• Nadine und Dominik
november 2023

Rom 09.11. - 13.11.2023

Zu Weihnachten 2022 hat Nadine von mir einen Kurzurlaub in Rom geschenkt bekommen. Zwar zu dem Zeitpunkt noch lange weg, kam aber dann doch schnell näher und wir haben uns riesig gefreut! Læs mere
  • Im gigantischen Petersdom

    11. november 2023, Vatikanet ⋅ ☁️ 11 °C

    Von der Kuppel ging’s 520 Stufen abwärts und direkt rein in den Petersdom. Während wir vor dem Aufstieg nur am Rand der Kirche Richtung Aufzug konnten, war es jetzt möglich, den gesamten Dom zu erkunden. Ein Wort trifft es sicher sehr genau. Atemberaubend. Die Basilika Sankt Peter im Vatikan ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus. Eine Memorialkirche ist ein Bauwerk oder Teil eines Bauwerks an einem Ort, der mit dem Leben oder der Reliquie eines Märtyrers in enger Beziehung stand oder steht. Sie ist eine der sieben Pilgerkirchen von Rom. Mit einer überbauten Fläche von 20.139 m² und einem Fassungsvermögen von 20.000 Menschen ist der Petersdom die größte der päpstlichen Basiliken und eine der größten und bedeutendsten Kirchen der Welt. Der Vorgängerbau der heutigen Petersbasilika, Alt-St. Peter, wurde um das Jahr 324 von Konstantin dem Großen über dem vermuteten Grab des hl. Petrus errichtet. Mit dem heutigen Bau wurde im Jahr 1506 begonnen, 1626 war er weitestgehend vollendet. Sehr beeindruckend im Dom ist die sehr umfassende Goldverzierung, der gigantische Bronze Altar und die Gruft unter der Kathedrale, wo sehr viele Päpste beerdigt sind. Raus aus dem Dom ging’s für uns durch die Gruft und direkt los zum nächsten Ziel.Læs mere

  • Inzwischen sehr belebter Petersplatz

    11. november 2023, Vatikanet ⋅ ☁️ 12 °C

    Nach unserer großen Runde und insgesamt ca. 1,5 Stunden im und auf dem Dom ging’s wieder über den Petersplatz, der inzwischen viel belebter war. Die Schlange für die Sicherheitskontrolle ging einmal quer über den Platz und wir waren extrem froh, dass wir so früh hier waren, wo wir nicht anstehen mussten und vor allem keine Menschenmasse auf den Bildern hatten. Über den Petersplatz ging’s jetzt zu den Vatikanischen Museen und der Sixtinische Kapelle. Für beides gibt es zum Glück einen separaten Eingang zu dem es jetzt ging. Auf dem Weg hin durften wir zum Vermittler unserer Tickets und schließlich ging’s mit einer Gruppe zum Eingang, wo wir an einer langen Warteschlange vorbeigehen durften. In ca. 10 Minuten waren wir drin. Dieses Mal ohne Guide und ohne Gruppe. Lediglich für den Eintritt war die Gruppe wichtig, somit ging’s direkt in unserem Tempo los zu den Vatikanischen Museen.Læs mere

  • Durch die Vatikanischen Museen

    11. november 2023, Vatikanet ⋅ ⛅ 15 °C

    Unser Hauptziel im Areal der Vatikanischen Museen war vor allem die Sixtinische Kapelle. Um dort hin zu kommen geht es jedoch durch die vatikanische Museen. Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen. Die Teile der Museen mit speziellen Ausstellungen haben wir weg gelassen. Durch viele verschiedene Räume mit Kunst an den Wänden, Decken oder in anderen Formen wie Wandteppichen sind wir trotzdem und konnten so sehr vieles von den Museen sehen. Ungefähr eine halbe Stunde lang ging es einen sehr langen Gang geradeaus von Raum zu Raum, um näher an die Hauptsehenswürdigkeit zu kommen. Einer schöner als der andere. Die Sammlung ist eine der wichtigsten und größten der Welt und umfasst die Bereiche orientalische Altertümer, klassische Antike, etruskisch-italische Altertümer, frühchristliche und mittelalterliche Kunst, Kunst von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert, zeitgenössische Kunst und eine völkerkundliche Sammlung. Der wohl bekannteste Teil der Kunst, der im Zuge eines Museumbesuchs besichtigt werden kann, ist die Sixtinische Kapelle und die berühmte Deckenmalerei von Michelangelo.Læs mere

  • In der legendären Sixtinischen Kapelle

    11. november 2023, Vatikanet ⋅ ⛅ 15 °C

    Von der Kuppel aus wäre uns die Sixtinische Kappelle fast nicht aufgefallen, da sie durchaus unscheinbar ist. Von innen ist sie dafür sicherlich eine der schönsten Kirchen/Kappellen die wir je gesehen haben. Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes und der Ort, an dem das Konklave abgehalten wird. Bei der Konklave handelt es sich um die Wahl des nächsten Papstes. Eine Wahl wird nach Eintreten der Sedisvakanz notwendig, wenn der bisherige Papst gestorben ist oder auf sein Amt verzichtet hat. Das Wahlgremium besteht aus den wahlberechtigten Kardinälen, die sich im Konklave versammeln. Die Besonderheit dieses Wahlverfahrens ist, dass das Wahlgremium eingeschlossen wird, bis es zu einer gültigen Wahl gekommen ist. Im Zusammenhang mit der Wahl ist sicherlich der Schornstein der meist fokussierte Punkt der Welt. Weißer Rauch und schwarzer Rauch kennzeichnen das Ergebnis der Wahlgänge bei einer Papstwahl. Schwarzer Rauch bedeutet, es gibt noch keinen neuen Papst. Beim weißen Rauch werden bei einer erfolgreichen Papstwahl zeitgleich die Glocken des Petersdoms geläutet. Seit 1878 findet das Konklave in der Sixtinischen Kapelle in Rom statt. Neben dieser großen Bedeutung beherbergt die Sixtinische Kappelle einige der berühmtesten Gemälde der Welt. Geschaffen wurden diese von verschiedenen Malern der Renaissance. Sandro Botticelli, Pietro Perugino, Domenico Ghirlandaio, Cosimo Rosselli, Biagio d’Antonio, Luca Signorelli und natürlich Michelangelo Buonarroti. Am beeindruckendsten ist mit Sicherheit das Deckengemälde. Die Deckenmalereien malte Michelangelo Buonarroti zwischen 1508 und 1512 im Auftrag von Papst Julius II. Sie wurden am 1. November 1512 enthüllt und zeigen Szenen aus der Genesis auf insgesamt 520 m² mit 115 überlebensgroßen Charakteren. Besonders der Ausschnitt ‘‘Die Erschaffung Adams’‘ ist ein weltbekanntes und oft reproduziertes Werk. Es zeigt, wie der Gottvater mit ausgestrecktem Finger Adam zum Leben erweckt. Sehr beeindruckend das Gemälde in echt zu sehen! Fotos mit Kameras und Blitz sind verboten. Ob diese mit dem Handy erlaubt sind oder nicht war uns nicht ganz klar. Ein paar Bilder konnte ich zum Glück machen, angesprochen wurde ich zum Glück nicht. Der Name der Kappelle bezieht sich auf Papst Sixtus IV., unter dem die Kapelle zwischen 1475 und 1483 erbaut wurde. Nach einiger Zeit in der gut gefüllten und wunderschönen Kapelle ging’s für uns wieder weiter. Für uns hieß es damit auch Abschied nehmen vom Vatikan. Wir kommen sicher wieder!Læs mere

  • Die Engelsburg und Aeliusbrücke

    11. november 2023, Italien ⋅ ⛅ 17 °C

    Unser letztes Ziel mit Eintritt für heute und zudem in Verbindung mit dem Vatikan und dem Papst war die Engelsburg. Diese liegt zwar bereits in Italien, ist jedoch mit einer Mauer mit dem Vatikan verbunden. Während wir in der Früh noch einen traumhaften Blick auf die Engelsburg werfen konnte, hieß es jetzt zur Burg gehen und dabei über die sehr schöne Auliusbrücke, eine reine Fußgängerbrücke, gehen. Beim Weg über die Brücke hat man einen sehr tollen Blick auf die Burg! Die Engelsburg wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut. Ab dem 10. Jahrhundert war die Engelsburg im Besitz der Päpste und diente als Zufluchtsort bei Gefahr. Im Jahr 1084 verschanzte sich hier zum Beispiel Papst Gregor VII. vor Kaiser Heinrich IV. Der 1277 unter Papst Nikolaus III. erbaute Passetto di Borgo ist ein oberirdischer, in die Mauer integrierter und etwa 800 m langer Verbindungsgang zum Apostolischen Palast in der Vatikanstadt. Während der großen Plünderung Roms durch die Truppen von Kaiser Karl V. im Jahr 1527 diente er Papst Clemens VII. als Fluchtweg vor den Soldaten des Kaisers. Danach verschanzte er sich für einen Monat in der Burg. Ebenso floh Pius VII. vor Napoleon Bonaparte. Seit 1901 wurde das Gebäude nicht mehr als Burg verwendet. Seit 1906 ist die Engelsburg ein Museum. Nach dem Eintritt ohne anstehen in die Burg ging’s für uns innerhalb der Mauer einmal rund um die Basis der Burg, bevor es auf die Aussichtsplattform in Höhe von ca. 48 Metern ging.Læs mere

  • Toller Ausblick von der Engelsburg

    11. november 2023, Italien ⋅ ⛅ 17 °C

    Zum Glück nicht wieder über Treppen sondern über eine im Kreis verlaufende Rampe ging’s aufwärts. Der Aufstieg hat sich definitiv gelohnt! Die Ausstellung im Inneren der Burg war eher klein und nach dem Petersdom und der Sixtinische Kapelle eher nicht so besonders. Der Ausblick hingegen extrem toll! Vor allem der Blick auf den Petersdom, den Tiber, die Engelsbrücke und die unzähligen Kuppeln der Stadt hat uns sehr gut gefallen. Amüsant war auch, dass wir eine Möwe beobachten konnten, die einer Frau ein Sandwich aus der Hand gerissen hat. Sieht man nicht oft, hätte uns aber sicher auch geärgert. Nachdem wir die Aussicht lange genossen hatten ging’s die Rampe wieder abwärts und raus aus der Burg. Jetzt stand nicht mehr viel für heute auf dem Plan. Das schlendern durch die Gassen von Trastevere und die Santa Maria in Trastevere waren unsere letzten Ziele für heute. Am Tiber entlang ging’s also zum Stadtviertel Trastevere.Læs mere

  • Durch die Gassen von Trastevere

    11. november 2023, Italien ⋅ ☀️ 18 °C

    Das Viertel Trastevere stand auf meinem Plan, da ich von Bildern der Gassen in diesem Stadtteil sehr begeistert war. Live war es zum Glück ähnlich! Durch verschiedenste Gassen auf dem Weg zu unserem Hauptziel in Trastevere konnten wir die Eindrücke und den Charme des Viertels aufsaugen. Trastevere gilt als das ursprünglichste und authentischste Viertel der Stadt. Das inzwischen trendige Viertel Trastevere war vor Jahrhunderten die Heimat der Arbeiterklasse. Bekannt ist die Gegend für ihre traditionellen und innovativen Trattorias, Craft-Bier-Bars, Kunsthandwerksläden, eher einfachen B&Bs und Budget-Hotels.Læs mere

  • Santa Maria in Trastevere

    11. november 2023, Italien ⋅ ☀️ 18 °C

    Neben den Gassen ist das Highlight im Viertel Trastevere sicherlich die Santa Maria in Trastevere. Santa Maria in Trastevere ist die älteste Marienkirche Roms und bildet mit dem davorliegenden Platz das Zentrum des Viertels. Nach den Überlieferungen des 4. Jahrhunderts entsprang dort, wo heute der Altar der Kirche steht, im Jahr 38 v. Chr. eine ölhaltige Quelle. Was möglicherweise durch vulkanische Tätigkeit zu erklären wäre, wurde von den jüdischen Einwohnern des Viertels als Ankündigung des Messias gesehen. Später wurde dieses Ereignis als Zeichen der Ankunft Jesu Christi interpretiert. Schon im 3. Jahrhundert soll es an der Stelle eine christliche Hauskirche gegeben haben. Im 4. Jahrhunderts wurde schließlich eine große Basilika errichtet, die im 12. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzt wurde. Neben dem sehr schönen Inneren hat uns auch der Turm der Kirche sehr gut gefallen. Türme haben wir in Rom eher selten gesehen, weder an Kirchen noch in anderer Form. Hat aber durch die Kuppel, Denkmäler und Hügel gar nicht gefehlt! Von der Kirche ging’s dann wieder weiter, jetzt auf möglichst direkten Weg zurück zum Hotel. Auch wenn es erst kurz vor 14 Uhr war, waren wir doch schon über 8 Stunden wach und somit auch schon fast 8 Stunden unterwegs. Wir waren nicht wirklich müde, platt aber ganz sicher! Der Rückweg hat gut 30 Minuten gedauert und so konnten wir uns bis zum Abendessen gut 3 Stunden Pause gönnen. Hat gut getan, war notwendig!Læs mere

  • Indisches Abendessen und Abendrunde

    11. november 2023, Italien ⋅ ⛅ 15 °C

    Zum Abendessen hatten wir uns das Restaurant Saravanaa Bhavan rausgesucht, welches zur weltweit besten rein vegetarischen indischen Restaurantkette gehört. Nadine hat sich ihr Lieblingsessen gegönnt, Butter Paneer. Ich mir ein Thali, welches derzeit zum Diwali (Lichtfest) verfügbar ist. Thali ist eine Mischung von vielen verschiedenen Gerichten, bietet also ordentlich Vielfalt! Die vier Curry waren super gut, die Suppe Scharf aber gut. Der kleine Salat war auch gut und das Brot dazu überragend. Von den Süßspeisen haben uns zwei von drei gut geschmeckt. Somit ingesamt wirklich gut! Nadine hat ihres auch gut geschmeckt, leider fast zu scharf. Gut gesättigt und finanziell erleichtert (50€ mit Trinkgeld) ging’s los auf einen kleinen Verdauungsspaziergang durchs abendliche Rom. Unsere Runde führte uns zum Hauptbahnhof, wo wir uns bei Five Guys einen Milchshake zum teilen geholt und auf dem Heimweg gegönnt haben. Wie immer super gut! Im Hotel angekommen haben wir festgestellt, dass wir heute trotz morgendlicher Busfahrt unseren bisherigen allgemeinen Schrittrekord gebrochen haben. Heute waren wir mit 33.138 Schritten (24,20 Kilometer) ordentlich unterwegs, haben dabei zusätzlich ungefähr 120 Höhenmeter nach oben zurückgelegt. Da können wir zufrieden sein! Morgen steht schon der letzte Tag in Rom an, wo wir das Kolosseum, das Forum Romanum und den Süden vom Zentrum erkunden werden. Wir freuen uns schon riesig, haben uns aber jetzt erst mal unsere Entspannung verdient. Gute Nacht Rom!Læs mere

  • Das Kolosseum von Rom

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 13 °C

    Heute hieß es etwas länger schlafen und dann wieder frühstücken. Trotzdem nicht extrem lange schlafen, da wir um 9 Uhr aufbrechen mussten. Also sind wir um 7:15 Uhr aufgestanden und kurz nach 8 Uhr zum frühstücken. Mit vollem Bauch sind wir dann kurz vor 9 Uhr losgegangen auf unsere heutige Runde. Für heute standen 3 Hauptziele auf dem Plan. Das Kolosseum, das Forum Romanum und der Palatin Hügel. Beim Kolosseum waren wir auf eine bestimmte Uhrzeit festgelegt, hatten Tickets für den Eintritt um 10 Uhr. Um 09:20 Uhr waren wir dann am Kolosseum und konnten viele tolle Fotos machen. Einmal sind wir um das Stadion rum und auch zum vorm Stadion stehenden Konstantinsbogen. Bei der Ankunft war das Wetter leider nicht ideal, zum Glück aber trocken und nicht grau in grau sondern mit verschiedenen Farbtönen der Wolken. Hat also schon gut gepasst!Læs mere

  • Im Inneren des Weltwunders

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 14 °C

    Kurz vor 10 Uhr durften wir dann los ins Kolosseum. Das Kolosseum ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt. Zwischen 72 und 80 n. Chr. errichtet, diente das Kolosseum als Austragungsort zumeist höchst grausamer und brutaler Veranstaltungen, die von Mitgliedern des Kaiserhauses zur Unterhaltung und Belustigung der freien Bewohner Roms und des römischen Reichs bei kostenlosem Eintritt ausgerichtet wurden. Heute ist die Ruine des Bauwerks eines der Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein Zeugnis für die hochstehende Baukunst der Römer in der Antike. Gleichzeitig gehört das Kolosseum auch zu den sieben Weltwundern der Neuzeit! Somit das erste der sieben Weltwunder, dass wir gemeinsam sehen! Ziel ist, irgendwann alle gesehen zu haben. Beeindruckend sind auch die Maße und das System des Kolosseum. 80 Eingänge rund um die Arena ermöglichten den Zuschauern, auf direktem Weg zu ihren Plätzen zu gelangen. Vier von diesen Eingängen waren der obersten Schicht vorbehalten. Im Kolosseum konnten nach heutigen Berechnungen ca. 50.000 Zuschauer Platz finden. Das Kolosseum ist ellipsenförmig gebaut. Seine Breite beträgt 156 Meter, die Länge 188 Meter, der Umfang 527 Meter, die Höhe 48 Meter. Auch der Boden der Arena war elliptisch mit einer Breite von 54 Metern und einer Länge von 86 Metern. Die runde Form sollte verhindern, dass Gladiatoren, zum Tode Verurteilte oder gejagte Tiere in einer Ecke Schutz suchen konnten. Den Boden der Arena bildeten Holzbohlen, die sich nach Bedarf entfernen ließen. Darunter befanden sich die Kellerräume und das 7 Meter dicke Fundament. Heute lässt sich der frühere Arenaboden und der Keller darunter durch die Rekonstruktion gut erahnen. Extrem spannend ist auch, das der Raum unterhalb des Arenabodens ursprünglich nicht bebaut war. Nach Entfernung der Holzbohlen konnte er geflutet werden, etwa für Seeschlachten, wie sie Titus nachweislich zur Einweihung des Kolosseums aufführen ließ. Sowohl der Anblick von Außen, als auch die gesamte Besichtigung im Inneren hat uns sehr gut gefallen. Definitiv Pflicht beim Besuch, egal wie die Kosten sind. Wir haben uns für den Zutritt ohne Audioguide entschieden, hat voll gereicht und war super.Læs mere

  • Auf dem Palatin Hügel

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 15 °C

    Vom Kolosseum ging’s zum Palatin Hügel. Auf den Hügel durften wir mit dem Ticket vom Kolosseum. Im gleichen Areal ging’s mit dem Ticket zum Forum Romanum. Während der große Teil der Menschenmenge beim Eingang am Forum Romanum angestanden ist sind wir 300 Meter weiter zum Eingang am Palatin Hügel und dort ohne anstehen in das Areal. Der Palatin, italienisch Palatino, ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt. Bereits im 10. Jahrhundert v. Chr. befanden sich auf dem Palatin menschliche Ansiedlungen. Nach der Gründungslegende Roms führten die Brüder Romulus und Remus zur Entscheidung, wer über Rom herrschen sollte, eine Vogelschau durch. Romulus auf dem Palatin, Remus auf dem Aventin. Da Romulus als Sieger ausgerufen wurde, gilt der Palatin zugleich auch als legendärer Gründungsort der Stadt. Seit dem 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. wurden auf dem Palatin Tempel errichtet. Erhalten sind unter anderem Überreste der Tempel der Magna Mater, der Victoria und des Apollon. Heute gibt es noch sehr viele teils gigantische Ruinen, die wirklich sehr interessant sind. Vor allem das Stadio Palatino, die Terme Severiane und das wunderschöne Haus Cenatio Lovis haben uns sehr gut gefallen. Auch sehr spannend. 16 Meter tief im Palatin-Hügel wurde im November 2007 eine mit Muscheln und Marmor geschmückte Höhle entdeckt. Es wird angenommen, dass es sich um die Höhle von Romulus und Remus handelt.Læs mere

  • Panoramaterrasse des Palatin

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 16 °C

    Das absolute Highlight auf dem Palatin ist mit Sicherheit der Ausblick auf Rom, das Forum Romanum, das Kolosseum, den Titusbogen und die Kirche Santa Francesca Romana. Nachdem wir diesen gigantische Ausblick lange genossen hatten, ging’s direkt vom Hügel abwärts und ohne neues anstehen in das Areal des Forum Romanum.Læs mere

  • Kurz blauer Himmel über dem Kolosseum

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 17 °C

    Im Areal des Forum Romanum gibt es extrem viel zu sehen. Bevor wir aber einmal durch das Areal gegangen sind, sind wir erst mal zur Ruine des Tempel der Venus und der Roma. Vor dieser Ruine gibt es einen gigantischen Ausblick auf das Kolosseum. Sehr toll war dabei, dass genau jetzt zum ersten Mal heute die Wolkendecke aufgerissen war und wir somit eine Mischung aus blauen Himmel und teils dunklen Wolken hatten. In Kombination ein hammer Anblick!Læs mere

  • Pingu vorm Kolosseum

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 17 °C

    Nachdem wir Pingu vor der größten Sehenswürdigkeit im Vatikan fotografiert hatten, haben wir das natürlich auch in Rom gemacht. Selbstverständlich vor dem Kolosseum!

  • Spazieren durchs Forum Romanum

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 17 °C

    Beim Fotografieren des Kolosseum war hinter uns die Ruine vom Tempel der Venus und der Roma. Der Tempel der Venus und der Roma ist ein Doppeltempel in Rom. Die dem Forum Romanum zugewandte Hauptseite war der römischen Stadtgöttin Roma geweiht, in der anderen wurde der Venuskult praktiziert, der von Kaiser Hadrian neu belebt wurde. Die Grundfläche des Tempels betrug 140 mal 100 Meter, was ihn zum größten Tempel Roms machte. Sein Bau wurde 121 n. Chr. unter Hadrian begonnen, jedoch erst unter seinem Nachfolger Antoninus Pius beendet. Vom Tempel ging’s dann über das Forum Romanum. Das Forum Romanum, auf Deutsch Römischer Marktplatz, ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens. Es liegt in einer Senke zwischen den drei Stadthügeln Kapitol, Palatin und Esquilin und war der Ort vieler öffentlicher Gebäude und Denkmäler. Den Höhepunkt seines prachtvollen Ausbaus erlebte es in der Römischen Kaiserzeit. An der Stelle des späteren Forum Romanum befand sich bis zum 7. Jahrhundert v. Chr. eine sumpfige Ebene, die sich zwischen Palatin und Kapitol erstreckte und von den frühen latinischen Siedlern als Begräbnisstätte verwendet wurde. Die Monumente des Areals lassen sich grob in drei unterschiedlichen Zwecken dienende Gebäudetypen einteilen. Tempel und andere religiöse Bauten, politisch genutzte Bauten sowie wirtschaftlich und administrativ bedeutsame Gebäude. Eine klare Trennung der Nutzung war allerdings nicht immer gegeben. Der Saturn-Tempel wurde zum Beispiel auch zur Verwahrung des römischen Staatsschatzes und für öffentliche Bekanntmachungen genutzt. Vom ca. 500 vor Christus erbauten Tempel des Saturns ist leider nur noch die Nordwestseite bestehend aus 8 Säulen übrig. Am meisten beeindruckt haben uns der Tempel des Romulus, die Ruine der Maxentiusbasilika und der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina. Der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina an der Nordseite des Forums ist der besterhaltene Tempel des antiken Rom. Er wurde von Kaiser Antoninus Pius im Jahr 141 zu Ehren seiner Frau gebaut und nach seinem Tod auch ihm gewidmet. Er verdankt seine Erhaltung der Umwidmung in eine Kirche im 7. oder 8. Jahrhundert. Lediglich ein Teil der Treppe fehlt, weswegen der Zugang nicht mehr möglich ist. Der sogenannte Tempel des Romulus, angeblich zu Ehren des Sohns des Maxentius errichtet, befindet sich neben dem Tempel des Antoninus Pius und der Faustina. Auch er verdankt seine gute Erhaltung der Umwidmung in eine Kirche. Der Tempel des Romulus wurde im 3. Jahrhundert gebaut. Sehr beeindruckend ist vor allem die Bronzetür. Der Tempel ist durch die original erhaltene, antike Bronzetür verschlossen, deren Schloss sogar immer noch funktioniert. Einige Zeit waren wir auf dem Forum Romanum und konnten uns viele der Ruinen und Gebäude ansehen. Das Areal ist heute eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten des antiken Roms. Merkt man! Hier ist schon viel Arbeit reingesteckt worden und wird sicher noch weiterhin so sein!Læs mere

  • Santa Francesca Romana

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 17 °C

    Raus aus dem Areal ging’s noch zur Santa Francesca Romana. Diese steht zwar direkt am Forum Romanum und kann von diesem aus perfekt fotografiert werden, der Zutritt ist jedoch vom Areal aus nicht möglich. Gut für alle die keine Eintrittskarte haben, für uns hieß es deswegen den Ausgang an der Kirche nehmen. Neben der sehr schönen Optik mit dem für Rom ungewöhnlich großen Turm gibt es in der Kirche zwei Besonderheiten. In dieser Kirche gründete die Römerin Francesca de’ Ponziani den Orden der karitativ tätigen Oblate di Santa Francesca Romana. Die in der Kirche beigesetzte Ordensgründerin wurde 1608 heiliggesprochen, was der Anlass war, die Marienkirche der hl. Franziska von Rom zu weihen. Seitdem ist der geläufige Name der Kirche Santa Francesca Romana. Seit Anfang des 17. Jahrhunderts gilt die hl. Francesca Romana auch als weitere Schutzpatronin der Stadt Rom, neben St. Stephanus und St. Laurentius. Im rechten Querschiff sind hinter Eisengittern zwei Steine eingemauert, die als Reliquien verehrt werden. Sie zeigen angeblich die Eindrücke der Knie des heiligen Petrus, die er hinterlassen hat, als er auf dem Steinpflaster der Via Sacra niedergekniet und gebetet haben soll, Gott möge den Zauberkünsten des Häretikers Simon Magus Einhalt gebieten. Daraufhin sei Simon Magus vor den Augen aller Zuschauer zu Tode gestürzt. Beeindruckend! Von der Kirche aus ging’s für uns weiter auf den finalen Abschnitt unserer heutigen Runde.Læs mere

  • Pizzasnack & Regenpause

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 17 °C

    Mit knurrenden Magen ging’s vor unserem letzten Ziel für die heutige Tour zu einem kleinen Laden in einer Gasse nahe dem Kolosseum. Hier gibt es laut Rezessionen sehr gute Pizza und Focaccia. Vorort hat sich Nadine ein Pizzabrot mit Hummus und getrockneten Tomaten gegönnt, ich mir ein Stück mit Tomate und Büffel Mozzarella. Dazu haben wir uns ein Focaccia geteilt. War sehr gut, hätte aber gerne mehr sein dürfen! Während es heute ursprünglich 3 Stunden regnen sollte, hat es heute zum Glück nur 10 Minuten geregnet. Genau als wir beim Essen saßen. Glück gehabt! Insgesamt hatten wir also Angst, dass es drei Tage viel regnet und am Ende hat es nur geregnet, als wir nicht mal draußen waren und selbst dann ingesamt maximal 2-3 Stunden. Nachts natürlich ausgenommen. Gesättigt und zufrieden ging’s dann wieder weiter.Læs mere

  • Erzbasilika San Giovanni in Laterano

    12. november 2023, Italien ⋅ ☁️ 17 °C

    Unser letztes Ziel für heute war nochmal eine sehr schöne Kirche, die Lateranbasilika, die am Sonntag leider geschlossen war. Leider konnten wir damit auch die Hauptfassade nicht erreichen, die durchaus sehr beeindruckend ist. Dafür konnten wir die Seite am Palast und den Obelisk mit den zwei Türmen gut bestaunen. Die Lateranbasilika, auf italienisch Basilica San Giovanni in Laterano, ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms. Die Basilika gehört zum Gebäudekomplex des Lateran, der seit der Zeit Kaiser Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste war. Zur Lateranbasilika gehört ein antikes Baptisterium. Zum Glück war das Baptisterium geöffnet und somit haben wir es uns auch angesehen. Sehr beeindruckend, hat uns richtig gut gefallen! Von der Kirche ging’s dann eine lange und sehr schöne Allee entlang zurück zum Hotel, wo wir uns dreieinhalb Stunden bis zum Abendessen entspannt haben. Nach 63 Kilometern in drei Tagen hat das auf jeden Fall gut getan und war auch nötig!Læs mere

  • Traditionell italienisch in Vegan

    12. november 2023, Italien ⋅ 🌙 15 °C

    Fürs Abendessen hatten wir uns das Restaurant Rifugio Romano rausgesucht, ein rein veganes römisches Restaurant in der Nähe mit sehr guten Bewertungen. Vor allem die veganen Carbonara scheinen hier laut Rezessionen sehr beliebt zu sein und natürlich haben wir uns die auch gegönnt. War wirklich unglaublich gut! Nachdem in Italien oft Gang eins und Gang zwei gegessen wird und auf Bildern die Portionen oft eher klein aussahen, hatten wir uns noch eine Pizza zum teilen dazu bestellt. Leider eher eine falsche Entscheidung, da wir nicht ganz so viel zusätzlich gebraucht haben. Ich hatte nach den Nudeln schon noch was vertragen, für Nadine hatte eigentlich die Portion Nudeln gereicht. Trotzdem konnten wir noch den Großteil der wirklich guten veganen Pizza genießen. Erstaunlicherweise haben wir heute drei Hauptgerichte bei einem rein veganen Restaurant für weniger Geld als gestern für zwei Gerichte bekommen. Super Preis-Leistungsverhältnis!Læs mere

  • Abschiedsrunde durch Rom

    12. november 2023, Italien ⋅ 🌙 14 °C

    Zum verdauen und um Abschied vom wunderschönen Rom zu nehmen haben wir uns dazu entschieden, nochmal eine letzte Runde durch die abendlich beleuchtete Stadt zu nehmen. Mein Wunsch war, nochmal zum Trevibrunnen zu gehen. Das haben wir dann zum Glück auch gemacht, danke Nadine! Auf dem Weg zum Brunnen sind wir schon durch einige schön beleuchtete Gassen gegangen. Das absolute Highlight war dann aber natürlich der wunderschöne Trevibrunnen. Tagsüber schon sehr schön, abends mit Beleuchtung dann nochmal etwas mehr! War jeden Schritt wert. Vom Brunnen ging’s dann wieder knapp eine halbe Stunde zurück zum Hotel, wo packen und den Abend ausklingen lassen auf dem Plan stand.Læs mere

  • Collagen des Urlaubs

    12. november 2023, Italien ⋅ 🌙 14 °C

    Auch heute waren wir wieder ordentlich unterwegs. Mit 30.210 Schritten (22,05 Km) haben wir den dritten Tag in Folge die 30.000 Schritte geknackt und sind somit in drei vollen Tagen 93.649 Schritte (68,31 Kilometer) gegangen. So viel Schritte hatten wir in so kurzer Zeit noch nicht. Haben wir gut gemacht, da können wir auf jeden Fall zufrieden sein! Dafür waren wir natürlich auch durchaus K.O. und umso mehr froh, dass wir auch Dienstag noch frei haben zum entspannen und leider auch lernen. Am Abend hieß es dann zeitnah schlafen, da es morgen schon um 05:30 Uhr zum Bahnhof geht. Für mich gab’s davor noch ein bisschen Football, dann ging’s aber auch zeitnah ins Bett. Passend zum Abschluss des Tages gibt es auch wieder die Collagen des Urlaubs.Læs mere

  • Sehr früh los zum Flughafen

    13. november 2023, Italien ⋅ 🌙 9 °C

    Nach einer kurzen Nacht hieß es aufstehen und aufbrechen. Während Nadine zumindest von 21:30 Uhr bis 4:50 Uhr geschlafen hat, hab ich wegen Football nur von 23:30 Uhr bis 5:15 Uhr geschlafen. Für uns beide eine kurze Nacht, mit dem Wissen das es Heim geht aber durchaus zu bewältigen. Noch dazu war ursprünglich geplant, Dienstag wieder zu arbeiten. Da wollten wir nicht zu spät Heim. Auch jetzt, wo wir Dienstag frei haben aber ich am Abend Unterricht habe, schadet der frühe Heimflug nicht. Um 05:25 Uhr ging’s los zum Hauptbahnhof und mit dem Leonardo Express um 05:50 Uhr los zum Flughafen. Ohne Zwischenstopp und in 30 Minuten ging’s Richtung Westen zum Meer, zumindest fast. Leider nur bis zum nah am Meer liegenden Flughafen. Am Flughafen angekommen hieß es Koffer abgeben, durch die Sicherheitskontrolle und einen Cappuccino genießen. Für das ganze Prozedere bis zum Cappuccino haben wir lediglich 20 Minuten gebraucht, lief also super! Der Flughafen hat uns sehr gut gefallen. Schon bei der Ankunft war uns aufgefallen, wie groß und modern dieser ist. Am Abend hatten wir aber den Fokus doch eher auf das finden des Zuges gesetzt. Jetzt konnten wir uns noch ein bisschen umsehen und den Flughafen erkunden, um ein bisschen auf Schritte zu kommen. Zum Glück lag unser Gate am Ende des Terminals.Læs mere

  • Überpünktlicher Take-off!

    13. november 2023, Italien ⋅ ☀️ 13 °C

    Das hatten wir noch nie! Schon 10 Minuten vor dem offiziellen Boarding wurden die verschiedenen Gruppen nacheinander Richtung Flugzeug gelassen, beim eigentlichen offiziellen Start des Boarding durften schon die ersten in den Flieger. Dadurch konnten wir überpünktlich starten und haben den Boden zu der Zeit verlassen, wo wir eigentlich das Gate verlassen sollten. Ob das jetzt Glück war, die frühe Abflugzeit oder tolle Organisation vom Flughafen, wer weis. In Kombination mit einer dann auch noch etwas kürzeren Flugzeit war unsere Ankunft statt um 09:35 Uhr schon um 09:27 Uhr. Der Flug war ingesamt sehr angenehm. Teilweise hatten wir einen traumhaften Ausblick, vor allem auf die beschneiten Alpen. Ungewöhnlich war, dass wir einen sehr langen Landeanflug hatten. Grund dafür war eine sehr dicke Wolkendecke, wo der Pilot auch durchaus Turbulenzen erwartet hat. Die gabs zum Glück nicht, der Landeanflug ging trotzdem gut 25 Minuten und war somit echt angenehm, weil die Ohren gar nicht zugemacht haben. Die Landung war relativ ruppig, sogar so, dass der Kapitän für einen großen Lacher danach gesorgt hat, als er sich für die Landung entschuldigt hat und meinte, dass er das sonst durchaus schöner hinbekommst. Sehr sympathischer und lustiger Kapitän. Hat insgesamt beim Flug für einige Lacher gesorgt. Am Flughafen angekommen mussten wir dann noch im Flieger etwas warten, da das Bodenpersonal noch nicht mal da war, weil wir etwas zu früh dran waren. Kaum raus aus dem Flieger ging’s direkt zum Gepäckband, unseren Koffer holen. Leider hat das etwas gedauert, weil deutlich mehr der Passagiere in München nur zwischenlanden und weiter fliegen und daher nur wenige Koffer überhaupt zum Band mussten. Als es losging, war unser Koffer zum Glück gleich einer der ersten und somit sind wir direkt los gelaufen zur S-Bahn. Mit einer Minute Puffer waren wir in der S-Bahn und los ging’s auf die 1,5 Stunden Fahrt Heim.Læs mere

  • Ein wahnsinnig toller Kurztrip! 🇮🇹🇻🇦

    13. november 2023, Italien ⋅ ☀️ 11 °C

    Wie immer heißt es zum Abschluss unseres Urlaubs ein Fazit ziehen. Auch wenn es bezogen auf die Zeit nur ein kleiner Urlaub war, waren die Erlebnisse doch gewaltig! Sicher bleibt uns dieser Urlaub in der ewigen Stadt auch ewig in Erinnerung. Wir sind in nur 3 Tagen stolze 68,31 Kilometer gegangen, im Schnitt über 30.000 Schritte pro Tag. Mit Anreise und Abreise waren es sogar ca. 75 Kilometer. Wir waren in diesen 3 Tagen, bzw. 4 Nächten in zwei Ländern und haben nahezu unzählige Sehenswürdigkeiten besichtigt. Natürlich ist das zweite Land, der Vatikan, bei einem Urlaub in Rom naheliegend. Trotzdem haben wir ein weiteres Land auf unserer Karte zum frei kratzen und sind unserem Ziel, jede europäische Hauptstadt zu besuchen, einem Schritt näher gekommen. Rom hat uns unglaublich gut gefallen! Die vielen antiken Seiten der Stadt und die wenigen modernen Akzente geben der Stadt einen unglaublich tollen Flair. Durch das frühe dämmern hatten wir dann zudem das Glück, dass wir die Stadt täglich bei Nacht erkunden durften und auch das hat uns sehr gut gefallen! Beim Wetter hatten wir unglaublich viel Glück. Während es 14 Tage vor dem Urlaub noch nach Sonnenschein aussah, hieß es 2-3 Tage davor noch jeden Tag Regen. Am Ende hat es zwar an zwei von drei Tagen geregnet, dass eine mal aber nur am Abend nach unserer Tour und das andere mal 10 Minuten während wir beim Nachmittagssnack saßen. Ein Traum! Zum Glück hatten wir auch nie einen grau in grau Himmel, der für Fotos schlecht ist, sondern immer eine Mischung aus blauem Himmel und kräftigen und sehr schönen Wolken. Das schönste Wetter war zum Glück am Samstag, als wir im Vatikan waren und somit die traumhafte Morgendämmerung über dem nahezu menschenleeren Petersplatz beobachten durften. Das werden wir sicher nie vergessen. Unser Hotel war für den Wochenendtrip ideal. Natürlich darf es grundsätzlich gerne auch etwas hochwertiger sein, bei einem Stadturlaub muss das aber nicht zwingend sein. Da wir jeden Tag sowieso lange unterwegs waren, waren wir nur zum schlafen oder entspannen nach einem anstrengenden Tag im Hotel. Dafür hat es perfekt gereicht. Beim Frühstück hätte die Auswahl gerne etwas vielfältiger sein dürfen, da wir aber ohnehin nur zwei von vier mal frühstücken konnte, hat es definitiv gereicht. Beim Auschecken haben wir vom Hotel dann sogar noch ein Frühstück zum mitnehmen in Form von einer Tüte gefüllt mit einem Croissant, einen Apfel, Zwieback, Marmelade, Nutella und einem Wasser bekommen. Sehr lieb! Ingesamt gibt es bei diesem Kurzurlaub nichts das wir bemängeln können. Trotz der vielen Schritte war der Urlaub eine tolle Erholung, vor allem für den Kopf. Wir haben mit dem Colosseum, Petersdom, Petersplatz, Trevibrunnen, dem Pantheon und unzähligen sehr schönen Kirchen unglaublich viele bedeutende und wirklich atemberaubende Sehenswürdigkeiten gesehen. Wir konnten richtig gut und vielfältig essen, natürlich zum gehobenen römischen Preisniveau. Beim Wetter hatten wir Glück, bei vielen Fotokulissen auch. Der leere Petersplatz, der Sonnenaufgang hinter der Engelsburg, der kurze Zeitpunkt mit blauem Himmel beim Colosseum und wunderschöne, kräftige Wolken über dem Forum Romanum. Alles in allem sind wir sehr froh, dass wir diesen Wochenendurlaub gemacht haben und auch die Anreise spät am Tag nach dem arbeiten und die Abreise früh am Morgen gewählt haben. So konnten wir bei vier Nächten drei Tage wirklich in vollen Zügen genießen und das haben wir auch. Ähnlich wie bei London und Amsterdam können wir jetzt schon mit Sicherheit sagen, dass wir wieder kommen werden. Auch wenn wir im Zentrum sicherlich alles wichtige gesehen haben, gibt es in der gigantischen Stadt noch so vieles zu entdecken und manches will man sicher wieder sehen. Das wir wieder kommen ist sogar doppelt sicher, immerhin haben wir eine Münze über die rechte Schulter in den Trevibrunnen geworfen und das soll eine sichere Wiederkehr nach Rom gewähren. Wir freuen uns schon! Jetzt freuen wir uns aber erst mal auf zuhause, auspacken und dann ausruhen. Mit einem ruhigen Dienstag können wir dann noch die Füße hochlegen bevor es wieder in die Arbeit geht. Daran wollen wir aber natürlich noch nicht denken. Zum Abschluss noch ein ganz großes Dankeschön an Rom, dass du uns so herzlich empfangen hast und so gut zu uns warst. Grazie Roma! 🇮🇹🇻🇦Læs mere

    Slut på rejsen
    13. november 2023