• Walter Fiedler
May – Oct 2016

Panamericana 2016

Amerika - Von Alaska Richtung Süden. Read more
  • Trip start
    May 31, 2016

    Der Start ins Abenteuer

    May 30, 2016 in Germany ⋅ ⛅ 15 °C

    Wer Abenteuer erleben will muss eigentlich gar nicht ins Ausland reisen. Es reicht schon eine Fahrt mit der Deutschen Bahn.

    Wegen eines wichtigen Geschäftstermins bin ich an meinem letzten Tag in Deutschland noch einmal nach Düsseldorf gereist. Von dort aus ging die Reise zum Frankfurter Flughafen. Eigentlich eine Fahrt von anderthalb Stunden.

    Schon in Düsseldorf kam mein Zug mit 20 Minuten Verspätung an. Da diese Zeiten für erfahrene Bahnreisende keine größere Herausforderung darstellen, machte ich es mir im Bordrestaurant bei Königsberger Klopsen und Weißbier gemütlich. Allerdings nur bis Köln. Dort erfuhren wir, dass die Strecke zwischen Siegburg/Bonn und Frankfurt wegen eines Notarzteinsatzes gesperrt sei und der Zug deshalb umgeleitet werde. (Rückwirkend denke ich, ein verzweifelter Bahnkunde wollte sich das Leben nehmen.) Kurz darauf wurde uns nahegelegt, einen anderen Zug umzusiedeln, denn unserem ICE war inzwischen auch der Zugführer abhanden gekommen.

    Der andere Zug hatte zwar auch erhebliche Verspätung (angeblich wegen Unwettern in Baden-Württemberg), aber immerhin einen Bahnmitarbeiter, der ihn in gemächlichem Tempo durch das schöne Rheintal steuerte. Bei einem ungeplanten Zwischenstopp in Mainz nahmen wir noch weitere Zugbrüchige auf, die dort gestrandet waren. Die allgemeine Stimmung war phänomenal! Wo Bahnreisende normalerweise jeder für sich stumpf vor sich hinstarren kommen plötzlich lebhafte Gespräche auf.

    Tatsächlich bin ich schließlich kurz nach 23:00 Uhr in meinem Hotel am Frankfurter Flughafen eingetroffen. So kann’s weitergehen. Abenteuer pur! Ab morgen dann mit Bildern ;-)
    Read more

  • Bald geht's los
    Über dem EismeerAlaska ist erreicht"Auf der rechten Seite sehen Sie den Denali ..."

    Der 34-Stunden-Tag

    May 31, 2016 in the United States ⋅ ☀️ 16 °C

    Ein Flug von Frankfurt nach Alaska dauert knappe zehn Stunden. Bei zehn Stunden Zeitverschiebung wird so aus einem 24-Tag schnell ein 34-Stunden-Tag – und im Alaska-Sommer, in dem es keine Nacht gibt.

    Haben Sie alle Dokumente?
    Durch frühere Erlebnisse sensibilisiert fand ich mich schon Stunden vor dem Abflug auf dem Frankfurter Flughafen ein. Besser länger warten, als panisch durch die Gegend zu hetzen. Die freundliche Frau am Condor-Schalter erfasste akribisch alle Buchungen für Hinflug, Rückflug und die ominöse ESTA-Erlaubnis für die USA. Auch wenn es sich um eine elektronische Einreiseerlaubnis handelt, ist sei gut, für die US-Behörden einen Ausdruck bereit zu haben, wurde ich belehrt. Nachdem Einchecken und einer ausgiebigen Suche im Stapel aller meiner Ausdrucke konnte ich aufatmen: Das Dokument war da und wanderte sofort in meine Brieftasche.

    Premium-Entertainment und atemberaubende Ausblicke
    Die Flugoute führt kurz unter dem Nordpol vorbei. Da ist viel Wasser, aber immer wenn es über Land geht, bieten sich faszinierende Bilder – seien es nun verschneite norwegische Berge, die Gletscher Nord-Grönlands oder die bizarren Eisfelder des Nord-Polarmeers. Geblendet von der nie untergehenden Sonne war ich doch immer wieder versucht, die Sonnenblende zu heben und zu sehen, was sich unter uns gerade abspielt.
    In weiser Voraussicht hatte ich für den Zehn-Stunden-Flug das Premium-Entertainment-Paket von Condor gebucht. Diese Investition kann ich nur allen raten, die etwas Ähnliches vorhaben. Man hat eine gute Auswahl an aktuellen (oder halbwegs aktuellen) Kinofilmen und das Musikangebot hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
    Read more

  • Wilkommen in Alaska
    Anchorage - Flughafen mit Traumpanorama... und schon geht's weiter - ganz gemütlich mit PropellerKnik ArmSusitna River

    Der-34-Stunden-Tag - Teil 2

    May 31, 2016 in the United States ⋅ ⛅ 18 °C

    Mein Koffer, dein Koffer

    Die Einreise in die USA ist in erster Linie eine Geduldsprobe. Schon ziemlich müde (In Deutschland ist es jetzt Mitternacht) stehe ich gefühlte zwei Stunden in der Schlange, bevor ich beim Immigrationsbeamten vorsprechen darf. Was machen Sie hier? Wo wollen Sie hin? Wie lang sind Sie in den USA? Wann waren Sie das letzte Mal in den USA? Legen Sie Ihre Finger auf den Abdruck-Scanner! Bitte recht freundlich in die Kamera! Das war’s.

    Schnell noch den Koffer abholten, und durch den Zoll. Christa, die freundliche Deutsch-Amerikanerin an der Information weist mir den Weg zum Terminal für die Inlandsflüge. Es geht durch bizarr leere Gänge auf die andere Seite des Flughafens. Schnell den Koffer bei Alaska Airways eingecheckt und jetzt erstmal einen Kaffee.

    Ich komme noch nicht einmal dazu, richtig auszutrinken, da höre ich schon meinen Namen durch die Lautsprecher hallen. Mehr ist nicht zu verstehen – also wieder zurück zum Alaska-Airways-Schalten. Was ist los? Wie es aussieht, habe ich den Koffer eines anderen Fluggastes aufgegeben und dieser britische Gentleman hat jetzt mein Gepäck. Nach dem ersten Schreck stellt sich heraus, dass alles nur halb so schlimm ist. Er will auch nach Fairbanks und kommt rund 40 Minuten nach mir dort an. Also regeln wir das auf dem kurzen Dienstweg. Mein Koffer erhält einen Aufkleber mit meinem Namen und wird auch eingecheckt.

    Schön altmodisch

    Für den Flug von Anchorage nach Fairbanks benutzt Alaska Airways altmodische Propellermaschinen mit Ledersitzen, wie ich sie noch aus den Tim-und-Struppi-Comis kenne. Das Personal ist gut gelaunt und Flugbegleiterin Rachel muss ich bei der Pantomime zu den Sicherheitshinweisen ständig das Lachen verkneifen. Es gibt sogar eine Tüte Mini-Brezen und seltsam schmeckendes Bier aus einer örtlichen Brauerei. Nach einer knappen Stunde landet die Maschine auch schon wieder. Jetzt bin ich fast an meinem Ziel angekommen. Nur mein Koffer fehlt noch. Der hat es nicht mehr rechtzeitig an Bord geschafft und kommt in 40 Minuten mit der nächsten Maschine. Kein Problem. Ich kaufe mir eine Cola (Kein Pfand auf die Plastikflasche. „In Alaska sind wir noch nicht so weit“, erklärt mir die Verkäuferin.) und setzte mich auf eine Bank, um den ausgestopften Bären in der Empfangshalle zu skizzieren. Das erregt natürlich Aufmerksamkeit und ich habe ein freundliches Gespräch mit einer Flughafenangestellten, die vor fünf Jahren aus Italien eingewandert ist.

    Da ist auch schon mein Koffer! Um wirklich sicher zu gehen, mache ich ihn nochmal auf und erkenne sofort meine Unterhosen. Ein gesprächiger Taxifahrer bringt mich zum Minnie Street Inn B&B, wo ich von Wirtin Marnie freundlich empfangen werde.

    Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu ich lasse mich erschöpft auf das gemütliche Bett fallen.
    Read more

  • Gemütliches Pinonier-Heim
    Morris ThompsonJagdhemd der AthabaskenDer darf natürlich nicht fehlen - aber ausgestopft

    Security Check

    June 1, 2016 in the United States ⋅ ☁️ 19 °C

    Nach einer unruhigen Nacht brauche ich ein wenig, bis die Batterien wieder geladen sind. Jetzt muss ich mich meiner ersten Aufgabe widmen: Für meine Reise brauche ich einen fahrbaren Untersatz. Als ich ihn nach einem Händler frage, klemmt ich B&B-Wirt Lambert gleich hinters Telefon und ruft bei zweien an. Die Firma Kendall scheint einige passende Wagen zu haben.

    Aber erstmal ein anständiges Frühstück (um 11:00) beim nahen Diner. Der Laden ist von außen recht unscheinbar und sieht von Innen genau so aus, wie man amerikanische Diner aus dem Fernsehen kennt. An den Wänden hängen unendlich viele Fotos aus der Vergangenheit von Fairbanks. Jetzt weiß ich auch, dass Minnie Motschman 1940 die erste Miss Alaska mit Eskimo-Wurzeln war. Von dieser Dame hat wohl die Minnie Street ihren Namen.

    Beim Autohändler hat sich Nachwuchsverkäufer Garrett schon einen Wagen herausgesucht, der genau meinen Vorstellungen entspricht: Einen Honda Pilot, Baujahr 2006. Ich lasse mir das Auto vormerken und verspreche, mich mit meiner Bank in Verbindung zu setzen, wie das mit der Überweisung funktioniert. Der Honda durchläuft gerade einen Security Check. Ich soll morgen wiederkommen und dann alles Weitere regeln.

    Den Nachmittag verbringe ich im Morris Thompson Visitor and Culture Center. Morris Thompson war ein örtlicher Häuptling der Athabasken, der sehr für die Belange der amerikanischen Ureinwohner eingesetzt hat und in Fairbanks wohl eine lokale Berühmtheit ist. Im Besucherzentrum gibt es eine kleine Ausstellung über Alaska, die auch einige indianische Artefakte älteren und neueren Datums zu bieten hat. Eine gute Gelegenheit, wieder mein Skizzenbuch herauszuholen.

    Um 22:00 falle ich totmüde ins Bett und schlafe sofort tief und fest.
    Als ich um 2:00 Uhr nachts kurz wach werde ergreife ich die Gelegenheit beim Schopf und rufe gleich mal bei der Stadtsparkasse Düsseldorf an. Dort ist es gerade 12:00 Uhr Mittag. Die nette Mitarbeiterin erklärt mir, dass es von der US-Bank abhängt, wie lange Überweisungen in die USA dauern. Zwei Tage könnten es aber schon sein.
    Aha! Ich drehe mich um und bin kurz darauf wieder im Land der Träume.
    Read more

  • Kunst - Alaska Style
    Kunst - Alaska Style

    Versichert

    June 2, 2016 in the United States ⋅ ⛅ 10 °C

    Der Autokauf geht in die nächste Runde. Der Honda hat den Security Check bestanden und ich mache alles fix. Auch eine US-Autoverischerung habe ich mal eben so am Telefon abgeschlossen, nachdem ich im Internet gescheitert war, weil Deutsche, die in den USA ein Auto versichern wollen nicht vorgesehen sind.

    Sobald die Firma Kendall das Geld hat, werden sie sich um die Zulassung kümmern. Das wird nochmal eine spannende Angelegenheit, denn im Normalfall kann das Wochen dauern. Man hat mir aber versichert, dass es Mittel und Wege gibt, den Vorgang zu beschleunigen. Mal sehen, was da noch auf mich zukommt. Das Geld habe ich jedenfalls per Online-Banking auf den Weg gebracht.

    Am Nachmittag macht sich wieder der Jet Lag bemerkbar. Ziemlich verpennt und wenig aufnahmefähig schlendere ich ein wenig durch die Innenstadt von Fairbanks, kehre aber schon früh in die Minnie Street zurück.

    Dort ist inzwischen auch ein dänisches Ehepaar eingetroffen, das mit dem Mietwagen durch Alaska tourt. Auf der Veranda meines Quartiers packt gerade ein anderer Gast seine Zigarre aus. Er erkennt mich als Deutschen und erzählt mir, dass er selber aus Frankfurt sei, aber seit seinem 13 Lebensjahr in San Diego lebt. Sein Deutsch ist aber noch sehr gut und man kann sogar den hessischen Dialekt noch erkennen. Er ist gerade nach einer elftägigen Reise mit seinem Motorrad eingetroffen und will in Alaska seinen Sohn besuchen, der dort bei der Army ist. Mutti kommt in ein paar Tagen mit dem Flugzeug nach.
    Read more

  • Erste Begegnung mit den Highways
    Brücke über den Nenana RiverNa ne na na na?Das ist nicht der Denali.Die wilden Wasser des Nenana RiverUnverkennbar - Denali National Park

    Der unsichtbare Berg

    June 3, 2016 in the United States ⋅ ❄️ -21 °C

    Da der Autokauf sich noch ein wenig hinzieht verlängere ich meinen Aufenthalt im Minnie Street in bis Sonntag Nacht, lass mich mit dem Taxi zum Flughafen fahren und miete mir dort ein Auto – einen süßen kleinen Chrysler Spark. Jetzt bin ich mobil und kann die Umgebung von Fairbanks erkunden.

    Das Wetter ist schön, also mache ich mich auf den Weg Richtung Denali National Park. Mt. Denali (Athabasikisch für „Großer Berg“) ist der höchste Berg des nordamerikanischen Kontinents. Meine eigentliche Reise führt dort nicht vorbei, aber ich möchte ihm dennoch einen kurzen Besuch abstatten.

    Es tut gut, unterwegs zu sein. Der Highway ist gut ausgebaut und es bieten sich immer wieder schöne Ausblicke auf die Landschaft Alaskas. In dem kleinen Örtchen Nenana, wo der Nenana River in den Tanana River mündet (an diese Namen gewöhnt man sich in Alaska), mache ich bei strahlendem Sonnenschein einen Zwischenstopp.

    Weiter geht die Fahrt entlang des Nenana River ins Gebirge hinein. Leider wird das Wetter immer schlechter. Die Gipfel verschwinden in den Wolken und ein paar Mal regnet es sogar ein wenig. Dafür werde ich durch den Nenana River entschädigt, der sich ein schönes Tal durch die Berge gegraben hat.

    Auf einer Passhöhe kurz vor der Einfahrt zum Nationalpark wimmelt die Passhöhe plötzlich vor Leben. Rechts der Straße stehen mehrere Hotels, links Fressbuden und Souvenir-Stände – alles in braunem Holz gehalten. Ich esse einen Burger und suche mir unterhalb eines Hotels ein Plätzchen zum Malen. Der Ausblick ist schön und es sind sogar einige Berge zu sehen. Ich frage einen Passanten, welcher davon denn nun der Denali sei. Keiner, erklärt er mir. Denali sei viel höher als das mindere Geröll hier, vollkommen mit Schnee bedeckt und heute über den Wolken. Er zeigt mir Bilder, die er gestern bei einem Rundflug gemacht hat. Sehr beeindruckend!

    Trotzdem hält sich meine Enttäuschung in Grenzen. Mit sowas muss man im Gebirge immer rechnen und alles in allem war es ein schöner Ausflug.
    Read more

  • Alaska aus dem Bilderbuch
    Chatanika RiverTrans-Alaska-PipelineAlaska aus dem BilderbuchSportlich!Chatanika River

    Alaska aus dem Bilderbuch

    June 4, 2016 in the United States ⋅ 12 °C

    Beim Frühstück im Aufenthaltsraum treffe ich ein Ehepaar aus Australien, das vor einigen Jahren von Ushuaia bis Alaska gefahren ist. Sie waren ein Jahr unterwegs, aber buchstäblich überall vorbeigeschaut. Jetzt wollen sie das letzte Stück nachholen, das sie damals nicht geschafft haben.

    Mein Ziel ist heute die Ortschaft „Circle“ am Yukon River. Schnell stellt sich heraus: Das stimmt nicht! Heute ist der Weg da Ziel. Auf dem Highway 6 (oder wie mein Navi es nennt „Ha We Ypsion Sechs“) kann man Alaska so sehen, wie es sich der kleine Wålly immer vorgestellt hat. Weite Täler mit breiten Flüssen, grünbraune Hügel, Birken und seltsam schmale Nadelbäumen … und in der Ferne immer wieder schneebedeckte Gipfel.

    Es ist schön, mit dem Skizzenbuch an einem dieser Flüsse zu sitzen, sich die Sonne auf den Pelz scheinen zu lassen und dem Wasser beim Gurgeln zuzuhören. Es ist Samstag und an einigen Stellen kann man ganze Familien beim Goldwaschen sehen. Hier wohl eine beliebte Wochenendbeschäftigung.

    Irgendwann überkommt mich der Hunger und als ein blaues Schild mit Messer und Gabel auftaucht, biege ich links ab. Eine kleine Holzhütte, ein paar Wohnwagen, Ziegen und freilaufende Gänse. Hier macht eine derbe, laute dänische Auswanderin Monstersteaks mit Salat aus eigenem Anbau, Ofenkartoffeln und allen möglichen Beilagen. Es ist wirklich jeden Dollar wert.

    Als nach einem Schlagbaum das Schild „Pavement Ends Here“ auftaucht, beschließe ich zu wenden. Ich musste der Firma Hertz unterschreiben, dass ich nicht auf „poorly maintained roads“ fahre. Ich bin ein guter Deutsche und halte mich daran.

    Am Abend habe ich eine Mail von Garrett im Postfach. Noch ist das Geld nicht bei Kendall Auto angekommen. Wir denken beide, dass es Montag der Fall sein wird.
    Read more

  • versteinerter BaumstammTotempfahlGut, dass er ausgestopft ist.Anorak aus den Blasen von RobbenSchnitzerei auf einem Walrosszahn

    Programm für Regenwetter

    June 5, 2016 in the United States ⋅ 🌧 11 °C

    Auch in Alaska ist das Wetter nicht immer schön. Das merke ich schon auf dem Weg zum Diner um die Ecke. Es regnet und es bläst ein eisiger Wind. Ich nutze die Zeit, um meinen Blog auf Vordermann zu bringen und schmutzige Wäsche zu waschen.

    Am Nachmittag geht es ins Museum. Die University of Alaska bietet eine interessante Ausstellung mit kultur- und naturhistorischen Exponaten aus allen Regionen Alaskas. Genau das Richtige für einen verregneten Nachmittag.
    Read more

  • Trans-Alaska-Pipeline
    Wilde Blumen in AlaskaWilde Blumen in AlaskaVom Winde zerzaustAuf dem Dalton HighwayBequem für den Postboten ...

    Abenteuertraining

    June 6, 2016 in the United States ⋅ 10 °C

    Das Geld ist immer noch nicht bei Kendall Auto angekommen. Wir hoffen, dass es am Wochenende und an der Zeitverschiebung liegt und einigen uns darauf, dass ich morgen noch einmal vorbeisehe. Garrett hat dann zwar seinen freien Tag, aber er kommt trotzdem kurz rein.

    Also muss ich meinen Mietwagen verlängern. Das Mädel vom Hertz-Schalter treffe ich auf dem Parkplatz. Sie ist wohl grad mit ihrer Freundin unterwegs zum Shoppen, nimmt mein Anliegen aber zur Kenntnis. Ich soll halt in einer Stunde nochmal anrufen.
    Als ich das Marnie erzähle, muss sie lachen. „Das ist halt Fairbanks.“ Auch in der Minnie Street muss ich zwei Nächte länger bleiben. Ich buche auch gleich für morgen eine Fahrt mit dem River Boat. Alle schwärmen davon und ich muss mir ja irgendwie die Zeit vertreiben.

    Die nächste unerwartete Herausforderung ist die Suche nach Bargeld. Der Geldautomat um die Ecke geht nicht. Bei der nächsten Bank werden meine Karten nicht akzeptiert. Der eine Automat am Flughafen ist leer, der andere sagt, ich soll später nochmal kommen. Dafür kann ich mir mit MasterCard am Snackautomaten eine Tüte Chips für 2,29 Dollar kaufen. Verrückte Welt! Endlich finde ich eine Bank, die mir problemlos die gewünschten Scheine ausspuckt. Zur Belohnung erstmal kurz zu Taco Bell.

    Durch das ganz Hin und Her beginne ich meinen heutigen Trip relativ spät. Es geht auf dem Elliott Highway in Richtung Norden. Mein Ziel ist erstmal Livengood. Von dort, wenn möglich weiter bis zum Yukon River. Der mächtige Fluss würde mich schon reizen. Auch diese Strecke ist sehr sehenswert, auch wenn der Asphalt manchmal im wahrsten Sinne des Wortes Wellen schlägt. Erstmals nehme ich mir auch ein wenig Zeit für die örtliche Flora und probiere mein tolles neues Macro-Objektiv aus. I love it!

    Als ich an der Kreuzung nach Livengood (No Service!) ankomme, muss ich mich entscheiden. Die Straße Richtung Yukon ist der berühmte Dalton Highway – und ungeteert. Eigentlich soll ich mit dem Mietwagen nicht auf den Dirt Roads fahren und der kleine scheint auch nicht wirklich dazu geeignet zu sein. Ich entschließe mich trotzdem, das Risiko einzugehen. Es wird schon nichts passieren. Die Straße ist eigentlich in gutem Zustand (nur halt nicht geteert) und zum Yukon sind es nur 50 Meilen. Und schließlich bin ich ja auf Abenteuerreise.

    Los geht’s! Ich habe zwar immer noch unterschwellig ein schlechtes Gewissen, aber die Landschaft ist wirklich einmalig und die Straße schlängelt sich teilweise abenteuerlich die Hügel hinauf. An besonders steilen und unübersichtlichen Stellen herrscht ein Speed-Limit von 30 mph (ungefähr 50 km/h). Verkehr gibt es kaum. Nur vor den Lastern soll ich mich in Acht nehmen, wegen Steinschlag. Nach einer knappen Stunde komme ich am Hess Creek an. Dahinter ein Schild „Yukon River – 31 Meilen“. Meine Güte! Und ich muss die ganze Strecke ja nachher wieder zurück! Ich kämpfe kurz mit mir und beschließe umzudrehen.

    Als ich wieder auf der Teerstraße angekommen bin, stelle ich fest, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Mir wäre mit ziemlicher Sicherheit unterwegs der Sprit ausgegangen. Der Spark ist eben eher ein kleiner Flitzer. Für große Strecken ist er nicht gedacht.

    Ich verbuche das Ganze als Probelauf für kommende Abenteuer. Obwohl: Den Yukon River hätte ich schon gern gesehen.
    Read more

  • Raddampfer Discovery III
    Rettungsflieger im WasserflugzeugErfrischendes Bad im Trail Breaker KennelWinterkleidung der AthabaskenLachs in der RäucherkammerFish Wheel

    Alle Mann an Bord

    June 7, 2016 in the United States ⋅ ⛅ 14 °C

    Für meine Verhältnisse muss ich früh aus den Federn, denn das Riverboat startet um 8:45. Als ich mein Zimmer verlasse ist es schon viertel nach Acht und ich rase zum Anleger – ohne genau zu wissen, wo der ist. Doch wir sind in Alaska und als ich atemlos um 8:41 angerannt komme, stehen alle noch brav in ihrer Schlange.

    Die Riverboat Experience ist eine klassische amerikanische Touristenveranstaltung, aber man erfährt tatsächlich eine Menge über Alaska. Das Schiff selbst ist den alten Raddampfern aus der Pionierzeit nachempfunden, fährt aber inzwischen mit Diesel.
    In gemütlichem Tempo geht es den Chena River hinab. Ein Pilot zeigt, wie man sich in den entlegenen Gegenden Alaskas durch die Lüfte fortbewegt. An den Ufern stehen teilweise wahre Traumhäuser, die teilweise von ihren Bewohnern selbst gebaut wurden.

    Wir halten bei einer Hundezucht und bekommen einiges über Schlittenhunde und das berühmte Iditarod-Rennen zu hören. Es ist schon faszinierend zu sehen, welche Energie in diesen Tieren steckt. Erst als sie losrennen dürfen, scheinen sie wirklich ihre Bestimmung gefunden zu haben.

    In einem Museumsdorf erfahren wir von jungen Eingeborenen – fast ausschließlich hübsche junge Studentinnen der Universtität Fairbanks – einiges über die traditionelle Lebensweise der Athabasken. Besonders angetan hat’s mir das Fish-Camp mit dem Fish-Wheel. Bei dieser genialen athabaskischen Erfindung schwimmen die flussaufwärts ziehenden Lachse in eine Art Käfig, werden durch die Bewegung des Rades aus dem Wasser gefischt und landen in einem Behälter. Auf diese Weise können die Athabasken in der Lachssaison problemlos genug Fische fangen, um sich selbst und ihre Hunde durch den Winter zu bringen. Der Lachs muss natürlich vorher entsprechend verarbeitet und geräuchert werden.

    Das Ganze ist sehr informativ, wird aber auch wie eine klassische Touristenattraktion präsentiert, sodass ich mir manchmal schon die Frage stelle, wo der Respekt vor der Kultur der Ureinwohner aufhört und die fröhliche Indianershow beginnt.
    Read more

  • Zugvögel
    WaldwildnisWaldwildnis

    Zugvögel und Riesenmücken

    June 7, 2016 in the United States ⋅ ⛅ 14 °C

    Um 13:00 habe ich meinen Termin mit Garrett. Das Geld ist immer noch nicht da, aber alle Beteiligten sind sich einige, dass es morgen eintreffen wird – ganz klassisch am dritten (Werk-)Tag. Sobald es da ist, kann ich den Wagen auch mir einer vorläufigen Zulassung gleich mitnehmen.

    Am Nachmittag mache ich noch einen kurzen Ausflug zur Creamers Field Migratory Fowl Refuge und bekomme auch einige Kraniche zu sehen. Den Spaziergang durch den borealen Wald gebe ich aber bald wieder auf. Andere geflügelte Tiere haben mit den Spaß verdorben – Mücken … und zwar die riesige Alaska-Variante, die sich in Scharen auf ihr Opfer stürzt und große, pfannkuchenartige Stiche hinterlässt. Im Vergleich dazu sind unsere deutschen Mücken harmlose kleine Spaßvögel.
    Read more

  • Mein fahrender Untersatz für die nächsten Monate
    Jetzt kanns losgehen!

    Honda Honda!

    June 8, 2016 in the United States ⋅ ☁️ 14 °C

    Am Morgen kommt eine Mail von Garrett. Das Geld ist da! Endlich habe ich mein eigenes Auto.

    Ich fahre zum Flughafen und gebe meinen Mietwagen ab. Bei Kendall Auto wartet schon mein Honda Pilot auf mich. Ich bekomme meine vorläufige Zulassung – einen Zettel, der an der Rückscheibe des Wagens klebt. Wenn die offiziellen Plaketten fertig sind, wird Garrett mir eine Mail schicken. Wir vereinbaren dann eine Adresse, an die er die Plaketten per Post schicken kann. In der Zwischenzeit spiele ich Werbeträger für Kendall Auto.

    Zufrieden steige ich in meinen gerade erstandenen Wagen und fahre los. Als ich nach etwa hundert Metern nochmal anhalte, um mein Navi zu programmieren springt die Karre nicht mehr an. Die elektronischen Geräte geben seltsame Signale von sich. Sonst passiert nichts. Da ich mich noch auf dem Gelände von Kendall befinde, gehe ich sofort wieder in den Verkaufsraum zurück und erläutere mein Problem. Ich bekomme auch sofort Hilfe. Aufatmen! Es lag an der Batterie. Nach einer kurzen Aufladefahrt funktioniert alles reibungslos.

    Zurück in der Minnie Street probiere ich erstmal aus, ob ich auf den umgeklappten Rückbänken auch Platz habe. It’s a Bingo! Jetzt heißt es noch in den örtlichen Outdoor-Shops ein wenig Ausrüstung zu kaufen. Am Anfang meine ich, ich bin im falschen Film. Gibt es hier auch kleine Gaskocher für eine Person? Schließlich will ich nicht fünf Monate lang den Super Grillmaster 2000 für den nächsten Kompanieausflug mit mir rumschleppen. Letzendlich werde ich aber doch noch fündig verstaue alles im Honda.

    In der Minnie Street ist das australische Ehepaar von seinem Ausflug nach Prudhoe Bay zurück. Wir fachsimpeln ein wenig, erzählen uns gegenseitig fröhliche Reisegeschichten und ich bekomme noch den einen oder anderen Tipp mit auf den Weg.

    Morgen soll’s los gehen. Mögen die Götter mir gewogen sein!
    Read more

  • Das ist das Haus vom Nikolaus
    Santas ParkplatzWeihnachtswunderlandÄh ... Okay?Santa ist wirklich ein Netter

    Besuch bei Santa

    June 9, 2016 in the United States ⋅ ☁️ 12 °C

    Ich packe endgültig meine Sachen und verlasse die Minnie Street. Das Auto springt problemlos an und mein erster Besuch gilt natürlich der Tankstelle gegenüber. Dort erwartet mich bereits die erste positive Überraschung. Eine halbe Tankfüllung meines Hondas ist ungefähr doppelt so viel wie der gesamte Tankinhalt des Mietwagens. Mit diesem Auto sollten lange Strecken kein Problem sein.

    Wie ich es mir vorgenommen hatte heißt mein erstes Ziel North Pole. Dort steht ein Besuch beim Weihnachtsmann an. Da dieser bekanntlich am Nordpol wohnt, haben unzählige amerikanische Kinder ihre Weihnachtswünsche dorthin geschickt. Gelandet sind die Briefe in North Pole, Alaska, etwas südlich von Fairbanks. Inzwischen steht dort hoch offiziell das Haus des Weihnachtsmanns und auch seine Rentiere haben ein eigenes Gehege. Im Haus selbst erwartet einen ein glitzerndes Weihnachtswunderland. Santa selbst war auch zu Hause und ließ sich bereitwillig mit jedem fotografieren, der vorbeikam.
    Read more

  • Auf dem Richardson Highway
    Hidden LakeTreibholz auf dem Tanana RiverTanana RiverUferwald am Salcha River

    Auf der Straße

    June 9, 2016 in the United States ⋅ ☁️ 13 °C

    Nach einer kleinen Zeichenpause geht es weiter auf dem Richardson Highway in Richtung Delta Junction. Dort endet offiziell der aus Kanada kommende Alaska Highway. Gleich hinter North Pole schlage ich mich mit meinem neuen Geländefährt das erste Mal in die Büsche und erkunde das Hinterland. Der kleine See an dem ich lande trägt bezeichnender Weise den Namen „Hidden Lake“.

    Die ganze Straße ist eine absolute Frechheit. Es geht überhaupt nicht voran. Alle paar Meter muss man stehenbleiben, um Fotos zu machen. Die Strecke folgt die meiste Zeit dem Tanana River, der sich durch die Ebene mäandert. Das sieht auf den ersten Blick sehr träge aus, aber der Fluss hat durchaus eine beachtliche Strömung.

    Am Salcha River, einem Nebenfluss des Tanana versuche ich mich erstmals als Postkartenmaler. Ich bin mit meiner Arbeit eigentlich ganz zufrieden. Ob es wirklich gut ist, muss die Empfängerin selbst beurteilen.
    Read more

  • Delta Junction
    Klar verständlichDie Landschaft ändert sich.Baustelle Alaska StyleImposante Bergkulisse

    At the Crossroads

    June 9, 2016 in the United States ⋅ ⛅ 17 °C

    Delta Junction ist in erster Linie wirklich eine Kreuzung. Von hierab heißt der Highway 2 nicht mehr Richardson Highway sondern Alaska Highway. Auch die Landschaft ändert sich. Schon bald kommen die ersten imposanten Gipfel in Sicht. Dieses Panorama begleitet mich die ganze restliche Strecke entlang bis nach Tok, dem Ziel meiner heutigen Etappe.

    Für meine Reise war der heutige Tag wirklich ein gelungener Einstieg. So kann es weitergehen.
    Read more

  • Etappenstart in Tok
    Märchenhafter Tetlin LakeSchon fast kitschigNordamerikanische BecherjungferAlaska Range

    Märchenhafter Tetlin Lake

    June 10, 2016 in the United States ⋅ ☀️ 20 °C

    Gestern abend hatte ich Glück, dass in Tok noch ein Thai-Takeaway offen hatte, sonst hätte ich hungrig ins Bett gemusst. Die Orte auf dem Alaska Highway sind nicht mit europäischen Ortschaften zu vergleichen, wo alles mit ein paar Schritten erreichbar ist. Außer Motels, Tankstellen und ähnlichen Einrichtungen entlang das Highways ist meist gar keine eigentliche Siedlung zu erkennen.

    Als erstes decke ich mich am morgen mit Proviant ein, damit ähnliche Situationen wie gestern nicht mehr auftreten. Tanken, Scheibe waschen (Das wird wohl zur täglichen Routine werden.) und weiter geht’s auf dem Alaska Highway.

    Die Landschaft ist weiterhin beeindruckend. Weite Ebenen mit Flüssen und Seen werden von imposanten Bergen eingegrenzt. In der Ferne glänzen im Sonnenlicht die bis zu 5.000 Meter hohen Gipfel der St. Elias Berge. Natürlich muss das auch als Aquarell festgehalten werden. In meinem neuen roten Klappstuhl ist das eine sehr bequeme Angelegenheit.

    Nächster Zwischenstopp ist die Tetlin Wildlife Refuge. Die Atmosphäre an den stillen, blauen See ist magisch. Eine Entenmutter schwimmt mit ihren Jungen vorbei. Kurz darauf kommen zwei Schwäne geflogen, um einige Minuten später majestätisch vorbeizuschwimmen. Ich traue mich kaum, mich zu bewegen, um die Stimmung nicht zu zerstören. Als ich mich vorsichtig dem Ufer nähere fliegen plötzlich Scharen von blauen Libellen auf.
    Read more

  • Ab jetzt ist Kanada
    Weiter auf dem Alaska HighwayWhite RiverReifenbesetzer verzögert die Weiterreise.Kluane River

    Die erste Grenze

    June 10, 2016 in Canada ⋅ 22 °C

    Die Grenze nach Kanada ist ein fließender Übergang. Zunächst fahre ich an der US- Einreisestelle vorbei. Kurz danach kommt eine Art Schrein mit Grenzpfosten, Fahnen und erklärenden Tafeln. Erst 20 km später kommt die kanadische Grenzkontrolle. Richtig: Hier gibt es wieder Kilometer und all die anderen Annehmlichkeiten des metrischen Systems. Außerdem wurde mir beim Grenzübergang eine Stunde geklaut. Der Zeitunterschied nach Deutschland beträgt ab jetzt nur noch neun Stunden.

    Der kanadische Grenzer stellt mir ein paar Fragen über meine Reise. Besonders interessiert ihn das Auto. Wo hab ich es her? Wo will ich damit hin? Ich habe doch nicht etwa vor, es in Kanada zu verkaufen? Alles klar. Stempel in den Pass. Weiterfahren! Geld kann ich an dem kleinen Posten keins wechseln. Der Grenzer rät mir erstmal alles mit Kreditkarte zu bezahlen.

    Außer den Kilometerangaben und der Tatsache, dass im Radio ausführlich über den Tod von "Mr. Hockey" Gordie Howe berichtet wird, hat sich wenig verändert. Fast alle Autos, die mir begegnen haben US-Kennzeichen. Die meisten sind auch mit dem unverkennbaren Alaska-Stecker ausgerüstet.

    Kurz hinter der Grenze beginnt eine längere Strecke mit Staub, Split und Baustellen. Gut, dass ich dafür jetzt richtig ausgestattet bin.

    Am unwahrscheinlich blauen Kluane Lake ist für heute Schluss. Dank meiner umfangreichen Lebensmittelvorräte brauche ich immer noch kein kanadisches Bargeld.
    Read more

  • Verhangener Morgen
    Morgens am Kluane LakeMorgens am Kluane LakeMorgens am Kluane LakeMorgens am Kluane Lake

    Magische Atmosphäre am dampfenden See

    June 11, 2016 in Canada ⋅ ☁️ 11 °C

    Als ich morgens aus dem Fenster sehe, ist es grau, trübe und regnerisch. Was für ein Unterschied zu gestern Abend. Der See ist nicht mehr blau, sondern traurig grau und die Gipfel hüllen sich in Wolken. Schnell ziehe ich mir ein paar zusätzliche Schichten Kleidung über, tanke und mache mich auf den Weg.

    Das Wetter klart schnell auf und der See beginnt zu „dampfen“. Während sie die Wolkendecke am Himmel langsam verzieht, sind über dem Wasser weiter leichte Nebelschwaden zu sehen. Zusammen mit der Landschaft wirkt dieser Effekt auf mich wie reine Magie. Der und Radiobeitrag über das neue Harry-Potter-Theaterstück in London ist daran bestimmt nicht ganz unschuldig.
    Read more

  • Grizzly Bär am Straßenrand
    Grizzly Bär am StraßenrandGrizzly Bär am Straßenrand

    Begegnung am Straßenrand

    June 11, 2016 in Canada ⋅ ☁️ 11 °C

    Weiter geht die Reise und wie üblich halte ich an jedem Parkplatz an und sehe mich um. Auf dem Weg zu einem möglichen Fotomotiv schnaubt es plötzlich im Gebüsch. Ich drehe mich in Richtung des Geräusches und sehe einem Bären direkt in die Augen, der wohl gerade auf dem Parkplatz nach leckeren Abfällen suchen wollte. Er ist vielleicht fünf bis zehn Meter von mir entfernt. Wir sehen uns beide einen Moment lang verdutzt in die Augen, dann beginnt der Bär zu fauchen und sich aufzustellen. Ich bekomme es mit der Angst zu tun. Ob ich einen Satz zur Seite gemacht habe oder einfach nur versteinert stehen geblieben bin, weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall scheint der Bär zu merken, dass ich für ihn keine Gefahr darstelle. Er begibt sich wieder auf alle Viere und beginnt im Gras rumzuschnuppern. Langsam aber stetig mache ich mich auf den Weg zu ein paar Camping-Trailern, die weiter vorne auf dem Parkplatz abgestellt sind – nicht ohne schnell aus der Hüfte ein paar Fotos von dem Bären zu machen, der mich jetzt nicht mehr weiter zu beachten scheint. Aber man weiß ja nie. Ich bin jedenfalls froh, dass ich heil bei den Campern ankomme und mein Puls ist auch wieder auf normal. Aber wie komme ich wieder zurück zu meinem Auto? Glücklicherweise scheint der Bär jedes Interesse an mir verloren zu haben und überquert seelenruhig die Straße. So ist das also auf dem Alaska Highway. Unvorhergesehene Begegnungen mit der örtlichen Fauna sind nie ausgeschlossen. Auch wenn der Bär kleiner war, als ich erwartet hatte ist mein Respekt vor diesen Tieren auf jeden Fall gestiegen.Read more

  • St. Elias Mountains in Haines Junction
    St Elias MountainsAishihik RiverDanke für die Warnung!

    Mittagspause vor Traumkulisse

    June 11, 2016 in Canada ⋅ 13 °C

    Das Wetter wird immer besser und bei meiner Mittagspause in Haines Junction habe ich einen fabelhaften Blick auf die St. Elias Mountains mit dem knapp 6.000 Meter hohen Mount Logan - dem höchsten Berg von Kanada. Weiter führt der Weg nach Whitehorse, der einzigen wirklich größeren Siedlung, die mir bisher in den Yukon Territories begegnet ist. Hier wird die Straße sogar für kurze Zeit vierspurig! Da mir die ständige Suche nach neuen Radiosendern langsam lästig wird, kaufe ich mir an einer Tankstelle einige CDs. Das hebt die Stimmung.Read more

  • Miles Canyon
    Ein Blümelein ...Miles Canyon BrückeTeslin Lake

    Miles Canyon

    June 11, 2016 in Canada ⋅ ⛅ 18 °C

    Kurz hinter Whitehorse entdecke ich ein Schild: „Miles Canyon – 1,1 km“. Einen Canyon habe ich hier nun wirklich nicht erwartet. Also trete ich auf die Bremse und folge einer kleinen Schotterstraße. Der Miles Canyon ist eine örtliche Sehenswürdigkeit und entsprechend touristisch erschlossen (wie eigentlich alle Highlights auf dem Alaska Highway) – inklusive leicht schwankender Hängebrücke über den Fluss. Die Schlucht ist nicht besonders tief aber relativ schmal und besteht aus roten Basaltsäulen. Alles in allem ein lohnendes Motiv für eine kleine Malübung. Bei den vorbeikommenden Touristen – vor allem bei älteren Semestern – bin ich damit natürlich wieder mal eine Attraktion.

    Meine Tagesetappe endet schließlich im Yukon Motel in Teslin am riesigen gleichnamigen See.
    Read more

  • Morgen am Teslin Lake
    Totempfähle der Tlingit im Teslin Cultural CenterSchicke Tlingit-Boote!Kunst der Tlingit im Teslin Cultural CenterMaske der Tlingit im Teslin Cultural Center

    Kein Strom in Teslin

    June 12, 2016 in Canada ⋅ ⛅ 13 °C

    Morgens schalte ich den Fernseher ein und greife nach meinem Laptop, um meine Blogeinträge zu vervollständigen. In den Motels auf dem Alaska-Highway ist WLAN bestenfalls sporadisch vorhanden. Ich möchte Euch aber trotzdem von all meinen Erlebnissen berichten und führe daher fleißig Tagebuch, um meinen Blog dann später auf den neuesten Stand zu bringen (Applaus bitte!). Aus mir unerfindlichen Gründen hat sich der Akku über Nacht nicht aufgeladen und es scheint auch kein Strom in den Computer zu gelangen, obwohl er eigentlich am Netz hängt. Ich probiere einiges aus und beschließe, einfach weiterzuarbeiten, bis der Akku nicht mehr will. Plötzlich gehen auch Fernseher und Licht aus. War das etwa ich? Habe ich zu viele Geräte an und das Netz überlastet?

    Draußen höre ich einige Gespräche, die darauf hindeuten, dass der Stromausfall wohl größere Dimensionen hat. Ich mache mich schnell auf den Weg ins Bad und hoffe, dass das warme Wasser nicht über einen Durchlauferhitzer kommt. Das Wasser ist warms. Es kommt aber relativ wenig. Wahrscheinlich ist irgendwo eine elektrische Pumpe. Immerhin hat es zum Zähneputzen und für eine kurze Dusche gereicht.

    Es ist noch relativ früh und draußen fegt ein einsamer Mitarbeiter die Tankstelle. Sie hätten schon beim E-Werk angerufen und die hätten gesagt, dass sich jemand drum kümmert. „Kann aber auch sein, dass der zuständige Techniker übers Wochenende zum Fischen gefahren ist. Dann dauert es etwas länger“, meint er zynisch und empfiehlt, ein Brettspiel zu beginnen, das mindestens vier Stunden dauert. Benzin und Kaffee gebe es jedenfalls leider nicht.

    Die nächste Tankstelle ist rund 50 Kilometer in die Richtung, aus der ich gestern gekommen bin. Mein Tank ist zwar noch gut gefüllt, aber mein nächstes Ziel ist über 200 Kilometer entfernt und ich weiß nicht, ob ich unterwegs tanken kann. Also mache ich mich auf dem Weg nach Johnson’s Crossing. Die kleine Tankstelle hat auch ein nettes Café, wo ich lecker frühstücken kann.
    Read more

  • Stromschnellen des Rancheria River
    Stromschnellen des Rancheria RiverLook!Besser als durch den Wald zu stapfen ...

    Reißender Rancheria River

    June 12, 2016 in Canada ⋅ ☁️ 13 °C

    Wohlgenährt mache ich mich auf den Weg nach Watson Lake. Unterwegs lasse ich natürlich wie immer keinen Parkplatz und Rastplatz aus. So stoße ich zum Beispiel auf die Rancheria Falls, eine Stelle, an der sich der Rancheria River tosend an einer Felseninsel gabelt und an beiden Seiten kleine Katarakte bildet. Gut! „Falls“ ist vielleicht ein klein wenig übertrieben, aber imposant anzusehen ist es trotzdem.Read more

  • Willkommen im Schilderwald

    June 12, 2016 in Canada ⋅ ☁️ 17 °C

    Irgendjemand ist hier auf die Idee gekommen, Schilder (Ortsschilder, Straßenschilder, Hinweisschilder, Spaßschilder, Autokennzeichen, Wegweiser … Schilder halt) aus aller Welt an lange Pfosten zu nageln und daraus einen wahrhaftigen Schilderwald zu bauen. Ich bin total begeistert, vergesse die Zeit und renne wild fotografierend durch das Wirrwarr der Schilder. Viele sind aus Deutschland, was die Sache für mich nur noch spannender macht.Read more

  • Dieser Typ ist nicht aus der Ruhe zu bringen.
    Am mächtigen Liard RiverMacht der Natur

    Jetzt wird's einsam

    June 12, 2016 in Canada

    Leider ist das Wetter während meines Aufenthalts im Schilderwald nicht besser geworden und so setze ich meine Reise bei leichtem Regen fort. Es geht jetzt in eine der einsameren Ecken des Alaska Highway. Bis nach Fort Nelson, der nächsten größeren Siedlung, sind es über 500 Kilometer. Das schaffe ich heute auf keinen Fall mehr. Ich könnte auch erstmals auf der Ladefläche meines Autos schlafen, aber ehrlich gesagt ist es mir lieber, wenn mein Laptop dazu Strom hat, damit ich mir die Zeit vertreiben kann – und außerdem regnet‘s.

    Zunächst steht aber noch meine nächste Begegnung mit der örtlichen Fauna auf dem Programm. An der Grenze zur Provinz British Columbia wird man per Hinweistafel aufgeklärt, dass man hier bitte besonders auf Bisons achten soll, die dunkel sind und nachts gern mal auf der Straße rumstehen. Wie auf Kommando sehe ich einige Kilometer später am Straßenrand einen dunklen Fleck. Ich fahre rechts ran. Der Bison ist kein Bär und grast weiter, als hätte er mich gar nicht bemerkt. Erst als ich das Auto wieder anlasse hebt er einmal kurz den Kopf. Etwas später tauchen ein paar weitere grasende Tiere auf. Diesmal fahre ich weiter, denn es ist nicht immer genug Platz am Straßenrand. Auch einen weiteren Bären (diesmal einen schwarzen) sehe ich mir nur durch die Scheiben an. Die Begegnung mit dem letzten ist noch nicht lange genug her.

    Schließlich lande ich in der Coal River Lodge. Die Unterkunft ist einfach und teuer – aber trocken und es gibt Strom.
    Read more