• Tina Villiger
  • Thierry Müller

Afrika 2021/2022

Een 39-daags avontuur van Tina & Thierry Meer informatie
  • Het begin van de reis
    19 december 2021

    Die Reise beginnt

    19 december 2021, Kenia ⋅ ⛅ 30 °C

    Hello and welcome back 😃
    Können wir noch schwerer bepackt unterwegs sein als bei unserer Asienreise? Oh ja können wir. 🙈
    Die Rucksäcke sind zwar leichter, schliesslich haben wir ja auch was gelernt aus der letzten Reise. Aber neu dabei sind zwei prall gefüllte Kitebags.
    Ehrlich gesagt fiel uns das packen diesmal genau so schwer wie für unsere Asienreise im 2020. Da dies damals unsere erste grössere bzw. längere Reise war, stellten wir uns damals die Frage:
    Was zum Teufel müssen wir alles mitnehmen für 3 Monate?
    Diesesmal wäre es eigentlich so einfach gewesen....
    wäre da nicht die 7tägige Safari.
    Darum lautete diesmal die Frage:
    Was nimmt man alles auf eine Safari mit? 🦁🦒

    Laut Internetrecherche soll man wegen den Mosiktos keine schwarzen und blauen Klamotten anziehen. Dies hiess für Thierry mit seiner Lieblingsfarbe blau:
    Vorgängiges Shopping. Wer Thierry kennt, der weiss auch, dass dies auf grosse Begeisterung stiess.
    Auch weisse und knallige Farben sind nicht empfohlen.
    Erdtöne wie beige, braun und olive mussten beschaffen werden.
    Auch können die Temperaturen tagsüber von 30 Grad auf unter 12 Grad (im dortigen Winter sogar noch kälter) fallen. Daher müssen auch wärmere Kleider mit.
    Die Gewichtsbegrenzung von 15kg macht die Sache nicht einfacher. Für dieses ,,Problem" haben wir aber die Lösung. Da wir während der Safari, die Kitebags in der Agenturoffice zwischenlagern müssen, werden wir dann einfach nicht benötigte Dinge in die Bags packen. So zumindest ist der Plan.

    Aber jetzt mal vom langweiligen Kofferpacken zum spannenden Teil...wo gehts überhaupt hin?
    Nach unfreiwillig, abgebrochener Asienreise im 2020 (Corona) haben wir im Sommer des gleichen Jahres, optimistisch beschlossen unsere Reise Ende 2021 und Anfangs 2022 fortzusetzen. Wir waren sicher das Corona bis dahin kein Thema mehr sein wird. Yep zum Glück haben wir nicht darauf gewettet. 🙈
    Im Sommer 2021 mussten wir uns dann eingestehen, dass Asien sicher keine Option sein wird. Da viele asiatische Länder die Grenzen noch gar nicht geöffnet haben oder erschwerte Einreisebedingungen haben.
    Also hab ich dies als Zeichen genommen und zwei Bucketlistwünsche von mir vorgeschlagen, was Thierry auch gefiel. Nämlich eine Safari und ein Trekking zu den letzten Berggorillas in Uganda. Letzteres können wir für diese Reise leider nicht machen, da es Coronamässig viel zu aufwendig und kompliziert geworden wäre und auch das Budget massiv gesprengt hätte.
    Aber dann halt ein ander Mal, ist ja schliesslich auf der Bucketlist.
    Anfangs Oktober sind wir dann mit unseren Wünschen ins Reisebüro Geotours gegangen und haben dort mit Paul zusammen unsere Reise zusammengstellt.
    Diesesmal haben wir uns wegen der Coronasituation bewusst dafür entschieden nicht gross durchs Land zu reisen sondern eher an Ort und Stelle zu bleiben. Der Plan ist Tagesausflüge zu machen und zu Kiten bzw. ich muss es definitiv noch weiter erlernen.
    Die Vorfreude war gross. Doch dann kam Omikron.
    Nach Wochen mit Bangen und Ungewissheit hat schlussendlich doch noch alles geklappt.

    Heute morgen sind wir dann mit unserem ganzen Gepäck nach Zürich gereist. Ich war schweissgebadet als wir am Check am Schalter standen. Zugegebenermassen hab ich mich auch ein wenig wie ein Idiot angestellt. Thierry musste mir mehrmals Mal sagen das ich den Hüftgurt des Rucksacks schliessen soll, was ich dann nach dem 3 Mal genervt befolgt habe und ooooh wunder das tragen ging gerade einiges leichter. Vorher hab ich alle paar Meter angehalten und wollte wie ein alter Lastesel zusammenbrechen. Noch dümmer angestellt hab ich mich dann beim anstehen für den Check in Schalter. Um ja keinen Stau am Schalter zu verursachen wollte ich unbedingt schon meine Schutzhülle um den Rucksack montieren. Resultat davon: ich musste den Rucksack und den Kitebag über den Boden in den engen Anstehkolonnen ziehen. Ich weiss Thierry hat sich in diesem Moment geschämt mit mir. Aber da ich ja ein Steinbock bin, welche für ihren Dickschädel bekannt sind,  hab ich ihm erklärt, dass dies viel praktischer so ist. Wir wissen alle, dass er mir dies nicht abgekauft hat.
    Blöderweise hab ich dann am Schalter gemerkt, dass ich das Adressetikett noch am Rucksack und nicht an die Schutzhülle befestigt hatte. 🙈 Also alles nochmals auf.
    Soviel zum Thema; Keinen Stau generieren.

    Während ich diese Zeilen schreibe, sitzen wir im Flieger Richtung Afrika und freuen uns auf viele Abenteuer.
    Wo es überall genau hingeht erfahrt ihr im nächsten Blog. Stay tuned.
    Meer informatie

  • Da fehlt doch was 🤔

    19 december 2021, Kenia ⋅ ⛅ 25 °C

    Es ist morgens 6:30 als unser Flieger in Mombasa landet. Der Anflug war wunderschön. Soviel grün und Flüsse. Dazwischen kleine Hüttchen.
    Beim aussteigen aus dem Flieger werden wir ringsum mit freundlichem ,,Jambo" empfangen. Dies ist Hallo auf Suhaeli.
    Was uns auch empfängt ist sogleich die feuchte Hitze. Durch den dicken Pullover gleicht dies einem Saunagang.
    Für die Einreise mussten wir nebst dem Visum auch drei weitere Formulare ausfüllen, sowie einen negativen Pcr Test mitbringen. Kenia hat ab Mitte Dezember auch eine strikte 1G Regel. Dies gilt nicht nur für Touristen sondern auch für die Bevölkerung. Laut unserem Taxifahrer sind, seitdem die Impfung gratis wurde, bereits 70% der Bevölkerung geimpft.
    Da wir weit vorne im Flieger sassen müssen wir zum Glück bei der Einreisekontrolle nicht zu lange anstehen. Auch stiegen nicht alle Passagiere aus, da das Flugzeug direkt weiter nach Zanzibar flog.
    Vor der Visakontrolle wurde zuerst die Temperatur gemessen und dann mussten wir den QR Code vorlegen.
    Thierry hat mir eine Mail gemacht mit all meinen QR Codes. Also nehm ich den entsprechenden Codes raus und halte ihn zum scannen dem Mann hin. Der schaut mich dann an und fragt: ,,Thierry"?
    ,,Eehhhm, no i am Tina. This is Thierry" und zeige auf Thierry welcher neben mir steht. Thierry zeigt ihm noch seinen Code welcher stimmt.
    ,,Mmh Schätzu du muesch dänk scho ds richtige Mail öffne", meint Thierry.
    Hmm eigentlich bin ich mir sicher, dass ich das richtige Mail erwischt habe versuche es aber nochmals. Wieder zeigt es Thierrys Namen an. Als ich dann Thierry sage, dass er mir zweimal seinen QR Code anstatt meinen geschickt hat und auch Thierry meinen Code nicht findet fängt die Comedy Sitcom an.
    Zwei schweissgebadete tropfende Schweizer, in ihren dicken Pullovern die einander beschimpfen und dem armen Mann zwischendurch einen QR Code nachdem anderen hinhalten zum scannen.
    Dieser unterbricht uns dann mit einem;
    Pole pole was soviel heisst wie langsam langsam und bittet uns dann auf die Seite zu gehen und weiter zu suchen.
    Nach weiteren erfolglosen Versuchen werden wir immer nervöser. Beim abspeichern der Dokumente muss uns ein Fehler unterlaufen sein. Ein weiterer Herr gesellt sich dazu und möchte wissen was das Problem ist. Was ich hier noch erwähnen möchte, sie waren alle sehr nett und gechillt was ich so noch nie erlebt habe. Zum Glück für uns. Wir erklärens ihm und währenddessen strecke ich dem Mann am Schalter wieder einen Code hin.
    Dann meinen Namen zu hören kam einem Bingo oder Lotto bei uns gleich.
    Lustigerweise stimmten die beiden Herren in unsere Jubelrufe ein und beruhigten uns mit einem Hakuna Mata (Dont worry) und everything is fine. Die Visakontrolle ging dann ohne Probleme vonstatten.
    Da es ein kleiner Flughafen ist, war das Gepäck bereits auf dem Rollband. Unsere zwei Rucksäcke waren schnell gefunden. Auch der grosse Kitebag stand bereits bereit. Aber wo war ,,mein" Kitebag?
    3 Mitarbeiter waren gleich zur Stelle und es wurde weiter gesucht aber es war nirgends. Im Hintergrund sahen wir den Flieger nach Zanzibar abheben.
    Adieu Kitebag.......
    Meer informatie

  • Kulturschock

    19 december 2021, Kenia ⋅ ⛅ 28 °C

    Mit einem Gepäck weniger machen wir uns nun auf den Weg um unseren Taxifahrer zu finden. Dies stellte sich als unkompliziert heraus, da wie bereits erwähnt der Flughafen sehr klein ist.
    Unser Endziel ist Diania Beach. Dies liegt etwa 35km südlich von Mombasa und die Fahrzeit dauert je nach Verkehr zwischen 90-120 Minuten.
    Diani Beach ist für seinen tropischen 17km langen Traumstrand bekannt. Die vorgelagerten Riffe sind für Tauchgänge beliebt und halten sogleich die Wellen und Haie ab. Zudem ist in den zwei Hauptsaisons meistens genug Wind zum kiten da.
    Zusammen mit unserem Fahrer gingen wir zu seinem Auto. Unser Kitegepäck und die 2 Rucksäcke gingen knapp rein. Wie unser fehlendes Kitegepäck da auch noch rein gepasst hätte, wird leider für immer ein Rätsel bleiben. 😂
    Unser Fahrer stellte sich uns mit dem Namen Saidi vor. Auf diesen Moment hatte ich gewartet. Jetzt konnte ich endlich meine Suhaeli Sprachkünste rausnehmen. 🤣 6 Wochen lang habe ich vorgängig über die Duolingo App geübt.
    ,,Jina langu Tina na jina lake Thierry, hujambo?". Die heisst;
    Ich heisse Tina und er heisst Thierry, wie geht es dir?.
    Ich weiss nicht gerade weltbewegend aber hey immerhin. Saidi hatte Freude und fragt Thierry ob er auch etwas sprechen kann. Dieser erwidert dann einfach: Tembo (Elefant). 😆
    Die Strassen sind in miserablen Zuständen. Wechsel von Sandstrasse, zu Teer wechselte alle paar Minuten. Riesen Löcher im Sekundentakt. Und mit Löchern müsst ihr euch nicht so kleine Vertiefung vorstellen sondern richtige Krater.
    Je mehr wir uns Mombasastadt nähern desto mehr fängt es an zu stinken. Überall wird Müll verbrannt. Dafür ist die Maske jetzt gut. Saidi erzählt uns, dass wir jetzt zum Hafen fahren, welcher der zweitgrösste Hafen Afrikas ist, um die Fähre zu nutzen. Die ,,Likonifähre" verbindet die Nord- mit der Südküste.
    Die Überfahrt dauert ca. 8Minuten.
    Bereits bei der Fahrt zum Hafen sind wir von all den Eindrücken geplättet. Ein Gewusel von Menschen, Autos und Märkten. Aber beim anstehen für die Fähre hatte ich das erste Mal im Leben so etwas wie einen Kulturschock. Den als die Fähre ankommt, kommt uns eine Lawine aus Menschen entgegen. Soviele Menschen hab ich bei uns nur an einem Openair gesehen. Und genau in diesem Moment wird mir bewusst wie naiv ich eigentlich war. Mein westliche Vorstellung, dass man jeden Menschen aus der Armut retten kann verpufft mit einem Schlag. Ich würde mich sonst überhaupt nicht als naiv bezeichnen und ich wusste auch wieviel Armut es auf der Welt gibt aber es zu ,,wissen" und es zu ,,sehen'' sind zwei verschiedene paar Schuhe. Dabei ist Kenia eines der wohlhabenderen Regionen Afrikas. Wir können dankbar sein für alles was wir haben und uns nicht jeden Tag sorgen zu müssen ob wir etwas zu essen haben und immer zu einem Arzt gehen können.
    Jetzt aber genug traurige Realität und zurück zur Taxifahrt.
    In zweiter Reihe auf der Fähre waren wir sozusagen in der Poleposition. Kurz vor anlegen gingen alle Motoren an und sobald die Schranke hochging war es wirklich wie bei einem Formel 1 Rennen und es wurde auf das Gas gedrückt. Ihr müsst jetzt aber wissen, dass auf der anderen Seite auch schon Autos warteten und es nur eine kleine Lücke für die von der Fähre kommenden Autos gab. Also fuhren alle gleichzeitig den steilen Hang hinauf auf die Lücke zu und quetschten sich irgendwie durch. Ich hab immer gedacht der asiatische Fahrstil sei krass aber der afrikanische übertrumpft diesen nochmals. Das Motto lautet hier: Hauptsache überholen egal ob etwas entgegenkommt oder im Weg steht. Adrenalin pur.
    Immer wieder Kühe am Strassenrand, Menschen die versuchen über die Strasse zu kommen. Über die ganze Strecke werden Dinge am Strassenrand verkauft. Und es gibt Abschnitte wo es nur Mangos zu kaufen gibt, dann nur Kohle, es stehen Betten und Sofas am Strassenrand, natürlich in Staub und Dreck gehüllt. Dann siehst du wieder Leute die Kleider in Waschzubern reinigen, komische selber gebastelte Fortbewegungsmittel. Somit vergeht die Fahrt wie im Flug und wir sind schnell bei unserer Unterkunft.
    Wir werden herzlich empfangen und können zu unserer Freude sogleich unser Cottages beziehen.
    Der Mann von der Reception führt uns hinein und sagt dann: ,,So jetzt kommt dann gleich euer privater Koch welcher euch jeden Tag frisches Frühstück in eurem Bungalow vorbereitet."
    Thierry und ich schauen uns an und denken beide: Hääää? Was für ein privater Koch?"
    Meer informatie

  • Von Mitbewohner und Nachbarn

    19 december 2021, Kenia ⋅ ⛅ 30 °C

    Wir standen immer noch völlig vewirrt da, als auch schon unser Koch um die Ecke kam.
    ,,Jambo i am Sami. I will be your cook for your holidays".  Und dann legte er auch schon los. Paar Minuten später stand schon ein riesiger Teller voller Speck und Würstchen da. Eier, Früchte und Brot folgten.
    Wer mich kennt weiss wie sehr ich Speck und Würstchen mag aber die Menge war selbst für mich zuviel. Da wir kein food wasting machen wollten kämpften wir uns regelrecht durch den Fleischberg.
    Ich wünschte Sami hätte uns vorher gesagt, dass alles für den nächsten Tag aufgehoben wird, dann wären wir anschliessend nicht vollgefressen in den Stühlen gehangen. 😂
    Wir vereinbarten mit Sami noch die Frühstückszeit für die nächsten Tage und er verabschiedete sich dann von uns.
    Unser Cottage hat ein Schlafzimmer, seperates Wc, seperate Dusche, Küche und Essbereich sowie eine Terrasse.
    Auch Haustiere haben wir.
    Paar Geckos, viele Ameisen und sonstiges Gekrabel. 🐜🦎🪲🕷
    Man gewöhnt sich irgendwie dran, aber mit dem Fakt, dass sich die Ameisen gerade die Klobrille als Nachtlager ausgesucht haben werd ich nie klar kommen. Jedesmal muss ich zuerst das Klo von den Ameisen befreien. 🙈
    Auch unsere Nachbaren habens in sich.
    Da hätten wir zum einem die Affen, welche dir das Essen klauen wollen. Darum immer die Türe geschlossen lassen.
    Denn wenn sie das Essen nicht ergaunern können, zeigen Sie ihren Unmut schon mal auf ihre Art. Der eine Affe wurde nämlich so sauer, weil er von uns und den anderen Kitern keine Kokusnuss bekam, dass dieser aufs Strohdach des Chillloungebereiches der Kiteschule stieg, durch ein Loch auf den Balken kletteret und uns auf seine Art zeigte wie verschissen er dies fand. Eine grosse Bombe "Affen-Poo-Poo" fiel herunter. 💩
    Auch bei unseren direkten Nachbarn handelt es sich um eine spezielle Gattung. Allerdings auf zwei Beinen und gehört der Spezies Klugscheisser an. Findet er doch unseren Biteaway (ein thermischer Stichheiler, also ein elektrisches Gerät zur Behandlung von Insektenstichen-und bissen, ist also genial) für nix und erklärt uns, wir können einen Löffel erhitzen und den drauf legen, dass habe die gleiche Wirkung.
    Auf meine bissige Erwiderung; ,,Klar einen Löffel und einen Gaskocher habe ich immer in der Handtasche dabei", sagt er dann nix mehr.
    Dann haben wir ober uns noch die ältere Sugarmama. Diese sitzt den ganzen Tag auf ihrer Terrasse, raucht, starrt in den Computer und bekommt ab und zu Besuch in ihrem BANGalow (sorry Flachwitz) - von einem jungen, einheimischen Mann.
    Die Crew der Kiteschule ist toll und super nett. Mit ihnen haben wir bisher die meisten Abende verbracht. 🥰🥰
    Am Strand gibt es die Beachboys, welche dich in ein Gespräch verwickeln und dir dann von Touren, selbstgemachten Schmuck, Kunst und Früchten alles andrehen wollen.
    Gerade bei dem Verkauf von Touren ist Vorsicht geboten. Davor wurden wir im Hotel extra noch gewarnt. Oftmals sind es falsche Versprechungen oder es wird eine Vorauszahlung verlangt wo du am Schluss ohne Tour dastehst und das Geld weg ist.
    Es kann schon sehr lästig sein wenn alle 10 Minuten einer vorbeikommt und dich anquatscht.
    Aber mann darf halt nicht vergessen, dass sie von uns Touristen versuchen zu leben und wir Mzungus (so nennen die Afrikaner Menschen mit europäischer Abstammung) in ihren Augen alle steinreich sind. Da bringts auch nichts Ihnen zu erklären, das Geld auch bei uns nicht auf den Bäumen wächst.
    Wir hatten mit einem jungen, einheimischen Angestellten der Kiteschule ein nachdenkliches Gespräch.
    Er erzählt uns, das Geld zu verdienen und zu besitzen, das Wichtigste im Leben sei.
    Sofort verneinten Thierry und ich dies und sagten ihm, Gesundheit sei viel wichtiger. Wenn du nicht gesund bist, bringt dir das ganze Geld auch nichts.
    Woraufhin er sagte, dass er aber ohne Geld nicht zum Arzt könne und so auch nicht gesund bleibe oder werde.
    Wir erwiderten dann, dass zuviel Geld verdienen einem durch den Stress auch wieder krank machen kann.
    Er hält dagegen und findet; Mit Geld kann man sich aber viele Sachen ermöglichen, welche einem mit Glück erfüllen.
    Na, ich denke ihr seht den Konflikt.....
    Mann kann das Leben von verschiedenen Blickwinkeln betrachten, wo es weder richtig noch falsch gibt. Ich glaube der Mensch strebt oft nachdem was er nicht- oder seines Erachtens zu wenig hat.
    Bei ihm der Wunsch viel zu verdienen und zu arbeiten umso ein besseres Leben zu führen und bei uns der Drang einfach in den Tag zu leben, um so Erholung zu finden.
    Bis jetzt gabs leider noch nicht so viel Wind.
    Für Thierry mit seinem Softkite und Foil hat es gerreicht zum kiten. Für mich um Stunden zu nehmen leider noch nicht.
    Wir verbrachten die letzten Tage grösstenteils am Strand und lebten in den Tag hinein.
    Feines Essen und stimmungsvolle Abende inklusive.
    Meer informatie

  • Kisite Marine Park

    22 december 2021, Kenia ⋅ ⛅ 30 °C

    Wie bereits geschrieben, haben wir an Tag 2 und 3 ausser einleben und baden nicht viel gemacht. Da auch kein Wind war, haben wir die Gelegenheit genutzt um einen Ausflug zu unternehmen.
    Über einen empfohlenen Tourguide haben wir einen Tagesausflug zum Kisite Marine Park gebucht. Dies ist ein Meeres- Nationalpark an der Südküste Kenias in der Nähe der Grenze zu Tansania.
    Er umfasst vier kleine Inseln welche von Korallenriffen umgeben sind. In ihm Leben viele Fischarten, Meeresschildkröten, Delfine und je nach Jahreszeit sind auch Buckelwale und Walhaie vorzufinden. 🐬🐋🐠
    Mit viel Glück begegnen einem die Delfine auch beim schnorcheln, was ein grosser Traum von mir wäre.
    Da die Tour relativ früh, um 7 Uhr morgens startet, vereinbaren wir mit Sami, dass er um sechs Uhr Frühstück machen kommt.
    Also stehen wir um halb sechs auf und warten auf ihn. Doch dieser taucht nicht auf. Da wir zum Glück nach drei Tagen noch wissen wie man Frühstück alleine zubereitet, nehmen wir die spärlichen Reste aus dem Kühlschrank und improvisieren etwas.
    Um 6:45 taucht Sami dann noch seelenruhig auf.
    Da unsere Schweizer Höflichkeit es verbietet ihm direkt zu sagen, dass er viel zu spät ist, weisen wir ihn durch die Blume darauf hin, dass wir gleich abgeholt werden und daher schon Frühstück gemacht haben da wir nicht wussten ob er noch kommt.
    Da meint er; Ah kein Problem habt ihr es schon gemacht. Dont worry.
    Ehm ja Sami danke das es dich nicht stört, dass wir deinen Job gemacht haben. 😂😂
    Nene natürlich halb so wild und Sami sei verziehen. Und darum haben wir ihm dann noch von unserem Frühstück angeboten was er dankend annahm.
    Er erklärt uns, dass das Tuk Tuk angeblich so langsam gefahren sei.
    Danach liefen wir mit ihm zum Eingangstor wo er mit uns auf den Tourguide wartet.
    Er setzt sich auf einen Baumstumpf nimmt einen Schnitzer hervor und beginnt sich so die Fingernägel zu schälen.
    Ja ich kann es nicht anders beschreiben als mit dem Wort schälen. Sowie man bei uns einen Apfel schält, machte er dasselbe mit seinen Fingernägeln. Ich war recht fasziniert, dass dies so funktioniert und gleichzeitig super angeekelt. 😂😂 Daher war ich froh als unser Tourguide kam.
    Dieser heisst Saidi, hat zehn Jahre in Österreich gelebt und spricht sehr gut deutsch. Mit dabei war seine Frau Rehema, welche er von der Arbeit abgeholt hatte und sie ein Stück mitnahm um zu Hause abzusetzen.
    Bevor es aber losging mussten wir noch zwei weitere Gäste abholen. Eine Mutter mit ihrem Sohn. Saidi wurde immer nervöser, da die beiden nicht auftauchten, da wir pünktlich beim Hafen ankommen mussten. Sie kamen geschlagene 20 Minuten zu spät. Becky und der kleine sechs Jährige James aus Kenia.
    So jetzt konnte es endlich losgehen. Auf die Fahrt selber habe ich mich auch sehr gefreut. So siehst du viel authentisches Leben. Wir fahren wieder an vielen kleinen Dörfern vorbei. Menschen an jeder Ecke. Dazwischen Palmenwälder und Zuckerrohrplantagen soweit das Auge reicht.
    Die Landschaft ist nach der Regenzeit unglaublich schön grün.
    Für uns gewöhnungsbedürftig und etwas furchteinflössend sind die Polizeikontrollen. Die Strassen sind mit Nagelstreifen am Boden gesperrt und mehrere Männer stehen schwer bewaffnet daneben. Das Auto wird umrundet, paar Worte mit dem Fahrer gewechselt und dann darf weitergefahren werden.
    Nach gut einer Stunde Fahrzeit kommen wir in Shimoni an. Shimoni ist auch für ein weniger schönes Kapitel bekannt. Dort sind nämlich die Sklavenhöhlen. Die Sklaven wurden damals in den Höhlen untergebracht bevor sie nach Tansania verschifft wurden. Die Höhlen dienten als Zwischenlager, sowie als Gefängis von tausenden Sklaven.
    Am Hafen von Shimoni gehts auf ein Boot. Dieses ist ziemlich voll mit Leuten. Wir sind echt erstaunt wie wenig Europäer das es hat. Zur Crew gehören 2 Kapitäne und etwa sechs ,,Schnorchelinstructors".😂
    Schon kurz nachdem wir losgefahren sind, sichten wir schon die ersten Delfine. Zu meiner Enttäuschung dürfen wir leider nicht zu den Delfinen ins Wasser. Wieviele Delfine es genau waren ist schwer zu sagen, da sich diese nicht so viel zeigten.
    Der kleine James kam zu uns rüber und Thierry hat sich um ihn gekümmert. James meinte die Delfine tauchen wahrscheinlich nicht soviel auf weil es ihnen ihre Mami nicht erlaube. 🤣🤣
    Als sich keine Delfine mehr zeigten fuhr das Boot weiter ins Meer hinaus. Wir kamen an 3 Inseln vorbei. Da Ebbe war, sah es wunderschön aus. Die schwarzen Klippen lagen frei und auf diesen sind grüne saftige Bäume und davor die verschiedenen blau Töne des Meeres.
    Als wir am Schnorchelspot ankommen wird gefragt wer alles gut schwimmen kann. Nebst Thierry und mir heben noch drei Kenianer die Hand. In der Realität sah dies dann so aus das nebst uns, nur der Mann gut schwimmen konnte und die beiden Damen sich permanent am Schwimmring festhielten und sich vom Guide ziehen lassen mussten.
    Die Unterwasserwelt war wirklich mega faszinierend obwohl viele Korallen abgestorben sind. Aber es war das erste wo ich den Reiz des tauchens verstehen konnte. Die bunten verschiedenen Fische und die Korallen nehmen dich in eine andere Welt und ich hätte noch Ewigkeiten weiter schnorcheln können.
    Danach ging es retour Richtung Wasini Island wo wir Mittagessen bekamen. Frischen Fisch und Krabbe. Es war sehr lecker aber das Highlight war definitiv das Mchicha. Als es auf den Tisch gebracht wurde, waren wir beide sehr skeptisch wurden dann aber eines besseren belehrt. Dabei handelt es sich um klein gehacktes Seegras, gekocht in Kokosnussmilch, Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen. Dies wird dann in Chapati, eine Art Fladenbrot gefüllt.
    Als wir das Restaurant verlassen, bekomme ich mit voller Wucht wieder die Armut der Bevölkerung zu sehen. All unsere Reste vom Essen werden aufgehoben und einige vom Personal sind diese bereits am essen. Bei uns unvorstellbar.
    Saidi gibt uns noch einen kleinen Einblick ins Dorfleben. Es ist unglaublich, wie die Leute dort leben. Kein fliessend Wasser oder Strom und einfache Hütten. Die meisten arbeiten als Fischer und der Tourismus hat den Bewohnern zum Glück wirtschaftlich Einnahmen bescherrt.
    Zurück auf dem Boot gibt die Crew uns noch eine musikalische Verabschiedung.
    Wir sind etwa um 5 Uhr retour bei unserer Unterkunft. Heute gibt es noch ein Barbeque von der Kiteschule organisiert. Der Thunfisch auf dem Grill war eine Wucht. Man merkt das alles direkt aus dem Meer kommt und super frisch ist.
    Wir gehen dann alle noch zum Strand und dort erblicke ich etwas vom schönsten, dass ich je gesehen habe. Es ist so simpel und doch hat es mich umgehauen. Der Himmel war so klar und voller funkelnder Sterne, einer heller als der andere. Ich konnte mehrere Sternenbilder erkennen und sogar zwei Sternschnuppen. ⭐🌟💫
    Ein perfekter Abschluss des Tages.
    Meer informatie

  • Peep Show

    23 december 2021, Kenia ⋅ ⛅ 31 °C

    Am nächsten Tag sollte Sami wie gewohnt wieder um 9 Uhr kommen.
    Also geht um halb 9 unser Wecker. Von Sami gibts eine Whatsapp in der ledliglich ein: ,,Good morning Thierry" steht.
    Da es so heiss ist schlafen wir nur in Unterhosen. Ich stehe auf und gehe aufs Klo und lasse nichts ahnend die Türe offen. Dort sitze ich nun friedlich noch halbverschlafen, als es plötzlich an der Türe klopft. Da das Klo gegenüber der Küche bzw. Eingangstüre ist hebe ich erstaunt den Kopf. Sekunden später trifft mich dann fast der Schlag. Samis schwarzes Gesicht taucht am Fenster auf und wir starren uns an.
    Millisekunden später kommt mir in den Sinn, dass ich nackig auf dem Klo hocke. Ich schlage die Türe zu und kreische zu Thierry: ,, Scheisse jetzt het mi dr Sami grad füdliblut uf der Schissi gseh."
    Wer jetzt denkt Sami lässt sich davon beirren der täuscht sich. Dieser klopft munter weiter. Ich rufe Thierry zu er solle öffnen. Dann fällt mir ein, dass dies ein blöde Idee ist da ich ja immer noch nackt bin und wiederrufe sofort: ,,Nei Thierry doch ni ufmache". Wieder klopft Sami und ruft hello.
    Ich muss schauen, dass ich ins Schlafzimmer komme. Also Augen zu und durch. Wie ein Flitzer im Fussballstadion flitze ich am Fenster vorbei.
    Thierry liegt auch noch in Unterhose im Bett und fragt verwirrt: ,,Gopf isch de dä jetzt scho da oder was isch los? Isch doch no viu ds früh".
    Wieder klopft Sami. Da die Fenster hier quasi offen sind und lediglich ein Mückengitter davor ist hört er uns. Es ist also nicht so, dass er sich sorgt, uns könnte was passiert sein. Aber vielleicht hat er ja ein Problem, dass er fast 30 Minuten zu früh da ist.
    Schnell ziehe ich was über und öffne ihm. Soweit ich sehe ist er wohlauf. Er hat wohl einfach beschlossen seine Verspätung von gestern wieder wett zumachen.
    Ich weiss fast nicht wo hinschauen so peinlich ist mir das. Sami lässt sich nichts anmerken.
    Hmm vielleicht hat er ja doch nix gesehen und ich beruhige mich ein wenig.
    Ich frage ihn ob es ein Missverständnis wegen der Zeit gab.
    ,,Nein nein", meint er, er habe doch Thierry Good morning geschrieben.🙈
    An das afrikanische Zeitmanagment muss ich mich gewöhnen.
    Heute macht Sami, Mahambri ein Suhelisches Frühstück. Dies sind dreieckige Teigtaschen die frittiert werden. Sehr lecker. 😋
    Als Sami gegangen ist lässt mich der Vorfall immer noch nicht los und ich schicke Thierry aufs Klo damit ich selber von aussen durch Fenster reinschauen kann. Meine Hoffnung Sami habe nichts gesehen verpufft gleich wieder. Gut sichtbar sehe ich Thierry. Sein Kommentar: ,,Eh Schatz, das isch ämu nit so schlimm, jetzt het er halt mau wiisi Brüst gseh, gönn ihm doch das", ist in dem Moment nicht gerade hilfreich.
    Später am Tag versuchen wir uns als Handwerker. Ich versuche mit Klopapier die Löcher in den Fliessen zu stopfen um die Ameisen fernzuhalten, Thierry versucht die Toilettenspülung zu reparieren, aber leider ohne Erfolg (ist hier fast überall so, dass diese sehr schlecht gehen).
    Am Schluss nehmen wir uns den Ventilator über dem Bett vor. Dieser funktioniert sehr schlecht und die spärliche Luft die er generiert, wird noch vom Mückennetz aufgehalten.
    Also möblieren wir das Zimmer um, montieren das Mückennetz ab und Thierry steigt auf einen Stuhl um die Rotorenblätter zu verstellen. Als dies nichts bringt, nimmt er sich den Schalter vor. Dies hilft auch nichts. Im Gegenteil, der Ventilator scheint noch langsamer zu sein. Als Thierry dann den steinalten Ventilator im Esszimmer mit dem noch älteren Geschwür im Schlafzimmer wechseln will, muss ich also einschreiten. Wer Thierry kennt weiss wie begabt er handwerklich ist aber diese Dinger haben das zeitlich gesegnet und sollten nicht mal mehr angefasst werden, da die Gefahr zu gross ist das alles auseinander fällt 🙈🙄
    Noch ein kurzes Update zu unserem Kitematerial. Nach fast einer Woche haben wir es immer noch nicht und wo es genau ist kann oder will uns keiner sagen. Der Service der Fluggesellschaft ist inexistent und 💩
    Meer informatie

  • Shimba Hills

    26 december 2021, Kenia ⋅ 🌧 30 °C

    Irgendwie hat Sami verlernt die Zeit zu lesen. Die letzten Tage kam er immer zwischen 15 bis 45 Minuten zu spät. Nicht dramatisch aber nervend, da wir pünktlich aufstehen und dann wie bestellt und nicht abgeholt am Tisch sitzen. Wir könnten das Frühstück auch selber machen aber da Sami oft essen bringt fehlen uns Dinge und für uns ist es dann auch unangenehm wenn er dann in der Küche steht und wir seinen Job gemacht haben.
    Für heute haben wir ihn abbestellt, da wir einen Ausflug machen und um 6 Uhr bereit sein müssen.
    Wir werden in die Shimba Hills gehen. Dabei handelt es sich um einen 193km² grossen Nationalpark. Dieser liegt etwa 30km vom Diani Beach entfernt. Er beherbergt die Rappenantilopen welche einzigartig sind und nur dort vorkommen. Ausserdem gibt es Büffel, Affen, Leoparden Vögel sowie etwas 150 Elefanten. 🐆🐘🦅
    Viele der Elefanten wurden im 2006 in den Nationalpark Tsavo East umgesiedelt, da es immer wieder zu Konflikten zwischen Mensch und Tier kam.
    Den Ausflug haben wir wieder über Saidi gebucht. Dieser hatte heute aber selber keine Zeit und daher kam sein Neffe Hamisi. Dieser steht pünktlich um 6 Uhr bereit und wir können direkt losfahren.
    Unterwegs erzählt er uns interessante Dinge über Land und Leute.
    Als er uns die Mangobäume zeigt kommt von uns beiden ein erstauntes: Mangobäume?!? Thierry und ich schauen uns an und können jeweils im Gesicht des anderen erkennen, dass diese Info neu ist. Wir kommen uns richtig blöd vor. Beide haben wir nicht gewusst resp. uns nie Gedanken gemacht wie die Mangos eigentlich wachsen. Hamisi findet dies sehr amüsant und muss laut lachen. 🥭
    Da wir in Dollar zahlen und Hamisi direkt Geld braucht um den Eintritt in den Park und das Mittagessen zu zahlen, müssen wir zuerst einen Zwischenstopp einlegen um die Dollars in kenianische Schillings zu wechseln. Da es noch früh morgens ist hat natürlich noch keine Wechselstube offen und wir fragen uns wo er denn das Geld wechseln will. Er hält vor einer Barracke am Strassenrand an, nimmt unser Geld, geht eine kleine Gasse runter und klopft an einer grünen Tür wo er kurz darauf verschwindet.
    Wir warten im Auto und kommen uns wie in einem Mafiafilm vor. Es sind trotz früher Uhrzeit schon viele Menschen unterwegs. Mehrere stehen neben unserem Van. Das ganze ist mir nicht so geheuer, da das Fenster auf der Fahrerseit offen ist.
    Im Dorf Ukunda leben alleine 52% arbeitslose Menschen und 40% im Kwale Bezirk unter der Armutsgrenze, daher versteht ihr sicher mein Unbehagen.
    Nach ca. 10 Minuten taucht Hamisi wieder auf und wir können weiterfahren. Es fängt an zu regnen und die Berge sind Nebel verhangen. Sieht nicht gerade viel versprechend aus.
    Als wir nach relativ kurzer Fahrzeit ankommem ist das Wetter nicht besser.
    Wir halten ausschau nach den Tieren und entdecken bereits nach kurzer Zeit an jeder Ecke ein Tier.....so zumindest der Wunsch. 🤣 Aufgrund des regens war bis auf eine einzige Antiloppe kein Tier unterwegs. Als wir dann am Aussichtspunkt stehen, bei welchem man normalerweise bis zur Küste siehst, sank die Laune immer tiefer. Ausser Nebel und Regen war nicht viel zu sehen.
    Jeden Tag top Wetter und gerade heute regen. Das glaubt uns doch keiner.
    Weiter ging die Fahrt dann zum Ausgangspunkt des Trekkings zu den Sheldrick Falls. Unseren Hauptgrund des Ausfluges. Unterwegs sehen wir dann doch noch paar Tiere wie Büffel, Adler und ein Warzenschwein. Der Regen lässt auf einmal auch nach und unser Launenbarometer hebt sich wieder.
    Das Trekking wird von einem Ranger begleitet, da doch die Möglichkeit besteht auf Büffel oder Elefanten zu stossen.
    Als wir auf die anderen Touristen warten, kommen aufeinmal 3 kleine Vans an und mehrere Inder steigen daraus aus. Sofort beginnt ein Gewusel und Gerede. Blitzschnell werden mehrere Kisten aus den Autos geladen und unter einen gedeckten Unterstand getragen. Es sind etwa 12 Erwachsene und 8 Kinder die kurzerhand ein Frühstücksbuffet aufbauen. Sofort kommt einer zu uns rüber und lädt uns zum Frühstück ein. Also gesellen wir uns zu der indischen Truppe und werden sogleich mit einem vollen Teller und Tee versorgt. Neugierig werden wir ausgefragt woher wir kommen. Wir erfahren von ihnen, dass es sich bei ihnen allen um Schwestern und Brüder handelt. Der grösste Teil der Familie stammt aus der Umgebung. Ausser das eine Ehepaar ist von Birminghan zu Besuch da. Es sind alles sehr freundliche Menschen.
    Gestärkt starten wir das Trekking. Es hat aufgehört zu regnen und die Wolken verschwinden auch allmählich.
    Da um uns herum Regenwald ist setzt sogleich eine schwüle feuchte Hitze ein und man ist sogleich klatschnass vom schwitzen. Es geht steil hinunter und der Aufstieg graut mir schon. Zu unserem erstaunen sind auch paar ältere, korpulentere Leute am Start. Wie die wieder den Berg hinauf kommen wollen können wir uns nicht vorstellen. Nach ca. 40 Minuten kommen wir am Wasserfall an. Er ist wunderschön. Da wir zu den ersten gehören die ankommen nehm ich schnell meine Kamera hervor um die Schönheit noch ohne Leute einzufangen. Sekunden später rennen bereits die ersten Leute zum baden darunter. Das frische Wasser ist eine willkommene Abkühlung.
    Der Aufstieg ist dann recht anstrengend wegen der Hitze. Auf den matschigen Boden rutsche ich dann noch aus und es haut mich auf die Schnauze.
    Zum Glück hat mein Rucksack als Airbag gedient und so hole ich mir ausser paar Schürfungen keine Verletzungen.
    Da Thierry sehr ungeduldig wird hinter langsameren Leuten zu laufen sind wir quasi wieder die ersten die oben ankommen. Er kommt mir immer wie ein Formel 1 Auto vor. Er läuft quasi im Windschatten seines vordermanns und wenn sich die Gelegenheit ergibt saust er an den Leuten vorbei um zu überholen.
    Hamisi wartet bereits auf uns und wir versuchen erneut unser Glück ein paar Tiere zu erspähen. Wir fahren über die rote Holperpiste an den grünen Wiesen und Wäldern vorbei. Da wir ein Safariauto haben können wir das Dach öffnen und so nach den Tieren suchen.
    Paar Impalas, Warzenschwein und Paviane bekommen wir dann doch noch zu Gesicht.
    Lunch bekommen wir in einem Restaurant mit bomben Aussicht. Das Essen ist leider eher weniger bombe. 💩
    Durch die Hitze sind wir total erledigt und wollen dann nur noch in unser Cottage.
    Auf dem Heimweg zeigt uns Hamisi noch den Cashewbaum und wie die Nuss an einer Frucht wächst. Auch erzählt er uns, dass er so Zahnschmerzen leidet, da er zwei tiefe Löcher hat, der Nerv am absterben ist und er warten muss bis der Zahn rausfällt. Dies lässt uns erschaudern, da ich von meinem Beruf her weiss wie schlimm Zahnschmerzen sein müssen. 🦷
    Zum Abschluss hält er dann noch an einem Mangostand an und schenkt uns mit einem breiten Grinsen zwei leckere Mangos. Wir unsererseits lassen das Trinkgeld etwas höher ausfallen und sagen ihm vielleicht lange es für den Zahnarzt, dass er wenigstens die schmerzenden Zähne ziehen lassen kann.
    Meer informatie

  • Pamela Anderson

    31 december 2021, Kenia ⋅ ⛅ 27 °C

    Hallo zusammen 😃🥰
    Da sind wir wieder. Die kurze Sendepause lag nicht daran, dass ich schreibfaul war, sondern das es nicht viel spannendes zum schreiben gab. Ihr müsst jetzt aber nicht denken, dass uns langweillig war. Im Gegenteil, denn wir waren nämlich immer kiten.
    Aber ich hab gedacht ich verschon euch mit täglichen detaillierten Beschreibungen, wie wir den Kite übers Wasser steuern.
    Wie bereits erwähnt, kann Thierry bereits kiten und ist jetzt am foilen lernen damit er schon bei wenig Wind fahren kann. Was bei uns in der Schweiz auf den Seen durchaus Sinn macht.
    Ich hingegen muss noch einen Lehrer haben, welcher mir noch paar Tipps gibt wie ich gegen den Wind fahren kann und mich vorallem überwacht falls ich Probleme habe. Denn bei mir heisst es vorallem üben, üben und nochmals üben.
    Da die ersten Tage recht schwachwindig waren und der Wind jederzeit abstellen konnte, haben wir jede Gelegenheit genutzt um ins Wasser zu kommen.
    Leider stellte der Wind ab und der Kite fiel mir auch noch runter. Also war ich da im Meer gstrandet, zwar nicht mega weit vom Strand entfernt aber doch ein ganzes Stückchen und hab verzweifelt versucht meinen Schirm wieder hoch zu kriegen. Als dies nach längerem probieren nicht gelang, da kein Wind mehr vorhanden, bekam ich von meinem Kitelehrer über Funk die Anweisung ans Land zu schwimmen. Meine Kraft wurde immer weniger und ich bekam langsam etwas Angst. Also rief ich einfach wie ein kleines Kind: ,,Thierry, wo bisch? Hiuf mr doch". Natürlich kam Thierry nicht. Wie hätte ers auch hören sollen. Ich gab abwechslungsweise Geräusche wie ein Dampfschiff und ein winselnder Hund von mir. Auf einmal kamen paar einheimische Jungs auf mich zu und wussten nicht recht ob sie mir jetzt nun helfen sollten oder ob ich ok bin. Erlösenderweise war dann mein Lehrer bei mir und nahm mir den Schirm ab. So ging schwimmen dann einiges leichter und als endlich Boden unter den Füssen war konnte ich mich beruhigen. Aber nur kurz den auf einmal sah ich Thierry der sehr weit draussen war und seinen Sofkite zusammen nahm.
    Unruhig schaute ich immer wieder raus und stellte mir die Frage ob er wohl auch nach mir rief.
    Also rief ich meinem Kitelehrer zu: ,,Sorry ich muss Thierry retten" und rannte in Baywatchmanier zurück ins Wasser (Pamela Anderson wäre neidisch gewesen). 🤣🤣
    Schon nach kurzer Zeit bemerkte ich, dass es viel zu weit ist. Mein Kitelehrer fragte mich dann über Funk, ob dies wohl klug sei.
    Hmmm nein ist es nicht, musste ich mir eingestehen und schwamm retour.
    Aufeinmal sah ich aber Ali, den Strandhelfer mit dem SUP auf Thierry zu paddeln. Als sie endlich am Strand waren war ich sehr erleichtert. Thierry verstand meine Aufregung nicht ganz und meinte nur trocken: ,,Isch ämu ni schlimm gsi, i cha ja schwümme u dr Kite isch ja mini Boje, wär eifach chli wiit gsi". 🏊‍♂️
    Soviel zu meinem versuchten Rettungsversuch.
    In den 3 darauffolgenden Tagen, machte ich grosse Fortschritte und kann jetzt Höhe laufen und teilweise auch gewinnen. Mit Höhe laufen und gewinnen ist gemeint, dass man gegen den Wind fahren kann und entweder am gleichen Punkt wieder ankommt oder sogar höher. 🪁🏄‍♀️
    Muskelkater gibts gratis dazu.
    Morgen gehts dann weiter für uns.
    Nämlich nach Tansania. Genauer gesagt nach Arusha wo dann unsere 7 Tägige Safari beginnt.🦁🦓🐘
    Für Tansania mussten wir wieder einen PCR Test machen lassen. Dies ging ohne Probleme und die Resultate zum Glück negativ.
    Noch ein kleines Update zu unserem Kitegepäck. Dies ist trotz täglichen Anrufen und Mails immer noch nicht aufgetaucht und angeblich weiss auch keiner wo es ist. Im Moment läuft die weltweite Suche.
    We keep you updatet.
    So und nun wünsche ich euch allen eine guten Rutsch ins neue Jahr.❤🥳
    Meer informatie

  • Yaam, Yaam

    1 januari 2022, Kenia ⋅ ☁️ 31 °C

    Gestern ging unsere Reise weiter.
    Um 8 Uhr werden wir abgeholt. Deshalb haben wir Sami am Tag zuvor nochmals eingetrichtert pünktlich fürs Frühstück zu erscheinen.
    Kam er pünktlich am letzten Tag?
    ,,Trommewirbel".......nein natürlich nicht. 🙈
    Seine Pünktlichkeitsquoten sind miserabel. Von den 13 Tagen ist er zweimal pünktlich, neunmal immer zwischen 30-50 Minuten zu spät und zweimal 30 Minuten zu früh gekommen. Beim zweitenmal zu früh erscheinen hat der gute Herr einfach versucht ins Bungalow reinzukommen. Zum Glück hatten wir die Türe abgeschlossen. Stellt euch vor du liegst noch schlafend im Bett und plötzlich steht da einer im Zimmer.
    Jaja das folgende Sprichwort enthält halt schon auch Wahrheit.
    ,,Der Europäer hat Uhren und der Afrikaner Zeit".🕗😅
    Die Fahrt zun Mombasa Flughafen geht zügig und da wir noch Zeit übrig haben, nutzen wir diese um mehr über unseren vermissten Kitebag in Erfahrung zu bringen. Thierry heizt denen am Schalter richtig ein bis die Chefin persönlich vorbeikommt und er mit ihr in den Kofferlagerraum gehen kann um sicher zu gehen, dass der Kitebag wirklich nicht da ist.
    Unser Flug geht von Mombasa über Nairobi und von dort aus weiter nach Kilimanjaro Airport.
    Das Gepäck wird laut der Dame am Check-in Schalter in Nairobi direkt weitergeleitet. Da wir der Sache nicht trauen, warten wir in Nairobi an der Gepäckausgabe um uns zu versichern, dass unser Hab und Gut wirklich weitergeleitet wird. Soweit scheint alles zu klappen. Wir haben nun gut zwei Stunden Zeit bevor der Anschlussflug weitergeht. ✈
    Wir beschliessen in der Wartezeit etwas kleines zu essen und entscheiden uns für Burger. 🍔
    Dieser kommt definitiv unter die Top 3 der widerlichsten gegessenen Burger. Mac Donalds ist dagegen ein richtiges Gourmet essen.
    Danach wechseln wir noch unsere Kenia-Schillings an einer Wechselstube in Tansaniaschillings um. Die hohen Geldscheine sind für uns immer noch gewöhnungsbedürftig. Ein 10'000er Tansania Schein hat einen Wert von ca. 4.20 CHF. Dies ist total unpraktisch weil so das Portemonnaie prall gefüllt ist.
    Immer noch eine Stunde zu früh gehen wir gemütlich zum Gate 21.
    Ich höre das etwas über unseren Flug gesagt wird. Jeder von uns weiss aber, dass die Durchsagen immer so undeutlich sind, dass es mehr ein Rätsel raten ist was gesagt wurde. Da bald Boardingtime ist nehme ich an, dass es in der Durchsage um dieses ging. Zur Sicherheit checken wir aber nochmals die Anzeigetafel auf welcher immer noch Gate 21 steht. Wir stehen immer noch davor als aufeinmal eine Lautsprecherdurchsage kommt:
    This is the last call for Thierry and Tina (natürlich mit unseren Nachnamen aber die erwähn ich hier natürlich extra nicht). Zuerst stehen wir wie versteinert da und dann bricht bei mir Panik aus und ich beginne ohne wirklichen Plan loszurennen um irgendeinen Flughafenmitarbeiter zu finden der uns helfen kann. 🙈
    Thierry ist hinter mir. Aufeinmal hör ich ihn nach mir rufen: ,,Schatz, hie isch es".
    Zum Glück hat uns die Dame vom Boarding gesehen und Thierry zugewunken.
    Jetzt haben die in der Durchsage das neue Gate durchgegeben aber nicht an der Anzeigetafel gewechselt. Und da der Flieger nur etwa 20 weitere Passagiere hat ist uns dies auch nicht aufgefallen, dass die paar Leute zum anderen Gate gingen. Nebst uns kam auch noch ein anderer Mann ausser Atem an.
    Der Flug nach Arusha war wunderschön und sogar ein Teil des schneebedeckten Kilimanjaro war zu sehen.
    Am Flughafen verlief die Einreise unspektakulär ab und wir werden von unserem Fahrer abgeholt. Dieser erzählt uns paar Fakten zu Tansania. Unteranderem das es 120 verschiedene Stämme gibt, welche alle eine andere Sprache sprechen. Nur durch die Nationalsprache Suhaeli verstehen sie sich. Die Stämme leben meist ohne Konflikte miteinander.
    Unsere Unterkunft ist richtig edel.
    Was wir gleich merken ist, dass die Temperatur um einiges kühler am Abend ist. Zum schlafen richtig angenehm. Nur das Duschwasser war eiskalt und eine Qual.
    Aufs Abendessen hab ich mich dann richtig gefreut. Alles romantisch dekoriert, draussen brennt ein Lagerfeuer, Kerzenschein und leckeres Essen. Eigentlich alles perfekt wären da nicht die zwei Frauen mit Baby an unserem Nebentisch. Das Kind wird permanent in einer Lautstärke mit Kindernliedern auf Youtube bestrahlt um es gleichzeitig zu füttern. Als wäre das nicht schon nervend genug wird auch noch mitgesungen und geklatscht.
    ,,Yaam, yaam carrot is good for you".🥕
    Noch jetzt läuft mir das Lied nach.
    Ihr wisst gar nicht wie froh ich war, als sie endlich gingen.
    Zum Dessert gibts dann zu unserem erstauen sowas wie ne Bündernusstorte.
    Danach gehen wir müde und voller freudige Erwartungen auf die Safari ins Bett.
    Meer informatie

  • Tarangire Nationalpark

    2 januari 2022, Tanzania ⋅ ⛅ 26 °C

    Nach einer angenehmen Nacht freuen wir uns so richtig aufs Frühstück. 🥐🧀🥓
    Nichts gegen Sami aber so ein schönes Frühstücksbuffet ist halt schon schwierig zu schlagen.
    Da wir eine Gruppensafari gebucht haben wissen wir das noch vier weitere Personen zu uns stossen werden. Schon seit gestern Abend sind wir am rumrätseln welche von den anwesenden Gäste es sein könnten.
    Beim Frühstück sind nur wenige Leute anwesend, von welchem nur unser Nebentisch in Frage kommen könnte.
    Ich weiss man soll Menschen nicht gleich beurteilen aber unsere Begeisterung über die potentielle Safarigruppe hielt sich in Grenzen. Ein älterer Herr der mich stark an Dr. Bob vom Dschungelcamp erinnerte. Zwei Damen mit den typischen Safarihüten und noch eine jüngere Frau, den Koloss von Rodos. Sprich falls wir ne Autopanne haben ist klar wer das Löwenfutter werden würde. Gemein ich weiss.
    Schlussendlich liegen wir falsch mit unserer Annahme. Gott sei dank.
    Beim Breafing lernen wir dann unsere Mitreisenden kennen.
    Zwei Paare aus Deutschland, alle in unserem Alter.
    Im Breafing werden wir über die wichtigsten Punkte der Safari informiert. Heisst über die genaue Route, unseren Guide, die üblichen Trinkgelder, das Verhalten gegenüber den Masais, Toilette während einer Safari (entweder beim Eintritt in den Nationalpark oder bei einer Camping Area. Wenn man die verpasst, heissts hinter den Jeep und dann so schnell wies geht wieder ins Auto. Jegliches Klopapier oder sonst Abfall muss wieder mitgenommen werden).🚽🧻🚾 Desweiteren dürfen wir unsere Zeltlodges in der Dunkelheit nicht ohne Begleitung verlassen und werden auch vom Abendessen zurück begleitet. Den es kam auch schon vor das Löwen die Terrassenstühle vor dem Zelt selber ganz bequem fanden.🦁
    Unser Fahrer heisst Winston und hat seit 10 Jahren Safarierfahrung. Der Safari Jeep hat mit dem Fahrersitz acht Plätze und das Dach kann man während der Gamedrive öffnen kann.🚘
    Wir verstehen uns gleich zu Beginn super mit unserer Gruppe und so wird im Safari Jeep gleich munter drauf los geplappert.
    Das erste Tier das wir sichten ist eine seltene Art von Hyäne. Leider überfahren und platt wie ne Flunder. Kein schöner Anblick.
    Unser Ziel für den heutigen Tag ist der Tarangire Nationalpark.
    Bereits nach kurzer Zeit sehen wir die ersten Tiere und es werden immer mehr. Plötzlich nach einer Biegung haben wir das Gefühl in einer anderen Welt einzutauchen.
    Tiere so weit das Auge sieht. Zebras, Gnus, Impallas, Warzenschweine, Antilopen, Vögel und viele mehr. Grüne Landschaft, riesen Bäume und dazwischen ein kleiner See. In diesem steht ein riesiger Elefantenbulle der Seegras frisst.
    Diesen Anblick werde ich in meinem Leben nie vergessen. Wir haben versucht alles auf Foto festzuhalten, aber die Grösse der Tiere und die Farben, sowie die Landschaft kommen nie so zur Geltung wie in der Realität. 🐘🦓🐗
    Das nächste Highlight folgt kurze Zeit später. Immer wieder stossen wir auf Elefantenherden, welche sich dann im fast ausgetrocknetem Flussbett treffen und so Socialising untereinander betreiben. Ich hab versucht zu zählen aber da immer wieder neue dazustossen wirds schwierig. Aber es sind ungefähr an die 100 Elefanten.🐘🐘🐘🐘
    Die Landschaften ändert sich auch alle paar Minuten. Von karg zu saftigem Grün.
    Nach den Elefanten treffen wir auf Giraffen. Lustige Tiere wie sie einen so anschauen, so leicht dödelig. Liegt aber wahrscheinlich daran das sie mich an Melman vom Kinderfilm Madagaskar erinnern. Wer den Film gesehen hat, weiss was ich meine.
    Auf einmal stehen mehrere Autos bei einem Baum. Dort muss es also etwas zusehen geben. Als wir und nähern sehen wir eine Löwin und ein zerlegtes Tier daneben. Die Löwin sieht irgendwie komisch aus. Von Winston erfahren wir dann, dass die Löwin krank ist aber bereits behandelt wird. Dies hat er soeben vom Ranger im Auto daneben erfahren.
    Die Löwin beginnt nach kurzer Ruhepause die Beute zu essen. Ein ekliger aber zugleich auch faszinierender Anblick welche Kraft in dem Kiefer steckt.🦁
    Danach machen wir an einem riesen Baum mit einem Loch im Stamm halt und dürfen sogar rein klettern. Winston erzählt uns, dass Wilderer vor 30 Jahren das Loch im Baum gemacht haben um ihre Beute dort drin zu verstecken.🌳
    Von weitem hören wir Donnergrollen und dunkle Wolken auf uns zu kommen. Schnell weiter.
    Das Endziel des Tages ist der Lake Burunge wo sich auch unsere Lodge befindet.
    Unser Zimmer ist eine Mischung aus Zelt und Bungalow mit eigenem Badezimmer darin. Clamping wie man so schön sagt.⛺
    Nach einem netten Abendessen und guten Gesprächen fallen wir dann müde ins Bett.
    Meer informatie

  • Lake Manyare

    3 januari 2022, Tanzania ⋅ ⛅ 26 °C

    Tag 2
    Die erste Nacht im Zelt war echt gewöhnungsbedürftig. Vorallem mit dem Einschlafen hatte ich Mühe. Draussen vor unserem Zelt war irgendein Tier. Sicher nichts gefährliches aber trotzdem etwas unheimlich. Überall höre ich ungewohnte Geräusche. Ein knacksen hier, ein knacksen da. Auch bilde ich mir sicher viel ein. Es geht soweit das ich nicht mal mehr alleine aufs Klo gehen möchte obwohl dieses im Zelt ist. Nach einiger Zeit übermahnt mich dann doch die Müdigkeit.
    Am nächsten morgen treffen wir uns alle bei Zeiten beim Frühstück. Wir haben alle nicht so gut geschlafen.
    Übrigens unser Fahrer heisst gar nicht Winston sondern Witson.🙈🤣
    Heute werden wir den Lake Manyara Nationalpark besuchen. Dieser ist vorallem für die Sichtung von Löwen die auf Bäume klettern bekannt. 🦁🦁
    Diese Verhalten ist eigentlich sehr untypisch für Löwen wird aber mittlerweile auch in anderen Parks gesichtet. Vorallem in der Regenzeit versuchen sie so den Ameisenbissen zu entgehen und dem nassen Untergrund der ihre Krallen stumpf macht.
    Auf der Fahrt zum Nationalpark fahren wir an vielen kleinen Dörfchen vorbei. In jedem Dorf rennen Kinder auf das Auto zu. Einige winken wie wild und begrüssen uns, andere rufen nach Geschenken und bei den dritten sind wir uns nicht sicher ob die Gesten nett gemeint sind. Aber wir sind sicher eine Stunde lang am durchwinken.👋👋
    Witson drückt kräfitg auf die Tube und wir rasen um die Schotterpisten.
    Das Schutzgebiet umfasst einen Grossteil des gleichnamigen Sodasees. Auch sind keine Gamedrives möglich da es nur eine Strasse gibt. Als Gamedrive werden die Safarifahrten benannt in denen man kreuz und quer fährt um möglichst viele Tiere zu finden. Dies ist wie bei einem Spiel. Manchmal hat man Glück Tiere zu sehen manchmal Pech. Die Strasse führt mehrheitlich du den dichten Dschungel. Auch gibt es mehrere Abschnitt in denen wir am See entlang fahren. Um diese Jahreszeit hätte es normalerweise Flamingokolonien, aber aufgrund des Klimawechsels beginnt sich alles zu verschieben und daher sind leider keine Flamingos da. 🦩
    Aufeinmal stehen drei Elefantenbullen vor uns auf dem Weg und versperren diesen. Eine sogenannte Bachelorgruppe. Bei den Elefanten ist es nämlich so, dass die Herden grösstenteils aus weiblichen Elefanten bestehen und das älteste Weibchen die Anführerin ist. Die Männer hingegen müssen die Gruppe nach der Geschlechtsreife verlassen.🐘🐘🐘
    Wir müssen gute 15 Minuten warten bis die Bullen den Weg frei geben. Dabei werden wir immer von einem der drei beobachtet. Zu nahe heran oder etwa versuchen daran vorbei zu fahren ist keine Option da die Bullen agressiv sein könnten.
    Die Warterei macht aber nichts da es total spannend ist die Tiere zu beobachten und tolle Fotos gibt es auch.
    Auch später treffen wir wieder auf eine grössere Familie von Elefanten. Darunter die Anführerin mit den grössten Stosszähnen die wir jemals gesehen haben.
    Unsere Glücksträhne vom gestern hält an und so bekommen wir tatsächlich noch den seltenen Anblick von einer Löwin auf dem Baum zu sehen. Zwar nur von weitem aber trotzdem ein Highlight.
    Später macht uns Witson auf die Überreste einer toten Antilope im Baum aufmerksam. Diese kann nur durch einen Leoparden auf den Baum gekommen sein.🐆
    Heute erreichen wir unsere neue Lodge relativ früh. So können wir noch die wahnsinns Aussicht unseres Zeltes geniessen.
    Diese Nacht schlafen wir tiefenentspannt durch.
    Meer informatie

  • Thierry der Krieger

    4 januari 2022, Tanzania ⋅ ⛅ 26 °C

    Am dritten Tag gehts los Richtung Serengeti. Auf diese freuen wir uns besonders. Dort werden wir dann auch zwei Tage in einem Wildcamp verbringen. 🏕
    Um dort hinzu kommen müssen wir ins Hochland fahren in die Ngorongoro Conservation Area.
    Dort passieren wir den gleichnamigen Vulkankrater. Diesen werden wir am 6. Tag besuchen. Doch davon erzähl ich euch mehr wenn wir dort waren. Nur vorneweg: Die Aussicht in den Krater ist überwältigend und kein Foto wird dem gerecht.
    Beim Eingang der Conservation Area müssen alle zuerst  ca. 45 Minuten warten, da der Vizepräsident von Sambia noch unterwegs sein soll. Und tatsächlich kommt plötzlich in einem Karacho ein Autokonvoi angerast. Zuerst ein Pick Up auf dem schwer bewaffnete Soldaten stehen und dann mehrere SUV's mit verdunkelten Scheiben.
    Als alle durch sind dürfen wir endlich weiterfahren.
    Witson entpuppt sich als Ralleyfahrer. 🏁 Vollgas rast er die Schotterpisten hoch und überholt wie bei Mario Kart ein Auto nachdem anderen. Wir werden durchgeschüttelt wie die Würfel in einem Schüttelbecher und nur die Gurte verhindern das abheben an die Decke. Nachdem wir das Kraterhochland durchquert haben machen wir bei einem Massaidorf halt um dieses zu besuchen. Dies haben wir am Vortag als Gruppe so abgesprochen nachdem wir dem Vorschlag einer Mitreisenden zugestimmt haben.
    Der ,,Eintritt" pro Auto ist 50 USD.
    Die Masai ist ein uraltes afrikanisches Nomadenvolk welches noch heute ihre Traditionen ausüben. Allerdings ist auch bei ihnen der westliche Einfluss spürbar und einige der Traditionen sind im Umbruch.
    Auch die Regierung versucht zu verhandeln und sie teilweise aus der Ngorongoro Conservation Area umzusiedeln, da es zu viele werden und somit auch die Tierwanderung gestört wird. Der Unterschied zu einem Nationalpark und der Conservation Area besteht darin, dass die Völker im Nationalpark nicht leben dürfen in der Conservation Area allerdings schon. Zudem wird mit verschiedenen Entwicklungsprogrammen versucht, die Schulbildung zu fördern und somit auch die jungen Mädchen zu schützen. Den wie in vielen anderen Kulturen leider immer auch noch, ist eine Frau bei den Massais nicht viel wert und wird bereits in jungen Jahren gegen Kühe verkauft. Den Reichtum wird anhand der Anzahl Rinder und Frauen gemessen. Ein Mann kann nämlich soviele Frauen haben wie es die Anzahl seiner Rinder erlaubt. Üblich sind 1-6 Frauen. Witson erzählt uns, dass es auch einzelne Männer gibt die 12-30 Frauen haben. Daher wird auch gerne mal ein Freund vorbeigeschickt um die Frauen bei Laune zu halten. Was sich jetzt vielleicht lustig liest ist aber ein riesen Problem da HIV immer noch sehr weit verbreitet ist und wie bereits gesagt die jungen Mädchen oder Frauen absolut kein Mitspracherecht haben an wenn sie verkauft werden. Da die Massais Halbnomaden sind und immer drei Monate an einem Ort leben, ist der Schulbesuch für die Kinder schwierig. Darum wurden wie bereits erwähnt, durch Hilfsprogramme sogenannte Boardingschools gebildet, was bei uns einem Internat gleichkommt wo die Kinder bleiben können. Dies hat auch den Vorteil die Mädchen in jungem Alter vor dem Ehezwang zu schützen. Denn oftmals können sich die Eltern die teure Forderung von Rindern, der jungen Männern nicht leisten und somit landen die Mädchen bei alten Männern.
    Als wir bei einem der vielen Massaidörfer ankommen verhandelt Witson mit dem Sohn des Stammesführers ob wir kommen dürfen.
    Dieser Stamm hat 120 Familienmitglieder wovon vier englisch können. Wir werden alle mit den typischen Massai Umhängen und Schmuck verkleidet bevor der Begrüssungsgesang losgeht. Sofort merkt mann aber, dass es nur ums Geld geht. 💰 Noch während des Tanzes kommt der Anführer und will das Geld von uns. Danach müssen die Männer unserer Truppe zum bekannten springenden Tanz antreten. Dabei springen die jungen Massais auf der Stelle so hoch wie möglich und beweisen so ihre Stärke.
    Thierry macht sich sehr gut und springt dabei fast so hoch wie der Massai. Dummerweise hat er vergessen seine Umhängetasche auszuziehen welche ihm dann beim springen schön ins Gesicht klatscht. 🤣 Er scheint seine Sache aber gut gemeistert zu haben da er sogar Applaus bekommt.
    Zudem wird ihm vom Vizeanführer gesagt, dass er mich teuer verkaufen kann und viele Rinder bekommt da ich eine weisse Frau bin. Als Thierry ihm sagt, dass er mich nicht verkaufen will, meint der Anführer dann zu mir, dass ich indem Fall Thierry halt mit anderen Frauen teilen müsse. Der hat definitv zuviel Sonne abbekommen. 🤯
    Auch wir Frauen müssen antreten und mit den Massaifrauen im Takt den Schmuck um den Hals schwenken und auch paar Sprünge vorführen.
    Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich nicht wohl fühle und wie in einem Theater vorkomme. Denn ich spüre keine echte Willkommenheit sondern eher eine gewisse Abwertung in den Blicken.
    Mein Gefühl verstärkt sich umso mehr als wir angeblich selbstgemachte Souvenirs kaufen sollen. Auf Schritt und Tritt werden wir belagert und leichters gedrängt. Ich muss zugeben es gibt wirklich schöne Sachen, aber auch bei der Preisverhandlung wird wieder ersichtlich, dass wir als Goldesel gelten. Wir sollen für eine kleines Schälchen das einen Durchmesser von 6cm hat 50USD bezahlen....ich sags ja....definitiv zuviel Sonne. 🌞
    Das Dorf ist in einem Kreis gebaut. Es wird durch viele Äste drumherum von wilden Tieren geschützt. In der Mitte des Dorfes ist auch wieder ein Ästekreis. Dort kommen dann die eigenen Tiere in der Nacht rein.
    Ein Häuschen von innen dürfen wir noch besichtigen. Diese sind rund und bestehen aus Kuhdung, Lehm und Holz. Darin befindet sich lediglich eine Feuerstelle und je zwei Pritschen rechts und links. Eines für den Mann und das andere für die Frau und Kinder. Es gibt nur ein kleines Loch für wenig Licht, damit es möglichst kühl drinnen bleibt.
    Ein Mann hat gleichviel Häuschen wie Frauen. Die Nahrung besteht traditionell nur aus Fleisch, Milch und Blut. Für das Blut werden die Tiere aber nicht getötet sondern lediglich angezapft. Wie bei uns bei einer Blutentnahme. Wildtiere werden aber nicht getötet um diese zu verspeisen. Allerdings essen sie in der heutigen Zeit auch immer mehr andere Lebensmittel.
    Am Schluss wird uns die Schule gezeigt. Ich zweifle allerdings stark, dass dort die Kinder die Schulbank drücken. Auch da sieht wieder alles gestellt aus. Das ABC und die Zahlen an einer Tafel. Die Kinder aufgereiht wie Hühner auf der Stange brav mit ihren vorgeschriebenen Heften in den Händen. Die Lehrerin fordert die Kinder auf ein Lied für uns zu singen. Danach werden wir wieder zur Kasse gebeten. Natürlich hat man sich nicht dafür vor den Kindern abzulehnen. Auf Kommando klatschen die Kinder. Dann Vorhang zu und die Tour ist fertig. Wir sind aber froh darüber.
    Ah nein ne Zugabe haben wir noch gegeben. Das Klohäuschen wurde eingeweiht. Die ganze Tour lang musste ich so arg pinkeln das ich mich kaum noch konzentrieren konnte. Etwa 100 Meter vom Dorf entfernt steht ein kleines Klohäuschen.
    Ich rase in Gepardmanier dorthin. 🐆
    Darin ist alles voller Steine und ein kleines Loch am Boden. Zu meinem erleichtern aber alles sehr sauber.
    Zurück im Auto ist der Tenor von uns allen gleich. Der Besuch war mehr Abzocke.
    Bei der Weiterfahrt passieren wir den Ort an dem der erste menschliche Fussabdruck entdeckt wurde.
    Nach ca. weiteren dreissig Minuten Fahrzeit sind wir am Eingangstor und vor uns die endlosen Weiten der Serengeti.
    Meer informatie

  • Serengeti

    4 januari 2022, Tanzania ⋅ ⛅ 27 °C

    Wo sind wir stehen geblieben? Aja genau: Vor uns die endlosen Ebenen der Serengeti.
    Die Grassavannen im südlichen Teil reichen bis zum Horizont und werden ab und zu nur durch sogenannte Kopjes, bizzaren Felsformationen, durchbrochen. Im zentralen Bereich sind vorallem Akaziensavannen mit Flussläufen zufinden wogegen der Norden hügelig und stärker bewaldet ist. Es ist der älteste Nationalpark und wurde 1951 gegründet. Er umfasst ca. 14'000km².
    Das Wort Serengeti wird von der Sprache der Massai abgeleitet und bedeutet ,,die endlosen Ebenen".
    Durch die Vulkaneausbrüche ist die Ebene enstanden. Denn durch den daraus entstandenen steinigen Boden können kaum mehr Bäume wachsen. 🌋
    Bereits nach kurzer Zeit sind wieder viele Zebras, Antilopen und Gnus sichtbar. 🦓🦬
    Auf einmal entdecke ich zwei braune Punkte, die etwas weiter entfernt im Gras liegen. Sofort rufe ich ,,Lions" und Witson legt eine Vollbremsung ein, um danach sofort den Rückwärtsgang einzulegen. 🦁
    Tatsächlich sind es Löwen aber zu weit entfernt um sie wirklich gut beobachten zu können.
    Auch hier ist der Klimawandel spürbar. Normalerweise wären jetzt hier im Süden Millionen von Gnus, die Jungtiere auf die Welt bringen würden. Der genaue Grund für die Verspätung der Tiere weiss niemand.
    Aber einer der Vermutungen ist sicher der verspätete Regen im Süden und somit das fehlende saftige Gras, welches die Jungtiere benötigen. Die Gnus sind in Tansania und Kenia für die Great Migration bekannt. Dies ist die grosse Gnuwanderung und eines der spektakulärsten Naturschauspiele unserer Erde. In diesem jährlichen wiederholenden Kreislauf wandern ca. 1.3 Millionen Gnus von Kenia quer durch die Serengeti.
    Oft schliessen sich ihnen Zebras, Antilopen und Gazellen an. Was ich nicht wusste: Die Gnus gehören der Gattung der Antilopen an.
    Wir fahren weiter und treffen auf Schakale die mit einer Servalkatze ums Futter streiten. Die Servalkatze ist zwar verbreitet. Aber eine zu sichten ist schwierig. 🐈
    Nach einiger Zeit sehe ich wieder einen braunen Punkt. Ein wunderschöner junger Löwe bekommen wir vor die Linse. Das Tier ist wunderschön. Und er weiss es auch. Wie ein Topmodel posiert er für uns. Dreht ab und zu den Kopf und lässt sich durch nichts stören.🦁 Neben mir höre ich Thierry wie wild knipsen. Auch er ist völlig überwältigt von der Schönheit des Tieres. Kaum haben wir uns einigermassen beruhigt kommt schon das nächste Highlight. Auf einem der Felsen sind mehrere Löwinen zu sehen. Eine thront wie bei Lion King auf einem Felsen.
    Witson weilt aber nicht lange bei den anderen Autos sondern fährt etwas weiter um den Felsen. Mir ist zuerst nicht klar warum er nicht bei der Löwin bleibt. Bald wird aber klar wieso. Er sagt uns, dass er vor zwei Wochen hier Baby Löwen gesehen hat. Und tatsächlich findet er sie. Wieder haben wir unglaubliches Glück. 8 Babylöwen sind quasi direkt vor unserem Auto. Wir können uns kaum satt sehen. Auf einmal kommt Bewegung ins Rudel. Zwei der Löwinen verlassen die anderen. Immer wieder bleiben sie stehen und schauen in die Ferne, bevor sie weitergehen. Witson und sein Kollege beraten sich kurz und beschliessen den Tieren zu folgen. Denn es sieht so aus als würden die Löwinen jagen wollen. Eine dritte beginnt den anderen zwei zu folgen. Leider steigen die Tiere auf einen anderen Felsen und lassen sich dort wieder nieder. Witson erklärt uns, dass so eine Jagd gut 4-6 Stunden oder noch länger gehen kann. Da die Tiere nicht die besten Jäger sind und im Normalfall im Rudel jagen wird die potentielle Beute lange beobachtet um zu schauen wie die Erfolgschancen stehen um keine unnötige Energie zu verschwenden. Da es nicht danach aussieht als würde bei der Jagd noch was gehen fahren wir zu den Löwenbabys zurück. Mittlerweile sind diese erwacht und spielen etwas miteinander.
    Plötzlich düst Witson wieder los. Als hätten wir unsere Glücksträhne nicht schon aufgebraucht tauchen vor uns zwei Geparden auf. 🐆
    Wer jetzt denkt Witson hätte Hellseherische Fähigkeiten der irrt. Die Guides haben alle ein Funk und wenn einer was interessantes sieht, informiert er die anderen. Sie haben aber kein GPS oder genaue Karte, sondern müssen sich anhand der Sonne und auffälligen Punkten wie einem Felsen oder Baum zurechtfinden. Auch gibt es verschiedene Zonen die ihnen helfen an den entsprechenden Ort zu finden der per Funk durchgesagt wird.
    Es ist unglaublich was für eine Orientierung die Guides haben. Witson kennt wahrscheinlich jeden Grashalm und Stein in dieser Savanne. 🌳
    Zurück zu den Geparden. Diese sind gerade auf der Jagd. Auf einem Erdhaufen hält der eine Gepard Ausschau nach Beute. Plötzlich sprintet dieser los, gefolgt von dem zweiten. Kurze Zeit später scheint es, als hätte der erste Gepard Erfolg gehabt, denn es ist eine Staubwolke und Gerangel sichtbar. Zu unser aller erstaunen lässt der Gepard aber seine Beute entkommen. Dabei handelt es sich um eine Cebalkatze. Von Witson erfahren wir, dass diese zu wenig Nahrung für die zwei Tiere gewesen wäre und er sie deswegen laufen gelassen hat.
    Leider können wir nicht noch länger bei den Tieren bleiben da wir in 30 Minuten im Camp sein müssen. Übernachtet mann nicht im Park muss mann um 18:00 Uhr draussen sein und mit Parkübernachtung um 19:00 Uhr im Camp.
    Witson warnt uns vor, dass er schnell fahren muss. Wieder nimmt er den Ralleyfahrer hervor. Mit 90km/h rasen wir durch die Serengeti. Immer wieder ist abwechselnd von unserer Gruppe eine nervöses kichern zu hören, wenn wir mit Schieflage über die holprigen Pisten schlittern. Die Fahrt wird von einem wunderschönen Sonnenuntergang begleitet. Pünktlich schaffen wirs ins Camp.
    Dort werden wir herzlich empfangen und informiert wie wir uns zu verhalten haben in der Wildniss.
    Thierry und ich bekommen ein Familienzelt mit 2 Räumen und 1 Badezimmer, sowie Vorzelt mit kleinem Sofa und Stühlen. 
    Eine richtige Toilette gibt es sogar und warm duschen können wir auch. Fürs duschen muss mann bescheid geben, damit ein Angestellter warmes Wasser in einen Kübel füllen kann, dass dann mit einem Zugsystem funktioniert.
    Die Schuhe müssen reingenommen werden da diese sonst gerne von den Hyänen geklaut werden.
    Nachdem Abendessen fallen wir nach diesem Hammertag ins Bett. Von nahem hören wir die Hyänen heulen.

    BREAKING NEWS:
    Unser Kitegepäck wurde gefunden und ist jetzt auf dem Weg nach Zanzibar unserem letzten Stop.
    Meer informatie

  • Serengeti Tag 4

    5 januari 2022, Tanzania ⋅ ⛅ 28 °C

    Nach einer erholsamen Nacht trotz Hyänengeheule und Gnus gemuhe, geht es heute sehr früh los um möglichst viel vom Tag zu profitieren.
    Der Manager des Camps, ein älterer, sehr lieber Mann, erkundigt sich bei mir ob ich gut geschlafen habe und die Hyänen gehört habe. Beides beantworte ich ihm mit ,,ja" und frage ihn ob mein Eindruck, dass die Hyäne heute morgen direkt bei den Zelten war stimme. Er bestätigt dies und sagt sie folgen den Gnus die wir von weitem sehen. Laut ihm müssten auch Löwen in der Nähe sein.🦁
    Ich frage ihn ob er schonmal einen gefährlichen Vorfall mit Löwen oder Hyänen hatte. Er verneint dies und erzählt mir, dass die Hyänen Angst vor uns Menschen haben und sofort das Weite suchen und die Löwen sehr nette, grosszügige Tiere sind die selten Menschen angreifen.
    Den Eindruck hatte ich bisher auch von den Löwen, da sie immer total unbeindruckt von uns waren und gestern auch weniger als einen Meter am Jeep vorbei gingen. Ausprobieren möchte ich es aber doch nicht in der freien Wildbahn ob seine Aussage stimmt.
    Nachdem Frühstück gehts mit dem Gamedrive los. Keine 5 Minuten später stossen wir bereits auf die Hyäenenfamilie, die wir wahrscheinlich gehört haben; Leider etwas weit entfernt.
    Zwei Löwinnen können wir dann keine 2 Meter vom Auto entfernt beobachten, wie sie sich wahrscheinlich vollgefressen von der Nacht, erholen.
    Heute möchte Witson sich vorallem auf die Suche nach Tieren machen, die wir noch nicht gesehen haben, wie den Leoparden. 🐆
    Nach kurzer Zeit kommt schon der erste Funkspruch, dass in der Nähe von uns ein Gepard gesichtet wurde. Wir kommen allerdings zu spät. Das Tier hat sich bereits ins hohe Gras gelegt und ist nicht mehr sichtbar. Dafür sehen wir erneut eine Servalkatze.
    Des weiteren begegnen wir zwei männliche Löwen die auch total unbeindruckt im Schatten liegen und sich entspannen. Wir fragen Witson über das Zusammenleben eines Löwenrudels aus.
    Weil ich es total spannend finde erkläre ich euch in Kurzfassung wie so ein Rudel funktioniert.
    In einem Rudel gibt es immer mehrere Löwinen die auch hauptsächlich für die Nahrungsbeschaffung zuständig sind. Gejagt wird nie alleine sondern immer als Team, weil ein einziger Löwe keine grossen Erfolgschancen hat ein grösseres Tier zu erlegen. Zuerst darf immer der Anführer fressen, dann die Männchen und erst dann die Weibchen und Jungen.
    In einem Rudel gibt es immer 3-4 Männchen. Es gibt einen Anführer welcher sogleich der älteste Löwe ist, einen Mittleren und einen Jungen welcher bestimmt wird. Der Mittlere und der Junge rücken dann beim Tod des Alten nach. Die anderen Männchen müssen dann ab einem bestimmten Alter das Rudel verlassen. Um das Überleben der Generation möglichst zu sichern sind die Jungtiere meistens vom Mittleren gezeugt und nicht unbedingt vom Anführer. Dies nicht etwa weil der Ältere nicht mehr fähig wäre, sondern es geschieht immer wieder das fremde Löwen versuchen das Rudel zu übernehmen oder auch die eigenen Familienmitglieder an die Macht wollen. Falls diese Erfolg haben den Anführer zu besiegen, müssen alle Babys vom Leader getötet werden. Sehr brutal aber so ist halt die Natur manchmal.
    Am Hippopool machen wir halt und vor uns tümmelt sich ein Fleischberg aus Hippos. Echt witzige Tiere. Aber zugleich mit dem Büffel zusammen das gefährlichste Tier in Afrika. 🦬
    Auf einmal höre ich im Funk das Wort ,,Dume". Da ich ein wenig Suhaeli gelernt habe weiss ich, dass dieses Wort Leopard heisst. Da Witson aufs Gaspedal drückt weiss ich, dass ich es richtig verstanden haben muss.
    Das Glück von gestern scheint uns verlassen zu haben. Denn als wir an der Steinformation ankommen wird uns wieder gesagt, der Leopard habe sich unter die Büsche gelegt. Mit viel Geduld können wir ab und zu ein Ohr aufblitzen sehen. Nach gut 45 Minuten warten macht der Leopard immer noch keine anstalten seinen Mittagsschlaf für uns zu unterbrechen. Ein wenig enttäuscht fahren wir weiter. Ich hätte so gerne ein Bild von einem Leoparden im Baum gehabt. Witson verspricht uns, dass wir später bei der Rückfahrt nochmals vorbeischauen.
    Mehrmals entdecken wir den Sekretär. Wegen dem Namen und der Erscheinung ist dies ein neues Favoritentier von Thierry. Der Sekretär ist ein riesiger Vogel. Kopf und Körper wie ein Adler, die Beine wie ein Storch.🐦 Wie er da herumstolziert und alles beäugt wirkt er wirklich wie der Sekretär der Serengeti und rein die Vorstellung wie er bürokratisch die anderen Tiere kontrolliert, bringt uns immer wieder zum Lachen wenn wir einem begegnen. Dieser Vogel liefert sich auch immer wieder Kämpfe mit Schlangen um diese zu fressen.
    Unseren Lunch nehmen wir neben einem schlafenden Löwenrudel ein. Coole Erfahrung. Thierry hat riesen Freude (leider siehts auf dem Bild eher etwas ängstlich aus, aber hab nicht gut fotografiert, meine Schuld).
    Danach fahren wir noch etwas durch die Gegend bevors dann nochmals zum Leoparden geht.
    Ich kanns kaum glauben als wir das wunderschöne Tier auf dem Baum sehen. Das Glück hat uns doch nicht verlassen.
    Nach unzähligen Bildern fahren wir zum Camp zurück. Heute in einem langsamerem Tempo.
    Zurück im Camp nehmen wir eine warme Dusche und entspannen ein wenig bevor es dann zum Abendessen geht. In einer Whats app bekommt Thierry vom Flughafen Zanzibar ein Bild von unserem Kitebag.
    Beim Abendessen gibt es gute Gespräche, als die Mitarbeiter uns plötzlich um Ruhe bitten. Wir hören Löwengebrüll. Die Mitarbeiter sagen uns, dass wir keine Angst haben müssen. Denn das Brüllen einer Löwin hört man bis zu 4km weit, dass der Löwen sogar bis zu 8km. Immer wieder hören wir die Löwen und das Gebrüll wird immer lauter. Ab und zu leuchten die Campmitarbeiter in die Dunkelheit vor uns, aber nirgends ist was sichtbar.
    Voller Aufregung und erstaunlicherweise ohne Angst, werden wir in unser Zelt gebracht. Dort schauen wir immer wieder aus den Fenstern.
    Plötzlich ist das Gebrüll so laut, dass ich mir sicher bin, dass der oder die Löwen direkt vor dem Zelt sind. Wir sind mucksmäuschen still und versuchen etwas in der Dunkelheit zu erkennen. Ein bisschen mulmig ist mir dann schon bei der Vorstellung das der Löwe direkt vor dem Zelt sein könnte.
    Wir legen uns ins Bett und schlafen vor Müdigkeit schnell ein.
    Am nächsten morgen frage ich Witson ob er denke, dass die Löwen nahe bei uns waren oder ob sich dies nur so angehört habe. Witson lacht und sagt, dass von der Lautstärke her die Löwen definitiv durchs Camp gegangen sind.
    Einer unser Mitreisenden berichtet, dass ihm einer der Angstellten gestern erzählt hat, dass bei ihm einmal ein Löwenrudel 10 Meter vor seinem Zelt ein Tier erlegt haben und drei Tage lang gefressen haben. Er konnte trotzdem in sein Zelt, einfach mit einem Bogen um das erlegte Tier.
    Heute fahren wir retour in die Ngorongoro Area zu unserer letzten Unterkunft für die nächsten 2 Tage.
    Meer informatie

  • Ngorongoro Krater

    7 januari 2022, Tanzania ⋅ ☁️ 24 °C

    Tag 5+6
    Heute morgen ist noch Muskelarbeit angesagt, da wir gestern noch mit einem Platten ins Camp gekommen sind.
    In gut 15 Minuten ist der Reifen von zwei Mitarbeitern und Witson gewechselt.
    Danach machen wir uns auf die lange Rückfahrt zum Ngorongorokrater. Fast die gesamte Fahrzeit dösen wir vor uns hin. Erst als Witson einen Strauch mit riesen Dornen rammt werden wir unsanft aus dem Schlaf gerissen. Witson fährt aber unbeiirt weiter. Sein rasanter Fahrstyl hat aber auch seine Berechtigung. Denn würde er zu langsam über die Schotterpisten fahren ist die Gefahr grösser, dass das Auto beschädigt wird oder wir in steilen Gelände spulen würden. Darum fliegen wir mit guten 90km/h über Unebenheiten und Schlaglöcher und haben auch des öfteren Schieflage.
    Gegen den späteren Nachmittag kommen wir im Ngorongoro Farmhaus an.
    Heute steht noch ein Coffee Walk auf der hauseigenen Kaffeplantage an. ☕️
    Unser Guide stellt sich mit dem Namen Baba Dingii vor. Er ist ein spezieller Vogel wie wir in Schweizerdeutsch sagen würden. Er kann die Tour die eigentlich ca. 30 Min gehen würde, locker auf über 1 Stunde verlängern. Auch wenn er sehr viel spricht erfahren wir doch interessante Dinge zur Cafeproduktion. Auch der Hoteleigene Gemüsegarten ist imposant. Alles wird für die Gäste verwertet.🥑🍅🥕🫑
    Am nächsten Tag gehts nochmals relativ früh los auf unsere letzte Safari auf dieser Reise.
    Wer gut mitgezählt hat, hat sicher bemerkt, dass uns noch ein Tier für die Big 5 fehlt, nämlich das Nashorn. Als die Big 5 bezeichneten früher Grosswildjäger fünf bestimmte Tiere in Afrika.
    Nämlich Löwe, Büffel, Nashorn, Leopard und den Elefant. 🦁🦬🦏🐆🐘
    Die Auswahl bezog sich dabei nicht in erster Linie auf die Körpergröße der Tiere, sondern vorwiegend auf die Schwierigkeiten und Gefahren bei der Jagd auf sie.
    Das Nashorn ist schwierig zu finden und noch seltener von nahem zu sehen. Aufgrund der stark verminderet Zahl der Nashörner durch Wilderei ist es offziell nur noch mit Glück im Ngorongoro Krater zu finden wo sie durch Rangers und GPS überwacht werden und auch wieder in den Krater getrieben werden umso den Schutz zu erhöhen. Witson sagt es gäbe auch wenige in der Serengeti deren Aufenthaltort sei aber ein Geheimnis.
    Nicht nur die Wilderei der Nashörner verhindert das schnelle Wachstum der Population sondern auch die Empfängnis der Weibchen ist nicht oft und es braucht nur etwas kleines was das Weibchen stört und alles kann schon vorbei sein. Auch die Tragezeit von 18 Monaten ist ganz schön lang.
    Wieder passieren wir den Eingang der Conservation Area und fahren die enge mit Dschungel umgebene Strasse hoch.
    Der Kraterrand liegt auf 2300 Metern. Der Krater selber entstand, als an dieser Stelle ein Vulkanberg zusammenbrach.
    Er hat etwa einen Durchmesser von 17-21km.
    Wie ich schon in einem der vorherigen Berichten geschrieben habe ist die Aussicht vom Kraterrand atemberaubend schön. Die Strasse die normalerweise zum runtergehen benutzt wird ist momentan in Sanierung und daher wird nur eine Strasse zum hoch und runtergehen genutzt.
    Im Krater besteht die Möglichkeit alle Big Fives an einem Tag zu sehen.
    Ich weiss nicht warum aber für mich ist dieser so etwas wie der Ursprung des Lebens oder besser gesagt der Entstehung der Tierwelt. Wie eine kleine Arche Noah.
    Voller Spannung fahren wir in langsamem Tempo den Hang hinunter.
    Unten angekommen fährt Witson mit uns direkt in eine Art Dschungelwald in der Hoffnung auf Leoparden. Anstatt eines Leoparden treffen wir auf einen einzelnen Elefantenbullen. Dieser ist allerdings gar nicht gut drauf. Bereits sein Trompeten verheisst nichts Gutes und kurze Zeit später kommt er auch schon bedrohlich paar Schritte auf uns zugerannt und Witson gibt Gas.
    Nebst dem Nashorn hoffen wir noch auf die Sichtung eines älteren Löwen mit richtig mächtiger, dunkler Mähne.
    Als hätte das Universum unseren Wunsch erhöht, sichten wir kurze Zeit später ein älteres Löwenpaar. Beide Tiere haben dunkleres Fell und sehen richtig majestätisch aus. Ich glaub wir haben den Lion King gefunden. 🦁
    Das Weibchen scheint bald Paarungswillig zu sein denn der Löwe weicht ihr nicht von der Seite. Witson erklärt uns, dass er anhand des Dufts ihres Urins herausriechen kann ob sie paarungswillig ist oder nicht. Falls dies der Fall ist dauert das ganze Ritual ca. 7 Tage lang, wobei sich die Tiere 3-4 mal die Stunde paaren, damit so die Chance auf Nachwuchs wächst. Ganz viel Ausdauer. 🤣
    Als wir genug Fotos von den Löwen gemacht haben fahren wir weiter. Natürlich immer Ausschau haltend nach Nashörnern. So mancher Büffel aus der Ferne wird mit einem verwechselt und Witson muss uns jedes mal enttäuschen.
    Auf einmal sehen wir von weitem etwas grosses auf der Strasse liegen und einge Jeeps die dort stehen. Beim näher kommen erkennen wir, dass es sich um einen Büffel handelt. Der arme Kerl hat aber das zeitliche gesegnet und dient nun als Löwenbuffet. Ein Löwe bedient sich gerade an ihm und läuft kurze Zeit später mit blutverschmierten Kinn davon um sich paar Meter daneben ins Gras zu legen um zu verdauen. Ringsum liegen etwa 8 weitere Löwen verstreut herum. Erstaunlicherweise ist der Büffel noch ziemlich ganz. Witson vermutet, dass das Rudel erst gerade Nahrung hatte und dies Reserve sei und sich wahrscheinlich gerade eine Gelgenheit ergab diesen zu erlegen. Wir verweilen nicht allzu lange da die Löwen schlafen und der getötet Büffel kein schöner Anblick bietet.
    Die Fahrt geht weiter ans Ufer des Sees. Es gibt viele Flamingos welche mit ihrem rosa Gefieder einen schönen Farbtupfer abgeben. 🦩🦩🦩Ausserdem sehen wir noch ein Hippo am grasen. Die kurzen Beine welche den massigen Körper tragen sehen echt witzig aus.
    Die Hoffnung auf ein Nashorn haben wir noch nicht aufgegeben. Wir hatten bisher immer solches Glück irgendwo wird schon noch eines auftauchen. Und tatsächlich kommt ein Funkspruch durch. Witson fährt auf einen kleinen Hügel und nimmt sein Fernglas hervor. Nach einigem suchen hat er schliesslich zwei entdeckt. 🦏🦏
    Allerdings sind diese so weit weg, dass sie von blossem Auge nicht erkennbar sind und auch mit dem Fernglas und Objektiv schwer zu sehen. Trotzdem ist unsere Freude gross die Big 5 zusammen zu haben.
    Wir essen noch Lunch bevor wir uns auf den Rückweg zur Lodge machen.
    Noch einmal machen wir Halt beim Aussichtspunkt und geniessen die imposante Aussicht.
    Meer informatie

  • Versteckte Kamera

    8 januari 2022, Tanzania ⋅ ⛅ 30 °C

    Als ich hier in Zanzibar so in der Sonne liege, fällt mir plötzlich ein, dass ich einen Teil vom Tag 5 vergessen habe zu erzählen.
    Ich habe euch doch von der Great Migration, also der Gnuwanderung erzählt, dass die Tiere jetzt eigentlich im Süden wären.
    Natürlich verschwinden Millionen von Gnus nicht einfach so, sondern die sind in der Central Serengeti verstreut. Witson hat uns mehrere solche Herden gezeigt. Es ist sehr imposant Tausende von Tieren zu sehen. Auf Fotos haben wir versucht dies festzuhalten. Aber keine Chance. Man sieht immer nur einen Bruchteil der Tiere.
    Gnus gehören allerdings nicht gerade zu den hellsten Leuchten am Himmel.
    Ein Gnu gibt die Richtung vor und alle anderen Folgen. Der Begriff Herdentier bei uns Menschen kommt nicht von nichts. Überquert ein Gnu die Strasse, überschreiten die anderen an der genau gleichen Stelle diese. Auch im Fluss ist dies so und dies bedeutet für Tausende von ihnen den sicheren Weg ins Jenseits. Viele ertrinken oder werden Opfer von Krokodilen. Was brutal tönt hat aber auch wieder seinen Zweck und so wird auf natürliche Weise die ,,Überbevölkerung" geregelt.
    So das war noch der kurze Abstecher zur Great Migration.
    An unserem letzten Tag bringt Witson uns noch in zwei Souvenirshops.
    Der Besuch im ersten Laden fällt bei uns allen kurz aus, da horende Preise verlangt werden und wir in unseren Backpacks sowieso keine Platz haben um gross einzukaufen. Der zweite Laden ist eine grosse Gallery wo es das berühmte Tansanit zu kaufen gibt. Dies ist ein blauer Schmuckstein, welcher in ca. 20-30 Jahren erschöpft sein soll. Die Gallery ist riesig und hat eine seperate Schmuckabteilung.
    Als unsere Mitreisenden beschliessen einen solchen Stein als Wertanlage für später zu kaufen, beschliessen wir uns auch je einen Stein zu kaufen. Wir bekommen alle ein Zertifikat welches uns die höchste Qualität bescheinigt.
    Spoiler Alarm: Wir werden noch eine unschöne Überaschung erfahren. Aber dies in einem anderen Blog.
    Danach essen wir noch alle zusammen Lunch und übergeben Witson ein grosszügiges Trinkgeld, bevor es für unsere Mitreisenden an den Flughafen Arusha geht. Wir reisen alle nach Zanzibar aber leider nicht vom gleichen Flughafen aus. Unser Flug wurde auf den Abend verschoben und geht vom Kilimanjaro Airport aus.
    Die Zeit bis dahin überbrücken wir mit lesen und Fotos aussortieren.
    Am Zanzibar Flughafen können wir dann tatsächlich, nach drei Wochen, unseren vermissten Kitebag in die Arme schliessen. Wo genau dieser war wissen wir bis heute nicht, da Lufthansa ausser automatisch generierten Mails nicht auf unsere Schreiben reagiert. Soviel zur Kundenfreundlichkeit.
    Über unsere Unterkunft haben wir ein Taxi nach Paje bestellt. Natürlich mit dem Hinweis ein grosses Auto zu schicken, da wir viel und grosses Gepäck haben.
    Mir wird versichert, dass das Auto gross genug sei.
    Als wir unseren Fahrer finden sehen wir sein Gefährt. Der kleinste SUV. Vergleichbar mit einem Fiat Panda nur höher.
    Vergeblich suchen wir die versteckte Kamera. Das kann doch nur ein Scherz sein.
    Thierrys langer Kitebag passt mit Glück auf den CM genau der Länge nach ins Auto und berrührt sowohl Front wie auch Heckscheibe. Unsere Backpack werden hinten reingedrückt und der kleinere Kitebag quer hinter die Rücksitze. Aber als sei das nicht genug hat der Fahrer, noch Kollege Essig vom Hotel als Dolmetscher dabei.
    Also 2 Kitebags, 2 Backpacks, 2 kleine Rucksäcke und 4 Personen in dieser kleinen Trucke.
    Heisst für mich ich muss mich über eine Stunde lang mit angwickelten Beinen auf die Hälfte des Rücksitzes quetschen, da der lange Kitebag in der Breite auch noch Platz wegnimmt.
    Auf meinen Kommentar ich hätte doch extra geschrieben, dass wir ein grosses Auto brauchen, sagt er nur er habe sich wohl etwas verschätzt.
    Nach fast einer Stunde Fahrt und dösen, biegt der Fahrer plötzlich in eine enge, dunkle Holpergasse ab. Es sieht etwas aus wie im Slum. Mit einem Schlag bin ich hellwach und bekomme es mit der Angst zu tun. Wo bringt der uns hin? Thierry findet nur ich solle mir nicht gleich ins Hösli machen.
    Nach bangen Minuten in den verwinkelten
    Gassen, kommt für mich die Erlösung und wir halten endlich an. Meine Angst war natürlich unbegründet und kurz darauf stehen wir in unserem Zimmer. Endlich wieder am Meer.
    Meer informatie

  • Dolphin Cruise

    14 januari 2022, Tanzania ⋅ ⛅ 30 °C

    Am nächsten morgen räumen wir unsere Backpacks sowie die Kitetaschen aus. 🎒🎒
    Unser vermisster Kitebag offenbart uns sogleich eine Überaschung.🎁 Eine Plastickschnalle an der Boardbindung ist gebrochen, obwohl Thierry extra alle Bindungen sowie Finen von den Brettern geschraubt hat, sowie der Sicherungsgurt in der Tasche selber ist kaputt. Es ist unglaublich wie mit dem Gepäck am Flughafen umgegangen wird. Schon Thierrys neuer Backpack ist beim Flug Zürich-Mombasa, trotz Schutzhülle stark beschädigt worden und kann nicht mehr repariert werden. 😡
    Fazit Lufthansa: 3wöchiger verschwundener Kitebag, 2 beschädigte Gepäcke trotz Schutzhüllen plus ein beschädigtes Brett und bis heute keine Antwort der Airline. Tolle Leistung.👎👊
    Der Strand in Paje Zanzibar ist wunderschön und er soll bei weitem noch nicht der schönste auf der Insel sein. 🏖🏝
    Schwierig für mich zu glauben, da die verschiedenen blautöne des Wassers und der weisse Strand meiner Vorstellung vom Paradies entspricht. Besonders bei Ebbe sind die Farben besonders intensiv. Für diejenigen die allerdings gerne nur Badeurlaub machen wollen, ist Paje meiner Meinung dafür nicht der geeignete Ort.🏊‍♀️🏊‍♂️
    Zum einen ist Paje fürs Kiten bekannt, dementsprechend viele Kiter hat es, die einem um die Ohren flizen und zum anderen die stark ausgeprägten Gezeiten von Ebbe und Flut. Fürs baden eignen sich daher die Strände im Norden oben bei Nungwii, welche zugleich als schönste gelten.
    Thierry stürzt sich sogleich ins Wasser um zu foilen, da es schwachwindig ist.
    Ich widerum muss bis zum 3. Tag Geduld haben um aufs Brett zu kommen, da es einfach vom Wind her nicht reicht. Ausser man hat einen riesen Schirm und riesen Brett dabei.
    Thierry ist so lieb und kommt noch jedesmal als Aufpasser mit, sollte ich in eine brenzlige Situation kommen. Für mich ist der Spot perfekt, hätte es weniger Leute. Es reiht sich eine Kiteschule nach der anderen am Strand entlang. Dementsprechend viele Schüler hat es auch im Wasser. Wobei ich sagen muss, dass bei unserer Unterkunft, im Gegensatz zu den bekannteren Kiteunterkünften immer noch viel weniger los ist.
    Zu meinem Geburtstag wünsche ich mir einen Ausflug fürs Delfin schnorcheln. Da aber der Wind super anzeigt verschieben wir diesen auf den Freitag wo wieder wenig Wind angezeigt ist. Meinen Geburtstag verbringen wir am Strand mit kiten und chillen, sowie einer Massage zum Tagesende.
    Da zwei Frauen aus ,,unserer" Unterkunft den Ausflug auch machen möchten, beschliessen wir alle zusammen zu gehen.🐬
    Auf Tripadvisor haben wir einen Anbieter für die Tour gefunden. Sein Name ist Nicolas und er hat ausgezeichnete Bewertungen.
    Am Freitag müssen wir um 5:45 bereit sein.
    Ein mürrischer Typ holt uns ab und bittet uns einzusteigen. Meine Frage ob er den Nicolas sei, bejaht er knapp.
    Da es noch früh am morgen ist, versuch ich nicht gleich zu urteilen. Dies fällt mir aber immer schwerer da wir mit fürchterlicher Habibi Musik beschallt werden. Und das vor 6 Uhr. 🙈
    Nach gefühlten 100 mal gehörtem Habibi in jeglichen Tonlagen kommen wir nach gut 40 Minuten Fahrzeit im Fischerdorf Kizimkazi an, welches im Süden der Insel liegt.
    Nicolas schickt uns zum Flossen und Schnorchel fassen. Danach gehts direkt auf ein kleines Böötchen. Da es wilde Delfine sind ist ihr Standort natürlich immer verschieden. Allerdings kommen sie täglich ans Riff um Nahrung zu finden.
    Natürlich sind wir nicht die einzigen welche mit den Delfinen schnorcheln wollen. Ungefähr 15 weitere kleine Boote sind mit uns unterwegs.
    Bei der Delfinsuche begleitet uns ein schöner Sonnenaufgang, leider mit bewölktem Himmel. Plötzlich geben alle Boote Vollgas. Die Delfine scheinen aufgetaucht zu sein. Tatsächlich sehen wir kurz darauf einige. Nicolas gibt uns ein Zeichen uns bereit zum Absprung zu machen. Von überall hört man ,,Jump, Jump, Jump". Das ins Wasser springen ist allerdings so eine Sache für sich, da mann von allen Seiten Flossen oder Beine abbekommt. 🦵🦿
    Die Sicht ist leider sehr schlecht. Trotzdem erhasche ich einen Blick auf mehrere Delfine die tief unter mir durchschwimmen. Voller Glück tauche ich auf. Den Moment geniessen kannst du aber nicht. Nach nicht mal einer Minute im Wasser werden wir sogleich wieder ins Boot gehetzt um den Delfinen nachzujagen. Paar Minuten später wieder dasselbe Spiel: ,,Jump, Jump, Jump". Dies wiederholen wir weitere fünfmal.
    Ich fühle mich nicht wohl. Überall um mich sind Boote die fahren. Ob sie die Leute im Wasser wirklich gut sehen bezweifle ich. Als ich mir den Kopf an einem Boot anschlage und mein Bein von all den abbekommenden Flossenschlägen schon schmerzt vergeht mir die Lust. Wieder werden wir ins Boot gerufen. Doch diesesmal trödle ich herum und schnorchle umher. Plötzlich sind vier Delfine sehr nahe unter mir und auch die Sicht ist besser. Ich bin ganz allein und geniesse den Moment. Es sind so unglaublich schöne, anmutige Tiere. 🐬
    Da wir alle die Tour als Hetzjagd empfinden, sowohl für die Tiere als auch für uns, beschliessen wir einstimmig nur noch einmal ins Wasser zu gehen und dann frühzeitig umzukehren. Ich für meinen Teil habe eigentlich schon genug, doch mein Gefühl sagt mir, dass ich nochmals reingehen sollte. Und tatsächlich habe ich nochmals das Glück mit mehreren Delfinen zu schwimmen.
    Um halb 10 sind wir bereits wieder zurück bei der Unterkunft. By the way: Nicolas blieb ein unfreundliches A****. Warum er auf so gute Bewertungen gekommen ist, bleibt uns ein Rätsel.
    Es wäre gelogen wenn ich sagen würde es sei kein Erlebniss gewesen. Trotzdem bin ich etwas enttäuscht und habe es mir anders vorgestellt, da ich von mehreren Freunden welche dies in Neuseeland erlebt haben, andere Abläufe und Berichte bekommen habe. Daher empfehlen wir aus unserer Sicht, die Dolphin Cruise auf Zanzibar eher nicht.
    Den Rest des Tages verbringen wir am Strand.
    Meer informatie

    Het einde van de reis
    26 januari 2022