• A und B unterwegs
  • RockyRacoonGC
Sep – Oct 2023

2023 10 Bayreuth / Nordbayern

A 31-day adventure by A und B unterwegs & RockyRacoonGC Read more
  • Trip start
    September 28, 2023

    Niederselters (Taunus)

    Sep 28–29, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 24 °C

    Heute startet unsere Reise ins nördliche Bayern. Allerdings werden wir dort erst am Samstag ankommen. Bis dahin gibt es noch zwei Zwischenstopps.

    Gegen 11 Uhr haben wir alles fertig verpackt und können starten, stehen kurze Zeit später aber schon im Stau. Wegen Grünpflegearbeiten werden auf der Autobahn drei Spuren auf eine geleitet und das dauert ewig. Irgendwann gehts weiter und wir erreichen unser eigentlich geplantes Ziel, Niederbrechen. Dort gibt es eine Geocaching-Runde, die uns reizt.

    Allerdings stellen wir fest, dass der Ort ziemlich "am Hang" liegt und wir haben wenig Lust auf eine Berg- und Talwanderung. So beschließen wir schnell, weiter nach Niederselters zu fahren, wo uns die Topografie mehr entgegen kommt.

    Wir sind hier im Taunus im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. Von hier kam bis 1999 das "Selterswasser", so dass der Ortsname weltweit bekannt wurde.

    Ausgiebig schauen wir uns um, entdecken so manches sehr alte, schön instandgesetzte Haus und auch einige "grüne" Ecken. Über Erbach, wo ein Haus durch seine kunstvolle Verzierung besonders hervorsticht, fahren wir nach Weilrod, wo wir die Nacht verbringen.
    Read more

  • Brückenturm
    MaintorSt. AndreasSpitalkirche St. JakobusBlick auf die Karlsburg am MainOffenbach, inzwischen "grün". Endlich geschafft 👍😄!

    Karlstadt

    September 29, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 26 °C

    Offenbach ist unser erstes Ziel für heute. Wir wollen hier unbedingt einen Geocache finden, denn die Stadt ist der einzige rote Fleck im Westen Deutschlands auf unserer Geocaching-Landkarte. Natürlich leitet uns das Navi mitten durch den Frankfurter Innenstadtverkehr statt drumherum. Schließlich ist die Strecke aber endlich geschafft und wir finden tatsächlich einen Parkplatz nur 15 Meter von den Zielkoordinaten entfernt. Schnell ist das unspektakuläre Döschen entdeckt und wir haben uns unseren Wunsch erfüllt.

    Weiter geht die Fahrt Richtung Karlstadt, wo wir die Nacht verbringen werden. Wir sind positiv überrascht von der sehenswerten fränkischen Stadt am Main, die mundartlich als "Karscht am Mee" bezeichnet wird.

    Wir lesen, dass Karlstadt um 1200 am Reißbrett geplant wurde und sind ganz begeistert von den vielen geschichtsträchtigen Häusern.

    Vom Mainufer aus können wir bei herrlichem Sommerwetter die Ruine der Karlsburg auf der anderen Flussseite betrachten.
    Read more

  • Geldersheim

    September 30, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 17 °C

    Bei strahlendem Sonnenschein brechen wir auf in Richtung Osten. Unser erstes Ziel ist Geldersheim, eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt. Es ist eines der ältesten Dörfer Frankens. Wir interessieren uns vor allem für das gut erhaltene, typisch fränkische Ortsbild. Hier gibt es eine Kirchenburg, zu der man früher nur durch ein Dorftor gelangen konnte.

    Rund um die Kirche St. Nikolaus finden wir die "Gaden", einräumige Häuser, die zur Kirchenburg gehörten. Heute sind zwei Museen und die örtliche Bücherei darin untergebracht.

    Auf der Weiterfahrt stoppen wir noch kurz in Schweinfurt und Haßfurt, um einige Caches zu suchen. Dann geht es langsam weiter durch eine sehr schöne, herbstlich werdende Landschaft nach Mistelgau bei Bayreuth. Hier liegt unser zentraler Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen in den nächsten vier Wochen.
    Read more

  • Walk of Wagner
    OpernhausWittelbacher BrunnenBergamt NordbayernMaximilian, König von Bayern, vor dem heutigen FinanzamtMarkgräfin WilhelmineBesuchergruppe vor dem KunstmuseumNeues Schlossim Hofgarten hinter dem Neuen SchlossStadtkirche Heilig Dreifaltigkeitdas moderne Bayreuth

    Bayreuth

    October 1, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 15 °C

    Heute besuchen wir Bayreuth. Die oberfränkische Stadt bietet sehr, sehr viele Sehenswürdigkeiten. Wir entscheiden uns bei dem herrlichen Spätsommerwetter für die Altstadt.

    Hier folgt ein Fotomotiv dem nächsten, überall gibt es Altes und Neues zu entdecken. Richard Wagner ist unser ständiger Begleiter, denn hier gibt es den " Walk of Wagner", der die Wagner-Stätten zwischen dem Haus Wahnfried und dem Festspielhaus miteinander verbindet.

    Um die Mittagszeit wird es immer voller in der Stadt. Aber sie wirkt trotzdem ruhig und beschaulich, vor allem aber sehr sauber. Überall gibt es hübsch bepflanzte Ecken und sowieso viele Grünflächen. Warum klappt das mit der Sauberkeit eigentlich nicht in Köln?

    Irgendwann werden unsere Füße müde und das Handy meint, wir hätten unsere 10.000 Schritte für heute erledigt. Deshalb verabschieden wir uns von der Stadt und nutzen den Spätnachmittag für eine Lesestunde im Sonnenschein. Aber wir wollen wiederkommen ...
    Read more

  • Creußen

    October 2, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Heute zieht es uns in die Fränkische Schweiz. Unser Ziel ist Creußen, das liegt südlich von Bayreuth. Bei herrlichstem Sonnenschein erkunden wir den Ort, der recht ausgestorben wirkt. Hier sind noch Teile der Stadtmauer erhalten, einige Stadttore gibt es auch noch. Das Krügemuseum können wir nicht besuchen. Es ist ja Montag, da sind die Museen geschlossen.Read more

  • Wildgehege Veldensteiner Forst

    October 2, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 23 °C

    Nach der Mittagspause haben wir keine Lust auf die Besichtigung einer weiteren Stadt. Abwechslung verspricht das Wildgehege Veldensteiner Forst, das wir zufällig auf der Geocaching-Landkarte finden.

    Also fahren wir hin und sind gleich nach dem Eintritt überrascht, dass viele Tiere sich hier frei bewegen dürfen. Die Wildschweine sind glücklicherweise im Gehege. Aber Mufflons, Sikawild, Dammwild und Rehe laufen umher. In der Hoffnung, dass sie etwas vom Futter ergattern können, das man hier für wenig Geld kaufen kann, kommen sie den Besuchern recht nah.

    Heute ist viel los hier, schließlich sind Herbstferien und außerdem Brückentag zwischen Wochenende und Feiertag. Das Wildgehege ist sehr weitläufig, so verläuft sich die Besucherschar und man fühlt sich nicht gedrängt. Außerdem liegt es im Wald und ist daher auch sehr schattig. Das ist gut so, denn heute Nachmittag ist es wieder sehr warm.
    Read more

  • Spitaltor
    JudentorStadthausRathausMünzmeisterhausSt. Morizder "Coburger Mohr"Schloss EhrenburgLandestheaterWetterstationGerberbrunnen

    Coburg

    October 3, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 23 °C

    Bei strahlendem Sonnenschein 🌞 starten wir am Vormittag unseren Ausflug nach Coburg,

    Wir sehen uns die Innenstadt an, wo so manches gut erhaltene Gebäude zu sehen ist. Von der Stadtmauer sind zumindest noch zwei Tore erhalten. Das Münzmeisterhaus ist eines der ältesten noch erhaltenen Fachwerkhäuser Deutschlands. Der großzügige Marktplatz besticht mit Rathaus und Stadthaus. Die Morizkirche ist heute leider geschlossen und Schloss Ehrenburg fast komplett eingerüstet.

    Für uns gibt es diverse Geocaches zu finden und dabei viel zu fotografieren.

    Begleitet werden wir heute vom "Coburger Mohr", der auf sämtlichen Kanaldeckeln (und davon gibt es sehr viele) zu finden ist. Nachzulesen ist, dass es sich um den heiligen Mauritius handelt, einen Afrikaner aus Ägypten. Der wurde 285 als Führer einer Legion enthauptet, weil sich diese bei einem Feldgottesdienst weigerte, heidnische Götter anzubeten. Als Belohnung landet er dann später auf den Kanaldeckeln. 🤔

    Unser Eindruck: die Innenstadt ist ganz nett. Eine Reise nur nach Coburg ist vielleicht nicht unbedingt lohnenswert. Aber wenn man schon mal in der Nähe ist, lohnt ein Rundgang durchaus.

    Wir übernachten heute in Coburg. Am Stellplatz angekommen, zieht sich der Himmel mehr und mehr zu. Gegen 17 Uhr kommt dann der angesagte Regen🌧️, aber wir sind ja im Trockenen.
    Read more

  • Schwäne im Schwanenteich
    Schwanenhausim ParkKavaliershaus ...... mit Prinzengartenehemalige StallungenSchloss mit SpringbrunnenRuineSonnenuhrGeocache mit Sonderaufgabe

    Schloss Rosenau

    October 4, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 13 °C

    Nicht weit weg von unserem Übernachtungsplatz in Coburg befindet sich in Rödental das Schloss Rosenau - unser heutiges Ziel.

    Nach dem Regen gestern Abend ist es merklich abgekühlt. Aber es bleibt trocken und so verbringen wir viel Zeit am Schloss und vor allem in der großen Parkanlage, die das Schloss umgibt. Im Laufe des Vormittags kommt auch wieder die Sonne durch die Wolken.

    Der Nachmittag ist wieder einigen Geocaches gewidmet. Einer davon erfordert viel Geschick und Geduld, um das richtige Überraschungsei aus einem Kasten zu fischen - nur so gelangt man an den Schlüssel für das Kästchen, das das Logbuch enthält. Natürlich war das letzte der drei Eier das Richtige.
    Read more

  • Eremitage in Bayreuth

    October 5, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 13 °C

    Den heutigen Tag widmen wir einem absoluten Highlight Bayreuths: der Eremitage mit ihrer großen Parkanlage, den Springbrunnen, den prachtvollen Bauten und vielem mehr.

    Im Oktober wird der Schieber des Springbrunnens zu jeder vollen Stunde für einige Minuten geöffnet. Wir haben Glück und müssen nur zehn Minuten warten, bis die Wasserspiele beginnen. Kurze Zeit später wird das Wasser dann in der Unteren Grotte freigelassen. Die Zeit dazwischen reicht, die Wegstrecke gemütlich zurückzulegen und sich einen guten Beobachtungsplatz zu suchen. Die, die sich das Ganze von unten ansehen wollen, werden nass - das muss ein Teil einer Schulklasse, die gleichzeitig mit uns an der Grotte sind, leidvoll erfahren.

    Das Parken und der Eintritt in die große, wunderschön bepflanzte und gepflegte Anlage sind kostenlos. Das Alte Schloss kann für kleines Geld besichtigt werden, allerdings nur im Rahmen einer Führung. Unsere Touristenführerin wusste viel Interessantes zu erzählen, aus den geplanten 30 Minuten wurde über eine - sehr kurzweilige - Stunde.

    Jetzt wissen wir, was der Name "Eremitage" bedeutet. Markgraf Georg Wilhelm führte hier höfische Eremitenspiele durch. Der markgräfliche Hof ahmte das “einfache Leben” nach. Die Führungspersönlichkeiten der damaligen Zeit konnten quasi für einige Tage "Urlaub" von ihren Aufgaben machen und sich der steifen Kleidung entledigen. Die ausschweifenden Kleider der Frauen wogen wohl damals bis zu 20 kg. Man ahmte die Regeln eines Eremitenordens nach, kleidete sich in Mönchskutten, schlief in kahlen, winzigen Zellen und aß mit Holzlöffeln aus braunem, irdenem Geschirr Speisen, die von den Hofdamen zubereitet waren.

    1735 schenkte Markgraf Friedrich das Gelände rund um die Eremitage seiner Ehefrau Wilhelmine zum 24. Geburtstag und noch im selben Jahr begann sie, das Ganze im großen Stil umzugestalten. Das Alte Schloss wurde zu einem Sommerschlösschen mit prunkvoller Innenausstattung erweitert.

    Wir sehen uns das Japanische Kabinett, das Musikzimmer, das Chinesische Spiegelscherbenkabinett und vieles mehr in Ruhe an.
    Read more

  • Rathaus
    der Auerochse als Wappentier der StadtSt. JohannesBrauneisenerz aus den Auerbacher BergwerkenBergbaumuseum "Maffeischächte", Grube Auerbach-NitzlbuchNaturschutzgebiet "Grubenfeder Leonie"

    Auerbach in der Oberpfalz

    October 6, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 12 °C

    Auerbach in der Oberpfalz liegt ca. 45 Kilometer nordöstlich von Nürnberg.

    Einen "Auerbachs Keller" finden wir nicht in der Stadt. Aber tatsächlich erhielt der bekannte Leipziger Auerbachs Keller seinen Namen nach seinem Erbauer und Eigentümer Heinrich Stromer, der nach seinem Geburtsort „Dr. Auerbach“ genannt wurde.

    Nach dem Stadtrundgang widmen wir uns der Industrie und der Natur.

    Durch Auerbach verläuft die Bayerische Eisenstraße. In den Bergwerken Maffei und Leonie wurden 21 Millionen Tonnen Eisenerz abgebaut. 1987 wurden die Eisenerzgruben geschlossen. Heute ist das Gelände das Naturschutzgebiet "Grubenfelder Leonie".

    Auf dem Gebiet der Schachtanlage Grube Maffei in Nitzlbuch bei Auerbach entstand das Bergbaumuseum "Maffeischächte". Hier stehen die ältesten bayerischen Fördertürme.

    Das Museum wird ehrenamtlich von einem Förderverein betrieben. Daher sind die Öffnungszeiten eingeschränkt und wir können nur den Außenbereich streifen.
    Read more

  • Festspielhaus Bayreuth

    October 7, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Heute ist wieder Bayreuth unser Ziel, da gibt es ja noch viel zu sehen.

    Wir fahren zum Grünen Hügel von Bayreuth. Dort steht das über 150 Jahre alte Festspielhaus, das eine sehr abwechslungsreiche Geschichte erlebt hat. Leider gibt es erst am späteren Nachmittag wieder eine Führung, dann werden wir aber schon wieder weg sein. Also begnügen wir uns mit der Betrachtung des Gebäudes von außen und einem Spaziergang durch den Park.Read more

  • früheres Schloss, heute JVA
    die TypenhäuserOrdenskirche

    Bayreuth, Stadtteil St. Georgen

    October 7, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Heute Nachmittag stehen diverse Geocaches auf unserer To-Do-Liste. Dafür fahren wir die kurze Strecke zum Bayreuther Stadtteil St. Georgen. Dieser Stadtteil hat eine interessante Geschichte.

    "Sankt Georgen am See" wurde Anfang des 18. Jahrhunderts durch Markgraf Georg Wilhelm als kleine Stadt außerhalb Bayreuths gegründet. Er reiste als junger Mann in Europa von Hof zu Hof und lernte dabei die Seefahrt kennen und lieben. Bei seiner Rückkehr nach Bayreuth wollte er sich weiter seinem Hobby widmen und lies dafür den Brandenburger Weiher zum See erweitern und daneben ein Schloss und eine Straße für Matrosen bauen. Außerdem entstanden die Markgrafenkirche, das Prinzessinnenhaus und eine Straße für die Hofgesellschaft.

    Wir sehen uns im Stadtteil um. Viele der alten Bauten sind erhalten, aber ein Großteil wird heute als Justizvollzugsanstalt genutzt und ist damit für uns glücklicherweise nicht zugänglich.

    Bestaunen können wir aber die Sophienkirche zur Hl. Dreifaltigkeit, Ordenskirche genannt. Diese sieht innen sehr ungewöhnlich aus, da sie in einer besonderen Kreuzform gebaut wurde. Sie befindet sich an der Straße mit den sogenannten Typenhäusern, die für Adelige und einfachere Mitglieder des Hofes gebaut wurde. Den Weiher gibt es heute nicht mehr, man hat ihn zugeschüttet um Bauland zu bekommen.
    Read more

  • SchleusenwärterhausSchleuseDomder Bamberger Reiter

    Bamberg

    October 8, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 18 °C

    Bei bedecktem Himmel fahren wir heute nach Bamberg. Diese Idee hatten auch sehr viele andere Menschen. Während unseres gesamten Aufenthaltes in Bayern haben wir keine so volle Stadt gesehen.

    Nach diversen Umleitungen wegen Straßensperren kommen wir mittags am Wohnmobilstellplatz an. Tatsächlich sind noch einige Plätze frei. Aber alleine in der Zeit, die wir zum Entsorgen des Grauwassers und zum Auffüllen des Frischwassertanks brauchen, kommen weitere drei Wohnmobile angefahren. Schließlich finden auch wir noch ein Plätzchen und machen uns dann auf den Weg in die Altstadt. Diese ist zu Fuß in ca. 20 Minuten zu erreichen.

    Wir sehen uns in der Altstadt um, suchen und finden einige Geocaches, fotografieren viel und weichen anderen Menschen, Reisegruppen und rücksichtslosen Radfahrern aus. Irgendwie hatten wir Bamberg von damals ansprechender in Erinnerung - aber das ist ja mindestens schon 30 Jahre her. Vielleicht fehlt heute auch nur die Sonne.
    Read more

  • Alte Aischbrücke
    St. NepomukBlick aufs SchlossSchloss / LandratsamtRathaus am Marktplatzam MarktplatzJohann Baptist Ritter von Spixim Hintergrund der Stadtturmehemaliges Kommunbrauhaus, jetzt RatssaalSpitalkirche St. AnnaSt. Georg

    Höchstadt an der Aisch

    October 9, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Unser Rückweg führt uns von Bamberg in den Landkreis Erlangen-Höchstadt. Für heute haben wir einen Stopp in Höchstadt an der Aisch eingeplant. Gestern Abend hat es ein wenig geregnet und auch heute müssen wir ab und zu den Schirm öffnen. Aber das bisschen Regen ist gut auszuhalten.

    Die historischen Altstadt ist klein, aber fein. Über die Alte Aischbrücke aus dem 14. Jahrhundert gelangen wir zum Schloss. Das ist aber nicht zu besichtigen, es wird als Landratsamt genutzt.

    Wir gelangen zum zentralen Marktplatz, der vom Rathaus, einem (montags geschlossenen) Heimatmuseum und diversen - ebenfalls überwiegend geschlossenen - Läden gesäumt wird. Hier steht auch das Denkmal von Johann Baptist Ritter von Spix, Philosoph und bedeutender Naturwissenschaftler. Die Stadtpfarrkirche St. Georg ist auch in der Nähe und wird natürlich von unserem Besuch nicht verschont. Und es gibt neben Resten der historischen Stadtmauer auch einen Stadtturm.

    In dem an der Aisch gelegenen Stadtpark "Engelgarten" zweckentfremden wir den Trimm-Dich-Pfad für eine Geocaching-Runde, schließlich sind wir ja auf Landkreis-Sammelrunde in Bayern unterwegs. Alles in allem hat sich der Besuch der kleinen Stadt gelohnt und wir haben wieder viel Neues entdeckt.
    Read more

  • NeptunbrunnenAlexanderkapelle

    Schlosspark Fantaisie

    October 10, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Das Schloss Fantaisie (kein Schreibfehler!) steht im Gemeindeteil Donndorf der Gemeinde Eckersdorf, nur ungefähr fünf Kilometer westlich von Bayreuth. Wir haben uns den Besuch für heute vorgenommen, denn der blaue Himmel und der strahlende Sonnenschein locken uns ins Freie. Außerdem geht das Schloss ab nächste Woche bis März 2024 in den Winterschlaf - vorher wollen wir noch hin.

    Drei Jahre nach dem Tod seiner Gattin Wilhelmine begann Markgraf Friedrich - den wir schon im Zusammenhang mit der Eremitage kennengelernt haben - 1761 mit den Bauarbeiten für das Schloss. Er verstarb vor der Fertigstellung und vererbte alles seiner Tochter Elisabeth Friederike Sophie . Diese gab dem Schloss den Namen "Fantaisie". Sie ließ auch den Garten anlegen. Der wurde von den späteren Eigentümern noch mehrmals erweitert, umgestaltet und mit Skulpturen, Brunnen und Terrassen verziert.
    Read more

  • Garten-ZierratGartenmöbelPflanzen und ...... GemüseGartenwerkzeugder Weiße Saaldie Menagerie - exotische Tiere im Barockgartendas Spindler-Kabinett

    Schloss Fantaisie mit Gartenkunst-Museum

    October 10, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Nachdem wir den Garten durchwandert haben, gönnen wir uns erstmal ein Stück Kuchen im Schloss-Café. Danach gehen wir natürlich noch ins Schloss, denn das beherbergt das erste Gartenkunst-Museum Deutschlands.

    Wir bewundern die zahlreichen Exponate zur Geschichte der Gartenkunst vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Durch den Museumsbesuch kommen wir auch in den Weißen Saal des Schlosses und können uns die Nachbildung des berühmten Spindler-Kabinetts ansehen, ein Schreibkabinett für das Schloss. Wände und Fußboden bestehen aus kunstvollen Einlegearbeiten aus gefärbten Hölzern. Daher darf man den Raum auch nur mit Filzpantoffeln betreten.
    Read more

  • "Regenschirm"VulkansgrotteFels der LiebeRuinentheaterKüchenhausBlick auf den "Morgenländischen Bau"der "Morgenländische Bau"

    Felsengarten Sanspareil in Wonsees

    October 11, 2023 in Germany ⋅ ☀️ 18 °C

    Der Felsengarten, ungefähr auf halber Strecke zwischen Bayreuth und Bamberg gelegen, verdankt seinen Namen einer Hofdame. Diese rief 1746 beim Anblick der bizarren Felsformationen aus: "Ah, c'est sans pareil" – "Das ist ohnegleichen!".

    Und wieder ist hier Markgraf Friedrich im Spiel. Er ordnete kurz darauf nicht nur die Umbenennung des Ortes Zwernitz in Sanspareil sondern auch viele Baumaßnahmen an. Es dauerte einige Jahre, bis ein kleines Schlösschen, ein Belvedere, ein Ruinentheater, verschiedene Häuschen und Hütten fertig waren. Aber das gelang alles bis zur Hochzeit der Tochter Friederike .

    Einiges davon ist heute noch erhalten. Das sehen wir uns bei warmem Sonnenwetter bei einer kleinen Wanderung durch die schöne Natur an.

    Danach gelangen wir zum "Morgenländischen Bau". Der ist aber bis auf weiteres wegen Renovierungsarbeiten nicht zu besichtigen. Damals hat man ihn als ländliche Eremitage genutzt.

    Gut erhalten (oder bereits renoviert?) ist aber der Küchenbau, in dem sich jetzt ein Café befindet. Das nutzen wir dann für einen Mittagsimbiss gleich aus.
    Read more

  • Zehntscheune, später Gefängnis

    Burg Zwernitz

    October 11, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 22 °C

    Auch Burg Zwernitz, die vielleicht 100 Meter vom Felsengarten entfernt auf der anderen Straßenseite auf einem Dolomitfelsen thront, ist eine Baustelle. Das Dach wird erneuert. Trotzdem können wir rein und uns die Ausstellung über das höfische Jagdwesen ansehen. Auch das wollten wir noch in dieser Woche machen, denn genau wie Schloss Fantaisie geht auch die Burg nach dem Wochenende in die Winterruhe.

    Die Burg wurde schon im Jahr 1156 urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahre und vieler kriegerischer Auseinandersetzungen wurde sie mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. In dieser Zeit war die Burg für den jeweiligen Herrscher wichtig, da vom Bergfried aus Rauchsignale über ein System von Beobachtungstürmen bis zur Plassenburg in Kulmbach weitergeleitet werden konnten.
    Read more

  • Kirchturm mit Tordurchfahrt
    Mariä Himmelfahrtdas ehemalige "Große Kommunbrauhaus"Klosterbrauerei im ehemaligen FranziskanerklosterInnenstadt, StadtplatzBrunnen vor dem Rathaus zu Ehren des Kantors und Dramatikers Wolfgang Schmeltzl

    Kemnath

    October 12, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Fürs Geocachen im Landkreis Tirschenreuth haben wir uns die Stadt Kemnath ausgesucht. Tatsächlich stammt der Name vom Wort "Kemenate" ab, eine alte Bezeichnung für ein beheiztes Zimmer in einer mittelalterlichen Burg. Diese gab es früher einmal in der Nähe der Stadt, aber nur bis ins 13. Jahrhundert.

    In der Innenstadt sehen wir einige historische Gebäude, darunter mehrere ehemalige "Kommunbrauhäuser", in denen im 19. Jahrhundert das "braune Bier" hergestellt wurde. Aktiv ist heute nur noch die Klosterbrauerei.

    Der Stadtpfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" schauen wir uns natürlich auch an. Ungewöhnlich ist der Kirchturm mit einer torartigen Durchfahrt, durch die sich der nicht unerhebliche Straßenverkehr zwängt.
    Read more

  • Blick auf das Klosterdorf
    NordtorWieskapelledas Kloster

    Klosterdorf Speinshart

    October 12, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 18 °C

    Auf der Fahrt nach Kemnath haben wir Hinweise auf das Klosterdorf Speinshart gesehen, kurz gegoogelt, was das denn wohl ist und dann spontan entschieden, unsere Planung für heute zu ändern und nach dem Stadtrundgang die paar Kilometer zu fahren und uns das mal anzusehen.

    Laut Internet ist das Klosterdorf ein Baudenkmal von europäischem Rang und zählt zu den schönsten Dörfern Süddeutschlands. Es entwickelte sich aus den Ökonomiegebäuden der Abtei, die nach der Säkularisierung 1803 den ehemaligen Angestellten, Pächtern und Verwaltern des Klosters zum Kauf angeboten wurden.

    Viele der jetzt vorhandenen Gebäude entstanden Mitte des 18. Jahrhunderts, als sie nach einem Brand neu aufgebaut wurden. 1983 begann man mit der denkmalgerechten Dorferneuerung, die aber noch nicht beendet ist.
    Read more

  • das Obere Torin der Mitte das Alte Rathausdas Untere Torim Hintergrund St. MichaelVoliere im Max-Reger-ParkDenkmal mit acht OrgelpfeifenMax-Reger-Denkmal

    Weiden in der Oberpfalz

    October 13, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Von unserem Übernachtungsplatz in Pleystein aus fahren wir zuerst kurz nach Tschechien rüber. Direkt hinter der Grenze, die kaum als solche zu erkennen ist, liegt ein Geocache. Den suchen und finden wir. Da er sich hinter einer Tankstelle befindet, nutzen wir diese. Allerdings ist die Ersparnis gegenüber den deutschen Dieselpreisen sehr gering.

    Dann steuern wir unser eigentliches Ziel für heute an: Weiden in der Oberpfalz. Es gibt einen Großraumparkplatz in der Nähe der Altstadt, auf dem auch ein Wohnmobil Platz findet.

    Ein kurzer Weg führt uns ins touristische Zentrum, das sich zwischen dem Oberen und dem Unteren Tor erstreckt. Wir schlendern zwischen den Giebel- und Bürgerhäusern, die aus der Zeit nach 1540 stammen. Alles wirkt sauber, schön restauriert und belebt.

    Das Glockenspiel am Alten Rathaus ist nett anzusehen, aber leider während unserer Anwesenheit ruhig.

    Eine Besonderheit in Weiden stellt das "Simultaneum" an der ehemaligen Marienapotheke dar. Hier sind zwei Eingänge erhalten, die als das „katholische Türl“ und das „evangelische Türl“ bezeichnet sind. Diese dienten aber nicht der Trennung der Kunden, sondern der Vermeidung von Zwistigkeiten.

    Der Rückweg zum Parkplatz führt uns durch den Max-Reger-Park. Die Stadt Weiden bezeichnet sich selbst als "Max-Reger-Stadt" und feiert in diesem Jahr das Max-Reger-Jahr zum Gedenken an seinen 150. Geburtstag.

    Reger war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent. Nun findet sich in der Stadt ein nach ihm benanntes Haus, in dem er in seiner Jugend wohnte, und eine Max-Reger-Halle. Im Max-Reger-Park steht ein Denkmal für ihn – ein Granitblock in Form von acht Orgelpfeifen. In der Kirche St. Michael wurde die „Max-Reger-Orgel“ extra für die authentische Wiedergabe seiner Musik konstruiert.
    Read more

  • dichte Bewölkung
    BackhausTaubenhausBrunnenKräutergartenso sieht es innen aus

    Bayreuth, Museum "Lettenhof"

    October 14, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Schon seit einigen Tagen war für heute sehr viel Regen gemeldet, so dass wir keinen großen Ausflug vorgesehen haben. Den Vormittag nutzen wir für die Planung unserer Aktivitäten in den nächsten zwei Wochen. Am späten Mittag scheint die Sonne wieder. Es ist merklich abgekühlt gegenüber den letzten Tagen, das Thermometer zeigt im Sonnenschein 14 Grad.

    Wir beschließen eine kurze Fahrt Richtung Bayreuth. Dort gibt es am Stadtrand das Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte. Untergebracht ist das Museum in einer historischen Scheune des "Lettenhofs". Geöffnet wird es laut Internet nur nach Voranmeldung.

    Bei unserer Ankunft überrascht uns ein voller Parkplatz und ein "geöffnet"-Schild. Allerdings stellt sich leider schnell heraus, dass in den Räumen eine Feier stattfindet und wir uns doch mit den Außenanlagen begnügen müssen.

    So verpassen wir die Sammlung alter bäuerlicher Arbeitsgeräte zur Feldbestellung, Getreideernte, Flachsverarbeitung, Wäschepflege und Nahrungszubereitung und können sie nur auf Fotos betrachten.

    Aber zumindest gibt es um das Museum herum eine kleine Geocaching-Runde.
    Read more

  • Hof

    October 15, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 7 °C

    Über Nacht ist es Winter geworden und wir holen die dicken Jacken raus. Bei vier Grad, in der Sonne bis zu acht Grad, ist das angebracht. Die A9 bringt uns schnell und staufrei nach Hof, eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

    Wir schauen uns die historische Altstadt an und finden das ein oder andere zum Fotografieren. Hübsche Brunnen gibt es, ab und an mal ein nettes Gebäude. Hof hat wohl auch andere touristische Highlights, z. B. einen Zoo, den Botanischen Garten oder den Untreusee. Allerdings nehmen wir uns dafür heute keine Zeit.

    Statt dessen machen wir einen kurzen Sprung nach Sachsen in den Vogtlandkreis. Dann geht es durch den Landkreis Hof nach Rehau, wo wir uns eigentlich nur das Heimatmuseum ansehen wollen, weil es inzwischen regnet. Statt dessen geraten wir aber mit der netten Dame an der Kasse in ein langes Gespräch. Wir sind die einzigen Besucher und deshalb eine willkommene Abwechslung. Für einen Schnelldurchgang durch die bunte Sammlung reicht es dann noch, bevor das Museum schließt. Der Eintritt von einem (!) Euro pro Person war gut investiert.

    An allen heutigen Stationen sind wir bei der Suche nach Geocaches erfolgreich. In Thierstein beenden wir den kalten und nassen Tag, aber dann lässt sich die Sonne wieder blicken, bevor sie für heute untergeht.
    Read more

  • Rathaus
    Schriftsteller Jean Paul, in Wunsiedel geborenKoppetentorPulverturmehemaliges Beinhaus, später MuseumBuberlbrunnenBahnhofsbrunnenGabelmannsbrunnenWilma-Brunnen

    Wunsiedel

    October 16, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 5 °C

    Wunsiedel liegt mitten im Fichtelgebirge. Auch diese Stadt überrascht uns mit einigen sehenswerten Bauwerken. Zum Beispiel sehen wir das Koppetentor als einzig erhaltenes Tor der ehemaligen Stadtbefestigung. Bekannt ist Wunsiedel auch durch den Kräuterlikör „Sechsämtertropfen“, der hier produziert wurde. Inzwischen steht das Fabrikgelände leer, aber die Bezeichnung begegnet uns in der Stadt immer wieder auf Schildern oder als Straßenname.

    Auf unserem Spaziergang sehen wir unzählige Brunnen. Die sind Mittelpunkt des jährlichen Brunnenfestes. Es geht der Legende nach auf einen außergewöhnlich trockenen Sommer im 18. Jahrhundert zurück, der die Brunnen im Stadtgebiet versiegen ließ. Als sie wieder Wasser führten, wurden sie von den Bürgerinnen und Bürgern aus Dankbarkeit geschmückt und verziert. Dabei ziehen Musikantengruppen von Brunnen zu Brunnen und spielen ihre Ständchen.
    Read more

  • Markgräfliches Badehaus
    Weg zur Luisenquelledie Quelleder TrinkbrunnenDenkmal für den HeilbrunnenMarkgraf AlexanderMariengrotte

    Bad Alexandersbad

    October 16, 2023 in Germany ⋅ ☁️ 8 °C

    Nur ein paar Kilometer von Wunsiedel entfernt liegt das kleinste Heilbad Bayerns, das anerkannte Mineral- und Moorheilbad Bad Alexandersbad.

    Im Jahr 1734 konnte ein Bauer sein schweres Gichtleiden durch eine Trinkkur aus einer Quelle kurieren. Diese wundersame Genesung sprach sich herum und viele Kranke kamen, weil sie ebenfalls auf Heilung hofften.

    Erst 17 Jahre später beauftragte Markgraf Friedrich seinen Leibarzt mit der Untersuchung der Quelle. Der Brunnen wurde umzäunt, ein Brunnenmeister angestellt und das alte Brunnenhaus auf herrschaftliche Rechnung erbaut. In dieser Zeit wurde das Brunnenwasser in Krüge abgefüllt und versandt.

    Nochmal 30 Jahre später wurde ein großes Gebäude zur Unterbringung der immer mehr werdenden Badegäste errichtet und die Gegend durch Anpflanzung von Laubbäumen verschönert. Man legte Parks, Alleen und Spazierwege an. Bei der Einweihung des Gebäudes wurde allerdings ein schwerwiegender Baumangel bemerkt, im gesamten Gebäude befanden sich keine Toilettenanlagen.

    Bei unserer Geocaching-Runde bekommen wir heute nicht den Eindruck eines belebten Kurortes. Uns begegnen kaum Menschen und nach einem Café oder ähnlichem suchen wir vergeblich.
    Read more