• Annundjoachim

Awesome Tour 2023-2024

A 397-day adventure by Annundjoachim Read more
  • Barber Peak Loop Trail

    February 17, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 16 °C

    Wir bleiben heute im Mojave National Preserve und es gibt direkt vom Campground den Barber Peak Loop Trail, 6 Meilen (10km) lang. Es geht einmal um den Barber Peak, der ist 1687m hoch.

    Am Ende sind es dann 12,5 km und 200 Höhenmeter. Aber es lohnt sich. Die Vegetation ist hier einzigartig und abwechslungsreich.
    Es gibt eine Sorte Kakteen, die leuchtet so wundervoll mit ihren Nadeln in der Sonne, aber aufgepasst, die sind unheimlich scharf. Zu unsere Überraschung entdecken wir hier Wacholder Bäume.

    Dann gibt es Antilopenbodeneichhörnchen, leider sind die unheimlich scheu und sehr flink, so das es davon leider keine Fotos gibt. Die Schildkröten, die es hier gibt, schlafen alle noch, denen ist zu kalt. Genauso wie den Skorpionen und Schlangen.
    Read more

  • Und noch ein Trail

    February 17, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 15 °C

    Der Barber Peak Trail verläuft am Ende durch eine Enge Schlucht, in dem eingeschlagene Ringe einem helfen da durch zu klettern. Das st uns zu schwierig und wir laufen lieber den Ring Loop Trial in die andere Richtung, der dann auch am Campground endet.

    Glücklich und Müde genießen wir den letzten Abend hier in der Mojave Wüste, die uns super gefallen hat.
    Read more

  • Mojave zum 2ten

    February 18, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 20 °C

    Eigentlich nur 24 km entfernt, aber mit dem Auto sind es dann phantastische 100 km, ist das andere Gesicht der Mojave Wüste zu sehen. Bis zu 200 Meter hohe Sanddünnen.

    In unmittelbarer Nähe legt Kelso, in dem es ein Visitor Center und Museum geben soll. Das finden wir auch sofort, aber beides hat leider zu. Es ist in einem alten Bahnhofsgebäude untergebracht und von außen sehr schön. Ansonsten ist Kelso eine Geisterstadt, die im 2ten Weltkrieg ihre Blütezeit (Eisenminen) mit 2000 Einwohnern erlebte.

    Die Eisenbahnlinie ist noch in Betrieb und wir bekommen Hautnah einen Güterzug mit. Ganze 2 min dauert die Durchfahrt und es waren 118 Waggons!!! Und 5 Loks vorne und 2 Loks am Ende.

    Von dort geht es südlich nach Amboy. Von der Kreuzung des Highway 40 sind es nur noch 29 km, doch die Straße ist gesperrt. Durch den Umweg sind es 95 km. So fahren wir 46 km den Highway und dann 49 km die Route 66 zurück.
    Read more

  • Das Ende der Welt

    February 18, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 22 °C

    An der Route 66 liegt der Amboy Crater, ein Vulkan der vor 79.000 Jahren aktiv war. Man kann ihn in 3 Stunden ersteigen, aber wir wollen noch weiter.

    Vorbei am ausgetrockneten Bristol Lake, wo sich heute eines der weltgrößten Anbaugebiete von Calciumchorid befindet, geht es zum:

    End of the World

    Atlas Obscura:
    “Diese großen, aufrechten Silberbuchstaben in der Wüste sind der Beweis für Besucher, dass sie am Ende der Welt waren. Die großen, aufrecht stehenden Silberbuchstaben im Stil von Hollywood-Zeichen wurden 2022 von dem Künstler Jack Pierson geschaffen, der bereits in der Vergangenheit stimmungsvolle Beschilderungen von schäbigen, verlassenen Bars, Motels und anderen Einrichtungen gerettet und wiederverwendet hat.

    Er beschreibt diesen Teil der Mojave-Wüste, der von den Einheimischen auch Wonder Valley genannt wird, als "einen Ort, der für diejenigen bekannt ist, die vom Rand der Zivilisation abfallen". Lange Zeit war es ein Zufluchtsort für Künstler und andere Bohemiens und übt eine starke Anziehungskraft auf alle aus, die das Raster verlassen wollen”

    Ganz schön verrückt, oder?

    Unser Übernachtungsplatz ist nun nicht mehr weit. Mal wieder ein Harvest Host Platz der in der App so beschrieben wird:
    “Wunderschöner Nachthimmel. Man kann die Milchstraße anfassen.

    Dank eines kürzlich durchgeführten Straßenverbesserungsprojekts haben wir Hunderte von Tonnen Asphaltschlacke von ein paar Kilometern erneuertem Highway geerbt. Zwei Hektar hart gepackter und dampfgewalzter Asphalt, perfekt für eine Raststätte für Reisende.

    Es ist nicht schön, aber der Preis stimmt... Nehmen Sie sich einen Stuhl, ziehen Sie Ihre Schuhe aus, ruhen Sie sich aus.”

    Das machen wir….
    Read more

  • Joshua Tree City, Teil 1

    February 19, 2024 in the United States ⋅ ⛅ 16 °C

    Bevor wir in den Joshua Tree Nationalpark fahren, brauchen wir noch Wasser und ein paar Lebensmittel. Also fahren wir erst Richtung eines Walmart. Dabei kommen wir zuerst durch 29Palms wo wir am Park Headquarter unseren Wassertank auffüllen können. Im Nationalpark auf den Campgrounds gibt es keine Infrastruktur, außer Plumsklos.

    Als nächstes halten wir in Joshua Tree City an. Ein wundervoll abgedrehtes Dorf. Hierhin hat es viele Künstler und Aussteiger verschlagen. Ein Teil ist im Wild West Stil aufgebaut, aber das wirklich verrückte sind die Läden hier.

    Zum Beispiel das angeblich weltweit einzigste Häkelmuseum. In ein kleiner grüner Container ist voll mit allem was man Häkeln kann. Auch drumherum sind lauter verrückte Dinge, die wir vielleicht schon längst weggeworfen hätten.
    Super auch die Idee, alte Kleidung mit Häkeleien neu zu gestalten.
    Read more

  • Joshua Tree City, Teil 2

    February 19, 2024 in the United States ⋅ ⛅ 15 °C

    Oder “Beauty Bubble”, ein Friseur Saloon und Museum. Innen ist der kleine Laden voll mit allen möglichen Dingen, die mit Haaren und Haarschneiden zu tuen hat. Unbeschreiblich!!!

    Und auch die “Souvenir Läden” haben viel Lustige Sachen

    Wir lassen uns noch was durch das Dorf treiben bevor wir weiter zu einem Walmart fahren.
    Noch etwas zu essen eingekauft und ab in den Nationalpark wo auch unser Übernachtungsplatz ist.
    Read more

  • Joshua Tree Nationalpark, Tag 1

    February 19, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 13 °C

    Zum späten Nachmittag erreichen wir den Nationalpark. Zum ersten Mal erleben wir eine Autoschlange am Eingang. Auch im Park ist recht viel los, es gibt hier viele Stellen wo man gut klettern kann.

    Je weiter wir in den Park kommen, desto größer werden die Joshua Tree Bäume, und dann die Steinformationen, grandios. Wir bekommen noch die letzte Abendsonne mit und die lässt die Landschaft in einem wunderschönen Licht erscheinen.

    Wir werden auf zwei verschiedenen Campgrounds im Nationalpark übernachten. Zum Glück haben wir vor gebucht, denn es ist jetzt alles voll. Der erste Platz liegt wunderschön an den Jumbo Rocks. Wir sind auf die nächsten Tage gespannt, den das Wetter soll schlechter werden. Nun sind wir erstmal wieder müde und unendlich dankbar, wieder so einen Wunderschönen Tag erleben zu dürfen.

    Übrigens: Der Mond ist hier den ganzen Tag zu sehen, einfach faszinierend.
    Read more

  • Joshua Tree NP, Tag 2,1

    February 20, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 15 °C

    13 Grad und viele Wolken ist die Vorhersage für diesen Teil des Nationalparks, zum Glück ist der Park riesig, über 3200 Quadratkilometer. So fahren wir in den Süden nach Cottonwood, das sind 75 km von 1200m auf 500m und dort ist das Wetter um einiges besser.

    Die letzten 40km geht es über eine Ebene die noch zur Mojave Wüste gehört. Dieser Teil ist reine Wildnis, hier hören zum Glück für die Natur alle Straßen auf.

    In Cottonwood selber gibt es “nur” ein Vistor Center und einen Campground. Der Weg hierhin war unser Ziel. Auf dem Rückweg klappern wir nun die besonderen Haltepunkte ab.

    Da gibt es den Ocotillo Patch. Hier wächst und blüht auf einer kleinen Fläche der Ocotillo, er wird bis zu 3m hoch und hat im Frühjahr rote Blüten. Ansonsten hat er nur kleine Blätter an seinen stacheligen Ästen.

    Etwas weiter ist der Cholla Cactus Garden. Hier wachsen auf vielleicht 100 qm unglaublich viele Cholla Kakteen. Das sind die, die so wunderbar leuchten in der Sonne und so viele hier auf einem Fleck zu sehen, ist unglaublich.
    Read more

  • Joshua Tree NP, Tag 2.2

    February 20, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 10 °C

    Hier ist es heute bewölkt und als wir unseren kleinen Rundgang beendet haben, fängt es an zu Regnen.

    Im gesamten Nationalpark gibt es so gut wie kein Netz, also fahren wir kurz Richtung 29 Palms, um unsere Footprints von gestern hochzuladen.

    Dann zurück zum Campground, der Regen hat inzwischen aufgehört und es wird wieder heller, so machen wir noch einen kleinen Trail, der vom Campground abgeht.

    Der Trail geht an, um, über und zwischen den großen Steinen vorbei. Immer wieder gibt es neue Formationen, man kann gar nicht aufhören zu fotografieren.

    Als Highlight bekommen wir noch einen dramatischen Abendhimmel zu sehen.

    Nun sind es noch 8 Grad draußen, im Wohnmobil lassen wir, bei einem warmen Tee, diesen Tag noch einmal Revue passieren.
    Read more

  • Joshua Tree NP, Tag 3

    February 21, 2024 in the United States ⋅ 🌙 11 °C

    Heute verlassen wir den Jumbo Rock Campground, weil wir nicht länger reservieren konnten. Unser Weg führt uns an der “Hall of Horror “ vorbei. Neugierig halten wir an und versuchen herauszufinden was es damit auf sich hat. Nach einigem Suchen und Leute befragen stellt sich heraus, das ist eine breite Schlucht zwischen zwei Steinformationen. Hier wird gerade geklettert, doch wieso Horror bleibt uns ein Rätsel.

    Weiter gehts zum Keys View. Von 1581m hat man eine “awesome” Aussicht, wie der Amerikaner zu sagen pflegt. Von hier aus schaut man auf die San Andreas Verwerfung. Dahinter sieht man Palm Springs und noch weiter den Salton Sea. Der liegt 72m unter dem Meeresspiegel.

    Wie gesagt “awesome” (ausgesprochen “ohsum” und ersetzt das bei uns übliche “geil”, wobei der Amerikaner immer “supergeil” sagen würde)

    Dann geht es, bevor wir zum Black Rock Campground kommen, nach Yucca Valley zum Starbucks, wo Ann ihre WhatsApps checkt.
    Da wir ja kein Empfang im Park hatten und Sie heute Geburtstag hat, müssen die Glückwünsche noch beantwortet werden.

    Auf dem Campground treffen wir uns mit unserem “HopOn HopOff Freund” Peter zum Geburtstag feiern.

    Dazu gehts zum Abend in das Snake Bite Roadhouse, einem netten Restaurant, wo wir noch einen netten Abend zusammen verbringen.
    Read more

  • Joshua Tree NP, Tag 4

    February 22, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 14 °C

    Heute ist der letzte Tag im Joshua Tree Nationalpark. Wir machen noch eine Ausflug nach Barker Dam. Hier wurde um 1900 versucht Wasser mit einem Dam zu stauen. Es ist, wenn Wasser hier gestaut wird, ein Treffpunkt für die Tiere.

    Leider ist zur Zeit kein Wasser hier gestaut.

    Ganz in der Nähe gibt es auch noch Indianische Felszeichnungen. Die schauen wir uns natürlich auch an. Immer wieder beeindruckend, was Menschen früher so “gemalt” haben.

    Vom Parkplatz läuft man ungefähr 1 Stunde zu den Zeichnungen. Es macht so viel Spaß durch diese spannende Landschaft zu laufen.

    Insbesondere die Joshua Trees haben es uns angetan, sie werden hier bis zu 12m hoch und im Durchschnitt 150 Jahre alt. Vereinzelt auch 300 Jahre.
    Read more

  • Pioneertown

    February 23, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 14 °C

    Keine 11 Meilen von unserem Campground Black Rock liegt Pioneertown:

    Atlas Obscura:
    “Pioneertown war nicht immer eine echte Stadt, aber jetzt ist sie es. Nur eine echte Stadt hat ihre eigene Spelunke, oder?

    Pioneertown war eine aufwändige Filmkulisse, die in den 1940er Jahren tief in der Wüste gebaut wurde, eine Fassade des Wilden Westens, die in mehreren Westernfilmen verwendet wurde, darunter auch im berühmten The Cisco Kid. Aufgrund der abgelegenen Lage war es effizienter, direkt am Drehort zeitgemäße Unterkünfte für die Darsteller zu bauen. So entstand eine winzige, aber funktionale Stadt, die sowohl als Drehort als auch als Dorf ohne eigene Rechtspersönlichkeit diente.

    Das wichtigste Gebäude in der Stadt ist der Saloon mit dem Namen "Old West Watering Hole". Stars wie Gene Autry und Roy Rogers kehrten in mehreren Produktionen in die Bar ein, und insgesamt diente der Saloon in über 50 Filmen als Ort, an dem die Stars vor der Kamera tranken.

    Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt bei etwa 30 Jahren, und im vergangenen Jahr wurden in Airstream-Anhängern und den alten Lattenbauten ein Restaurant, ein Tonstudio und ein Vintage-Laden eröffnet. Kürzlich spielte Paul McCartney in Pappy and Harriet's Pioneertown Palace Saloon ein Konzert.”

    Es ist ein Erlebnis durch die staubige Hauptstraße des Westerndorfs zu schlendern. Hinter den alten Fassaden finden sich nette Läden. Davor könnte man noch sein Pferd anbinden.
    Read more

  • Palm Springs

    February 23, 2024 in the United States ⋅ ⛅ 25 °C

    Das tolle an Amerika sind die Kontraste:
    Wir fahren von 1200 m auf 300m runter nach Palm Springs. 4 Tage Natur und nun ab in die Stadt, in der sich die Stars erholen.

    Wir halten direkt am Palm Canyon Drive, der Hauptstraße in Palm Springs. Hier gibt es viele Restaurants und nette Geschäfte, aber alles super gechillt und relaxed.

    Auf den Bürgersteigen rechts und links befindet sich die Steinplatte der Stars, nicht alle sagen uns was, aber Frank Sinatra, Marilyn Monroe und Elke Sommer kennen wir. Lustig ist die riesige Marilyn Monroe Statue gegenüber dem Art Museum.

    Vorher waren hier “The Babys” zu sehen. Die waren aber eine Leihgabe und nur noch eins ist übrig.
    Read more

  • Sunnylands Visitorcenter

    February 24, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 24 °C

    Gestern haben wir bei der Saint Clare of Assis Catholic Church übernachtet. Wieder einmal ein sehr netter Kontakt.
    Am Abend dann noch ein beeindruckendes Naturschauspiel:
    Der Vollmond mit Halo.

    So änderte sich dann Heute das Wetter und es ist bewölkt, aber sehr warm so das wir morgens draußen frühstücken konnten.

    Gestern hatten wir es nicht mehr geschafft und so fahren wir heute zum Sunnylands Visitorcenter.

    Das eigentliche Sunnylands ist nur mit einer kostenpflichtigen Führung zu besichtigen und die sind bis März ausgebucht. Wir begnügen uns mit dem Besucherzentrum, das im ähnlichen Stil gebaut ist und einen Einblick in die Geschichte Sunnylands gibt. Als wir ankommen wird hier gerade Thai Chi im Garten angeboten. Der Garten ist streng geometrisch aufgebaut und erzeugt beim Besucher Klarheit und Struktur beim betrachten. Sehr cool.

    Hier noch was zur Geschichte des Anwesens:
    Wikipedia:
    Mit dem Bau des Geländes wurde im Jahr 1963 begonnen. Das 2323 m² große Gebäude wurde von A. Quincy Jones, Professor an der University of Southern California, entworfen. Es wurde in einem Mitte des 20. Jahrhunderts modernen Stil gestaltet und ist für sein rosafarbenes Dach bekannt. Es war einst das größte Haus im Riverside County. Das ganze Anwesen Sunnylands setzt sich aus dem Hauptgebäude, einem Gästehaus, drei Gästehütten, einem privaten 9-Loch-Golfplatz und 11 künstlichen Seen zusammen. Als das Ehepaar Annenberg Sunnylands bewohnte, war im Hauptgebäude ihre große Kunstsammlung untergebracht. Unter den Gemälden waren ungefähr 50 Werke von Pablo Picasso, Vincent van Gogh, Andrew Wyeth und Claude Monet.

    Viele Politiker und Berühmtheiten haben in Sunnylands Urlaub gemacht. US-Präsident Dwight D. Eisenhower und seine Frau Mamie golften und angelten in Sunnylands. Präsident Richard Nixon verfasste hier seine State of the Union Address für das Jahr 1974 und war auch nach seiner Amtszeit in Sunnylands zu Gast, als er sich bei seinem Nachfolger Gerald Ford für die Fehler in der Watergate-Affäre entschuldigte. Ford selbst war mit seiner Frau Betty Ford ebenfalls oft in Sunnylands zu Besuch. Präsident Ronald Reagan und seine Frau Nancy Reagan waren mit Familie Annenberg, den Besitzern des Anwesens, eng befreundet und besuchten sie 18-mal an Neujahr. Präsident George H. W. Bush richtete im Jahr 1990 in Sunnylands ein Abendessen für den japanischen Premierminister Toshiki Kaifu aus. Auch die US-Präsidenten Bill Clinton und George W. Bush haben Sunnylands besucht. Präsident Barack Obama traf sich hier mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping im Jahr 2013.

    Nach der Islamischen Revolution im Iran Ende der 1970er Jahre flüchtete der entmachtete Schah Mohammad Reza Pahlavi in die USA und wurde in Sunnylands untergebracht. Queen Elizabeth II. besuchte Sunnylands einmal zum Mittagessen, ihr Sohn Charles war mehrmals zu Wochenendbesuchen zugegen. Weitere prominente Besucher waren Frank Sinatra (heiratete in Sunnylands), Bob Hope, Fred Astaire, Gregory Peck, Ginger Rogers, Bing Crosby, Mary Martin und Sammy Davis junior.

    Es war der Wunsch der Annenbergs, dass Sunnylands für nationale und internationale Würdenträger aller Parteien zu einem Ort für Gipfeltreffen und private Erholungen werden sollte.
    Read more

  • Salton Sea

    February 24, 2024 in the United States ⋅ ⛅ 22 °C

    Zum Nachmittag fahren wir zum Salton Sea, 72m unter Null. Wir stehen bei Mecca Beach in einem Statepark am See. Doch nicht alles ist so schön wie es aussieht:

    Der See entstand 1905 durch einen Unfall. Ein Damm des Colorado River brach und zwei Jahre Floß der Colorado River hier in das Becken. Man dachte der so entstandene See trocknet schnell wieder aus, aber so war es nicht. Da der See keinen Abfluss hat ist er inzwischen bei einem Salzgehalt von über 4%. Zuerst wollte man hier ein riesiges Naherholungsgebiet um den See bauen, aber dann ergaben sich immer mehr Umwelt Probleme. So ist der See durch Düngemittel von der Landwirtschaft überdüngt. Das führt zur extremen Algenbildung, das wiederum zu über Populationen von Fischen, dann zu Sauerstoffmangel, was da wieder zu Fischsterben führt. So starben 1999 7,6 Millionen Fische an einem Tag.

    Inzwischen versucht man mit viel Geld das Gleichgewicht wieder herzustellen, wir sind gespannt.

    Es ist ein faszinierender, wenn auch größtenteils erschreckend Ort. Ein weiteres Mahnmal, was passiert, wenn der Mensch aus Habgier die Natur missbraucht. Und auf den Bildern sieht man von alledem nichts.
    Read more

  • Bombay Beach und Salvation Mountain

    February 25, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 24 °C

    Am Salton Sea gibt es einiges Verrücktes zu entdecken, teilweise ganz schön Bizarre.

    Bombay Beach:

    Im Jahr 2010 bezifferte das United States Census Bureau die Einwohnerzahl von Bombay Beach, einem Ort im Imperial County, Kalifornien, auf gerade einmal 295 Personen - zehn Jahre zuvor waren es noch 366 gewesen. Die Gemeinde ist so klein, weil der ansteigende Salton Sea einen Teil dieser Wohnwagensiedlung ertränkt hat und sie sich nie wieder erholt hat.

    Der Salton Sea ist für die Bewohner der umliegenden Gemeinden eine unglaubliche Gefahr. Bombay Beach ist wie viele andere Orte am Ostufer dieses Gewässers mit steigenden und fallenden Wasserständen konfrontiert. Eine Berme schützt das westliche Ende dessen, was von der Stadt übrig geblieben ist, aber ein großer Teil davon, der einst zerstört wurde, ist aufgegeben worden. Jetzt steht sie entweder unter Wasser oder ist halb im Schlamm versunken.

    Die Ruinen von Bombay Beach ziehen viele Besucher an, die gerne Geisterstädte oder andere vergessene Grundstücke besichtigen und fotografieren. Bombay Beach ist eine der am niedrigsten gelegenen Siedlungen Nordamerikas, was die Höhe betrifft. Neben Amateuren zieht Bombay Beach auch eine Reihe von Profis an. Die Stadt beherbergte einst die Crew von Anthony Bourdain: No Reservations für den Travel Channel und war Drehort für einen Teil des fiktiven TV-Films The Big One: The Great Los Angeles Earthquake.

    Bevor er durch den Salton Sea zerstört wurde, sollte Bombay Beach in den 1940er und 50er Jahren ein Spielplatz für reiche Urlauber sein. Es sollte die kalifornische Version der französischen Riviera werden. Doch der steigende Salzgehalt des Salton Sea führte in den 1970er Jahren zu einem massiven Vogel- und Fischsterben sowie zu einer Reihe von Überschwemmungen durch tropische Stürme. Das Gebiet hat sich nie wieder erholt. Die wenigen verbliebenen Bewohner leben heute in Wohnwagen, wo sie sich vor der prallen Sonne verstecken.

    Salvation Mountain:

    Mit einer Breite von 150 Fuß und einer Höhe von 50 Fuß ist der Salvation Mountain eigentlich eher ein bemalter Volkskunsthügel. Der künstliche Berg wurde von Leonard Knight geschaffen, nachdem ein langwieriger Versuch, einen mit der Botschaft der Liebe Gottes bemalten Heißluftballon zu bauen, fehlgeschlagen war. Knight glaubte, dass Gott wollte, dass er die Botschaft der Liebe in dieser feindlichen Wüstenumgebung weiter verbreitete, und begann mit der Arbeit an dem, was als Salvation Mountain bekannt werden sollte.

    Aus Heuballen, Hausfarbe, Fensterkitt, Lehm und allem, was Knight sonst noch retten konnte, wurde der Salvation Mountain über Jahrzehnte hinweg gebaut, während Knight in seinem Lastwagen lebte, ohne Strom und Wasser an der Basis. Der heutige Berg ist der zweite, der an dieser Stelle errichtet wurde. Nach vier Jahren Arbeit brach Knights erster Berg, der mit einem riesigen Sandhaufen als Basis errichtet worden war, in einem schmutzigen Müllhaufen zusammen. Knight wird als warmherzig, engagiert und intelligent beschrieben, und er ist sich seiner persönlichen Exzentrizität völlig bewusst und stolz darauf.

    Die Besucher der Baustelle wurden einst aufgefordert, Farbe zu spenden, die Knight für die Erweiterung des Bauwerks verwenden konnte. Zwar werden Besucher immer noch dazu ermutigt, aber Farbspenden werden nicht mehr angenommen. Man schätzt, dass Knight im Laufe der Jahre über 100 000 Liter Farbe verbraucht hat, die er großzügig auftrug, um den Berg zu erhalten und ihn vor den Wüstenelementen zu schützen. Knight benutzte die Farbe, um Bibelstellen zu modellieren, Bäume, Blumen, Sonnen, Vögel und viele andere farbenfrohe Objekte auf sein Werk zu malen.

    Vor Jahren erklärte die örtliche Regierung den Salvation Mountain zu einem "giftigen Alptraum" und drohte, ihn abreißen zu lassen, in der Hoffnung, das religiöse Monument abzureißen und von denjenigen, die sich auf dem nahe gelegenen staatlichen Land niedergelassen hatten, Zahlungen zu kassieren. Die Fans von Knights Werk reichten eine Petition ein, um den Salvation Mountain zum religiösen Kunstwerk zu erklären und vor der Zerstörung zu bewahren. Ein Giftmüllspezialist nahm Proben von der Erde, und die daraus resultierenden Tests bestätigten, dass das Gebiet um den Salvation Mountain eine hohe Bleikonzentration aufwies, die wahrscheinlich auf die gespendete Farbe zurückzuführen war, mit der Knight sein Werk beschichtete.

    Leonard Knight verstarb 2014, und der Salvation Mountain wird nun von Freunden des Künstlers bewacht.

    Im Jahr 2002 trug Senatorin Barbara Boxer den Salvation Mountain als nationales Kulturgut in das Kongressprotokoll ein.
    Read more

  • Old Mud Pods und Obsidian Butte

    February 25, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 24 °C

    Etwas weiter gibt es Vukanische Aktivitäten:

    Old Mud Pods:

    Im Davis-Schrimpf Seep Field kündigen sich geothermische Schlammtöpfe durch das Aufstoßen grauer Blasen aus kurzen Schlammvulkanen an. Die blubbernden Sickerfelder werden durch die Ansammlung von Kohlendioxid unter der Erdoberfläche verursacht, das durch den Grundwasserspiegel und das Sediment an die Oberfläche drängt. Es handelt sich also nicht um echte Vulkane. Sie sind nicht kochend heiß, sondern nur warm. Sie können jedoch ziemlich stinken, und die Gasausbrüche können von einem leisen "Blurp" bis zu einer lauten Eruption reichen.

    Der Salzgehalt des Schlamms im Davis-Schrimpf-Sickerfeld ist so hoch, dass sich beim Trocknen auf dem Boden eine weiße, kristalline Deckschicht bildet. Wenn Besucher über die Oberfläche laufen, knirscht es wie harter Schnee.

    Obsidian Butte:

    Der Salton Sea wird auch von riesigen Obsidianfelsen gesäumt, die vielleicht 8.000 Jahre älter sind als der von Menschenhand geschaffene See. Diese plumpen Kuppeln fügen der fremden Landschaft ein weiteres Element der Unergründlichkeit hinzu. Die Buttes entstanden um 6 000 und 0 v. Chr. durch die vulkanische Aktivität unter den tektonischen Platten Kaliforniens.

    Die Farbe des Obsidians reicht von kreideweiß über staubgrau bis hin zu glänzendem Schwarz. Besucher können selbst Obsidianproben nehmen, aber aufgrund des Salzgehalts der Umgebung ist der Obsidian im Allgemeinen nicht dicht genug.

    Und die Zukunft?

    Wie man sieht, war es schon immer ein außergewöhnlicher Ort, mit und ohne See.
    Jetzt hat man hier auch noch ein riesiges Lithium Vorkommen gefunden. Und für die Verarbeitung wird jede Menge Wasser benötigt. Keine guten Zukunftsaussichten für den Salton Sea.
    Read more

  • Agua Caliente Regional Park

    February 26, 2024 in the United States ⋅ ☁️ 21 °C

    Wir machen ein paar Tage Pause auf einem Campground im Agua Caliente Regional Park.

    Hier gibt es mehrere warme und kalte Quellen und sonst nur Natur. Am Eingang gibt es etwas Internet über Starlink, ansonsten genießen wir Offline zu sein.Read more

  • Bilstein of America

    February 27, 2024 in the United States ⋅ 🌙 18 °C

    Nachdem wir gestern ausgiebig in den heißen Quellen waren und viel gelesen haben, geht es heute Richtung San Diego.

    Seit ein paar Tagen hören wir wieder vermehrt ein Knacken vorne rechts beim losfahren und nach links lenken. Das hatten wir auch in Jordanien (dort gebrauchter Stoßdämpfer eingebaut) und später in Deutschland (da ist die Lenkung erneut worden) wieder.

    Im Juli 2023 hatten wir uns entschlossen Bilstein B6 Stoßdämpfer einbauen zu lassen. Das ist jetzt 23.000 km her und der rechte Stoßdämpfer verliert Öl. Das ist ja nicht richtig und wir haben doch noch Garantie.

    So hab ich im Internet nachgeschaut und siehe da, die Firma Bilstein aus Ennepetal hat in Amerika drei Standorte, einen davon in einem Vorort von San Diego.
    Also schauen wir da mal vorbei. An der Tür ein Schild: Wir sind kein Shop und verkaufen nicht an Privatpersonen.

    Doof und nun?

    Wir stehen noch ratlos davor, da kommt ein man zur Tür und fragt uns, ob er uns helfen könnte?
    Wir schildern unsere Problem, und darauf holt er Sven und Lisa.
    Sven ist aus Ennepetal und arbeitet hier als Ingenieur bei Bielstein. Lisa ist die Fachfrau für Garantie Fälle und Reklamationen. Die beiden sind sehr hilfsbereit, aber der Stoßdämpfer wird in Amerika nicht verbaut. Es gibt von Bilstein auch keine Alternative, da Bilstein hier nur Geländewagen bestückt. Nach einigem Überlegen versuchen Sie zwei Stoßdämpfer aus Deutschland zu besorgen, das könnte aber 2 Wochen dauern. Einen bekommen wir auf Garantie und den anderen müssten wir bezahlen und hätten somit einen als Reserve.

    Soweit so gut, nun müssen wir noch eine Werkstatt finden, die den Stoßdämpfer dann einbaut. Die erste Werkstatt, die wir anfahren weigert sich wegen Garantieansprüchen, fremde Teile einzubauen.
    Ein Stück weiter ist ein RAM Händler der uns zusagt, der Stoßdämpfer einzubauen, wenn er da ist. Der Vorteil hier ist, direkt nebenan ist ein Best Western Hotel, den Sie veranschlagen 2Tage.

    Ok, also werden wir in den nächsten 2 Wochen die Gegend hier und in Los Angeles erkunden.

    Hoffen wir mal, das das alles klappt, insbesondere der Versand, der Zoll lässt nämlich schon mal gerne was ein paar Wochen an der Grenze liegen.

    Unser Übernachtungsplatz hatten wir vorher schon festgemacht. Wir stehen bei Bert, 92 Jahre alt und noch super fit im Kopf.

    Die Auffahrt zu seinem Haus hat 12%, das Grundstück liegt an einem Berg. Da wir vergessen haben Ihn vorher anzurufen, stehen wir vor einem verschlossenem Tor. Nach dem zweite Anruf meldet sich Bert, in ein paar Minuten sei er am Tor.
    Es dauert auch nicht lange und er kommt mit seinem Elektroshopper angefahren. Doch die Fernbedienung geht nicht. Also fährt er zu seinem Haus zurück und kommt mit einem großen Bolzenschneider zurück, mühsam geht er zum Tor und schneidet eine Schraube durch, die das Gestänge zum elektrischen Antrieb zusammen hält. Nun kann man das Tor nun händisch öffnen.

    Wir können uns in die Einfahrt zu seinem Haus stellen und genießen erstmal die tolle Aussicht von hier oben.

    Zum Abend sitzen wir noch länger mit Ihm zusammen und er zeigt uns stolz seine Hobbys, Drechseln mit Holz und Modell von alten 3 Master komplett aus Holz selber bauen. Sein Haus hat er mit seiner Frau auch selbst gebaut.
    Read more

  • San Diego, Tag 1.1

    February 29, 2024 in the United States ⋅ ⛅ 18 °C

    Es ist mal wieder Zeit in die Laundry zu gehen. Die gib’s im nächsten Ort. Hier in California ist alles etwas teurer und so kostet eine 13 kg Maschine 5,5 $. Das sind meistens “Coin” Waschmaschinen, d.h. bezahlt wird mit Quarter (25 Cent): also 22 Quarter einschmeissen. Etwas mühselig, aber funktioniert.

    Wäsche fertig und es geht nach San Diego ins Viertel: Liberty Station.

    Das war von 1923 bis 1997 das Naval Training Center San Diego (kurz auch NTC San Diego), ein Stützpunkt der United States Navy. Seit 2001 ist es ein Historic District, da viele Gebäude unter Denkmalschutz stehen. Heute heißt der gesamte Bereich Liberty Station und ist ein Stadtteil mit gemischter Nutzung. Für uns interessant ist das “Con Pane Rustic”, Dort gibt es Brot so wie wir es lieben… und die angeblich beste “Brioche Cinnamon Roll” in San Diego… und es stimmt.

    Es geht weiter zum Hafen von San Diego, hier steht der “Unconditional Surrender”

    Der Künstler und Philanthrop J. Seward Johnson ließ sich von einem berühmten Bild inspirieren.
    Das Foto "V-J Day in Times Square" wurde am 14. August 1945 aufgenommen als der Zweite Weltkrieg endlich vorbei war.

    Daneben gibt es noch ein Denkmal für Komiker Bob Hope. Zwischen 1941 und 1991 spielte er während der Kriege mit amerikanischer Beteiligung vor US-amerikanischen Soldaten und wurde zu einem der beliebtesten Truppenbetreuer.

    Vor San Diego liegt eine Landzunge: Coronado. Und hier stehen wir zum ersten Mal am Pazifik.
    Read more

  • San Diego, Tag 1.2

    February 29, 2024 in the United States ⋅ ⛅ 17 °C

    Hier steht auch das Hotel del Coronado:

    Atlas Obscura:
    “Seit seiner Eröffnung im Jahr 1888 hat das Hotel Del Coronado Präsidenten, Könige und - vielleicht am berühmtesten - Schriftsteller beherbergt. L. Frank Baum wohnte im Hotel, als er Teile seiner "Wizard of Oz"-Serie schrieb. Er entwarf auch den Kronleuchter im berühmten Crown Room des Hotels.

    Das "Hotel Del", wie es von den Einheimischen genannt wird, liegt auf der anderen Seite des Wassers von San Diego. Es ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele eines amerikanischen Architekturgenres, des viktorianischen Strandresorts aus Holz. Vielleicht erkennen Sie es als Inspiration für das Grand Floridian von Disney World. Es steht unter Denkmalschutz und ist das zweitgrößte Holzgebäude in den Vereinigten Staaten.

    Das Hotel ist für viele Dinge bekannt, darunter das berühmte Gespenst von Kate Morgan, den weltweit ersten elektrisch beleuchteten Weihnachtsbaum im Freien und seine Hauptrolle in Manche mögen's heiß mit Marilyn Monroe und Tony Curtis sowie in The Stunt Man mit Peter O'Toole und Steven Railsback. Das Resort galt in den ersten Jahren als Wunderwerk der Technik, und sowohl Nikola Tesla als auch Thomas Edison zählten zu seinen Gästen.”

    .
    Read more