• Miriam Asp
juli – aug. 2024

Mexiko

5 Wochen großteils Yucatan-Halbinsel: Cancun, Tulum, Bacalar, Palenque, San Cristobal de las casas, Campeche, Merida, Valladolid, Isla Holbox Läs mer
  • Chiapa de Corzo

    18 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 32 °C

    Nach der Bootstour haben wir noch etwa 1,5 Stunden Zeit, Chiapa de Corzo zu erkunden. Viele aus meiner Gruppe gehen Essen, ich schlendere aber nur durch den Ort, bummle durch die vielen Verkaufsstände und setze mich dann auf den Hauptplatz und beobachte die Leute. Das liebe ich auf Hauptplätzen in Lateinamerika einfach. Hier spielt sich das Leben ab. Das richtige und nicht das, welches man Touristen vorgaukeln will 😊.

    Um 17.00 geht's wieder zurück nach San Cristobal und gegen 18.15 bin ich zurück im Hotel.

    Um 20.00 treffe ich mich noch mit den 2 Mexikanern (Omar&Omar), die ich beim Ausflug in Palenque kennengelernt habe, zum Abendessen. Wir gehen in ein traditionelles Lokal, das Las Pichanchas. Dort gibt es nicht nur Gerichte aus der Region, sondern auch noch traditionelle Musik und Tänze. Ein wirklich sehr netter Abend!

    Es war wieder ein toller Tag mit vielen neuen Eindrücken!
    Läs mer

  • Chemula & die Kirche Templo de San Juan

    19 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 19 °C

    San Juan Chamula ist eine unabhängige und autonome Tzotzil Gemeinde, welche 10 km außerhalb von San Cristobal de las Casas liegt. Die Bewohner leben nach ihren eigenen Gesetzen und Traditionen, z.b. leben die Menschen hier immer noch polygam.
    Auch deshalb ist dieser Ort Zentrum einiger einzigartigen und für uns schrägen religiösen Praktiken. Wir würden es als Voodoo bezeichnen.

    Fotografieren ist hier strengstens verboten und wird mit Gefängnis bestraft. Also lasse auch ich die Finger von meinem Smartphone (trau mich nicht mal mein Handy aus der Tasche zu holen um auf die Uhr zu sehen...). 

    Die Kirche Templo de San Juan bildet das Herzstück der Gemeinde Chamula. Von außen wundervoll und farbenfroh sieht sie wunderschön und anders aus, als die Kirchen die wir so kennen. Von Innen darf man - wie schon erwähnt - keine Bilder machen. Schade, aber die Fotos würden diese Atmosphäre sowieso nicht widerspiegeln (um sich das Ganze ungefähr vorstellen zu können,habe ich 2 Fotos bei Google gefunden).

    Es ist einfach unbeschreiblich und ich versuche euch meine Eindrücke zu beschreiben: Man betritt die düstere Kirche und als erstes steigt einem der Geruch von Weihrauch, Pinienbäumen und tausender brennender Kerzen in die Nase. Auf dem ganzen Boden sind Tannennadeln ausgebreitet. Es gibt keine Bänke und auf der linken und rechten Seite der Kirche stehen Glaskästen mit Heiligen. Davor Tische mit gefühlten tausend angezündeten Kerzen Dazu noch unzählige Blumen in allen Farben. Auf dem ganzen Boden verteilt sitzen Grüppchen und stellen Kerzen vor sich auf. Jeder Gruppe wohnt ein Schamane bei, der vor sich hinmurmelt und betet.

    Unser Guide erklärt uns die Farben der Kerzen: weiß = Luft, blau = Himmel, gelb = Sonnenaufgang, rot = Sonnenuntergang, grün = Natur und schwarz steht natürlich für die Unterwelt. Gegen Krankheiten werden Körper mit Eier oder Knochen eingerieben. Softdrinks wie Coca Cola oder Fanta werden getrunken, um besser Rülpsen zu können. Dies soll das Böse austreiben.

    Dazu werden Hühner geopfert. In einem langen Ritual wird das Huhn vom Schamane zweimal über den Kerzen gekreist, über den Körper der Besitzerin gestrichen um ihm dann kurz und schmerzlos den Hals umzudrehen. Danach müssen die Federn schnell gerupft werden um zu sehen ob das Huhn „Schäden“ hat oder nicht. Nur wenn es keine hat ist es essbar und „gut“. Ständig werden neue Kerzen angemacht und aufgestellt, warum und in welcher Reihenfolge wissen wir nicht. Es ist wirklich faszinierend und die Zeit vergeht wie im Flug. Leider müssen wir die Kirche verlassen, ich hätte hier noch stundenlang beobachten können.

    Das hier erlebte ist eine der merkwürdigsten Erfahrungen die ich bisher auf Reisen gemacht habe. Das Witzige: die Menschen hier bezeichnen sich als Katholiken, na wenn das der Papst sieht 😄

    Hier noch 2 Artikel, die ich im Internet gefunden habe, die das Spektakel hier ganz gut beschreiben 😄

    https://www.sueddeutsche.de/reise/mexiko-huehne…

    https://www.flickr.com/photos/30957604@N06/4936…
    Läs mer

  • Zinacantàn

    19 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 20 °C

    Nach Chemula besuchen wir noch ein weiteres indigenen Dorf, nämlich Zinacantàn.
    Wir besuchen eine Kooperative (nur Frauen arbeiten hier),die traditionelle Textilien herstellt. Wir sehen, wie die Produkte manuell produziert werden,verkosten Posch und probieren handgemachte Tortillas.

    Posh ist ein hochprozentiges, alkoholisches Getränk aus Quellwasser, Mais, Panela, Zucker, Weizenkleie und wird vorwiegend bei religiösen Festen der indigenen Gemeinden konsumiert. Laut der Geschichte brachten sie Spanier ca. im 16 Jahrhundert ein Getränk (Rum) aus Kuba nach dem Bundesstaat Chiapas mit. Da es aber in Chiapas kein Zuckerrohr zu dieser Zeit gab, suchten sie nach einem Ersatz und fanden eine Abart des Zuckerrohrs (panela).
    Die Spanier gaben Maissäure und gesäuerte Weintrauben hinzu um somit den Gärvorgang zu steuern. Heute verwendet man zur Gärung Nitratsalz. Erst nach ca. einer Woche fügt man der gegorenen Flüssigkeit, Mais, Traubensaft, und Wasser hinzu. Das so entstehende hochprozentige Getränk wird Posh genannt. In San Cristóbal benutzt man ihn auch für einen Posh Topf („mistela“ ähnelt unserem bekannten Rum-Topf), in den man Ananasstücke, Beeren, Kirschen, Kräuter und Nüsse gibt und dann für mehrere Monate ziehen lässt.

    Nach dem Besuch in der Kooperative geht's wieder zurück nach San Cristobal,wo ich noch auf eigene Faust die Stadt erkunde.

    Am Abend treffe ich mich noch mit Merit zum Abendessen. Merit war ebenfalls in Cancun im selben Hotel gestrandet wie ich und da sie gerade auch in SC ist, haben wir uns zum heutigen Abendessen verabredet 😊
    Läs mer

  • Letzter Tag in SC

    20 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 17 °C

    Heute ist leider schon wieder mein letzter Tag in dieser bezaubernden Stadt. Die Zeit ist hier verflogen!

    Am Morgen packe ich alles zusammen und gegen 9.00 checke ich aus. Anschließend mache ich mich auf zum Cafe Grano um eine leckere heiße Schokolade zu schlürfen 😊

    Um 10.00 mache ich noch eine Free Walking Tour. Diese startet vor der Kathedrale. Zuerst erklärt uns Anne, unser Guide einiges über die Geschichte SC,die verschiedenen Kulturen in Chiapas,die Armut in diesem Bundesstaat, die schlechte Bildung, den Einfluss, den Coca-Cola auf Mexiko hat etc.
    Anschließend geht's zum Mercado Central,wo sie uns über das Handwerk der Umgebung erzählt. Wir schlendern durch Gassen, die ich noch nicht kannte, bekommen Erklärungen zu verschiedener Streetart und zum Abschluss gibt es sogar noch eine Pox-Verkostung (Pox ist eine Art Schnaps, ein typisches Getränk aus Chiapa).

    Nach der Free-Walking Tour gehe ich zum Esquina Food Court essen. Heute werde ich dem mexikanischen Essen untreu und wähle peruanisch. Es gibt Lomo Soltado mit Spaghetti, dazu Chica Morada. Den Rest des Nachmittags nutze ich noch zum Bummeln durch die Straßen, um gemütlich eine chocolate caliente im Cacoa Nativa zu schlürfen und ein bisschen das Leben am Hauptplatz zu beobachten.

    Um 18.00 hole ich dann mein Gepäck vom Casa Lum Hotel und spazieren gemütlich zum Busbahnhof.

    Heute fährt mein Bus pünktlich ab. Eine lange Nachtfahrt bis Campeche steht bevor😴
    Läs mer

  • Fahrt von SC nach Campeche

    21 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 26 °C

    Endlich fahre ich mal mit einem Bus der pünktlich abfährt. Nichtsdestotrotz ist die Fahrt wieder mühsam. Nach einem Halt in Tuxtla gegen 20.30, bleiben wir um etwa 1.00 in Villahermosa stehen. Und alle müssen für 30 Minuten aus dem Bus 😬. Dabei hätte ich gerade halbwegs gut geschlafen. Dafür sitzt dann auf der Fahrt von Villahermosa bis zum nächsten Stopp keiner neben mir. So bekomme ich doch noch etwas Schlaf.

    Müde, aber glücklich die letzte lange Busfahrt hinter mich gebracht zu haben,komme ich gegen 8.15 in Campeche an und fahre für 80 Pesos mit dem Taxi zum Hotel. Leider kann ich erst um 12.00 mein Zimmer beziehen!
    Läs mer

  • Campeche

    21 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 29 °C

    Da ich heute nach der Nachtbusfahrt mit wirklich wenig Schlaf sehr müde bin,lasse ich es ganz gemütlich angehen.
    Da mein Zimmer erst ab 12.00 bezugsfertig ist, gehe ich, nachdem ich mein Gepäck im Hotel deponiert habe, erstmal frühstücken. Im nahegelegenen Luan-Restaurant gibt es eine riesige Auswahl an Sandwiches, Wraps, Smoothies und Säften. Ich entscheide mich für ein vegetarisches Sandwich und einen Mango-Orangen-Ananasaft. Herrlich!
    Anschließend schlendere ich schon mal durch die bunten Gassen der Stadt. Da heute Sonntag ist,ist wirklich wenig los in der Stadt und ich habe die Straßen quasi für mich alleine.
    Dann kehre ich ins Hotel zurück und warte in der kühlen Lobby (es ist seeeehr heiß hier),bis ich endlich in mein Zimmer kann. Früher als angekündigt kann ich dann mein Zimmer beziehen. Ich dusche erstmal und mache dann einen fast 3-stündigen Mittagsschlaf 😆🤭.
    Danach bin ich wieder halbwegs fit und beginne die kleine Stadt zu erkunden. Ich buche für morgen eine Tour nach Edzna,besteigen die Stadtmauer,gehe gemütlich was trinken.

    Am Abend schlendere ich noch den schönen Malecon entlang. Um 20.00 schaue ich mir noch die Wasserfontainen-Show an, die zwar nicht mit der in Dubai zu vergleichen ist,mir aber trotzdem sehr gut gefällt! Die Show dauert knapp eine halbe Stunde, anschließend beginnt es leider zu regnen. Somit kehre ich ins Hotel zurück.
    Da die Tour morgen schon um 08.00 beginnt,geht's somit nicht all zu spät ins Bett 😊
    Läs mer

  • Tempel von Edzna

    22 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 28 °C

    Heute habe ich eine Tour zu den Tempel von Edzna gebucht. Um 8.00 werde ich bereits abgeholt und die Fahrt zu den etwa 50 km von Campeche gelegnen Ruinen dauert etwa 1 Stunde.

    Angekommen am Parkplatz stelle ich fest, dass außer uns keine Menschenseele zu sehen ist. Der nette Fahrer erklärt mir, dass wir früh dran sind und da die Pauschalurlauber aufgrund der Entfernung zu den Stränden ausbleiben, ist es in Edzná erstaunlich ruhig. So konnte ich mich mit Guide und meinen 2 Mitfahrern fast alleine auf dem großen Areal bewegen.

    Die Ausgrabungsstätte teilt sich in einen großen rechteckigen Hauptplatz auf, an dessen Längsseite sich eine langgezogene tribünenartige Struktur erstreckt. Etwas erhöht, an der Ostseite des großen Platzes, befindet sich ein kleinerer Platz (Gran acrópolis), auf dem die fünfstöckige Palastpyramide liegt.

    Edzná ist eine eher unbekannte Mayaruine im Bundesstaat Campeche. Im Schatten von Uxmal und Chichen Itza stehend weiß die Ausgrabungsstätte trotzdem durch seine perfekt restaurierten Pyramiden und Tribünen zu überzeugen. Auch das Wassermanagement wurde in Edzná perfektioniert und zeugt von einer frühen Hochkultur.

    Geschichte von Edzná

    Die Geschichte der einstigen Großstadt lässt sich bis etwa 600 v. Chr. zurückverfolgen und endet relativ abrupt im 15. Jahrhundert n.Chr. Die Blütezeit, in der die größeren Gebäude errichtet wurden, wird zwischen 550 und 800 n.Chr. vermutet. Wie bei fast allen Mayastätten ist nicht geklärt, warum die Stadt verlassen wurde. Im Dickicht des Dschungels wurden die Ruinen 1906 wiederentdeckt.

    Die wichtigsten Gebäude

    Der Hauptplatz

    Der grob geschätzt 100 x 250 m Hauptplatz bildete das Zentrum von Edzná. Von dort aus führen zwei diagonale Straßen direkt auf die Treppenstufen der großen Akropolis.

    Große Akropolis

    Dieses erhöhte Plateau ist etwas kleiner als ein Fußballfeld. In der Mitte befindet sich ein rechteckiges, steinernes Plateau. Möglicherweise stand hier einst ein Altar.

    Edificio de los Cinco Pisos – Palastpyramide

    Das wichtigste Gebäude in Edzná war die große Palastpyramide, die auf der großen Akropolis steht. Die 5 Stockwerke erstrecken sich auf insgesamt 40 Meter Höhe. Auffallend sind die großen Türen an der Vorderseite, die zu größeren Räumen führen. Es ist deshalb naheliegend, dass die Pyramide nicht nur zu religiösen Zwecken genutzt wurde, sondern dass in ihr Personen wohnten oder möglicherweise auch andere Arbeiten darin verrichtet wurden. Interessant ist auch der Kompromiss, der zwischen Restaurierung und „Naturbelassenheit“ gefunden wurde: Der linke Teil der Treppe wurde so restauriert, wie er vermutlich mal ausgesehen hat. Der rechte Teil ist so belassen, wie man ihn bei der Ausgrabung entdeckt hat.

    Im Süden der ehemaligen Stadt gibt es noch ein paar kleinere Gebäude, die aber nicht weiter spektakulär sind.

    Wassermanagement

    Seit jeher plagte die Maya im Gebiet um Edzná, dass der Boden extrem lehmhaltig war und Regenwasser kaum abfließen konnte. Während in den niederschlagsarmen Wintermonaten die Vegetation fast komplett vertrocknete, überschwemmten regelmäßige starke Regenfälle im Sommer immer wieder die Stadt. Die Maya nahmen sich dem Problem an und bauten kilometerlange Kanäle, um die Stadt zu entwässern. An mehreren Stellen finden sich Überreste dieses komplexen Systems.

    Das Wasser wurde aber nicht einfach blind weggeleitet. Ähnlich der alten Ägypter verzweigten sich die Kanäle in kleine Abwassergräben, sodass das Wasser für die Felder verwendet werden konnte.

    Fazit zu Edzná

    Diese Mayaruinen gehören zu den am wenigsten besuchten Attraktionen Mexikos, obwohl sie eigentlich viel mehr Aufmerksamkeit verdienen würden. In Edzná bekommt man deutlich mehr geboten als in manch größeren Ausgrabungsstätten. Trotzdem wird man nicht von großen Besuchermassen gestört. Ich kann daher nur jedem empfehlen Edzná zu besuchen. Es ist wirklich ein beeindruckender Ort!

    Gegen Mittag bin ich wieder zurück in Campeche. Es war wieder ein toller Ausflug, auch wenn ich sehr viel geschwitzt habe 🥵😃
    Läs mer

  • Bartour

    22 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 27 °C

    Obwohl ich kaum Alkohol trinke, habe ich beschlossen, eine Bartour in Campeche zu buchen. Ich will ja nicht nur über das mexikanische Essen Bescheid wissen, sondern auch über die vielen mexikanischen Getränke.

    Um 18.00 treffe ich mich mit meinem Guide am "Ende" der Calle 59. Zuerst geht's in den Salon Rincon Colonial, einem typischen einheimischen Lokal. Dort bekomme ich Mezcal und Tequila zum Probieren. Ich muss feststellen, dass echter mexikanischer Tequila nicht mal ähnlich schmeckt wie Tequila, der zuhause verkauft wird. Stark sind beide Getränke dennoch 🫣.

    Weiter geht's in die Taberna Xtabay, eine Bierbar, wo ich Bier, gebraut in Guadalajara,zum Verkosten bekomme.

    Der 3.Stopp ist in einem italienischen Restaurant, wo ich neben Snacks auch Piña Colada und eine Art Sangria zum Probieren gibt. In der letzten Bar,dem Ambigv, gibt es noch eine Guacamole mit Jamaica (Hibiskus) und Käse dazu zwei Cocktails.

    Gegen 21.00 ist das Tasting vorbei. Es war sehr interessant die verschiedenen Getränke Mexikos probieren zu können.
    Läs mer

  • Campeche - Merida

    23 juli 2024, Mexico ⋅ 🌙 28 °C

    Heute gibt es nicht viel zu erzählen, es ist mal wieder Reisetag 😊 Den Vormittag verbringe ich noch gemütlich in Campeche, nach dem Auschecken im H177 lasse ich mich zum Busbahnhof bringen und fahre dann um 13.30 weiter nach Merida.

    Zum Glück sind es dieses Mal nur knapp 2,5 Stunden Busfahrt. Trotz der kurzen Distanz werden wir 2x von der Polizei aufgehalten und kontrolliert (Passkontrolle). Hier wird echt jedesmal, wenn man den Bundesstaat wechselt (heute von Campeche nach Yucatan) eine strenge Kontrolle durchgeführt.

    Gegen 16.30 komme ich in Merida an. Mein Hostel, das Che Nomads, ist wirklich sehr schön. Ich habe eine private Suite und fühle mich von Anfang an wohl. Im H177 in Campeche hatte ich ein Zimmer mit Fenster auf den Gang. Das war ziemlich düster und daher nicht so einladend. Hier ist alles wieder schön hell.

    Nachdem ich meine Sachen im Zimmer verstaut habe, setze ich mich an den schönen Pool und komme auch gleich mit einigen Leuten ins Gespräch. Das ist es, was ich so an Hostels mag 😊.

    Am Abend drehe ich dann noch eine kleine Runde in Merida und gehe heute mal asiatisch essen. Auch sehr lecker 😋
    Läs mer

  • Merida Food Tour

    24 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 32 °C

    Heute, an meinem ersten Tag in Merida, mache ich eine Food-Tour. Wieder mit Eating with Carmen, der Company mit der ich bereits eine Foodtour in Tulum gemacht habe.

    Pünktlich um 10.00 treffe ich Anette, meinen Guide. Gemeinsam mit 4 anderen (witzigerweise wohnen alle im selben Hostel wie ich) starten wir pünktlich los.
    Zuerst geht's zu Gorditas Doña Gorfa, wo wir Gordita de Carnitas probieren. Sehr köstlich! Dann gehts weiter zum Markt. Dort verköstigen wir Relleno Negro (Huhn oder Truthahn in einer pechschwarzen Soße mit Ei und Chili). Schaut wenig appetitlich aus,schmeckt aber hervorragend. Wir bekommen Agua Fresca (ich wähle Chaya und Ananas), Mango mit Chili, verschiedenste Tacos und zum Abschluss noch ein Eis. Mehr als satt, kehre ich gegen 14.00 wieder zurück ins Hostel. Heute Nachmittag genieße ich nur noch den Pool.
    Es ist schon wieder so heiß, dass ich nur beim Sitzen ausrinne 🥵. Die Hitze schränkt das Sightseeing leider ein wenig ein.

    Am Abend gehe ich noch mit 2 Engländern, die ich bei der heutigen Foodtour kennengelernt habe und die im selben Hostel wie ich wohnen, Abendessen. Ein sehr netter Ausklang eines tollen Tages 😊
    Läs mer

  • Chichen Itza

    25 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 30 °C

    Chichén Itzá eines der neuen 7 Weltwunder

    Heute mache ich eine Tour zu einem der Highlights auf der Yucatan Halbinsel - nach Chichen Itza.

    Bereits um 7.00 bin ich beim Reisebüro des Touranbieters "Viajes Colibri Merida". Zügig werden alle Anwesenden auf Minibusse verteilt uns dann geht sie auch schon los, die Fahrt nach Pisté.
    Unser Guide ist Danny, der von Anfang an sympathisch und sehr kompetent wirkt (was sich im Laufe des Tages dann auch bewarheitet).

    Knapp 1,5 Stunden dauert die Fahrt nach Pisté und als eintreffen, ist schon jede Menge los.
    Als erstes müssen mal die Tickets erworben werden. Stolze 643 Pesos kostet der Eintritt für Ausländer. Aber gut, wie oft besucht man schon eins der 7 neuen Weltwunder😊.

    Danny, der in Pisté lebt und aufgewachsen ist, kennt Chichen Itza wie seine Westentasche und erklärt uns alles über diesen Ort.

    Wenn man zb.vor dem Haupttempel, der Kukulkan-Pyramide 7x klatscht, hat man als Echo den Laut, den ein Quetzal-Vogel von sich gibt. Natürlich probieren wir dies auch aus 😊.

    Insgesamt 2 Stunden nimmt sich Danny für uns Zeit und führt uns wirklich toll durch Chichen Itza. Ich bin begeistert 😊

    Hier noch einige Fakten und geschichtliches über Chichen Itza:

    Chichén Itzá ist vielleicht die faszinierendste Maya-Stadt und eine der Hauptattraktionen auf einer Rundreise in Yucatán und ganz Mexiko. Im Jahre 2007 wurde Chichén Itzá zudem als eines der neuen 7 Weltwunder gewählt. Das Highlight der archäologischen Stätte ist die Kukulkan Pyramide mit seinen steinernen Schlangen und dem Maya Tempel auf der obersten Plattform.

    Geschichtlicher Hintergrund

    Wie so oft bei den Mayas, ist die Geschichte dieser Stadt sehr widersprüchlich. Allgemein wird angenommen, das Gebiet sei im Jahre 500 von den ersten Mayas besiedelt worden. Im Jahre 987 wanderten die Tolteken unter der Führung des geheimnisvollen Quetzalcóatl (Kukulkán) aus dem zentralen Mexiko in das Gebiet der Maya. Unter dem Einfluss der Tolteken blühte die Region nochmals so richtig auf. Aus unerklärlichen Gründen wurde Chichén Itzá jedoch spätestens 1400 verlassen und im Jahre 1533 besetzten die Spanischen Konquistadores die Halbinsel Yucatán.

    Kukulkán Pyramide
    Die Pyramide und Tempelbau El Castillo war Kukulkán geweiht, der Maya Version des Gottes Quetzalcóatl. Das beeindruckende Bauwerk ist das Herzstück der archäologischen Anlage von Chichén Itzá und ein wahres architektonisches Meisterwerk der Region Yucatán.

    Aus jeder Himmelsrichtung führt je eine Treppe mit jeweils 91 Stufen empor. Zählt man die oberste Plattform der Pyramide dazu, ergibt das mit 365 genau die Anzahl Tage des Jahres, welche von den Astronomen der Maya schon genau berechnet werden konnte.

    Im Innern der Struktur befindet sich eine kleine Kammer, mit einer auf dem Rücken liegenden Chac Mool, einer menschlichen Skulptur, möglicherweise der Wächter der Heiligtümer. Dazu ein rot bemalter Jaguar mit stechenden Jade Augen, welcher wahrscheinlich als Thron der Hohepriester diente.

    Tag-und-Nacht-Gleiche – Phänomen der steinernen Schlange
    Jeweils am 21. März und 21. September, bei der so genannten Tag-und-Nacht-Gleiche (Equinoccio), sind Tag und Nacht gleich lang und die Sonne geht genau im Osten auf und im Westen unter. Durch die Sonneneinstrahlung und die spezielle Schattenbildung, wird auf den Treppenstufen der Kukulkán Pyramide wie ein helles Band projiziert, welches sich zuunterst mit einem steinernen Schlangenkopf mit offenem Rachen vereint. Dies ergibt den Eindruck, als ob eine Schlange die Stufen der Pyramide herunter gleiten würde. Zehntausende von Besuchern reisen jeweils nach Chichén Itzá, um dieses Phänomen und mythische Energiequelle der Maya zu erleben.

    Templo de los Guerreros

    Der »Templo de los Guerreros« ist ein Tempel zu Ehren der Krieger der Mayas und steht neben der Halle der 1000 Säulen, welche die Armee der Stadt darstellen sollen. Zwei Schlangensäulen bewachen den Eingang.

    Juego de Pelota – Sport bei den Maya

    Das Tlachtli-Ballspiel hatte eine hohe rituelle Bedeutung als Mittelpunkt von Volksfesten. Das Hauptspielfeld des »Juego de Pelota« von Chichén Itzá ist eines der grössten seiner Art. Daneben gibt es noch ein Duzend weitere Spielfelder. Der Ballspielplatz wird durch Mauern abgegrenzt, welche gleichzeitig als Tribüne für die Zuschauer dienten.

    Beim Spiel halt es mit Hilfe von Ellbogen, Knienund Hüften einen bis zu 3 kg schweren Kautschuk Ball durch einen beidseitig vertikal angebrachten Steinring zu schiessen. Dabei wurden verhängnisvolle Wetten abgeschlossen, denn angeblich wurde je nach dem den Verlierern oder auch der Siegermannschaft die Ehre zu teil, für die Götter geopfert werden zu dürfen!

    (Quelle: https://www.planet-mexiko.com/yucatan/chichen-i…)
    Läs mer

  • Cenote Ik Kil

    25 juli 2024, Mexico ⋅ ☀️ 31 °C

    Nach Chichen Itza, wo es mal wieder unglaublich heiß war, gings weiter zur Cenote Ik Kil ("Ort der Winde"), wo wir knapp 1,5 Stunden Zeit hatten, ein erfrischendes Bad zu nehmen.

    Die Yucátan-Halbinsel ähnelt irgendwie einem Schweizer Käse, denn der Erdboden ist total durchlöchert von sogenannten Cenoten. Aber was sind denn nun Cenoten überhaupt? Der Begriff stammt noch von den alten Mayas und bedeutet so viel wie „heiliger Quell“. Dabei handelt es sich um Kalksteinlöcher, die teilweise mit glasklarem Süßwasser gefüllt und oftmals Teil von riesigen unterirdischen Karst-Höhlensystemen sind.

    Einst wurde der uralte Höhlensee auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán von den Mayas als Opferstätte genutzt, die glaubten, er sei der Eingang zur Unterwelt. Heute ist die wild-romantische, mit Lianen behangene Cenote Ik-Kil nahe der weltberühmten Ruinenstätte Chichén Itzá besonders bei Badegästen beliebt. Das glasklare Gewässer liegt in 27 Metern Tiefe und ist nur über eine hölzerne Treppe zu erreichen, unter dem Wasserspiegel geht es noch einmal rund 40 Meter in die Tiefe. Der auch als heilige blaue Cenote bekannte See zählt wegen seiner atemberaubenden Kulisse zu den bekanntesten Cenoten in Mexiko
    Läs mer

  • Izamal - die gelbe Stadt

    25 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 31 °C

    Zum Abschluss der heutigen Tour geht's noch nach Izamal - die gelbe Stadt. Knapp 1,5 Stunden haben wir Zeit, den kleinen Ort zu erkunden, der vorrangig für ihre gelben Häuser, das Convento de San Antonio de Padua und die Pirámide Kinich Kakmó bekannt ist.

    Mit gerade einmal 16.000 Einwohner:innen ist Izamal eine Kleinstadt in Mexiko. Die Geschichte der Gelben Stadt reicht jedoch weit zurück und heute kannst du zahlreiche Pyramiden der Maya, das imposante Kloster aus der Zeit der spanischen Eroberungen sowie eine moderne, mexikanische Stadt in einem bestaunen. Ein weitere Spitzname von Izamal ist daher die Stadt der drei Kulturen (Ciudad de las tres culturas).

    Wegen ihrer herausragenden Schönheit und kulturellen Wichtigkeit gehört Izamal zudem zu den Pueblos Magicos, den magischen Dörfern von Mexiko. Übersetzt bedeutet der Name Izamal Ort der Leguane.

    Nach einem langen Tourentag mit vielen beeindruckenden Erlebnissen bin ich dann gegen 20.00 wieder zurück im Hostel, wo ich nur noch todmüde ins Bett falle. Morgen geht der Besichtigungsmarathon weiter 😁
    Läs mer

  • Las Coloradas & Playa Cancunita

    26 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 29 °C

    Heute läutet der Wecker wieder bald (5.45), denn ich mache nochmal eine Tour mit Viajes Colibri. Heute steht Las Coloradas, Playa Cancunita und eine Bootsfahrt am Rio Lagartes an.

    Pünktlich um 7.00 geht's los Richtung Las Coloradas. Die Fahrt dauert 3 Stunden (mit kleinen Pausen).

    Las Coloradas auf Yucatán – die pinke Lagune
    Weltweit bekannt ist der malerische Name von Las Coloradas durch die vielen tollen Instagrambilder mit weißem Strand und pinken Wasser.
    Moment…Pinkes Wasser? Genau!

    Las Coloradas ist ein kleines, gemütliches Dorf am nördlichen Küstenstreifen der Halbinsel von Yucatán. Das Dorf gehört zur Gemeinde Río Lagartos, welches auch unter dem mayanischen Namen Hol-kobén (Drei Steine, die das Lagerfeuer formen) bekannt ist.

    Las Coloradas – Namensherkunft

    Das spanische Wort “Coloradas” bedeutet auf Deutsch so viel wie “farbig”. Die eindrucksvolle Lagune mit dem Namen Las Coloradas ist mit seinem rosarötlichen Wasser unvorstellbar schön und wirkt wie von einer anderen Welt. Das Wasser der Lagune vor Las Coloradas kann zu bestimmten Stunden am Tag rosarot schimmern. Besser bekannt ist die Lagune unter dem Begriff “La Laguna Rosa” und entsprechend durch die besondere Färbung der Publikumsmagnet schlechthin.

    Die rosarötliche Färbung verdankt die Lagune der Existenz von Garnelen, Algen und Plankton, die wiederum bestimmte Mikroorganismen beherbergen, welche sogenannte Karotinoide produzieren. Die Karotinoide sind für gelbliche oder rötliche Färbungen verantwortlich. Enthalten sind sie zum Beispiel in Karotten, aber auch in unserem Frühstücksei.
    Durch Verdampfungseffekte des Wassers steigt die Konzentration der zurückbleibenden Mikroorganismen an und die Anteile der Karotinoide und des Salz steigen, sodass dies in der intensiven rosarötliche Färbung des Wassers resultiert.
    Auch kann man in der Umgebung pinke Flamingos bewundern. Das Gefieder der Flamingos färbt sich wie das Wasser rötlich, weil die Flamingos die kleinen Krabbentiere fressen und damit die Karotinoide freigesetzt werden.

    Knapp 1,5 Stunden haben wir Zeit die wunderschöne Lagune zu betrachten und Fots zu schießen. Das reicht dann auch, denn die Sonne brennt unbarmherzig auf uns herab.

    Zur Abkühlung geht's weiter zum Playa Cancunita, der aber nicht so besonders ist. Das Wasser bietet leider auch keine Abkühlung, denn es hat mindestens Badewannentemperatur. Nach 1 Stunde am Strand gehts weiter zum letzten Programmpunkt, zum Rio Largatos.
    Läs mer

  • Rio Lagartos

    26 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 31 °C

    Der letzte Tagespunkt der heutigen Tour war eine Bootsfahrt auf dem Rio Largatos. Bei der knapp 90 minütigen Fahrt konnten wir Pink Carribean Flamingos, sowie Krokodile und viele andere Vögel sehen.

    Anschließend gabs noch ein Mittagessen im Ort Rio Lagartes bevor es zurück nach Merida ging.

    Ein weiterer erlebnisreicher Tag in Mexiko neigt sich dem Ende. Die Tage verfliegt!
    Läs mer

  • Merida - Valladolid

    27 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 32 °C

    Heute ist meine Zeit in Merida schon wieder vorbei. Wahnsinn, wie schnell die 4 Tage hier vergangen sind. Jetzt gehts schon weiter zu meiner vorletzten Station - nach Valladolid.

    Heute schlafe ich mal ein bisschen länger. Die 2 letzten Tage waren zwar wunderschön,aber auch anstrengend. So bleibe ich bis fast halb 9 im Bett, dann packe ich alles zusammen,bin froh,dass ich meinen Koffer noch zubringe 🤣 und gehe anschließend zum Santa Ana Markt frühstücken. Dann verbringe ich noch ein wenig Zeit am Pool bevor ich gegen 12.00 zum Busbahnhof fahre.

    Zum Glück steht heute wieder eine nur knapp 2 ständige Fahrt an 😊.

    Die Fahrt wird heute in einem Minibus durchgeführt, kalt ist es trotzdem. Aber wenigstens ist es eine Direktverbindung.

    Gegen 15.15 bin ich in Valladolid. Da mein Hotel nicht weit vom Busbahnhof entfernt liegt, marschiere ich dorthin. Das Le Muuch Hotel ist wunderschön,wohl das schönste Hotel bisher in Mexiko. Nach dem Check- In Prozess, beziehe ich mein Zimmer, konsumiere meinen Willkommens-Drink und bringe dann die Schmutzwäsche zur Wäscherei. Anschließend mache ich eine erste kleine Erkundungstour,bevor um 17.30 meine Foodtour beginnt,die wieder toll ist. Ich verköstige nicht nur leckere Tacos,sondern bekomme auch eine kleine Stadtführumg durch das schöne Valladolid.

    Gegen 20.30 ist die Foodtour vorbei und ich gehe noch zum Convento de San Bernardino de Siena, wo um 21.00 eine Lichtershow über die Geschiche Valladolids beginnt. Sehr beeindruckend!

    Anschließend gehe ich zurück ins Hotel, wo ich todmüde ins Bett falle!
    Läs mer

  • Chocomuseum & Seele baumeln lassen

    28 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 29 °C

    Heute steht ein gemütlicher Tag an,ohne viel Programm.
    Ich frühstücke erst um 9.15 und gegen 11.00 mache ich mich auf zum Hauptplatz,wo ich erst einen Touranbieter aufsuche und eine Tour nach Ek Balam für Dienstag buche und anschließend das Choco-Story Museum besuche.
    Beim Rundgang durch das Museum erfährt man alles über den Kakaoanbau, die Geschichte der Schokolade und hat am Schluß noch die Möglichkeit ein paar Stück Schokolade im anschließenden Shop zu probieren. Das Museum ist nett,aber kein besonderes Highlight.

    Nach dem Museumsbesuch gehe ich gegen 13.00 zurück ins Hotel, wo ich am schönen Pool den Rest des Tages genieße. Ab und an tut es auch mal gut, die Seele baumeln zu lassen, zu lesen und sich im Pool abzukühlen 😊

    Am Abend gehe ich heute Pizza essen und anschließend besuche ich noch die 2.Lichtershow in Valladolid, die bei der Kathedrale. Diese beginnt um 22.00 in Spanisch und um 22.20 in Englisch. Ich schaue mir beide an, weil ich sie wirklich faszinierend finde. Hat mir noch einen Ticken besser gefallen als die gestrige beim Convento San Bernardino.
    Läs mer

  • Cenotentour

    29 juli 2024, Mexico ⋅ ☁️ 34 °C

    Heute stand eine Cenotentour auf dem Programm. Um 8.30 geht's bei der Agentur am Hauptplatz - Premier Adventures - los. Als erstes fahren wir zur Cenote Suytun. Beim Eintreffen sind wir noch die einzigen vor Ort und ich bin überwältigt von der Schönheit dieser Cenote. Gleich "nebenan" befindet sich die Cenote Kaapeh,die ebenfalls noch von den Touristemassen verschont ist.

    Nach etwa 1 Stunde in den beiden Cenoten geht's weiter zur Cenote Chukum. In meiner Gruppe ist auch ein Pärchen - er aus Serbien, sie aus Argentinien - mit denen ich mich von Anfang an gut verstehe. So nutzen wir die Zeit in Chukum damit,Unterwasservideos und Fotos mit der Go Pro zu produzieren. Sehr lustig und schwerer als gedacht 🤣.

    Der letzte Stopp ist bei der Cenote Chichikan. Ebenfalls wunderschön,aber leider etwas überlaufen. Dort haben wir insgesamt 2,5 Stunden Zeit, denn wir können auch im Restaurant essen. Also geht's nach einer Schwimm- und Fotosession ans Buffet 😊.

    Gegen 14.30 bin ich wieder in Valladolid(zum Glück sind die Cenoten alle in der Nähe der Stadt),wo ich den Nachmittag gemütlich am Pool verbringe 😊

    Am Abend werde ich dem mexikanischen Essen heute mal untreu und gehe in ein japanisches Lokal. Sehr lecker!
    Läs mer

  • Ek Balam und Cenote Habiku

    30 juli 2024, Mexico ⋅ ☀️ 29 °C

    Nur rund 30 Minuten von Valladolid entfernt liegt mitten im Dschungel die relativ unbekannte Maya-Ruine Ek Balam (=schwarzer Jaguar), die ich heute mit Premium Adventures (Guide Jerry) besuche. Mit mir machen noch die Tour Laura und Nebu, die auch gestern bei der Cenotentour schon mit dabei waren.

    Jerry erklärt uns schon während der etwa 30-minütigen Fahrt einiges über die Maya-Tempel und ist vor Ort ein wirklich sensationeller Guide, der alles sehr bildhaft erklärt und ein extrem fundiertes Wissen hat.

    Zu Ek Balam:

    Das Areal wird erst seit 1997 freigelegt, dementsprechend sind derzeit gerade mal 1/3 des knapp 1,25 km² großen Gebietes aus dem umliegenden Dschungels befreit. Die anderen Ruinen befinden sich noch im Verborgenen und schauen lediglich als überwucherte Steinhaufen aus dem dichten Dickicht hervor.

    Trotzdem hat Ek Balam bereits jetzt einige sehr eindrucksvolle Gebäude vorzuweisen, wobei das Highlight sicherlich das Besteigen der heute noch knapp 31 Meter hohen Akropolis ist.

    Das Areal von Ek Balam umfasst rund 1,25 km² innerhalb und 12 km² außerhalb des doppelten Mauerringes, der die Stadt einst umgab.

    Wie bereits erwähnt, sind viele der Gebäude der Anlage bis heute nicht vollständig freigelegt, doch bereits jetzt ist Ek Balam berühmt für den hervorragenden Zustands der Stuck-Fassaden, die als das größte und besterhaltene Relief der Maya-Welt gelten.
    Zudem kann man in Ek Balam – im Gegensatz zu vielen anderen Tempelanlagen – noch alle Gebäude betreten, so auch die Akropolis, die das Herzstück der Anlage darstellt.

    Natürlich machen wir das auch während unserer Zeit in Ek Balam und wir werden, trotz mühsamer Aufstiege, mit tollen Ausblicken belohnt. Ebenso bestaunen wir das tolle Relief , das wirklich einzigartig ist.

    Nach 2,5 sehr heißen, aber sehr interessanten Stunden verlassen wir Ek Balam wieder und fahren weiter zur Cenote Hubiku, wo wir eine gute Abkühlung bekommen. Weiters gibt es im Areal der Cenote auch noch ein Mittagessen. Eine weitere Tour mit vielen tollen Eindrücken geht zu Ende und gegen 14.30 bin ich wieder zurück in Valladolid.

    Den Rest des Nachmittags verbringe ich wieder am schönen Hotelpool. Ein Tag vergeht hier schneller als der andere und morgen fahre ich dann schon wieder weiter - zu meinem letzten Stopp - die Isla Holbox
    Läs mer

  • Bye Valladolid - Hello Holbox

    31 juli 2024, Mexico ⋅ ☀️ 29 °C

    Heute sind meine 4 Nächte in Valladolid auch schon wieder vorbei. Eine Stadt, die mir wirklich gut gefallen hat.

    Heute könnte ich mal wieder länger schlafen, aber da es immer so warm ist,bin ich um 5.30 munter. Ich bleibe bis etwa 7.00 noch im Bett,danach packe ich alles zusammen und gehe frühstücken. Um 8.30 checke ich aus und gehe zum Busbahnhof um nach Chiquila zu fahren, der Ort,in dem die Fähren nach Holbox starten.

    Der Bus nach Chiquila fährt pünktlich ab und ein Wunder, dieses Mal ist es nicht eiskalt im Bus 🥳. Gegen 12.45 (Ortszeit Quintana Roo - von Yucatan nach Quintana Roo ist eine Stunde Zeitverschiebung. Jetzt bin ich wieder nur noch 7 Stunden hinter Österreich) komme ich am Busbahnhof in Chiquila an und kann dann gleich die Fähre um 13.30 nehmen. Die Überfahrt nach Holbox dauert nur knapp 20 Minuten.

    Nach der Ankunft suche ich mir gleich eins der typischen Holbox' Taxis (hier gibt's keine asphaltierten Straßen, daher sind die Taxis hier spezielle Golfkarts mit geländetauglichen Reifen), das mich in mein Hotel - das Para Ti - bringt. Die kurze Fahrt ist ganz schön abenteuerlich,denn in einigen "Straßen" steht das Wasser ziemlich hoch (da hier nichts asphaltiert ist und es so gut wie keine Abflüsse gibt steht nach jedem Regen das Wasser mehrere Tage in den Straßen) und auch der trockene Teil der Staub/Schlammpisten ist mit Schlaglöchern übersät. Zum Glück ist man in Holbox überall in wenigen Minuten 😊

    Leider gibt es gerade,als ich im Hotel ankomme, keinen Strom, aber hier ist alles ganz relaxt. Ich bekomme erstmal einen Willkommensdrink. Als der Strom wieder retour ist, kann ich den Check- In Vorgang abschließen. Und da es mal wieder sehr heiß ist,lege ich mich erstmal an den Pool, bevor ich mit dem Erkunden des kleinen Holbox beginne 😊

    Meine Erkundungstour hat mir gleich klar gemacht, dass Holbox sofort mein Herz erobert hat. Sehr relaxter Inselflair,alle scheinen gut gelaunt zu sein, good mood Musik an jeder Ecke. Der perfekte Abschluss meiner tollen Mexikoreise. Jetzt hab ich noch 4 Tage auf Holbox und dann gehts schon zurück nach Cancun. Aber jetzt heißt erstmal Inselleben genießen.

    Zum Abendessen gehe ich noch ins Casa Alebrije, wo ich herrliche Schrimps esse. Ein gelungener erster Nachmittag/Abend auf Holbox!
    Läs mer

  • Punta Coco&Taco Tour

    1 augusti 2024, Mexico ⋅ ☀️ 30 °C

    Heute verbringe ich den Tag mal ganz gemütlich. Nach dem Frühstück mache ich mich auf zum Strand Punta Coco,an dem oft Flamingos zu sehen sind.

    Der gesamte Weg ist über den Strand machbar und so komme ich nach 3 heißen Kilometern völlig verschwitzt am wunderschönen Punta Coco an. Der Weg hat sich gelohnt, denn einige Flamingos stehen im Wasser und die Kulisse mit dem türkisblauen Wasser und dem weißen Strand ist einfach traumhaft schön. Ich genieße die Ruhe (es sind kaum Menschen am Punta Coco) und den Ausblick etwas 45 Minuten,dann mache ich mich auf den Rückweg. Da es immer wärmer wird, gönne ich mir zwischendurch eine erfrischende Kokosnuss. Gegen 12.30 bin ich wieder zurück im Hotel. Ich esse eine Kleinigkeit zu Mittag (am Abend mache ich noch eine Taco-Tour) und mache dann erstmal ein kleines Nickerchen am Pool 😊

    Der Abend dauert dann länger als gedacht. Die Taco Tour mit Laurena ist gut, wir verköstigen verschiedene Tacos mit Meeresfrüchten,die ich bis jetzt noch nie hatte. Sehr lecker! Dazu gibt's immer passende Drinks. Sehr gelungen!

    Gegen 23.00 schaffe ich es dann endlich ins Bett. Morgen heißt es wieder bald aufstehen 😊
    Läs mer

  • Schnorcheln mit Walhaien & Cabo Catoche

    2 augusti 2024, Mexico ⋅ ☀️ 31 °C

    Heute ist irgendwie ein besonderer Tag,denn auf dem Programm steht Schnorcheln mit Walhaien. Noch nie hatte ich auf einer meiner Reisen die Gelegenheit, Walhaie zu sehen. Aber hier vor Holbox ist das in den Sommermonaten möglich.

    Für mein heutiges Abenteuer läutet der Wecker schon sehr bald - um 5.55 um genau zu sein. Um 6.40 werde ich vom Reiseveranstalter abgeholt und zum Pier gebracht,wo ich kurz darauf auf die anderen der Gruppe treffe. Eine Familie aus den Niederlanden, ein Italiener, der in New York lebt und 2 Mexikaner, die in Paris leben, begleiten mich heute zu den Walhaien.

    Eine 2-stündige Bootsfahrt liegt vor uns, um in die Gegend der Walhaie zu kommen. Doch schon nach 15 Minuten streikt der Motor des Bootes und wir müssen nochmal umdrehen. Am Pier warten wir dann etwa 15 Minuten,bis ein neues Boot kommt und gegen 8.00 starten wir ein 2 x los. Dieses Mal aber mit einem schnelleren Boot. Auf dem Weg entdecken wir Delfine,die ganz nah an unser Boot schwimmen. Schon das ist ein tolles Erlebnis!

    Knapp 1,5 Stunden später erreichen wir das Walhai-Gebiet und zu meinem erstaunen, sind kaum andere Boote vor Ort. Das ist schonmal ein großer Pluspunkt.

    Alex unser Guide teilt uns in 2er Gruppen ein, denn es dürfen immer maximal 3 Personen gleichzeitig im Wasser sein (inkl.Guide). Alex gibt uns noch letzte Anweisungen und dann gehts der Reihe nach, immer im Tandem ins Wasser. Beim ersten Durchgang ist der Walhai noch ziemlich tief im Wasser,somit kann ich in nur aus einiger Entfernung sehen. Nichtsdestotrotz ist dieses erste Erlebnis mit einem Walhai zu schnorcheln unfassbar beeindruckend! Bei den nächsten 2 Durchgängen komme ich dem Walhai so Nahe, dass ich ihn quasi berühren könnte (was aber zum Glück strengstens verboten ist). Es ist ein so einzigartiges Erlebnis neben diesen sanften Giganten zu Schnorcheln,dass ich es nicht in Worte fassen kann. Einfach nur wunderbar!

    Nachdem alle 2er Teams 3 Durchgänge absolviert haben,fahren wir überaus glücklich weiter nach Cabo Catoche,wo wir leckere Ceviche kredenzt bekommen und ein bisschen Zeit zum Relaxen haben. Meine Gruppe ist total nett und wir verstehen uns wirklich gut und Plaudern die ganze Zeit. Wirklich sehr nett!

    Gegen halb 2 sind wir dann wieder zurück in Holbox. Den Nachmittag verbringe ich gemütlich am Pool. Ich bin ganz schön ko von der Tour, denn all diese einzigartigen Erlebnisse zu verarbeiten ist ganz schön kräftezehrend 😄.

    Am Abend treffe ich mich noch mit Yannik und Yasmine,das schweizer Pärchen, das ich in Bacalar kennengelernt habe. Wir gönnen uns einen Sunset Drink und gehen anschließend noch gemeinsam ins Roots essen. Gegen 22.00 bin ich dann so müde, dass ich ins Bett muss. Es war ein wunderbarer Tag,mit einem einzigartigen Erlebnis!
    Läs mer

  • 3 Insel Tour und relaxen

    3 augusti 2024, Mexico ⋅ ☀️ 29 °C

    Heute ist schon wieder mein letzter ganzer Tag auf Holbox und mein vorletzter Tag im wunderschönen Mexiko. Morgen gehts zurück nach Cancun und am Montag dann nach Hause.

    Eine letzte Tour steht am heutigen Tag noch an, nämlich eine 3 Insel Tour.
    Um kurz vor 9.00 werde ich vom Hotel abgeholt und zur Bootsanlegestelle gebracht. Es ist wieder eine nette Truppe, mit der ich das Boot teile. Wir starten los und fahren zuerst zum Punta Mosquito, wo wir etwa eine halbe Stunde Zeit haben,im seichten Wasser zu spazieren und dort lebende Flamingos zu beobachten. Anschließend fahren wir weiter zur Yalahau Lagune,wo wir etwa 40 Minuten Zeit haben, in der dortigen Cenote, Ojo de agua, zu schwimmen. Das Wasser ist wunderbar erfrischend.
    Dann gehts weiter zur Isla de los pajaros, wo wir aber leider nicht aussteigen dürfen, sondern die Vogelwelt nur kurz vom Boot zu sehen bekommen. Zu guter letzt besuchen wir noch die Isla de la Pasion,die ähnlich ist wie der erste Stopp.
    Gegen Mittag bin ich wieder zurück im Para Ti. Der Ausflug war nett, aber, wie ich finde,kein besonderes Highlight.

    Den Nachmittag verbringe ich am Hotelpool. Ich muss sagen, nach fast 5 Wochen reisen, mit vielen neuen,wunderbaren Eindrücken, bin ich nun schon etwas müde und brauche ab und an ein wenig Erholung 😊

    Am Abend gönne ich mir ein letztes Mal Tacos im "Big Fish",sehe einen wunderbaren Sonnenuntergang und um 20.00 hab ich noch einen Termin im Moonspell Tattoo. Ich lasse mir zwei kleine Erinnerungstattoos stechen. Sebastian, der Tätowierer, ist super professionell und zaubert mir 2 kleine, wunderbare Erinnerungen auf die Haut.

    Anschließend geht's ins Bett.

    Morgen geht's zurück nach Cancun, aber erst am Nachmittag, so habe ich noch einen letzten gemütlichen Vormittag auf Holbox 😊
    Läs mer

  • Bye bye beautiful Isla Holbox

    4 augusti 2024, Mexico ⋅ ⛅ 32 °C

    Heute ist es soweit,meine Zeit in Mexiko ist quasi vorbei. Den Vormittag verbringe ich noch gemütlich im Hotel Para Ti.
    Um 13.30 nehme ich dann die Fähre nach Chiquila, wo ich um 15.30 weiter mit dem Bus nach Cancun fahre. Ich übernachte im Hilton Garden Inn, das nicht weit vom Busterminal entfernt ist.

    Nach dem Einchecken, packe ich etwas um und mache alles fertig für den morgigen Heimflug. Ich reserviere mir für 5.00 einen Shuttle zum Terminal 4 und bitte um einen Wake up call um 4.15. Bei Flügen möchte ich immer auf Nummer sicher gehen.

    Um 19.30 treffe ich mich noch mit Yasmine und Yannick, die zufällig auch heute Nacht im Hilton verbringen. Wir essen noch gemütlich zusammen und dann geht's bei mir auch schon ins Bett. Der Wecker läutet ja früh!
    Läs mer

  • Bye bye Mexiko

    5 augusti 2024, Mexico ⋅ 🌙 24 °C

    Heute läutet der Wecker sehr bald. Um 4.15, denn bereits um 5.00 geht mein Shuttle (den das Hilton kostenlos anbietet) zu Terminal 4 des Cancuner Flughafen.

    Dort angekommen kann ich leider noch gar nicht einchecken, denn der Turkish Airline Schalter öffnet erst um 5.50. So beschließe ich, erstmal einen Chai Latte bei Starbucks zu konsumieren.

    Nachdem ich dann endlich meine Koffer los geworden bin,bummle ich noch durch den Duty Free. Seltsam finde ich,dass es keine Passkontrolle bei der Ausreise gibt. So seltsam, dass ich sogar einige andere Passagiere frage, ob ich sie etwa übersehen hätte. Aber nein, keine Passkontrolle.

    Mit gut 30 Minuten Verspätung heben wir dann in Cancun ab Richtung Istanbul. Ein knapp 13 ständiger Flug steht bevor 🥴
    Läs mer