Rumänien
Rumänien

Entdecke Destinationen von Reisenden, die auf FindPenguins ein Reisetagebuch schreiben.
Reisende an diesem Ort
    • Tag 45

      2 castles and Brasov, Romania

      23. Mai in Rumänien ⋅ ☁️ 14 °C

      It was an early start for the the bus tour to Peles Castle , Brasov and 🧛🏻‍♂️Dracula's Castle as we had to be at the meeting point by 0720. We left the hotel in a sprinkling of rain, stopped to pick up coffee and a pastry and waited for the bus. We arrived at Peles Castle after a 2 hour drive, some of which was in the Bucharest morning traffic - 7 lanes! The Castle was built in the town of Sinaia, by the first King of Romania, Carol I of Hohenzollern – Sigmaringen, between 1873 and 1914 and became a summer home with an adjoining Castle for adopted son, King Ferdinand. The town is reminiscent of a German ski town as there is a ski resort and large mountainside homes. After a partial tour of the castle, we traveled down mountain switchbacks to the town of Brasov. We saw what I assume was a professional cyclist 🚵‍♂️ as he was pedaling downhill (!!) and ahead of the bus! We wandered through the town and had lunch then on to 🧛🏻‍♂️Dracula's Castle. It was disappointing in that there was no tour, limited information, crowded, and minimal furnishings. A three hour bus trip back to Bucharest, a 2.5 km walk to the hotel and fortunately, a nearby restaurant! A long day with beautiful mountain scenery. I'm glad we weren't driving but I wouldn't recommend the day tour. Apparently you can take the Orient Express to Sinaia/Peles Castle and have a private tour. Now THAT would be the way to do it! We met a fellow from Kamloops who now lives in Columbia, S.A. and says the drug/crime issue is all hype. We also met a U.S. missionary living in Vienna. He's lived there for 3 years, has only visited Salzburg and his kids are at an English school and not learning German. I'd say he's missing fabulous opportunities!Weiterlesen

    • Tag 27

      Children's Day

      1. Juni in Rumänien ⋅ ☀️ 31 °C

      We woke up to a warm day for the first day of summer, with 33 degrees forecast. It's also International Children's Day and a public holiday in Romania.

      We walked into the city centre, where many of the streets were closed and were filled with cafe tables, children's games and activities. Of course we stopped on the way for morning tea, lunch and caches.

      After having ice creams in the park, we caught an Uber back to Marina's and had dinner in, before watching the UEFA Champions League final on TV.
      Weiterlesen

    • Tag 29

      Bucharest Old Town

      3. Juni in Rumänien ⋅ ☀️ 34 °C

      We caught the underground Metro to the city this morning for a walk around the cobbled, car free streets of the Old Town, a mix of restaurants, nightclubs, ancient churches and historic buildings. And a decent number of caches.

      The weather was fine and hot again, so the walk was leisurely and the refreshment stops numerous. After a few hours walking and lunch al fresco, we caught the underground in the late afternoon back to Marina's, for a quiet night in.
      Weiterlesen

    • Tag 31

      The People's House

      5. Juni in Rumänien ⋅ ☁️ 32 °C

      Today we did a guided tour of the Palace of the Parliament (aka House of the Republic aka The People's House), the seat of the Romanian Parliament. It is on Unity Boulevard, originally named Triumph of Socialism Boulevard.

      It was ordered built by Communist dictator Nicolae Ceaușescu and built by displacing 50,000 citizens and demolishing their homes in the 1980's (no compensation was offered).

      It is the heaviest building in the world, containing 1,100 rooms, 10 stories above ground, and 8 below, including a nuclear bunker under Ceausescu's former office. If you visited one room every thirty seconds it would take you 9 hours to visit them all.

      After our visit we walked into Unity Plaza for lunch, then home on the underground. The underground system is efficient and reliable - and cheap, a single journey to anywhere on the network is $1.
      Weiterlesen

    • Tag 32

      Train to the seaside

      6. Juni in Rumänien ⋅ ⛅ 25 °C

      An early start for everyone today. Marina is travelling to Belgium to play in a corporate touch rugby tournament, and we're catching the train to Constanța, on the Black Sea Coast.

      After a pleasant 2.5 hour journey, we arrived in Constanța at 1pm and walked to the centre of town via a number of caches.

      Constanța is Romania's oldest continuously inhabited city (founded 300BC), and the largest port on the Black Sea, and our hotel is in the centre of the Old Town.

      In the afternoon, we were having a lovely walk around the old town when a summer thunderstorm struck. We took shelter in a building entrance and stayed there for an hour until the rain stopped.

      After a change of clothes at our hotel we had dinner in one of the many alfresco eateries in the main plaza, followed by our farewell papanași.
      Weiterlesen

    • Tag 33

      The Casino and the Telegondola

      7. Juni in Rumänien ⋅ ☀️ 27 °C

      We continued our walk around the Old Town this morning, finishing at the Constanța Casino, on the waterfront.

      Completed in 1910, the casino was bombed in both world wars (because of its proximity to the harbour), then transformed into a cultural house, restaurant and tourist office before finally being abandoned in 1990. Since 2019 it has been undergoing restoration, due to open again later this year.

      Mamaia is a summer beach resort destination, with only a handful of permanent residents staying there over winter.

      Mamaia lies on a strip of land 8 km long and only 300 m wide, between the Black Sea and Lake Siutghiol. As it is very early in the season, most attractions and restaurants were closed... but some look like they have been closed for many years, so it would be interesting to see the town at the height of summer.

      We caught the telegondola back to the southern end of Mamaia, then an Uber to the train station.

      Our train back to Bucharest departed on time, but we stopped with an engine problem about 10 minutes down the track. The engine was unhooked and a replacement arrived about an hour later and we were on our way again.

      We caught the underground back to Marina's for a quiet night in, packing bags ready for our flight tomorrow.
      Weiterlesen

    • Tag 10

      Catweazle

      18. August 2019 in Rumänien ⋅ ⛅ 26 °C

      (Bert) Man kann es nur glauben, wenn man es selbst erlebt hat. Kurz nach dem Prislop-Pass weist eine Werbetafel auf den Bikertreff "Zur Deutschen Eiche" hin. Neugierig fahren wir auf den Hof und treffen auf ein Panoptikum. Robert, der Eigentümer, begrüßt uns mit breitem fränkischen Dialekt. Er ist vor zwölf Jahren aus einer Kleinstadt bei Erlangen hierher gekommen, weil - nach seiner festen Überzeugung - in seiner Heimat alle korrupt waren. Er lässt uns an seinen Verschwörungstheorien ausgiebig teilhaben, auch an seinen Eheauseinandersetzungen mit einer gebürtigen Rumänin, die seiner Ansicht nach wenigstens 5 Jahre einsitzen sollte. Die Gesprächsrunde wird von einem weiteren Deutschen komplettiert, der aussieht wie "Catweazle". Seine Haare bilden modellhaft den kosmischen Urknall nach. Er sei Rentner, fahre mit einer Suzuki durch Rumänien, würde in den nächsten Tagen aber auch wandern wollen (wenn da nicht die Bären wären) und zöge in Betracht, sich in Siebenbürgen ganz niederzulassen. Mit anderen Worten: "Zur Deutsche Eiche" stellt sich als echtes Kuriositätenkabinett heraus und ist somit zweifelsfrei einen Besuch wert.

      Der zuvor überquerte Prislop-Pass führt uns auf 1.400 m und sollte eigentlich heute Austragungsort des alljährlichen Volksmusikfestivals sein, doch davon können wir nichts feststellen. Wie ich später im Gespräch mit einem österreichischen Biker erfahre, scheint es in diesem Jahr kurzfristig abgesagt worden sein. Auch die Straße selbst, die in einigen Biker-Blogs noch als "most dangerous road" geführt wird, entpuppt sich als frisch geteert und dadurch äußerst harmlos. Nichts ist also so, wie wir das erwartet hatten. Der Pass trennt im Übrigen das in den letzten Tage durchfahrene Gebiet Maramures von Moldava, und so überqueren wir mehrfach die Moldau (Smetana!) und fahren schließlich das Kloster in Voronet an. Es ist eines von 44 Klöstern, die der moldauische Fürst Stefan der Große jeweils nach einer Schlacht gegen die Türken stiftete. Der Besuch der "Sixtinische Kapelle des Ostens" lohnt, nicht zuletzt wegen ihrer leuchtend blauen Fresken und der pompösen Dastellung des jüngsten Gerichts auf der Westseite.

      Dass der heutige Tag etwas stressig begann, aber mit einem Happy-End ausklang, könnte hier auch noch berichtet werden. Aber das ist eine andere und vor allem lange Geschichte, die allein Norbert zu erzählen vorbehalten ist. Ich formuliere hier lediglich deren Fazit: Der Herr nimmt es, der Herr gibt es.

      Und sonst? Wir freuen uns auf unsere Solinger Freunde, die wir morgen in Brasov treffen wollen, um dann ein paar Tage gemeinsam zu fahren. Sie senden uns vom Flughafen bierseligen Grüße aus Budapest, obwohl sie hoffentlich sinnvollerweise in Bukarest gelandet sind. Aber man kennt den Schenkelklopfer ja von Andy Moeller: Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien ...
      Weiterlesen

    • Tag 10

      Alles wird gut

      18. August 2019 in Rumänien ⋅ ⛅ 14 °C

      (Norbert) Den Hinweis von Bert aus seinem letzten Eintrag komme ich gerne nach und berichte, was geschehen war. Kurz nach unser Abfahrt aus Moisei merkte ich den Verlust meines Portmonees. Stets habe ich es vor Abfahrt in den Tankrucksack griffbereit gelegt und nun war es nicht mehr da. Wir fuhren zurück zur Pension, um im Zimmer nochmals nachzusehen. Alles wurde durchsucht , die Taschen, die kompletten T Shirts rausgenommen , der Ausrüstung lag verteilt auf der Strasse vor der Pension. Kein Erfolg und unsere Wirtin , die sich an unserem Suchprozess mit großer Empathie beteiligt wurde ebenso zusehens betrübter. Ihr Sohn - ein örtlicher Polizist - kam ebenso als Hilfe vorbei und engagierte sich bei der Lösung des Problems. Er verständigte seine Kollegen über den Verlust.
      Man wird doch im fortschreitenden Alter irgendwie komplexer in seinem Hirn, denn die Aufarbeitung der einzelnen Zeitspannen, wo hätte was sein können, fällt hinsichtlich der erforderlichen Präzision leider nur lückenhaft aus. So konnte die Tankstelle am Vortag ausgeschlossen werden, da man auf dem nachgefragten Video genau sehen konnte, dass das Portmonee von mir in den Tankrucksack gelegt worden war. Die nachfolgenden Aufenthalte wurden hinsichtlich Verlust oder Diebstahl im Einzelnen durchgegangen und bewertet. Sogar noch so unmögliche und gefühlsmäßig weit weg liegende Möglichkeiten wurden als Variante , wie ein klassisches brainstorming aufgelistet. Am Ende - es half nichts. Das Geld, die Kreditkarten, der Pass - alles war weg. Eine Katastrophe in der ersten Bewertung. Ich rief alle Kreditkartenbetreiber an, um eine Sperrung zu veranlassen. Sodann tauschte Bert noch die Telefonnummern aus mit Demian, dem Sohn und Polizisten der Wirtin. Vielleicht ja doch ein Wunder und vielleicht wird es - das kleine schwarze Portmonee - doch am Strassenrand gefunden, so oder so ähnlich war die kleine Hoffnung, als wir wieder aufbrachen, um unsere Tour fortzusetzen.
      Die Fahrt war ein reines Gedankspiel von Möglichkeiten und immer wieder dieses Spannungsfeld zwischen Verlust der Sache durch die eigene Dösigkeit oder den geschickten Diebstahl eines versierten ausserhalb des Rechtes stehenden Rumänen.
      Nun der Titel des Eintrages weist die Richtung. Am Abend erhielten wir den erlösenden Anruf von Demian. Das Portmonee mit dem gesamten Inhalt inklusive der gesamten Barschaft wurde im Garten der Pension gefunden. Es fiel mir/uns ein Stein vom Herzen und mia culpa mia culpa, ja es ärgert mich mehr, dass ich für einen Moment dem Bösen den Vortritt gegeben habe. Der Stress, der Verlust, die Angst hat den klaren Blick vernebelt und das bisher stets gute Gefühl für den Menschen ein wenig ausser Kraft gesetzt. Insofern im Nachhinein eine wunderbare Erfahrung : erst immer positiv, dann wieder positiv und am Ende Mund abputzen und weiter machen. Danke
      Weiterlesen

    • Tag 11

      Na also: Schotter

      19. August 2019 in Rumänien ⋅ ⛅ 21 °C

      (Bert) Bisac-Chei, Huisurez, Puntea Lupuli, Valea Reze, ... Die 127A sieht auf Google Maps klein, aber attraktiv aus, denn sie führt durch Berglandschaft und verspricht wenig Verkehr. Letzteres stimmt, denn es gibt zunächst kaum, dann überhaupt keine Fahrzeuge mehr, und schließlich geht die Straße in Schotter über. Somit kommt Norberts wunderschöne African Twin erstmals in das Terrain, für das sie gemacht wurde ("artgerecht Haltung"). Das Ganze ist nach herrlichen 25 km wieder vorbei, sorgt aber gleichwohl für ordentlich Staub auf Mensch und Maschine (nein, lieber Norbert, wir fahren nicht gleich zur nächsten Waschanlage). Eine wirklich schöne und zugleich unerwartete Passage.

      Zuvor besuchen wir die Bicaz-Schlucht, eine bemerkenswert enge Klamm, deren 100m hohe Wände keinen Sonneneinfall zulassen. Wer an dieser Stelle also den Beruf des Straßenhändlers ergreift, muß es schattig mögen.

      Kurz vor dem Frumoasa-See halten wir auf einer Passhöhe und erwerben einen Baumkuchen ("Kurtos Kalacs"), frisch mit Holzkohle und Fön zubereitet. Das Landschaftbild ist erfreulich grün und begleitet uns bis zum Etappenziel Brasov (Kronstadt). Die Stadt wirkt auf uns äußerst lebhaft und versprüht südeuropäisches Flair. Vor dem Rathaus ist zudem eine riesige Musikbühne aufgebaut, es finden Proben zum Carpathian Stag Music Festival statt - das scheint eine ganz große Sache zu werden.

      Unser Hotel (Bela Musica) liegt mitten im Altstadtgetümmel, was Anfahrt und Parken etwas kompliziert macht. Aber am Ende wird - wie immer - alles gut und wir treffen unsere Solinger Motorradfreunde, mit denen wir die nächsten Tage gemeinsam fahren wollen. Der lustigen, mit Pflaumenschnaps befeuerten Abendrunde ist geschuldet, dass mein heutiger (wie immer nächtlicher) literarischer Erguß bescheiden bleibt. Ich grüße herzlich die Lesergemeinde, bitte spendet ein paar Likes, denn Ihr wisst ja: Likes sind der Lohn des Bloggers. Noapte buna aus Siebenbürgen!
      Weiterlesen

    • Tag 13

      Switchback Paradise

      21. August 2019 in Rumänien ⋅ ☀️ 24 °C

      (Bert) Jeremy Clarkson sagt in der Transfagarasan-Episode von Top Gear, die Straße würde sich zu Beginn anfühlen "wie das pickelige Gesicht eines Teenagers". Tatsächlich wechseln sich Wellen und Schlaglöcher mit glattem Asphalt ab, aber im Mittelpunkt stehen die spektakulären 180-Grad-Kurven, die im Englischen so zutreffend "switchbacks" heißen. Ein großer Spielplatz für (wie immer überwiegend seniore) Biker also, der in den 70er Jahren gebaut wurde, wofür hier jedoch nicht der menschenverachtende Ceausescu, sondern die unzähligen Arbeiter und Konstrukteure gelobt werden sollen. Sicher ist: man muß früh dran ist, um noch einigermaßen wohnmobilfrei fahren zu können. Dann sind die hunderte von Kurven ein große Freude. Ist aber der Hype um "the world´s best road" gerechtfertigt? Natürlich eine Geschmacksfrage. Ich denke allerdings, es gibt eine Reihe schöner Pässe in den Alpen (etwa das Stilfser Joch) und vor allem in den Anden (!!!), die noch etwas spektakulärer und auch noch etwas flüssiger fahrbar sind. Eindrucksvoll ist die Transfagarasan jedoch allemal, und es ist schade, wenn man wieder aus dem Switchback Paradise abgeholt wird.

      Kann man Sibiu bzw. Hermannstadt (unser heutiges Etappenziel) als Siebenbürgens Zentrum bezeichnen? Vermutlich, denn die Stadt ist äußerst lebhaft, reich an wunderbaren Gebäuden aus verschiedenen Epochen und strahlt südeuropäischen Flair aus. Viele deutsche Begrifflichkeiten begegnen uns, allerdings sind in Siebenbürgen nur noch 0,4% der Bevölkerung deutschstämmig, 70% hingegen Rumänen und knapp 20% Ungarn. Der erste Ansiedlungsprozeß fand im 12. Jahrhundert statt. Systematische Anwerbung führte in mehreren Schüben zu einer signifikanten Einwanderung in das damalige Ungarn, und auch wenn man oft von Siebenbürger Sachsen spricht, die wichtigsten Herkunftsgebiete der Siedler waren Köln, Trier und Lüttich. Das hat über Jahrhunderte Spuren hinterlassen (positiv formuliert). Oder haben sich die deutschstämmigen Siebenbürger vor allem schlecht integriert? Gleich wie, dank diverser Fähnchen und einer jungen, internationalen Stimmung gewinnen wir spätestens hier den Eindruck, dass Rumänien wirklich Europa will. Das wiederum kann man im Augenblick nun wirklich nicht von allen Mitgliedern der EU sagen ...
      Weiterlesen

    Möglicherweise kennst du auch folgende Namen für diesen Ort:

    România, Romania, Rumänien, Roemenië, Romenia, ሮሜኒያ, Rumanía, رومانيا, ܪܘܡܢܝܐ, Romaniya, Румынія, Румъния, Rumani, রুমানিয়া, རོ་མཱ་ནིཡ།, Roumania, Rumunija, ᎶᎹᏂᏯ, Rumunsko, Rwmania, Rumænien, Romania nutome, Ρουμανία, Rumanio, Rumeenia, Errumania, رومانی, Rumanii, Rumenia, Roumanie, Roemeenje, An Rómáin, Romàinia, Romanía, રોમાનિયા, רומניה, रोमानिया, Rumunjska, Rumunska, Woumani, Románia, Ռումինիա, Rumania, Rúmenía, ルーマニア, romanias, რუმინეთი, Rumænia, រូម៉ានី, ರೊಮ್ಯಾನಿಯಾ, 루마니아, ڕۆمانیا, Roumani, Lomaniya, Romani, ລູເມເນຍ, Rumānija, Романија, റുമേനിയ, Rumanija, ရိုမေးနီးယား, Romainiya, Rumiinii, ରୋମାନିଆ, Rumunia, Romanìa, Romênia, Rumaniya, Rumuniya, Румыния, Rumanìa, Rumanïi, රුමේනියාව, Romunija, Rumaaniya, Румунија, ருமேனியா, రోమానియా, Roménia, Руминия, ประเทศโรมาเนีย, Rumanya, Lomēnia, Romanya, رۇمىنىيە, Румунія, رومانیا, Ru-ma-ni-a (Romania), Rumän, Roumaneye, רומעניע, Orílẹ́ède Romaniya, 羅馬尼亞, i-Romania

    Sei dabei:

    FindPenguins für iOSFindPenguins für Android