Reiser for tiden
  • Reisefan

Mein Wanderjahr 2025

Neues Jahr.....neues ( Wander) Glück🎒 Les mer
  • Saale und Sonne 🌞

    23. november, Tyskland ⋅ ☀️ 1 °C

    Noch einmal das schöne, wenn auch sehr frostige Wetter ausnutzen!
    Diesmal aber erst nach dem Mittagessen los, das bedeutet allerdings, dass die Sonne den Reifzauber von heute morgen bereits aufgeleckt hat.
    Seit Langem ging es wieder zur Saale.
    Zuerst mit einem Schlenker über den Friedhof zu meinen Eltern.
    Hier darf man am Totensonntag etwas zum Gedenken auch auf der grünen Wiese ablegen.
    5 km
    Les mer

  • Frost und Sonne ☀️

    22. november, Tyskland ⋅ ☀️ 2 °C

    Heute mache ich mich am Vormittag auf zu einer
    " einfach drauf los Tour".
    Der Weg ist das Ziel 😄
    Frostig kalte minus 5 Grad erwarten mich, aber ich bin warm eingepackt.
    Richtung Geiselaue starte ich über Kötschen, allerdings ist der Klia- Aue - Pilgerweg trotz Frost noch ziemlich matschig, deshalb bleibe ich auf befestigten Wegen.
    Den Rückweg wähle ich am Südpark vorbei, um evtl. am Bratwurststand eine 🌭 als Mittagessen abzufassen. Und mein Plan geht auf!
    Und zu Hause gibt es einen heißen Tee und jetzt warte ich auf den Hausherrn. Er darf seit Dienstag ohne Orthese unterwegs sein und da ging es heute mit einem Kumpel ins Autohaus zu einem Event mit Verpflegung.
    6,8 km
    Les mer

  • Halles Osten 🧲

    19. november, Tyskland ⋅ ☁️ 5 °C

    Nach einem tollen Sonnenaufgang beginnt meine letzte (16.) Vereinswanderung in diesem Jahr mit 🌞 satt.
    Das ist auch gleichzeitig die letzte Wanderung, einzig die Tour " Advent in den Weinbergen" steht am 4. Advent noch im Plan.
    Wir starten am Rosengarten in Halle und begeben uns ins Hinterland der Stadt.
    Vorbei an
    - Blauem Auge,
    - Osendorfer See,
    - Hufeisensee und
    - Tonnensee
    streifen wir auf mittlerweile aufgetauten Matschwegen durch die Gegend.
    Bruckdorf und Kanena queren wir, ohne viel Straße gehen zu müssen.
    Diese Wanderung haben wir in kleiner Gruppe bereits im Februar 2023 absolviert. Diesmal geht es andersrum und mit geänderter Wegführung, denn ich möchte am Ende in der Dieselstraße bei Globus enden.
    Denn nach der 🌞 kamen Wolken ☁️ und später auch Regen.
    D.h. von den 19 gestarteten Wanderern erreichen noch 10 das Ziel. Die Anderen kürzen ab.....Weicheier 😂😂😂
    Bei Globus dann genehmigen wir uns eine heiße Suppe und/ oder Kaffee, bevor es noch 400 m zur Straßenbahn sind.
    Trotz des Wetters war es ein schöner Tag. Und einige der im Norden von Halle Wohnenden waren noch nie dort!
    Für mich ein Heimspiel, da meine Eltern in der Gartenanlage am Tonnensee ihren Garten hatten.
    13,5 km
    Les mer

  • Geißlautal und mehr...⛪

    12. november, Tyskland ⋅ ☁️ 12 °C

    Dieters letzte Vereinswanderung in diesem Jahr war gleich um die Ecke, nämlich bei Weißenfels.
    Ich habe vor ein paar Jahren dort bereits eine Wanderung ausprobiert, aber nicht weiter verfolgt, weil mit Start in Leißling ein öder, ewig langer Feldweg zu gehen war.
    Dieter hat das damals keine Ruhe gelassen, weil es in Langendorf/ Greißlau auch was zu sehen gibt.
    Also starten wir heute in Prittitz, gehen über Greißlau nach WSF.
    Aber bevor es losgeht war erstmal Geduld gefragt, denn bei der Bahn war wieder mal Chaos.
    Der Zug von Halle kam mit 20 Minuten Verspätung in Merseburg an, da war ich fast erfroren auf dem Bahnsteig. ( 4 Grad)
    Natürlich war der Anschluss in WSF weg, so dass Dieter die kleine Stadtbesichtigung vorgezogen hat, um die eine Stunde bis zum nächsten Zug zu überbrücken.
    Wollte er eigentlich am Ende machen.
    Über einen tollen Hohlweg gelangen wir von Prittitz nach Greißlau, schauen uns dort die Dorfkirche an, die Dieter hat aufschließen lassen.
    Weiter geht's durch die Mutlauer Schweiz, ein Waldstück mit Wasserstollen aus der Zeit des Bergbaus.
    Und im Langendorf können wir die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen besuchen. Bei meiner Tour standen wir vor verschlossenen Türen. Vom Kloster ist sonst nichts mehr zu sehen.
    Und dann geht's an dem Bach Greißlau weiter in die Stadt WSF, noch ein bisschen durch den Stadtpark und am Ende stürmen wir das Bäckercafé. Zumindest die Hälfte der Wanderer.
    Ein wunderschöner Herbsttag mit am Ende rund 15 Grad.....was will man mehr?
    Stadtrunde 1,3 km
    Wanderung 14,2 km
    Alles in Allem waren es dann genau 18 km!
    Les mer

  • Die Martinsgans wartet 🪿

    10. november, Tyskland ⋅ ⛅ 10 °C

    Wie bereits in den letzten Jahren auch stand heute das Martinsgans Essen in Zscheiplitz auf dem Plan. Wieder von Hannelore organisiert und von Dieter bezahlt waren wir heute zu Sechst unterwegs.
    Start in Freyburg, wo ich auf die Anderen am Bahnhof warte, denn ich bin mit dem Bus dorthin.
    Dann bei wunderschönem Herbstwetter erst an der Unstrut entlang und dann den Aufstieg nach Zscheiplitz gemeistert. Bzw. Hunger auf die Gans erarbeitet.
    Auch zu Sechst haben wir die nicht aufgegessen. Die Reste essen Hannelore und Dieter morgen.
    Zurück ging es diesmal nach Balgstädt, denn wir wollten noch frische Eier vom Automaten haben. Leider war er leer.
    Die Rückfahrt war gemeinsam dann mit dem Zug.
    6 km
    Les mer

  • Herbst in der Stadt 🍂🍁

    8. november, Tyskland ⋅ ☁️ 9 °C

    Wenigstens etwas Bewegung nach dem Essen, zu mehr ist leider keine Zeit.
    Die Vereinswanderung mit Blick in den Tagebau Profen, der noch in Betrieb ist, habe ich geschwänzt.
    Tagebaulöcher habe ich bereits genug gesehen.
    Heute nun im Grau des November ein bisschen bunte Blätter in der Stadt.
    4,9 km
    Les mer

  • Petersberg und kleiner Bruder 🌬️

    25. oktober, Tyskland ⋅ 🌬 12 °C

    Eine herbstliche, allerdings sehr stürmische Wanderung am Petersberg haben wir heute mit Dieter absolviert.
    Schon deutlich wärmer als am Mittwoch angezogen, war ich sehr froh, auch Stirnband und Handschuhe mitgenommen zu haben.
    Die erste Straßenbahn nach Halle passt für mich zeitlich. Von dort noch etwas mit dem Bus in den nördlichen Saalekreis nach Frössnitz.
    Und im Prinzip laufen wir einmal um den Petersberg!
    Nicht nur drumherum, sondern auch auf den Berg, der mit 250 m Höhe die höchste Erhebung auf dem Breitengrad bis zum Ural ist.
    Und der Aufstieg ist schwierig, da wir einen schmalen Mountainbiketrail nutzen.
    Oben geht's zuerst zum Bismarckturm und dann zu St. Petrus, der Klosterkirche.
    Ein Blick hinein, bevor dort Punkt 12 das Mittagsgebet beginnt.
    Das Kloster ist noch bewohnt, 2 uralte Augustiner Mönche leben dort im Ruhestand. Allerdings gibt es mittlerweile auch mehrere Nonnen im anderen Flügel.
    Und an der Kirche ist auch Mittagsrast, bevor wir auf der anderen Bergseite im großen Bogen zum Blonsberg gehen. Der kleine Bruderberg ist rund 185 m hoch und auch den erobern wir.
    Auf diesem Porphyrfelsen ist die typische Trockenrasenvegetation zu finden. Zumindest die Lichtnelken und kleinen Glockenblumen blühen noch.
    Unser etwas unrunder Wanderkreis schließt sich wieder an der Bushaltestelle. Genau gegenüber ist das Eiscafe, na ja trotz Kälte passt eine Kugel Eis zur Überbrückung, bis der Bus kommt. Und die nette Dame ist sogar bereit, für 10 Kaffeejunkies ihre Filterkaffeemaschine anzuschmeißen.
    Und am Bahnhof Halle angekommen passt es super mit meinem Straßenbahnanschluss.
    Es wären mit 16,2 km auch genug km bei dem Wetter, was uns ab und an ein paar Sonnenstrahlen bescherte, aber durchgängig stürmisch war.

    Oktober 1️⃣0️⃣9️⃣ km
    Les mer

  • Bergbaufolgelandschaft ⚒️

    22. oktober, Tyskland ⋅ ☁️ 17 °C

    Mittwoch ist Wandertag, denn meine Nr. 15 für den Verein ist dran.
    Treffpunkt ist der Bahnhof in Merseburg, von wo aus der Bus nach Großkayna fährt.
    Früher zwischen zwei Tagebauen gelegen und mit einer Brikettfabrik " gesegnet" war es ein einziges Dreckloch.
    Heute zwischen dem Südfeld/ Großkaynaer See und dem Runstädter See gelegen ist es echt ein schönes Dorf!
    Wir umrunden den Südfeldsee fast komplett und am Hexenturm stehen die Wildpferde. Koniks, wie auf dem Rödel bei Freyburg, die wir bei der Mittagsrast betrachten können.
    Weiter geht's zum Runstädter See, diesmal auf der anderen Uferseite nach Frankleben. ( Gegenüber dem Frühjahr)
    Von dort mit dem Bus nach Merseburg Bahnhof. Ich natürlich schon in Merseburg Süd raus und den letzten km zu Fuß nach Hause.
    Eine herbstliche Landschaft, spätsommerliche Temperaturen und eine gute Stimmung in der Gruppe von insgesamt 17 Wanderfreunden- ein rundherum gelungener Tag!
    13 km + 1 km

    Komoot, meine Wanderapp hat ein neues Design, seit gestern, da war es heute alles etwas gewöhnungsbedürftig 🥴
    Les mer

  • Herbstlicher Auwald 🍂🍁

    8. oktober, Tyskland ⋅ ☁️ 17 °C

    Zwischen Weißer Elster und Luppe waren wir heute bei meiner 14. Vereinswanderung unterwegs.
    Gestartet am Bahnhof Schkeuditz ging es erstmal quer durch die Stadt zur Elsterbrücke.
    Danach fast ausschließlich durch den Auwald auf ziemlich matschigen Wegen.
    Den ersten Teil bis zum Schloss Ermlitz haben wir ja bereits 2022 absolviert ( Dieters musikalische Überraschungswanderung).
    Im dortigen Park war Schnittchenpause im Grünen!
    Die Schaukel habe ich mir dazu mit Jörg geteilt.
    Am Ende ging es noch auf nicht weniger schlammigen Feldwegen zum Raßnitzer See. Kurz darauf war unser Ziel in Zöschen erreicht und der Bus kam gerade angefahren. Der hatte nämlich Verspätung, denn eigentlich hatte ich den nächsten Bus zwanzig Minuten später im Visier.
    So waren wir schnell in Merseburg , wo alle Anderen mit dem Zug nach Halle fahren.
    Nun müssen wir 16 Wanderer nicht nur Schuhe putzen sondern auch die Hosen waschen.
    16,2 km
    Les mer

  • Muldezusammenfluss am Thümmlitzwald 🌳

    1. oktober, Tyskland ⋅ ⛅ 11 °C

    Gestern früh noch Elbsandsteingebirge, heute morgen hieß es auf zur Vereinswanderung mit Christian.
    Von Sermuth nach Großbothen führte die, wie bei Christian üblich, sehr asphaltlastige Tour.
    Zuerst zum Zusammenfluß von Zwickauer und Freiberger Mulde.
    Danach ein großes Stück durch den schönen Thümmlitzwald, wo die Laubfärbung beginnt.
    Highlight war später die Führung durch das Jagdhaus Kössern, Besitzer war das Geschlecht derer von Erdmannsdorf bzw. Abendroth.
    Sehr schön restauriert....
    Noch durch den Garten des Rittergutes ( privat) und Einkehr im Café Kami und wir haben das Ziel Bahnhof erreicht.
    Am Anfang war auch etwas Technik dabei, hydraulischer Widder....noch nie was von gehört. Aber sehr spannend, wie unsere Vorfahren Wasser hochgepumt haben.
    Leider war es den gesamten Tag neblig und trüb und damit entsprechend kalt.
    12,5 km
    Les mer

  • Elbsandsteingebirge 🏞️

    30. september, Tyskland ⋅ ☀️ 16 °C

    Inklusive des Museumstages sind 70 km zusammen gekommen.
    4 etwas anspruchsvolle Wanderungen in dieser schönen Landschaft konnten wir bei bestem Wetter absolvieren.

    September 1️⃣5️⃣6️⃣ km

  • Mit Gipfelkreuz und Rabenschüssel 🐦‍⬛

    20. september, Tyskland ⋅ ⛅ 26 °C

    Wenn man im Juli bei 12 Grad eine Herbstwanderung macht, kann man im Herbst auch bei 30 Grad losgehen 😃
    Diese Temperatur war für heute zu meiner 13. Vereinstour vorhergesagt!
    Und die 13 war Programm, da wir mit mir genau 13 Wanderwillige waren.
    Denn eine 14. Person, die als Gast mit wollte, hat unserer amtierender Vorsitzender Christian in Halle abgelehnt. Denn wir haben ein Haus/ Teilnahmeverbot für einen Herrn aus Halle, der immer wieder versucht, mitzukommen. Den wir aber nicht wollen, weil er politisch sehr, sehr weit rechts außen agiert, um nicht zu sagen, einer braunen Partei angehört. Ich war jedenfalls froh, erst in Merseburg zugestiegen zu sein!
    Start war in Rothenstein an der Saale, von wo ich die Truppe Richtung Ölknitz Moor geführt habe. Das Moor ist nicht mehr zu erkennen, genau wie die Teiche im Ölknitzer Grund wenig Wasser haben.
    Stetig aufwärts geht ein schöner Waldweg nach Großbockeda, dann ein kleines Stück Straße und über tolle single trails zum Gipfelkreuz.
    Zeit für die Mittagsrast, bevor wir auf verschlungenen Pfaden zur Rabenschüssel kommen.
    Dort waren einige mit mir bereits vor 2 Jahren, allerdings auf anderen Wegen.
    Beim Abstieg auf halber Höhe noch ein Abstecher zu den Buntsandsteinfelsen und dann abwärts zur Roda.
    Dem Flüsschen folgen wir am Waldrand bis zur Mündung in die Saale. Noch ein kurzes Stück über die Saalebrücke und wir haben Jena Göschwitz erreicht.
    Bis zur Rückfahrt bleibt noch Zeit für ein kühles Getränk....das haben wir uns so was von verdient.🍺
    Leider muss ich genau wie heute morgen wieder zu Fuß nach Hause.
    Damit habe ich die 20 geknackt.
    14,6 km + 6 km = 20,6 km
    Les mer

  • Nach Paschlewwe 🤣

    17. september, Tyskland ⋅ ⛅ 18 °C

    Mit Straßenbahn und Zug war ich heute morgen relativ schnell in Halle am Bahnhof. Von dort fahren wir weiter nach Köthen.....Kuhköthen im Sprachgebrauch.
    Dieters Wanderung beginnt am Bahnhof und führt uns fast immer am kleinen Flüsschen Ziehte entlang.
    Wunderschöne Alleen dürfen wir durchwandern!
    In Paschlewwe, das auf Hochdeutsch Großpaschleben heißt, gibt es ein ehemaliges Wasserschloss. Heute eine Einrichtung für behinderte Menschen.
    Und wir dürfen die Sitzgruppe im Hof für unsere Rast nutzen.
    Weiter geht's mit Paschlewwer Jeschichten, von denen Dieter Eine vorträgt. Jedenfalls zum Lachen, der Heimatdichter Wächte ist im Ort geboren und hat in Mundart geschrieben.
    Noch ein bisschen wandern und eine Einkehr überrascht.
    Ferien - und Freizeitpark, mit Teich, Bungalows und Restaurant - unerwartet mitten im Nirgendwo. Aber man staune, sehr gut besucht!
    Dieter hat ja wieder eine Anmeldung der Teilnehmer für die heutige Tour erwartet und uns dort angekündigt.
    Essen, was man will, warm, kalt, Kuchen und Eis.
    Alle waren sehr zufrieden!
    Ein Stück zurück nach Paschlewwe und dann mit dem Bus nach Köthen.
    Dort war etwas warten auf den Zug angesagt, dafür musste ich in Halle flitzen, um die S-Bahn nach Merseburg Süd zu schaffen.
    13,1 km + 1,6 km
    Les mer

  • Noch blüht es...🌹🌺🌻

    14. september, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Wenigstens heute eine kleine Sonntagsrunde in Merseburg Süd drehen bei herbstlichem Wetter.
    Und es blüht noch schön- Sommerblumen und Herbstzeitlose sozusagen nebeneinander.
    Die Vereinswanderung gestern habe ich bewusst ausfallen lassen. Ich hätte ja wie gehabt am Samstag früh und abends zu Fuß zum Bahnhof gehen müssen= 6 km. Dazu noch die von Mario geplanten 18! km , das war mir einfach zu viel.
    Gelangweilt habe ich mich nicht, stattdessen habe ich Apfelsaft aus den Falläpfeln gemacht und Pflaumenkuchen gebacken 😋
    4,2 km
    Les mer

  • Reinstädter Grund ☁️

    10. september, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Und wieder ging es mit dem Sonnenaufgang zum Bahnhof, heute mit der Straßenbahn.
    Die Zugfahrt nach Kahla in Thüringen dauerte ca. 1,5 h.
    Dort angekommen ging es mit Dieter erst durch die Stadt, das schöne Stadtwappen und die Fachwerkhäuser anschauen.
    Danach stetig aufwärts in den Reinstädter Grund, sprich in den Wald.
    Aber bald ging es am Reinstädter Bach entlang durch eine offene Landschaft. Links und rechts vom Tal natürlich Berge und Wald, uns begleiten Unmengen von Apfelbäumen.
    Natürlich auch nasse Füße inklusive, denn die Wiesenwege sind nass. Es scheint ja keine Sonne.
    Kann man sich den ganzen Tag von Äpfeln ernähren? Man kann!😄
    Nicht dass ich auch einen großen Apfel aus meinem Garten im Rucksack mit habe.
    Unterwegs gibt es ein Denkmal und einen Professorenfriedhof zu sehen.
    Prof. Dr. Siegfried Schaffner wird in Gumperda sehr verehrt. Er war ein Zeitgenosse von Pestalozzi und Fröbel und unterhielt im Ort ein Zöglingsanstalt, sprich eine für damalige Verhältnisse moderne Schule.
    In Reinstädt können wir uns die älteste Wehrkirche Thüringens anschauen mit Flügelaltar und Scherff-Orgel. Und hochklettern auf den Wehrgang. Auch die dazugehörige Kemenate ist restauriert.
    Direkt an der Kirche befindet sich die Bushaltestelle für die Fahrt nach Kahla.
    In Merseburg ist wieder mal meine Straßenbahn weg, also noch ein Stück mit dem Bus. Und das war gut so, denn die Straßenbahn war nicht weit gekommen. W/ eines PKW im Gleisbett stauten sich bereits auch vorangegangene Bahnen.
    12,1 km + 1,5 km
    Les mer

  • Rodatal ⬅️

    6. september, Tyskland ⋅ ☀️ 21 °C

    Was hatte ich für ein Glück heute morgen.....es war tatsächlich gerade hell draußen, als ich um 6.45 Uhr aus dem Haus bin.
    Glück auch deshalb, weil wir heute nicht mit Dieter die ursprünglich geplante Wanderung machen konnten. Er hatte bereits letzte Woche umdisponiert, weil immer noch kein Zug nach Nordhausen durchfährt. Sonst hätte ich bereits 6.45 Uhr in Halle auf dem Bahnhof sein müssen.
    So konnte ich in Merseburg zusteigen, denn es ging nach Thüringen.
    Start in Stadtroda, wie mit mir im Juli, aber nicht links Richtung Ort bzw. Wald. Es ging in die andere Richtung entlang der Roda.
    Eine völlig andere Landschaft, wenig Wald dafür viel offenes Gelände zwischen Feldern.
    Auch sehr schön und wir haben uns über die nicht so hohen Temperaturen gefreut, denn Schatten war wenig vorhanden.
    OK, er hatte die Tour eigentlich am 18. Oktober im Plan - ein Tausch der Routen.
    Unterwegs gab es eine Wassermühle zu sehen, die heute noch in Betrieb ist. Der Müller produziert hauptsächlich Hühnerfutter.
    Im nächsten Dorf war ein kleines Fest, ein paar Stände mit Honig, Marmelade und Kuchen der Dorffrauen.
    Aber das Beste kommt noch, nämlich eine Einkehr im Café vom Reiterhof bei Rutha.
    14 !!!! Sorten selbstgebackener Blechkuchen wartete auf Verzehr. Mein Mohnkuchen war jedenfalls super lecker 😋
    Der Haltepunkt Neue Schenke ist nicht weit und auch die sehr kurze Umsteigezeit in Göschwitz hat gereicht.
    Eine schöne, heute sehr gemütliche Wanderung war es mit ca. 13 km, zu der noch 6 km kommen. Ich musste sowohl morgens als auch abends zu Fuß zum Bahnhof und zurück.
    19 km
    Les mer

  • Durchs Knittelholz zu Peter und Paul 🕍

    3. september, Tyskland ⋅ ☁️ 24 °C

    Alles anders als geplant.....
    Rucksack gepackt, fast fertig angezogen für die von Christian geplante Wanderung um den Grabschützer See und dann um 7.00 Uhr die Absage per SMS.
    Er kann nicht w/ Magen- Darm.
    Und nun?
    Nach Halle fahren muss ich ja nun nicht mehr, also erstmal gemütlich frühstücken und überlegen, was ich nun mit dem Tag so anstelle.
    Und so zeitig muss ich auch nicht los.
    Mein Plan - ich fahre nach Zeitz, denn da war ich noch nie!
    Eine Tour dort hatte ich bei Komoot schon lange im Visier.
    In einer Stunde bin ich mit dem Zug dort, inklusive Umsteigen in Weißenfels.
    Zuerst an der Weißen Elster zum ehemaligen Benediktiner Kloster Posa. Das Gelände ist mit Leben gefüllt, dort wohnen Leute in den sanierten Gebäuden .
    Halb herum führt ein schöner Weg in den Fockendorfer Grund. Danach geht's weiter durch ein Wohngebiet in Richtung Knittelholz.
    Erst wunderschön am Waldrand, dann in einem stetigen Auf und Ab durch den Wald am Knittelholzgrundbach entlang. Die Quelle habe ich auch gefunden.
    Im Ortsteil Rasberg komme ich wieder in die Zivilisation.
    Hier führt mich mein Weg am Schwanenteich vorbei zum Steintor bzw. der alten Stadtmauer.
    Eine Kreuzung später bin ich an der Orangerie und dem Rosengarten vom Schloss Moritzburg. Dort ist das Kinderwagenmuseum beheimatet, was aber nicht mein Ziel ist.
    Ich möchte mich im Dom Peter und Paul umschauen und das passt zeitlich gut. Kurz vor 14.00 Uhr ist geöffnet. Allerdings ist die Aufsicht etwas unfreundlich, Eintritt frei, aber fürs Fotografieren soll man Geld berappen.
    Als ich ihr erkläre, daß ich den Pfarrer persönlich kenne und zur Recherche da bin, gestattet sie mir ein paar Fotos.
    Und was recherchiere ich?
    Der jetzige Pfarrer Dr. Jürgen Wolff war in einem früheren Leben mein Kollege bei der Bank und hat eine Umstrukturierung 2016 genutzt, zu seiner eigentlichen Berufung zu finden. Er hat mir vor einiger Zeit das Angebot gemacht, uns Wanderern eine Domführung zu geben, sozusagen vom Chef persönlich.
    Und die Wanderung steht! Etwas einkürzen werde ich sie wahrscheinlich?
    Nun müssen wir " nur" noch einen passenden Termin finden.
    Vom Dom sind es am Mühlgraben noch rund 15 Minuten bis zum Bahnhof und nach einer Stunde bin ich wieder zu Hause.
    13,8 km
    Les mer

  • August 🫣

    31. august, Tyskland ⋅ ☀️ 18 °C

    Wenig Wanderkilometer.....viel Arbeit, vor allem Gartenarbeit bzw. Pfirsich- und Apfelernte.
    Ich glaube, so wenig unterwegs war ich lange nicht?
    Zumindest habe ich gestern Abend noch eine Fahrradrunde gemacht, um noch weitere 40 km für den guten Zweck zu absolvieren.
    Aber jetzt im kommenden Monat geht es wieder öfter zu Fuß auf Tour!
    43,3 km
    Les mer

  • Weinberge und Wein trinken 🍷

    29. august, Tyskland ⋅ ☁️ 21 °C

    Die von letzter Woche auf heute verschobene Wanderung führte von Höhnstedt über den Süßen See nach Rollsdorf. Leider ist es eine Regentour geworden, denn bereits kurz nach Höhnstedt musste das Regencape angezogen werden. D.h. die ersten zwei Stunden tröpfelt es so vor sich hin. Damit sind die eigentlich schönen Ausblicke bescheiden schön.
    Erst am Süßen See wurde es trocken und das blieb es auch bis zur Einkehr in der Rollsdorfer Mühle....einer Straußwirtschaft.
    Auf Eckards Empfehlung hin kaufe ich eine Flasche Weißburgunder Spätlese und 3x Fettbemme. Teilen wir uns zu Viert. Gut süffig, so dass es Nachschub gibt von Beidem. Diesmal von Eckard und Dieter spendiert.
    Und als wir aufbrechen müssen zum Bus, fängt es an zu Schütten, so dass wir in den 100 m zur Bushaltestelle durchgeweicht werden....trotz Regencape.
    In Halle angekommen scheint die Sonne und meine Straßenbahn fährt mit vor der Nase weg. Nun mit der S-Bahn nach Hause und erstmal die nassen Klamotten aus.
    10,4 km, die heute für einen guten Zweck sind.
    Lionslauf in Merseburg bedeutet ein paar € für jeden km von meinem ehemaligen Arbeitgeber.
    Les mer

  • Talsperrentour ⤵️⤴️

    22. august, Tyskland ⋅ ☁️ 20 °C

    Heute war ursprünglich mit Christian eine Weinwanderung geplant, die aber leider auf nächsten Freitag verschoben wurde.
    Und damit wir uns etwas bewegen😁 habe ich den Termin anderweitig gefüllt. Und Micha, Dieter, Eckard und Regina hatten Lust mitzukommen.
    Allerdings ist die Wanderung nicht von mir geplant worden. Denn Ev in Tour hatte mich ursprünglich dazu eingeladen.
    Leider lässt sich das für uns Beide verkehrstechnisch nicht zusammen realisieren.
    Aber das hast du fein geplant!!!
    Eine schöne Runde von Zeulenroda nach Triebes mit vielen kleinen Details, die es unterwegs zu entdecken gibt.
    Talsperre Zeulenroda, Vorsperre Pisselmühle und Talsperre Weida haben wir erwandert......nur kleine Wegstecken, dann der Talsperrenweg ist wohl insgesamt über 40 km lang.
    Und lang war auch die Bahnfahrt. Ich wieder über Bad Dürrenberg nach Leipzig, wo ich die Anderen getroffen habe.
    Ich könnte mir vorstellen, dass ich die Wanderung auch für den Verein vorschlage? Allerdings muss ich dann das schwierige Wegstück in der Mitte ändern. Ein steiler Abstieg, eine kaputte Brücke, ein sehr steiler Aufstieg und wieder runter....lt. Ausschilderung oben wäre wohl umgehen möglich.
    Heute war ja Herbstwetter, d.h. prima ohne Sonne. Es gibt nämlich lange schattenlose Wegstrecken in einer insgesamt schönen Landschaft.
    13,7 km
    Les mer

  • Vormittags ☁️

    16. august, Tyskland ⋅ ☀️ 24 °C

    Gestern noch 37 Grad und heute morgen " nur" 18 Grad.
    D.h. ich fahre in den Garten, aber bevor ich mit der Gartenarbeit loslege, nutze ich die Gelegenheit zu einer kleinen Runde. Denn später soll noch die Sonne scheinen und dann wird es wieder wärmer.
    Den Bergschenkenweg bis um Ende, dann links rum Richtung Trotha und um den Galgenberg zurück zum Garten. Das Handy hatte ich leider nicht mit, deshalb gibt's nur Fotos aus meinem Garten 😄
    Jetzt ist Unkrautbekämpfung angesagt und danach werde ich etwas Apfelmus kochen.
    4,8 km
    Les mer

  • Hitzefrei 🌡️

    13. august, Tyskland ⋅ 🌙 25 °C

    .....heißt eigentlich " wanderfrei"!
    Denn bei den Temperaturen von 30 Grad und mehr sind die geplanten Wanderungen in dieser Woche abgesagt worden.
    Und ob ich mich wenigstens zu einer kleinen Runde aufraffen kann?
    Wahrscheinlich nicht - ich bin mit dem Garten ausgelastet.
    Aber die Pfirsichflut ist fast vorbei, vor allem, weil sich Dieter und Regina eine ganze Menge gepflückt haben.
    Kompott eingekocht und eingefroren, Marmelade gekocht und Kuchen gebacken, den Rest, der noch hängt, werden wir wohl so aufessen.
    Aber nach den Pfirsichen ist vor den Pflaumen und Äpfeln. Und davon reichlich!
    Ein paar Falläpfel sind mit den Brombeeren bereits im Entsafter gelandet.
    Also langweilig wird mir nicht!
    Und seit langem ist wieder gießen angesagt. Also pendle ich zwischen Garten und zu Hause.
    Zwischendurch werden natürlich auch Urlaubspläne geschmiedet....
    Noch nicht was Größeres für 2026....noch heißt es Abwarten.
    Aber bei Rüdiger ist vorsichtiger Optimismus angesagt, denn der Schienbeinknochen scheint nun endlich doch zusammen zu wachsen. Vielleicht bringt ja die Stoßwellentherapie doch was?
    Les mer

  • Krieg und Frieden ☮️

    6. august, Tyskland ⋅ ☁️ 22 °C

    Ich habe heute Heimvorteil bei der Ersatzwanderung.
    Ursprünglich wollten wir Richtung Kyffhäuser fahren, aber im gesamten August wird dort gebaut und SEV ist nicht gruppentauglich.
    So geht es mit Dieter ins Markranstädter Land .....dort wo Könige einst Frieden schlossen!
    Meine Überschrift hat also nichts mit dem Literaturklassiker von Tolstoi zu tun.
    Ich kann jedenfalls mit der Straßenbahn nach Bad Dürrenberg fahren und nur noch 1 Station mit dem Zug bis Markranstädt. Dort treffe ich die Gruppe und wir starten unsere Tour.
    Offene Landschaft, Felder und viele Obstbäume erwarten uns.
    Und nach einer Woche täglich Regen endlich Sonne satt!

    Und wir sind w/ dem fehlenden Schatten froh, daß es nicht so warm ist.
    In Großlehna ist Mittagsrast am Dorfteich....Hunger hat eigentlich Niemand. Denn unterwegs haben wir uns bereits die Bäuche mit Spillingen/ Wildpflaumen vollgestopft.
    Im Dörfchen Altranstädt gibt's dann viel Geschichte, denn Dieter hat eine Führung durch das Schloss organisiert.....na ja kleines Herrenhaus trifft eher zu.
    Aber hier wurde 1706 Geschichte geschrieben, die aber eigentlich keiner kennt?
    Gleich um die Ecke in Lützen gibt es das auch.....Gustav Adolf von Schweden, der hier rund 80 Jahre vorher in der Schlacht gegen Wallenstein fiel. Das habe sogar ich vom Schulunterricht behalten 😄
    Aber ein Friedensvertrag zwischen Karl, dem XII. von Schweden und August, dem Starken? Noch nie gehört. Genau wie ich noch nie was vom Nordischen Krieg 1700 - 1721 gehört habe. Aber das ging heute Allen so.
    Der erst 17-jährige Schwedenkönig hat mit seinem Heer den zahlenmäßig weit überlegenen Truppen der Allianz aus Russen, Polen und Sachsen eine Niederlage beschert und August, dem Starken mit besagtem Vertrag in die Knie gezwungen bzw. Unsummen an Geld abgetrotzt. Hintergrund des Nordischen Krieges war das Bestreben von Russland und seinen Verbündeten, die Vorherrschaft Schwedens im Ostseeraum zu beenden und selbst Zugang zur Ostsee zu erlangen.
    Leider hat der Vertrag nur 2 Jahre gehalten, denn König Karl ist erneut gegen Russland marschiert und hat verloren. Und August hat den Deal aufgekündigt!

    Ansonsten war der letzte Teil der Wanderung eher unspektakulär, da asphaltierter Radweg bis Kötzschau bzw. Überqueren der Autobahn. Erst in Kötzschau gab es noch etwas Wald am Elsterflutgraben.
    Für mich ging es auf gleichem Weg zurück nach Hause, während alle Anderen über Großkorbetha nach Halle fahren.
    14,1 km

    https://dpg-sachsen.eu/2018/04/08/frieden-von-a…
    Les mer