuz 2020, Almanya ⋅ ⛅ 18 °C

    Von der Ringelsteiner Mühle aus gibt es einen Wanderweg zur Burg Eltz, so dass wir uns heute direkt nach dem Frühstück um 8 Uhr aufmachen zu unserer kleinen Wanderung am Flüsschen Elz entlang durch den Wald.

    Derzeit dürfen nur 120 Gäste gleichzeitig in die Burg, so dass der Ritter so früh wie möglich da sein möchte, pünktlich zur Öffnung um 9.30 Uhr. Ist die Burg einmal gefüllt, darf nur jemand rein, wenn dafür jemand rauskommt. Und man merkt hier an der Mosel schon deutlich, dass die ersten Bundesländer Ferien haben und die Urlaubszeit begonnen hat.

    Etwa 45 min brauchen wir bis zur Burg, eine schöne kleine Wanderung auf diesem Abschnitt des Moselsteiges sowie des Moselhöhenweges, wie wir zwischendurch voller Ehrfurcht feststellen. Den Blick auf die Burg, der einst den 500-DM-Schein zierte, haben wir zwar nicht - dafür müsste man eine andere Route für geübte Wanderer wählen (also nix für uns) - der Moment, als die Burg langsam durch die Bäume zu sehen ist, ist trotzdem sehr schön.
    Okumaya devam et

  • Burg Eltz

    2 Temmuz 2020, Almanya ⋅ ⛅ 19 °C

    Wir sind zwar nicht die Ersten - unmittelbar vor uns ist tatsächlich eine Reisegruppe unterwegs -, aber wir kommen mit der ersten „Füllung“ hinein.

    Die Burg Eltz ist eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert, die nie gewaltsam erobert wurde. Seit mehr als 800 Jahren befindet sich die Burg im Besitz der gleichnamigen Familie. Durch Erbteilungen lebten teilweise mehrere Familien derer von Eltz gleichzeitig auf der Burg und bauten ihren eigenen Teil aus. Heute befindet sich die Burg im Besitz der Linie Eltz-Kempenich.

    Die Burg selbst ist im Rahmen einer Führung zugänglich, bei der man leider nicht fotografieren darf. Derzeit gibt es nur ein Einbahnstraßensystem in der Burg.

    Interessanterweise sind uns die Grafen von Eltz bereits im letzten Jahr im kroatischen Vukovar begegnet. Das dortige Schloss Eltz ist heute wieder im Besitz der Linie Eltz-Vukovar.

    Als wir die Burg wieder verlassen, ist die Schlange am Eingang schon entsprechend lang. Gemütlich machen wir uns auf den Fußweg zurück zur Ringelsteiner Mühle.
    Okumaya devam et