• Spacy on Tour
juin – août 2025

Via Alpina

Zu Fuss über die Alpen. Auf der Via Alpina von Triest in die Schweiz! En savoir plus
  • 48. Falkenhütte- Scharnitz

    9 août, Autriche ⋅ ☀️ 23 °C

    Distanz: 26.8 km
    Höhe: + 498 m / - 1356 m
    Reine Marschzeit: 7 h 20 Min.

    Die letzte gemeinsame Wanderung! Morgen fährt Heidi wieder nach Engelberg. Es hat riesig Spass gemacht zu zweit. Ich werde Heidi vermissen, nicht nur als Pacemakerin! Und bin auch gespannt darauf, wieder alleine unterwegs zu sein!

    Heute steht nochmals eine lange Etappe an. Wir starten um 6 Uhr von der Falkenhütte 1848 m und geniessen Morgenstille und Morgenröte. Ein traumhafter Wandertag kündigt sich an. Gemütlich steigen wir zum kleinen Ahornboden 1399 m ab. Eindrücklich, die alten Ahornbäume, die hier lokal gewachsen sind. Mit einem Denkmal wird dem Erforscher des Karwendels gedacht, Hermann von Barth. Beim Aufstieg zum Karwendelhaus 1771 m beobachten wir fasziniert junge "Murmeli" und eine Herde Gemsen, wie sie das Tal durchqueren. Beim Karwendelhaus ist die Zeit reif für KuK!😉 Der lange Abstieg nach Scharnitz 964 m führt auf Forststrassen entlang des Karwendelbaches. Dutzende Mountainbiker kommen uns entgegen. Für die ausgiebige Mittagspause suchen wir uns ein schattiges Badeplätzchen am Bach. Wow, ist das erfrischend! Danach zieht es sich noch bis ins Tal nach Scharnitz, das in unmittelbare Nähe zur deutschen Grenze liegt. Wir quartieren uns in der Pension Ahornspitze bei Herr Neuner ein und checken vor Ort den Bahnhof für Heidis morgige Rückreise.

    Total nach 44. Wandertag:
    Distanz: 698.4 km
    Höhenmeter: 37'207 m
    Reine Marschzeit: 228 h
    En savoir plus

  • 49. Scharnitz - Meilerhütte

    10 août, Allemagne ⋅ ⛅ 18 °C

    Distanz: 20.9 km
    Höhe: + 1912 m / - 492 m
    Reine Marschzeit: 7 h 30 Min.

    Ich bringe Heidi zum Bahnhof Scharnitz. Mit dem Schienenersatzbus gehts um 8.10 Uhr zuerst nach Innsbruck und dann weiter heimwärts. Tschüss und bis bald. War super schön mit dir!😘 Irgendwie komisch, plötzlich so alleine dazustehen! Zum Glück habe ich einen klaren Plan für heute. Also, dann los!

    Von Scharnitz 964 m führt zuerst eine Forststrasse und danach ein mit Serpentinen angelegter Bergweg hoch zum Hohen Sattel 1495 m. Die Bremsen im Wald sind heute super aggressiv. Da schafft mir doch mein Anti-Brumm gute Dienste! Unten im Tal in Gasse 1094 m scheue ich die Extrameter nicht, um bei Polis Hütte vorbeizuschauen. Mittagsrast mit Kaffee und Kuchen sind der verdiente Lohn!😉 Nicht weit davon ein Hinweisschild: Meilerhütte 4h ... und ein paar Höhenmeter! Um 17 Uhr komme ich in der Meilerhütte an, müde und zufrieden! Der Aufstieg war interessant, steil und streng! Ein paar kleinere Kraxeleien gehörten auch dazu. Je höher ich aufsteige, umso felsiger die Umgebung. Erinnert irgendwie an eine Mondlandschaft. Dunkle Wolken ziehen auf und verhüllen die Felsmassive. Zum Schluss steil das Schotterfeld hinauf und plötzlich erscheint schemenhaft die Meilerhütte 2372 m im Nebel. Geschafft! Das war heute eine tolle und anstrengende Tour. Ich bin nun im Wettersteingebirge, die Zugspitze in Sichtweite, aber ohne Aussicht! 🤔Und dann lichtet sich der Nebel doch noch und die Natur lässt ihre ganze Magie spielen! Ein Traum...🥰

    Später in der Hüttenstube vertiefen sich Barney und ich in ein Gespräch über unsere beider beruflichen Erfahrungen in der EZA/IZA. Barney war mit der UN in Sudan, Georgien, Afganistan und weiteren Ländern tätig. Heute hilft der 66jährige im Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen mit.

    Und ja, es gibt sie noch, die einfachen und authentischen Berghütten mit Plumpsklo, Waschraum im Nebengebäude mit Wassereimer zum Erfrischen, enge und heimelige Gaststube, atemberaubende Lage ... die Meilerhütte! Das Beste auf meiner Tour bisher...😊

    Total nach 45. Wandertag:
    Distanz: 719.3 km
    Höhenmeter: 39'119 m
    Reine Marschzeit: 235 h 30 Min.
    En savoir plus

  • 50. Meilerhütte - Reintalangerhütte

    11 août, Allemagne ⋅ ☀️ 22 °C

    Distanz: 16.3 km
    Höhe: + 533 m / - 1433 m
    Reine Marschzeit: 4 h 45 Min.

    Die Morgenstimmung auf der Meilerhütte ist um 6 Uhr beeindruckend. Da eine Genusstour ansteht heute, lege ich mich nochmals hin und starte dann um 8.30 Uhr mit Barney meine Etappe. Nach einer Stunde kommen wir zum Königshaus am Schachen auf 1866 m. Wir nehmen an einer Führung durch das Haus teil. König Ludwig ll. liess 1869 dieses Berghaus errichten. Besonders beeindruckend ist im 1. Stock der türkische Saal, in dem sich offenbar König mit seiner Dienerschaft zurückzog, passend gekleidet und den sinnlichen Genüssen zugetan. Nein, keine Damenbesuche!😉 Schloss Neuschwanstein, nicht weit weg, ist das bekannteste Schloss von Ludwig ll. Nach dem Abschied von Barney gehts steil ins Reintal runter, mit einem Videocall mit Heidi und Muetti unterwegs!😊 Mittagsrast mit einem "Schweizer Wurstsalat" in der Bockhütte 1052 m! Danach führt der Weg sehr angenehm das Reintal hoch zur Reintalangerhütte 1369 m. Es ist heiss ... und ich finde den perfekten Badeplatz, zehn Minuten vom Ziel entfernt! Ich lasse mich von Sonne und Wasser verwöhnen! 🫠 Ich bin fast den ganzen Tag unterwegs gewesen, die Hälfte gewandert und den Rest mit Alternativprogramm genossen. Passt!🫠 Beim Abendessen sitzen mir zwei deutsche Frauen gegenüber. Sie zeigen mir Fotos von einer 4-Tages-Wanderung in den Engelberger Bergen! 😊

    Heute gehe ich früh zu Bett. Morgen gehts früh auf Tour zur Zugspitze. Ich staune, wie ich in den Massenlagern gut schlafen kann.

    Total nach 46. Wandertag:
    Distanz: 735.6 km
    Höhenmeter: 39'652 m
    Reine Marschzeit: 240 h 15 Min.
    En savoir plus

  • 51. Reintalangerhütte-Zugspitze-Ehrwald

    12 août, Autriche ⋅ ☀️ 27 °C

    Distanz: 8.6 km
    Höhe: + 1578 m / - 23 m
    Reine Marschzeit: 5 h 10 Min.

    Heute gehts auf die Zugspitze, mit 2964 m der höchste Berg Deutschlands. Dieser Schwenker liegt zwar nicht auf der offiziellen Via Alpina Route, ist für mich aber eine tolle Gelegenheit. Also früh aus dem Massenlager der Reintalangerhütte 1369 m geschlichen ... und um halb Sechs losmarschiert, zuerst auf angenehmen Bergpfaden, dann immer steiler und steiniger. Die Stimmung ist einzigartig. Die Natur erwacht langsam und die Sonne erwärmt angenehm beim Aufstieg zur Knorrhütte 2051 m. Hier bekomme ich leider keinen Kaffee, weil gerade der Heli Nachschub für die Berghütte bringt. Tja, das hat natürlich Priorität!😉

    War ich bis hier alleine unterwegs, geht nun der Gipfelsturm los, immer noch auf guten Pfaden. Die Felsenlandschaften des Zugspitzemassivs entfalten sich immer eindrücklicher, je höher ich aufsteige. Auch die von Menschenhand geschaffene Infrastruktur zum Skifahren und die Forschungsstation im ehemaligen Hotel Schneefernerhaus zeigen sich. Es ist karg hier oben und langsam wird es heiss. Die Bergstation der Zugspitze ist zu sehen und scheint nicht mehr allzu weit weg. Tja, da wusste ich noch nicht, was noch vor mir liegt!😉 Der steile und lockere Geröllhang, vorbei an der Forschungsstation, forderte einiges an Energie und Geduld. Zwei Schritte rauf, einer wieder abgerutscht! Den Anderen schien es ähnlich zu ergehen. Der Ausblick auf die Zugspitzenplatte mit den beiden übriggebliebenen Gletscherfeldern entschädigt. Anschliessend führt ein gut mit Stahlseilen gesicherter Klettersteig die Felswand hoch und dem Grat entlang, der Landesgrenze Deutschland/Österreich, zur Zugspitze. Streng und cool der letzte Teil. Und dann! Unglaublich, wieviele Menschen auf einem Berggipfel Platz finden!😂 Obwohl erwartet, erschlägt es mich! Ich bin mir das ja eigentlich vom Titlis zuhause gewohnt, aber...! Auf das Foto am Gipfelkreuz verzichte ich, so ein Gewusel! Gestärkt mit Weisswurst, Brezel und Radler - bin ja hier schliesslich in Bayern ... oder doch im Tirol? - schaue ich mich auf der Gipfelplattform noch um. Zwei Länder, zwei Bergstationen und dazwischen noch ein altes Zollhäuschen!🤣
    Mit der Seilbahn gehts dann schnell und gemütlich runter nach Ehrwald im Tirol. Und hier bin ich nun definitiv zu spät dran. Seit einem Jahr hat der Optiker seinen Laden dicht gemacht. Meiner Brille hätte ich etwas fachmännische Zuwendung gegönnt! 😉 Trotz gegenteiliger Auskunft der Dame im Tourismusbüro finde ich spontan noch eine Unterkunft, sogar mit Wellnessbereich. Trotz 30° C. im Freien schwitzt es sich in der Sauna liegend sehr angenehm! Passt!😉 Und parallel dazu kann ich die Unterkünfte der nächsten beiden Tage buchen. Alles weitere ist offen und im Fluss...

    Total nach 47. Wandertag:
    Distanz: 744.2 km
    Höhenmeter: 41'230 m
    Reine Marschzeit: 245 h 25 Min.
    En savoir plus

  • 52. Ehrwald - Wolfratshauser Hütte

    13 août, Autriche ⋅ ☀️ 25 °C

    Distanz: 7.9 km
    Höhe: + 786 m / - 35 m
    Reine Marschzeit: 3 h 10 Min.

    Später Start um 11 Uhr in die heutige kurze Etappe. Über den Talboden gehts flach von Ehrwald 994 m nach Lermoos, die Zugspitze im Rücken und das Ziel im Blick, die Wolfratshauser Hütte! Im Laden ein kühles Getränk und Pfirsiche gekauft und im Schatten auf die Bank gesetzt. Pause muss sein, vor allem bei Kurzetappen!😂 Da entdecke ich gegenüber am Haus eine Infotafel, die mich zum Recherchieren einlädt. Josl Rieder, österreichischer Skirennläufer, stammt aus Lermoos. Nie gehört!😉 Gemäss Tafel war er ein erfolgreicher Skirennfahrer seiner Zeit. Alle Achtung!👏 Wikipedia verrät, dass er später als Cheftrainer der österreichischen Skiherren an der Winterolympiade 1962 in Chamonix mit Karl Schranz als Lichtfigur einen grossen Teil der Medaillen abräumte. Die Schweizer:innen gingen dazumal offenbar ohne Medaillen nach Hause. Das hat sich ja dank Odi und Co. total verändert! Cool! 😉

    Dann steige ich letzlich doch noch zur Wolfratshauser Hütte 1754 m auf. Der Bergweg führt in Serpentinen angenehm durch lichten Wald hoch. Oben angekommen treffe ich auf Martin und Adina, die ich schon kurz in der Meilerhütte getroffen habe und die auch ein Stück auf der Via Alpina wandern.

    Total nach 48. Wandertag:
    Distanz: 752.1 km
    Höhenmeter: 42'016 m
    Reine Marschzeit: 248 h 35 Min.
    En savoir plus

  • 53. Wolfratshauser Hütte - Weissenbach

    14 août, Autriche ⋅ ☀️ 29 °C

    Distanz: 22.8 km
    Höhe: + 741 m / - 1624 m
    Reine Marschzeit: 6 h

    Zauberhafte Atmosphäre heute morgen früh über der Zugspitze! Wow - Kaffee und Sonnenaufgang, das passt!

    Gewandert wurde auch noch heute!😉 Nämlich von der Wolfratshauser Hütte 1761 m zuerst runter Richtung Gartner Alm auf ca. 1500 m und dann wieder hoch zum Sommerbergjöchle 2001 m. Danach eröffnet sich der Blick aufs Berwangtal. Steil führt der Pfad auf alpinem Rasen und später auf Forststrassen runter zum Ferienort Berwang 1315 m. Mittagspause. Weiter gehts wieder auf Forststrassen am nahen Rotlech Stausee 1075 m vorbei - das Wasser zieht mich magisch an - stetig runter Richtung Weissenbach am Lech 885 m. Nicht gerade spektakulär dieses letzte Teilstück. Doch das gehört auch zur Via Alpina. Zur Belohnung genehmige ich mir nun am Ziel ein erfrischendes Bad in der Lech. "Sauguet"! Es war schwierig eine Unterkunft zu finden. So war ich gestern froh, als mir die Pension Kreuzeck ein Notfall-Zimmer in einem benachbarten Haus offerierte, notabene für Euro 80/HP. Das ist fair. Und am Grillabend sass ich am Tisch mit einer herzigen Familie aus Holland. Die drei Kiddies freuten sich riesig über das spendierte Cola!

    Und dann hat sich auch der Nebel über dem Programm der nächsten drei Tage gelichtet!😉 Das nächste Etappenziel, die Prinz Luitpold Hütte, ist über das Weekend voll besetzt. Sinnvolle Alternativen habe ich keine gefunden. Für Sonntagabend konnte ich nun ein Bett reservieren. Für morgen Freitag hat sich eine wunderbare Gelegenheit ergeben, dass ich mich mit Bianca und Franz im nahen Füssen (D) treffen werde. Bianca ist eine treue Leserin meines Blogs auf FindPenguins und wohnt "ums Eck", wie sie meinte. Morgen nehmen mich die Beiden mit auf eine Schlosswanderung. Cool! Samstag scheint ein regnerischer Tag zu werden. Perfekt um Füssen zu erkunden! Und dann gehts am Sonntag von hier weiter heimwärts Richtung Schweiz!😉

    Total nach 49. Wandertag:
    Distanz: 774.9 km
    Höhenmeter: 42'757 m
    Reine Marschzeit: 254 h 35 Min.
    En savoir plus

  • 54. Schlosswanderung auf den Tegelberg

    15 août, Allemagne ⋅ ☀️ 24 °C

    Abfahrt heute morgen in Weissenbach a. Lech um 7.25 h mit dem Bus via Reutte nach Füssen. Die Fahrt ist für mich mit der Gästekarte kostenlos. Passt! In Füssen treffe ich mich gegen 10 Uhr mit "Pinguin" Bianca, Ehemann Franz und Sohn Florian. Obwohl wir uns heute das erste Mal begegnen, stimmt die Chemie zwischen uns. Heute kann ich mit den Dreien ganz entspannt mitwandern, muss mich um nichts kümmern. Super! Bianca und Franz sind zwei passionierte Weitwandernde und bloggen auch auf FindPenguins! Das Ziel heute ist der Hausberg von Füssen: der Tegelberg 1720 m. Und beim Wandern gibts hier auf der Tour so einiges zu sehen. Zuerst jedoch mit dem Bus vom Bahnhof Füssen nach Hohenschwangau. Wir sind hier auch nicht die Einzigen, welche eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands sehen wollen: Schloss Neuschwanstein. König Ludwig ll. von Bayern liess diese Trouvaille erbauen (1869-1892). Der gleiche Ludwig, der das Königshaus am Schachen erbauen liess (siehe auch 50. FP vom 11.08.). Ich bin überwältigt von dem Märchenschloss - von nah und auch aus Distanz! Nachdem auch wir für den Fotostop auf der Marienbrücke ungefähr 20 Minuten gewartet haben😂 - und es hat sich gelohnt - trennte sich die Spreu vom Weizen, respektive die Wanderer von den Touris! Auf einem gut angelegten, teilweise etwas ausgewaschenen Bergweg - nix für kurze Beine, gell Bianca - steigen wir gemütlich schwatzend zum Tegelberg hoch. Und immer wieder Ausblicke auf Schloss Neuschwanstein und das fszinierende Umland mit den verschiedenen Seen. So cool! Oben beim Tegelberghaus, nach ungefähr 900 Hm, genehmigen wir uns eine köstliche Brotzeit mit einem Kaiserschmarrn zum Abschluss. Passt!

    Der anschliessende 2-stündige Abstieg zum Parkplatz der Luftseilbahn vergeht wie im Flug ... und dann wieder per Bus zurück nach Füssen. Das war ein lässiger Tag. Vielen Dank euch Dreien für die Gastfreundschaft und die tollen Gespräche. Uf Wederluege in Engelberg!😊
    En savoir plus

  • 55. Ruhetag in Füssen - klein und fein

    16 août, Autriche ⋅ ☁️ 16 °C

    Es regnet heftig heute Morgen beim Aufstehen. Mit dem ausgeliehenen Schirm vom Garni mache ich mich auf Erkundungstour in Füssen. Beim Optiker deponiere ich meine Brille, die ich eine Stunde später wieder abholen soll. Zeit, um den Lechfall ausserhalb der Altstadt zu besuchen ... und ein Foto einer sechsköpfigen Boysgroup zu machen, die mich in breitem Schweizer Dialekt danach fragen!😂 In der Zwischenzeit klart es auf und es wird ein sonniger Tag werden.

    Zurück beim Optiker. Der Brillenbügel ist wieder stabil ... und das für Euro 1.50! Unglaublich!🤩 Dann ab ins Museum der Stadt Füssen, das im ehemaligen Barockkloster St. Mang beheimatet ist. Die sehr informative Lauten- und Geigenabteilung gefällt mir sehr gut. Füssen ist die Wiege des Lautenbaus in Europa. Offenbar soll das mit den vorhandenen Rohstoffen und der Lage an der Römerstrasse Via Claudia Augusta zusammenhängen. Auch der 400jährige Füssener Totentanz gehört zu den bedeutendsten Darstellungen Europas, wie z.B. auch die dreieckigen Holztafeln der Spreuerbrücke in Luzern! Da bin ich ja schon oft durchspaziert!😉

    Übrigens: der EV Füssen - ist ein klingender Name in der deutschen Eishockeyszene. Der Verein wurde zwischen 1940-70 nicht weniger als 16x Deutscher Meister und gewann auch 2x den Spenglercup in Davos. Der Glanz alter Tage ist jedoch weit entfernt und heute werden in der drittklassigen Oberliga kleine Brötchen gebacken.

    Mit dem Bus fahre ich dann wieder eine Stunde zurück nach Weissenbach a. Lech in Österreich und quartiere mich wieder in der gleichen Pension ein. Morgen will ich ja von hier wieder auf der Via Alpina weiter wandern!😊
    En savoir plus

  • 56. Weissenbach - Prinz Luitpold Hütte

    17 août, Allemagne ⋅ ☁️ 12 °C

    Distanz: 19.7 km
    Höhe: + 1196 m / - 374 m
    Reine Marschzeit: 6 h

    Die Wettervorhersage für heute Sonntag war vor ein paar Tagen wirklich mies. Doch wie so oft die letzten Wochen ist es dann letzlich viel besser als angesagt. 💪

    Ich nehme den Bus um Viertel vor Sieben in Weissenbach a. Lech 885 m und fahre ins Nachbardorf Forchach. So spare ich mir ein paar unattraktive Kilometer auf dieser langen Etappe!😉
    In Forchach gehts via Hängebrücke über das breite Flussbett der Lech. Die Tiroler Lech ist scheinbar der letzte Wildfluss im nördlichen Alpenraum. Es ist ruhig im Naturpark. Nach einiger Zeit verlässt der Forstweg die Lech und steigt gemütlich das Schwarzwassertal hoch. Dann verdunkelt sich um 10 Uhr die Szenerie schnell und mit den ersten Regentropfen erreiche ich die Hütte "Untere Lichtalpe". Perfektes Timing! Bei heftigem Regen mache ich unter dem Vordach meine Pause. Nach einer halben Stunde ist es vorbei, weiter gehts! Der Forstweg zieht sich in grossen Serpentinen hoch, um dann von einem schmalen und unmarkierten Bergpfad abgelöst zu werden. Da bin ich dann schon froh um meine digitale Orientierung! Das letzte Teilstück zur Balkenscharte 2172 m hoch braucht nochmals etwas Energie.😂 Danach ist es nicht mehr weit runter zur Prinz Luitpold Hütte 1846 m. Und es ist trocken geblieben, yeah!

    Total nach 50. Wandertag:
    Distanz: 794.6 km
    Höhenmeter: 43'953 m
    Reine Marschzeit: 260 h 35 Min.
    En savoir plus

  • 57. Prinz Luitpold Hütte - Oberstdorf

    18 août, Allemagne ⋅ ☁️ 12 °C

    Distanz: 13.9 km
    Höhe: + 458 m / - 1286 m
    Reine Marschzeit: 4 h 15 Min.

    Ein gemütlicher Wandertag steht an ... und das bei schönem Wetter!😊 Von der Prinz Luitpold Hütte 1848 m steige ich auf knapp 1600 m ab, bevor es wieder hoch zum Himmeleck 2007 m geht. Eine schöne Aussicht erwartet mich. Auf der Käseralp 1402 m gibts was zu trinken. Von hier führt eine Forststrasse durchs Oytal runter. Kurz vor dem Gasthaus Oytal finde ich einen schattenspendenden Bergahorn für mein ausgiebiges "Mittagspfüsi"! Cool. Dann steht der heutige Höhepunkt auf dem Programm. Die Fahrt mit dem Oytal-Roller (Trotti) versüsst und verkürzt die letzten asphaltierten Kilometer nach Oberstdorf. Ich geniesse es!😂 Plötzlich ergibt sich auf der Fahrt ein Blick auf die Skisprungschanzen in Oberstdorf. Eindrücklich. Hier auf der Schattenbergschanze findet Ende Dezember jeweils das erste Springen der Vierschanzentournee statt.
    Oberstdorf ist einer der bedeutendsten Wintersport- und Kurort in Deutschland. Nicht nur im Winter, auch im Sommer ist mächtig was los!😂 Und dann kaufe ich mir doch noch im Ausverkauf ein neues Wander-Tshirt. Das Alte hat seine Schuldigkeit getan. Danke.

    In Oberstdorf ist Weinfest. Ein Grund mich im Kurpark unter die Menschen zu mischen und bei musikalischer Unterhaltung der Blasmusik ein Glas Wein zu trinken!😉

    Total nach 51. Wandertag:
    Distanz: 808.5 km
    Höhenmeter: 44'411 m
    Reine Marschzeit: 264 h 50 Min.
    En savoir plus

  • 58. Oberstdorf - Mindelheimer Hütte

    19 août, Allemagne ⋅ ☀️ 20 °C

    Distanz: 19.5 km
    Höhe: + 1401 m / - 196 m
    Reine Marschzeit: 6 h 10 Min.

    Eine knappe Marschstunde ausserhalb von Oberstdorf 813 m liegt die Heini-Klopfer Skiflugschanze. Ganz schön eindrücklich, die Anlage, notabene eine der Grössten weltweit. Die Einheimischen nennen den freistehenden Sprungturm "schiefer Turm von Oberstdorf"! Weiter gehts nach Birgsau 951 m, wo ich mir eine Erfrischung gönne. Dann fängt die eigentliche Steigung an. Steil und mit passenden Serpentinen führt der Bergpfad bis zum kleinen Guggersee auf gut 1700 m gelegen. Wow, DER Ort für eine ausgiebige Mittagspause. Baden, Essen, Chillen und nochmals Baden! Sooo schön!

    Erfrischt gehts weiter. Der Hauptanstieg liegt ja nun hinter mir. Ich schliesse mich eine Stunde lang drei deutschen Jungs an, die über mangelndes Wasser klagen. Das ist Sch....., aber leider kann ich ihnen auch nicht weiterhelfen! Der Pfad zieht sich leicht ansteigend den Berghängen entlang zur Mindelheimer Hütte auf 2058 m. Das war heute wieder eine lässige Tour. Mal sehen, was die nächsten 2-3 Tage bringen werden. Ab morgen wird es regnerisch, am Donnerstag ausgiebig!

    Total nach 52. Wandertag:
    Distanz: 828 km
    Höhenmeter: 45'812 m
    Reine Marschzeit: 271 h
    En savoir plus

  • 59. Mindelheimer Hütte - Schröcken

    20 août, Autriche ⋅ 🌧 14 °C

    Distanz: 7.8 km
    Höhe: + 280 m / - 630 m
    Reine Marschzeit: 2 h 20 Min.

    In der Mindelheimer Hütte 2058 m herrscht reges Gewusel. Alle stürzen sich in ihre Regenklamotten! Auch ich stülpe mir meinen Regenumhang um. Draussen ist es warm und es regnet leicht beim Start um 8 Uhr. Der Bergpfad ist nicht schwierig, jedoch braucht es genügend Achtsamkeit bei der nassen Unterlage. Unterwegs passiere ich wieder mal eine Landesgrenze und befinde mich nun im Vorarlberg in Österreich. Auf dem Hochtannbergpass 1676 m bekomme ich im Hotel Adler trotz geschlossenem Bistro einen Kaffee ... und darf in der Wärme auf den Bus warten! Das nenn ich Gastfreundschaft! Mit dem Bus fahre ich dann bei zunehmendem Regen ins kleine Walserdorf Schröcken und quartiere mich im Berghaus Schröcken ein. Ein Berghotel mit Berghütten-Charme ... und genau, mit Wellness und Sauna!😉 Passt perfekt für den heutigen ... und auch morgigen Tag. Morgen Donnerstag soll es gemäss Wetterbericht so richtig schlecht werden. Dann gönne ich mir doch diese Pause hier und wandere dann am Freitag weiter durchs grosse Walsertal Richtung Feldkirch.

    Total nach 53. Wandertag:
    Distanz: 835.8 km
    Höhenmeter: 46'092 m
    Reine Marschzeit: 273 h 20 Min.
    En savoir plus

  • 60. Ruhetag in Schröcken

    21 août, Autriche ⋅ 🌧 15 °C

    Schröcken ist ein Walserdorf, gehört zum Bregenzer Wald und liegt am Übergang zum grossen Walsertal. Der Name des Tales kommt von den Walsern, einer alemannischen Volksgruppe, die im 13. Jahrhundert aus dem Wallis in verschiedene Alpenregionen migriert sind, so auch hierher. Aus den Wallisern wurden Walser! Auch in der Schweiz gibt es noch einige Walserdörfer wie Ernen, Bosco/Gurin, Juf, Vals, Arosa und Davos!

    In einer Regenpause "schnappe" ich etwas Luft und mache einen stündigen Rundgang zur Felle Alpe mit einem guten Blick auf die Streusiedlung Schröcken. Und ja, den FP schreibe ich - sehr angenehm - zwischen zwei Saunagängen! 😊 Morgen steht nochmals eine längere Etappe nach Buchboden im grossen Walsertal an. Dann sind es noch vier Wandertage bis Vaduz. "Es nochet"!😊
    En savoir plus

  • 61. Schröcken - Buchboden

    22 août, Autriche ⋅ ☁️ 16 °C

    Distanz: 18.8 km km
    Höhe: + 810¹ m / - 1155 m
    Reine Marschzeit: 5 h 40 Min.

    So lässt es sich leben! Die Beine hochgelagert, Sonnenschein im Gesicht und ein Radler zur Hand. Und das alles am Etappenziel, mit Musse den Tag Revue passieren zu lassen. Heute war eine wasserreiche Wanderung. Nein, nicht von oben!😉 Doch der Reihe nach.

    Letzte Nacht hat es stark geregnet. Kaum abmarschiert, kann ich den Regenumhang jedoch wieder versorgen! Die Via Alpina verläuft auf dem so genannten Walserweg von Schröcken 1269 m zuerst talwärts auf 1100 m runter, bevor sie auf einem steilen Fahrweg dem wilden Schandelstobelbach entlang zum Schadonapass mit der Biberacher Hütte 1846 m hochführt. Es ist spektaktulär zu sehen, wieviel Wasser ins Tal drängt! Nach einer Erfrischung wandere ich gemütlich das grosse Walsertal hinab. Eine Wanderin macht mich darauf aufmerksam, dass der übliche Bergweg ins Tal wegen der wasserreichen Bäche und Wasserfälle nicht passierbar wäre. Vielen Dank. Dann gehts halt etwas länger und langweiliger die asphaltierte Fahrstrasse runter bis zum kleinen Weiler Buchboden 910 m. Auch die Lutz führt viel Wasser und wird von unzähligen Nebenbächen mit Wasserfällen gespiesen. Eindrücklich!

    Dies war wohl die letzte Etappe mit alpinem Charakter. Nach den Allgäuer Alpen wird die Landschaft nun bis Feldkirch flacher und hügeliger werden.

    Total nach 54. Wandertag:
    Distanz: 854.6 km
    Höhenmeter: 46'902 m
    Reine Marschzeit: 279 h
    En savoir plus

  • 62. Buchboden - St. Gerold

    23 août, Autriche ⋅ ☁️ 16 °C

    Distanz: 16 km
    Höhe: + 371 m / - 447 m
    Reine Marschzeit: 4 h 20 Min.

    Irgendwie ist heute der Wurm drin!
    Nein, nicht das Wetter, sondern bei mir selbst! Das erste Mal auf meiner Reise, dass ich mich unmotiviert und müde fühle. Was soll das denn!?🤔

    Trotz allem geh ich los, gemütlich ... und finde mich kaum eine Stunde später auf einer Bank am Wegesrand liegend vor. Sinnierend, dösend! Mit einigen Pausen spaziere ich dann von Buchboden 910 m durchs immer offener werdende grosse Walsertal nach St. Gerold. Kurz vor dem Ziel genehmige ich mir Kaffee und Kaiserschmarrn. Köstlich! Und siehe da, die letzten Meter zur Propstei St. Gerold 848 m laufen wie geschmiert.😂 Die Propstei gehört seit langer Zeit dem Benediktinerkloster Einsiedeln ... und ist eine Oase der Ruhe und Einkehr. Genau das Richtige für mich!
    Propst ist seit 2020 der frühere Abt von Einsiedeln P. Martin Werlen. Ich beziehe meine "Klause", modern und grosszügig. Gegen Abend besichtige ich die grosszügige Anlage der Propstei und begebe ich mich auf einen Meditations-Rundgang im Wald, mit Teichen, Sprüchen, Ruhebänke und einem Labyrinth. Ich nehme die Einladung an, das Labyrinth abzuschreiten und mit Hilfe von 7-Jahres-Zyklen auf mein Leben zurück- und vorauszuschauen. Spannend und berührend! So unerwartet mühsam der Tag begonnen hat, so unerwartet entspannt endet er. Gut so!

    Total nach 55. Wandertag:
    Distanz: 870.6 km
    Höhenmeter: 47'273 m
    Reine Marschzeit: 283 h 20 Min.
    En savoir plus

  • 63. St. Gerold - Feldkirch

    24 août, Autriche ⋅ ☀️ 21 °C

    Distanz: 22.4 km
    Höhe: + 407 m / - 802 m
    Reine Marschzeit: 5 h 20 Min.

    Auf den heutigen Tag freue ich mich schon länger. In Feldkirch werde ich mich mit meiner 87-jährigen Tante Erika treffen. Sie wird mich die beiden letzten Etappen nach Vaduz begleiten. So cool!

    Doch es wird heute zuerst noch gewandert!😉 Von der Propstei St. Gerold 848 gehts auf dem Walserweg runter nach Thüringerberg, dem Hauptort des grossen Walsertals. Der Weg führt abwechslungsreich durch Wälder und über Wiesen und ich
    komme durch Schnifis, Röns, Satteins ... ein richtiges Dorf-Hopping. Macht Spass! Ausser, dass alle Gasthöfe am Sonntag oder wegen Betriebsferien geschlossen sind! Zum Glück gibts noch die Hofläden!😉

    Etwas weiter unten im Tal streife ich kurz vor Feldkirch das Dorf Frastanz. Gemäss Wikipedia sollen 1499 im Rahmen der Schwabenkriege die Schweizer Eidgenossen das Heer von Kaiser Maximilian vernichtend geschlagen haben. Ja, mit den Eidgenossen war früher nicht zu spassen!😉 Trump - der heutige Gessler - könnte seine Zollforderungen an den Hut stecken!😂

    Wegen einer Baustelle war der Wanderweg kurz vor Feldkirch gesperrt und auch so signalisiert. Aber eben! Es gibt Menschen, die müssen dann zuerst am Absperrgitter stehen, um dies zu glauben! Also wieder umkehren ... 🤣

    Am Bahnhof in Feldkirch 458 m hole ich dann am späteren Nachmittag meine Tante Erika ab. Es ist das erste Mal, dass wir zusammen wandern. Wegen ihrer Fitness mache ich mir keine Sorgen. Bis vor zwei Jahren ist Erika noch die Halb-Marathon-Strecke gerannt! Unglaublich. Wir verbringen einen angeregten Abend in der Altstadt.

    Total nach 56. Wandertag:
    Distanz: 893 km
    Höhenmeter: 47'680 m
    Reine Marschzeit: 288 h 40 Min.
    En savoir plus

  • 64. Feldkirch - Gafadurahütte

    26 août, Liechtenstein ⋅ ☁️ 15 °C

    Distanz: 13.2 km
    Höhe: + 1262 m / - 290 m
    Reine Marschzeit: 5 h 20 Min.

    Der heutige Tag begann zusammen mit Tante Erika bei einem fürstlichen Frühstück ... und nahm dann eine völlig unerwartete Wende! Doch der Reihe nach...

    Gemütlich marschieren wir aus Feldkirch 437 m raus, langsam ansteigend. Beim Letzehof treffen wir auf das unscheinbare buddhistische Kloster "Tashi Rabten" mit einer Friedensstupa auf der Waldwiese. Cool! Kurz danach führt ein Bergweg steil und ohne grosse Serpentinen im schattigen Wald zur Feldkircher Hütte 1205 m. Ruhetag! Aber wenigstens steht ein Kühlschrank mit Getränken bereit, super! Und dann das grosse Entsetzen! Erika bemerkt bei ihren Wanderschuhen, dass die Sohle zur Hälfte losgelöst ist. Unglaublich. Gerade noch haben wir die Optionen für den morgigen Tag diskutiert. An ein Weitergehen in bergigem Gelände ist so jedoch nicht zu denken. Jammerschade und traurig! Wir sind beide konsterniert. Erika entscheidet sich, auf einem weniger steilen Weg nach Feldkirch zurück zu kehren und von dort nach Hause zu fahren. Ich selber werde die Wanderung fortsetzen. Wir sind beide sehr enttäuscht über diese Wendung ... müssen es jedoch - leider - akzeptieren!

    Mein Weg führt von der Feldkircher Hütte weiter zum Sarojasattel 1632, wo ich die Landesgrenze nach Liechtenstein überschreite. Danach noch zur Gafadura Hütte 1421 runter, wo ich mich im Brunnen waschen kann. Cool! Die familiäre Gafadura Hütte mit 14 Schlafplätzen ist ein passender Ort für die letzte Nacht auf meiner Via Alpina, mit guten Gesprächen und einem letzten Sonnenuntergang!😊

    Total nach 57. Wandertag:
    Distanz: 906.2 km
    Höhenmeter: 48'942 m
    Reine Marschzeit: 294 h
    En savoir plus

  • 65. Gafadurahütte - Vaduz

    26 août, Liechtenstein ⋅ ⛅ 27 °C

    Distanz: 9.5 km
    Höhe: + 809 m / - 867 m
    Reine Marschzeit: 4 h 30 Min.

    Heute ist der letzte Wandertag auf meiner Via Alpina von Triest nach Vaduz. Wow! Ich kann es selber kaum fassen. Und ja, da gestern Tante Erika völlig ungeplant heimreisen musste, belohne ich mich zum Abshluss mit einer "zünftigen" Bergtour!

    Ich starte um halb Acht bei der Gafadurahütte 1421 m Richtung Sarojasattel 1632. Von hier geht es steil und ruppig hoch auf blau-weiss markiertem Pfad. Es macht Spass, mit Fokus auf diesem ausgesetzten Steig unterwegs zu sein, der gut mit Seilen und verschiedenen Leiterpassagen gesichert ist. Knappe zwei Stunden später bin ich auf den Drei Schwestern 2047 m, beeindruckt von der Rundumsicht! Zwei junge Frauen aus Slowenien lassen sich als Fotografinnen engagieren, mit Gegenrecht natürlich. Weiter gehts via Garsellikopf 2105 m zum Kuegrat 2123 m und rüber zum Gafleisattel 1856 m. Auch wenn der Pfad jetzt rot-weiss markiert ist, bleibt er stellenweise anspruchsvoll. Hier am Gafleisattel gibt es zwei Optionen für den Abstieg nach Gaflei resp. Vaduz. Nach einem Gespräch mit zwei Arbeitern, welche die Wege unterhalten, entscheide ich mich nochmals für blau-weiss: den Fürstensteig. Und tatsächlich, nach dem intensiven Aufstieg zu den Drei Schwestern ist der 45-minütige Fürstensteig "piece of cake"!😉 Um halb zwei treffe ich bei der Privatklinik Clinicum Alpinum in Gaflei 1483 m ein. Wow, war das eine coole Bergtour! Hat mich gefordert und richtig Spass gemacht. Ein stimmiger Abschluss! Ich setze bei einem Eiskaffee hier in Gaflei den Schlusspunkt meiner Reise. Den gut zweistündigen Abstieg nach Vaduz 456 m "schenke" ich mir und mache mich per Bus und Zug via Triesenberg, Vaduz, Sargans, Zürich und Luzern auf die 6-stündige Heimreise nach Engelberg. Und ja, zurück noch bei Tageslicht begrüssen mich die bekannten Gipfel Titlis, Hahnen, Wisberg und die Spannörter! Wieder zuhause - in den Bergen. Der Kreis hat sich geschlossen!😊

    Total nach 58. Wandertag:
    Distanz: 915.7 km
    Höhenmeter: 49'751 m
    Reine Marschzeit: 298 h 30 Min.
    En savoir plus

    Fin du voyage
    26 août 2025