• Pösselchen
May – Jun 2021

Die Oste entdecken

Eine Woche mit dem Camper unterwegs in Nordniedersachsen am Fluss Oste. Von vier Stellplätzen am Fluss habe ich mit dem Rad den Nebenfluss der Elbe von der Quelle bis zur Nordsee erfahren. Außerdem bin ich vier der 24 Nordpfade gewandert. Read more
  • Trip start
    May 31, 2021
    53°03'29.9"N 9°25'14.3"E

    Wanderung Dör´t Moor

    May 31, 2021 in Germany ⋅ 🌙 20 °C

    Ich fahre für eine Woche in den Norden Niedersachsens, an die Oste. Die Oste, gesprochen mit einem langen <O>, schlängelt sich durch die stille, wenig bekannte Region zwischen Weser und Elbe. Sie ist mit gut 150 Kilometern der längste Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen.
    Noch nicht an der Oste, aber im Landkreis Rotenburg/Wümme unterbreche ich die Anfahrt für eine der 24 und wandere den Rundweg <Dör´t Moor>, der durch das 654 ha große Naturschutzgebiet <Großes und Weißes Moor> gehört zu den am besten erhaltenen Hochmooren in Niedersachsen. Hier verläuft der Wanderweg erst entlang am Bullensee, Relikt eines eiszeitlichen Gletschers in der Wümmeniederung südlich von Rotenburg, bevor es über Holzhäcksel und Holzstege durch die Moorerlebniszone geht. In den Gräben und Moorflächen blüht überall Wollgras. Am Weg erläutern die vom NABU liebevoll gestalteten Infotafeln die Besonderheiten der Natur. Nach etwa 1 km bietet der Aussichtsturm einen tollen Blick über die Moor- und Wiesenlandschaft. Kleine Greifvögel kreisen über dem Wasser.
    Auf der rechten Seite sind jetzt landwirtschaftliche Flächen, die vor Jahrhunderten dem Moot abgetrotzt wurden. Es geht vorbei an einer kleinen Heidefläche zum Grabhügel aus der Jungsteinzeit. Fünf von einstmals elf Grabhügeln sind noch erhalten.
    Durch abwechslungsreiche Landschaft aus Moor-, Feld- und Waldabschnitten und über kurze Holzstege erreiche ich den 250 Jahre alten Schafstall Spieker, hier ist wieder eine schön gestaltete Rastfläche.
    Durch den Wald laufe ich zum <Kleinen Bullensee>, ein kleiner, natürlicher Moorsee. Kurz danach erreiche ich den Parkplatz.
    Read more

  • 53°16'36.2"N 9°30'35.1"E

    Sittensen

    May 31, 2021 in Germany ⋅ 🌙 21 °C

    Nach einer kurzen Pause fahre ich noch 30 Kilometer bis Sittensen. Dort parke ich auf einem kleinen Parkplatz in der Nähe des Mühlenmuseums, der offizielle Wohnmobilstellplatz am Mühlenmuseum ist schon belegt.
    Sittensen wurde um 1000 erstmals urkundlich erwähnt. Aus dem 16. Jahrhundert stammen der Marktplatz, die St.-Dionysius-Kirche, eine denkmalgeschütze Backsteinkirche und die Wassermühle.
    Die Wassermühle, ein historisches Fachwerkgebäude mit einem langgezogenen Backsteinanbau liegt direkt an der Oste, nahe dem Mühlenteich. Nach der Sanierung des Geländes wurde hier mit einem Heimatverein gemeinsam ein Handwerkermuseum eingerichtet. Es zeigt in inszenierten Werkstätten 18 alte, fast unbekannte Handwerksberufe. Besonders schön ist die Schmiede und Tischler, Drechsler, Bäcker, und Kolonialwarenhändler. Das Museum wird ehrenamtlich betreut und hat nur Samstag und Sonntag Nachmittag geöffnet. Ich habe Glück, denn der Verein hat sich zum Aufräumen getroffen und erlaubt mir einen kurzen Besuch, leider habe ich die Kamera nicht mitgenommen.
    Read more

  • Moorbahn im Tister MoorKlostergut Burgsittensen

    Radtour nach Tostedt

    May 31, 2021 in Germany ⋅ 🌙 21 °C

    Direkt an meinem Parkplatz weist ein Radschild den Oste-Radweg nach Tostedt aus - also schwinge ich mich aufs Rad und los geht's.
    Erstes Ziel ist das 1.000 ha große Natur- und Vogelschutzgebiet Tister Bauernmoor. Hier laufe ich ein kurzer Stück auf weichen Pfaden durch die Moorerlebniszone des Hochmoores Plattform und Beobachtungsturm. Die weiten Wasserflächen des Moores sind im Herbst wichtiger Rastplatz für Zugvögel.
    Das Moorcafe hat natürlich auch nicht geöffnet - für Kuchen ist es jetzt sowieso schon zu spät. Trotzdem habe ich Glück: ein netter Herr, der sich gerade an der alten Moorbahn zu schaffen macht, wirft das Ding an und fährt eine kleine Runde.
    Weiter radele ich durch die weite Landschaft zwischen Oste- und Wümmeniederung nach Tostedt. hinter Tostedt biegt die Route nach Westen ab und vorbei am Klostergut Burgsittensen erreiche ich den Stellplatz in Sittensen. Dort sind inzwischen drei weitere Wohnmobile angekommen.
    Read more

  • St. Viti Kirche in HeeslingenKloster ZevenMoorbahn des Heimatvereins in HatzteWaldbühne Königshof - Freilichttheater

    Radtour nach Zeven

    June 1, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Schwer bepackt radele ich entlang der Landstraße aus Sittensen nach Westen hinaus. In meiner Fahrradtasche befindet sich neben der Fototasche ein kleiner Rucksack, denn ich werde die Radtour mit einer kurzen Wanderung unterbrechen.
    Doch zuerst biege ich rechts nach Kuhmühlen zur Kloster-Mühle ab. Wieder zurück, überquere ich die Landstraße und stelle das Rad an der Ostebrücke auf einem kleinen Wanderparkplatz ab.
    Nach der Wanderung geht es weiter mit dem Rad durch Freyersen und Weertzen nach Heeslingen. Dort finde ich eine nette Bäckerei und mache eine Brotzeit. Durch das Waldgebiet Ahe radele ich entlang der Mehde-Au bis nach Zeven.
    Zeven wurde erstmals 986 erwähnt, jedoch haben zahlreiche Bodenfunde sowie mehr als 30 stein- und bronzezeitliche Hügelgräber deutlich erkennen lassen, dass die Besiedlung weit zurück bis in die Vorgeschichte reicht.
    Heute leben hier 22.000 Menschen. Das Kloster und die St. Viti Kirche wurden um 1100 gebaut.
    Ich radele ein wenig durch die Stadt, in der ich 1977/78 das Ausbildungsseminar besucht habe. Viel habe ich nicht wieder erkannt, aber die Stadt ist seitdem ziemlich gewachsen, die Fußgängerzone gab es damals noch nicht.
    Nun radele ich zurück nach Osten und komme in Hatzte an dem historischen Schafstall von 1868 vorbei. Auch hier hat ein rühriger Heimatverein die Sanierung des historischen Gebäudes und der Anlage übernommen.
    Ich überquere die A1 und die Oste und bin bald in Sittensen.
    Read more

  • Wanderung am Kuhbach

    June 1, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    Der Nordpfad <Kuhbach-Oste> ist vom Deutschen Wanderverband als Qualitätstour Kategorie Traumpfad ausgezeichnet.
    Ich startet am Wanderparkplatz Kuhbach, überquere den Volkenser Weg und wandere durch das tief eingeschnittene waldreiche Ostetal. Ein Wanderschild weist bald nach rechts und ich überquere die Landstraße. Der Wanderweg verläuft zwischen Feldern und dem Kuhmühler Wald. Vor den Gleisen wieder rechts taucht bald der Mühlteich des aufgestauten Kuhbachs und das historische Fachwerkensemble der ehemaligen Mühlen- und Gutsanlage auf. Durch den urwüchsigen meist dichten Kuhmühler Wald erreiche ich den kleinen Ort Kuhmühlen. Mit leichten Steigungen wandere ich durch die Zevener Geest, überquere wieder die Landstraße und wandere unter hohen Buchen zum Startpunkt an der Mündung des Kuhbachs in die Oste.Read more

  • 53°23'11.3"N 9°07'51.5"E

    Ober-Ochtenhausen

    June 2, 2021 in Germany ⋅ 🌙 13 °C

    Am nächsten Morgen verabschiede ich mich von Sittensen und den Wohnmobilnachbarn und fahre 30 Kilometer weiter nach Ober Ochtenhausen. Das kleine Dorf gewann 1998 beim Wettbewerb <Unser Dorf soll schöner werden> auf Bundesebene die Goldmedaille. Der Parkplatz an der Oste liegt sehr schön zwischen den Ostewiesen, es duftet nach Heu. Natürlich fahren hier bei dem schönen Sonnenschein große Traktoren mit Heuwendern, sie machen etwas Lärm, aber dafür duftet es umso mehr nach frischem Heu. Hier werde ich zwei Tage bleiben und wieder den Oste-Radweg in beide Richtungen fahren und eine weitere Wanderung der schönen Nordpfade laufen.
    Als ich am Abend von den Ausflügen zurück komme, machen zwei türkische Familien mit ihren Kindern hier ein Picknick. Gastfreundlich werde ich eingeladen und greife gerne zu.
    Read more

  • Wanderung durch das Ostetal

    June 2, 2021 in Germany ⋅ 🌙 14 °C

    Der Nordpfad <Ostetal> ist ebenfalls ein zertifizierter Wanderweg.
    Am Stellplatz befindet sich die Infotafel zum Nordpfad Ostetal. Hier überquere ich die Oste und wandere durch ein traumhaft schönes Flusstal. Steilhänge, Feuchtwiesen und dichte Auwälder wechseln sich ab - ein Wandergenuss, der zu Recht als Qualitätsweg <Traumtour> zertifiziert wurde. Die Wiesen treten zurück und ich laufe durch einen mit Gräben durchzogenen Moorbirken-Kiefernwald, der zum Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor gehört. Bald erreiche ich die Ostebrücke Granstedt und mache einem kleinen Abstecher zum jungsteinzeitlichen Grabhügelfeld Granstedt. Hier kann man durch ein Schaufenster ins Innere des Grabhügels blicken. Weitere Grabhügel liegen links des Wanderweges. Der Abstecher zum Altarm der Oste ist bis Mitte Juli aus Naturschutzgründen gesperrt. Ich erreiche Ober Ochtenhausen und bald den Stellplatz.Read more

  • Aussichtsplattform am Huvenhoopsmoor
    Historischer Moorhof Augustendorfehemaliges Rittergut PoggemühlenGut PoggemühleHallenhaus in BarchelGandolf Kirche in OerelSchöne RadwegeVörder See in BremervördeBachmann- MuseumZiegenbrückeHolländermühle Sabine

    Radtour nach Bremervörde

    June 2, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Der Tag ist herrlich, ich packe eine Brotzeit für unterwegs ein und radele nördlich nach Sandbostel, wo ich auf den Oste-Radweg treffe. Hier besuche ich die Gedenkstätte Lager Sandbostel. Anschließend mache ich einen kurzen Abstecher zum Huvenhoopsmoor.
    Ich radele ich nun auf schnurgerader Straße durch das ehemalige Torfabbaugebiet. Im Jahre 1828 wurde Augustendorf vom Nachfolger des Moorkolonisators Jürgen Christian Findorff gegründet. Die Haupterwerbsquelle der Bürger war bis etwa 1925 der Abbau von Brenntorf.
    Ein Moorhof wurde an Orginalstelle restauriert und zeigt die Lebensbedingungen der Moorkolonisten. Ich erreiche den Oste-Hamme-Kanal, er wurde um 1780 durch Jürgen Christian Findorff gebaut und diente der Entwässerung des Teufelsmoors und dem Transport des Torfes.
    Durch Gut Poggemühle, Barchel und Oerel -alles sehr hübsche Dörfer- erreiche ich Bremervörde und radele durch den Natur- und Erlebnispark um den Vördersee.
    Ein wenig radele ich kreuz und quer durch Bremervörde vorbei am Sportboothafen. Ab hier ist die Oste nicht nur mit Kajaks befahrbar. Bei Ebbe rutschen die Boote ins Schlick.
    Ich radele durch den Auewald und mache einen Abstecher ins Bachmann-Museum mit der sehenswerten moorarchäologischen Abteilung. https://www.bachmann-museum.de/
    Über die die Ostebrücke und Ziegenbrücke erreiche ich das andere Osteufer und den Oste-Radweg.
    In Sandbostel mache ich einen weiteren Abstecher zum Lagerfriedhof. Bald danach radele ich an den gut erhaltenen niederdeutschen Hallenhäusern vorbei zum Stellplatz.
    Read more

  • Gedenkstätte Lager Sandbostel

    June 2, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Gleich nach dem Start der Radtour nach Bremervörde komme ich zu der Gedenkstätte Lager Sandbostel.
    Im September 1939 wurde bei Sandbostel das Kriegsgefangenenlager Stalag XB errichtet. In den 150 Gebäuden sollten bis zu 30.000 Kriegsgefangene untergebracht werden. Bis 1945 durchliefen mehr als 300.000 Menschen aus 55 Ländern das Stalag XB. Besonders den sowjetischen Kriegsgefangenen versagte die Wehrmacht den Schutz durch das Kriegsvölkerrecht, so dass viele an Entkräftung, Hunger und Mangelerkrankungen starben.
    Seit 2011 befindet sich in einem Gebäude eine Dauerausstellung, die die Geschichte des Stalag XB sowie die Befreiung des Lagers aus Sicht der britischen Armee und die Nachnutzung des Geländes und der Gebäude seit 1945 zeigt.
    Read more

  • Lagerfriedhof Sandbostel

    June 2, 2021 in Germany ⋅ 🌙 23 °C

    Der Friedhof am Ortsrand von Sandbostel ist Teil der Gedenkstätte zum Lager Sandbostel. Er wurde 1940 eingerichtet.
    Der Lagerfriedhof war in verschiedene Zonen aufgeteilt. Die verstorbenen Kriegsgefangenen wurden entsprechend ihrer nationalen Zugehörigkeit möglichst nebeneinander liegend in einfachen Einzelgräbern bestattet. Die sowjetischen Toten wurden in einem gesonderten Bereich in Massengräbern beerdigt.Read more

  • Radtour nach Zeven

    June 3, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 18 °C

    Fast bis Mitternacht konnte ich die großen Traktoren mit den Heuwendern hören und bei einem kurzen Abendspaziergang zum Dorf ihre Scheinwerfer auf den Wiesen sehen. Nachdem sie in ihren wohlverdienten Feierabend gefahren waren, gab es das Nachtkonzert der Natur - es spielten mit: Frösche und Kröten, Nachtigall und Waldkauz.
    Nach dem Frühstück radele ich auf dem Osteradweg nach Süden. Bald erreiche ich Eitzmühlen, wo ich die Radtour für eine Wanderung unterbreche.
    Bei Godenstadt schiebe ich das Rad zum Großsteingrab Godenstedt, einer Grabanlage aus der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur. In Godenstadt schaue ich mir die Bio-Ölmühle an, hier kann man auch online bestellen.
    In Brauel verlasse ich den Oste-Radweg und biege nach Zeven ab. An der Wassermühle Bademühlen treffe ich wieder auf den Wanderweg und komme über Ostereistadt und Rhade zum Huvenhoopsmoor. Die restlichen Kilometer entlang der Gedenkstätte Sandbostel sind schnell geschafft.
    Read more

  • Oste-Cafe an der Eitzmühle
    Oste in GodenstedtBadenmühlenHier wohnt der Osterhase.

    Wanderung zu zwei Mühlen

    June 3, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 22 °C

    Das Fahrrad schließe in beim Oste-Cafe ab und entdecke gleich die erste Wegmarkierung des Nordpfads <Zwei Mühlen>.
    Ich wandere auf einem schmalen Wiesenweg zur Mergelgrube, heute ein idylischer See. Hier wurde früher Mergel abgebaut. Dabei handelt es sich um ein Gestein, welches in der Regel hauptsächlich aus Kalk und Ton besteht. Es wurde in der Landwirtschaft zur Aufbesserung trockengelegter Moore und Sümpfe verwendet.
    Als nächstes erreiche ich Godenstedt, das ich mir später während der Radtour angeschaut habe. Nun wandere ich durch das Badetal, vorbei an einigen Teichen nach Bademühlen. Hier stehen eine paar Häuser für die 200 Einwohner am großen Mühlenteich mit der Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert.
    Weiter wandere ich durch den dichten Laubwald des Godenstedter Holzes. Erst später erfahre ich, dass hier der Osterhase wohnt. Nach wenigen hundert Metern bin ich am Fahrrad.
    Read more

  • Gräpel

    June 3, 2021 in Germany ⋅ 🌧 19 °C

    Schon am gestrigen Spätnachmittag bin ich die 25 Kilometer bis Gräpel gefahren. Tatsächlich hatte ich Glück, und habe einen Stellplatz gefunden. Hier an der Gaststätte <Plate's Osteblick> und der Fähre über die Oste
    befindet sich ein kleiner Stellplatz.
    Um 1600 begannen die Bauern aus Gräpel und Estorf damit, die westlich der Oste liegenden Flächen landwirtschaftlich zu nutzen. Um 1910 wurde eine einfache Prahmfähre gebaut, die als Seilfähre über den Fluss gezogen wurde, um auch beladene Ackerwagen sicher über den Fluss zu bringen.
    Die Fährstelle befand sich wie heute neben der Gastwirtschaft und der Gastwirt war und ist auch der Fährmann.
    Heute wird die Prahmfähre von Wanderern und Radfahrern in den Sommermonaten benutzt.
    Hier bleibe ich drei Tage und verbringe nette Abende mit den Wohnmobilnachbarn.
    Read more

  • Radtour nach Hemmoor

    June 4, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Ich schwinge mich schon früh aufs Rad und fahre erst einmal den Abschnitt, der nicht der ausgewiesene Oste-Radweg ist, nach Norden. Nur gelegentlich zweigen von meinem Weg Abstecher zur Oste ab, die ich aber <links liegen lasse>, denn auf dem Rückweg radele ich ja dann nahe der Oste.
    Erster Stopp ist Großenwörden, eine kleine Stadt mit Stellplatz an der Oste. Hier werfe ich einen Blick auf die Kirche St. Marien. Nun halte ich mich näher am Deich und erreiche schnell Osten. Heute werde ich nicht die Schwebefähre benutzen, sondern überquere die Oste auf der neuen Brücke nach Hemmoor.
    Nun radele ich auf dem Oste-Radweg nach Süden. In Hechthausen mache ich einen kurzen Abstecher zur Windmühle Caroline.
    Hinter Klint biegt der Radweg zur Oste ab und ich radele auf schönem Waldweg durch das NSG Osteschleifen. Von dem Aussichtsturm blicke ich auf die Pütten der Oste, die wahre Vogelparadiese sind. Schnell erreiche ich die Fähre und lasse mich über die Oste zum Stellplatz ziehen.
    Unterwegs habe ich immer wieder eine muntere Gruppe von Radlern mit bunten Fähnchen mit <Grünen> Logo getroffen.
    Read more

  • Radtour nach Bremervörde

    June 4, 2021 in Germany ⋅ 🌧 25 °C

    Nach einer kleinen Pause mit kühlem Getränk radele ich noch eine kurze Runde nach Bremervörde.
    Der Fährmann holt ununterbrochen Radler über die Oste, da lasse ich mich auch schnell wieder auf die andere Seite schippern. Hier radele ich immer am Deich entlang bis zum Vörder See.
    In Bremervörde überquere ich die Oste über die Vorwerksbrücke und radele auf der Landstraße bis zum Abzweig zur Oberen Schiffsstelle. Diese entpuppt sich als ehemaliger Lagerplatz für Boote, heute ein kleiner Bootshafen. In Rekordzeit von 90 Minuten inklusive Eisessen in Bremervörde erreiche ich Gräpel.
    Und was ist inzwischen dort passiert: die <Grünen> haben hier eine kleine Veranstaltung zum Ausbau der Küstenautobahn.
    Read more

  • Radtour Große Oste Tour

    June 5, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Meinen Radakku habe ich über Nacht in Plate's Osteblick geladen und kann mit vollem Akku zur <Großen Oste Runde>, einen ausgewiesenen Rundweg, den der Stader Verein zur Förderung von Naturerlebnissen e.V. an der Oste anbietet, starten.
    Sie verläuft zwischen Hechthausen und Bremervörde, meistens abseits des Oste-Radweges durch die Landschaft der Unteren Oste.
    Von Gräpel radele ich nun dicht an der Oste entlang bis Hechthausen und habe einen schönen Blick auf das NSG Osteschleifen von der anderen Seite.
    Das kurze Stück über die Bundesstraße ist ziemlich nervig, dafür entschädigt der Blick von der Brücke auf die Mühle Carolina und den kleinen Hafen. Die nächsten Kilometer fahre ich auf bekannter Strecke durch das NSG, aber setzte diesmal mit der Fähre in Brobergen über die Oste. In Gräpel mache ich eine kleine Pause, bevor ich zum südliche Teil der Tour aufbreche.
    Dazu setze ich wieder einmal mit der Fähre rüber und radele auf dem <Schnellweg> durch die Felder, bis ich wieder zur Oste abbiege und nach Bremervörde radele. Am Vörder See ist eine Menge los, viele Fußgänger nutzen den gemeinsamen Weg entlang des Sees.
    Hinter Bremervörde biege ich zum Oste-Schwinge-Kanal ab.
    Dieser sollte die Oste mit der Schwinge verbinden und damit den Verkauf des Torfes in Hamburg ermöglichen. Die Schwinge mündet bei Stade in die Elbe. Der große Moorkolonisator Jürgen Christian Findorff leitete den Bau 1774 ein, der 1778 bis auf eine Restlänge von 348 Ruten (etwa 1,6 km) fertiggestellt war. Dieser letzte Abschnitt führte durch ein zwölf Meter mächtiges Moor, sodass es weitere sechs Jahre, nämlich bis 1784, dauerte, bis Findorff den Kanal für fertiggestellt erklärte.
    Doch schon 1788 ist in einer Konferenz zur Moorkolonisation erklärt worden, dass der Kanal, obwohl technisch einwandfrei gebaut, durch mangelnde Nutzung (oder mangelnde Wartung) schadhaft geworden war. (aus wikipedia)
    Selbst für Paddler ist der Kanal nur noch wenige hundert Meter nutzbar.
    Ich radele durch Wiesen, die meisten sind gemäht und das Heu trocknet. Viele Entwässerungsgräben durchziehen das Gelände, Störche laufen herum. An der Mulsumer Schutzhütte ist eine schön gemachte Infotafel zum Torfabbau angelegt.
    Am NSG <Hohes Moor> blickt man auf die wieder vernässten Flächen und den natürlichen Moorsee. Über Elm geht es schnell wieder zurück an die Oste und nach Gräpel.
    Read more

  • 53°49'07.6"N 9°02'17.1"E
    Oste-SperrwerkOste-Sperrwerk von oben

    Neuhaus (Oste)

    June 5, 2021 in Germany ⋅ 🌧 23 °C

    Am späten Nachmittag verlasse ich den schönen Platz - noch im Ort kommt mir ein Wohnmobil entgegen, dem ich wahrscheinlich gerade den Platz freigemacht habe.
    Nach 50 Kilometern erreiche ich Neuhaus und parke am Natureum Niederelbe. Neben mir steht ein großes Wohnmobil mit Großeltern von zwei kleinen Jungen, die sich als kundige, wissbegierige <Wohnmobilisten> herausstellen.
    Ich radele noch die wenigen Straßen von Neuhaus (Oste) ab.
    Solange die Wasserwege zur Erschließung des Gebietes eine wesentliche Rolle spielten, hatte Neuhaus mit dem Hafen an der Auemündung eine besondere Bedeutung für die ganze Umgebung. Er war ein bedeutender Umschlagsplatz für Ausfuhren von Getreide, Torf und Ziegelsteinen nach England, Holland, Skandinavien und sogar nach Übersee. Da Neuhaus Zollstation war, mussten alle Schiffe, die Zoll zu zahlen hatten, den Neuhäuser Hafen anlaufen. Dadurch blühte der Handel und Gewerbe im Ort. Heute hat Neuhaus (Oste) 1000 Einwohner. Am Sperrwerk habe ich die Drohne fliegen lassen, so kann man die Segmentfluttore gut sehen.
    Read more

  • Natureum Niederelbe

    June 6, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Nach dem Frühstück besuche ich die Ausstellung und das große Außengelände des Natureum Niederelbe.
    Die Ausstellung <Lebensader Elbstrom> zeigt die Unterwasserwelt der Meeressäuger und der großen Heringsschwärme bis zum Helgoländer Lummenfelsen. Eine Etage höher sind Vögel das Thema, die Reisen von Nonnengänsen und Küstenseeschwalben werden erläutert. Die beiden 5- und 6-jährigen Jungen meiner aktuellen Nachbarn scheinen viel Spaß an den vielen beweglichen Modellen zu haben.
    Im großen Außengelände <Elbküstenpark> gibt es Picknickbereiche, Spielplätze, kleine Infohütten z.B. über Bienen und viele Spielgeräte, die das Informative über die Tierwelt im Lebensraum Elbküste spielerisch verpacken. Natürlich hat man einen einmaligen Blick in das Feuchtgebiet und die Flussmündung von Elbe und Oste. Während der Brutzeit lassen sich dort selten gewordene Arten wie Kampfläufer, Bekassinen, Säbelschnäbler, Rotschenkel oder Brachvögel beobachten, zumindest, wenn man ein Fernglas dabei hat.....
    Großer Anziehungspunkt nicht nur für die Kinder sind die Tiere - hier leben Otter, Kaninchen, Schafe, Hühner und Kaltblüter.
    Read more

  • Blick auf die Klappbrücke Oberndorf
    Ostekieker in OberndorfInfomeile über alle Schwebefähren weltweitBlick auf die SchwebefähreFahrt mit der Schwebefähre

    Radtour nach Hemmoor

    June 6, 2021 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Es bleibt noch genug Zeit für eine weitere Radtour, zumal das Cafe Gut Hörne nur am Wochenende geöffnet hat.
    Ich radele nach Neuhaus und mache eine Schleife zum offiziellen Wohnmobilstellplatz, er ist rappelvoll. Nun radele ich nach Geversdorf, ein historisches Dorf an der Oste. Ich habe nun genug von dem Radeln in der Ebene, eine Herausforderung muss her - also steuere ich die höchste Erhebung weit und breit an: die Wingst. Der <Silberberg> ist mit 74 Metern Höhe die höchste Erhebung in dem hügeligen Waldgebiet. Entsprechend schnell bin ich oben und noch schneller wieder unten in Weißenmoor. Bald erreiche ich Hemmoor und radele über die Infomeile zu den Schwebefähren auf der Welt zum Anleger der Fähre. Ich habe Glück: eine große Gruppe Motorradfahrer kann nicht auf einer Überfahrt gemeinsam übersetzen und sie entscheiden sich, über die Autobrücke zu fahren. So komme ich ohne große Wartezeit zum anderen Ufer. Von Osten radele ich auf dem bekannten Teilstück des Oste-Radweges nach Neuhaus.
    Kurz vor dem Ziel erreiche ich das eigentliche Ziel der Runde und genieße in den hübschen Cafe auf Gut Hörne ein leckeres Stück Torte.
    Read more

  • Radtour nach Cuxhaven

    June 7, 2021 in Germany ⋅ 🌧 15 °C

    Heute, am letzten Tag will ich nach Cuxhaven und dort der Oste Tschüss sagen. Ich radele auf dem Hinweg möglichst dich an der Elbe, nutze dazu meistens den Elberadweg. Zuerst muss ich auf dem Radweg neben der B73 fahren, kann dann aber am <Hadelner Kanal> abbiegen und fahre entlang einiger hübscher Häuser mit Reetdach bis nach Otterndorf. An der Mündung der Medem in die Elbe befindet sich der Jachthafen und ein beliebter Wohnmobilstellplatz.
    Nun radele ich immer am Deich entlang, mit Blick auf Schafe und Schiffe.
    Am Fischereihafen mache ich eine Rast mit Fischbrötchen und fahre entlang der Gimmershörnbucht bis zur Kugelbake.
    Auf dem Rückweg radele ich durch Wiesen und Weiden. Nun besuche ich Otterndorf, das etwas abseits der Küste liegt. Das Nordseebad hat eine hübsche historische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern.
    Ich gönne mir ein Stück Kuchen auf die Hand und radele zurück zum Stellplatz.

    Am nächsten Tag fahre ich zurück nach Osterode.
    Read more

    Trip end
    June 7, 2021