• Spacy on Tour
Currently traveling
Jun – Aug 2025

Via Alpina

Zu Fuss über die Alpen. Auf der Via Alpina von Triest in die Schweiz! Read more
  • 📍 Currently in
    Schröcken
    Aussicht auf die Berghütte und die nebelverhangenen Berge!😉
    Hier entlang ...... über diesen Sattel ...... mit kleiner Kraxelei, yeah!Alpen-SalamanderUnd ja, auch du bist süss!Willst eine Streicheleinheit?Oder was!?😉😂Coole Idee ... bei Sonnenschein!😊Ende der Regenwanderung in Sicht - der Hochtannbergpass.Mann gönnt sich ja sonst nichts!😉😊Beim Saunieren entdeckt!Walserdorf Schröcken - kurzes Sonnenfenster!

    59. Mindelheimer Hütte - Schröcken

    50 minutes ago in Austria ⋅ 🌧 14 °C

    Distanz: 7.8 km
    Höhe: + 280 m / - 630 m
    Reine Marschzeit: 2 h 20 Min.

    In der Mindelheimer Hütte 2058 m herrscht reges Gewusel. Alle stürzen sich in ihre Regenklamotten! Auch ich stülpe mir meinen Regenumhang um. Draussen ist es warm und es regnet leicht beim Start um 8 Uhr. Der Bergpfad ist nicht schwierig, jedoch braucht es genügend Achtsamkeit bei der nassen Unterlage. Unterwegs passiere ich wieder mal eine Landesgrenze und befinde mich nun im Vorarlberg in Österreich. Auf dem Hochtannbergpass 1676 m bekomme ich im Hotel Adler trotz geschlossenem Bistro einen Kaffee ... und darf in der Wärme auf den Bus warten! Das nenn ich Gastfreundschaft! Mit dem Bus fahre ich dann bei zunehmendem Regen ins kleine Walserdorf Schröcken und quartiere mich im Berghaus Schröcken ein. Ein Berghotel mit Berghütten-Charme ... und genau, mit Wellness und Sauna!😉 Passt perfekt für den heutigen ... und auch morgigen Tag. Morgen Donnerstag soll es gemäss Wetterbericht so richtig schlecht werden. Dann gönne ich mir doch diese Pause hier und wandere dann am Freitag weiter durchs grosse Walsertal Richtung Feldkirch.

    Total nach 53. Wandertag:
    Distanz: 835.8 km
    Höhenmeter: 46'092 m
    Reine Marschzeit: 273 h 20 Min.
    Read more

  • 58. Oberstdorf - Mindelheimer Hütte

    Yesterday in Germany ⋅ ☀️ 20 °C

    Distanz: 19.5 km
    Höhe: + 1401 m / - 196 m
    Reine Marschzeit: 6 h 10 Min.

    Eine knappe Marschstunde ausserhalb von Oberstdorf 813 m liegt die Heini-Klopfer Skiflugschanze. Ganz schön eindrücklich, die Anlage, notabene eine der Grössten weltweit. Die Einheimischen nennen den freistehenden Sprungturm "schiefer Turm von Oberstdorf"! Weiter gehts nach Birgsau 951 m, wo ich mir eine Erfrischung gönne. Dann fängt die eigentliche Steigung an. Steil und mit passenden Serpentinen führt der Bergpfad bis zum kleinen Guggersee auf gut 1700 m gelegen. Wow, DER Ort für eine ausgiebige Mittagspause. Baden, Essen, Chillen und nochmals Baden! Sooo schön!

    Erfrischt gehts weiter. Der Hauptanstieg liegt ja nun hinter mir. Ich schliesse mich eine Stunde lang drei deutschen Jungs an, die über mangelndes Wasser klagen. Das ist Sch....., aber leider kann ich ihnen auch nicht weiterhelfen! Der Pfad zieht sich leicht ansteigend den Berghängen entlang zur Mindelheimer Hütte auf 2058 m. Das war heute wieder eine lässige Tour. Mal sehen, was die nächsten 2-3 Tage bringen werden. Ab morgen wird es regnerisch, am Donnerstag ausgiebig!

    Total nach 52. Wandertag:
    Distanz: 828 km
    Höhenmeter: 45'812 m
    Reine Marschzeit: 271 h
    Read more

  • 57. Prinz Luitpold Hütte - Oberstdorf

    August 18 in Germany ⋅ ☁️ 12 °C

    Distanz: 13.9 km
    Höhe: + 458 m / - 1286 m
    Reine Marschzeit: 4 h 15 Min.

    Ein gemütlicher Wandertag steht an ... und das bei schönem Wetter!😊 Von der Prinz Luitpold Hütte 1848 m steige ich auf knapp 1600 m ab, bevor es wieder hoch zum Himmeleck 2007 m geht. Eine schöne Aussicht erwartet mich. Auf der Käseralp 1402 m gibts was zu trinken. Von hier führt eine Forststrasse durchs Oytal runter. Kurz vor dem Gasthaus Oytal finde ich einen schattenspendenden Bergahorn für mein ausgiebiges "Mittagspfüsi"! Cool. Dann steht der heutige Höhepunkt auf dem Programm. Die Fahrt mit dem Oytal-Roller (Trotti) versüsst und verkürzt die letzten asphaltierten Kilometer nach Oberstdorf. Ich geniesse es!😂 Plötzlich ergibt sich auf der Fahrt ein Blick auf die Skisprungschanzen in Oberstdorf. Eindrücklich. Hier auf der Schattenbergschanze findet Ende Dezember jeweils das erste Springen der Vierschanzentournee statt.
    Oberstdorf ist einer der bedeutendsten Wintersport- und Kurort in Deutschland. Nicht nur im Winter, auch im Sommer ist mächtig was los!😂 Und dann kaufe ich mir doch noch im Ausverkauf ein neues Wander-Tshirt. Das Alte hat seine Schuldigkeit getan. Danke.

    In Oberstdorf ist Weinfest. Ein Grund mich im Kurpark unter die Menschen zu mischen und bei musikalischer Unterhaltung der Blasmusik ein Glas Wein zu trinken!😉

    Total nach 51. Wandertag:
    Distanz: 808.5 km
    Höhenmeter: 44'411 m
    Reine Marschzeit: 264 h 50 Min.
    Read more

  • 56. Weissenbach - Prinz Luitpold Hütte

    August 17 in Germany ⋅ ☁️ 12 °C

    Distanz: 19.7 km
    Höhe: + 1196 m / - 374 m
    Reine Marschzeit: 6 h

    Die Wettervorhersage für heute Sonntag war vor ein paar Tagen wirklich mies. Doch wie so oft die letzten Wochen ist es dann letzlich viel besser als angesagt. 💪

    Ich nehme den Bus um Viertel vor Sieben in Weissenbach a. Lech 885 m und fahre ins Nachbardorf Forchach. So spare ich mir ein paar unattraktive Kilometer auf dieser langen Etappe!😉
    In Forchach gehts via Hängebrücke über das breite Flussbett der Lech. Die Tiroler Lech ist scheinbar der letzte Wildfluss im nördlichen Alpenraum. Es ist ruhig im Naturpark. Nach einiger Zeit verlässt der Forstweg die Lech und steigt gemütlich das Schwarzwassertal hoch. Dann verdunkelt sich um 10 Uhr die Szenerie schnell und mit den ersten Regentropfen erreiche ich die Hütte "Untere Lichtalpe". Perfektes Timing! Bei heftigem Regen mache ich unter dem Vordach meine Pause. Nach einer halben Stunde ist es vorbei, weiter gehts! Der Forstweg zieht sich in grossen Serpentinen hoch, um dann von einem schmalen und unmarkierten Bergpfad abgelöst zu werden. Da bin ich dann schon froh um meine digitale Orientierung! Das letzte Teilstück zur Balkenscharte 2172 m hoch braucht nochmals etwas Energie.😂 Danach ist es nicht mehr weit runter zur Prinz Luitpold Hütte 1846 m. Und es ist trocken geblieben, yeah!

    Total nach 50. Wandertag:
    Distanz: 794.6 km
    Höhenmeter: 43'953 m
    Reine Marschzeit: 260 h 35 Min.
    Read more

  • Füssen - mit seiner kleinen und schmucken Altstadt.
    ... liegt an der Lech ...... mit dem Lechfall, etwas ausserhalb der Altstadt gelegen.Das Hohe Schloss liegt leicht erhöht über der Altstadt...... mit Blick über die Dächer auf den Tegelberg.Ehemaliges Benediktinerkloster St. Mang ...... mit dem Totentanz in der St. Annakapelle ...... und die Erläuterungen über die Stände und den zu erwartenden Tod!Ein weiteres Bijou - das Refektorium mit Öffnung zur Bibliothek!Die Lauten- und Geigenabteilung fasziniert ...Wieder was gelernt!Arbeitsmigration gabs schon immer, nicht erst heute!😉Geigenwerkstatt anfangs 20. Jh.Herein spaziert ...... in die Bibliothek!Abendstimmung in Weissenbach

    55. Ruhetag in Füssen - klein und fein

    August 16 in Austria ⋅ ☁️ 16 °C

    Es regnet heftig heute Morgen beim Aufstehen. Mit dem ausgeliehenen Schirm vom Garni mache ich mich auf Erkundungstour in Füssen. Beim Optiker deponiere ich meine Brille, die ich eine Stunde später wieder abholen soll. Zeit, um den Lechfall ausserhalb der Altstadt zu besuchen ... und ein Foto einer sechsköpfigen Boysgroup zu machen, die mich in breitem Schweizer Dialekt danach fragen!😂 In der Zwischenzeit klart es auf und es wird ein sonniger Tag werden.

    Zurück beim Optiker. Der Brillenbügel ist wieder stabil ... und das für Euro 1.50! Unglaublich!🤩 Dann ab ins Museum der Stadt Füssen, das im ehemaligen Barockkloster St. Mang beheimatet ist. Die sehr informative Lauten- und Geigenabteilung gefällt mir sehr gut. Füssen ist die Wiege des Lautenbaus in Europa. Offenbar soll das mit den vorhandenen Rohstoffen und der Lage an der Römerstrasse Via Claudia Augusta zusammenhängen. Auch der 400jährige Füssener Totentanz gehört zu den bedeutendsten Darstellungen Europas, wie z.B. auch die dreieckigen Holztafeln der Spreuerbrücke in Luzern! Da bin ich ja schon oft durchspaziert!😉

    Übrigens: der EV Füssen - ist ein klingender Name in der deutschen Eishockeyszene. Der Verein wurde zwischen 1940-70 nicht weniger als 16x Deutscher Meister und gewann auch 2x den Spenglercup in Davos. Der Glanz alter Tage ist jedoch weit entfernt und heute werden in der drittklassigen Oberliga kleine Brötchen gebacken.

    Mit dem Bus fahre ich dann wieder eine Stunde zurück nach Weissenbach a. Lech in Österreich und quartiere mich wieder in der gleichen Pension ein. Morgen will ich ja von hier wieder auf der Via Alpina weiter wandern!😊
    Read more

  • 54. Schlosswanderung auf den Tegelberg

    August 15 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Abfahrt heute morgen in Weissenbach a. Lech um 7.25 h mit dem Bus via Reutte nach Füssen. Die Fahrt ist für mich mit der Gästekarte kostenlos. Passt! In Füssen treffe ich mich gegen 10 Uhr mit "Pinguin" Bianca, Ehemann Franz und Sohn Florian. Obwohl wir uns heute das erste Mal begegnen, stimmt die Chemie zwischen uns. Heute kann ich mit den Dreien ganz entspannt mitwandern, muss mich um nichts kümmern. Super! Bianca und Franz sind zwei passionierte Weitwandernde und bloggen auch auf FindPenguins! Das Ziel heute ist der Hausberg von Füssen: der Tegelberg 1720 m. Und beim Wandern gibts hier auf der Tour so einiges zu sehen. Zuerst jedoch mit dem Bus vom Bahnhof Füssen nach Hohenschwangau. Wir sind hier auch nicht die Einzigen, welche eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands sehen wollen: Schloss Neuschwanstein. König Ludwig ll. von Bayern liess diese Trouvaille erbauen (1869-1892). Der gleiche Ludwig, der das Königshaus am Schachen erbauen liess (siehe auch 50. FP vom 11.08.). Ich bin überwältigt von dem Märchenschloss - von nah und auch aus Distanz! Nachdem auch wir für den Fotostop auf der Marienbrücke ungefähr 20 Minuten gewartet haben😂 - und es hat sich gelohnt - trennte sich die Spreu vom Weizen, respektive die Wanderer von den Touris! Auf einem gut angelegten, teilweise etwas ausgewaschenen Bergweg - nix für kurze Beine, gell Bianca - steigen wir gemütlich schwatzend zum Tegelberg hoch. Und immer wieder Ausblicke auf Schloss Neuschwanstein und das fszinierende Umland mit den verschiedenen Seen. So cool! Oben beim Tegelberghaus, nach ungefähr 900 Hm, genehmigen wir uns eine köstliche Brotzeit mit einem Kaiserschmarrn zum Abschluss. Passt!

    Der anschliessende 2-stündige Abstieg zum Parkplatz der Luftseilbahn vergeht wie im Flug ... und dann wieder per Bus zurück nach Füssen. Das war ein lässiger Tag. Vielen Dank euch Dreien für die Gastfreundschaft und die tollen Gespräche. Uf Wederluege in Engelberg!😊
    Read more

  • 53. Wolfratshauser Hütte - Weissenbach

    August 14 in Austria ⋅ ☀️ 29 °C

    Distanz: 22.8 km
    Höhe: + 741 m / - 1624 m
    Reine Marschzeit: 6 h

    Zauberhafte Atmosphäre heute morgen früh über der Zugspitze! Wow - Kaffee und Sonnenaufgang, das passt!

    Gewandert wurde auch noch heute!😉 Nämlich von der Wolfratshauser Hütte 1761 m zuerst runter Richtung Gartner Alm auf ca. 1500 m und dann wieder hoch zum Sommerbergjöchle 2001 m. Danach eröffnet sich der Blick aufs Berwangtal. Steil führt der Pfad auf alpinem Rasen und später auf Forststrassen runter zum Ferienort Berwang 1315 m. Mittagspause. Weiter gehts wieder auf Forststrassen am nahen Rotlech Stausee 1075 m vorbei - das Wasser zieht mich magisch an - stetig runter Richtung Weissenbach am Lech 885 m. Nicht gerade spektakulär dieses letzte Teilstück. Doch das gehört auch zur Via Alpina. Zur Belohnung genehmige ich mir nun am Ziel ein erfrischendes Bad in der Lech. "Sauguet"! Es war schwierig eine Unterkunft zu finden. So war ich gestern froh, als mir die Pension Kreuzeck ein Notfall-Zimmer in einem benachbarten Haus offerierte, notabene für Euro 80/HP. Das ist fair. Und am Grillabend sass ich am Tisch mit einer herzigen Familie aus Holland. Die drei Kiddies freuten sich riesig über das spendierte Cola!

    Und dann hat sich auch der Nebel über dem Programm der nächsten drei Tage gelichtet!😉 Das nächste Etappenziel, die Prinz Luitpold Hütte, ist über das Weekend voll besetzt. Sinnvolle Alternativen habe ich keine gefunden. Für Sonntagabend konnte ich nun ein Bett reservieren. Für morgen Freitag hat sich eine wunderbare Gelegenheit ergeben, dass ich mich mit Bianca und Franz im nahen Füssen (D) treffen werde. Bianca ist eine treue Leserin meines Blogs auf FindPenguins und wohnt "ums Eck", wie sie meinte. Morgen nehmen mich die Beiden mit auf eine Schlosswanderung. Cool! Samstag scheint ein regnerischer Tag zu werden. Perfekt um Füssen zu erkunden! Und dann gehts am Sonntag von hier weiter heimwärts Richtung Schweiz!😉

    Total nach 49. Wandertag:
    Distanz: 774.9 km
    Höhenmeter: 42'757 m
    Reine Marschzeit: 254 h 35 Min.
    Read more

  • 52. Ehrwald - Wolfratshauser Hütte

    August 13 in Austria ⋅ ☀️ 25 °C

    Distanz: 7.9 km
    Höhe: + 786 m / - 35 m
    Reine Marschzeit: 3 h 10 Min.

    Später Start um 11 Uhr in die heutige kurze Etappe. Über den Talboden gehts flach von Ehrwald 994 m nach Lermoos, die Zugspitze im Rücken und das Ziel im Blick, die Wolfratshauser Hütte! Im Laden ein kühles Getränk und Pfirsiche gekauft und im Schatten auf die Bank gesetzt. Pause muss sein, vor allem bei Kurzetappen!😂 Da entdecke ich gegenüber am Haus eine Infotafel, die mich zum Recherchieren einlädt. Josl Rieder, österreichischer Skirennläufer, stammt aus Lermoos. Nie gehört!😉 Gemäss Tafel war er ein erfolgreicher Skirennfahrer seiner Zeit. Alle Achtung!👏 Wikipedia verrät, dass er später als Cheftrainer der österreichischen Skiherren an der Winterolympiade 1962 in Chamonix mit Karl Schranz als Lichtfigur einen grossen Teil der Medaillen abräumte. Die Schweizer:innen gingen dazumal offenbar ohne Medaillen nach Hause. Das hat sich ja dank Odi und Co. total verändert! Cool! 😉

    Dann steige ich letzlich doch noch zur Wolfratshauser Hütte 1754 m auf. Der Bergweg führt in Serpentinen angenehm durch lichten Wald hoch. Oben angekommen treffe ich auf Martin und Adina, die ich schon kurz in der Meilerhütte getroffen habe und die auch ein Stück auf der Via Alpina wandern.

    Total nach 48. Wandertag:
    Distanz: 752.1 km
    Höhenmeter: 42'016 m
    Reine Marschzeit: 248 h 35 Min.
    Read more

  • 51. Reintalangerhütte-Zugspitze-Ehrwald

    August 12 in Austria ⋅ ☀️ 27 °C

    Distanz: 8.6 km
    Höhe: + 1578 m / - 23 m
    Reine Marschzeit: 5 h 10 Min.

    Heute gehts auf die Zugspitze, mit 2964 m der höchste Berg Deutschlands. Dieser Schwenker liegt zwar nicht auf der offiziellen Via Alpina Route, ist für mich aber eine tolle Gelegenheit. Also früh aus dem Massenlager der Reintalangerhütte 1369 m geschlichen ... und um halb Sechs losmarschiert, zuerst auf angenehmen Bergpfaden, dann immer steiler und steiniger. Die Stimmung ist einzigartig. Die Natur erwacht langsam und die Sonne erwärmt angenehm beim Aufstieg zur Knorrhütte 2051 m. Hier bekomme ich leider keinen Kaffee, weil gerade der Heli Nachschub für die Berghütte bringt. Tja, das hat natürlich Priorität!😉

    War ich bis hier alleine unterwegs, geht nun der Gipfelsturm los, immer noch auf guten Pfaden. Die Felsenlandschaften des Zugspitzemassivs entfalten sich immer eindrücklicher, je höher ich aufsteige. Auch die von Menschenhand geschaffene Infrastruktur zum Skifahren und die Forschungsstation im ehemaligen Hotel Schneefernerhaus zeigen sich. Es ist karg hier oben und langsam wird es heiss. Die Bergstation der Zugspitze ist zu sehen und scheint nicht mehr allzu weit weg. Tja, da wusste ich noch nicht, was noch vor mir liegt!😉 Der steile und lockere Geröllhang, vorbei an der Forschungsstation, forderte einiges an Energie und Geduld. Zwei Schritte rauf, einer wieder abgerutscht! Den Anderen schien es ähnlich zu ergehen. Der Ausblick auf die Zugspitzenplatte mit den beiden übriggebliebenen Gletscherfeldern entschädigt. Anschliessend führt ein gut mit Stahlseilen gesicherter Klettersteig die Felswand hoch und dem Grat entlang, der Landesgrenze Deutschland/Österreich, zur Zugspitze. Streng und cool der letzte Teil. Und dann! Unglaublich, wieviele Menschen auf einem Berggipfel Platz finden!😂 Obwohl erwartet, erschlägt es mich! Ich bin mir das ja eigentlich vom Titlis zuhause gewohnt, aber...! Auf das Foto am Gipfelkreuz verzichte ich, so ein Gewusel! Gestärkt mit Weisswurst, Brezel und Radler - bin ja hier schliesslich in Bayern ... oder doch im Tirol? - schaue ich mich auf der Gipfelplattform noch um. Zwei Länder, zwei Bergstationen und dazwischen noch ein altes Zollhäuschen!🤣
    Mit der Seilbahn gehts dann schnell und gemütlich runter nach Ehrwald im Tirol. Und hier bin ich nun definitiv zu spät dran. Seit einem Jahr hat der Optiker seinen Laden dicht gemacht. Meiner Brille hätte ich etwas fachmännische Zuwendung gegönnt! 😉 Trotz gegenteiliger Auskunft der Dame im Tourismusbüro finde ich spontan noch eine Unterkunft, sogar mit Wellnessbereich. Trotz 30° C. im Freien schwitzt es sich in der Sauna liegend sehr angenehm! Passt!😉 Und parallel dazu kann ich die Unterkünfte der nächsten beiden Tage buchen. Alles weitere ist offen und im Fluss...

    Total nach 47. Wandertag:
    Distanz: 744.2 km
    Höhenmeter: 41'230 m
    Reine Marschzeit: 245 h 25 Min.
    Read more

  • 50. Meilerhütte - Reintalangerhütte

    August 11 in Germany ⋅ ☀️ 22 °C

    Distanz: 16.3 km
    Höhe: + 533 m / - 1433 m
    Reine Marschzeit: 4 h 45 Min.

    Die Morgenstimmung auf der Meilerhütte ist um 6 Uhr beeindruckend. Da eine Genusstour ansteht heute, lege ich mich nochmals hin und starte dann um 8.30 Uhr mit Barney meine Etappe. Nach einer Stunde kommen wir zum Königshaus am Schachen auf 1866 m. Wir nehmen an einer Führung durch das Haus teil. König Ludwig ll. liess 1869 dieses Berghaus errichten. Besonders beeindruckend ist im 1. Stock der türkische Saal, in dem sich offenbar König mit seiner Dienerschaft zurückzog, passend gekleidet und den sinnlichen Genüssen zugetan. Nein, keine Damenbesuche!😉 Schloss Neuschwanstein, nicht weit weg, ist das bekannteste Schloss von Ludwig ll. Nach dem Abschied von Barney gehts steil ins Reintal runter, mit einem Videocall mit Heidi und Muetti unterwegs!😊 Mittagsrast mit einem "Schweizer Wurstsalat" in der Bockhütte 1052 m! Danach führt der Weg sehr angenehm das Reintal hoch zur Reintalangerhütte 1369 m. Es ist heiss ... und ich finde den perfekten Badeplatz, zehn Minuten vom Ziel entfernt! Ich lasse mich von Sonne und Wasser verwöhnen! 🫠 Ich bin fast den ganzen Tag unterwegs gewesen, die Hälfte gewandert und den Rest mit Alternativprogramm genossen. Passt!🫠 Beim Abendessen sitzen mir zwei deutsche Frauen gegenüber. Sie zeigen mir Fotos von einer 4-Tages-Wanderung in den Engelberger Bergen! 😊

    Heute gehe ich früh zu Bett. Morgen gehts früh auf Tour zur Zugspitze. Ich staune, wie ich in den Massenlagern gut schlafen kann.

    Total nach 46. Wandertag:
    Distanz: 735.6 km
    Höhenmeter: 39'652 m
    Reine Marschzeit: 240 h 15 Min.
    Read more

  • 49. Scharnitz - Meilerhütte

    August 10 in Germany ⋅ ⛅ 18 °C

    Distanz: 20.9 km
    Höhe: + 1912 m / - 492 m
    Reine Marschzeit: 7 h 30 Min.

    Ich bringe Heidi zum Bahnhof Scharnitz. Mit dem Schienenersatzbus gehts um 8.10 Uhr zuerst nach Innsbruck und dann weiter heimwärts. Tschüss und bis bald. War super schön mit dir!😘 Irgendwie komisch, plötzlich so alleine dazustehen! Zum Glück habe ich einen klaren Plan für heute. Also, dann los!

    Von Scharnitz 964 m führt zuerst eine Forststrasse und danach ein mit Serpentinen angelegter Bergweg hoch zum Hohen Sattel 1495 m. Die Bremsen im Wald sind heute super aggressiv. Da schafft mir doch mein Anti-Brumm gute Dienste! Unten im Tal in Gasse 1094 m scheue ich die Extrameter nicht, um bei Polis Hütte vorbeizuschauen. Mittagsrast mit Kaffee und Kuchen sind der verdiente Lohn!😉 Nicht weit davon ein Hinweisschild: Meilerhütte 4h ... und ein paar Höhenmeter! Um 17 Uhr komme ich in der Meilerhütte an, müde und zufrieden! Der Aufstieg war interessant, steil und streng! Ein paar kleinere Kraxeleien gehörten auch dazu. Je höher ich aufsteige, umso felsiger die Umgebung. Erinnert irgendwie an eine Mondlandschaft. Dunkle Wolken ziehen auf und verhüllen die Felsmassive. Zum Schluss steil das Schotterfeld hinauf und plötzlich erscheint schemenhaft die Meilerhütte 2372 m im Nebel. Geschafft! Das war heute eine tolle und anstrengende Tour. Ich bin nun im Wettersteingebirge, die Zugspitze in Sichtweite, aber ohne Aussicht! 🤔Und dann lichtet sich der Nebel doch noch und die Natur lässt ihre ganze Magie spielen! Ein Traum...🥰

    Später in der Hüttenstube vertiefen sich Barney und ich in ein Gespräch über unsere beider beruflichen Erfahrungen in der EZA/IZA. Barney war mit der UN in Sudan, Georgien, Afganistan und weiteren Ländern tätig. Heute hilft der 66jährige im Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen mit.

    Und ja, es gibt sie noch, die einfachen und authentischen Berghütten mit Plumpsklo, Waschraum im Nebengebäude mit Wassereimer zum Erfrischen, enge und heimelige Gaststube, atemberaubende Lage ... die Meilerhütte! Das Beste auf meiner Tour bisher...😊

    Total nach 45. Wandertag:
    Distanz: 719.3 km
    Höhenmeter: 39'119 m
    Reine Marschzeit: 235 h 30 Min.
    Read more

  • 48. Falkenhütte- Scharnitz

    August 9 in Austria ⋅ ☀️ 23 °C

    Distanz: 26.8 km
    Höhe: + 498 m / - 1356 m
    Reine Marschzeit: 7 h 20 Min.

    Die letzte gemeinsame Wanderung! Morgen fährt Heidi wieder nach Engelberg. Es hat riesig Spass gemacht zu zweit. Ich werde Heidi vermissen, nicht nur als Pacemakerin! Und bin auch gespannt darauf, wieder alleine unterwegs zu sein!

    Heute steht nochmals eine lange Etappe an. Wir starten um 6 Uhr von der Falkenhütte 1848 m und geniessen Morgenstille und Morgenröte. Ein traumhafter Wandertag kündigt sich an. Gemütlich steigen wir zum kleinen Ahornboden 1399 m ab. Eindrücklich, die alten Ahornbäume, die hier lokal gewachsen sind. Mit einem Denkmal wird dem Erforscher des Karwendels gedacht, Hermann von Barth. Beim Aufstieg zum Karwendelhaus 1771 m beobachten wir fasziniert junge "Murmeli" und eine Herde Gemsen, wie sie das Tal durchqueren. Beim Karwendelhaus ist die Zeit reif für KuK!😉 Der lange Abstieg nach Scharnitz 964 m führt auf Forststrassen entlang des Karwendelbaches. Dutzende Mountainbiker kommen uns entgegen. Für die ausgiebige Mittagspause suchen wir uns ein schattiges Badeplätzchen am Bach. Wow, ist das erfrischend! Danach zieht es sich noch bis ins Tal nach Scharnitz, das in unmittelbare Nähe zur deutschen Grenze liegt. Wir quartieren uns in der Pension Ahornspitze bei Herr Neuner ein und checken vor Ort den Bahnhof für Heidis morgige Rückreise.

    Total nach 44. Wandertag:
    Distanz: 698.4 km
    Höhenmeter: 37'207 m
    Reine Marschzeit: 228 h
    Read more

  • 47. Lamsenjochhütte - Falkenhütte

    August 8 in Austria ⋅ 🌙 18 °C

    Distanz: 14.7 km
    Höhe: + 937 m / - 1045 m
    Reine Marschzeit: 5 h 10 Min.

    Bei herrlichem Sonnenschein steigen wir gemächlich von der Lamsenjochhütte 1963 m Richtung Eng Alm 1227 m ab. Unterwegs bauen wir eine Zusatzschlaufe via Panoramaweg ein. Auf dem grossen flachen Talboden der Eng Alm weiden viele Kühe und es hat auch zahlreiche Zweibeiner unterwegs!😉 Wir gönnen uns Salat und Pommes. Beides, was wir auf den Hütten nicht erhalten.🤣Etwas oberhalb des Alpdorfes richten wir uns im Schatten ein für unser obligates "Mittagspfüsi"! Durch lichtes Waldgebiet mit alten Ahornbäumen gehts danach rauf zum Hohljoch 1794 m, Von hier eröffnet sich ein wunderbarer Blick zur Falkenhütte 1848 m, die wir den grossen Schotterhang der Laliderer Spitze querend erreichen. Wir waren heute gemütlich unterwegs, haben die Natur, Landschaft und Alpbeizli genossen!😉 Später erfahren wir, dass die Falkenhütte vor ein paar Jahren für 6 Mio Euro renoviert wurde. Aussen authentisch belassen ist innen ein moderner Hotelbetrieb mit Hüttentouch eingerichtet. Überhaupt sind wir beeindruckt vom allgemein hohen Standard der Berghütten.

    Total nach 43. Wandertag:
    Distanz: 671.6 km
    Höhenmeter: 36'709 m
    Reine Marschzeit: 220 h 40 Min.
    Read more

  • 46. Schwaz - Lamsenjochhütte

    August 7 in Austria ⋅ ⛅ 19 °C

    Distanz: 13.5 km
    Höhe: + 1416 m / - 8 m
    Reine Marschzeit: 4 h 30 Min.

    Wir überqueren den Inn, unterqueren die Inntal-Autobahn ... und verlassen langsam ansteigend Schwaz 545 m. Der Forstweg führt durch schönen Wald bis zur Stallenalm 1340 m. Zeit für Mittagspause und Power-Nap. Von hier verändert sich die Atmosphäre schlagartig. Es ist still. Wir steigen auf breitem Kieselweg weiter auf, entlang der brüchigen Berghänge mit ihren immensen Schotterablagerungen. Und dann sehen wir die Lamsenjochhütte 1953 m am Horizont, im Schatten der imposanten Lamsenspitze. Wir befinden uns nun im Alpenpark Karwendel, einer Gebirgsgruppe der nördlichen Kalkalpen.

    In der Dämmerung beobachten wir am gegenüberliegenden Hang eine Herde Gemsen, wie sie grasen und herumtollen. Eine Gemse "trolet" den Berg runter, fällt wieder auf die Beine und springt davon. Die Natur ist schon einzigartig!🙂

    Total nach 42. Wandertag:
    Distanz: 656.9 km
    Höhenmeter: 35'772 m
    Reine Marschzeit: 215 h 30 Min.
    Read more

  • Hüttenzmorge der Extraklasse...
    Ins Inntal nach Schwaz gehts runter...... von der toll gelegenen Kellerjochhütte.Es ist noch kalt, hoch über dem Inntal.Heidis Stockproblem!🤣Der Inn hat Schweizer Wurzeln, entspringt im Gotthardmassiv...... und immer wieder tolle Pilze unterwegs!Aber Vorsicht! Heute in der Kronenzeitung!🤣Raffiniert gelöst!Imposante Pfarrkirche aus dem 15. Jh. ...... und der dazugehörige Park.Das mächtige Rathaus ...... und das Fuggerhaus zeugen von der grossen Vergangenheit von Schwaz.Das Arioso-Quartett aus Wien im Kreuzgang des Franzkskanerklosters.

    45. Kellerjochhütte - Schwaz

    August 6 in Austria ⋅ ☁️ 24 °C

    Distanz: 8.7 km
    Höhe: + 35 m / - 1166 m
    Reine Marschzeit: 2 h 45 Min.

    Es ist kalt und letzte Nebelschwaden ziehen um die Kellerjochhütte 2237 m. In der Nacht hat es heftig geregnet. Vorbei an der Materialseilbahn der Berghütte gehts gemütlich talwärts. Gegen Mittag erlegen wir der Versuchung bei einem Buswendeplatz für die letzten paar hundert Höhenmeter den Bus der Asphaltstrasse vorzuziehen. Die Fahrt ins Zentrum der Silberstadt Schwaz 545 m bestätigt unseren Entscheid!😀
    Der Busfahrer lässt uns beim städtischen Einkaufszentrum raus und Andreas kriegt hier seine neue Simkarte mit Internetzugang, yeah!😉
    Schnell eine Unterkunft gebucht und die sehenswerte übersichtliche Altstadt erkundet. Was wir nicht gewusst haben, Schwaz hat eine bedeutende Vergangenheit. Während fast 500 Jahren wurden in Schwaz Silber und Kupfer abgebaut und bildeten die finanzielle Basis für das Weltreich der Habsburger. Im 16. Jahrhundert war Schwaz mit über 12'000 Einwohnern nach Wien die zweitgrösste Ortschaft im damaligen Habsburgerreich. Viele imposante Gebäude zeugen noch von dieser Zeit. So auch die prächtige Pfarrkirche und das mächtige Fuggerhaus. Die Augsburger Handelsfamilie Fugger, eine der wohl reichsten und bedeutendsten Familien seiner Zeit, begründete ihr weltweites Imperium massgeblich auch mit dem Silber- und Kupferabbau in Schwaz.

    Im Franziskanerkloster geniessen wir am Abend ein Kammerkonzert mit Musik von Haydn, Beethoven und Smetana. Die Akustik im Kreuzgang ist eine Offenbarung. Cool!

    Total nach 41. Wandertag:
    Distanz: 643.4 km
    Höhenmeter: 34'356 m
    Reine Marschzeit: 211 h
    Read more

  • Endlich Traumwetter!
    Ein Hochsitz über dem Hochsitz!😉Die Kellerjochhütte im Blick.Super und nachhaltig gelöst.Mittagsrast mit Blick auf den Karwendel.Blick vom Kuhmöser zur Kellerjochhütte ...... und ins Inntal.

    44. Rastkogelhütte - Kellerjochhütte

    August 5 in Austria ⋅ ⛅ 17 °C

    Distanz: 15.3 km
    Höhe: + 973 m / - 867 m
    Reine Marschzeit: 5 h 45 Min.

    Nach dem Frühstück braucht heute Morgen zuerst mein Smartphone etwas Zuwendung! In der Nacht ist das Gerät runtergefahren, da Akku leer! Komischerweise hat das Handy dann bei Wiederinbetriebnahme zweimal reklamiert: falscher Pin und meine Puk-Nummer nicht dabei!🙈 Shit happens! Zum Glück hatte ich noch eine Simkarte vom letzten Urlaub in Marokko dabei. Kein Internet zwar, aber Zugriff auf meine Apps und Daten, yeah! Morgen im Tal in Schwaz, kann ich das Problem lösen und eine österreichische Sim-Karte kaufen. Uff!🙏

    Eine gemütliche Wanderung ist heute angesagt. In leichtem Bergab geht es von der Rastkogelhütte 2117 m hinunter nach Hochfügen 1474 m und danach in leichtem Anstieg zum Loassattel 1675 m. Hier bietet sich uns ein phantastischer Ausblick auf den Karwendel und das Inntal ... und wir finden eine Holzliege für unseren Mittagsrast. Cool! Danach entscheiden wir uns für den steileren Aufstieg Richtung Kellerjoch. Der Pfad ist anstrengend, dafür etwas alpiner und mit der Möglichkeit eines kurzen Abstechers zum Gipfel Kuhmöser 2264 m, mit super Rundsicht. Von hier ist es dann noch ein Katzensprung zur
    Kellerjochjütte 2237 m, die genial gelegen ist.

    Total nach 40. Wandertag:
    Distanz: 634.7 km
    Höhenmeter: 34'321 m
    Reine Marschzeit: 208 h 15 Min.
    Read more

  • 43. Mayrhofen - Rastkogelhütte

    August 4 in Austria ⋅ ☁️ 10 °C

    Distanz: 14.7 km
    Höhe: + 901 m / - 572 m
    Reine Marschzeit: 4 h 35 Min.

    Wir starten mit Sonnenschein in den Tag. Mit der Penkenbahn lassen wir uns bequem zur Gschössalm auf knapp 1800 m führen und lassen das touristische Mayrhofen unter uns. Wir können uns gut vorstellen, dass hier im Winter "die Post abgeht"! Stephan Eberharter, einer der erfolgreichsten österreichischen Skirennläufer, stammt aus dem Zillertal. Nach einigem Suchen finden wir den versteckten Einstieg in unsere heutige Etappe. Der nasse Bergweg führt uns durch dichten Wald runter nach Mösl 1387 m. Nach dem obligaten Kaffeehalt wandern wir zuerst auf Asphalt und dann auf Forststrassen rauf zur Rastkogelhütte 2117 m. Und ja, wenig überraschend hat es die letzte Stunde Aufstieg leicht geregnet!🤣 Dichter Nebel zieht auf, der sich gegen Abend etwas lichtet. Wir sind an der Wärme und Heidi liest fast in einem Zug eine Novelle von Franz Hohler.

    Total nach 39. Wandertag:
    Distanz: 619.4 km
    Höhenmeter: 33'348 m
    Reine Marschzeit: 202 h 30 Min.
    Read more

  • 42. Ginzling - Mayrhofen

    August 3 in Austria ⋅ ☁️ 17 °C

    Distanz: 13.3 km
    Höhe: + 290 m / - 624 m
    Reine Marschzeit: 3 h 45 Min.

    Wir wandern heute nicht nach Finkenberg, wie es die Via Alpina vorsieht, sondern ins benachbarte Mayrhofen. Von dort werden wir morgen mit einer Gondelbahn die lange Etappe zur Rastkogelhütte verkürzen.

    Kaum beim herzigen "Goas Hittl" losmarschiert werden wir in Ginzling Zeugen einer grösseren Rettungsaktion der Bergrettung Tirol. Immer wieder eindrücklich! Gegen halb Elf starten wir dann doch noch!😉 Der Weg führt uns von Ginzling 985 m talwärts dem Zemmbach entlang via Finkenberg nach Mayrhofen 633 m - durch wunderschöne, moosbewachsene Wälder und gewöhnungsbedürftige Viadukte! Das war heute eine angenehme Talwanderung - bei (fast) trockenem Wetter!😉 In Mayrhofen sind wir direkt hinter der Penkenbahn einquartiert, die wir ja morgen für ein paar bequeme Höhenmeter benutzen wollen!😉
    Am Abend ziehen wir uns noch etwas Kultur rein! Die Partyband Fesch'n Rock lässt das Publikum in die Hände klatschen und uns das Tanzbein schwingen!🤣

    Total nach 38. Wandertag:
    Distanz: 604.7 km
    Höhenmeter: 32'447 m
    Reine Marschzeit: 197 h 55 Min.
    Read more

  • 41. Schlegeis Stausee - Ginzling

    August 2 in Austria ⋅ 🌧 11 °C

    Distanz: 10 km
    Höhe: + 50 m / - 601 m
    Reine Marschzeit: 2 h 30 Min.

    Für das Frühstück spazieren wir vom Zamsereck 20 Min zur Dominikushütte 1805 m bei der Staumauer des Schlegeis Stausees. Danach starten wir im leichten Regen und hören, wie auf der gegenüberliegenden Seeseite Felsen in den Stausee runter donnern. Im Nebel erkennen wir nur das Aufschäumen des Wassers. Wow!🤔
    Bei der imposanten Staumauer geht der Bergpfad runter und danach meist entlang des Zamserbach bis zum Gasthof Breitlahner 1256 m. Der Regen wird intensiver und wir gönnen uns Kaffee und köstlichen Kaiserschmarrn!☺️ Überall im Gasthof trifft man auf Erinnerungen an den jung verstorbenen Weltcup-Skifahrer Richard Kröll. Der Gasthof war sein Elternhaus. Der Dauerregen hält an und wir entscheiden uns für die zweite Hälfte der Etappe bis Ginzling 985 m für den Bus. Im Dorf besuchen wir das Naturparkhaus der Zillertaleralpen mit Infos und Filmen über Granatabbau, eine emanzipierte Wildererin und die beeindruckende Landschaft.

    Bei einer jungen Familie in der heimeligen "Goas Hitte", etwas ausserhalb von Ginzling, beziehen wir dann unser Zimmer. Tourenplanung ist angesagt und die Unterkünfte für die beiden nächsten Tage müssen organisiert werden.

    Total nach 37. Wandertag:
    Distanz: 591.4 km
    Höhenmeter: 32'157 m
    Reine Marschzeit: 194 h 10 Min.
    Read more

  • Morgenstimmung
    SillwellerseeAuf der Gliderscharte dann die Invasion!🤣So herzig, auf Distanz!🤣Schmelzende Gletscherwelt am Hochfeiler in den Zillertaler Alpen.Hier runter und dann rechts wieder hoch zum Pfitscherjoch!"Am Schärme"!Die Sonne scheint beim Aufstieg ...... zum Pfitscherjochhaus 2261 mDer Regen ist vorbei. Weiter gehts...Grenzgänger/innen?😅Tschüss Südtirol - Servus Tirol!Schrammach Wasserfall

    40. Obere Engbergalm - Schlegeis Stausee

    August 1 in Austria ⋅ ☁️ 8 °C

    Distanz: 17.9 km
    Höhe: + 1134 m / - 1434 m
    Reine Marschzeit: 6 h 50 Min.

    Gemäss Wetterbericht soll es am Vormittag noch trocken bleiben. Hoffen wir es, da die Tour uns heute wieder in hochalpines Gelände führt! Wir starten im Sonnenschein!☺️ Steil hoch führt der Bergweg direkt von der Oberen Engbergalm 2123 m
    über Alpwiesen und vorbei am Sillwellersee zur Gliederscharte 2644 m. Die Aussicht ist bombastisch auf die beiden gegenüberliegenden Gletscher des Hochfeilers (3509 m). Unseren Pausenplatz teilen wir mit Schafen, die es ziemlich zudringlich auf unser Körpersalz abgesehen haben! Aber hallo!🤣 Auf teilweise ausgesetzten Pfaden gehts runter ins Tal Richtung Stein. Der Himmel verdunkelt sich und wir ziehen das erste Mal unsere Regenumhänge an. Gut, dass der anspruchsvolle Teil der Etappe bereits hinter uns liegt! Schon bald finden wir ein trockenes Plätzchen in einer verfallenen Alphütte und wir warten das Ende des Gewitters ab. Rechtzeitig zum 1,5-stündigen Aufstieg zum Pfitscherjochhaus 2261 m scheint wieder die Sonne. Der steile Anstieg bringt uns zum "Schnaufen" ... und gerade rechtzeitig vor dem nächsten Wolkenbruch erreichen wir unser Ziel, vermeintlich! Wir haben keine Reservation ... und das private Berghaus hat keine Schlafplätze mehr frei! Auch keine Notbetten, wie es sonst in Berghütten der Alpenvereine üblich ist. Pech gehabt! 🙈 Draussen regnet es heftig. Wir machen eine Pause und können ein Zimmer bei der Jausenstation Zamsereck am Stausee Schlegeis reservieren. Das liegt auf unserem Weg. Passt! Im Sonnenschein gehts dann auf bequemen Wegen runter ins Tal. Am Pfitscherjoch passieren wir zuerst die ehemalige Zollstation. Bis zum Inkrafttreten des Schengen Abkommens 1998 wurden die Wanderer von italienischen und österreichischen Zollbeamten kontrolliert!🤣 Wir verlassen das Südtirol und sind nun im Tirol, in Österreich. Und klar, unterwegs montieren wir nochmals die Regenausrüstung und marschieren im strömenden Regen weiter. Nach total 1,5 Stunden zusätzlichem Marsch erreichen wir dann gegen 17.00 Uhr unser Ziel für heute. Es hat wieder aufgehört zu regnen. Da es in der Domenikushütte keinen Platz hatte, sind wir hier in der Dependance einquartiert. Auch gut so!

    Total nach 36. Wandertag:
    Distanz: 581.4 km
    Höhenmeter: 32'107 m
    Reine Marschzeit: 191 h 40 Min.
    Read more

  • 39. Chemnitzerhütte - Obere Engbergalm

    July 31 in Italy ⋅ ☁️ 10 °C

    Distanz: 22.2 km
    Höhe: + 1280 m / - 1583 m
    Reine Marschzeit: 7 h

    Kurz vor 8 Uhr verabschieden wir uns bei Sonnenschein vom sympathischen Hüttenwart Roland, Zusammen mit seiner Familie führt er seit 25 Jahren die Chemnitzerhütte. Als Jungspund habe er auf der Dreizinnen Hütte bei seinem Onkel die Liebe zum Hüttenwart entdeckt! Von der Chemnitzerhütte 2419m gehts runter zum Neveser Stausee auf 1856 m, um dann gleich wieder zur modernen Edelrauthütte 2545 m aufzusteigen. Nach gut 3h genehmigen wir uns einen Naschhalt!😉 Leichter Regen setzt ein. Die Regenjacke montiert und weiter gehts, talwärts Richtung Dun 1468 m. Nach einer halben Stunde "güggslet" wieder die Sonne ... und wir kommen doch noch zu unserem "Mittagspfüsi"!
    Doch das Wetter bleibt wechselhaft! Von Dun geht es dann zum Abschluss der heutigen Tour nochmals gut 600 Hm rauf zur Oberen Engbergalm 2123 m. Hier werden wir im Nachbargebäude in einem einfachen Zimmer einquartiert. Es hat ein Heizöfeli (es ist bitter kalt), Strom und eine warme Dusche. Was will Mensch mehr!😉 Beim Abendessen in der Älplerstube gibts sogar Wifi für Wetterbericht und den gestrigen FP hochzuladen. Cool!

    Total nach 35. Wandertag:
    Distanz: 563.5 km
    Höhenmeter: 30'973 m
    Reine Marschzeit: 184 h 50 Min.
    Read more

  • 38. Sand in Taufers - Chemnitzerhütte

    July 30 in Italy ⋅ ⛅ 7 °C

    Distanz: 15.6 km
    Höhe: + 764 m / - 728 m
    Reine Marschzeit: 5 h

    Die heutige Etappe wäre mit gut 10 Marschstunden sehr lang, zu lang für uns! Daher nehmen wir von Sand in Taufers den Bus zur Talstation der Speikbodenbahn. Bei sonnigem Wetter geniessen wir die Fahrt mit Gondelbahn und Sessellift hoch zur Sonnklarhütte auf 2400 m. Das war ein guter Entscheid!😉

    Es ist frisch hier oben, trotz Sonne! Wir wandern zum aussichtsreichen Gipfel Speikboden 2517 m und nehmen danach den teils mit Steinplatten ausgelegten Kellerbauerweg Richtung Chemnitzerhütte. Der Höhenweg bietet immer wieder tolle Ausblicke auf die Gipfel der Zillertaler Alpen und ins Ahrntal. Schon bald ziehen Wolken auf und wir können gerade noch die Mittagspause und Powernap im Sonnenschein geniessen! Die Wanderung zieht sich angenehm den Berghängen entlang, unterbrochen vom idyllischen Tristensee. Bevor wir dann zur Chemnitzerhütte 2419 m gelangen, sind dann doch noch einige Hänge mit Felsblöcken zu queren. Das macht Spass!

    Hüttenwart Roland berät uns sehr kompetent über die Möglichkeiten der beiden nächsten Tage. Es gilt (Regen)Wetter, Länge und Anforderungen der Touren unter einen Hut zu bringen. Wir entscheiden uns gegen den Pfunderer Höhenweg mit sehr ausgesetzten Passagen und der langen Gehzeit bis zum Pfitscherjoch. Wir teilen die Etappe auf und werden morgen via Duns im Tal zur Ober Engbergalm aufsteigen und dort nächtigen. Roland meldet uns dort an, super!

    Total nach 34. Wandertag:
    Distanz: 541.3 km
    Höhenmeter: 29'693 m
    Reine Marschzeit: 177 h 50 Min.
    Read more

  • Gut eingepackt und mit Wind um die Ohren ...
    ... machen wir uns an den Abstieg.Super gelegen, die Riesenfernerhütte auf 2798 m.Kleine Bergseeli ...... gut markierte Wege ...... un farbige Gesteinsformationen ...... säumen den Abstieg.Die Natur ist grossartig!Blick zurück ...... von der Gelttalalm.Idyllisch, der GeltbachAusblick ins Reintal, wo wir den Bus nehmen nach ...... Sand in Taufers mit seiner mittelalterlichen Burg Taufer.Blick vom Burg Café...Coole Formation mit Harfe!

    37. Riesenfernerhütte - Sand in Taufers

    July 29 in Italy ⋅ ☁️ 13 °C

    Distanz: 8.8 km
    Höhe: + 41 m / - 1306 m
    Reine Marschzeit: 3 h 10 Min.

    8.00 Uhr. Der Wind hat merklich nachgelassen in der Nacht. Gut so. Es ist kalt und die Umgebung ist leicht mit Schnee bezuckert! Warm eingepackt machen wir uns um 9.30 Uhr an den Abstieg von der sehr gut geführten Riesenfernerhütte 2798 m
    ins Reintal. Die Sonne "güggslet" immer wieder und je weiter talwärts, umso wärmer wirds. Der Abstieg auf diese Seite führt über verschiedene Steilstufen und ist sehr gut markiert. Nach gut 3 h Gehzeit kommen wir am Talboden an. Wir entscheiden uns gegen das Weitergehen auf Forststrassen bis nach Sand in Taufers auf knapp 900 m (2-3 h), wo wir eine Unterkunft reserviert haben. Wir ziehen die Option Bus und haben dafür noch genügend Zeit, den touristischen Ort mit seiner Burg bei herrlichem Sonnenschein zu besichtigen. Passt doch wunderbar! Und doch, irgendwie schon skurril, dieser schnelle Wechsel der Realitäten! Am Abend flanieren wir durch das Dorf und erfreuen uns an der Musik bei der Tauferer Strassenküche.

    Total nach 33. Wandertag:
    Distanz: 525.7 km
    Höhenmeter: 28'929 m
    Reine Marschzeit: 172 h 50 Min.
    Read more

  • 36. Antholz - Riesenfernerhütte

    July 28 in Italy ⋅ 🌧 5 °C

    Distanz: 8.5 km
    Höhe: + 1625 m / - 40 m
    Reine Marschzeit: 4 h 30 Min.

    Wir schlafen aus und organisieren noch die Unterkunft für Morgen, bevor wir um 10.30 Uhr aufbrechen. Heute gehts von Antholz-Mittertal 1241 m rauf zur Riesenfernerhütte auf 2798 m. Vorbei am Egger-Wasserfall zieht sich die Forststrasse den Hang entlang aufwärts, bevor wir auf einen Bergpfad abbiegen. Durch Wald und über Almen ist der Weg sehr gut dem Gelände angepasst. Heidi geht mit einer guten Pace voraus. Nach gut 2 h machen wir Mittagspause und ein Powernap!😉 In Serpentinen gehts dann durch das Schuttfeld hoch bis zur "Schlüsselstelle". Wir sind positiv überrascht, wie gut mit Holzstiegen und Seilen der letzte sich dahinziehende Anstieg über die Felsen ausgebaut ist. Cool! Leichter Regen setzt ein. Es wird "arschkalt" und windig auf dem Gemsbichljoch, wo sich die Riesenfernerhütte auf 2798 m befindet. Um halb Vier sind wir an der Wärme und geniessen den wohlverdienten Kaiserschmarrn. Wir haben die Dolomiten hinter uns gelassen und sind nun im Naturpark Riesenferner-Ahrn angekommen.

    Am Abend schneit es leicht und es stürmt. 120 km/h, meint Hüttenwart Martin ... und dass der heftige Wind erst gegen morgen Mittag nachlassen wird. Wetterbedingt hat es in der Berghütte nur wenige Gäste und so schlafen wir an der Wärme in einem eigenen Zimmer. Auch nicht schlecht! ☺️

    Total nach 32. Wandertag:
    Distanz: 516.9 km
    Höhenmeter: 28'888 m
    Reine Marschzeit: 169 h 40 Min.
    Read more

  • 35. St. Martin in Gsies - Antholz

    July 27 in Italy ⋅ ⛅ 21 °C

    Distanz: 18.7 km
    Höhe: + 1190 m / - 1218 m
    Reine Marschzeit: 6 h 20 Min.

    Die heutige Etappe führt durchs schöne Karbachtal rüber ins Antholzertal. Von St. Martin in Gsies 1276 m steigt der Weg auf Forststrassen stetig an durch Wald und über Alpen bis zu den Ochsenfelder Almen 2014 m. Hier gibts nach 3 h etwas zu trinken und einen "Schwatz" mit der Älplerin. "60 von 70 Schafen, habe letztes Jahr auf einer anderen Alm ein Wolfsrudel im Blutrausch gerissen" erzählt sie. Schwierig, die Argumentation für ein Koexistenz Mensch und Wolf! Bis zur Grüblscharte 2394 m führt ein angenehmer Bergweg. Mittagspause und traumhafte Aussichten sind ein verdienter Lohn. Der Blick auf die Sextener Dolomiten und zur Rieserfernergruppe, wo es morgen rauf geht. Der Abstieg erfolgt entlang zahlreicher gut ausgebauten Serpentinen bis zur Grüblalm 2038 m. Danach entscheiden wir uns für eine Wegvariante, die wieder mehr Trittsicherheit erforderte, da ziemlich ausgesetzt. Auf der Karte ist dies manchmal schwierig einzuschätzen. Und plötzlich unter uns im dichten Wald gibts Action! Zuerst schemenhaft, dann immer klarer zeichnet sich das Bild einer Bergrettung ab. Eine handvoll Bergretter in orangen Jacken bereitet sich vor, eine Frau mit Beinverletzung mit einer Bahre durch das relativ unwegsame Gelände zu zwei bereitstehenden Fahrzeugen weiter unten zu transportieren. Ein nicht ganz leichtes Unterfangen, wie uns scheint. Jedoch gut zu wissen, im Notfall sind sie da, die Bergretter. Auf Holz geklopft, dass dies bei uns nicht notwendig sein wird! Der Weg ins Tal nach Antholz-Mittertal 1241 m zieht sich dahin. Hier werden nächstes Jahr die Biathlon-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele 2026 durchgeführt. Evi, die Hüttenwartin der Dürrensteinhütte meinte vor zwei Tagen, dass einige Beherbungsbetriebe im Antholztal die Preise bis ums 10-fache angehoben hätten für diese Zeit! Zahlreiche Stammgäste könnten sich das nicht mehr leisten! Wir nächtigen heute im einfachen Hotel Post noch zu sehr adäquaten Preisen: 80 Euro/HP, inklusive Saunabenutzung!😉
    Und übrigens: tolles Wanderwetter heute... und Englands Frauenteam gewann überraschend die Fussball-EM in der Schweiz.

    Total nach 31. Wandertag:
    Distanz: 508.4 km
    Höhenmeter: 27'263 m
    Reine Marschzeit: 165 h 10 Min.
    Read more