• Peter Maier

2023 Andalusien

Rundreise Andalusien mit Start in Malaga- Chamino del Rey - Ronda - Gibraltar - Tarifa - Cadiz - Sevilla - Cordoba - Jean - Granada - Malaga Baca lagi
  • Permulaan perjalanan
    4 September 2023

    Anreise nach Malaga

    4 September 2023, Sepanyol ⋅ ⛅ 20 °C

    Abflug 11.00 Uhr in Stuttgart, 11.45 Zürich und von dort 12.30 Uhr Abflug nach Málaga, Ankunft 15.15 Uhr. Ein guter Plan. Es kommt allerdings komplett anderst. Abflug in Stuttgart verspätet sich um 1h25min, dadurch verpassen wir den Anschluss Flug nach Malaga. Swissair bucht uns um, 15.15 Uhr von Zürich nach Palma und von dort nach Málaga. Campingplatz informieren,Wohnmobil Vermieter informieren und ein Hotel für heute Abend in Málaga buchen. Das erledigen wir alles bach leckeren Rösti mit Spiegelei und einen Kaffee bei Starbucks. Die Flüge haben auch alle noch Verspätung, doch kurz vor 22.09 Uhr laden wir in Málaga, das Gepäck liegt schon bereit. Taxi zum Hotel und leckeres Abendessen (gegrillte Squids mit Kartoffeln) in der Altstadt. Kleine Runde durch die schön beleuchtete Fußgängerzone und zurück ins Hotel. Sercotel Tribuna Málaga, Calle Carreteria 6 Málaga 29008.Baca lagi

  • Rundgang Málaga

    5 September 2023, Sepanyol ⋅ ☁️ 28 °C

    Von unserem Hotel aus schlendern wir Richtung Markthalle (Mercado Central de Atarazanas). Wie immer ein sehr schönes Gebäude mit toller Präsentation der leckeren Produkte. Durch die kleinen Gasse geht’s zur Kathedrale Santa Iglesia Catedral Basílica de la Encarnación ein mächtiges Bauwerk direkt in der Innenstadt mit ihren Gassen und Einkaufsläden. Wir passieren das Museum von Picasso und laufen direkt zur Alcazaba von Malaga. Die ist ein historisches Zeugnis arabischer Baukunst. König Badis-Maksan, Herrscher des granadinischen Taifa-Königreichs baute in den Jahren von 1036-1057 auf den Resten einer phönizinischen Palastanlage die Alcazaba ( span. Zidatelle / Festung ) von Malaga. Da diese Festungsanlage als Residenz der arabischen Herrscher diente, ähnelt sie sich im Grundriss der Alhambra von Granada. Danach besteigen wir noch das Castillo de Gibralfaro. Die Burg aus dem 14. Jahrhundert befindet sich auf 130 Metern über dem Meeresspiegel. Von hier aus bietet sich uns ein herrlicher Blick über die Stadt Málaga und das gesamte Umland. Durch den Garten des Palastes schlendern wir Richtung Altstadt und Richtung Hotel. Mit dem Taxi 30 € fahren wir zur Vermietung McRent, sieht eher nach Hinterhof Werkstatt aus. Kurze Formalitäten. rudimentäre Übergabe und schon geht’s los. Das Wohnmobil hat schon ein paar Kilometer auf dem Tacho und einige Schrammen. Die Anfahrt zum Campingplatz ist etwas abenteuerlich, da wir durch die Brücke mit 2,50 m nicht durch passen. Kleiner Schlenker und schon sind wir da. Campingplatz AREA MÁLAGA BEACH. Herzlicher Empfang, intensive Einweisung und wir bekommen unseren Platz in der ersten Reihe mit Blick aufs Meer. Wohnmobil einräumen, einmal durchwischen und so langsam eingewöhnen. Abendessen auf der Strandpromenade in der Nähe des Campingplatzes.Baca lagi

  • Chamino del Rey

    6 September 2023, Sepanyol ⋅ ☁️ 29 °C

    Der Mitarbeiter vom Campingplatz hat uns überredet, dass wir noch einmal zum Campingplatz zurückkommen und dann direkt nach Ronda fahren. Um 11.00 Uhr starten wir Richtung Chamino del Rey, inzwischen kommen wir mit der Navigation über Googlemaps sehr gut zurecht. Kurz vor dem Ziel fällt uns der Parkplatz Central sofort ins Auge, sehr geräumige und kostet nur 2 €, gegenüber des Parkplatzbereichs startet der Shuttlebus zum Chamino Eingang. Perfekt! Am Restaurant El Kiosko angekommen drehen wir noch eine kleine Orientierungsrunde bevor wir uns im Restaurant stärken für den Trip. Serrano, Käseteller und Omlett mit einem kleinen Schluck Rijoa. Anna unser Tour Guide sammelt so langsam ihr Team. Bis zum Einstieg haben wir noch 20 Minuten Fußmarsch. Ausgestattet mit Helm und eindringlicher Einweisung starten wir die Tour. Absolut beeindruckender Trip. Aufgeteilt in 3 Abschnitte, zum Einstieg imposante Wege entlang der Felswand mit Blick in die Schlucht. Im Mittelteil gemächlicher Fußmarsch über Schotter, durch die, von Anna mit Begeisterung beschriebene, Pflanzenwelt. Das Finale mit dem original Chamino, dem neuen Chamino und den vielen spektakulären Stellen entlang des Pfades findet seinen Höhepunkt in der Drahtseilbrücke. In 105m Höhe überqueren wir die Schlucht auf eine Länge von 20-30 m. Wahnsinn!! Der Rückweg zum Ausgang Süd, kleine Erfrischung und Rücktransport zum Ausgangspunkt läuft absolut reibungslos. Ein wirkliches tolles Erlebnis. Ute hat sich heute selbst besiegt, in dem sie diese Tour bis zum Ende durchgezogen hat.
    empfohlen
    Baca lagi

  • Ronda

    7 September 2023, Sepanyol ⋅ ☁️ 27 °C

    Bei der Abfahrt in Area Málaga Beach haben wir total bedeckten Himmel und sogar ein paar einzelne Regentropfen. Die Anfahrt nach Ronda ist sehr entspannt und abwechslungsreich. Sehr gute Straßen und eine tolle Landschaft, sanfte Hügel und immer wieder dazwischen Berge aus schroffem Fels. Die sanften Hügel sind teilweise braun, da sie mit Ackerbau und Getreide bewirtschaftet werden. Andere Hügel sind mit Plantagen von Oliven oder Zitrusfrüchten überzogen ein wunderschöner Anblick. Auf dem Campingplatz El Sur werden wir sehr freundlich empfangen, läuft alles problemlos. Wir bekommen einen sehr schönen und zentral gelegenen Platz. Der gesamte Campingplatz ist absolut toll. Gegen 13.00 haben wir alles aufgebaut und gehen an den Pool zum Baden und Sonne tanken. Nach der Erfrischung laufen wir nach Ronda, Ute hat im Reiseführer einen Stadtrundgang entdeckt und möchte diesen umsetzen. Durch Zufall entdecke ich den Weg zum tiefsten Punkt des Tales, von hier hat man einen phantastischen Blick auf das Bauwerk. Ich habe es mir deutlich größer vorgestellt. Die steilen Felswände sind allerdings sehr beeindruckend. Ronda erweist sich als sehr schöne Stadt. Die Brücke ist sehr imposant, Zeit die Stadt allerdings auch sichtbar in zwei total unterschiedliche Atmosphären. Mit unserem Rundgang durchqueren wir gefühlt die ganze Stadt. 😉😂 zum Abendessen gehen wir in das Restaurant CASA MARIA, eine Empfehlung aus dem Reiseführer. Hierhinzulegen der Koch und das Team vor, was es zu essen gibt. Gesamt Preis 45 € plus Getränke. Es war ein Erlebnis der besonderen Art, auf dem Platz zu sitzen und nicht zu wissen was es zu essen gibt. Ein absolut sensationelles Essen!!

    Menü bestehend aus , Spargel mit karamellisiertem Schafskäse, bruschetta mit Tomaten mouse und rauchsalz, Algen, scampi und Ei Tatare danach Steinbutt mit mediterranem Gemüse, danach Entrecôte vom spanischem Rind gegart auf heißem Stein, das Ganze begleitet von leckerem Weiß- und Rotwein. Zum Dessert. In Wein gegarte Birne - ein Traum und toller Abschluss. Zur Erinnerung bekommen wir noch eine Flasche Wein geschenkt. Rückweg zu Fuß entlang der Straße mit Handybeleuchtung
    Baca lagi

  • Anfahrt nach Gibraltar

    8 September 2023, Sepanyol ⋅ ☀️ 26 °C

    Wir verlassen das schöne und reizvolle Hinterland sowie den tollen Campingplatz und fahren Richtung Meer zu unserem nächsten Ziel. Eine sehr kurvige Straße schlängelt sich durch die Landschaft und bietet uns sehr schöne Bilder und tolle Ausblicke. Am Meer angekommen fahren wir ein kleines Teilstück auf einer gebührenpflichtigen Mautstraße. Den Campingplatz finden wir auf Anhieb, die Navigation mit goggle Maps ist perfekt. Freundlicher und sehr hilfsbereiter Empfang am Campingplatz SUR EUROPA. Es sind wohl noch zwei Stellplätze frei, wir dürfen uns den besten aussuchen. Vom Campingplatz aus sind es ca 300 m und eine Straßenüberquerung bis zum Strand. Ein Wahnsinns Strand, richtig breit und nahezu unendlich lang. Am Ende des Strandes steht er, der Fels von Gibraltar. Wir schlendern dem Strand entlang nach La Linea mit Blick auf den gigantischen Felsen. Zu Erfrischung gibt es in der Bar ein kühles Radler. Nach dem Einkauf von ein paar Vorräte und Abendessen geht es wieder zurück auf den Platz. Die Gegend ist irgendwie komisch, sehr verlassen und macht auf uns keinen guten Eindruck.Baca lagi

  • Der Fels von Gibraltar

    9 September 2023, Sepanyol ⋅ 🌙 23 °C

    Heute ist es so weit, wir besichtigen den Fels von Gibraltar. Eintrittskarten für die Seilbahn und den Naturpark haben wir übers Internet gekauft, 37 € pro Person, dafür ist der Transport von der Grenze bis zur Gondelbahn inklusive. Über die Rezeption bestellen wir ein Taxi, das uns bis zum Grenzübergang fährt, jetzt heißt es Schlange stehen. Jeder einzelne Besucher wird kontrolliert, streng nach UK, Australien und Europa. Wir haben es geschafft und Sindhis unserem Personalausweis über die Grenze gekommen, die meisten stehen mit Reisepass an. Ein schäbiger Kleinbus dient als Shuttle und bringt uns direkt zur Seilbahn. Die Seilbahn ist auch schon etwas älter und stark verrostet. Wir können die fastline benutzen und kommen schon mit der nächsten Bahn hinauf zum Gipfel. Leider ist das Wetter richtig schlecht, sehr wolkig, windig und kalt. Die Wolken kommen vom afrikanischen Kontinent und bleiben an dem mächtigen Felsen hängen. Das drückt die Stimmung natürlich. Heute Nachmittag soll die Bewölkung abnehmen und mehr Sonne scheinen, deshalb trinken wir in der Top Rock Bar erstmal Kaffee und Tee und überlegen uns einen Plan zur Besichtigung. So lange das Wetter noch so wolkig ist besuchen wir das Naturreservat, hier sieht alles ziemlich verkommen und abgefragt aus, die berühmten Berber Affen sitzen wie Wegelagerer an allen interessierten Punkten und hoffen auf Beute. An manchen Stellen ist der Geruch von den Affen deutlich zu vernehmen, es stinkt einfach. Im Gesamten sind wir von der Anlage enttäuscht. Der absolute Wahnsinn sind allerdings die vielen Kleinbusse und Taxen, die die Besucher durch die Gegend kutschieren und an den unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten aussteigen lassen. Daraus entsteht ein Verkehrschaos, es bilden sich Schlangen von mehreren Autos, welche dann unnötigerweise auch noch ein Hupkonzert veranstalten. Diese Situation und das ständige Ausweichen vor den Autos nervt richtig. Auf dem Rückweg machen wir noch einen Stopp im Yachthafen und genießen das leckere Essen im
    Rendezvous Chargrill, Long Brett (Käse, Schinken und Tomaten/Mozzarella)zur Vorspeise und anschließend endlich mal wieder Nudeln. Zu dem gab es tollem Service und sehr gutem Wein Ribera del Duero. Der Rundgang durch Gibraltar verwirrt uns total, die Stadt macht auf und einen seltsamen Eindruck, ein Kulturmix aus Spanien, England und Maurische Einflüsse. Die Stadt hat kein Flair und keine Ausstrahlung. Von der Grenze aus fahren wir mit dem Taxi zurück zu unserem Campingplatz SUR EUROPA.
    Baca lagi

  • Anfahrt nach Tarifa

    10 September 2023, Sepanyol ⋅ 🌙 23 °C

    Wir haben uns zu einer kleinen Planänderung entschieden und bleiben 2 Tage auf dem Campingplatz Rio Jara am Strand von Tarifa. Ein toller Strand unendlich breit und lang. Das Eldorado für alle Kitesurfer. Am Nachmittag mit der Wind ab und damit auch die sportlichen Aktivitäten und wir können den Strand für einen ausgedehnten Spaziergang, einen Gang ins Wasser und für schöne Momente im Campingstuhl nutzen. Sehr schöne und entspannte Atmosphäre. Wir genießen den entspannten Nachmittag. Zum Abendessen laufen wir vor zur Hauptstraße ins Restaurant Pachamana, hier gibt es leckere Nacho’s und Thunfisch Tatar zur Vorspeise und dann einen leckeren Burger mit Paddy Agnus Rind und Pommes mit Kräutergewürz. Sehr lecker!Baca lagi

  • Tarifa

    11 September 2023, Sepanyol ⋅ ☁️ 26 °C

    Gegen 12.00 Uhr fahren wir mit dem Taxi nach Tarifa, zum Eingang der Altstadt Puerta de Jerez und schlendern die netten kleinen Gassen mit den weißen Häusern und nehmen das spanisch-arabische Flair auf. Die Halbinsel ist nur mit einer Führung begehbar. Es sieht hier alles ziemlich zerfallen aus, so wie es den Anschein hat wird auch nichts für den Erhalt der historischen Gemäuer unternommen. Der Hafen besteht aus einem kleinen Fischerei Bereich und dem restlich Fährhafen, was wie immer nicht sehr schön aussieht. Von der Festung Castillo de Guzman el Bueno bietet sich uns ein schöner Rundblick über Hafen, afrikanische Küste und die Altstadt von Tarifa. Zum Nachmittagessen gehen wir ins Restaurant Morilla. Das Restaurant befindet sich in einer sehr belebten und und schönen Straße mit ansprechendem Flair. Das Essen ist lecker, kaltes Tomatenpüree und Sardellen Brötchen. Hauptgericht Maccaroni mit sehr guter Tomatensauce und Filet mit Bratkartoffeln. Wir schlendern zum Stadttor zurück und nehmen ein Taxi zurück. Tarifa ein nettes Städtchen, aber so richtig überzeugt hat es uns nicht. Wunderschöner Sonnenuntergang am Campingplatz Strand zum Abschluss des Tages.Baca lagi

  • Road-trip Vejer de la Frontera und Cádiz

    12 September 2023, Sepanyol ⋅ ☀️ 26 °C

    Vom Campingplatz Rio Jara geht es Richtung Cádiz. In der Mitte der Strecke befindet sich das Weiße Dorf Vejer de la Frontera, hier machen wir einen Zwischenstopp und erkunden das malerische Dorf, wunderschön und eine ganz tolle Atmosphäre. Der Trafalgar Platz hat sein eigenes und besonderes Flair. Die Anfahrt nach Cádiz verläuft problemlos, durch die ganze Stadt und auf der Landzunge vor bis zu Hafen, hier ist der empfohlene Stellplatz. Ein ganz normaler Parkplatz in dem im hinteren Bereich ein paar Wohnmobile dem Zaun entlang parken. Auf der anderen Seite stehen die großen Seecontainer, die hier zwischengelagert werden. Eins steht relativ schnell fest, hier werden wir nicht übernachten. Wir machen unseren Stadtrundgang durch Cádiz, die Stadt gefällt uns irgendwie gar nicht, Der historische Teil ist an einigen Ecken ganz schön, mehrheitlich macht alles eher einen schmuddeligen Eindruck. Nach dem Stadtrundgang (Parkgebühr 2,65 € - 3 € eingeworfen und 2,35 € zurück bekommen 😂) starten wir Richtung Campingplatz Las Dunas, liegt direkt am Strand und hat sehr gute Bewertungen. Wir parken das Wohnmobil und gehen noch eine Runde an den Strand. Zum Essen müssen wir einige Meter laufen, finden dann aber ein sehr schönes Lokal mit leckerem Essen. Wir sitzen im Freien und uns ist fast schon einwenig kalt.Baca lagi

  • Sevilla

    13 September 2023, Sepanyol ⋅ ☀️ 30 °C

    Auf den Campingplatz sind wir sehr gespannt. Das Navi leitet uns zielsicher in ein industrielles Gebiet mit irgend welcher Öltransportern und Autosattelschleppern. Viele leere Plätze und dann ein Stück Wald und dem Fluss entlang, Sieht ziemlich seltsam aus, plötzlich geht’s nach rechts und wir stehen vor einem grünen eisernen Schiebetor. Dahinter Autohandel oder Autowerkstatt. Am Empfang wissen sie allerdings Bescheid über unsere Reservierung und schicken uns nach hinten auf den Parkplatz. In der Mitte steht ein Masten mit 4 LED Strahlern und einem daran befestigten Stromkasten unter den vielen hier abgestellten Pkw’s. Wir finden bei den Womos noch eine kleine Lücke mit Stromanschluss und quetschen uns einfach rein. Jetzt beginnt die Suche, wie kommen wir ins Zentrum, wir laufen mal los mit grober Richtung. Die Fußwege sind allerdings leider alle gesperrt, so dass wir einen sehr großen Bogen laufen müssen. Unser erstes Ziel ist der Plaza de Espana, ein beeindruckendes Gebäude. Das haben wir uns nicht so groß und so eindrucksvoll vorgestellt. Vom Plaza de Espana laufen wir durch tolle Parkanlagen Richtung Kathedrale und schauen uns verschiedene schöne Gebäude und die kleinen Gassen mit ihren einladenden Restaurants, Tapas Bars und ihren sehr schönen Boutiquen an. Nach einer kleinen Pause mit Eis und Getränken im Park geht der Stadtrundgang weiter. Durch Zufall laufen wir durch eine Gasse mit einer Flamenco Vorführung. Die nächste Vorführung startet in 15 Minuten. Spontan kaufen wir Karten und schauen uns das eindrucksvolle Spektakel an. Nach einer kleinen Stärkungen in einer netten Bar geht’s für die Nachtaufnahmen zur Kathedrale und zum Plaza de Espana. Jetzt ist Schluss mit laufen. Mit dem Taxi fahren wir zu unserem Autohof. Allerdings ist das Tor zum Industriegebiet bereits geschlossen, es gibt nur noch einen Personeneingang. Das heißt wir müssen das letzte Stück laufen. Kaum sind wir hinten am Waldstück angekommen, das nächste verschlossene Tor ohne Personaleingang, allerdings mit Notrufnummer. Nach etwas Diskussionen kommt jemand mit dem Auto angefahren, öffnet das Tor und nimmt uns bis zu unserem Autohof mit. Durch die kleine Personen Eingangstür können wir zu unserem Wohnmobil und alles findet ein gutes Ende. Noch schnell eine Dusche in dem stark reduzierten Sanitärbereich und ab ins Bett unter unseren Flutlichtmasten.Baca lagi

  • Sevilla und Weiterreise Cordoba

    14 September 2023, Sepanyol ⋅ ☀️ 32 °C

    Mit dem Taxi fahren wir zum Turm Torre del Oro und besteigen diesen. Immer wieder sehr interessant von oben einen Überblick über die ganze Stadt zu bekommen. Um 12.00 Uhr haben wir Tickets in den Königlichen Alcazar. Am Eingang bildet sich bereits eine lange Schlange, der Einlass ist exakt nach der gebuchten Uhrzeit organisiert. Der Palast ist äußerst beeindruckend mit seinen vielen und sehr schönen Räumen. Hier ist alles in einem top Zustand, sehr gepflegt und gut erhalten. Einzig die Beschreibung des Rundgangs in Kombination mit dem Audioguide stimmt nicht, was etwas nervig ist. Ansonsten ein beeindruckendes Bauwerk. Nach dem Palast schlendern wir durch die angrenzenden Gärten. Leider sind die Gärten nicht sehr gepflegt und die Hitze macht uns zu schaffen. Jetzt wird es für uns auch Zeit zu gehen, da wir um 14.30 Uhr Tickets für die Kathedrale und den Giralda haben. Vor der Besichtigung der Kathedrale versorgen wir uns noch mit Getränken und nehmen in der To Go Bar ein leckeres Käse Schinken Brötchen mit. Die Kathedrale ist gigantisch, die Dimensionen unvorstellbar. So habe ich es mir nicht vorgestellt. Mit dem Audioguide schlendern wir durch die Kathedrale und lassen uns die verschiedenen Kapellen erklären. Zum Abschluss besteigen wir noch den Turm Giralda und genießen den Rundblick über die Stadt, direkt unter den Glocken. Der Aufstieg ist sehr angenehm, da es keine Treppen gibt, sondern kleine Rampen von Stockwerk zu Stockwerk. Mit dem Taxi geht’s zurück zum AREA Autocaravans. Kurzer Check out und wir fahren nach Dos Hermanas auf den Campingplatz Villsom, der Platz ist nur 30 min von Sevilla entfernt. Wir wollten keine weiter Nacht unter dem Flutlicht schlafen. Auf dem Campingplatz finden wir nach etwas suchen noch einen akzeptablen Platz. doch leider ist unser Stromkabel zu kurz. Fußmarsch zum Carre Fore, Verlängerungskabel kaufen 2 x 10m. Da es immer noch so heiss ist gehen wir um 19.00 in den Pool, eine rund schwimmen und abkühlen. Der Campingplatz ist eh etwas seltsam. von der gesamten Anlage und von den Besuchern. Fast alles Camper die schon jahrelang hier her kommen. In der Nacht ist es abartig heiß und es kühlt einfach nicht ab. Extrem unangenehm, das schwitzen nimmt kein Ende. Unser kleiner USB Ventilator läuft auf Hochtouren, keine Chance, es bleibt unerträglich.Baca lagi

  • Ankunft in Cordoba

    15 September 2023, Sepanyol ⋅ ☀️ 24 °C

    Wir haben uns für den Campingplatz Los Villares Sierra de Córdoba in den Bergen entschieden hier haben wir angenehme Temperaturen und Ruhe. Der Platz ist 25 min von Córdoba entfernt, in einem Pinienwald, sehr ursprünglich mit einem kleinen Bereich für Camper, Rest sind alles Zeltplätze oder Zelte zum mieten. Gegenüber der Reception gibt es einen Pool, Do h dafür ist es uns zu kalt. Die Temperaturen fallen hie auf der Anhöhe auf unter 20°, das sind wir nicht mehr gewöhnt. 😉 Heute ist Ruhe und Entspannung angesagt. Zum Abendessen gehen wir ins Restaurant am Campingplatz. Vorspeise andalusischer Kartoffelsalat, danach Wildgulasch und Flamenquins (Cordon bleu gerollt) mit lecker Rotwein Rioja und Ribera.Baca lagi

  • Cordoba Stadtbesichtigung

    16 September 2023, Sepanyol ⋅ ☁️ 22 °C

    Wir fahren mitten Wohnmobil zum großen Parkplatz m Stadion. Hier können wir das Womo für 3 € den ganzen Tag parken und müssen 600 m laufen dann sind wir im Zentrum von Córdoba. Über die Brücke und schon schlendern wir durch die kleinen Gassen von Córdoba und bestaunen die wunderschönen Innenhöfe. Was uns sofort auffällt sind die zum Teil sehr elegant gekleideten Cordobesen. Je näher wir der Mezquita de Córdoba kommen umso deutlicher werden die Touristen Ströme. Wir haben Eintrittskarten für 14.30 Uhr, somit haben wir noch genügend Zeit uns die historische Altstadt anzuschauen. Durch Zufall werden wir auf einen Hindernisrennen mit alten Pferekutschen aufmerksam. Bei den königlichen Stallungen findet Ei kleiner Wettbewerb statt, die sehr schönen Kutschen mit ihren elegant gekleideten Insassen müssen einen Parcour mit orangenen Hütchen bewältigen ohne dass der Ball auf den Hütchen herunterfällt. Wir schauen dem Spektakel ein paar Minuten zu, bevor wir Richtung Höhepunkt des Tages laufen. Mezquita de Córdoba (Moschee-Kathedrale von Córdoba) ist ein einzigartiges Denkmal der Welt, Zeuge für eine tausendjährige Allianz zwischen Kunst und Glaube. Die islamische Architektur mit hellenistischen, römischen und byzantinischen Noten, verschmilzt mit der christlichen in eine ihrer schönsten Ausdrucksformen. Im Innern überraschen uns neben einem eindrucksvollen Wald aus Säulen, Bögen und Kuppeln hervorragende Kunstwerke, die die Spuren der vergangenen Jahrhunderte bezeugen.
    Nach der Besichtigung mit dem Audioguide geht’s zurück zum Parkplatz und in unsere Idylle in den Bergen.
    Baca lagi

  • Weiterfahrt nach Granada

    17 September 2023, Sepanyol ⋅ ☀️ 27 °C

    Wir werden von den Regentropfen auf unser Womo Dach geweckt. alles total bewölkt und es regnet ordentlich. Da müssen wir uns einen guten Zeitpunkt für Toilettengang und Abfahrt aussuchen. Geschafft - doch kaum haben wir Cordoba hinter uns geht der Regen wieder richtig los. Kein Problem, wir haben 2 Stunden Autofahrt vor uns und in Granada scheint die Sonne. Die Straßen sind absolut super, groß, breit und mehrheitlich neuer Belag. Wir fahren durch sandte Hügellandschaft mit unendlich erscheinenden Feldern von Oliven und Orangenplantagen. Zwischen durch bereits abgeerntete Flächen von Getreideanbau. Wir haben den Eindruck, dass hier jeder Quadratmeter bewirtschaftet wird und es unendliche Weiten sind bis zum nächsten Ort. Je näher wir nach Granada kommen um so deutlicher werden die hohen Gebirge der Sierra Nevada im Hintergrund. Auf dem Campingplatz Reina Isabel gibt es ein kleines Problem, ich habe die Reservierung für einen Tag später eingereicht und jetzt ist der Platz noch belegt. Zum Glück ist noch ein Platz gegenüber am Restaurant frei (der letzte 😉), so dass wir diesen nehmen können. Nach einem kleinen Mittagsimbiss fahren wir mit dem Bus ins Stadtzentrum und gewinnen so die ersten Eindrücke von Granada. Wir schlendern durch die Gassen und Einkaufsstraßen und stellen sehr schnell fest, dass die Stadt ein ganz anderes Flair hat, wie die bisherigen. Eine lebendige und geschäftige Stadt. Wir durchqueren das Stadtviertel Albaicin und genießen das muslimische/orientale Flair ind die vielen kleinen Gassen. Von der Anhöhe haben wir einen sehr schönen Blick auf das kolossale Bauwerk der Alhambra. Nach dem Abendessen geht’s dann wieder mit dem Bus zurück, läuft alles nach Plan.Baca lagi

  • Führung Alhambra & Nasridenpaläste

    18 September 2023, Sepanyol ⋅ ☁️ 25 °C

    Heute Nacht war es richtig kalt, 12° C wir haben unter unseren dünnen Decken gefroren. Nur gut dass die Sonne scheint und etwas Wärme spendet. Frühstück gibt’s im Wohnmobil, draußen ist es zu ungemütlich. Heute ist es so weit, wir die besichtigen die Alhambra. Mit dem Bus 175 geht es vom Campingplatz zum Congress Zentrum und dann mit der Linie 13 direkt zur Alhambra. Wir sind einiges vor der Zeit am Startpunkt und können dadurch die Umgebung der Alhambra erkundigen. Pünktlich him 13.00 Uhr geht die Führung los. Wir haben eine ganz tolle Stadtführerin (Chus) erwischt, sie ist auf ihre Art etwas verrückt und überdreht, erzählt jedoch von ihrer Stadt Granada und ihrem Stadtteil Albaicin mit voller Begeisterung und Emotionen. Sie freut sich selber immer wieder über den schönen Anblick oder die Tatsache dass in diesem Teil oder Raum aktuell wenig Touristen sind, oder wir gar alleine verweilen können. Wir starten unseren Rundgang in den Gärten und der Palastanlage des Generalife, der ehemalige Erholungsort der Nasridenkönige. Es ist nicht verwunderlich, dass der zweite Sultan der Dynastie, Mohammed II., dessen Vorfahren aus den trockenen Ländern Nordafrikas stammten, im 13. Jahrhundert diese Gärten aus Wasser und Pflanzengrün nach dem Vorbild des islamischen Garten Eden errichten ließ. Tatsächlich bedeutet Yannat al-Arif, der arabische Name des Generalife, der später hispanisiert wurde, „Garten des Architekten“ – des Architekten der Schöpfung. Bei einem Spaziergang durch dieses „Paradies auf Erden“ voller Springbrunnen, Obstgärten, Höfen, Bewässerungskanäle und allerlei duftenden Blumen kommt man sich vor wie in einem Märchen aus Tausend und eine Nacht. Ergänzt wird der wunderbare Rundgang durch einen fantastischen Blick auf die Alhambra, ein mächtiges Bauwerk.
    Nächster Teil des Rundgangs ist die Festung, Alcazaba. Ein befestigtes Militärgelände. Die ersten arabischen Bauten stammen aus der Zeit der Kalifen, möglicherweise auf den Überresten einer römischen Festung. Im 11. Jahrhundert erweiterten die Ziriden die Anlage, als Granada zur Hauptstadt eines der Taifa-Königreiche wurde. Die Hauptbauten stammen jedoch aus der Nasridenzeit des 17. Jahrhunderts. In der Anlage gibt es auch einige christliche Anbauten, wie zum Beispiel den runden Würfelturm. Zum krönenden Abschluss besuchen wir den Palast des Sultans, absolut einzigartig was hier geschaffen wurde. Nach einer Pause im Restaurante Jardines Alberto laufen wir den Fußweg von der Alhambra hinunter ins schöne Viertel Albaicin und schlendern dann durch die Stadt zum Congress Zentrum und mit dem Bus nach La Zubia zum Campingplatz Reina Isabel.
    Baca lagi

  • Fahrt von Granada nach Malaga

    19 September 2023, Sepanyol ⋅ ☀️ 26 °C

    Die Nacht war mal wieder richtig kalt, gegen Morgen lag die Temperatur bei 14° C. An Frühstück im Freien ist nicht zu denken. Jetzt wird es Zeit, dass wir wieder in wärmere Gegenden kommen. Die Fahrt nach Málaga ist absolut beeindruckend, entlang der Sierra Nevada mit ihren hohen Bergen fahren wir nach Süden, vorbei an teilweise verbranntem Hügelland und dann wieder mit Folie überdeckte Flächen zum Anbau von Gemüse. Am Horizont sehen wir über den Dächern von Motril, bereits das Meer. Ziel ist wieder unser vewährter Campingplatz AREA MÁLAGA BEACH. Von hier aus sind wir vor 2 Wochen gestartet zu unserem Abenteuer Andalusien Rundreise.Baca lagi

  • Málaga

    20 September 2023, Sepanyol ⋅ ☀️ 28 °C

    Die Rückgabe unseres Wohnmobils bei Mc Rent läuft ohne Probleme. Das Taxis bringt uns direkt zum Hotel Casual del Mar Málaga. Die Zimmer sind noch nicht fertig, so nutzen wir die Zeit für einen schönen Rundgang durch den Hafen und genießen das mondäne Flair.Baca lagi

  • Rückflug

    20 September 2023, Sepanyol ⋅ ☀️ 28 °C

    Von Málaga starten wir um 12.25 Uhr über München und landen um 16.30 Uhr in München.

    Kosten pro Campingplatz liegen zwischen 14 - 30 Euro pro Person inklusive Wohnmobil.

    Gefahrene Kilometer 1300 für den gesamte Andalusien Trip.
    Málaga- Camino del Ray - Málaga - Ronda - Gibraltar - Tarifa - Cadiz - Sevilla - Córdoba - Granada - Malaga

    Kosten Wohnmobil 2.031,38 €
    inklusive alle Kilometer
    Inklusive Küchenset 40 €
    Inklusive Campingset 42 €
    Inklusive Bettset 116 €
    Baca lagi

    Tamat perjalanan
    21 September 2023