Japan
Naka-ku

Oppdag reisemålene til reisende som skriver reisejournal hos FindPenguins.
Reisende på dette stedet
    • Dag 37–40

      Hiroshima und Miyajima

      8. mai, Japan ⋅ ⛅ 16 °C

      Dass wir uns Hiroshima anschauen wollten, stand für uns schon zu Beginn unserer Planungen statt. Das Hypozentrum der Atombombenexplosion ist unbebaut und als Peace Memorial Park mit zahlreichen Gedenkstätten angelegt.

      Der Besuch des Museum, das die Schicksale der betroffenen Individuen im Mittelpunkt hat, war wirklich schwer zu ertragen. Von der unmittelbaren Katastrophe des 6. August 1945 bis zu den langfristigen Auswirkungen auf die Betroffenen wurde die komplette Leidenszeit detailliert beschrieben. Dass nach dieser gigantischen Zerstörung Hiroshima wieder als florierende Großstadt aufgebaut wurde, ist wirklich beeindruckend.

      Die Stadt hat jedoch weit mehr als die Gedanken an das zurückliegende Unglück zu bieten. Zwar weniger grell als die etwa Osaka gibt es wirklich schöne Ecken, etwa den Schlossgarten samt Karpfen im Burggraben zu erkunden. Kulinarisches Highlight waren zweifellos dien Okonomiyaki (okonomini-herzhaft, yaki-angebraten), eine Mischung aus Pfannkuchen, Nudeln und Ei, die man mit verschiedenen Extras erweitern konnte. Mit vollem Magen machten wir uns anschließend zur Sake-Verkostung auf. Hier probierten wir insgesamt acht Tropfen aus verschiedenen Anbauregionen, die uns kompetent präsentiert wurden .

      Einen schönen Tag verbrachten wir auf der Insel Mijayima, die aus Hiroshima mit einen kurzen Fährfahrt erreichbar war. Dort erwanderten wir den Mount Misen, der mit seinen 550 Metern einen tollen Aussichtspunkt darstellte. Das perfekte Wetter ließ uns das Eis besonders gut schmecken und nachdem wir wieder in Hiroshima angekommen waren belohnten wir uns wieder mit einer Portion Okonomiyaki.
      Les mer

    • Dag 15

      Hiroshima

      3. juni, Japan ⋅ ☀️ 21 °C

      J'ai appris à Hiroshima comment la décision de pulvériser cette ville a été prise par les américains. A l'origine, trois scénarios avait été envisagées pour mettre fin à la guerre.
      1) faire rentrer les soviétiques en guerre contre le Japon ;
      2)
      A suivre....
      Les mer

    • Dag 79

      Transit to Hiroshima

      4. desember 2023, Japan ⋅ ☀️ 12 °C

      Nothing much to tell, around 11:00 I took a 3h train back to the city of Okayama and then a Shinkansen to Hiroshima. Arrived around 16:30. I continued to check in and walked to the central post office to post my cards. The rest of the evening I spent relaxing and watching some Netflix. Tomorrow will be a heavy day, since I plan to visit the peace memorial and dome, visiting all the related museums about the atomic bomb dropped on the city.

      Google Translate:
      Es gibt nicht viel zu erzählen, gegen 11:00 Uhr nahm ich einen dreistündigen Zug zurück in die Stadt Okayama und dann einen Shinkansen nach Hiroshima. Kam dann gegen 16:30 Uhr an. Ich checkte in mein Hotel ein und ging zum zentralen Postamt, um meine Postkarten aufzugeben. Den Rest des Abends verbrachte ich damit, mich zu entspannen und Netflix zu schauen. Morgen wird ein schwerer Tag, da ich vorhabe, das Friedensdenkmal und die Friedenskuppel zu besichtigen und alle dazugehörigen Museen über die, über der Stadt abgeworfene Atombombe zu besuchen.
      Les mer

    • Dag 16

      Hiroshima Tag 3

      17. september 2019, Japan ⋅ ⛅ 29 °C

      Ich sag mal so: Für Hiroshima selbst reicht eigentlich ein Tag. Außer dem Friedenspark gibt es hier nicht so viel zu tun und zu sehen. Ja, die Stadt ist nett, kompakt, grüner als Tokyo. Und ja, vielleicht sind wir am Ende nicht mehr ganz so motiviert, jeden Tempel anzusehen. Ich tue der Stadt also evtl. Unrecht.
      Aber das Highlight hier ist für mich ohnehin das Essen, Okonomiyaki.

      Das kann ich leider nicht den ganzen Tag tun, deshalb fahren wir per Bus zu einer Shopping Mall etwas außerhalb am Hafen, die eigentlich 365 Tage im Jahr geöffnet hat. Eigentlich. Nur heute ist sie geschlossen. Am Eingang hängt ein Schild in japanischer Schrift. Nur die 17 und die 9 können wir lesen. 17.9. vermutlich. Heute also. Geschlossen. So ein Pech.
      Wir fahren also zurück und shoppen in der Innenstadt. Na gut, wir shoppen eigentlich nicht, sondern gucken nur. Und zum Rasten gibt es mal wieder keine Bänke... Außer mitten auf einer Verkehrsinsel. Das muss mit einem Bier gefeiert werden. :)

      Gerne hätten wir auch einfach noch einen Strandtag eingelegt. Obwohl Japan so viel Küste hat - Strandtage sind hier einfach nicht üblich. Trotz spanischem Wetter. Das japanische Freizeitverhalten bleibt uns ein kleines Rätsel.

      Gegessen wird heute wieder Okonomiyaki. Noch besser als vorgestern. Einfach lecker. Hoffentlich gibt es das zu Hause auch irgendwo.
      Les mer

    • Dag 5–9

      Hiroshima

      17. november 2023, Japan ⋅ ☁️ 9 °C

      Vandaag de bullet train of Shinkansen genomen richting Hiroshima, voor een 5 uur durende rit , met een maximum van 300km/u🚄. Aangekomen in Hiroshima en het Memorial Peace Park bezocht, gevolgd door Hiroshima Castle. Om de dag af te sluiten Okonomiyaki Hiroshima Style uitgetest en goed bevonden😋 Op weg naar hotel al wat kerstsfeer in de straten🌟🎄Les mer

    • Dag 15

      Kon'nichiwa Hiroshima

      12. april, Japan ⋅ ☁️ 22 °C

      Mit 300 km/h von Osaka nach Hiroshima in 1 1/2 Stunden.
      Shinkansen machst möglich, wahrscheinlich die teuerste aber auch schnellste Art zu reisen.

      Von allen 7 Städten in Asien sind wir jetzt in der Kleinsten angekommen - mit 1,2 Millionen Einwohnern.

      Bei herrlichen Temperaturen haben wir mal die Umgebung ums Hotel erkundet.

      Das typische Gericht Okonomiyaki hat es uns angetan und Hiroshima gefällt uns mit seinen vielen kleinen Restaurants und Bars bis jetzt sehr.

      Viele Kilometer gemach aber dafür weniger Schritte als sonst

      10.723 Schritte
      Les mer

    • Dag 78

      Gedenk- & Friedensmuseum

      2. juni, Japan ⋅ ☁️ 22 °C

      🇩🇪 Während das Denkmal und der Friedenspark zum Nachdenken und Reflektieren anregen, bietet das Gedenk- und Friedensmuseum eine tiefgreifende Erfahrung. Mich interessierte die Geschichte rund um den Abwurf der Atombomben. Ich erhoffte mir detaillierte Informationen über den Tag des Abwurfes, die Gründe für die Wahl Hiroshimas als Ziel und den politischen Kontext. Auf all diese Fragen fand ich Antworten im Museum.

      Besonders bewegend war die Darstellung des Leidens der Opfer und Hinterbliebenen. Das Museum schildert das Schicksal der Menschen, die sofort bei der Explosion starben – die Bombe vernichtete innerhalb einer Sekunde 80% der Innenstadt und tötete sofort 70.000 bis 80.000 Menschen. Ebenso thematisiert werden die Schicksale derjenigen, die in den Tagen danach an ihren Verletzungen starben, sowie der Helfer, die Wochen und Monate später den radioaktiven Folgen erlagen, bis hin zu den seelischen und physischen Narben der Überlebenden.

      Es wurden Überreste und viele erschütternde Bilder gezeigt. Zwischenzeitlich überlegte ich sogar, den Museumsbesuch abzubrechen, da es mir emotional sehr zusetzte. Ein Ausstellungsstück war besonders eindrucksvoll: Auf dem vierten Bild ist die Treppe und eine Mauer einer ehemaligen Bank zu sehen. Die Explosion hellte die Überreste auf. Auf dem Bild ist eine dunkle Umrandung eines Menschen erkennbar, der auf der Treppe saß und darauf wartete, dass die Bank öffnet. Sein Körper hinterließ einen Schatten.

      Von dem Moment an, in dem die Ausstellung diese Geschichten erzählte, herrschte absolute Stille, und man konnte niemanden mehr sprechen hören.

      🇺🇸 While the monument and Peace Park inspire reflection, the Peace Memorial Museum offers a profound experience. I was interested in the history surrounding the dropping of the atomic bombs. I hoped to find detailed information about the day of the bombing, the reasons for choosing Hiroshima as the target, and the political context. I found answers to all these questions at the museum.

      The depiction of the suffering of the victims and survivors was particularly moving. The museum recounts the fate of those who died instantly in the explosion—the bomb destroyed 80% of the city center in a second, instantly killing 70,000 to 80,000 people. It also addresses the fates of those who died from their injuries in the days following, as well as the helpers who succumbed to the radioactive aftermath weeks and months later, not to mention the psychological and physical scars of the survivors.

      Remnants and many shocking images were displayed. At times, I even considered leaving the museum because it was so emotionally taxing. One exhibit was especially striking: the fourth photo shows the stairs and a wall of a former bank. The explosion highlighted the remnants. In the photo, a dark outline of a person sitting on the stairs waiting for the bank to open is visible. His body left a shadow.

      From the moment the exhibition told these stories, there was absolute silence, and you could no longer hear anyone speaking.
      Les mer

    • Dag 45

      Okonomiyaki - the Japanese pizza

      13. september 2023, Japan ⋅ ☁️ 30 °C

      Geschrieben von Maike

      Ja, ich möchte dem berühmten Okonomiyaki einen eigenen, wenn auch vielleicht kurzen Blogartikel schenken, da diese Spezialität in Hiroshima sehr populär ist und ein eigenes Stadtviertel voller Okonomiyaki-Restaurants (Okonomi-Mura) hat. Heute habe ich mit Maleen zum ersten mal in diesem Stadtviertel Okonomiyaki gegessen - es war wirklich ein Erlebnis. Okonomi bedeutet so viel wie „Geschmack“ oder "Belieben", und yaki bedeutet „gebraten“. Dieses Gericht wird vor deinen Augen auf einer heißen Eisenplatte mit einem Spatel zubereitet. Nach der Hiroshima-Variante wird zuerst eine Art Crepe auf der Platte angebraten. Auf diesen Crepe werden in Streifen geschnittener Kohl, Gewürze, Meeresfrüchte (z.B. Shrimps), Fleisch, Kimchi und/oder Frühlingszwiebelringe gegeben, welche zusammen mit dem Crepe und unter Ausübung von etwas Druck angebraten werden. Daneben werden entweder vorgekochte Udon- oder Soba-Nudeln angebraten, welche am Ende auf den Kraut-Crepe gegeben werden. Nun wird ein Ei auf der Metallplatte angebraten, worauf der Kraut-Crepe platziert wird. Dieser ganze Krautbatzen, welcher von einer Seite mit dem Crepe und von der anderen Seite mit dem Ei bedeckt ist, wird nun unter häufigem Wenden angebraten. Am Ende wird der Braten mit dem Wichtigsten, der Okonomiyaki-Sauce, bedeckt, und an den Rand der Metallplatte geschoben, vor der man sitzt. Nun kann man den Braten direkt von dieser Metallplatte aus essen, indem man seinen eigenen kleinen Spatel zum Schneiden des Okonomiyaki verwendet.
      Ich war sehr neugierig auf die Zubereitung dieser Spezialität. Wenn ich jedoch ehrlich bin, hat mich der Geschmack nicht wirklich überzeugt - Ich kann ihn gar nicht richtig beschreiben. Die Sauce hat ein bisschen nach Barbecue-Sauce geschmeckt, aber die Kombi aus Kraut, Kimchi und Shrimps mit Ei und Crepe fand ich geschmacklich etwas merkwürdig. Trotzdem hat es sich gelohnt, diese sogenannte "japanische Pizza" einmal auszuprobieren!
      Neben der Hiroshima-Version gibt es noch Okonomiyaki in Osaka-Version, da beide Städte behaupten, dieses Gericht komme ursprünglich aus deren Region. Daher gibt es ab und zu einen kleinen Streit, welche der beiden Städte über die "echtere" Okonomiyaki-Rezeptversion verfügt.

      ___________________
      English version

      Yes, I would like to dedicate an extra but short blog article to the "Japanese pizza" Okonomiyaki, as this specialty is very popular in Hiroshima and has its own district in the city centre full of Okonomiyaki restaurants (Okonomi-Mura). Today, I ate okonomiyaki with Maleen for the first time in this district - it was truly an experience! Okonomi means "taste" or "like", and yaki means "fried". This dish is cooked in front of you on a hot iron plate with a spatula. According to the Hiroshima version, a kind of crepe is first fried on the plate. On this crepe, cabbage cut into strips, spices, seafood (e.g. shrimp), meat, kimchi and/or spring onion rings are added. This is all fried together with the crepe while applying some pressure. Next to the crepe, either pre-cooked udon or soba noodles are fried, which are placed on top of the cabbage crepe at the end. An egg is fried on the metal plate, on which the cabbage crepe is placed. This whole cabbage patty, which is covered with a crepe from one side and with egg from the other, is now fried, being turned frequently. At the end, the patty is covered with the most important thing, the okonomiyaki sauce, and pushed to the edge of the metal plate in front of where you sit. Now you can eat the patty directly from this metal plate, using your own little spatula to cut the okonomiyaki.
      I was very curious about the preparation of this specialty. However, if I'm honest, the taste didn't really convince me - I can't even describe it properly. The sauce tasted a bit like barbecue sauce, and I found the combination of cabbage, kimchi and shrimp with egg and crepe a bit weird in terms of taste. Still, it was worth it to give this so-called "Japanese pizza" a try!
      Additionally to the Hiroshima version, there is also Okonomiyaki in Osaka version, as both cities claim that this dish originally comes from their region. Therefore, there is a little conflict about where the "true" Okonomiyaki recipe originally comes from.
      Les mer

    • Dag 11

      Hiroshima - Geschichte einer Stadt

      1. august 2023, Japan ⋅ ☀️ 34 °C

      600 Meter über unseren Köpfen...

      Dort wo wir gerade standen, zündete am 6. August 1945 die Atombombe "Little Boy" über Hiroshima.
      Drei Tage später traf "Fat Man" auf Nagasaki.

      Selten habe ich eine so ausgeprägte Gänsehaut gespürt.
      Wir sahen das Bombodrom und das Childrens Peace Monument. Wir schritten an der Friedensflamme vorbei, die so lange brennt, bis es auf der Welt keine Atomwaffen mehr gibt.

      Und die ganze Zeit begleitete mich diese unsägliche Gänsehaut. Bei 34°C im Schatten...

      Wir betraten dann das Museum.
      Hier wurde berichtet, wie die Menschen diesen Tag und die darauf folgenden Monate, Jahre und Jahrzehnte erlebten.

      Wir sahen Bilder und lasen Erzählungen von Zeitzeugen:
      Studenten, die mit herabhängenden Hautfetzen und verbrannten Gesichtern um Hilfe riefen.
      Durstige Überlebende, die aus purer Verzweiflung den öligen, schwarzen Regen tranken, der nur wenige Stunden nach der Explosion aus der Rauchwolke am Himmel fiel.
      Säuglinge mit den durch die Strahlung verursachten "Todesflecken".
      Kinder mit Haarausfall.
      Eine Frau, deren Kimonomuster sich in die Haut einbrannte.
      Und Menschen, die Jahrzehnte lang unter Qualen gegen die Folgen der Verstrahlung kämpften und am Ende den Kampf verloren.

      Anderthalb Stunden lang erfuhren wir Einzelschicksale, die stellvertretend für die Erfahrungen einer ganzen Generation dieser Gegend stehen.

      Ich musste die ganze Zeit mit den Tränen kämpfen.
      Und ich konnte hören, dass ich damit nicht allein war.
      Les mer

    • Dag 176

      Osaka - Himeji - Hiroshima

      16. april 2023, Japan ⋅ 🌙 11 °C

      Osaka kam uns vor wie ein heruntergekommenes Tokio - schmutziger und mehr betrunkene Leute 😅, hatte aber durchaus seinen Charme.
      Ich liess mich überreden, Yannick zu den Universal Studios Osaka zu begleiten. Obwohl es den ganzen Tag regnete, hatten wir viel Spass im Vergnügungspark. 🎢

      In Himeji besuchten wir das mächtige Schloss Himeji-jo, das über der Stadt wacht. Die Burg mit ihren markanten weissen Mauern ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke aus dem 17. Jahrhundert.

      Mit dem bullet train fuhren wir weiter nach Hiroshima. Das Peace memorial museum stellte auf eindrückliche Weise die Konsequenzen der Atombombe dar, die 1945 über der Stadt explodierte und schätzungsweise mehr als 150'000 Menschen das Leben kostete. Geschichten von Betroffenen und ihren Angehörigen gingen unter die Haut. Hinter dem Museum brennt die Flamme des Friedens, die erst erlöscht, wenn es auf der Erde keine Atombomben mehr gibt.

      Nur rund eine halbe Stunde vom Stadtzentrum Hiroshimas entfernt liegt die Insel Miyajima, die für ihr gigantisches Torii-Tor bekannt ist, das auf dem Wasser zu schwimmen scheint. ⛩️ Hier gönnten wir uns den prächtigen Sonnenuntergang, bevor wir zurück in Hiroshima die hiesige Spezialität Okonomiyaki verköstigten: Pfannkuchen aus gebratenen Nudeln mit Ei, Käse, Speck und Chabis 😋.
      Les mer

    Det kan også være du kjenner dette stedet med følgende navn:

    Naka-ku, ناكا-كو، هيروشيما, 中区, 나카 구, Нака, Район Нака, Naka, 中區

    Bli med hos oss:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android