• Jean und Werni
Apr. – Sept. 2022

Einmal rund um Italien

Ein 163-Tage Abenteuer von Jean und Werni Weiterlesen
  • Beginn der Reise
    1. April 2022

    Zug

    1. April 2022 in der Schweiz ⋅ 🌧 1 °C

    Bei kaltem und regnerischem Wetter starten wir unsere Europatour in Richtung Italien.
    Zuvor gab es zahlreiche Schockmomente. Vor einigen Tagen meldet sich der Camper plötzlich mit der Öllampe. Naja, ein bisschen fahren denken wir, ist er doch nun schon einige Monate gestanden. Aber am nächsten Tag verlangt er bereits nach einem Ölwechsel, also rasch eine Garage gesucht. Die Garage in Rotkreuz ist hilfsbereit und wechselt das Öl. Leider das falsche, erfahren wir bei Herrn Pantic in der Citroen Garage in Cham, wo wir eine Garantieverlängerung abschliessen. Also Camper in der Garage geholt und zur nächsten gefahren… . Hier stellt man fest, dass unser Fahrzeug wohl einen Marderschaden am Kühlleitungskabel hatte, der notdürftig mit einem Schlauch und 2 Briden geflickt wurde. Daher lief bereits das Kühlwasser in den ganzen Motorraum. Herr Pantic reagiert sofort und bestellt ein neues Kühlleitungskabel und auch noch gleich Reifendrucksensoren, die ebenfalls reklamieren. Stress pur kurz vor der Abreise – aber besser so als mit überhitzten Motor im Gotthardtunnel stehenbleiben!

    Beim Caravancenter in Ibach Schweiz lassen wir noch die Sat-Anlage justieren und wägen noch rasch den Camper. 200 Kilo unter der 3.5 t Grenze, super!

    Das Caravancenter in Ibach ist sowieso zu empfehlen. Da kommen die Leute sogar von Solothurn her, weil Ihnen der Fachspezialist empfohlen wird. Und auch von uns ein grosse Lob! Gute Fachkenntnisse, tolle Beratung, sympathisches Team.
    Weiterlesen

  • Lazise, Lago di Garda

    1. April 2022 in Italien ⋅ 🌧 12 °C

    Also nun, weiter geht’s Richtung Gotthard, wo die Landschaft immer winterlicher wird. Zum Glück haben wir vor dem Tor freie Fahrt und schon bald blinzelt uns die Sonne in Airolo entgegen.

    Bis nach Lazise ist es nur noch ein Klacks und der Camping Campeggio Comunale hat noch viele Plätze frei. Wir suchen uns ein tolles Plätzchen, wo man auch schön auf den Gardasee sieht. Die ersten paar Tage ist räumen angesagt. Da wir per 01.04.2022 die Wohnung vermietet haben, wurde ab Schluss einfach nur noch alles in den Camper gestellt. Es dauert ca. 3 Tage, bis alles Mal ein Plätzchen hat, ob es das richtige ist, wird sich noch herausstellen.

    Von Lazise dem See entlang bis nach Bardolino lässt es sich wunderbar spazieren an der schönen warmen Frühlingssonne. Der Bardolino Classico in einem der zahlreichen Restaurants lässt sich auch sehr geniessen und auf dem Weg erfreuen wir uns der vielen Tulpen und Frühlingsblumen die die Gemeinde am Weg entlang gepflanzt hat und an der schönen Sicht über den Gardasee mit den vielen verschiedenen Blautönen.

    Zum Glück hat Werner die geheizten Duschen entdeckt, denn wenn es morgens 4 Grad hat, ist es doch schon sehr toll auch mal richtig heiss und ausdauernd Duschen zu können. 

    In den kommenden Tagen laufen wir nach Garda und machen per Schiff einen Ausflug nach Salo auf der westlichen Seeseite.

    Am Samstag werden wir noch von einem Sturm heimgesucht. Eindrücklich wie die Wolken über die Alpen kommen und starken Wind bringen, aber nach 4 Stunden ist alles schon vorbei und der Sturm weiter nach Kroatien abgezogen.

    Alles in allem sind die 10 Tage am Gardasee ein voller Erfolg und der perfekte Einstieg in unser Abenteuer. Auch der Camping Campeggio Comunale absolut zu empfehlen, zentral klein aber wohl auch sehr gefragt, denn als wir abreisten war er schon fast ausgebucht.
    Weiterlesen

  • Chioggia

    10. April 2022 in Italien ⋅ ☀️ 9 °C

    Die etwa 2-stündige Fahrt von Lazise nach Chioggia hätte eigentlich ruhig verlaufen können, hätte uns unser Navi nicht doch irgendwie auf die Autobahn gelotst anstelle Maut frei zu fahren… . Völlig überrascht habe ich dann das Tori für den Telepass genommen.  Der Spass hat uns 63 Euro gekostet, hatten wir ja dann bei Chioggia kein Billet vorzuweisen. Naja, aus Fehler lernt man.

    Chioggia ist ein bisschen das kleine Venedig. Aber auch wirklich nur ein bisschen.. Aber schön alleweil. Mit dem Velo ist man in ca. 15 Minuten vom Camping Oasi in der Altstadt. Zu Fuss kann man stundenlang dem langen Sandstrand entlang spazieren, der aktuell auch noch überhaupt nicht überlaufen ist. Aber die Ostervorbereitungen laufen. Löcher für Sonnenschirme werden gebohrt, der Sand mit dem Rechen bearbeitet, alles wartet auf Ostern und die Zeit danach.. besonders nach den 2 harten Corona Jahren.

    Auch die Temperaturen werden langsam angenehm, man braucht nicht mehr zu heizen und man kann nun problemlos vor dem Camper verweilen.

    Die weiteren Tage haben wir gemütlich auf dem Campingplatz Oasi in Chioggia verbracht. Er ist nicht unbedingt zu empfehlen. 80% der Stellplätze sind fix vergeben und die Besitzer haben Blachen Vorzelte gebaut, man kommt sich etwas komisch vor, zwischen all diesen Blachenwänden. Auch wurde auf der gegenüber liegenden Seite am Ufer gebaut und pünktlich um 5.45 kam ein Camion mit der ersten Wagenladung Steine. So ging das der ganze Tag. 

    Als es langsam auf Ostern zuging belebte sich der Campingplatz immer mehr und die Italiener kamen mit Ihren Familien und belebten die Blachenzelte. Überall wurde grilliert, geplaudert und die dutzenden von Hundelis und Hunden und Kläffern Gassi geführt. Ich glaub ich mach mal eine Hundecollage. Von Hunden, die mit Ihren Meistern spazieren und Meistern, die ihre Hunde spazieren führen und alles dazwischen. Lach.
    Sonntags bin ich um 2.00 Uhr aufgewacht. Der stürmische Wind hat mich erst geweckt, dann wieder in den Schlaf geschaukelt. So ging das 12 Stunden weiter… doch plötzlich, hat einer den Bläser wieder abgestellt und es wurde warm und behaglich.
    Weiterlesen

  • Venedig

    13. April 2022 in Italien ⋅ ☁️ 16 °C

    Am 13.04.2022 haben wir uns auf die lange Reise nach Venedig gemacht. Erst 15 Minuten mit dem Velo zu Fähre, dann 25 Minuten mit der Fähre bis nach Pellestrina. Dort erwartet uns ein hochmoderner, elektrisch betriebener Linienbus der nach 15 minütiger Fahrt in Santa Maria del Mare direkt auf die Fähre Fährt und auf dem Lido wieder weiter… . Toll organisiert! Auf der Insel Lido setzten wir dann noch einmal mit einer Fähre rüber nach Venedig und da sind wir! Beeindruckend die Stadt, wunderschön, aber auch schön überlaufen. Wir sehen uns den Markusplatz an und laufen und verirren uns etwas in den Gassen Venedigs. In einem kleine Café Vivo in einer schmalen Gasse, wo gerade die Sonne reinscheint gibt es phänomenale kleine Sandwiches und Cola als Verpflegung. Ein bisschen schockiert über die riesigen Menschenmassen machen wir uns recht früh wieder auf den Weg zurück und verweilen lieber noch ein paar Stunden auf dem bedeutend ruhigeren Lido, bevor es wieder auf die Rückreise geht.Weiterlesen

  • Tenuta Santini

    19. April 2022 in Italien ⋅ ⛅ 16 °C

    Über einen kurzen Abstecher nach Ravenna, welches für Mosaike und Dante bekannt ist, gings weiter nach Rimini, da ist aber noch nichts los und so suchten wir uns ein Stellplatz in der Nähe, denn wir dann auch auf dem Weingut: Tenuta Santini gefunden haben. Ein schön gelegener Platz auf einem Hügel Nahe bei Coriano mit 12 Stellplätzen, Wasser, Strom, Wlan und Waschen inklusive für 20 € pro Nacht.
    Wir bleiben 2 Nächte, weil Alexandra ist sehr nett, offeriert uns viele lokale Spezialitäten mit der Weindegustation und nimmt sich viiiel Zeit mit uns Italienisch zu üben.. Schliesslich müssen wir die auf Duoligo gelernten Sätze ja auch etwas üben können.

    http://www.tenutasantini.com/
    Weiterlesen

  • San Marino

    20. April 2022 in San Marino ⋅ ☁️ 10 °C

    Am nächsten Tag machen wir uns auf nach San Marino, dem drittkleinsten Staat in Europa nach dem Vatikan und Monaco. Tapfer erklimmt unser Camper Kurve um Kurve und die Sicht wird immer Nebliger.. naja, damit haben wir nicht gerechnet, schauen uns San Marino dennoch an. Werner kennt es von seinen zahlreichen Veloferien rund um Rimini, darum lassen wir uns das nicht nehmen! Aber der Nebel ist sehr dicht und man sieht keine 5 Meter weit, also keine Chance den tollen Ausblick zu geniessen. Vielleicht stört es uns auch deswegen zusätzlich, dass San Marino eigentlich nur ein riesen grosser Souvenierladen ist. Nur Kitsch und Schmuck und Souveniers. Eigentlich schade.. aber so fällt uns der Abschied nach wenigen Stunden leicht.Weiterlesen

  • Comune di Sant'Elpidio a Mare

    22. April 2022 in Italien ⋅ 🌧 15 °C

    Leider bleibt das Wetter schlecht und als wir das erste Mal einen Stellplatz ausprobieren, also Autark stehen wollen regnet es in Porto Sant Elipidio. Trotzdem machen wir einen Spaziergang am rauen Meer entlang und gelangen schlussendlich in eine kleine Take Away Pizzeria, denn am Strand sind alle Restaurants noch geschlossen. Die Pizza Slices sind fein und der kleine Raum wird geheizt, ideal um den starken Regen abzuwarten und bei trockenem Wetter zurück zum Camper zu gehen.Weiterlesen

  • Vieste

    26. April 2022 in Italien ⋅ ☀️ 17 °C

    Nun haben wir aber genug gefroren! Wir entscheiden uns etwas weiter zu fahren und südlich zu gehen. Ziel ist Vasto, was sich jedoch als Touristenort noch komplett im Winterschlaf entpuppt. Zum Glück finden wir ein paar Kilometer weiter unten in Termoli einen wunderbaren Stellplatz direkt am Hafen. Endlich können wir das Autark stehen testen, den die Sonne scheint und es ist heimelig warm. Und Termoli entpuppt sich als interessante, lebhafte Stadt mit einer schönen Burg, sehr langen Sandstränden zu beiden Seiten und viele tollen, kleinen Restaurants.

    Nach 3 Nächten entscheiden wir uns weiter nach Vieste zu fahren.
    Fast hätten wir die Abzweigung verpasst den nun geht’s runter, eine spektakuläre Bergstrasse runter nach Peschici, das richtig am Berg zu kleben scheint. Besonders hübsch weiss gestrichen ist es auch, aber wir halten an unserem Plan fest nach Vieste zu fahren. Weiter geht’s an endlosen Olivenbäumen entlang und an jeder Ecke könnte man Olivenöl kaufen, hätte wir uns nicht schon beim Tenuta Santini eingedeckt…

    Vieste ist ganz an der äussersten Ecke des Sporens des Italienischen Stiefels und die engen verwinkelten Gassen in der Altstadt sind äusserst charmant. Auch ist der Teufel los, denn heute ist Festa della Liberazione und alle Italiener gehen fein auswärts essen.

    Da der Campingplatz nicht mal eine Waschmaschine hat, werden wir hier wohl nicht lange bleiben..
    Weiterlesen

  • Bisceglie

    30. April 2022 in Italien ⋅ ⛅ 17 °C

    Nach einer Nacht geht’s es über weitere zahlreiche kurvige Strassen Richtung Trani. Bald wird die Landschaft wieder flacher und ist gesäumt von sehr grossen Lagunen wo rund um Orno und Margherita die Savoia Salz gewonnen wird. Leider finden wir rund um Trani keinen offenen Campingplatz und so geht es weiter nach Bisceglie wo wir endlich einen schönen Platz finden. Zahlreiche Camper erzählen uns, dass es um diese Jahreszeit noch schwierig ist, offene Campingplätze und Stellplätze zu finden.

    Am 27.04.2022 fahren wir mit dem Velo die rund 3.5 km ins Dorf von Bisceglie. Es ist nicht sehr touristisch erschlossen und eigentlich gerade aus diesem Grund charmant. In dieser Gegend werden wir wohl ein paar Tage bleiben, die schöne südliche Landschaft und die Sonne geniessen, mal waschen und etwas die Seele baumeln lassen.

    Am 28.04.2022 muss ich mich endlich um mein Handy kümmern. Sei Chioggia macht es Ärger. Ich glaube da hat einer über das offene Wlan versucht mein Telefon zu hacken und trotz mehrmaligem neu Aufsetzten funktioniert die Tastatur nicht mehr richtig. So geht’s es in riesige Einkaufszentrum bei Molfetta wo wir auch im Brico Casa, eine Art italienischer Hornbach noch Ideen sammeln, wie man den Platz im Camper noch optimaler ausnutzen könnte.

    Zum Glück ist der Techniker im Apple Premium Store in Molfetta ein Profi und eine Stunde später kann ich mein repariertes Handy wieder abholen.
    Weiterlesen

  • Trani

    30. April 2022 in Italien ⋅ ⛅ 18 °C

    30.04.2022 mit dem Velo von Bisceglie nach Trani und zurück
    Glücklich planen wir am übernächsten Tag eine Rad-Tour nach Trani. Die Kirche dort ist UNESCO Weltkulturerbe. Da wir aber nicht zu intensiv gegen den Wind Velo fahren wollen, lassen wir erst den windigen 29.04.2022 verstreichen… ;-) Die Velotour führt zu 90% an sehr schönen gut erhaltenen Velowegen am Meer entlang. Echt eine tolle Fahrt, die mit der schönen Stadt Trani und der tollen Kirche belohnt wird.

    Da der Wetterbericht meldet, dass es am Montag regnet verlängern wir spontan noch einen Tag, fahren am 01.05.2022 mit dem Velo in die schöne Altstadt von Molfetta und geniessen noch einmal die tolle Küste.
    Weiterlesen

  • Alberobello

    2. Mai 2022 in Italien ⋅ ☁️ 14 °C

    Tatsächlich regnet es 02.05.2022, als wir uns auf das rund 80 km entfernte Alberobello machen. Gelesen haben wir viel über diese schmucken runden Häuschen, die seit 1996 UNESCO Weltkulturerbe sind. Aber die muss man einfach gesehen haben. Schon die ersten am Strassenrand versetzten einem in Entzücken, aber das dort insgesamt ist einfach nur süss und schön und prachtvoll und einfach super!! Auf den zweiten Blick ist es dann schon sehr schade, dass da auch in der Nebensaison zahlreiche Touristen durch die Gassen laufen und in all den Häusern nur noch Souvenirshops zu finden sind. Wie es hier wohl im Sommer aussieht?Weiterlesen

  • Locorotondo

    3. Mai 2022 in Italien ⋅ ⛅ 16 °C

    Am 3.5.2022 machen wir uns mit dem Velo auf den 12 km langen Weg nach Locorotondo, dieses Dorf heisst so, weil die Altstadt wirklich fast Kreisrund ist. Die Veloroute auf sehr verkehrsarmen Strassen ist der absolute Hit! Die Erde ist dunkelbraun, dazwischen verknorrte uralte Olivenbäume mit den jungen Blättern. Hie und da ein Feld aus dunkelgrünen Gräsern, durchsetzt mit Mohnblumen oder blühenden Bohnen oder Kartoffelstauden. Echt der Hinkucker, da muss man schon aufpassen, dass man die zahlreichen Schlaglöcher nicht übersieht vor lauter Landschaft bestaunen.

    Auch wenn Locorotondo nicht Alberobello ist, die Altstadt ist wunderschön und jeder Hauseingang, jedes Plätzchen vor dem Restaurant ist hübsch zurecht gemacht, dekoriert, mit Blumen geschmückt, es erfreut das Herz. Lustig fanden wir, das es gefühlt alle 10 Meter eine Kirche hat. Ob hier früher wohl jede Familie ihre eigene gebaut hat? Auf jeden Fall hat uns das sehr saubere Locorotondo sehr gefallen und wir freuten und auf die Rückfahrt nach Alberobello, wo wir uns dies bei Nacht betrachten möchten.

    Nachdem wir uns mit einer Glace von der Rückfahrt gestärkt hatten, ging es noch die letzten paar 100 Meter rauf zum Campingplatz. Am Abend liessen wir uns bei Gusto Salumi & Formaggi bei einer fantastischen lokalen Platte und lokalem Wein verwöhnen. Besonders der Buffalo Mozzarella war eine Wucht, perfekt produziert! Die Fotosession auf dem nach Hause weg von den beleuchteten Trulli Häusern kann nicht zeigen, wie toll das Dörfchen ist. Alberobello ist definitiv das Highlight unserer bisherigen Reise.
    Weiterlesen

  • Matera

    4. Mai 2022 in Italien ⋅ ⛅ 20 °C

    Am 04.05.2022 geht’s weiter nach Matera. Ich habe im Lonely Planet über die Häuser in den Bergen gelesen und das dies echt toll sein sollen.
    Unterwegs stoppen wir noch kurz in Martina Franca, hübsch aber nicht so toll wie die beiden vorherigen Dörfer. Auch stellt sich immer mal wieder die Frage, wo parkiert man denn so ein 7 m langes Fahrzeug hin und zum Glück war der Parkplatz unterhalb der Stadt noch ziemlich leer. Vor lauter wo parkieren, haben wir ganz vergessen, WO haben wir den parkiert? Denn als wir aus dem Gewirr der vielen hübschen Gässchen der Altstadt wieder rausgefunden haben, mussten wir gefühlt noch einmal halb um Martina Franca rumlaufen, bis und das Tor, wo wir gestartet sind wieder bekannt vorkam.

    Zurück beim Fahrzeug steht da oh Schreck die Carabinieri! Ob die das nicht so toll finden, wenn wir gleich 3 Parkplätze besetzen?!?! Aber deren Fahrzeug war leer und es klebte auch kein Bussenzettel an der Windschutzscheibe.. Schliesslich haben wir ja auch unser Parkticket gelöst, notabene nur für einen Parkplatz. ;-)

    Wegen eines lokalen Marktes noch einmal mit dem Auto rund um Martina Franca gefahren führt uns unser Navi, keine Ahnung warum, durch die wunderschöne Landschaft Parco Regionale della Murgia Materana. Es gäbe sicher direktere Wege, aber die dunkle Erde, die Mohnblumen, die gelben Margeriten, die Olivenhaine, die Mandarinen und Zitronenplantagen, sind die Nebenstrassen wert. Möglicherweise hat sich der eine oder andere Obstbauer gefragt, was wollen denn die hier. Aber egal, die Fahrt war toll.

    Nun geht’s endlich weiter nach Matera. Der Stellplatz entpuppt sich als Ruine im Nirgendwo, wir kämpfen immer noch mit unserem Navi. Eigentlich könnte man da locker einfach einen Campingplatz auswählen oder eingeben. Aber dann sind sie 83 km weit entfernt nicht vorhanden oder zu. Naja, Übung macht den Meister!

    Auch um Matera fahren wir gefühlt 2x herum, was nicht ohne ist in so einem Fahrzeug mitten im Gewusel einer Stadt. Etwas genervt, dass zwar überall „Sassi“ auf braunen Wegweisern draufsteht, aber nirgends Häuser im Berg zu sehen sind, parkieren wir das Fahrzeug am Rand einer Fussgängerzone. Die viele Bistros, Touristen und Touristenführer mit Fähnchen und Nummern drauf signalisieren, hier muss es sein. Aber wo zum Teufel sind die Häuser im Berg, die überall als Unseco Weltkulturerbe beschrieben sind?

    Wir brauchen dringen mal eine Pause und möchten schon ins nächstbeste Café, da schaue ich durch ein Tor und denke, dass muss es sein! In der Tat!! Die Häuser sind nicht im Berg oben sondern im Berg unten im Tal. Unglaublich beindrucken, schön und toll. Auf eine grossangelegte Entdeckungstour haben wir inzwischen jedoch keine Lust mehr und fahren weiter in Richtung Santa Lucia wo wir beim Bauernhof Santa Lucia al Brodano für eine Nacht stehen.

    Der Lonely Planet beschreibt die Gegend der Fusssohle entlang als nicht besonders schön und so beschliessen wir einen Tag durchzufahren und möglichst rasch nach Sizilien zu gelangen. Sizilien ist im Frühling besonders schön. Ca. 30 Minuten vor Villa San Giovanni machen wir halt und übernachten 2 Tage. Auch hier haben uns unsere Reiseführer im Stich gelassen. Der Campingplatz Summerland ist komplett überwachsen und schaut nicht aus, als ob er dieses Jahr oder je wieder öffnet. Dafür haben wir ein Plätzchen bei Gianni bei Sosta Camper Prajola in Palmi erhalten. Giovanni ist supernett, bietet und sogar sein Auto für Ausflüge an, das Internet ist schnell und die Dusche heiss und ohne Unterbrechung. Dafür schaut alles rundherum etwas chaotisch aus. Lach!
    Weiterlesen

  • Palmi

    6. Mai 2022 in Italien ⋅ ⛅ 20 °C

    Aber wer will denn die Gegend um Palmi entdecken, wenn er Sizilien in Sichtnähe hat?

    Da Gianni auch eine gute Waschmaschine hat, waschen wir mal alles durch und bleiben 2 Nächte. Am 06.05.2022 essen wir im Goldenen Anker zu Mittag. Der Kellner ist lustig. Manchmal sind wir nicht sicher, ob er überhaupt Italienisch spricht.. Der Fisch, den er uns zeigt sieht lecker aus, Frisch. Nach der Zubereitung sind wir nicht mehr ganz sicher. Er bemüht sich mit Maske und halb tropfender Nase 20 Minuten lang den Fisch zu filetieren. Das gelingt ihm auch, zu 90% nur ist die Platte, die Platte wo er die Stücke drauflegt und unsere Teller kalt. Genauso wie die vertrockneten Ofenkartoffeln. Das Ganze war ein lustiges Erlebnis. Auch der Fisch wäre wohl wirklich nicht übel gewesen. In Palmi im ancora d’oro besteht jedoch noch etwas Luft nach oben.Weiterlesen

  • Villa San Giovanni

    7. Mai 2022 in Italien ⋅ ⛅ 20 °C

    Heute machen wir uns auf nach Sizilien. Die Fahrt nach Villa San Giovanni ist kurz das Terminal rasch gefunden und das Verschiffen Routine für die Leute vor Ort. Jeder Zentimeter wird ausgenutzt, die Fähre gut austariert und los geht’s! 40 Minuten dauert die Überfahrt und unser Kleiner steht da inmitten von riesigen Lastwagen die allerlei Ware nach Sizilien bringen. Nach der Überfahrt erwartet uns wieder extrem viel Dreck. Schon auf dem Festland ärgern wir uns das überall Abfallsäcke mit Müll rumliegen, aber auf Sizilien ist das noch schlimmer. Es scheint, als ob jeder einfach seinen Müll aus dem Fenster wirft und noch extra zum Parkplatz fährt um den Sack rauszuschmeissen. Schade. Weiterlesen

  • Camping Almoetia

    7. Mai 2022 in Italien ⋅ 🌧 18 °C

    Nach einem Halt bei Lidl stoppen wir mal für 2 Nächte auf dem Campingplatz Almoetia in Calatabiano, wo wir uns mal richtig bezüglich Sizilien einlesen und unsere weitere Route planen. Leider zeigt sich der Ätna in dieser Zeit nicht, im Gegenteil, immer wieder regnet es, aber wenigstens sind die Temperaturen ok.Weiterlesen

  • Catania

    9. Mai 2022 in Italien ⋅ 🌧 18 °C

    Weiter geht’s nach Catania. Die Stadt ist die zweitgrösste Stadt auf der Insel und auch wenn die Aussenquartiere nichts zu bieten haben, gehört die historische Altstadt zum Unseco Weltkulturerbe.

    Von unserem Stellplatz aus sind es ca. 1.4 km bis zur historischen Altstadt. Munter spazieren wir drauflos, auch wenn es hin und wieder leicht regnet. Die Strassen sind eng, schmutzig und die Häuser heruntergekommen. Es ist mir schon ein bisschen mulmig zumute… obwohl, das Stadtzentrum gleich um die Ecke sein sollte… Bei einem Kreisel stehen vor einer Metzgerei ein paar junge Männer. Der Metzger schneidet vom riesigen Mocken Fleisch ein Stück ab und schmeisst es auf den Grill wo schon das eine oder andere Stück schmoren. Ist natürlich ein Leckerbissen für die jungen Männer.. Aber überrascht sind wir schon, so ein 1.5 kg Stück Fleisch so offen rumliegen zu sehen. Das sind wir von der Schweiz halt nicht mehr gewohnt. Schon bald sind wir inmitten des Gewusels eines Wochenmarktes, der aber bereits zu Ende geht. Überall Stände mit Früchten, wieder offen herumliegendes Fleisch, Gemüse, Restaurants und Bars. Kurz darauf sind wir in der historischen Altstadt wo noch Stände sind vom Giro d’Italia und dem E-Giro Rennen. Die nächste Etappe des Giro d‘ Italia geht am 10. Mai von Avola auf den Ätna.

    Catanias Altstadt besteht hauptsächlich aus einer breiten Allee mit wunderschönen schwarz-weissen Häusern und Palästen. Beeindruckend, leider spielt auch heute das Wetter nicht so mit uns so verziehen wir uns bei der nächsten Regenschauer in ein kleines Weinlokal. Auffallend ist, dass gefühlt jede Minute eine Carabinieri oder ein Carabinieri Locale vorbeifährt, gelegentlich auch ein Guardia Finanza. Soviel Polizeipräsents sind wir uns nicht gewohnt, hat aber vermutlich auch mit dem Giro zu tun. Auf dem Rückweg bleiben wir, auf mein Bitten hin, lieber entlang der lauten und stark befahrenen SS114 als noch einmal durch die dunkeln Gassen des dahinter liegenden Quartiers zu gehen… Erneut kommen wir an riesigen leeren Fabrikgebäuden vorbei. Diese fallen uns schon in ganz Italien auf. Riesige Fabrikanlagen, für 1000 von Mitarbeitern und alles leer und verwahrlost. Traurig. Globalisierung. In letzter Zeit lese ich oft von Deglobalisierung in den Medien-> Hoffentlich. Ich habe schon vor 15 Jahren gesagt, das ist keine gute Sache mit der Globalisierung, aber eben, ich bin kein Politiker.
    Weiterlesen

  • Ätna

    10. Mai 2022 in Italien ⋅ ☁️ 9 °C

    SO! Nun geht’s endlich auf den Ätna. Von unserem Stellplatz aus kann man ihn schon sehen, verschneit zwischen den Wolken. Endlich. Seit Donnerstag sind wir auf der Insel und immer nur regenverhangen und Wolken. Auf geht’s? Erst durch das Gewusel von Catania, wieder an dem Metzger vorbei (Scheint ein Knotenpunkt zu sein. <:o) ) Richtung Ätna und durch Belpasso. Belpasso macht seinem Namen alle Ehre. Sauber, nett, gepflegt und alle 150 Meter eine Skulptur aus Lavastein. Meist etwas erotisch angehaucht, Mal verkehrt rum hängende Brüste, oder ein Sixpack eines Mannes, oder zwei Schenkel einer Frau durch die die Lava strömt. Einer Figur hat einer eine Maske angezogen, naja, wenn schon, dann gilt die Maskenpflicht für Alle! Nach einem Einkauf in einem kleinen lokalen Laden und sympathischem Ladenbesitzer geht’s weiter Richtung Ätna.

    Eindrücklich die Lavamassen links und rechts schon nach kurzer Zeit. Alles Schwarz und verworfen dazwischen schöne Grüne Gräser und schon wieder die ersten Bäume die wachsen.

    Kurz vor unserem anvisierten Ziel: La Terazza dell’Etna stoppt uns die Polizei und sagt wir müssten umkehren. Genau…! War da nicht etwas vom Giro d’Italia, die 4 Etappe die auf dem Ätna endet? Nun gut, die kommen erst ca. um 17.00 Uhr, aber es wird bereits grossräumig abgesperrt.

    500m weiter unten fahren wir auf eine Ausfahrtstelle und beschliessen am Giro zuzuschauen, so eine Gelegenheit bietet sich nicht oft und dann noch mit so einer Kulisse… Nach einer kleinen Stärkung machen wir uns auf den Weg Richtung Ziel. KM3 passiert, KM2 passiert… es wird immer kälter und windiger… wollen wir wirklich 3 Stunden hier in der Kälte und im Wind auf die Fahrer warten? Ist es nicht sowieso spektakulärer wenn die noch einen Sprint hinlegen müssen? Und können wir denn nachher auch rasch wieder runter? Also zurück zu KM3 und warten. Kurz vor 17.00 Uhr kommt der erste Fahrer Lennard Kämmna, kurz danach Juan Pedro Lopez und Rein Taarmäe, Schweizer hats leider keine dabei aber lustig wars trotzdem. Und als wir dann wieder beim Camper sind schickt und ein Kollege ein Bild. Wir waren sogar im TV!!
    Wieder aufgewärmt warten wir im Camper, bis der ganze Tross wieder vom Berg fährt. Zahlreiche Polizeiautos, Mannschaftscars. Technikfahrzeuge, Ambulanzen, Fahrzeuge mit Veloträgern und natürlich Schaulustige. Endlos scheint die Autokolonne. Ein riesiger Aufwand so ein Velorennen. Um ca. 19.00 Uhr machen wir auf das Ziel: La Terazza dell’Etna zu erreichen. Dort oben ist immer noch ein riesen Gewusel, die haben dutzende von Messeständen aufgestellt, die nun wieder abgebrochen werden, damit sie am nächsten Ziel wieder aufgebaut werden können. Eine Sisyphusarbeit aber die Sponsoren und somit deren Kunden bezahlen es ja. Dank dem sympathischen Team vom Restaurant Crateri Silvestri auf fast 2000m dürfen wir unser Camper kostenlos stehen lassen und schauen uns die Mondlandschaft an. Unglaublich so ein Vulkan! Diese Energie, die da bei einem Ausbruch freigesetzt werden muss. Da es aber immer noch windet wie verrückt und es inzwischen etwa 8 Grad ist, legen wir uns schon bald schlafen. Aber wer kann schon sagen, dass er eine Nacht auf dem Ätna verbracht hat.

    Da es ganz oben immer noch Schnee hat und wir uns lieber nicht erkälten möchten, schauen wir uns am nächsten Morgen den Crateri Silvestri noch einmal genauer an und machen uns dann auf die Abfahrt. Natürlich auf der Strasse, wo sich die Rennfahrer gestern hinaufgekämpft haben.

    Irgendwie die Umfahrung verpasst landen wir wieder mitten in Catania und am Kreisel des Metzgers, diesmal mit einem ganzen Rinderbein aufgehängt draussen vor der Metzgerei. Das ist echt ein Knotenpunkt! Die schäbige Gasse mitten in Catania, neben den verlassenen Fabriken.

    Da sich Brucoli und Augusta als hübsche, aber Schlafdörfer ohne Möglichkeiten für Camper entpuppen, geht’s weiter zum Rinaura Camping Platz unterhalb des geschichtsträchtigen Syrakus wo wir in den nächsten Tagen griechische Tempelruinen und die schöne Altstadt Ortigia besuchen möchten.
    Weiterlesen

  • Rinaura Camping Agritourist

    11. Mai 2022 in Italien ⋅ ☀️ 21 °C

    Auf dem Campingplatz Rinaura gefällt es uns, er ist ruhig gelegen, man kann weit über das Land sehen, da er ein bisschen erhöht ist und die Infrastruktur ist toll.

    Nach der kalten Nacht auf dem Ätna freuen wir uns auf ein paar ruhige Tage, richtige heisse Duschen und einfach wieder mal die Seele baumeln lassen.Weiterlesen

  • Ortigia

    13. Mai 2022 in Italien ⋅ ☀️ 22 °C

    Am Freitag dem 13. Mai machen wir uns mit den Velos auf in das ca. 7 km entfernte Ortigia, ein Stadtteil auf einer Insel bei Syrakus. Wunderschön ist die Gegend, wiederum ein UNESCO Weltkulturerbe, jedoch bei näherem Hinsehen, fällt auf, dass zahlreiche Häuser dringend eine Renovation gebrauchen könnten, denn teilweise wachsen sogar Blumen aus den Wänden und der Verputz fällt flächendeckend ab. Das letzte Mal habe ich so etwas auf Kuba gesehen. Schade finden wir. Ortigia ist wirklich charmant, hoffen wir, dass da Gelder für die Renovationen zur Verfügung gestellt werden. Erfreulicherweise ist auch gerade Markt und in einem kleinen Restaurant essen wir superleckeres Antipasti und die für Sizilien bekannten Aranchini, das sind kegelförmige Reisbällchen gefüllt mit Schinken, Fleisch, Gemüse und Käse oder Fisch.
    Leider fährt Werner auf der Rückfahrt einen Platten ein, aber Glück im Unglück nur ca. 1 km vom Camping Platz entfernt. Da Werner fast ein Rennradprofi ist, wie die Jungs vom Giro, die wir auf dem Ätna vorbeiflitzen gesehen hatten, ist der platte Reifen in null Komma Nix wieder flottgemacht.

    Am 15.05.2022 besuchen wir die Salinen nicht weit von unserem Campingplatz entfernt. Die Salinen sind gerade Visasvis von Ortigia und bieten einen wunderbaren Blick auf die Altstadt. Seit 1984 ist es ein Vogelschutzgebiet und es hat auch etliche Ornithologen, die da herumstreifen, aber Vögel beobachten kann man nicht wirklich, da man nirgends zum Wasser runter kommt.
    Weiterlesen

  • Siracusa

    16. Mai 2022 in Italien ⋅ ☀️ 21 °C

    Am 16.05.2022 besuchen wir den Parco Aercologigo della Napolis in Sirakus. Syrakus war schon zu griechischen Zeiten eine mächtige Stadt und wurde vermutlich 734 v. Christus auf der Insel Ortigia gegründet. 1952 wurde der Park gegründet wo man heute das Theater Grecco bestaunen kann, sowie die Höhlen aus denen der Stein gehauen wurde. Über dem Theater Grecco befinden sich noch zahlreiche Grotten und ein Wasserfall. Auch sieht man zahlreiche Vertiefungen, wo früher Bilder der Verstorbenen in den Fels gehauen wurden. Alles in allem hatten wir jetzt nicht den Wau-Effekt und ein Muss ist der Besuch des Parco Aercologigo della Napolis nicht.Weiterlesen

  • Noto

    17. Mai 2022 in Italien ⋅ ☀️ 26 °C

    Nachdem wir uns mit Diesel und Wasser versorgt hatten, ging die Fahrt nach Noto. Irgendwie liessen wir jegliche Gelegenheit aus, den Camper stehen zu lassen und als wir endlich einen Parkplatz fanden, war die Einfahrt zu eng oder ich nicht mutig genug es zu probieren. Da es hinten bereits zu hupen anfing, fuhren wir halt weiter, nur… vor uns lag das Centro Historico. Naja, Augen zu und durch, rechts um die Kurve, vorbei an Balkonen, Autos, Baugeländer die gefährlich weit auf die Strasse hinaushingen und rein ins nächste Gässchen, wo schon wieder einer halb auf der Strasse parkiert hatte. Ich hab wirklich Blut und Wasser geschwitzt, als wir endlich eine Tafel sahen: Autostrada! Da muss es ja rausgehen aus dem Labyrinth!! Sicher hat mancher Tourist den Kopf geschüttelt und wir ja eigentlich auch, war ja so auch nicht geplant. Werners Fazit: Schade habe ich die schöne Stadt nicht photografiert. Aber mir war es ein Weilchen nicht zum Lachen zumute. Wenigstens haben wir das ganze ohne Kratzer und abgerissenen Spiegel geschafft.

    Da die Stadt wirklich wunderschön war, beschlossen wir einen zweiten Anlauf zu nehmen und es noch einmal zu versuchen. Diesmal auf der anderen Seite der Stadt auf einem Stellplatz, der sich auch als voll toll entpuppte.

    Die ältere Dame hat die Zeit richtig erkannt und aus einem Teil ihrer Zitronenplantage einen Stellplatz für sicher 30 Fahrzeuge gemacht. In ihrem Büro verkaufte sie eigene Produkte wie Marmelade oder Limoncello und jede Stunde bot sie eine Shuttelservice nach Noto an, das jedoch eigentlich auch gut zu Fuss zu erreichen war. Endlich konnten wir die wirklich wunderschöne Stadt mit den zahlreichen barocken Häusern, Kirchen und Palästen bewundern. Besonders schön war, dass gerade die „Infiorata die Noto“ stattfand. Da werden in der ganzen Stadt und besonders in einer leicht abschüssigen Strasse Bilder aus Blumenblättern gelegt. Wunderschön, jedes einzelne Bild ein Kunstwerk. Da die Hauptfestivität am Sonntag stattfand, begannen die Blumenbilder heute leider schon etwas zu müffeln und zu verwelken – eine vergängliche Kunst.

    Später trafen wir uns noch mit einem Päärchen vom Bodensee die wir auf dem Platz kennengelernt hatten zum Apero und gegen Abend versuchte ich in einem Restaurant die Sizilianische Spezialität Pasta Norma mit Auberginen und gesalzenem Ricotta, was mir mega geschmeckt hat, bis auf die al dente Teigwaren, da bin ich nicht so scharf drauf. Werner hat feine Ravioli genossen.

    Die 2 km runter zum Stellplatz konnten, wollten wir locker laufen. Leider sind wir auf halbem Weg einem Rudel Strassenhunde begegnet, die uns laut bellend bedroht hatten. Also Strassenseite wechseln und durch, zum Glück hat dies geklappt.

    Gute Nacht!
    Weiterlesen

  • Modica

    18. Mai 2022 in Italien ⋅ ☀️ 25 °C

    Am 18.05.2022 machen wir uns weiter auf nach Modica, ein weiteres Highlight im Hinterland von Sizilien. Diesmal sind wir cleverer und lassen den Camper schon etwas früher stehen. Hier hat es natürlich auch nicht so viele Leute, wie in Noto während des Blumenfestes.

    Hier besuchten wir die wunderschöne Kirche San Giorgio und den Pizzo von wo aus man einen fantastischen Blick auf das neuere modernere Modica hat. Wenn man die Gebäude näher anschaut, sieht man wieder sofort das wohl die Hälfte der Häuser im alten Modica leer stehen und am zerfallen sind. Schade. Das Dorf ist so wunderschön, aber hier will wohl keiner mehr investieren. Die Strasse sind zu eng, oft kann man nicht mal mit einem Auto durchfahren und elektrische Leitungen, Internet und TV Kabel sind vermutlich auch an den meisten Orten nicht vorhanden. Vielleicht solle man jede zweite Häuserzeile abreissen und dafür die restlichen Häuser sanieren, aber ob dies dann noch so charmant wäre? Es stellt sich jedoch die Frage, wie schaut das alte Modica in 70 oder 100 Jahren aus?!?

    Auf dem Rückweg zum Camper hat uns noch ein kleiner alter Mann angesprochen der von 1965-1969 in Deutschland lebte und noch ein paar Brocken Deutsch konnte, er lud uns in seinen Laden ein, der einem Brockenhaus glich und tausende uralte Verkaufsgegenstände beinhaltete, teilweise für den Campinggebrauch. Unbedingt wollte uns etwas aufschwatzen und da wir einen neuen Fussabtreter Teppich vor dem Camper brauchen konnten, haben wir ihm so einen abgekauft. Am liebsten hätte er uns seinen halben Laden angedreht, aber irgendwann konnten wir uns losreissen. (Lach).
    Weiterlesen

  • Ragusa

    18. Mai 2022 in Italien ⋅ ⛅ 25 °C

    Langsam sind wir es müde schöne alte Städte auf Sizilien zu besuchen und so bleiben wir nicht lagen in Ragusa. Auch weil wir unser Fahrzeug auf einem sehr abgelegenen und leeren Parkplatz abgestellt haben... .Weiterlesen

  • Camping Baia Dei Coralli

    18. Mai 2022 in Italien ⋅ ☀️ 24 °C

    Inzwischen war es richtig heiss und trocken und die Fahrt runter nach Punta Braccetto, wo der Campingplatz liegt, der uns das Päärchen vom Bodensee empfohlen hat war: schweisstreibend. Auch hatte sich die Landschaft verändert. Weniger grün und fast keine Mohnblumen mehr. Dafür gelbe vertrocknete Gräser und die Bauern produzierten schon die ersten Siloballen. Eine wunderschöne, vielseitige Fahrt!

    Auf dem Campingplatz Baia Die Coralli steht uns sogar ein kleines ca. 1.5 m2 grosses, eigenes Bad/WC zur Verfügung. Ein Luxus, den wir uns gar nicht mehr gewohnt sind, so ein „privates Badezimmer.“ Also bleiben wir wohl ein paar Tage hier.

    Jeden Tag kommt ein Bäcker und ein Fischhändler vorbei, jeden 2ten Tag ein Gemüsehändler, eigentlich muss man den Campingplatz mit seiner kleiner hübschen privaten Bucht gar nicht verlassen. Dennoch zieht es uns mal mit dem Velo nach Marina di Ragusa, wo uns erneut ein wunderschönes kleines Städtchen erwartet. Irgendwie kommen wir nicht so richtig vom Fleck, denn auf Sizilien ist fast jede Ecke schön und lädt zu verweilen ein.

    Schweren Herzens packen wir am 24.05.2022 zusammen und machen uns auf den Weg ins Tal der Tempel.
    Weiterlesen